DE714485C - Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle - Google Patents

Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle

Info

Publication number
DE714485C
DE714485C DEB168157D DEB0168157D DE714485C DE 714485 C DE714485 C DE 714485C DE B168157 D DEB168157 D DE B168157D DE B0168157 D DEB0168157 D DE B0168157D DE 714485 C DE714485 C DE 714485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
coal
drying process
works
circulation dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB168157D priority Critical patent/DE714485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714485C publication Critical patent/DE714485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/102Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with material recirculation, classifying or disintegrating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Pneumatischer ohne Zerkleinerung während des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner für Kohle Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Umlauftrockner für insbesondere zur Brikettierung bestimmte Kohle, bei dem die Korngröße möglichst erhalten werden soll und eine das Gut während des Trockenvorganges zerkleinernde Vorrichtung nicht vorhanden ist.
  • Wird bei einem solchen Trockner in der bisher üblichen Weise das Gut vor Wiedereinführung in den Trockner gesichtet, wobei jeweils nur die feineren und genügend trocknen Teile abgeschieden werden, so besteht die Gefahr, daß die groben Körner und Knorpel der Kohle im pneumatischen Kreislauf verbleiben und, eine Überlastung des Trockners herbeiführen. Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird gemäß vorliegender Erfindung von dem zu trocknenden Gut" vor Wiedereinführung in den Trockner eine bestimmte und regelbare kleine Menge, ohne daß dabei eine Sichtung erfolgt, abgeschieden und als Fertiggut abgeführt. Es wird daher auch ständig ein bestimmter Anteil an groben Körnern und Knorpeln abgeführt, so daß eine Anreicherung dieserTeile im Trockner durch entsprechende Bemessung der jeweils ohne vorherige Sichtung abgeführten Teilmenge vermieden werden kann.
  • Das nach Ausscheidung der bestimmten Teilmenge dem Trockner wieder zugeführte Gut kann in sonst bekannter Weise vorher gesichtet werden, wobei die feineren Teile auch als Fertiggut abgeführt werden.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die auf die beschriebene Weise getrocknete Kohle sowohl hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften wie hinsichtlich ihres durchschnittlichen Feuchtigkeitsgehalts alle zur Brikettierung und für andere Zwecke erforderlichen Eigenschaften besitzt und daß sie Briketts von vorzüglicher Standfestigkeit ergibt. Gemäß der Erfindung getrocknete Braunkohle läßt sich ohne weiteres jn normalen Strang pressen verarbeiten, so daß keine besonderen Brikettierungsverfahren oder besonders ausgebildete kompliziertere und kostspieligere Pr eßanlagen angewendet zu werden brauchen.
  • In den Abb. i, z und 3 sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
  • Nach Abb. i werden dis in einem Ofen a erzeugten Heizgase von einem Exhaustor f durch das Steigrohr c abgesaugt. Die Zumeß. vorrichtung d hat die Aufgabe, d?s Naßgut diesem Gasstrom aufzugeben, der es nach Durchströmen z. B. einer Umlenkhaube e, die zur Vermeidung eines starken Gutanpralls möglichst groß zu bemessen ist, in eine Schnecke f fördert. Der größte Teil wird der Schnecke jedoch sogleich wieder durch die Regel-
    vorrichtung ä entnommen. während eine klei-
    nere Menge als Fertiggut durch eine Grie1:i-
    rutsche 1a dein an der Stelle i abzweigenden
    und möglichst von dein Trockengut getre:iii-
    ten Heißluftstrom j zufällt, der es in bekann-
    ter Weise in einen Ahscheider k weiterhefF)r-
    (lert. Das von dein Kapselwerk ä c'.cr
    Schnecke f entnommene übrige Gut wird
    durch die Rückführleitung I wieder dein
    Steigrohr c aufgegeben, so daß es nochmals
    den 't'rockner durchwandern niui).
    Bei der in _111h. 2 gezeigten Anlage ist über
    der Rückführleitung noch ein Grobsichter fu
    angeordnet, durch dessen oberen Teil der an
    der Stelle i abzweigende Heißluftsti-oin j ge-
    führt wird. Der f-leißluftstrom trägt dabei
    aus dem von der Regelvorrichtung anfallen-
    den Gut die feinen Teilchen als Fertiggut mit
    sich, während die groben Gutsteilchen ah-
    "eschieden un#1 über die Riickführleitun- i
    zum Trockner zurückgeführt werden.
    Dem Trockner nach _1h1>.3 liegt der
    gleiche Gedanke der Abführung der feinsten
    ;utstrilclien zugrunde, nur erfolgt flie Tren-
    nung hier auf mechanischem Wege. etwa
    durch eine Siebvorrichtung. wie sie z. B. das
    Bezugszeichen o darstellt. Es sei noch er-
    aß e: möglich ist, dein eigentlichen
    1,ilc#tnllatisclien Trockner in bekannter Weise
    eine Vortrocknungsstrecke vorzuschalten.

Claims (1)

  1. PATi:NTANSi'1LU('H:
    Pneumatischer ohne Zerkleinerung wäh- rend des "I"rocl-zenvorgaiigs arbeiten ler Umlauftrockner für hohle, insbesondere zur Brikettierung, dadurch gel-zenn7eicli- ilet, dal von dein Gut, (las die Trocken- strecke durchlaufen hat, vor Wie-ierein- führung in diese eine bestimmte und regelbare kleine Teilmenge, ohne dall da- hei eine Sichtung erfolgt,- ailgeschieaen und als Fertiggut abgeführt wir(1. 1%-ol)ei von dein verbleibenden Gut vor (ler Wie- (lereinführung in- den Trockner die feine- ren Teile aasgesichtet und auch als Fer- tiggut allgeführt werden können.
DEB168157D 1935-01-03 1935-01-03 Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle Expired DE714485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168157D DE714485C (de) 1935-01-03 1935-01-03 Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168157D DE714485C (de) 1935-01-03 1935-01-03 Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714485C true DE714485C (de) 1941-12-01

Family

ID=7006035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168157D Expired DE714485C (de) 1935-01-03 1935-01-03 Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714485C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217983B (de) * 1962-07-06 1966-06-02 Charbonnages De France Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung eines koernigen oder pulvrigen Gutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217983B (de) * 1962-07-06 1966-06-02 Charbonnages De France Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung eines koernigen oder pulvrigen Gutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen mahlen koernigen guts
DE714485C (de) Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle
DE1671075B2 (de) Herstellung von zement
DE590792C (de) Rohrmuehle
DE611020C (de) Aufbereitungsverfahren fuer Schuettgueter in Hammermuehlen
DE426698C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohle und Braunkohlebriketts fuer Staubfeuerungen
DE536537C (de) Schlagwerkmuehle zur Zerlegung von Kohle in ihre Petrographischen Bestandteile
DE499880C (de) UEberfuehrungskammer mit Siebvorrichtung fuer Verbundtrommelmuehlen
DE667695C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen und Entwrasen von getrockneter Braunkohle
DE725167C (de) Muehlenfeuerung
DE665973C (de) Verfahren zum Aufbereiten nicht entstaubter Kohle
DE658692C (de) Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase
AT280022B (de) Rohrmühle zur Mahltrocknung von feuchtem Gut
DE866863C (de) Reinigungsvorrichtung in Dreschmaschinen
DE591386C (de) Drehtrommel zum gleichzeitigen Trocknen und Mahlen
DE589113C (de) Rohrmuehle
DE424932C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Ausscheidung des Staubes und zur weiteren Verarbeitung der getrockneten Rohbraunkohle bis zur Brikettierung
DE862133C (de) Luftsetzmaschine
DE732558C (de) Verfahren zum Trocknen von koernigem und stueckigem Gut
DE424948C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines guten Ausgleichs des Feuchtigkeitsgehaltes der zur Brikettierung kommenden verschiedenen Braunkohle-Stueckgroessen
DE501907C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern fester Stoffe in einem gegen einen Prallkoerper geschleuderten Luftstrahl
DE576101C (de) Mit aus siebfoermigen Querwaenden gebildeten Zwischenkammern versehene Mehrkammermuehle
DE417015C (de) Verfahren zur Erzielung eines in Koernung und Trocknung moeglichst gleichmaessigen Brikettiergutes
AT149004B (de) Mahlanlage.
DE472462C (de) Verfahren zur Verwertung bituminoeser Braunkohle zur Brikettierung