DE2833949A1 - Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer - Google Patents

Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer

Info

Publication number
DE2833949A1
DE2833949A1 DE19782833949 DE2833949A DE2833949A1 DE 2833949 A1 DE2833949 A1 DE 2833949A1 DE 19782833949 DE19782833949 DE 19782833949 DE 2833949 A DE2833949 A DE 2833949A DE 2833949 A1 DE2833949 A1 DE 2833949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
door
smoke
smoke generator
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833949B2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782833949 priority Critical patent/DE2833949B2/de
Priority to AT0504379A priority patent/AT365415B/de
Priority to CH684279A priority patent/CH641933A5/de
Priority to CA000332616A priority patent/CA1144000A/en
Priority to FR7920033A priority patent/FR2435913B1/fr
Publication of DE2833949A1 publication Critical patent/DE2833949A1/de
Priority to US06/272,175 priority patent/US4344358A/en
Publication of DE2833949B2 publication Critical patent/DE2833949B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Behandlungskammer, insbesondere Räucherkammer
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Behandeln von Nahrungsmitteln mit Rauch oder I)ampf geeignete BehandlungskammF mit einem eingebauten Aggregat zur Erzeugung von Dampf und/oder Rauch und/oder zur lteinigung der Kammer, insbesondere mit einem kontinuierlich und selbsttätig arbeitenden Raucherzeuger.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Anlagen, in denen die Nahrungsmittel, insbesondere Fleischwaren oder Fisch, gekocht, gegart, getrocknet oder gekühlt werden können, also Kammern, in der alle Behandlungsvorgänge durchgeführt werden können, denen die Ware unterworfen wird. Dabei kann die Erfindung in Verbindung mit Kammern verwirklicht sein, bei denen das Behandlungsmedium in möglichst großem Umfange immer nur innerhalb der Kammer umgewälzt wird und in die Atmosphäre nur ganz unwesentliche Imissionen austreten, oder bei älteren Kammern, die erhebliche Imissionen verursachen.
  • Um die Nachteile zu vermeiden, die separat aufgestellte Aggregate, insbesondere Raucherzeuger, bezüglich Stellfläche, Platzbedarf, Verbindungsleitungen o. dgl. haben, ist es durch die DE-OS 26 10 746 bekannt, den Raucherzeuger in einer in der Kammer beweglich geführten Schublade unterzubringen. Dies hat zwar den Vorteil, daß eine besondere Stellfläche für den Raucherzeuger nicht erforderlich ist und daß der Raucherzeuger durch Herausziehen der Schublade gut zugänglich und einfach zu bedienen ist, jedoch muß bei der gonstruktion dieser bekannten Vorrichtung berücksichtigt werden, daß die Räucherwagen ebenerdig in die Kammer eingefahren werden müssen. Daher ist bei der bekannten Anlage der Raucherzeuger in der Mitte des Kammerbodens angeordnet und die Kammertür ist an ihrem unteren Rand so ausgespart, daß die Frontseite des Raucherzeugers bei geschlossener Kammer tür in der Frontfläche der Kammertür liegt. Bei diesen bekannten Behandlungsanlagen ist es erforderlich, daß Rauchwagen verwendet werden, die so gebaut sind, daß sie über den am Kammerboden befindlichen Raucherzeuger geschoben werden können, daß also das Fahrgeatell in dem Bereich, in dem bei eingefahrenem Räucherwagen der Raucherzeuger sich befindet, keine Querstreben aufweist. Gleichzeitis ist damit eine Einschränmg der Beladungskapazität verbunden.
  • Bin weiterer Nachteil der bekannten behandlungskammer liegt darin, daß der nachträgliche Einbau eines Raucherzeugers in die Kammer selbst sehr aufwendig ist und, wie erwähnt, entsprechend konstruierte Bäucherwagen voraussetzt, so daß in vielen Fällen der Aufwand eines nachträglichen Einbaues des Raucherzeugers in die Behandlungskammer die Investitionskosten einer vollständig neuen Behandlungskammer erreicht.
  • Dampferzeuger sind in der Regel separat oder in den Seitenwänden der Kammern eingebaut, was im einen Fall zu langen Verbindungsleitungen und Kondensatverlust und im anderen Fall zu verhältnismäßig dicken Seitenwänden führt. Bei großen Anlagen mit mehreren nebeneinander angeordneten Kammern sind dicke Seitenwände unerwünscbt, außerdem sind die in den Seitenwänden angeordneten Aggregate bei Reparaturen schlecht zugänzlich.
  • Behandlungskammern, insbesondere wenn in ihnen geräuchert wird, benötigen stets ßeinigungseinrichtungen, bei denen bisher ein separater Behälter mit Reinigungsmittel über ein Rohrleitungs-System mit den Anlagen verbunden ist. Auch dieser zusätzliche Reinigungsmittel-Behälter benötigt Stellfläche, die in den meisten Fällen nicht vorhanden oder sehr knapp ist, insbesondere bei der Aufstellung von mehreren Kammern nebeneinander und insbesondere dann, wenn diese mit den Rückseiten an eine Xand gestellt werden. AuBerdem erfordern solche .Einrichtungen lange Verbindungsrohre.
