DE327547C - Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken - Google Patents

Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken

Info

Publication number
DE327547C
DE327547C DE1919327547D DE327547DD DE327547C DE 327547 C DE327547 C DE 327547C DE 1919327547 D DE1919327547 D DE 1919327547D DE 327547D D DE327547D D DE 327547DD DE 327547 C DE327547 C DE 327547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
another
wires
guided against
pressing jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WILLERT
Zur Nedden & Haedge
Original Assignee
PAUL WILLERT
Zur Nedden & Haedge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WILLERT, Zur Nedden & Haedge filed Critical PAUL WILLERT
Application granted granted Critical
Publication of DE327547C publication Critical patent/DE327547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Zange mit zwei gegeneinander geführten Preßbacken. Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtzaäge zum Ineinanderkröpfen zweier sich kreuzender Drähte an der Kreuzungsstelle mit zwei gegeneinander geführten Preßbacken.
  • Die Eigenart einer entsprechend der Erfindung ausgebildeten Zange besteht wesentlich in einem hülsenartigen Führungskörper, der an dem Zangenkörper verschiebbar gelagert ist, in der Ruhestellung die feste Backe umgibt und mit Einschnitten für die Aufnahme der Drähte in einer sich rechtwinklig kreuzenden Lage versehen ist. Durch die Anordnung eines derartigen Führungskörpers für die Drähte wird die Benutzung der Zange wesentlich erleichtert, indem die sich kreuzenden Drähte bequem mit dem Führungskörper erfaßt und mit ihm- gegen die innere bewegliche Preßbacke geführt werden können, so da.ß die Drähte von selbst- die für die Pressung erforderliche richtige Lage in der Zange erhalten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Zange nach der Erfindung dargestellt. Fig. x zeigt eine Seitenansicht der Zange vor Beginn des Pressens, Fig. 2 eine Rückansicht. Fig. 3 zeigt die Zange im Augenblick des Pressens. Die Fig. 4 und 6 sind Querschnitte' nach IV-IV bzw. V-V der Fig. i, während die Fig. 4a und 5a Ansichten der Preßflächen darstellen. Die Fig. 6 bis 8 zeigen den Führungskörper in verschiedenen Ansichten.
  • Die Zange zum Ineinanderkröpfen zweier sich kreuzender Drähte, die insbesondere bei der Herstellung von Drahtumzäunungen benutzt wird, besitzt eine an dem Zangenkörper a mittels des Schraubenbolzens b auswechselbar befestigte feste Preßbacke c, die eine in der Mitte bei dl erweiterte und vertiefte diagonale Nut d in ihrer Preßfläche besitzt. Gegenüber die: er unbeweglichen Preßbacke c ist die bewegliche Preßbacke e verschiebbar auf dem Zangenkörper a angeordnet. Die Preßfläche der beweglichen Backe e ist ebenfalls mit einer, in gleicher Weise -wie die Nut d, bei f'-er.weiterten und vertieften diagonalen Nut f versehen, die im rechten Winkel zu der Nut d läuft. Die Preßbacke e selbst ist durch einen Bolzen g in einem an den Zangenkörper a befestigten Teil h geführt. Der Bolzen g legt sich mit seinem Kopf i gegen eine Rolle kl eines Preßhebels k. Gegen die andere Seite des Kopfes i wirkt eine Schraubenfeder L, die die Preßbacke e dauernd in der geöffneten Lage zu halten sucht.
  • An dem Zangenkörper a ist mittels eines Schlitzes m ein hülsenförmiger Führungskörpern verschiebbar gelagert, der in der aus den Fig. x und 2 ersichtlichen Ruhestellung die feste Preßbacke c umgibt. Die untere Stirnfläche dieses Führungskörpers n ist mit vier Einschnitten versehen, derart, daß sich die Einschnitte o, o1 bzw. P, P1 in solcher Weise diagonal gegenüberliegen, daß die Verbindungslinien von P, P1 und o, o' sich rechtwinklig kreuzen. Der Körper n besitzt ein an dem Rücken des Zangenkörpers anliegendes Gleitblech, das durch eine den Längsschlitz m durchdringende Schraube festgehalten wird, und dessen unteres Ende zu einem Griffe q abgebogen ist.
  • Der Handhebel k3 kann mit einem rollenförmigen Vorsprung y gegen ein Widerlager s geführt werden, derart, daß bei dem Anziehen des Handhebels k3 gegen den anderen Griff y der Zange die Backe e mit großer Kraft gegen die Backe c geführt wird. Der Handhebel k3 ist durch eine Gelenkstange k2 mit dem eigentl:ehen Preßhebel k verbunden.
  • Die Wirkungsweise einer Zange nach der Erfindung ist folgende Die Zange wird so gegen die Kreuzungsstelle der ineinander zü kröpfenden Drähte geführt, daß die Drähte in die Ausschnitte o, oi, P, pl- des Führungs- und Haltekörpers n zu liegen kommen und von diesem somit in dieser Lage rechtwinklig zueinander festgehalten werden (Fig. i). Hierauf , wird der Körpern an dem Griff q abwärts gezogen, wie dies in Fig. i punktiert angedeutet ist, wobei die Drähte gegen die untere Preßbacke c mitgenommen werden und auf der Preßfläche in der richtigen Lage zueinander zu liegen kommen. Zieht man nun das Griffende des Handhebels k3 gegen den anderen Griff y der Zange, so wird die -Preßbacke e gegen die Preßbacke c , geführt. Hierbei werden die Drähte ineinander verkröpft, ohne daß sie dabei beschädigt werden. Bei dem Aufwärtsgange der Preßbacke e wird gleichzeitig der Führungskörper n wieder in die Anfangslage mitgenommen, worauf nach Öffnen der Zange die Zange für einen neuen Arbeitsvorgang bereit ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCEL: Zange mit zwei gegeneinander geführten Preßbacken zum Ineinanderkröpfen zweier sich kreuzender Drähte an der Kreuzungsstelle, gekennzeichnet durch einen in der Ruhestellung die feste Backe umgebenden, mit diagonal angeordneten Einschnitten für die Aufnahme der sich rechtwinklig kreuzenden Drähte versehenen hülsenartigen Führungskörper (n), der am Zangenkörper verschiebbar gelagert ist.
DE1919327547D 1919-11-02 1919-11-02 Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken Expired DE327547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327547T 1919-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327547C true DE327547C (de) 1920-10-12

