DE720507C - Mahltrocknungsanlage - Google Patents

Mahltrocknungsanlage

Info

Publication number
DE720507C
DE720507C DEK143987D DEK0143987D DE720507C DE 720507 C DE720507 C DE 720507C DE K143987 D DEK143987 D DE K143987D DE K0143987 D DEK0143987 D DE K0143987D DE 720507 C DE720507 C DE 720507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
drying
drying plant
line
mill drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK143987D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK143987D priority Critical patent/DE720507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720507C publication Critical patent/DE720507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material

Description

  • Mahltrocknungsanlage Die Erfindung betrifft eine Mahltrocknungsanlage mit Hinterein.anderschaltung von Rohrmühle, Sichten . Gutabscheider und Staubfilter, in der das Mahlgut im Gleichstrom mit Heizgasen ,durch die Anlage wandert.
  • Es ist bekannt, die Gase nach Durchwandern der Anlage ins Freie zu ;leiten, und es ist ferner bei ähnlichen Anlagen bereits vorgeschlagen worden, von der Staubluftleitung eine Gasrückführung zur Mühle abzuzweigen.
  • Beim Trocknen und Mahlen brennbaren Gutes ist es erwünscht, die ganze Anlage mit inertem, sauerstoffreinem oder sauerstoffarmem Gas erfüllt zu halben. Dies wird gemäß,der Erfindung ,dadurch erreicht, daß dem Heizgas statt Frischluft ein Teil .der Abgase zugesetzt wird, so .daß immer nur so viel Abgas die Anlage verläßt, wie zum Abführen der beim Trocknen frei gewordenen Dämpfe nötig ist. Die Anlage gemäß der Erfindung ermöglicht erstmalig die Verm.ahlung stark wasserhaltiger Rohstoffe in Umluftanlagen mit Rohrmühlen. Die Anlage ist auch für ,die Vermahlung weniger wasserhaltigen Gutes mit ,größerem Vorteil anwendbar als bekannte Anlagen.
  • Die Erfindung besteht in der Anordnung einer regelbaren Verbindungsleitung zwischen dem Staubfilter und dem Oberteil eines in die Mühle mündenden und in an sich bekannter Weise der Vortrocknung dienenden Fallrohres, an dessen Oberteil außerdem .die Heizgaszufuhr angeschlossen ist. Durch diese Maßnahme wird .der Kreislauf unter Einschluß aller Trocknungs-, Mahl- und Abscheidevorrichtungen der Anlage geschlossen, und ein Teil der der Trocknung dienenden Gase kann anstatt ins Freie in,die Anlage zurückgeführt werden, wo sie zur Vortrocknung Verwendung finden. Die Anordnung des Fallrohres bietet noch .den an sich bekannten Vorteil, daß in der senkrechten Vorstrecke grubenfeuchte Braunkohle von z. B. 6o °1o Wassergehalt während,des freien Falles .bis zur Mühle heruntergetrocknet wird. Dadurch wird ein Verschmieren im Mühlenhals und in der Rohrmühle selbst mit Sicherheit vermieden. Die bisher bei Rohrmühlen üblichen, in Beschaffung und Betrieb (kostspieligen Trocknungsanlagen erübrigen sich .damit.
  • Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Das zu behandelnde Gut wird aus dem Vorratsbehälter A mittels der Zutei.leinrichtung B :in den Schacht C gestreut, der unten unmittelbar in die Rohrmühle F einmündet. In den oberen Teil des Schachtes C strömen durch die Leitung Z aus -der Feuerungsanlage D kommende heiße Gase ein, denen durch :das Rohr E Frischluft zur Abkühlung zugesetzt werden kann; das Gut wird durrl diesen Gasstrom getrocknet und dann sofort. in ;die Mühle F eingebracht. Das die Mühle P verlassende Gas trägt das Gefeinte durch -das: Steigrohr G zum Sichter H. In diesem werden die Grieße abgeschieden und laufen durch die Leitung J zum Mühleneintrag zurück. Das feine Mehl wird mittels -des Sauggebläses L in den Abscheider K gesaugt, hier abgeschieden und dann mittels der Schnecke N in den Fertiggutsilo O übergeführt, während der Abzug des Gebläses L in die Entstaubungsvorrichtung (Filter) I1rI gedrückt und hier gereinigt wird. Aus der Entstaubungsvorrichtung :II entweicht er entweder völlig durch die Mündung X ins Freie, oder er geht teilweise durch die Leitung L' in den Schacht C zurück. Diese Verteilung wird mittels der Absperrklappe W in der Leitung L' und :der Klappe Y in der Mündung X geregelt.
  • Durch Öffnen der Klappe T kann ein Teil des das Gebläse L verlassenden Abzuges auch durch die Leitung P abgeführt werden. Je nach Einstellung der Steuerklappe U wird dieser abgezweigte Teil :durch die Leitung R vor der Mühle F oder durch hie Leitung O hinter ihr wieder in den Strom des aus dem Schacht C kommenden Gases zurückgeführt.
  • Dadurch, daß in den Leitungen h, T und P =R(#gelorgane vorgesehen sind, lassen sich die ttüilaufenden Gase je nach Bedarf ganz oder xitiil Teil auf drei voneinander verschiedenen Kreislaufwegen führen. Diese Regelttngsmöglichkeit bietet unseres Erachtens den Vorteil, daß die Anlage auch bei Rohstoffen von geringerem Wassergehalt sparsamer betrieben werden kann als in den bekannten Anlagen, weil die Forteile der Heizgasausnutzung für die Vortrocknung natürlich auch bei weniger feuchtem Gut gegeben sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mahltrocknungsanlage mit Hi:ntereinanderschaltung von Rohrmühle, Sichter, Gutabscheider und Staubfilter, in der das Mahlgut im Gleichstrom mit Heizgasen durch die Anlage wandert, gekennzeichnet -durch eine regelbare Verbindungsleitung (L') zwischen dem Staubfilter (11-I) und dem Oberteil eines in die Mühle mündenden, in an sich bekannter Weise der Gutaufgabe und .der Vortrocknung dienenden Fallrohres (C), an dessen Oberteil außerdem die Heizgaszufuhr (Z) angeschlossen ist.
DEK143987D 1936-10-14 1936-10-14 Mahltrocknungsanlage Expired DE720507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143987D DE720507C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Mahltrocknungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK143987D DE720507C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Mahltrocknungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720507C true DE720507C (de) 1942-05-07

Family

ID=7250556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK143987D Expired DE720507C (de) 1936-10-14 1936-10-14 Mahltrocknungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720507C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145901B (de) * 1959-12-10 1963-03-21 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Betrieb einer Mahltrocknungsanlage
DE2845980A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur inertisierung eines brennbares gut enthaltenden anlagensystemes
DE3128865A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum mahltrocknen von vorgebrochener rohbraunkohle zu braunkohlenstaub in einer ventilatormuehle
DE3905453A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US20150111159A1 (en) * 2012-06-05 2015-04-23 Loesche Gmbh Method for operating a multi-gas burner and a multi-gas burner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145901B (de) * 1959-12-10 1963-03-21 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Betrieb einer Mahltrocknungsanlage
DE2845980A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur inertisierung eines brennbares gut enthaltenden anlagensystemes
FR2439028A1 (fr) * 1978-10-21 1980-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procede et dispositif pour rendre inerte un melange de combustible/oxygene inflammable, a l'interieur d'une installation, plus particulierement dans une installation de broyage
DE3128865A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum mahltrocknen von vorgebrochener rohbraunkohle zu braunkohlenstaub in einer ventilatormuehle
DE3905453A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
US20150111159A1 (en) * 2012-06-05 2015-04-23 Loesche Gmbh Method for operating a multi-gas burner and a multi-gas burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE650885C (de) Mahltrocknungsanlage
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE697257C (de) Anlage zum Zerkleinern und pneumatischen Sichten von Tabakblaettern o. dgl.
DE938762C (de) Pneumatische Mahlanlage zur Herstellung von Kohlenstaub
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE933436C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Rippen von Blatteilen aus zerkleinerter Tabakmasse
DE765384C (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische Trockner
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE704285C (de) Mahlanlage mit Vortrocknung
DE501829C (de) Trockenvorrichtung mit luftdurchlaessigen, endlos umlaufenden Foerderbaendern
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
US1812072A (en) Apparatus for distributing and circulating air
DE2852164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines heissgaserzeugers innerhalb einer trocknungsanlage
DE603865C (de) Ohne Hilfsgeblaese einen Luftstrom erzeugende Fliehkraftmuehle
DE936831C (de) Saatreiniger
DE675852C (de) Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut
DE671638C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE1796018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE660181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und gleichzeitigen Trocknung von Braunkohle auf mit Heissluft beschickten Setzmaschinen
DE1066931B (de) Einrichtung zum Sichten von Tabak und anderem Gut
DE895691C (de) Mahleinrichtung, insbesondere nach Art der sogenannten Fullermuehle
DE421559C (de) Anlage zur Vorbereitung und Zufuehrung von Kohlenstaub zu den verschiedenen Feuerungen eines Betriebes
DE634153C (de) Vorrichtung zum trockenen Abscheiden von Staub aus Gasen
DE894890C (de) Muehlenfeuerung