  • Die Unterbringung des Reinigungsmittel-Behälters in den Seitenwänden der Kammern würde die gleichen Nachteile bringen, die bereits oben beziiglich der in Seitenwänden eingebauten Rauch- und Dampferzeuger geschildert wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwahnten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das einen Rauch- oder Dampferzeuger oder eine Reinigungseinrichtung enthaltende Aggregat in die Tür der Kammer eingebaut ist.
  • Vorteile der Erfindung liegen nicht nur darin, daß der Boden der Behandlungskammer frei befahrbar und der Behandlungsraum voll nutzbar ist und nicht zum Teil durch die Aggregate, insbesondere den Raucherzeuger, beansprucht wird, sondern auch darin, daß der nachträgliche Einbau des Aggregates in die Kammertüre verhältnismäßig einfach ist. Notfalls kann zum Zwecke des nachträglichen Einbaues des Aggregates die Tür von der Kammer abgenommen und in das Herstellerwerk gesandt werden, wo die Montage eines Aggregates sehr viel einfacher ist als in der Wurstküche einer Metzgerei. Weitere Vorteile der Erfindung liegen in der freien Zugänglichkeit des Aggregates von beiden Seiten bei geöffneter Tür und darin, daß das Aggregat an einer Stelle der Kammer angeordnet ist, an der es praktisch keinen zusätzlichen Raum beansprucht, denn die Türen sind ohnedies 50 bis 100 mm dick. Falls die Dicke der Kammertür nicht zur Unterbringung eines Aggregates ausreichen sollte, so kann die Dicke der Kammertür auch etwas vergrößert werden, denn der Platz vor der Kammertür muß Ja stets frei bleiben, um die Kammertür öffnen und den Innenraum beschicken zu können, so daß auch bei sehr beengten Raumverhältnissen eine Vergrößerung der Dicke der Kammertür nicht als nachteilig empfunden wird.
  • In der Kammertür kann also ein Raucherzeuger und/oder ein Dampferzeuger und/oder eine Reinigungseinrichtung, also ein, zwei oder alle Aggregate eingebaut sein. Diese Aggregate können von außen und/oder von innen zugänglich sein, beispielsweise über eine zusätzliche Türe, die entweder in der Kammertüre oder aber an der Leibung der Kammertüre schwenkbar gelagert ist. Beispielsweise kann ein Aggregat von innen, ein anderes Aggregat von außen zuganglich sein, was besondere Vorteile hat.
  • Der Einbau eines Raucherzeugers in die Kammertüre hat über die bereits erwähnten Vorteile hinaus den weiteren Vorteil, daß die bei der Verschwelung des uchermaterials entstehende Wärme ohne aufwendige Ihlinrichtungen sich nach außen abführen läßt.
  • Bei bekannten Anlagen, bei denen der Raucherzeuger im Lerinneren1llgeordnet war, waren derartige gühleinrichtungen erforderlich, wenn bei Kaltrauchprozessen erforderlich war, die Behandlungstempe ratur im Katmerinnern nicht über 300 C ansteigen zu lassen. So kann bei einem erfindungsgemäß in der Kammertür angeordneten Raucherzeuger zwischen diesem und dem Kammerinnern eine Wärmeisolation vorgesehen sein, dagegen zwischen dem Raucherzeuger und der Außenfläche der Kammertür eine solche Wärmeisolation fehlen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist auch ein den Rauch vom Raucherzeuger zum Kammerninnern führendes Rohr auf der Außenfläche der Kammertür aufgesetzt, so daß ein möglichst großer Teil der Rohrwand mit der Außenatmosphäre in Berührung kommt und damit Wärme abgeben kann oder auf die unmittelbare Umgebung der Schwelstelle beschränkt sein.
  • Die Anordnung zum Reinigen der Kammer kann einen besonderen Behälter für das Reinigungsmittel aufweisen, das körnig oder flüssig sein kann. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Aggregat jedoch so ausgebildet, daß bei Reinigungsprozessen, in denen sich sowieso kein Räuchermaterial mehr im Vorratsbehälter des Raucherzeugers befindet, in diesen Vorratsbehälter das Reinigungsmittel eingegeben werden kann.
  • Dies setzt voraus, daß dieser Vorratsbehälter und die Türe, durch die hindurch dieser beschickt wird, nach außen gut abgedichtet sind. Durch Wasser aus einem in diesen Behälter mündenden Wasseranschluß wird das Reinigungsmittel in diesem Behälter aufgelöst und aus diesem heraus in die übrigen Teile des Aggregates geschwemmt, füllt dieses an und gelangt dann drucklos über die Rauchabführleitungen an den Umwälzventilator, der dieses zusammen mit der Umwälzluft ansaugt und in dem Behandlungsraum der Kammer verteilt.
  • Ist das Reinigungsmittel verbraucht, spült das nachfließende Wasser die gesamten Kammerteile. Raucherzeuger, Rauchleitungen und Behandlungsraum werden daher auf einfachste Weise von Rauchruckständen befreit und gespült. Auf einen zusätzlichen Reinigungsmittel-Behälter und auf bei bekannten Reinigungseinrichtungen notwendige besondere, unter Druck stehende Reinigungsmittel-leitungen und Verteilerdüsen kann daher verzichtet werden. Die Zufuhr des Wassers kann manuell oder über Nagnetventil gesteuert erfolgen, wobei sichergestellt ist, daß die Türe des Behandlungsraumes und damit die Rauchzu- und abführleltungen dicht geschlossen sind. Da der Vorratsbehälter einen Rauminhalt von ca.
  • 30 bis 40 Liter aufweist, ist der Wasserverbrauch gering. Um zu vermeiden, daß nach der Beendigung des Reinigungsvorganges beim Öffnen der Aggregattüren ein Wasserschwall von 30 bis 40 Litern eintritt, haben diese Aggregattüren eine Sicherung, die das unbedachtsame Öffnen verhindern, aber gestatten, daß der im Aggregat befindliche Wasserinhalt von 30 bis 40 Litern über einen Türspalt nach unten ausfließen kann.
  • Die kurzen Rauchzu- und abführleitungen können nicht nur gleichzeitig als Reinigungsmittel-Verbindungsleitung zum Behandlungsraum, sondern auch als Dampfzuführleitung zum Behandlungsraum benutzt werden, wenn der Dampferzeuger im Aggregat angeordnet ist. In diesem Fall kann auf Dampfverbindungsleitungen mit ihrem unvermeidlichen Wärmeverlust und Kondensatanfall verzichtet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Mittel zum selbsttätigen Schließen der Zu- und Ableitungen der Aggregate beim Öffnen der Türe oder beim Abstellen der Anlage vorgesehen. Diese Mittel können aus Klappen oder dgl. bestehen, die in diesen Zu- und Ableitungen, insbesondere im Bereich der in der Kammertür verlaufenden Leitungsabschnitte angeordnet sind.
  • Ist ein Rauch erzeuger erfindungsgemäß in die Eammertüre eingebaut, so kann bei einer Weiterbildung der Erfindung auch eine an sich bekannte Vorrichtung zum Befeuchten des Schwelmaterials in der Kammertür eingebaut sein.
  • Wird der Räuchermaterial-Vorratsbehälter des Raucherzeugers bei Reinigungsprozessen gleichzeitig als einigungsmittel-Vorratsbehälter verwendet, ist eine entsprechende Zufuhrleitung für das zur Reinigung der Kammer erforderliche Wasser vorgesehen, die über dem Reinigungsmittel-Behälter mündet.
  • Da ein in die Kammertür eingebauter Raucherzeuger sehr kleine Dimensionen aufweisen muß, kommt für einen derartigen Einbau insbesondere ein Raucherzeuger in Frage, bei dem das Räuchermaterial ohne zusätzliche Transporteinrichtung zu der Schwelstelle gelangt. Aus diesem Grunde erfolgt die Befeuchtung des Räuchermaterials vorzugsweise nur im Bereich der Schwelstelle und außerdem wird das Räuchermaterial zweckmäßig in Form von Hackspänen verwendet. Es ist aber auch denkbar, daß feinkörniges Material wie Sägespäne~Verwendung findet.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen in die Kammertür eingebauten Raucherzeuger bei weggebrochener Vorderfront, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im schnitt, abgebrochen, Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform mit an einer Stirnseite der Kammertür angeordneter Tür in den Fig. 1 und 2 entsprechender Darstellung, Fig. 5 und 7 zeigen von vorn und Fig. 6 und 8 von der seite Varianten der Anordnung von ZufUhr- und hbSührleitungen.
  • Bei der in den Fig 1 und 2 dargestellten Ausfuhrtings form der Erfindung ist eine Kammertür 1 mit Scharoberen 2 in der Seitenwand 3 der Behandlungskammer schwenkbar gelagert. auf der Behandlungskammer befindet sich ein Antriebsmotor 4, der ein im Innern der Behandlungskammer angeordnetes Lüfterrad 5 antreibt. In der oberen Hälfte der Behandlungskammer befindet sich ein etwa glockenförmiges Leitblech 6, das in der Mitte der Behandlungskammer eine Öffnung 7 aufweist, die mit der unteren zentralen Öffnung des Lüfterrades 5 fluchtet, durch die das Lüfterrad 5 das Behandlungsmedium aus dem Innern der Behandlungskammer ansaugt. Das Behandlungsmedium wird dann vom Umfang des Lüfterrades 5 aus in den Verteilerraum 8 eingedrückt und tritt von dort durch den Zwischenraum zwischen dem unteren Rand des Leitbleches 6 und der Innenwände der Behandlungskammer in diese ein, so daß das Behandlungsmedium in der Behandlungskammer stets umgewälzt wird. In dem oberhalb der Türe befindlichen Innenraum befinden sich an der Innenseite der Vorderfront der Kammer befestigte Rohrabschnitte 9 und 10, von denen das obere Ende des Rohrabschnittes 9 in den Verteilerraum 8, das obere Ende des Rohres 10 äedoch in das Kammerinnere direkt unter dem Leitblech in der Nähe der Öffnung 7 mündet.
  • In einem hohlraum 11 der 'lliire 1 sind ei.n als Ganzes mit 15 bezeichneter itaucherzeuger und eine Zuluftleitung 12 und eine \blaufleltung 13 eingebaut. Die Rohrabschnitte 9 und 10 weisen im Bereich des oberen Randes der Türe eine nach außen gerichtete Krümmung und die Leitungen 12 und 13 in diesem Bereich eine nach innen gerichtete Krümmung auf derart, daß bei geschlossener Güre die Leitungsabschnitte 9 und 12 mit senkrecht er Fuge über eine Dichtung 40 aneinander gepreßt werden und die Leitungsabschnitte 10 und 13 ebenfalls. Da zwischen dem Verteilerraum 8 und dem Kammerinnern ein durch das Lüfterrad 5 erzeugtes Druckgefälle herrscht, fiihren die Leitungsabschnitte 9 und 12 das Behandlungsmedium zu der Schwelstelle 14 des Raucherzeugers, wo das Behandlungsmedium mit Rauch angereichert wird. Das Behandlungsmedium verläßt dann über die Leitungsabschnitte 13 und 10 den Rauch erzeuger und tritt in das Innere der Kammer ein. Da der obere Rohrabschnitt 10 in der Nähe der Ansaugöffnung 7 des Lüfterrades mündet, besteht zwischen dem Leitungszug 10, 13 und dem Leitungszug 9, 12 stets eine maximale Druckdifferenz und das mit Rauch angereicherte Behandlungsmedium wird in der Nähe seiner Mündung in das Kammerinnere bereits vom Lüfterrad 5 angesaugt und über den Verteilerraum gleichmäßig in das Innere der Kammer gedrückt.
  • Der Zug, der an der Schwelstelle 14 herrscht, kanu mit Hilfe einer einen Nebenschluß zwischen der Zuleitung und Ableitung steuernden Klappe 17 geregelt werden. Ein trichterförmiger Vorratsbehälter 16 enthält Räuchermaterial in Form von Hackspänen, das über eine mit einem Deckel 18 verschließbare Öffnung in diesen Vorratsbehälter 16 eingefüllt werden kann. Am unteren Ende des Vorratsbehälters 16 fällt das Räuchermaterial in einen Kanal 19, an dessen unterem Ende die Schwelstelle 14 angeordnet ist, dessen oberes Ende jedoch über die Auslaßstelle 20 des Vorratsbehälters 16 hinweg ein Stück weit nach oben führt. Das Räuchermaterial steigt entsprechend seinem Reibungskoeffizienten in dem Rohr 19 etwas über die Auslaßöffnung 20 an, erreicht jedoch nicht das Höhenniveau des im Vorratsbehälter 16 befindlichen Räuchermaterials. Dadurch tritt der Rauch auf seinem Wege von der Schwelstelle 14 in die Ableitung 13 nicht durch die ganze Füllhöhe des Vorratsbehälters 16, sondern nur durch die geringe Höhe des in der Leitung 19 befindlichen Räcuhermaterials hindurch, wobei diese Höhe nahezu unabhängig davon ist, wie hoch Räuchermaterial im Vorratsbehälter 16 aufgeschichtet ist. In vielen Fällen reicht das im Rohr 19 befindliche Räuchermaterial nur bis an den oberen Rand der Aussparung 20 heran.
  • Das Behandlungsmedium wird während der ganzen Behandlung in der Kammer umgewälzt und es wird nur so vel -rischluft zugeführt, wie für die Aufrechterhaltung des Schwelvorganges unbedingt erforderlich ist. Im allgemeinen genügt hierfür schon der Sauerstoff, der sich in der vom Befüllen der Kammer herrührenden Frischluft im Kammerinnern befindet.
  • Dadurch ist während eines Räuchervorganges nur wenig Rauch erforderlich und daher kann der Raucherzeuger und die Schwelstelle nur klein sein, so daß er in der Kammertüre Platz findet. Da während des Behandlungsvorganges der Rauch nicht aus der Behandlungskammer entweicht, sind auch die von der Behandlungskammer ausgehenden Imissionen sehr gering. Trotzdem kann der Vorratsbehälter so dimensioniert sein, daß er einen Vorrat an Räuchermaterial fassen kann, der zum kontinuierlichen Betrieb des Raucherzeugers während einem oder mehrerer Tage ausreicht. Es genügt auch, wenn sein Fassungsvermögen ausreicht, die fir den jeweiligen Räucherprozeß erforderliche Menge Räuchermaterial aufzunehmen.