Family

ID=6185073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327547D Expired DE327547C (de) 1919-11-02 1919-11-02 Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300478B (de) * 1960-12-19 1969-07-31 Proner Sa Ets Zangenartiges Handwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300478B (de) * 1960-12-19 1969-07-31 Proner Sa Ets Zangenartiges Handwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
DE327547C (de) Zange mit zwei gegeneinander gefuehrten Pressbacken
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
DE590431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung versteifter Drahtgeflechte
DE1615558A1 (de) Elektrische Verbindungsklemmen
DE7531806U (de) Handnietzange zum setzen von blindnieten insbesondere aus kunststoff
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE673211C (de) Gesenk zum Umschmieden von dickstegigen Schienenprofilen in solche groesserer Hoehe
DE516245C (de) Parallelschraubstock mit Rohrbiegevorrichtung
DE857326C (de) Sich selbsttaetig oeffnende Flachzange mit Parallelverschiebung der Backen
DE643637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstanzen von Borsten, Rosshaaren u. dgl. in Besen, Buersten u. dgl. mittels Maschine
DE666960C (de) Einrichtung an einer Maschine zum Herstellen von zusammenhaengenden Straengen von halbfertigen Rohwerkstuecken fuer die Herstellung von Hufnaegeln
DE436297C (de) Kroepfzange fuer Typenhebel von Schreibmaschinen
DE856391C (de) Riemenverbinde-Maschine mit einem vorzugsweise roehrenfoermigen Kamm
DE401271C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Ringoesen, insbesondere an schraubenfoermig gewundenen Draehten
EP0227031B1 (de) Beisszange
DE3307214A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE94889C (de)
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE205317C (de)
DE194843C (de)
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
AT151457B (de) Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange.
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen