DE2304541B2 - Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents

Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb

Info

Publication number
DE2304541B2
DE2304541B2 DE2304541A DE2304541A DE2304541B2 DE 2304541 B2 DE2304541 B2 DE 2304541B2 DE 2304541 A DE2304541 A DE 2304541A DE 2304541 A DE2304541 A DE 2304541A DE 2304541 B2 DE2304541 B2 DE 2304541B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
gas
coke
dry
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2304541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304541C3 (de
DE2304541A1 (de
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Pittsburg Pa. Kemmetmueller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Original Assignee
WAAGNER-BIRO AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAAGNER-BIRO AG WIEN filed Critical WAAGNER-BIRO AG WIEN
Publication of DE2304541A1 publication Critical patent/DE2304541A1/de
Publication of DE2304541B2 publication Critical patent/DE2304541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304541C3 publication Critical patent/DE2304541C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

schlossen ist, so daß keine Verunreinigungen in die Umgebungsluft gelangen können.
Der ausgestoßene Koks wird über die geschlossene Abgabevorrichtung 26 in einen Wagen 30 für den heißen Koks abgegeben, der sich auf Schienen ent- s lang der Batterie der Ofenkammer des Ofens 12 bewegt, so daß aller ausgestoßene Koks in den Kokswagen 30 gelangt. Der Kokswagen 30 bildet zusammen mit der Abgabevorrichtung 26 einen Teil einer Transportanlage 32, zum Fördern des heißen Kokses vom Oten 12 in eine Trockenlöschkammer 34.
Zum Zwecke der Verhinderung des Entweichens die Luft verschmutzender Stoffe ist oberhalb der Trockenlöschkammer 34 eine Absaughaube 40 vorgesehen (F i g. 2) sowie auch eine Koksrutsche 42.
Wenn ein Kübel 36 der in Fig.2 zu sehen ist, auf seinem Weg zur Absaughaube 40 diese erreicht, wird der Kübel 36 gekippt, während der Deckel des Kübels 36 entfernt wird, so daß der Inhalt aus dem Kübel 36 in die Trockenlöschkammer 34 fließt, während das offene Ende des Kübels 36 von der Haube 40 umschlossen wird. Dabei wird die Rutsche 42 aus der in F i g. 2 gezeigten Lage in die in F i g. 1 gezeigte Lage gebracht, so daß der Koks aus der Haube 40 über die Rutsche 42 direkt in die Trockenlöschernmer 34 gelangt und auf diese Weise das Entweichen von verunreinigenden Stoffen in die Umgebungsluft während des Beschickens der Trockenlöschkammer 34 mit dem heißen Koks vermieden wird. Die Absaughaube 40 steht mit einem Absaugrohr 44 in Verbindung, durch welches die Gase einer Gasreinigungsanlage 46, beispielsweise einem Zyklonabscheider, einem Staubsammler od. dgl. zugeführt werden, so daß die aus der Haube 40 entweichenden Gase gereinigt werden. Das gereinigte Gas wird sodann vom Gebläse 48 über eine Leitung SO weitergefördert. Nachdem die Trockenlöschkammer 34 mit heißem Koks beschickt worden war, wird die Koksrutsche 42 in die schematisch in F i g. 2 gezeigte Lage zurückgezogen und der Füllstutzen der Trockenlöschkammer 34 verschlossen und mittels einer in F i g. 2 gezeigten Abdeckung abgedichtet. Diese Abdeckung wird während des Beschickens der Trockenlöschkammer 34 entfernt, wenn sich die Koksrutsche 42 zwischen der Absaughaube 40 unu dem im Oberteil der Trockenlöschkammer 34 angeordneten Eintüllstutzen erstreckt.
Im Inneren der Trockenlöschkammer 34 befindet sich ein Kühlgasverteiler 52, durch welchen relativ kühles Gas zur Durchführung des Trockenlöschens des in der Trockenlöschkammer befindlichen heißen Kokses eingebracht wird. Wenn die Kokscharge durch das Kühlgas im gewünschten Ausmaß trockengelöscht ist. wird der gekühlte Koks in einen Koksentleertingstnehter 56 geführt. Aus dem Trichter 56 gelangt der abgekühlte Koks auf einen Förderer 58, der, wie schematisch in F i g. 1 gezeigt, den Koks zu einer Brechstation und einer Klassierstation 60 bringt. Auch die Klassierstation 60 ist völlig geschlossen und die Gase in der Klassierstation werden in ein Gasreinigungssystem 64 abgesaugt, das das Gas vor seinem Entweichen in die Umgebungslufl reinigt. Die abgeschiedenen körnigen Feststoffe werden einer Sinteranlage, z.B. Kokssinteranlage zugeführt. Der die Klassier&tation verlassende Koks wird einem Koksbehälter zugeführt, von wo aus der Koks dann zu einem Blashochofen gelangt.
Das durch den Verteiler 52 in der Trockenlöschkammer 34 aufgegebene Trockenlöschgas kann ein inertes Gas oder Luft bzw. eine Mischung aus diesen sein. Das Trockenlöschgas wird durch eine Umwälzvorrichtung 66 entlang eines geschlossenen Weges im Kreislauf geführt. Das erhitzte Löschgas gelangt in eine Absaugleitung 68, die mit einem Kessel- odei Dampferzeuger 70 in Verbindung steht, wo dem Löschgas Wärme entzogen und auf Wasser übertragen wird, das dadurch in Dampf umgewandelt wird. Am Kessel 70 ist eine Dampftrommel vorgesehen. Aus der Dampftrommel 70 wird der Dampf übei eine Leitung 76 teilweise an die Nebenproduktanlage 22 geliefert, während der Rest des Dampfes über ein Röhrensystem 78 einem Verbraucher zugeführt wird.
Nach dem Passieren des Kessels 70 strömt das Löschgas durch einen Wärmeaustauscher 84, wc dem Löschgas, das bereits durch die Kühlvorrichtung 70 auf eine Temperatur abgekühlt wurde, die wesentlich unterhalb der Temperatur liegt, die das Löschgas aufweist, wenn es die Trockenlöschkammer 34 verläßt, weiterhin Wärme entzogen wird.
Das im Wärmeaustauscher 84 weiter abgekühlte Löschgas wird dann in die Umwälzvorrichtung 66 eingesaugt, die nun wiederum das gekühlte Löschgas durch die Leitung 60 dem Gasverteiler 52 zuführt.
Unterhalb des Kessels 70 und des Wärmeaustauschers 84 befindet sich ein Staubsammeltrichter 86, in welchem der im Löschgas vorhandene Staub gesammelt wird, und über ein geeignetes Ventil 88 wird der gesammelte Staub von Zeit zu Zeit an die Sinteranlage abgegeben. Der von der Gasreinigungsanlage 46 gesammelte Staub kann auf dieselbe Weise der Sinteranlage zugeführt werden. Die Kohle wird zuerst in einer Kohletrockenanlage 90 durch Wärme getrocknet, die von dem der Trockenlöschkammei 34 zugeführten Koks abgegeben wird. Zu diesem Zweck ist ein Gebläse 92 vorgesehen, welches aul der einen Seite mit dem Wärmeaustauscher 84 und auf der anderen Seite mit der Kohletrocknungsvorrichtung 90 in Verbindung steht. Das Gas, vorzugsweise Stickstoff wird über eine Einlaßleitung 96 dei Gasführung 92 zugeführt. Es kann jedoch, wie in Fig. 1 gezeigt, etwas gereinigtes Gas aus dem Gasreinigungssystem 46 über die Leitung 50 mit dem inerten Gas gemisch! werden. Das zur Trocknung dei Kohle im Wärmeaustauscher 84 erhitzte Gas wire über eine Leitung 98 einem Rohr 100 zugeführt, welches das Gas in das untere Ende der Kohletrocknungsanlage 90 einbringt.
Die Kohletrocknungsvorrichtung 90 hat die Forrr eines geschlossenen Raumes, in den die zu trocknende Kühle über einen Einlaß gelangt, wie dies schematisch in F i g. 1 gezeigt ist. Die in der Kohletrocknungsanlage 90 zu trocknende Kohle befinde sich auf einem Gitter oder Rost 102. Das untei Druck stehende Trocknungsgas, das über die Leitung 100 in das untere Ende der Kohletrocknungsanlagf 90 eintritt, strömt durch den Rost 102 nach oben, se daß die Kohle in der Kohletrocknungsvorrichtung 9( ein Fließbett bildet.
Der sich in der Kohletrocknungsanlage bildend« Staub wird in einem Trichter 106 gesammelt und voi Zeit zu Zeit über ein Ventil 108 der Sinteranlage zugeführt.
Weiterhin wird ein Teil des Gases in der Kphletrocknungsanlage dauernd in einem Gasreinigüngssystem 110 im Kreislauf geführt, aus welchem ein Teil des Gases in das Gasreinigungssystem 112 gelangt,
SSJSirf? ι1 eil\Geblaf "4 freinigtes und selien· Die Rohre 152; und 156 führen den Rauch f tschwefeltes Ga? an die Außenl"ft abgegeben wird. einem Gaswäscher 164 zu: durch den das Gas aus In diesem Falle wird ebenso jeder aus dem Gas abge- dem geschlossenen Raum 144 mittels eines Gebläses
SlSSÄSS 6IÜe 8 116 Od· dgl· der 5 Ϊ68 etnSfSaUgt *** *"* *» °" fa *» "
Knlff.-if J*00*6!13?1^. 90 ;^d die getrocknete Auf diese Weise wird von den Transporteinrich-
S Fi Bl ^IS Sn Γ" Kgl -mI8' T* Sch^atlsch tungen 134 gereinigtes Gas in die Außenluft entin F ι g. 1 gezeigt den Lagerbehaltern 16 zugeführt, weichen gelassen. Dieselbe Gasreinigungsanordnung „?ieJaf J°Me wu? mittels einer Förderanlage kann für die Führung 26 in Fi g. 1 Anwendung fin-120 Mischgetaßen 122 zugeführt, aus denen die io den. b rtuweiiuuiifc, im
Kohle über Wägedosiereinheiten 124 Kohlebrechan- Nachdem eine Trockenlöschkammer 130 beschickt
lagen 126 zugeführt wird, aus denen die Kohle über ist, wird die Abdeckung 160TesSZsen und deTße 90e SfS 104 ? f K^^t-^nungsanlage schickungswagen Α?£Γ«Ϊ Sen 90 gelangt. Es Hnn jedoch ein Teil der Kohle ohne Transporteinrichtungen 134 vor die nächste Ofengetrocknet zu werden m eine Mischereinheit 128 ge- .5 kammer gefahren, die entleert werden soll langen von wo s.e den Behältein 16 zugeht, so daß Innerhalb der Trockenlöschkammer 130 wird der
Jlna r Cn h^UnSCh-T SewÜThter A,nteil der K0We In heiße K^ trockei^i^^S^Shto?, au den Behaltern nicht getrocknet wird, so daß es mög- einem Wärmeaustauscher über ein Rolf 170
SaliSS^Si^0'611 n eh8ebraCh- (Fi8·? in die TrockenlöschSrnmergel^wo es
weitere Ausführung, " SSSÄ'^^
ssjseüs s«ssich^uf; sssfs?r
Höhe, die niedriger ist, als die des Krksofens 132 d3l
f η dc, Zu -.,,.e=r„de„ Of™ I,e™gcfal„e„ LSn mZ* ^ Ku...,. Dabei hat die eigentliche Transnortvorrichtung Der abeekühitp Tinvc „ · ι ·4 -τ- ,
134 die Form eines auf dem Beschickungswagen an 35 löschkammer no ΐ ι aUS ^dei Trock,en-
geordneten geschlossenen Bauteiles. DiLr BaJSl rangseS ISO\Te ^r ^*™ ^Y' 144 weist eine geneigte untere Wand und zwei Sei- Sme" voreesehen^nT"; ' ^ 1^ "^ tenwände auf, die zusammen eine Führung bilden trieb m vergehen t η '!fm &CCi&™:cn AnI
durch welche der heiße Koks nach unten in „« X16n F^dSS lÄ S8?^ K°kf S0.1"1^1 auf Trockenlöschkammer 130 fließ. Das linke Ende des 4o bringt ' dCr dCn K°ks ZUr KlasS'L "■latl0n
geschlossenen Bauteils 144 irt offen, so daß der aus F i e 6 zeiet einen ΤρΠ d τ, , ·
dem Ofen ausgestoßene Kok, aufgenommen werden ander an/eoSnete, ^Smf! R£he VOn ^°T kann. Das rechte E:,de des geschlossenen Bauteils alle mit S n» i Trockenk)Schkammern 130. die 144. wie in F i g. 4 gezeigt, „tmit einem geei^eL Weiten zei£ ^TTv" Veibia^ ^*"*' Gatter 146 versehen, das durch einen Antrieb 148 45 liehen UO und den F^de'er ΐΪΓ™tIecri"wsei11-betat.gbar .st und Über einen Winden/Seiltrieb ange- Wie schematich Lp ·, · , ■ ^
hober, und abgesenkt werden kann. Die Seitenwände 132 aus eiSem P ' ν f" 7 f gefelgt' kann i'fr °'e" des geschlossenen Bauteils 144 sind mittels eines Da- 1326 besteht H Koksofenhatter.en 132« und ches verbunden, das eine Rauchabzugshaube S) ^ die^TransDortmitt". iT ^S" ^™* Ψ aufweist, welche m.t einem Absaugrohr 152 in Ver- 5o a^de L Seh^H Tl' "4 fgeordnet sind Aui Jer bindung steht. Diese Konstruktion ist auch in Fi ς 5 Socken!^ L Schienen 142 shld die Reihc;i der gezeigt. Rechts neben dem Gatter 146 ist gemäß S 184tint 5Γ^ 13° ^eordnet" Der F(irde-F i g. 4 eine zweite Rauchabsaughaube 154 angeord- Jen Enden 1 "ί zur Klassierstation. Die obenet, die mit einem Absaugrohr 156 in Verbindung Ssclikamme,^ «n ^T ?ammern der Trockensteht. Vom Rand der Haube 154 erstreckt sich eiS 35 deT^S? ? ,™ ^ das Rohr 174 verbur'-flexibler Vorhang 158 nach unten. °5 von',ΓΪ H 1 ^ GaS ZUm Kessel 186 leitet'
Jede einzelne Kammer der Trockenlöschkammer Icher IS^L"5 1 κ S dUrch den Wärmeaustau' ist mit einer schließbaren Abdeckung 160 veSe- SEÄS '* I? ΖUmwälzgebläsc 19° hen, die mit Hilfe des Antriebes in eine in Fig 4 S mt^ 7^iι" m Κ· V°rheT einen °35™~ dargestellte Offenstellung (strichpunktiert) ver- 6o So fördert inJ^EJ^ hat DaS 0^f schwenkt werden kann. Die Haube 154 wird über dWS?Ä ι > ^nGas 'Π die Sestnchelt den Deckel 160 der Trockenlöschkammer gefahren, }£ löscSa^ ß ^u^' d^1"1"™ die mit heißem Koks beschickt werden soll, und St?11 m Verbindung steht. Somit dann wird der Deckel 160 angehoben. Beim Aussto- Sf ent ansetS ^ ^ U^älzungseinnchtTmg ßen des Kokses aus dem Ofen wird das Gatter 146 65 gefühi Ae? J t &a WegCS lm KnasK angehoben, so daß der Koks zur Beschickung der SdL ITW f Spcisewasserzufuhrsystem 194 Trockenlöschkammer 130 in diese fließt. Die Trok- ™d nS, rT^TT861" ^6 SPeisewasser Sshrt kenlöschkammer ist mit einer Explosionsklappe ver- ^Ä^^»£ £^ Γ
Anlage zugeführt, wo der Dampf Verwendung finden soll. Das inerte Gas zum Trocknen der Kohle wird mittels eines Gebläses 198 durch den Wärmeaustauscher 188 geführt, so daß das Gebläse somit die Gasführung des Kohletrocknungsgases durch den Wärmeaustauscher 188 bildet und das Gas dann über die Leitungen 200 der Kohletrocknungsanlage, wie beispielsweise der Kohletrocknungsanlage nach F i g. 1 oder der Kohletrocknungsanlage 178, die schematisch in F i g. 4 gezeigt ist, zugeführt werden kann.
Es ergibt sich, daß bei allen oben beschriebenen A.usführungsformen einer Kokereianlage bzw. eines entsprechenden Betriebsverfahrens für diese Anlage gemäß der Erfindung eine Verwendung der im System verfügbaren Energie mit einem hohen Wir-
kungsgrad stattfindet, eine Verschmutzung der Umgebungsluft verhindert wird, die Kohle als Ergebnis des vorangehenden Trocknens der Kohle in einem sehr günstigen Zustand den Koksöfen zugeführt wird Und der Koks selbst infolge des Trockenlöschens sich im günstigsten Zustand für seine Weiterverwendung befindet. Insbesondere stellt die Verwendung von durch den Koks beim Trockenlöschen abgegebener Wärme zum Trocknen der Kohle, eine sehr wirtschaftliche Maßnahme dar, da hier Wärmeenergie Verwendung findet, die sonst verlorengehen würde, und zur gleichen Zeit wird der Zustand der Kohle vor dem Beschicken der Koksöfen verbessert und alle Vorteile erzielt, die sich aus dem Trockenlösehen des Kokses ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

inertes Gas verwendet wird, das in einem Wärmeaus- Patentansprüche: tauscher vom Löschgas beheizt wird, wenn dieses einen Teil seiner Wärme an einen Dampferzeuger ab-
1. Verfahren zum Betrieb einer Kokereianlage, gegeben hat. Auf diese Weise werden sowohl die bei dem die Koksöfen periodisch mit Kohle be- S durch Verwendung von Inertgas erzielbaren Vorteile schickt werden und der erzeugte Koks trockenge- erreicht, als auch der Vorteil, daß die Erzeugung von löscht wird und bei dem die dem heißen Koks Dampf die wärmetechnische Regelung des Verfahentzogene Wärme zum Teil zum Trocknen zu- rens vereinfacht, die Zuverlässigkeit der Gesamtanmindet eines Teiles der benötigten Kohle heran- lage erhöht und den thermodynamischen Wert des gezogen wird, wobei zum Trockenlöscher! und io erzeugten Dampfes steigert. Darüber hinaus wird zum Kohletrocknen zwei getrennte Medien ver- eine große Temperaturdifferenz in der Trockenlöschwendet werden, dadurch gekennzeich- kammer hervorgerufen.
net, daß zum Konletrocknen ein inertes Gas In Weiterbildung der Erfindung kann das inerte
verwendet wird, das in einem Wärmetauscher Gas nach erfolgter Kohletrocknung zumindest zum vom Löschgas beheizt wird, wenn dieses bereits 15 Teil nach einer Gasreinigung und Entschwefelung einen Teil seiner Wärme an einen Dampferzeuger der Atmosphäre zugerührt werden. Bei einer Kokeabgegeben hat. reianlage zur Durchführang des erfindungsgemäßen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Verfahrens ist gemäß der Erfindung im Strömungskennzeichnet, daß das inerte Gas nach erfolgter weg des Löschgases nach der Trockenlöschkammer Kohletrocknung zumindest zum Teil nach einer 20 zuerst ein Dampferzeuger und dann ein Wärmetau-Reinigung und Entschwefelung der Atmosphäre scher zur Erhitzung des Kohletrocknungsgases anzugeführt wird. geordnet.
3. Kokereianlage zur Durchführung des Ver- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer fahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- erfindungsgemäßen Kokereianlage dargestellt. In dienet, daß im Strömungsweg des Löschgases nach 25 ser Zeichnung zeigt
der Trockenlöschkammer (34, 130) zuerst ein F i g. 1 eine schematische Darstellung einer erfin-
Dampferzeuger (70) und dann ein Wärmetau- dungsgemäßen Kokereianlage,
scher (84) zur Erhitzung des Kohletrocknungsga- F i g. 2 eine schematische, teilweise im Schnitt dar-
ses angeordnet ist. gestellte Seitenansicht eines Teiles der in F i g. 1 dar-
30 gestellten Anlage,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 eine schematisch, teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kokereianlage,
Die Erfindung betrifft eine Kokereianlage sowie 35 Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig.4, ein Verfahren zum Betrieb dieser Anlage, bei dem F i g. 6 eine Teilseitenansicht, die eine ir dem Aus-
die Koksöfen periodisch mit Kohle beschickt werden führungsbeispiel gemäß F i g. 4 und 5 verwendete und der erzeugte Koks trockengelöscht wird und bei Trockenlöschkammer veranschaulicht,
dem die dem heißen Koks entzogene Wärme zum F i g. 7 eine schematische Darstellung des Lösch-
Teil zum Trocknen zumindest eines Teiles der benö- 40 gaskreihlaufes und der Art und Weisp wie dieses Gas tigten Kohle herangezogen wird, wobei zum Trok- bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 bis6 verkenlöschen und zum Kohletrockner zwei getrennte wendet wird.
Medien verwendet werden. Bei einem bekannten F ί g. 1 zeigt eine Kokereianlage 10, die einen Kok^-
Verfahren dieser Art wird das Medium zum Kohle- ofen 12 aufweist. Dieser Ofen 12 besteht aus vielen trocknen die noch heiße Abluft einer Heißluftturbine 45 einzelnen, nebeneinander angeordneten Ofenkamverwendet. Die Verwendung von Luft kann jedoch mein. Bei der Destillation der Kohle im Ofen 12 zu Explosionen im Trocknungskreis führen und ist wird Gas durch den Ofen geleitet, z. B. Generatoren daher nicht zu empfehlen. Auch kann es, wenn als zugeführt wird, wonach es in Piashochöfen Anwen-Kohletrocknungsmedium Wasserdampf benutzt wird, dung finden kann.
leicht zu Sauerstoffeintragungen durch den Dampf 50 Jede Kammer des Ofens 12 wird mittels einer Bekommen, so daß wiederum eine Explosionsgefahr im Schickungsvorrichtung 14 periodisch mit Kohle be-Kohletrocknungskreis möglich ist. Darüber hinaus schickt. Diese Beschickungsvorrichtung kann als Bekönnen unliebsame Reaktionen zwischen dem Was- schickungswagen ausgebildet sein, der oberhalb der serdampf und Kohleprodukten auftreten, die besser Ofenbatterie von einer Ofenkammer zur nächsten beunterdrückt werden. Schließlich kann bei dem be- 55 Wegt wird und jede Ofenkammer periodisch mit kannten Verfahren sowohl beim Anfahren als auch Kohle beschickt. Die Beschickungsvorrichtung 14 bei Störungen der Taupunkt unterschritten werden. wird aus einem Lagerbimker 16 mit Kohle gespeist,
so daß die Kohle angefeuchtet wird. Dies hat be- Die aus dem Ofen 12 austretenden Gase werden
kanntlich den Nachteil zur Folge, daß durch Feuch- mittels geeigneter Standröhren in eine Leitung 20 getigkeitsaufnahme im Trockner Koks verbrannt wird, 60 führt, durch die die Gase zu einer Nebenproduktanaiso das Endprodukt verbraucht wird, was unwirt- lage 22 fließen. Die Standrohre werden gekühlt zur schaftlich ist. Erzeugung von Dampf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die be- Eine Fülirungs- und Abgabevorrichtung 26 füi
kannten Verfahren dahingehend zu verbessern, daß den Koks kann jeweils zu der zu entleerenden Ofendie vorerwähnten Nachteile weitgehend unterdrückt 65 kammer längs Schienen bewegt werden, die vor bzw. völlig beseitigt werden. Diese Aufgabe wird bei einem Stützrahmen 28 getragen sind. Der ausgestoeinem Verfahren der vorbeschriebenen Art gemäß ßene Koks wird in der Kohlenführungs- und Abgader Erfindung dadurch gelöst, ^pR zum Trocknen ein bevorrichtung 26 aufgenommen, die vollständig ge-
DE2304541A 1972-02-07 1973-01-31 Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb Granted DE2304541B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22415472A 1972-02-07 1972-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304541A1 DE2304541A1 (de) 1973-09-06
DE2304541B2 true DE2304541B2 (de) 1974-05-22
DE2304541C3 DE2304541C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=22839488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304541A Granted DE2304541B2 (de) 1972-02-07 1973-01-31 Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3728230A (de)
JP (1) JPS5617398B2 (de)
AT (1) AT346276B (de)
BE (1) BE795029A (de)
BR (1) BR7300911D0 (de)
CA (1) CA1022102A (de)
DE (1) DE2304541B2 (de)
FR (1) FR2173997B1 (de)
GB (1) GB1426512A (de)
IT (1) IT977204B (de)
NL (1) NL157642B (de)
ZA (1) ZA73641B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848344A (en) * 1972-08-09 1974-11-19 Waagner Biro American Bunker-boiler installations
US3888742A (en) * 1974-01-23 1975-06-10 Waagner Biro American Pollution-free coal-preheating with waste heat from dry coke-quenching
DE2415758A1 (de) * 1974-04-01 1976-02-26 Buettner Schilde Haas Ag Anlage zur kohletrocknung und vorerhitzung
JPS5145103A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Osaka Gas Co Ltd Kookusuronenshohaigasuno shorihoho
US4024023A (en) * 1976-02-13 1977-05-17 Koppers Company, Inc. Apparatus and method for transferring hot coke to a dry coke cooler
DE2738442B2 (de) * 1977-08-26 1979-10-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren bzw. Anlage zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme in einer Verkokungsanlage
DE2810694C2 (de) * 1978-03-11 1985-06-27 Alfelder Eisenwerke Carl Heise, KG vorm. Otto Wesselmann & Cie., 3220 Alfeld "Verfahren zur Vortrocknung von feinkörniger Steinkohle und zur Weiterverarbeitung zu hochwertigem Steinkohlenkoks"
US4284476A (en) * 1978-07-24 1981-08-18 Didier Engineering Gmbh Process and apparatus for utilization of the sensible heat of hot coke for drying and preheating coking coal
FR2462467A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Charbonnages De France Procede et installation de sechage et/ou prechauffage de charbon a cokefier
DE3013325C2 (de) * 1980-04-05 1985-07-18 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von Kohle unter Ausnutzung der fühlbaren Kokswärme bei der trockenen Kokskühlung bzw. -löschung
DE3013722C2 (de) * 1980-04-10 1984-07-05 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE3118931A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
DE3123141A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
JPS5927194U (ja) * 1982-08-11 1984-02-20 三洋電機株式会社 送風装置
DE3329163C2 (de) * 1983-08-12 1985-08-01 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Nutzung der fühlbaren Kokswärme an einer Verkokungsanlage
JPS63108598U (de) * 1987-01-07 1988-07-13
US5190617A (en) * 1987-04-22 1993-03-02 Kress Corporation Coke handling apparatus including coke box and carrier vehicle
US5192398A (en) * 1987-04-22 1993-03-09 Kress Corporation Coke box with indirectly cooled receiving chamber and exhaust gas burner
ATE83261T1 (de) * 1987-05-21 1992-12-15 Vostoch Ni Uglekhim I Verfahren zur herstellung von koks.
US8062410B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 Great River Energy Apparatus and method of enhancing the quality of high-moisture materials and separating and concentrating organic and/or non-organic material contained therein
US7987613B2 (en) * 2004-10-12 2011-08-02 Great River Energy Control system for particulate material drying apparatus and process
US7275644B2 (en) * 2004-10-12 2007-10-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US8579999B2 (en) * 2004-10-12 2013-11-12 Great River Energy Method of enhancing the quality of high-moisture materials using system heat sources
US8523963B2 (en) * 2004-10-12 2013-09-03 Great River Energy Apparatus for heat treatment of particulate materials
US7540384B2 (en) * 2004-10-12 2009-06-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
CN107964411B (zh) * 2016-10-27 2020-02-07 武汉钢铁有限公司 干熄焦粉焦回配炼焦煤方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US860483A (en) * 1905-07-10 1907-07-16 Rolof Juergensen Apparatus for carbonizing wood, peat, and the like.
US1898267A (en) * 1925-04-15 1933-02-21 Schaefer Josef Utilization of the perceptible heat of finished coke
US1854407A (en) * 1927-11-03 1932-04-19 U G I Contracting Company Means for preheating coal and cooling coke
US2658862A (en) * 1950-06-09 1953-11-10 Reilly Tar & Chem Corp Process for the defluidization and fixed-bed coking of a preheated fluidized coal
DE1086670B (de) * 1957-05-21 1960-08-11 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Verfahren und Vorrichtung zur Kokstrockenkuehlung mit mehreren Kuehlzellen
US3331754A (en) * 1963-06-07 1967-07-18 Mansfield Vaughn Coke quenching system and method
US3434932A (en) * 1967-03-30 1969-03-25 Peabody Coal Co Coke and heat producing method
US3652403A (en) * 1968-12-03 1972-03-28 Still Fa Carl Method and apparatus for the evacuation of coke from a furnace chamber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173997B1 (de) 1976-05-14
NL157642B (nl) 1978-08-15
CA1022102A (en) 1977-12-06
NL7301364A (de) 1973-08-09
AT346276B (de) 1978-11-10
US3728230A (en) 1973-04-17
BE795029A (fr) 1973-05-29
ZA73641B (en) 1974-01-30
ATA31373A (de) 1978-03-15
BR7300911D0 (pt) 1973-09-13
AU5148873A (en) 1974-08-01
DE2304541C3 (de) 1975-01-09
DE2304541A1 (de) 1973-09-06
JPS5617398B2 (de) 1981-04-22
GB1426512A (en) 1976-03-03
JPS4889202A (de) 1973-11-21
FR2173997A1 (de) 1973-10-12
IT977204B (it) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304541B2 (de) Kokereianlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2618654C3 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von heißen Schüttgütern
DE2935707C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Metalloxiden und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2342184B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE3006570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen
DE69201812T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulverförmiger Kohle in einer Einspritzanlage für feste Brennstoffe.
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1220712A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum behandeln von fluiden an mindestens einer schüttgutschicht
DE3317977A1 (de) Gaswandler
DE1806943A1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Kohle zur Verwendung in Kokereioefen u.dgl.
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE1002727B (de) Einrichtung zum trockenen Kuehlen von Koks
DE3429292A1 (de) Verfahren zur entstaubung von trocken gekuehltem koks
DE2014336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE1173870B (de) Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung
DE102008035604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von Stäuben
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE2317348A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von koks
DE522573C (de) Reinigung der Abgase bei Carbiderzeugungsoefen
DE3516227C2 (de)
DE1471552C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsofen kammern einer Verkokungsofenbatterie
DE3230340C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Reinigung von Drehrohröfen
DE1812383C3 (de) Vorrichtung zum emissionsfreien Ausdrucken, Aufnehmen, Abtransport und Nassloschen von glühendem Koks
DE2848821A1 (de) Carbothermisches verfahren, bei dem durch aeussere erhitzung und ausgehend von eisenerz, eisenschwamm erzeugt wird
DE671997C (de) Einrichtung zur Herstellung von Koksbriketts aus Steinkohlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee