DE658692C - Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase - Google Patents

Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase

Info

Publication number
DE658692C
DE658692C DEM135285D DEM0135285D DE658692C DE 658692 C DE658692 C DE 658692C DE M135285 D DEM135285 D DE M135285D DE M0135285 D DEM0135285 D DE M0135285D DE 658692 C DE658692 C DE 658692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
bulk material
drying
hull
gas duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM135285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM135285D priority Critical patent/DE658692C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658692C publication Critical patent/DE658692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Trocknen von Schüttgut verschiedener Körnung mittels heißer Gase Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trocknen von Schüttgut verschiedener Körnung mittels heißer Gase, bei der das Schüttgut in einen Strom der heißen - ä eineführt wird, dessen Geschwindigkeit an der' Aufgabestelle des_ Schüttgutes für die Förderung aller Körnungen desselben genügend hoch gehalten und weiterhin allmählich bis zum Ausfallen der verschiedenen Körnungen verringert wird. Es sind bereits verschiedene Einrichtungen dieser Art bekannt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, hierbei das Feingut aus dem Gasstrom durch Staubabscheider zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Heißgaskanal zunächst waagerecht mit gleichbleibendem Querschnitt, sodann ansteigend und rückkehrend mit allmählich vergrößertem Querschnitt angeordnet und nach Verringerung des Querschnittes an eine Gasreinigung angeschlossen ist. Unter dem rückkehrenden Teil des Gaskanals werden Rümpfe zur Aufnahme der aus dein Gasstrom ausfallenden Körnungen des Trockengutes ange-or dnet, wobei über dem in der Förderrichtung ersten -Rumpf eine Förder- und Siebeinrichtung und unter dem folgenden Rumpf eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen ist. Zur Nachtrocknung der gröberen Körnung wird von dem Heißgaskanal vor der Einführung des zu trocknenden Schüttgutes ein Nebenheißgaskanal abgezweigt, in den das durch die Zwischenzerkleinerung gegangene Schüttgut eingeführt wird, und der an den aufsteigenden Teil des Hauptheißgaskanals auf der konvexen Seite seiner Krümmung angeschlossen ist. Über dem Ausfallrumpf des =Trockenkanals ist eine Siebeinrichtung angeordnet, die beispielsweise als Siebkettenförderer ausgebildet ist, dessen Sieb die obere Öffnung des Ausfallrumpfes abschließt und dessen Kette vor dein Ausfallrumpf über den waagerechten Boden des Heißgaskanals verlängert ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in senkrechtem Schnitt dargestellt.
  • Die Anlage besteht aus dem Haupttrockenkanal i, dem das zu trocknende Schüttgut von dem Förderband.z über den Schüttrumpf 3 und die als Gasabschluß ausgebildete Aufgabev orrichtung ,4. zugeführt wird. Der Trockenkanal ist zunächst eine Strecke waagerecht geführt und dann nach oben abgebogen. Der obere Teil 5 ist gegenüber dem vorhergehenden Teil allmählich erweitert und besitzt in seinem Boden Öffnungen, unter denen die Schüttrümpfe 6 und 7 angeordnet sind. An den Trockenkanal ist das Gebläse 8 und der Abflußkanal g, der zur Gasreinigung führt, angeschlossen. Über dem Schüttrumpf 6 ist das Sieb io angeordnet, über dein sich der Kettenförderer i i befindet. Der Kettenförderer i i endet über dem Schüttrumpf 7, unter dem die Zerkleinerungsvorrichtung 1z mit anschließendem Schüttrumpf 13 angeordnet ist. Vor der Schüttgutaufgabestelle d. zweigt von dem Haupttrockenkanal i der -Nebentrocken kanal 1.4 ab, der in den rückkehrenden Teil des Haupttrockenkanäls wieder einmündet. Die Schüttrümpfe 6 und 7 sind am unte,@
    ren Ende durch Schleusen 15 abgeschloss
    Zur Abführung des im Rumpf 6 sich ans$1
    melnden getrockneten Schüttgutes dient 'et Kettenförderer 16. In dem Trockenkanal >i sind zur besseren Durchwirbelung'der .Gase in bekannter Weise Schraubenleisten 17 angeordnet.
  • Das zu trocknende Schüttgut wird in stetigem Strome aus dem Bunker 3 in den Trockenkanal i eingeführt. Die Geschwindigkeit der den Trockenkanal i durchströmenden Heizgase wird derart gewählt, daß sämtliche Körnungen des Schüttgutes gefördert werden. Die Fördergeschwindigkeit der Trockengase wird im oberen Teil des Trockenkanals i derart vermindert, daß in der Erweiterung 5 des Trockenkanals r über dem Siebkettenförderer ii die mittleren und gröberen Körnungen des Schüttgutes ausfallen. Das staubförmige Gut wird durch den Kanal g der Gasreinigung zugeführt und hier abgeschieden. Die Lochung des Siebes io ist derart gewählt, daß das Fein- und Mittelkorn in den Rumpf 6 fällt. Das noch nicht genügend getrocknete Grobkorn wird dagegen durch den Kettenförderer i i in den Rumpf 7 abgeworfen, von wo es in die Zerkleinerungsvorrichtung 12 gelangt und nach Zerkleinerung dem Nebentrockenrohr 14 zur Nachtrocknung zugeführt wird. Nach dem zweiten Umlauf wird dieses Korn ebenfalls in den Schüttrumpf 6 abgeworfen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise die gleichzeitige Trocknung von Schüttgut verschiedener Körnung, wobei die Wassergehaltsspanne im Enderzeugnis zwischen den einzelnen Körnungen durch die besondere Art der Nachtrocknung klein gehalten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Trocknen von Schüttgut verschiedener Körnung mittels heißer Gase, bei der das Schüttgut in einen Strom der heißen Gase eingeführt wird, dessen Geschwindigkeit an der Aufgabe-; stelle des Schüttgutes für die Förderung `"aller Körnungen desselben genügend hoch gehalten und weiterhin allmählich bis zum Ausfallen der verschiedenen Körnungen verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißgaskanal (i) zunächst waagerecht mit gleichbleibendem Querschnitt, sodann ansteigend und rückkehrend mit allmählich vergrößertem Querschnitt (5) angeordnet und -nach Verringerung des Querschnittes an eine Gasreinigung angeschlossen ist.
  2. 2. Trockeneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß unter dem rückkehrenden Zug (5) des Heißgaskanals Rümpfe (6, 7) zur Aufnahme der aus dem Gasstrom ausfallenden Körnungen des Trockengutes angeordnet sind, wobei über dem in der Förderrichtung ersten Rumpf (6) eine Förder- und Siebeinrichtung (io, i i) und unter dem folgenden Rumpf eine Zerkleinerungsvorrichtung (12) vorgesehen ist.
  3. 3, Trockeneinrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Heißgaskanal (i) vor der Einführung des zu trocknenden Schüttgutes ein Nebenheißgaskanal (14) abgezweigt ist, in den das durch die Zwischenzerkleinerung (12) gegangene Schüttgut eingeführt wird, und der an den aufsteigenden Teil des Hauptheißgaskanals auf der konvexen Seite seiner Krümmung angeschlossen ist. 4.. Trockeneinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (io) über dem Ausfallrumpf (6) des Heißgaskanals als Siebketteriförderer (i i) ausgebildet ist, dessen Sieb die obere Öffnung des Ausfallrumpfes abschließt und dessen Kette vor dem Ausfallrumpf über den waagerechten Boden des Heißgaskanals verlängert ist.
DEM135285D 1936-08-01 1936-08-01 Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase Expired DE658692C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135285D DE658692C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM135285D DE658692C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658692C true DE658692C (de) 1938-04-09

Family

ID=7333255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM135285D Expired DE658692C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658692C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058438B (de) * 1952-08-19 1959-05-27 Bernhard Saegebarth Trocknungstrommel mit zentralem Stromtrocknungsrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058438B (de) * 1952-08-19 1959-05-27 Bernhard Saegebarth Trocknungstrommel mit zentralem Stromtrocknungsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658692C (de) Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase
DE650885C (de) Mahltrocknungsanlage
DE587874C (de) Pneumatischer Trockner
DE748140C (de) Mahltrocknungsanlage
DE2614713B2 (de) Pneumatische Saugförderanlage zum Versorgen mehrerer Verbraucher
DE2333560A1 (de) Sinteranlage zur herstellung von sinter aus eisenerzen
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE938762C (de) Pneumatische Mahlanlage zur Herstellung von Kohlenstaub
DE885192C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern oder auch Sichten von Schuettgut
DE658293C (de) Schlagmuehle, deren Mahlwerkzeuge einen das Gut in einen angeschlossenen Windsichter austragenden Luftstrom erzeugen
DE2907481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung feinkoerniger stoffe
DE500759C (de) Fliehkraftstaubabscheider mit mehreren spiralfoermig nach der Mitte zu verlaufenden, am Boden mit OEffnungen versehenen Fuehrungskanaelen fuer den Luftstrom
DE968987C (de) Mahlanlage
DE2122452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
DE537756C (de) Einschaltrutschenstoss mit Siebeinrichtung
DE675852C (de) Mahltrocknungseinrichtung fuer koerniges oder stueckiges Gut
DE704285C (de) Mahlanlage mit Vortrocknung
DE975271C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern staubfeiner oder feinkoerniger Stoffe aus einem Vorratsbehaelter nach dem Drucksystem
DE503547C (de) Vorrichtung zum Trennen der spezifisch leichteren Bestandteile von den spezifisch schwereren eines Gemisches in Muehlen
DE714485C (de) Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE1066931B (de) Einrichtung zum Sichten von Tabak und anderem Gut