DE2248092A1 - Raucherzeuger fuer raeucheranlagen - Google Patents

Raucherzeuger fuer raeucheranlagen

Info

Publication number
DE2248092A1
DE2248092A1 DE19722248092 DE2248092A DE2248092A1 DE 2248092 A1 DE2248092 A1 DE 2248092A1 DE 19722248092 DE19722248092 DE 19722248092 DE 2248092 A DE2248092 A DE 2248092A DE 2248092 A1 DE2248092 A1 DE 2248092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
smoke
combustion chamber
combustion
smoke generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248092
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Rettstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722248092 priority Critical patent/DE2248092A1/de
Publication of DE2248092A1 publication Critical patent/DE2248092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • A23B4/0523Smoke generators using wood-pyrolysis or wood-friction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Raucherzeuger für Räucheranlagen Die Erfindung betrifft einen Raucherzeuger für Räucheranlagen oder -einrichtungen mit einem Sägemehl oder # ; Holzspänen als Brennmaterial aufnehmenden Behälter, und darunter in einem Untergestell angeordneter Brennkammer und Gebläse.
  • Die bekannten Raucherzeuger für Räucheranlagen haben meist umständliche Bauarttmit verhältnismässig grossem Raumbedarf,; schwieriger Handhabung und Wartung sowie unzureichenden Regelungsmöglichkeiten der Raucherzeugung in Anpassung an die jeweiligen Lebensmittelräucheranlagen und die zu räuchernden Waren.
  • Erfindungsgemäss. werden diese Nachteile beseitigt und ein im Aufbau wesentlich vereinfachter und verbesserter sowie leicht zu handhabender und regelbarer Raucherzeuger dadurch geschaffen, dass bei einem Raucherzeuger der vorerwähnten Art unterhalb des Brennmaterialbehälters und oberhalb eines Aschenraumes eine Brennkammer und in dieser zentral ein besonderer, oben offener und unten mit Rost sowie Zündvorrichtung versehener Brenn- oder Glimmbehälter,und fUr diesen ein vom unteren trichterartigen End des Brennmaterialbehälters ausgehendes zentrales, vertikales Zufuhrrohr für das Brennmaterial vorgesehen ist. In dem vertikal n Zufuhrrohr für das Brennmaterial ist vorzugsweise eine Regelungs einrichtung für die zuzuführende Brennmaterialmenge angebracht.
  • An den Raum unterhalb des besonderen Brennbehälters ist die Druckseite eines Druckgebläses angeschlossen. Fur die Brennkamme ist eine regelbare Frischluftzuführungseinrichtung zur Regelung der Druckverhältnisse in der Brennkammer bei auftretendeni Über-oder Unterdruck vorgesehen. Die Saugseite oder das lauftansaugröhr des Druckluftgebläses ist mit einer Regelungseinrichtung versehen. Oberhalb des trickterförmigen Brennmaterialbehälters ist eine Antriebseinrichtung mit zentraler vertikaler Antriebswelle für eine Rühr- -oder Umwälzeinrichtung für das Brennmateria im trichterRormigen Brennmaterialbehälter und/oder in dem besonderen Brennbehälter über dem Rost angeordnet.
  • Für das aus der Brennkammer in das Zuflussrohr nach der däuchereinrichtung strömende iiauchgas ist eine in dem Zuflussrohr von einer Druckwassereinrichtung gespeiste Plüssigkeitszerstäubungsein richtung zur Anfeuchtung des erzeugten und der Ruc g inrichtung zugeführten Hauchgases vorgesehen, damit der Geschmack des Häucher gutes günstig beeinflusst und der durch den Räuchervorgang ein-tre tende Gewichtsverlust des Häuchergutes vermindert wird.
  • Der besondere zentrale Brennbehälter mit Rost im Brennraum ist in diesem verschiebbar und herausnehmbar angeordnet und durch eine Öffnung mit verschliessbarer Tür zugänglich gemacht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfübrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht bzw. im vertikalen Mittelschnitt schematisch dargestellt.
  • 1 ist das gewöhnlich als Gusskörper hergestellte Untergestell des Raucherzeugers, auf dem der nach unten trichterartig verengte Brennmaterialbehälter zur Aufnahme von Sägemehl oder Holzspänen aufmontiert ist. In dem Untergestell 1 ist über der unteren angeordneten Aschenkammer 3 eine horizontale Zwischenwand 4 und auf dieser ein besonderer, zentraler, oben offener und unten mit einem nach der Aschenkammer 3 offenen dost 5 sowie einer vorzugsweise elektrischen Zündeinrichtung 6 ausgerüsteter Brennbehälter 7 für das Brennmaterial vorgesehen, der das Brennmaterial durch ein vertikales, zentrales, an das untere trichterförmige Ende angeschlossenes ohr 8 zugeführt erhält. Die ZufUhrungsmenge des Brenn materials kann durch eine in dem Rohr 8 angeordnete Hegelungseinrichtung, beispielsweise in Form eines horizontalen Schiebers 9 eingestellt und geregelt werden, was gegebenfalls über ein Gestäng von der Vorderseite des UntergestelW /geschehen kann. Der besondere Brennbehälter 7 ist in dem Brennraum 15 auf der horizontalen Zwischenwand 4 des Untergestella 1 verschiebbar und durch eine mit verschliessbarer Tür versehene Seitenöffnung mit dem Rost 5 herau -nehmbar angeordnet, damit er von Zeit zu Zeit leicht gereinigt werden kann.
  • An den oberen Teil der Aschenkammer 3 mit dem Aschenkasten 10 ist der Druckstutzen eines Schleudergebläses 12 angeschlossen, welches die in das Untergestell 1 einzublasende Verbrennungsluft durch eine mit Regelungseinrichtung 13 an der Vorderseite des Untergestells 1 versehene Ansaugleitung 14 ansaugt.
  • Vorzugsweise oberhalb des Brennmaterialbehälters 2 ist eine Antriebseinrichtung 16 in Form eines Elektromotors oder dergl.
  • mit vertikaler, zentral durch den Brennmaterialbehälter 2 und den Brennraum 15 hindurchgeführter Antriebswelle 17 für Rühr-oder Umwälzorgane 18 im Brennmaterialbehälter 2 und/oder für Rühr- oder Umwälzorgane 19 oberhalb des Rostes 5 im besonderen Brennbehälter vorgesehen.
  • Vom oberen Teil der Brennkammer 15 wird das erzeugte Brenngas durch eine llohrleitung 20 der Räuchereinrichtung zugeführt.
  • In dem Zufuhrrohr 20 ist eine von einer Druckwassereinrichtung gespeiste zerstäubereinrichtung 21 für dem Rauchgas zugeführte Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, angeordnet. Das über eine Absperr-oder Regelungseinrichtung in zerstäubter Form zugeführte Wasser oder eine andere Flüssigkeit sorgt für eine bestimmte Feuchtigkeit des Rauchgases zur Geschmacksverbesserung des Räuchergutes und zur Verringerung des beim Räuchern éintretenden Ge«jth t verlustes des Räuchergutes. Alle oder einzelne Hegelungseinrichtungen können von Hand oder automatisch eingestellt und zur Verstellung geregelt werden. Die Zufuhr des Brennmaterials nach dem nach unten trichterartig verengten Brennmaterialbehälter 2 kann kontinuierlich oder in Zeitabständen von Hand oder automatisch durchgeführt werden, insbesondere, wenn es sich um einen grösseren oder längeren äuchervorgang handelt. Der Raucherzeuger kann an beliebige Räuchereinrichtungen angeschlossen werden und zeichnet sich durch gedrängte Bauart und geringe Raumbeanspruchw lg aus.
  • An der Vorderseite des Untergestells 1 ist ausserdem eine KegelungseiArichtung 22 in Form eines Schiebers oder eines Ventils für Zusatzfrischluft in die Brennkammer 15 angeordnet, damit die Druckverhältnisse in der Brennkammer 15 bei eintretendem Über-oder Unterdruck geregelt werden können, was automatisch oder von Hand erfolgen kann.
  • Das Brennmaterial in Form von Sägemehl, Holzspänen oder dergl.
  • rutscht durch Eigengewicht in dem nach unten trichterartig verengten Brennmaterialbehälter 2 nach unten und. gelangt durch das vertikale, zentrale Zufuhrrohr 8 in den zentralen Teil des besonderen topfartigen Brennbehälters 7, wo es sich pyramidenartig ansammelt. Der Durchmesser des Brennbehälters 7 und des Zufuhrrohrs 8 sind so aufeinander abgestimmt, dass nach der im oder am Boden des Brennbehälters 7 bewirkten elektrischen Zündung die durch die Glimmbrennun-g erzeugten Rauchgase zwischen Seitenwandung des Brennbehälters 7 und Zufuhrrohr 8 nach oben in die Brennkammer entweichen können und durch das seitliche Zufuhrrohr 20 nach entsprechender durch die Zerstäubereinrichtung 21 bewirkt r Anfeuchtung der Räucheranlage zugeführt werden. Die Druckverhältnisse in der Brennkammer können bei auftretendem Über- oder Unter druck durch die regelbare Frischluftzufuhreinrichtung 2 an der Vorderseite des Untergestells 1 von Hand oder automatisch geregelt werden. Durch den Absperr- oder Regelschieber 9 im Brennmaterialzufuhrrohr 8 kann die Brennmaterial zufuhr nach dem besonderen Brennbehälter 7 eingestellt und dem jeweiligen Räuchervorgang angepasst und bei Beendigung des Räuchervorgangs die Haucherzeugung über ein von aussen bedienbares Gestänge stillgesetzt werden. Durch eine Seitenwandtür im Untergestell 1 kann der auf der Zwischenwand 4 verschiebbar angeordnete besondere Brennbehält r 7 herausgenommen und gereinigt werden.
  • Das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung kann in Anpassung an die jeweiligen Fälle der PNtis in den Einzelheiten zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Raucherzeuger für Räucheranlagen oder -einrichtungen mit.
Brennmaterialbehälter und darunter angeordneter Brennkammer und Gebläse, dadurch. gekennzeichnet, dass unterhalb-des frennmateria -behälters (2) und oberhalb des Aschenraumes (3) in einem Brennraum (15) zentral ein besonderer, oben offener und unten mit Rost (5) und Zündungseinrichtung (6) versehener Brenn- oder Glimmbehälter (7) und für diesen ein vom unteren trichterförmige Ende des Brennmaterialbehälters (2) ausgehendes zentrales Zuflus rohr für das Brennmaterial vorgesehen ist.
2. Raucherzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zentralen, vertikalen Zufuhrrohr (8) für das Brennmaterial e ne Absperr- und Reguliereinrichtung(2)/eingebaut ist.
3. Raucherzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne dass an den Aschenraum (3) unterhalb des besonderen Brennbehälte s (7) die Druckseite eines Druckgebläses (12) angeschlossen ist.
4. Raucherzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiöhnet, dass für die Brennkammer (15) eine regelbare Zusatzfrischluftzuflusseinrichtung%ur Regelung der Druckverhältnisse im Brennraum (15) bei auftretendem Über- oder Unterdruck vorgesehen ist.
5. Raucherzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugseite oder das Luftansaugrohr (14) des Druckgebläses (12) mit einer Regelungseinrichtung (13) versehen ist.
6. Raucherzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des trichterartigen Brennmaterialbehälters (2) eine Antriebseinrichtung (16) mit zentraler, vertikaler Antriebswelle (t7) für eine RUhr- oder Umwälzeinrichtung (18) in dem Brennmaterialbehälter (2) und/oder eine RUhr- oder Umwälzeinrichtung (19) in dem besonderen Brennbehälter (7) Uber dem Rost (5) angeordnet ist.
7. 9 Raucherzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rur das aus der Brennkammer (15). in das Zuflussrohr (20 zu der Räuchereinrichtung strömende Rauchgas eine von einer DruckWassereinrichtung gespeiste Fltlssigkeitzerstäubereinriohtung (21) zur Anfeuohtüng %% der Räuchereinrichtung zugefUhrten Rauchgases vorgesehen ist, damit der Geschmack des Räuchergutes verbessert und der Gewichts verlust des Räuchergutes durch den Räucherv9rgang verringert wir
8. Raucherzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besondere Brennbehälter (7) mit Rost (5) im Brennraum (15) hebrausnehmbar und durch eine mit verschliessbarer TUr im Untergestell (1) vorgesehene Zffnung zugänglich gemacht ist.
DE19722248092 1972-09-30 1972-09-30 Raucherzeuger fuer raeucheranlagen Pending DE2248092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248092 DE2248092A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Raucherzeuger fuer raeucheranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722248092 DE2248092A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Raucherzeuger fuer raeucheranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248092A1 true DE2248092A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248092 Pending DE2248092A1 (de) 1972-09-30 1972-09-30 Raucherzeuger fuer raeucheranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833949A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Maurer Siegfried Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer
DE2834081A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Maurer Siegfried Raucherzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833949A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Maurer Siegfried Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer
DE2834081A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-14 Maurer Siegfried Raucherzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von organischen Duengermassen
DE2248092A1 (de) Raucherzeuger fuer raeucheranlagen
CH541316A (de) Biologisches Klosett
DE647417C (de) Einrichtung zum Beschicken von Feuerungsanlagen mit feinem Brennstoff
DE2363174A1 (de) Einrichtung zum behandeln von nahrungsmitteln und zum ueberwachen der luftverunreinigung
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
EP0058892A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE2827608A1 (de) Reaktionsbehaelter und verfahren zur herstellung bituminoeser mischungen
DE544339C (de) Einrichtung zur Vorbereitung von Getreide o. dgl. vor dem Mahlvorgang
DE2618226A1 (de) Verfahren und einrichtung zum raeuchern von nahrungsmitteln
DE750247C (de) Maelzerei-Anlage
DE353715C (de) Muldentrockner mit drei uebereinander angeordneten Trockenmulden
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE940433C (de) Vorrichtung zum AEndern der relativen Luftfeuchtigkeit der Aussenluft
DE1192152B (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung des Gasdruckes in Ofenkammern horizontaler Koksofenbatterien
AT101687B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Grünfutter durch Umwandlung in Süßpreßfutter.
DE255693C (de)
CH381612A (de) Bandtrockner für Grünpflanzen
DE808107C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Brikettieren von Flugasche bzw. Flugkoks
DE2151186A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Glimmrauch durch Erhitzen zerkleinerten Holzes,insbesondere zum Raeuchern von Nahrungsmitteln
DE931309C (de) Feuerung fuer von oben eingefuehrten festen Brennstoff
DE372349C (de) Ofen zum Verschwelen von feuchten Brennstoffen mit nachfolgendem Vergasen
DE344127C (de) Brennstaubfeuerung mit Mischkammer, in der der Brennstoff in Schwebe gehalten wird
DE1801508U (de) Raucherzeugungsvorrichtung fuer raeucherkammern.