  • Die Tür 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform als aufliegende Kastentür konstruiert, sie kann aber auch als Falztüre konstruiert sein.
  • Zwischen dem Raucherzeuger und der Innenwand der Türe ist eine Isolierschicht 29 vorgesehen; die zwischen dem Raucherzeuger und der Außenwand der Türe, insbesondere im Bereich der Schwelstelle und ggf. auch im Bereich der Ableitung fehlt. Die Zuleitung und die Ableitung zum Raucherzeuger sind sehr kurz, so daß die durch das Lüfterrad 5 erzeugte Druckdifferenz ausreicht, um die Schwelstelle in Betrieb zu halten, da bei Räucherprozessen stets das Lüfterrad 5 in Betrieb sein muß, um das Behandlungsmedium in der Behandlungskammer umzuwälzen.
  • Oberhalb des Aschenkastens 41 des Raucherzeugers 15 ist im Hohlraum 11 noch ein Dampferzeuger 21 angeordnet, der mit Hilfe von elektrischen Heizstäben auf Wunsch Dampf erzeugt, welcher über eine leitung 22 in den Abführkanal 13, 10 eingeführt wird und gegebenenfalls mit dem Rauch zusammen den Behandlungsraum erreicht. Die Zufuhr des für diese Zwecke notwendigen Wassers geschieht über eine Wasserzufuhrleitung 23, die über dem oberen Türscharnier 2, mit Hilfe eines Rohrbogens senkrecht nach oben austritt und die mit Hilfe einer elastischen Schlauchverbindung 24 mit einer Wasserleitungsanschlußstelle verbunden ist. Die Zufuhr der Elektroenergie für den Dampferzeuger, erfolgt über ein Kabel 25, welches ebenfalls über dem Scharnier 2 mit Hilfe eines 900-Bogens in die Türe eingeführt und innerhalb derselben zu den elektrischen Heizwiderständen 42 im Dampf er zeuger 21 geführt wird. Gleichzeitig wird ein weiteres Kabel 26 über dem Scharnier 2 wieder über einen 90° - Bogen in die Türe und innerhalb derselben zum elektrischen Heizwiderstand 27 unterhalb der Schwelstelle 14 geführt. Der Heizwiderstand dient zum elektrischen Zünden des Räuchermaterials oder, in einer anderen Ausführungsform, zur Überhitzung des ankommenden Luftrauchgemisches auf eine Temperatur zwischen 270 und 4000 0, mit dessen Hilfe beim Durchströmen des Räuchermaterials im Rohr 19, dieses einer Tro ckendestillation unterworfen wird.
  • Die Zufuhr der elektrischen Energie und des Wassers ist steuerbar. Ebenso die Zugabe des Dampfes in die Leitungen 13, 10.
  • Über eine Wasserleitung 28, welche ebenfalls über dem Scharnier 2 in die 'Türe eingeführt wird und über dem Räuchermaterial-Vorratsbehälter 16 mündet, wird bei Reinigungsprozessen Wasser durch das pulver-oder granulatförmige Reinigungsmittel im Vorratsbehälter 16 gegeben und löst dieses auf. Die Reinigungslösung fließt dann über die Schwelstelle 14 in den gesamten Hohlraum 11 der Türe, der angefüllt wird. Die Flüssigkeit und der dabei entstehende Schaum steigen über die Leitungen 13, 10 nach oben, bis das Reinigungsmittel die Ausmündung des Leitungsabschnittes 10 dicht an der Ansaugöffnung 7 des Gebläserades 5 erreicht, welches bei Reinigungsprozessen läuft und das Reinigungsmittel im gesamten Kammervolumen gleichmäßig verteilt. Auch beim nachfolgenden Spülen wird das nach oben steigende Wasser vom laufenden Lüfterrad 5 erfaßt und als Spülflüssigkeit in dem Behandlungsraum verteilt. Dunrch diese einfache Art und Weise wird erreicht, daß der Hohlraum mit Rauch- und Dampferzeuger, die Zu- und Ableitungen, sowie der Behandlungsraum in der Kammer ohne Einsatz von weiteren technischen Hilfsmitteln gereinigt werden.
  • An der Innenseite der Türe 1 (siehe Fig. 2) sitzt eine isolierte Türklappe 29 mit einem Verschluß 30, mit deren Hilfe der Hohlraum 11 zugänglich ist.
  • Gleichzeitig sitzt an der Außenseite der Türe 1 eine nicht isolierte Türklappe 31 mit Verschluß 32, die gestattet, daß der Hohlraum 11 von außen zugänglich ist. Die Türklappen 29 und 31 haben eine nicht dargestellte Dichtung, die beim Verschließen mit den Verschlüssen 30 und 32 an die Gegenwangen der Türe 1 gedrückt werden, so daß sie absolut rauch-, dampf- und wasserdicht anliegen. Die Verschlüsse 30 und 32 sind so konstruiert, daß ein unbeabsichtigtes, sofortiges Öffnen der Türklappen 29 und/oder 31 nicht möglich ist, sondern nur einen Spalt weit erfolgt. Dies hat zur Folge, daß nach beendeten Reinigungsvorgängen, die noch im Hohlraum 11 und in Zu- und Ablaufleitungen befindliche Spülflüssigkeit aus klarem Wasser bei unachtsamem Öffnen der Türklappen nicht mit einem Schwall austreten kann, sondern langsam durch den Spalt ausläuft. Das aus diesem Türspalt austretende Spülwasser wird ebenso wie das Spülwasser aus dem Behandlungsraum nach dem Öffnen der Türe 1 von den vor solchen Anlagen üblicherweise vorhandenen Abflußrinnen aufgenommen und abgeführt. Nach Abfließen des im Hohlraum 11 eventuell noch vorhandenen Spülwassers besteht die Möglichkeit der totalen Öffnung der Türklappen 29 und/oder 31. In den Beitungsabschnitten 9 und 10 sind oberhalb Klappen 33 und 34 angeordnet, die mit Hilfe von Elektromagneten oder Preßluftzylindern bei Räucherprozessen stetig oder in gesteuerten Intervallen geöffnet und geschlossen werden. Bei Reinigungsvorgängen sind diese Klappen stets geöffnet. Es sind Mittel vorgesehen, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türe 1 bei Reinigungsprozessen verhindern.
  • Außerdem sind Mittel vorgesehen, die beim Öffnen der Türe 1 die in den Leitungsabschnitten 9 und 10 befindlichen Klappen 33 und 34 automatisch schließen.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß der Hohlraum 11 in der um die Scharniere 2 schwenkbar befestigten Kammertüre 1 von der Stirnseite der Türe aus über eine zusätzliche Türe 35 zugänglich ist. Die Türe 35 ist über Scharniere 36 in der Türe 1 schwenkbar gelagert und mit Verschlußknebeln 37 luftdicht verschließbar.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 in erster Linie dadurch, daß die vom Raucherzeuger zum Innern der Behandlungskammer führende Leitung 38 außerhalb der Kammertüre 1 angeordnet ist, um bei Kaltrauchprozessen möglichst viel Wärme an die Umgebungsluft abgeben zu können. Der Kanalabschnitt 13 führt vom Hohlraum 11 zu einem Drehgelenk 39, das in der Lichwenkachse der Kammer tiire 1 liegt liegt;oberhalb der Püre 1 führt dann die leitung 38 in das Kammerinnere, wo sie unterhalb des Leitbleches 6 i.n dci iirahC der Ansaugöffnung für den Lüfterflügel 5 endet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 nterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 5 dadurch, daß die vom Raucherzeuger 5 den Rauch zum Innern der Behandlungskammer führende Leitung 44 zur besseren Wärmeabführung außen auf dem Türblatt der Türe 1 hochgeführt ist, am oberen Rand der Türe 1 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 nach innen abgekrümmt ist und bei geschlossener Türe über eine Dichbung 40 luftdicht an den im oberen Teil der Kammer angeordneten Leitungsabschnitt 10 anschließt.
  • Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausfiihrungsform, die sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 dadurch unLerscheidet, daß diese Zu-und Abfuhrkanäle unter Verzicht auf die in Fig j dargestellten Krümmungen durch gerade Leitungsabschnitte gebildet werden, die mit Hilfe einer schräg angeordneten Preßdichtung 1)L nach d cm Verschließen der Ture 1 luftdicht aneinander angeschlossen sind.
  • Die Trennstelle zwischen den Kanälen 9, 10 und 12, 13 liegt daher bei dieser Ausführungsform waagrecht, Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Zuführleitung für das Behandlungsmedium zum Raucherzeuger und die vom Raucherzeuger in das Innere der Behandlungskammer führende Leitung durch bewegliche Schlauchverbindungen hergestellt sind.
  • Die in der Kammertüre 1 verlaufenden Leitungsabschnitte 12, 13 treten an der der Schwenkachse der Kammertüre 1 benachbarten Stirnseite aus und münden dort in Schlauchleitungen 46 und 47, die die Verbindung zu den im Oberteil der Kammer angeordneten Leitungsabschnitte 9 und 10 herstellen. Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Zum Behandeln von Nahrungsmitteln mit Rauch oder Dampf geeignete Behandlungskammer mit einem eingebauten Aggregat zur Erzeugung von Dampf und/oder Rauch und/oder zur Reinigung der Kammer, insbesondere mit einem kontinuierlich und selbsttätig arbeitenden Raucherzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines dieser Aggregate (15, 21) in der Düre (1) der Kammer eingebaut ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat von außen zugänglich ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat von innen zugänglich ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat über eine zusätzliche Türe zugänglich ist, die in der Kammertüre gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelstelle (14) und/oder der Vorratsbehälter (16) des Raucherzeuäurs über je eine besondere Öffnung zugänglich sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raucherzeuger (15) nur zum Kammerinneren hin wärmeisoliert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rauch vom Raucherzeuger (15) zum Inneren der Kammer führendes ohr auf der Außenfläche der Kammertüre (1) aufgesetzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (16) des Raucherzeugers (15) den Behälter für das Reinigungsmittel der Reinigungseinrichtung bildet und daß in diesen Behälter (16) eine Zuflußleitung (28) für das zur Reinigung erforderliche Wasser mündet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium zum Haucherzeuger und von ihm zum Kammerinneren führenden Leitungen (12, 13) zugleich zur Beförderung der Reinigungsflüssigkeit und/oder des Behandlungsdampfes dienen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum selbsttätigen Schließen der Zu- und Ableitungen der Aggregate beim Öffnen der Täre oder Abstellen der Anlage vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Steuervorrichtung steuerbarer Heizstab oder Heizspirale zum Anfeuern oder Zünden des Raucherzeugers vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Befeuchtungeinrichtung zum Befeuchten der Schwelstelle (14) aufweist.
DE19782833949 1978-08-03 1978-08-03 Räucherkammer Ceased DE2833949B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833949 DE2833949B2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Räucherkammer
AT0504379A AT365415B (de) 1978-08-03 1979-07-23 Zum behandeln von nahrungsmitteln mit rauch geeignete raeucherkammer
CH684279A CH641933A5 (de) 1978-08-03 1979-07-24 Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
CA000332616A CA1144000A (en) 1978-08-03 1979-07-26 Processing chamber, in particular smoking chamber
FR7920033A FR2435913B1 (fr) 1978-08-03 1979-08-03 Chambre de traitement en particulier chambre de fumage
US06/272,175 US4344358A (en) 1978-08-03 1981-06-10 Processing chamber, in particular smoking chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833949 DE2833949B2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Räucherkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833949A1 true DE2833949A1 (de) 1980-02-14
DE2833949B2 DE2833949B2 (de) 1981-08-06

Family

ID=6046057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833949 Ceased DE2833949B2 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Räucherkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833949B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915960A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Siegfried Maurer Behandlungskammer, insbesondere fuer fleisch
EP0290381A2 (de) * 1987-04-07 1988-11-09 Max Matti Einrichtung zum Räuchern
DE202004000439U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bayha & Strackbein Gmbh Vorrichtung zum Räuchern von Lebensmitteln mit einem Sägemehl-Raucherzeuger in der Räucherkammertür

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600739C (de) * 1934-07-30 Hermann Jaeger Raeuchervorrichtung
FR979972A (fr) * 1942-11-12 1951-05-07 Lyonnaise Ventilation Appareil à sécher et fumer les produits alimentaires et autres
DE831759C (de) * 1950-06-20 1952-02-18 Friedrich Clauberg Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten
DE967758C (de) * 1953-06-26 1957-12-12 Gen Refractories Ltd Verfahren zum Brennen von Feuerstein und zum Herstellen von Silikasteinen
US3069998A (en) * 1961-06-20 1962-12-25 Julian Eng Co Apparatus for preventing exfiltration of smoke-laden air from smokehouse enclosures
US3191518A (en) * 1962-06-11 1965-06-29 Toastswell Co Inc Food freshening apparatus
US3514330A (en) * 1967-01-09 1970-05-26 Carlson Arthur W Multi-purpose kitchen unit
DE2312722A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Electrolux Ab Verfahren zur kontinuierlichen bereitung von speisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2240214A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-21 Josef Kurtsiefer Vorrichtung zur erzeugung von rauch zum raeuchern von nahrungsmitteln, wie fleisch, fisch, wurst, kaese oder dergleichen
DE2238488A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Wilhelm Dr Ing Lepper Verfahren und vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft im aufnahmeraum von brat-, back- und warmhalteoefen
DE2248092A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Rolf Rettstadt Raucherzeuger fuer raeucheranlagen
DE2257365A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Wilhelm Dr Ing Lepper Vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft in brat-, backund warmhalteoefen
DE2145094B2 (de) * 1971-09-09 1974-10-10 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart
US3887716A (en) * 1972-03-03 1975-06-03 K C Seelbach Co Inc Method and apparatus for processing foodstuffs
DE2422186B2 (de) * 1974-05-08 1977-06-08 Backofen
DE2648270A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Hans Noeth Tuer
DE2707552B2 (de) * 1977-02-22 1979-02-01 Brigitte 8052 Moosburg Schuhmann Haustür
DE1679243C3 (de) * 1967-06-20 1979-12-13 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Back- und Bratrohr
DE2834081C3 (de) * 1978-08-03 1987-06-19 Maurer, Siegfried, 7752 Insel Reichenau, De

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600739C (de) * 1934-07-30 Hermann Jaeger Raeuchervorrichtung
FR979972A (fr) * 1942-11-12 1951-05-07 Lyonnaise Ventilation Appareil à sécher et fumer les produits alimentaires et autres
DE831759C (de) * 1950-06-20 1952-02-18 Friedrich Clauberg Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten
DE967758C (de) * 1953-06-26 1957-12-12 Gen Refractories Ltd Verfahren zum Brennen von Feuerstein und zum Herstellen von Silikasteinen
US3069998A (en) * 1961-06-20 1962-12-25 Julian Eng Co Apparatus for preventing exfiltration of smoke-laden air from smokehouse enclosures
US3191518A (en) * 1962-06-11 1965-06-29 Toastswell Co Inc Food freshening apparatus
US3514330A (en) * 1967-01-09 1970-05-26 Carlson Arthur W Multi-purpose kitchen unit
DE1679243C3 (de) * 1967-06-20 1979-12-13 Bosch-Siemens-Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Back- und Bratrohr
DE2145094B2 (de) * 1971-09-09 1974-10-10 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart
US3887716A (en) * 1972-03-03 1975-06-03 K C Seelbach Co Inc Method and apparatus for processing foodstuffs
DE2312722A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Electrolux Ab Verfahren zur kontinuierlichen bereitung von speisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2238488A1 (de) * 1972-08-04 1974-02-21 Wilhelm Dr Ing Lepper Verfahren und vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft im aufnahmeraum von brat-, back- und warmhalteoefen
DE2240214A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-21 Josef Kurtsiefer Vorrichtung zur erzeugung von rauch zum raeuchern von nahrungsmitteln, wie fleisch, fisch, wurst, kaese oder dergleichen
DE2248092A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-04 Rolf Rettstadt Raucherzeuger fuer raeucheranlagen
DE2257365A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Wilhelm Dr Ing Lepper Vorrichtung zum regulieren des feuchtigkeitsgehaltes der luft in brat-, backund warmhalteoefen
DE2422186B2 (de) * 1974-05-08 1977-06-08 Backofen
DE2422186C3 (de) * 1974-05-08 1981-07-09 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen
DE2648270A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Hans Noeth Tuer
DE2707552B2 (de) * 1977-02-22 1979-02-01 Brigitte 8052 Moosburg Schuhmann Haustür
DE2707552C3 (de) * 1977-02-22 1979-10-04 Brigitte 8052 Moosburg Schuhmann Haustür
DE2834081C3 (de) * 1978-08-03 1987-06-19 Maurer, Siegfried, 7752 Insel Reichenau, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915960A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Siegfried Maurer Behandlungskammer, insbesondere fuer fleisch
EP0290381A2 (de) * 1987-04-07 1988-11-09 Max Matti Einrichtung zum Räuchern
EP0290381A3 (de) * 1987-04-07 1989-02-08 Max Matti Einrichtung zum Räuchern
DE202004000439U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bayha & Strackbein Gmbh Vorrichtung zum Räuchern von Lebensmitteln mit einem Sägemehl-Raucherzeuger in der Räucherkammertür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833949B2 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE60011301T2 (de) Drehrohrkocher zum kochen von lebensmitteln
DE3028280A1 (de) Kocheinrichtung
EP0171522A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
DE1729764C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geformten elastischen Gegenständen
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE2833949A1 (de) Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer
DE2249444A1 (de) Gaserzeuger fuer wahlweise abwaertsgasung und aufwaertsgasung
DE2915960C2 (de)
DE19825615C1 (de) Schuhschrank
DE2363174A1 (de) Einrichtung zum behandeln von nahrungsmitteln und zum ueberwachen der luftverunreinigung
DE102005063214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgerätes, das Wasser zum Betrieb benötigt, und entsprechendes Haushaltsgerät
DE2600081A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von lebensmitteln
DE7604014U1 (de) Trocknungsgeraet fuer tiere, insbesondere fuer hunde nach dem waschen
DE551290C (de) Verfahren zum Frischhalten von Lebensmitteln
DE2200836A1 (de) Schrank zum gesteuerten Aufgehenlassen von Gegenstaenden aus Teig
DE2943251A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen des innenraums von saergen
DE102015015372A1 (de) Vorrichtung zur Bedampfung von Futterheu mit gleichmäßiger Dampfverteilung
DE3819889A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von bruehwuersten
DE688739C (de) Sterilisiereinrichtung
DE10116194C1 (de) Raucherzeuger für das Räuchern von Lebensmitteln
DE2637033A1 (de) Mit einem dampf-luftgemisch betreibbarer ueberdruck-autoklav
DE677371C (de) Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren
AT276047B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung, insbesondere Reifung und/oder Trocknung von Fette und Eiweiß enthaltenden tierischen und pflanzlichen Produkten
DE547575C (de) Heizungskessel mit Abwaermeverwertung fuer eine Luftheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused