EP0064688B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0064688B1
EP0064688B1 EP82103695A EP82103695A EP0064688B1 EP 0064688 B1 EP0064688 B1 EP 0064688B1 EP 82103695 A EP82103695 A EP 82103695A EP 82103695 A EP82103695 A EP 82103695A EP 0064688 B1 EP0064688 B1 EP 0064688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
dust
steadying
chamber
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82103695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064688A1 (de
Inventor
Wilhelm Ing.-Grad. Wenz
Hans-Dieter Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Original Assignee
Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk filed Critical Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk
Priority to AT82103695T priority Critical patent/ATE11075T1/de
Publication of EP0064688A1 publication Critical patent/EP0064688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064688B1 publication Critical patent/EP0064688B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Definitions

  • the invention relates to a method for storing lignite and hard coal dust and mixtures thereof in a storage container before feeding the dust or the mixture from a fluidized column of dust to a dust burner by metered transfer of the dust or the mixture into a pneumatic flow.
  • the invention further relates to an apparatus for performing the method.
  • Devices for supplying fossil fuel dusts to a dust burner (DE-A1-2 728 386), in which the fluidized dust is received in the through-holes of a rotatable disc, the circulation of the through-holes of the disc in a coaxial position with a pneumatic conveying flow are brought and the dust-like content of the through holes is carried along by the flow and fed to the burner.
  • a device for the metered transfer of dusts to a burner behind a storage container, in which the dust is also fluidized and in this state the device for metered transfer of the bulk material is fed into the feed stream to the burner in this state .
  • vibrating devices are known as discharge devices at the lower end of storage containers.
  • the storage security 1-, t of the coal and hard coal dust and mixtures thereof stored in the storage container is essentially adversely affected by the constant supply of a considerable amount of fresh air, in particular the fluidizing air in the storage container and the device for the metered transfer of the dust into the pneumatic Flow rate.
  • the risk of spontaneous combustion is considerable.
  • the invention is therefore based on the object to increase the storage safety of the coal dust and its mixture in the storage container in a simple manner safely and with structurally simple means, without thereby adversely affecting the charging of the burner, d. H. can be done both continuously and discontinuously. It should also be possible to dispense with the use of additional agents such as inert air or a corresponding gas.
  • the invention provides the features of the characterizing part of the main claim.
  • the subordinate claims serve to further develop and improve the features of the main claim.
  • the device claims advantageously indicate training of the means for performing the method.
  • the invention is based on the consideration that the atmospheric outside air which has penetrated into it from above during the filling process of the storage container is rendered inert after a short time when the air column is above the fuel column and that no additional amount of new atmospheric oxygen is therefore supplied to the fuel dust in the storage container itself if the storage container is open at the filling opening or is provided with a valve which merely ensures that no negative pressure is created in the storage container when it is emptied.
  • the invention is also based on the idea that the constant supply of fresh fluidizing air from the device for the metered conveyance of bulk material in the pneumatic flow is prevented, for which purpose the air calming and removal zone is provided between the storage container and the device mentioned.
  • the low overpressure in the conveyor device is discharged via the discharge line; the possibly inclined discharge line removes any dust that is still carried along in the manner of an air treatment.
  • FR-A-965 098 does indeed provide a device for supplying vegetable fuels, in particular wood pulp, to a burner known in which the wood pulp is fed from a storage container through a screw to the burner.
  • the task here is neither to prevent the spontaneous combustion of the moist wood pulp, nor to prevent the entry of fluidizing air, which is under slight excess pressure, to a coal pile.
  • a storage container 1 is provided for the coal dust, which is followed by a device 2 for transferring the coal dust into a pneumatic conveying line in the direction of conveyance of the dust and thus below its lower end.
  • This device 2 is referred to as a conveyor device.
  • the storage container 1 can be of a known type and be designed in a funnel shape with its lower section 1a. Its upper end has the filling opening 3 through which the filling material is introduced into the storage container. This fill opening can be provided with a closure or can be left without such a closure. When a closure of the filling opening 3 is used, a valve 4 is provided next to this filling opening, which only allows as much air to enter the storage container as fuel dust is released from the latter into the conveying device 2 without a negative pressure in the space 5 above the fuel dust column St is produced. In any case, the atmosphere in the space 5 above the fuel dust column is calmed and there is no flow between the outside air above the storage container 1 and the space 5 in this container. The air in room 5 can therefore be described as dormant.
  • the air in the space 5 is rendered inert, and the air that slowly flows in due to the removal of the dust from the storage container 1 via the opening 3 or the valve 4 is also rendered inert in a short time .
  • the lower end of the storage container 1 has a known vibrating device 6, which is provided with a corresponding motor 7 and allows the coal dust from the storage container 1 to get down evenly into an air calming and discharge chamber 8 (FIGS. 1 and 2).
  • This can be designed like a funnel, so that the fuel dust on the conical wall 9 of the air calming and discharge chamber can get down through a neck 10 into a screw conveyor 11.
  • the front end 12 of this screw conveyor projects into the section 13 of the device 2 into which a fluidizing line 14 opens, through which the material supplied from the air calming and removal chamber 8 is fluidized.
  • a disk 16 rotates with through bores arranged in a circle and lying in the axial direction. When the disk 16 is rotated (cf.
  • the air calming and discharge chamber 8 is connected to a discharge line 24, which leads to a filter 25, the lower section of which opens directly or indirectly into the filling opening 3 of the container 1 via a line 26.
  • a weakly suction fan 27 can preferably be connected in front of the filter 25.
  • baffle-like internals 28 are provided, through which the fluidizing air that has emerged from the conveyor device 2 upwards is provided, is calmed and is avoided that the fluidizing air from the conveying device 2 passes through the vibrating device 6 into the dust column St of the storage container 1.
  • the upper section of the chamber 2 has a conical part 29 with an opening 30 directed downwards, while an upwardly directed installation cone 31 is provided above this downwardly conical part.
  • Fig. 3 it is shown that the storage container can be closed with the aid of a closure 35 and, if necessary, inert gas can be passed via a line 36 into the storage container 1 above the dust column St.
  • This can be a burner gas cooled in a heat exchanger or another waste gas.
  • the fluidizing air in the device 2 is under a slight overpressure to which the pressure from the delivery line 17 also partially increases when the disk 16 rotates in front of the lines 17, 17a.
  • This slight overpressure is reduced by line 24 and does not act in the coal dust pile in container 1; he can be regulated and reduced by using the blower 27 so that no fresh air can get to the coal dust from below.
  • the calming and discharge chamber 40 is designed as a space which is enlarged in cross-section with respect to the lower opening 41 and the upper opening 42, as a result of which the calming of the air which has entered is further favored.
  • the discharge line is preferably replaced by an inclined discharge line 44 (cf. also FIG. 3), the angle of inclination of which is close to or above the bulk material and slip angle of coal dust.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter vor dem Zuführen des Staubes oder der Mischung aus einer fluidisierten Staubgutsäule zu einem Staubbrenner durch dosierte Übergabe des Staubes oder der Mischung in einen pneumatischen Förderstrom. - Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zum Zuführen von fossilen Brennstoffstäuben zu einem Staubbrenner sind Vorrichtungen bekannt (DE-A1-2 728 386), bei denen der fluidisierte Staub in den Durchgangslöchern einer drehbaren Scheibe aufgenommen wird, bei deren Umlauf die Durchgangslöcher der Scheibe in eine koaxiale Stellung mit einem pneumatischen Förderstrom gebracht werden und hierbei der staubförmige Inhalt der Durchgangslöcher von dem Förderstrom mitgenommen und dem Brenner zugeführt wird. - Ferner ist es bekannt, eine derartige Vorrichtung zur dosierten Übergabe von Stäuben zu einem Brenner hinter einem Vorratsbehälter anzuordnen, in welchem der Staub ebenfalls fluidisiert wird und in diesem Zustand der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur dosierten Übergabe des Schüttgutes in den Förderstrom zu dem Brenner zugeführt wird. - Ferner sind Rüttelvorrichtungen als Austragsvorrichtungen am unteren Ende von Vorratsbehältern bekannt.
  • Durch die DE-B-1 014267 ist eine Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens zum unmittelbaren Zuführen von körnigen oder staubförmigen Brennstoffen aus einem Bunker in eine Zyklonfeuerung bekannt, bei der der Brennstoff aus einem Vorratsbehälter über eine regelbare Aufgabevorrichtung einer Fullerpumpe zugeführt wird, an deren Ausgang Preßluft eingeführt wird, die den Brennstoff durch eine anschließende Rohrleitung zur Verbraucherstelle, z. B. eine Muffel, fördert. - Letztlich ist durch die US-A-1 837 635 eine einem Kohlenstaubbrenner vorgeschaltete Mischeinrichtung bekannt, bei der unterhalb eines Staubvorratsbehälters eine Schnecke mit Regulierschieber angeordnet ist, der den Staub in dosierter Menge in eine Mischkammer gelangen läßt, in der dem Staub Niederdruckluft beigemengt wird. Der Transport dieses Luft-Staub-Gemisches erfolgt durch Hochdruckluft, die der Förderleitung hinter der Mischkammer zugeführt wird.
  • Die Lagersicherh 1-,t des in dem Vorratsbehälter gespeicherten Lunkohlen- und Steinkohlenstaubs und Mischungen derselben wird im wesentlichen durch die stetige Zuführung einer beachtlichen Menge an Frischluft nachteilig beeinflußt, insbesondere der Fluidisierluft in dem Vorratsbehälter und der Vorrichtung zur dosierten Übergabe des Staubes in den pneumatischen Förderstrom. Die Gefahr der Selbstentzündung ist erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lagersicherheit des Kohlenstaubes und seiner Mischung in dem Vorratsbehälter in einfacher Weise sicher und mit konstruktiv einfachen Mitteln zu erhöhen, ohne daß hierdurch die Beschickung des Brenners nachteilig beeinflußt wird, d. h. sowohl kontinuierlich wie diskontinuierlich erfolgen kann. Es soll ferner auf die Zuhilfenahme zusätzlicher Mittel wie inerter Luft oder eines entsprechenden Gases verzichtet werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. Die Verfahrensunteransprüche dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung der Merkmale des Hauptanspruches. Die Vorrichtungsansprüche geben vorteilhaft Ausbildungen der Mittel zur Durchführung des Verfahrens an.
  • Zwar ist es bekannt, die Selbstentzündung vieler Materialien dadurch zu hemmen, daß man dem Vorratsbehälter oder aber den Transportleitungen der Materialien ein inertes Gas zuführt. Diese Verfahren bedingen nicht nur die ständige Bereitstellung des inerten Gases selbst, sondern auch Zuleitungen dieses Gases, insbesondere aber erhöhte Dichtmittel, um den Zutritt von Fremdgasen zu dem inerten Gas weitgehend zu unterbinden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die während des Füllvorganges des Vorratsbehälters von oben in diesen eingedrungene atmosphärische Außenluft bei stehender Luftsäule oberhalb der Brennstoffsäule nach kurzer Zeit inertisiert ist und dem Brennstoffstaub in dem Vorratsbehälter keine zusätzliche Menge neuen Luftsauerstoffes von daher zugeführt wird, selbst wenn der Vorratsbehälter an der Einfüllöffnung offen oder mit einem Ventil versehen ist, das lediglich dafür sorgt, daß während des Leerens des Vorratsbehälters kein Unterdruck in diesem entsteht. - Die Erfindung geht ferner von dem Gedanken aus, daß auch die stetige Zuführung von frischer Fluidisierluft aus der Vorrichtung zur dosierten Förderung von Schüttgut in den pneumatischen Förderstrom unterbunden wird, wozu zwischen dem Vorratsbehälter und der genannten Vorrichtung die Luftberuhigungs-und -abführzone vorgesehen ist. Durch diese wird verhindert, daß in den jeweils der Fördervorrichtung benachbarten Abschnitt des Vorratsbehälters Luftsauerstoff aus der genannten Vorrichtung eindringt und hierdurch wiederum Luftsauerstoff an die Brennstoffsäule in dem Vorratsbehälter gelangt, durch den die Schwel-und Brandgefahr erhöht wird. Der geringe Überdruck in der Fördervorrichtung wird über die Abführleitung abgeleitet; durch die vorzugsweise schräg ansteigende Abführleitung wird der eventuell noch mitgeführte Staub nach Art einer Luftaufbereitung ausgeschieden.
  • Durch die FR-A-965 098 ist zwar eine Vorrichtung zum Zuführen von pflanzlichen Brennstoffen, insbesondere Holzstoff, zu einem Brenner bekannt, bei der der Holzstoff aus einem Vorratsbehälter durch eine Schnecke dem Brenner zugeführt wird. Hier liegt weder die Aufgabe zugrunde, die Selbstentzündung des feuchten Holzstoffes zu unterbinden, noch den Zutritt von Fluidisierluft, die unter geringem Überdruck steht, zu einem Kohlehaufen zu unterbinden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahreris dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 schematisch die Vorrichtung in einer Ausführungsform vor einem mit einem Staubbrenner betriebenen Heizkessel für eine Warmwasseranlage,
    • Fig. 2 bis 4 Ausführungsformen und Anordnungen der Luftberuhigungs- und -abführkammer unterhalb des Vorratsbehälters und der Luftabführleitung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Vorrichtung ist ein Vorratsbehälter 1 für den Kohlenstaub vorgesehen, dem in Förderrrichtung des Staubes und damit unterhalb seines unteren Endes eine Vorrichtung 2 zur Übergabe des Kohlenstaubes in eine pneumatische Förderleitung nachgeschaltet ist. Diese Vorrichtung 2 wird als Fördervorrichtung bezeichnet.
  • Der Vorratsbehälter 1 kann bekannter Bauart sein und mit seinem unteren Abschnitt 1a trichterförmig gestaltet sein. Sein oberes Ende weist die Einfüllöffnung 3 auf, durch die das Füllgut in den Vorratsbehälter eingegeben wird. Diese Einfüllöffnung kann mit einem Verschluß versehen sein oder aber ohne einen solchen Verschluß belassen werden. Bei Anwendung eines Verschlusses der Einfüllöffnung 3 ist neben dieser Einfüllöffnung ein Ventil 4 vorgesehen, das nur so viel Luft in den Vorratsbehälter hineingelangen läßt, wie Brennstoffstaub aus diesem in die Fördervorrichtung 2 abgegeben wird, ohne daß ein Unterdruck in dem Raum 5 oberhalb der Brennstoffstaubsäule St erzeugt wird. Auf jeden Fall ist die Atmosphäre in dem Raum 5 oberhalb der Brennstoffstaubsäule beruhigt, und es entsteht keine Strömung zwischen der Außenluft oberhalb des Vorratsbehälters 1 und dem Raum 5 in diesem Behälter. Die Luft in dem Raum 5 kann daher als ruhend bezeichnet werden.
  • Nach einiger Zeit nach dem Einfüllen des Kohlenstaubes in den Behälter 1 ist die Luft in dem Raum 5 inertisiert, und auch die aufgrund des Abziehens des Staubes aus dem Vorratsbehälter 1 über die Öffnung 3 oder das Ventil 4 langsam nachströmende Luft wird in kurzer Zeit gleichfalls inertisiert.
  • Das untere Ende des Vorratsbehälters 1 weist eine bekannte Rüttelvorrichtung 6 auf, die mit einem entsprechenden Motor 7 versehen ist und den Kohlenstaub aus dem Vorratsbehälter 1 gleichmäßig nach unten in eine Luftberuhigungs- und -abführkammer 8 gelangen läßt (Fig. 1 und 2). Diese kann trichterartig ausgeführt sein, so daß der Brennstoffstaub an der konischen Wand 9 der Luftberuhigungs- und -abführkammer nach unten über einen Hals 10 in eine Förderschnecke 11 gelangen kann. Das vordere Ende 12 dieser Förderschnecke ragt in den Abschnitt 13 der Vorrichtung 2 in die eine Fluidisierleitung 14 mündet, durch die das aus der Luftberuhigungs- und -abführkammer 8 zugeführte Gut fluidisiert wird. In der in der Vorrichtung 2 gebildeten fluidisierten Staubsäule 15 dreht sich eine Scheibe 16 mit kreisförmig angeordneten, in axialer Richtung gelegenen Durchgangsbohrungen. Diese gelangen bei Drehen der Scheibe 16 (vgl. auch DE-A1-2728386) jeweils in eine koaxiale Stellung mit Förderstromleitungen 17,17a, deren pneumatischer Förderstrom ein Herausblasen des Staubes aus der jeweiligen Bohrung der Scheibe 16 bewirkt. Sowohl die Fluidisierleitung 14 wie auch die Förderstromleitung 17 sind an eine gemeinsame Luftleitung 18, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zwischengebläses 19, geschaltet. - Die Förderstromleitung 17a mündet mit einer Luftleitung 20 in den Brenner 21 eines Heizkessels 22 einer Warmwasserheizung 23.
  • Die Luftberuhigungs- und -abführkammer 8 ist mit einer Ableitung 24 verbunden, die zu einem Filter 25 führt, deren unterer Abschnitt über eine Leitung 26 mittel- oder unmittelbar in die Einfüllöffnung 3 des Behälters 1 mündet. - Vor dem Filter 25 kann vorzugsweise ein schwach saugendes Gebläse 27 geschaltet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind statt der Förderschnecke 11 in und unterhalb der Beruhigungs- und Abführkammer 8, in die wiederum die Leitung 24 mündet, schikanenartige Einbauten 28 vorgesehen, durch die die Fluidisierluft, die aus der Fördervorrichtung 2 nach oben ausgetreten ist, beruhigt wird und vermieden wird, daß die Fluidisierluft aus der Fördervorrichtung 2 über die Rüttelvorrichtung 6 in die Staubsäule St des Vorratsbehälters 1 gelangt. Im dargestellten Beispiel weist der obere Abschnitt der Kammer 2 einen konischen Teil 29 mit nach unten gerichteter Öffnung 30 auf, während oberhalb dieses nach unten konischen Teils ein nach oben gerichteter Einbaukonus 31 vorgesehen ist. Die ausströmende Fluidisierluft prallt gegen die Innenseite 32 des Konus in Richtung der Pfeile 33, wird in Richtung der Pfeile 34 wieder nach unten abgelenkt und nimmt hierbei den auf dem konischen Teil 29 abwärts gleitenden Staub mit, ohne in größerer Menge in die Kammer 8 einzudringen.
  • In Fig. 3 ist dargestellt, daß der Vorratsbehälter mit Hilfe eines Verschlusses 35 verschlossen werden und gegebenenfalls über eine Leitung 36 inertes Gas in den Vorratsbehälter 1 oberhalb der Staubgutsäule St geleitet werden kann. Hierbei kann es sich um ein in einem Wärmetauscher abgekühltes Brennergas oder ein anderes Abfallgas handeln.
  • Die Fluidisierluft in der Vorrichtung 2 steht unter leichtem Überdruck zu dem noch der Druck aus der Förderleitung 17 teilweise hinzutritt, wenn die Scheibe 16 sich vor den Leitungen 17, 17a dreht. Dieser geringe Überdruck wird durch die Leitung 24 abgebaut und wirkt nicht in den Kohlenstaubhaufen in den Behäler 1 hinein; er kann durch Zuhilfenahme des Gebläses 27 geregelt und abgebaut werden, so daß keine Frischluft von unten an den Kohlenstaub herangelangen kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Beruhigungs- und Abführkammer40 als im Querschnitt gegenüber der unteren Öffnung 41 und der oberen Öffnung 42 erweiterter Raum ausgebildet, wodurch die Beruhigung der eingedrungenen Luft noch begünstigt wird.
  • Um die Vollsetzung mit Kohlenstaub zu vermeiden, ist die Abzugsleitung vorzugsweise durch eine schräge Abführleitung 44 (vgl. auch Fig. 3) ersetzt, deren Neigungswinkel nahe oder über dem Schüttgut- und Rutschwinkel von Kohlenstaub liegt.

Claims (9)

1.Verfahren zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter vor dem Zuführen des Staubes oder der Mischung, aus einer fluidisierten Staubgutsäule zu einem Staubbrenner durch dosierte Ubergabe des Staubes oder der Mischung in einen pneumatischen Förderstrom, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Eindringens von Fluidisierluft in den Vorratsbehälter der Kohlenstaub durch Schwerkraft oder mechanische Mittel aus dem Vorratsbehälter ausgetragen und vor dem Fluidisieren und dem Zuführen in den pneumatischen Förderstrom durch eine Luftberuhigungs- und -abführzone geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in dem Behälterraum oberhalb der Staubsäule in dem Vorratsbehälter stehend gehalten wird und dem Behälterraum eine geringe Menge Außenluft zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftberuhigungs- und -abführzone unter Wirkung eines zusätzlichen schwachen Saugzuges in einer angeschlossenen Leitung gesetzt wird.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen senkrechten oder geneigten Vorratsbehälter (1) oberhalb einer Fluidisierkammer (2) oder einer davor angeordneten Zuführeinrichtung (11) für die Übergabe des Staubes in die Fluidisierkammer (2), der mit einer Einschüttöffnung (3) für den Brennstoffstaub und einer unteren Austragsöffnung mit einer Rüttel-Austragsvorrichtung (6) versehen ist und durch eine zwischen dem Vorratsbehälter (1) und der Fluidisierkammer (2) oder der Zuführeinrichtung (11) angeordnete Luftberuhigungs- und -abführkammer (8), in die eine Luftableitung (24) mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftberuhigungs- und -abführkammer (8) unterhalb der Rüttelaustragsvorrichtung (6) durch den trichterförmigen Sammelkasten der Austragsvorrichtung gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Luftabweiseinbauten oberhalb der Fluidisierkammer (2) aus schikanenartigen Einbauten (28) in oder unterhalb der Luftberuhigungs- und -abführkammer (8) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftberuhigungs- und -abführkammer (40) mit einem gegenüber dem Querschnitt der Übergangsöffnung (41) zu der Fluidisierkammer (2) oder der Zuführeinrichtung (11) zu dieser Kammer erweiterten Querschnitt versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftberuhigungs- und -abführkammer (40) mit einem gegenüber dem Querschnitt der Übergangsöffnung (42) zu der Rüttelaustragsvorrichtung (6) aus dem Behälter (1) erweiterten Querschnitt versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftableitung (44) aus der Luftberuhigungs-und -abführkammer (8, 40) schräg aufwärts gerichtet ist.
EP82103695A 1981-05-05 1982-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter Expired EP0064688B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82103695T ATE11075T1 (de) 1981-05-05 1982-04-30 Verfahren und vorrichtung zum lagern von braunkohlen- und steinkohlenstaub und mischungen derselben in einem vorratsbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117618A DE3117618C2 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Vorrichtung zum Zuführen von Brennstoffstaub in eine fluidisierte Staubgutsäule
DE3117618 1981-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0064688A1 EP0064688A1 (de) 1982-11-17
EP0064688B1 true EP0064688B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6131423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103695A Expired EP0064688B1 (de) 1981-05-05 1982-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0064688B1 (de)
AT (1) ATE11075T1 (de)
CA (1) CA1199231A (de)
DE (2) DE3117618C2 (de)
ZA (1) ZA823007B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317404A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-22 Ruhrkohle-Carborat GmbH, 4152 Kempen Kohlenstaubbrenner
CN103277808B (zh) * 2013-05-07 2015-08-05 西安交通大学 一种小型工业锅炉煤粉储供系统及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190409016A (en) * 1904-04-19 1905-03-02 Reginald Seymour Prinsep Improvements relating to Feeding Devices for use with Powdered Fuel.
FR965098A (de) * 1950-09-01

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97189B (de) * 1921-07-01 1924-06-10 Comb E Economica E Impianti El Einrichtung zur Bildung eines brennbaren Gemisches aus Brennstaub und Luft.
AT114124B (de) * 1926-05-01 1929-09-10 Carbo Union Ind Mij Nv Brennstaubspeisevorrichtung.
US1837635A (en) * 1927-02-01 1931-12-22 Horace Van Deventer Powdered coal burner
DE477960C (de) * 1927-03-25 1929-06-17 Curt Hartmann Dipl Ing Einrichtung zur geregelten Zufuehrung von Kohlenstaub aus dem Bunker zur Foerderschnecke durch einen aus schwingbaren Gliedern bestehenden Rost
FR695089A (fr) * 1930-05-05 1930-12-11 Wertheimer Freres Ancienne Mai Perfectionnements aux boîtes à poudre, fard ou autres articles analogues
US2652687A (en) * 1949-11-30 1953-09-22 Bituminous Coal Research Gas turbine power plant solid fuel feeding means
DE909431C (de) * 1951-07-27 1954-04-22 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Einrichtung und Verfahren zum Foerdern von staubfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE1014267B (de) * 1952-01-24 1957-08-22 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung
NL7514128A (nl) * 1975-12-04 1977-06-07 Shell Int Research Werkwijze en inrichting voor de partiele verbran- ding van koolpoeder.
DE2728386B2 (de) * 1977-06-24 1980-07-31 Azo-Maschinenfabrik Adolf Zimmermann Gmbh, 6960 Osterburken Vorrichtung zur dosierten Übergabe von Schüttgut in einen pneumatischen Förderstrom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR965098A (de) * 1950-09-01
GB190409016A (en) * 1904-04-19 1905-03-02 Reginald Seymour Prinsep Improvements relating to Feeding Devices for use with Powdered Fuel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064688A1 (de) 1982-11-17
DE3117618C2 (de) 1985-10-31
CA1199231A (en) 1986-01-14
DE3117618A1 (de) 1983-04-14
DE3261749D1 (en) 1985-02-14
ATE11075T1 (de) 1985-01-15
ZA823007B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204589C2 (de) Anlage zur Verbrennung von schwefelhaltigem festem Brennstoff in einer Brennkammer mit einem Wirbelbett
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DE2652510A1 (de) Einrichtung zum foerdern von in gas mitgerissenen teilchen
DE2304541B2 (de) Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2732344A1 (de) Gasturbinenmaschine
DE2455496A1 (de) Einrichtung zur trockenkuehlung von koks
DE2646130A1 (de) Druckluftfoerdereinrichtung
DE2249454A1 (de) Wirbelschichtvorrichtung
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE19927447B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE4316869C1 (de) Verfahren zum Vergasen von Feststoffen und Vergasungsreaktor
DE4102965C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE7227642U (de) Stromtrockner
DE3701455C2 (de)
DE2401495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufwirbeln eines in ein gefaess eingebrachten pulverfoermigen oder koernigen gutes und zu dessen ausblasen aus diesem gefaess
DE438727C (de) Schachttrockner fuer koerniges und pulverfoermiges Gut
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE421559C (de) Anlage zur Vorbereitung und Zufuehrung von Kohlenstaub zu den verschiedenen Feuerungen eines Betriebes
DE3230338A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines hochwertigen motorgases
DE1401889A1 (de) Muellverbrennungsanlage
DE2612346A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten zerkleinern, sichten und trocknen koerniger materialien
DE141706C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 11075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: GB

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

Ref country code: AT

Effective date: 19910430

BERE Be: lapsed

Owner name: GEWERKSCHAFT SOPHIA-JACOBA STEINKOHLENBERGWERK

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST