DE548665C - Trockenverfahren - Google Patents

Trockenverfahren

Info

Publication number
DE548665C
DE548665C DE1930548665D DE548665DD DE548665C DE 548665 C DE548665 C DE 548665C DE 1930548665 D DE1930548665 D DE 1930548665D DE 548665D D DE548665D D DE 548665DD DE 548665 C DE548665 C DE 548665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
conveying
classification
various points
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548665D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE548665C publication Critical patent/DE548665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenverfahren Bei pneumatischenTrocknern, bei welchen das Trockengut unter der Einwirkung von Feuergasen oder Heißluft mit hoher Geschwindigkeit durch ein glattwandiges Rohrsystem gefördert wird, unterscheidet man solche Anlagen, bei denen das Trockengut unter möglichster Wahrung seiner Form und Stückgröße den Trockenweg einmal zurücklegt, und solche, bei denen mit Hilfe einer Trennvorrichtung die schwere, noch immer Feuchtigkeit enthaltende Körnung einer Mahlvorrichtung zugeführt wird, um alsdann den letzten Teil des Trockenweges so lange zu durchlaufen, bis ein gleichartig gemahlenes Erzeugnis von einheitlichem Trockengrad erreicht ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist, die Form und Stückgröße des Aufgabegutes möglichst zu wahren und trotzdem den gleichen Trockengrad der verschieden großen Stücke zu erzielen. Es geschieht dies durch eineTrennvorrichtung beliebiger Art, die das Trockengut nach einmaligem Zurücklegen des gesamten Trockenweges in zwei oder mehrere Körnungen zerlegt, um diese alsdann je nach Feuchtigkeitsgehalt den Punkten des Trockenweges zuzuführen, die die dem Feuchtigkeitsgrad der einzelnen Körnungen entsprechende Temperatur besitzen.
  • Dieses neue Verfahren findet besonders vorteilhaft Anwendung, wenn ein möglichst grobstöckiges Fertigprodukt erzielt werden soll. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Trockners gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Es bedeutet a einen Planrostofen mit Rost b und Feuerbrücke c. Die von hier kommenden Feuergase werden durch die Rohrleitung d, e, f, g abgesaugt. Die Teile d, e, f der Rohrleitung sind von Mauerwerk umgeben, welches gleichzeitig mit der Luftschicht zwischen diesem und dem Trockner die Strahlungsverluste aus dem Rohrinnern . vermindert und so als Isolierung dient. Außerhalb des Mauerwerks führt der Krümmer g zu einer Abscheidev orrichtung h, die nach unten in zwei Trichter il und i2 ausläuft. Unter den Trichtern sind luftdicht schließende Schleusen hl und k2 angeordnet. Vermittels der verstellbaren Leitflächen 11 und 1, wird die Abscheidung des noch nachzutrocknenden Trockengutes aus dem Heißgasstrom geregelt. Das fertige trockene' Gut geht vom Abscheiderla in den Zyklon in, in welchem es niedergeschlagen wird. Die Abgase werden durch den Exhaustor o abgesaugt und durch die Rohrleitung p ins Freie geführt. Unter dem Zyklon befindet sich eine luftdicht schließende Schleuse k3. Von dieser Schleuse fällt das fertige Trockengut durch die Rutsche q3 in den Abfüllstutzen r.
  • Die im Trichter i2 ausgeschiedenen Teile, die den höchsten Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, werden durch die Schleuse k2 und das Füllrohr q2 zum Aufgabetrichter s für Frischgut geleitet und durch die Speiseschnecke t und die Auslaufrutsche 2t wieder in den ersten Teil des Feuergastrockners zurückgeführt. Die weniger feuchten, im Trichter il abgeschiedenen Teile des Trockengutes gelangen durch die Schleuse k1 und Rutsche q1 ebenfalls in den Feuergastrockner zur nochmaligen Nachtrocknung zurück, jedoch an einer Stelle, an der die Heizgase bereits niedrigere Temperaturen aufweisen.
  • Der Vorteil des oben beschriebenen Verfahrens liegt hauptsächlich darin, daß in einem Feuergastrockner ein gleichartig getrocknetes Endprodukt erzielt wird, ohne daß eine weitgehende Vorzerkleinerung des Aufgabegutes oder eine Zerkleinerung während des Trockenvorganges erforderlich ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Trocknen stückigen Gutes verschiedener Körnung durch Förderung in einem heißen Gas- oder Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Austrag des Gutes eine Abscheidung der Gutsteilchen aus dem Fördergasstrom nach ihrer Korngröße und ihrem Feuchtigkeitsgehalt durch Trennvorrichtungen stattfindet, und daß die ausgefallenen Teilchen entsprechend ihrer Form und Beschaffenheit dem Trockenluft- bzw. Gasstrom an verschiedenen Stellen seines Weges wieder zugeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine pneumatische Tröcknungsstrecke mit anschließenden, hintereinander angeordneten und mit Durchtrittsschleusen für das ausgefallene Gut versehenen Klassierungstrichtern, welche an verschiedenen Stellen in die Trocken- und Fördergasleitung einmünden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Klassierungstrichter verstellbare Leitflächen eingebaut sind, durch welche die Abscheidung der schweren, wasserreichen Bestandteile geregelt wird.
DE1930548665D 1930-05-15 1930-05-15 Trockenverfahren Expired DE548665C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548665T 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548665C true DE548665C (de) 1932-04-16

Family

ID=6562018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548665D Expired DE548665C (de) 1930-05-15 1930-05-15 Trockenverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548665C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522704A (en) * 1939-12-08 1950-09-19 Laval Jacques Hjaimar De Method and apparatus to treat material in form of pieces or powder with gases
DE936439C (de) * 1949-08-30 1955-12-15 Buetter Werke Ag Einrichtung an pneumatischen Trocknern fuer koernige und breiige Stoffe
DE1037374B (de) * 1952-03-24 1958-08-21 Andre Mark Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes
DE1404546B1 (de) * 1958-02-24 1969-12-11 Andre Mark Stromtrockner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522704A (en) * 1939-12-08 1950-09-19 Laval Jacques Hjaimar De Method and apparatus to treat material in form of pieces or powder with gases
DE936439C (de) * 1949-08-30 1955-12-15 Buetter Werke Ag Einrichtung an pneumatischen Trocknern fuer koernige und breiige Stoffe
DE1037374B (de) * 1952-03-24 1958-08-21 Andre Mark Verfahren zum Trocknen breiigen Gutes
DE1404546B1 (de) * 1958-02-24 1969-12-11 Andre Mark Stromtrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE587874C (de) Pneumatischer Trockner
DE974798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Kuehlen von Schuettgut
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE1081833B (de) Trocknungsverfahren und Vorrichtung fuer vorwiegend nicht rieselfaehiges Gut
DE4312941C1 (de) Anlage zur Trocknung nasser Schüttgüter
DE757980C (de) Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE544862C (de) Kuehlen von Schnittabak
DE765384C (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische Trockner
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
DE1796018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE658692C (de) Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase
DE545572C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gut im Schwebezustand
DE821926C (de) Verfahren und Anordnung zum Sortieren des Foerdergutes in pneumatischen Foerderrohrleitungen
DE936439C (de) Einrichtung an pneumatischen Trocknern fuer koernige und breiige Stoffe
DE2944383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der effektivitaet bei der erwaermung feinteiliger feststoffe in flugstromrohren
CH336319A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von trockenem Grobpulver aus einer Flüssigkeit
DE555220C (de) Trommeltrockner mit hintereinandergeschalteter Vor- und Nachtrockentrommel
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.
DE972289C (de) Trocknungsanlage zum kontinuierlichen Trocknen von feinfaserigem oder feinkoernigem oder geschnitzeltem Gut
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE458639C (de) Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande
DE624921C (de) Vorrichtung zum Mahlen von feuchten Stoffen, wie Mergel, Ton o. dgl.
DE352781C (de) Verfahren zum Ausscheiden und Trocknen von in Loesung befindlichen Stoffen durch Zerstaeubung