DE3701455C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701455C2
DE3701455C2 DE3701455A DE3701455A DE3701455C2 DE 3701455 C2 DE3701455 C2 DE 3701455C2 DE 3701455 A DE3701455 A DE 3701455A DE 3701455 A DE3701455 A DE 3701455A DE 3701455 C2 DE3701455 C2 DE 3701455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
oven according
wall
gases
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3701455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701455A1 (de
Inventor
Beverly E. Pittsburgh Pa. Us Johnson
William E. Monroeville Pa. Us Solano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALEM FURNACE CO CARNEGIE PA US
Original Assignee
SALEM FURNACE CO CARNEGIE PA US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALEM FURNACE CO CARNEGIE PA US filed Critical SALEM FURNACE CO CARNEGIE PA US
Publication of DE3701455A1 publication Critical patent/DE3701455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701455C2 publication Critical patent/DE3701455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/22Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being vertical or steeply inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • F27B9/18Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/185Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path under the action of scrapers or pushers multiple hearth type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen zum Trocknen und Erhitzen von teilchenförmigen Materialien, wie beispielsweise Kohle, Koks, Schiefer, Kulm bzw. Steinkohlenklein, Lignit, Petro­ leumkoks u. dgl.
Es sind Öfen zum Erhitzen von teilchenförmigen Materialien, wie zum Verkoken von Kohle und zum Kalzinieren von Kohle oder Petroleumkoks bekannt, die einen drehbaren Herdofen aufweisen und in denen die Kohle oder der Petroleumkoks da­ durch erhitzt wird, daß man in dem Herdofen einige oder alle flüchtigen Stoffe verbrennt, die freigesetzt werden. Diese Öfen besitzen Rührelemente, die an einem stationären Dach über dem Herdofen so angeordnet sind, daß sie das erhitzte Material in eine mittige Auslaßöffnung ablenken, wenn sich der Herdofen dreht. Solche Öfen sind für Ma­ terialien zufriedenstellend, die genügend verbrennbare flüchtige Stoffe für die notwendige Hitze erzeugen und in denen das teilchenförmige Material primär durch Strahlung erhitzt wird, sie sind jedoch nicht gut für das Erhitzen von nassen Materialien geeignet, die verbrennbarer flüch­ tiger Stoffe ermangeln oder derartige verbrennbare flüch­ tige Stoffe nur unzureichend erzeugen, wenn das teilchen­ förmige Material primär durch Konvektion erhitzt wird.
Weiterhin ist aus der US-PS 16 03 442 und der US-PS 18 36 002 ein Ofen zum Trocknen und Erhitzen von teilchen­ förmigen Materialien bekannt, welcher eine ganze Anzahl von konzentrisch übereinander angeordneten kreisrunden Herd­ öfen aufweist, von denen der unterste und von diesem aus nach oben zu jeder zweite Herdofen stationär ist, während die anderen Herdöfen drehbar sind. Über dem obersten, drehbaren Herdofen ist ein stationäres Dach vorgesehen, und die Unterseiten der zwischen diesem Dach und dem untersten Herdofen befindlichen zwischenliegenden Herd­ öfen bilden je ein Dach für den jeweils darunterliegenden Herdofen. Die drehbaren Herdöfen sind mit einer gemein­ samen Einrichtung zum Drehen derselben versehen, wodurch eine Relativdrehung zwischen jedem Herdofen und seinem je­ weiligen Dach erzeugt wird. Der Raum zwischen jedem Herd­ ofen und seinem Dach ist nach außen durch eine am Dach be­ festigte Wand und eine damit zusammenwirkende und am Herd­ ofen vorgesehene Abdichtung, die relativ zu der Wand drehbar ist, abgeschlossen. Die übereinanderliegenden Herd­ öfen weisen abwechselnd entweder im Bereich ihres äußeren Umfangs mehrere Auslaßöffnungen oder in ihrer Mitte eine Auslaßöffnung für das teilchenförmige Material auf. Jede dieser Auslaßöffnungen bildet gleichzeitig eine Durchlaß­ öffnung für heiße Gase, die von unten her zugeführt werden, wobei sich unter dem untersten Herdofen eine Heizkammer be­ findet. Auf dem obersten Dach ist eine Zuführungseinrich­ tung zur Zuführung der teilchenförmigen Materialien in den darunterliegenden Herdofen vorgesehen. Durch Rühr­ elemente, die an jedem Dach angebracht und so positioniert sind, daß sie das teilchenförmige Material quer durch die Herdöfen über deren Böden in die Auslaßöffnungen bewegen, wenn die Dächer und die Herdöfen relativ zueinander ge­ dreht werden, wird das teilchenförmige Material nachein­ ahder durch die einzelnen Herdöfen gefördert, bis es schließ­ lich durch eine mittige Auslaßöffnung des untersten Herd­ ofens in einen Förderwagen fällt.
In diesen Öfen nach der US-PS 16 03 442 und der US-PS 18 36 002 sind die Herdöfen nach oben zu leicht konvex gewölbt und weisen durchgehende Auflageflächen für das teilchenförmige Material auf. Durch diese durchgehenden Auflageflächen ergibt sich ein relativ ungünstiger Konvek­ tionswärmeaustausch zwischen den heißen Gasen und dem teil­ chenförmigen Material, so daß auch die Öfen gemäß den ge­ nannten US-Patentschriften ebenso wie die weiter oben er­ örterten bekannten Öfen nicht gut für das Erhitzen von nassen Materialien geeignet sind, die verbrennbarer flüch­ tiger Stoffe ermangeln oder derartige verbrennbare flüchti­ ge Stoffe nur unzureichend erzeugen, wenn das teilchenför­ mige Material primär durch Konvektion erhitzt wird.
Man kann zwar, um den relativ ungünstigen Konvektions­ wärmeaustausch auszugleichen, wie in den US-Patentschriften 16 03 442 und 18 36 002 beschrieben, eine beträchtliche An­ zahl von Herdöfen übereinander anordnen, die nacheinander von dem teilchenförmigen Material durchlaufen werden. Je­ doch bedeutet das einen erheblichen baulichen Aufwand und Raumbedarf sowie auch einen nicht unbeträchtlich hohen Betriebsenergieaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Ofen zum Trocknen und Erhitzen von teilchenförmigen Materialien zur Verfügung zu stellen, der auch für nasse Materialien ge­ eignet ist, die keine oder nur unzureichend verbrennbare flüchtige Stoffe bei Erhitzung durch Konvektion abgeben, und dessen baulicher und räumlicher sowie betriebsenergie­ mäßiger Aufwand verhältnismäßig begrenzt gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ofen zum Trocknen und Erhitzen von teilchenförmigen Ma­ terialien, welcher folgendes umfaßt: einen stationären, perforierten, kreisrunden Herdofen; eine Wand, die an dem Herdofen oberhalb desselben befestigt ist; einen unter dem Herdofen befindlichen Raum; ein drehbares Dach, das ober­ halb der Wand positioniert ist; eine Einrichtung zum Drehen des Dachs; eine drehbare Abdichtung des Dachs bezüglich der Wand; eine mittige Auslaßöffnung in dem Herdofen; Zufuhrleitungen zum Zuführen von heißen Gasen zu dem unter dem Herdofen befindlichen Raum; eine auf dem Dach angebrachte Zuführungseinrichtung zur Zuführung der teilchenförmigen Materialien in den Herdofen und Rührelemente, die in bzw. an dem Dach angebracht und so positioniert sind, daß sie das teilchenförmige Material quer über bzw. durch den Herdofen über dessen Boden in die mittige Auslaßöffnung bewegen, wenn das Dach gedreht wird, wobei der perforierte Herdofen in Richtung auf die mittige Auslaßöffnung zu nach abwärts geneigt ist und konzentrische flache Ringe umfaßt, die um ihre innensei­ tigen Ränder herum vertikal derart im Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Durchgang von wesentlichen Mengen des teilchenförmigen Materials verbinden.
In diesen Ofen wird das erhitzte Gas in den unter dem Herdofen befindlichen Raum eingeleitet und strömt von da durch den perforierten Herdofen und anschließend durch das zu erhitzende teilchenförmige Material, wodurch sich ein guter Konvektionswärmeaustausch ergibt.
Nachdem das Gas durch das zu erhitzende Material hin­ durchgegangen ist, kann es durch die obere Seitenwand ab­ gezogen werden. Dieses Gas kann wieder erhitzt und erneut verwendet werden, oder es kann gereinigt und in die At­ mosphäre entladen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Zuführungs­ einrichtung einen Füllbehälter, der auf dem Dach gehaltert ist und das Material einer Fördereinrichtung zuführt, welche ebenfalls auf dem Dach angebracht ist und mittels dessen das Material zum Umfang des Dachs gefördert wird, wo es durch eine Zufuhröffnung im Dach in den Herdofen entladen wird.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer besonders be­ vorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung in näheren Einzelheiten erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Ofens;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Ofen der Fig. 1 entlang der Ebene 2-2;
Fig. 3 ein Detail des Herdofens im Vertikalschnitt; und
Fig. 4 ein Detail in der Ebene 4-4 der Fig. 2, das die Anordnung der Rührelemente zeigt.
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen ist ein solcher für eine Anlage zum Behandeln von Kulm bzw. Steinkohlen­ klein, d. h. nasser Kohle, die mit dieser Anlage getrocknet und teilweise von flüchtigen Bestandteilen befreit werden soll, so daß man heißes gebranntes und/oder verkohltes uhd/oder verkoktes Material bei einer Temperatur von etwa 537,78° C, Abgas, welches verbrennbare flüchtige Bestandteile enthält, und Öle aus den entwickelten Gasen und dem entwickelten Dampf erhält.
Der Betrieb wird in zwei sehr ähnlichen Teilen von über­ einander gelagerten Öfen 11 und 12, die auch als Trockner bzw. Pyrolysator bezeichnet werden können, ausgeführt.
Der Ofen 11 umfaßt einen stationären kreisförmigen Herdofen 13, der von einer zylindrischen Wand 14 um­ geben ist, wobei sowohl der Herdofen 13 als auch die zylindrische Wand 14 durch ein Stahltragwerk 15 wesentlich oberhalb des Erdbodenniveaus gehaltert sind. Der Ofen 11 hat ein kreisförmiges Dach 16, das sich von einer Stahlkonstruktion 17 herab erstreckt, wobei die Stahlkonstruktion 17 Räder 19 hat, mit denen sie zusammen ein Fahrwerk bildet und die auf einer kreisförmigen Schiene 18 laufen. Die Schiene 18 ist durch das Stahltragwerk 15 gehaltert, das extern von der Wand 14 angeordnet ist. Ein zylindrischer Füllbehälter 21 ist außerdem mittels der Stahlkon­ struktion 17 über der Mitte des Dachs 16 gehaltert. Von dem Boden des Füllbehälters 21 erstreckt sich als Fördereinrichtung 22 ein geschlossender Schnecken­ förderer diametral entlang dem Dach 16 zu dessen Um­ fang und endet über einer Zufuhröffnung 47 im Dach 16, die in Fig. 4 gezeigt ist. Das Dach 16 ist um seinen Umfang herum bezüglich der Wand 14 abgedichtet, und zwar mittels einer konventionellen als Flüssig­ keits- oder Sanddichtung ausgebildeten Abdichtung 23, wodurch ein Entweichen von Gas durch die so gebildete, sich drehende Barriere verhindert wird, und das Dach 16 wird durch eine nicht gezeigte konventionelle Ein­ richtung gedreht.
Der Herdofen 13 ist um seinen gesamten Umfang herum nach abwärts zu einer mittigen Auslaßöffnung 24 ge­ neigt, von der aus sich ein zylindrischer Abführungs­ schacht 25 nach abwärts erstreckt. Der Herdofen 13 ist perforiert, so daß es ermöglicht wird, daß Gase hin­ durchgehen, wie weiter unten in näheren Einzelheiten beschrieben ist. Unterhalb des Herdofens 13 erstreckt sich die Wand 14 bis zu dem Boden 26, so daß dadurch ein Raum 27 gebildet wird. Der Abführungsschacht 25 geht durch diesen Raum 27 und durch den Boden 26. Eine oder mehrere Abzugsleitungen 29, welche in den Herd­ ofen 13 münden, verlaufen durch die Wand 14 und bilden eine Verbindung mit einer als Sammelleitung ausgebildeten weiteren Abzugsleitung 28, die abgeleitete Gase an den Entstaubungszyklon 30 abgibt, von dem das gereinigte Gas durch die Leitung 31 abgezogen wird. Die Hauptmenge der abgeleiteten Gase wird mittels des Gebläses 32 umge­ wälzt, und zwar durch einen mit Kraftstoff befeuerten Brenner 33 zu einer als Sammelleitung ausgebildeten Zufuhrleitung 34, von welcher weitere Zufuhrleitungen 35 bei 36 in die Wand des Raums 27 münden.
Der Ofen 12 hat in entsprechender Weise ein drehbares Dach mit stationärem Herdofen und ist im Aufbau iden­ tisch mit dem Ofen 11, jedoch ist er etwas kleiner ausge­ führt. Sein Füllbehälter empfängt das getrocknete Kulm bzw. Steinkohlenklein von dem Abführungsschacht 25 des Ofens 11, und dieses Kulm bzw. Steinkohlenklein wird dadurch teilweise von seinen flüchtigen Stoffen befreit, daß es mit heißem Gas auf eine Temperatur erhitzt wird, die höher als die im Trockner 11 erreichte Temperatur ist. Der Ofen 12 hat auch Einrichtungen, wie es diejeni­ gen des Ofens 11 sind, zum Abziehen von Gasen aus dem Herdofenbereich, zum Erhitzen derselben und zum Einführen derselben in dessen Raum unter dem Herdofen.
Der perforierte Herdofen ist in näheren Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt. Bogenförmige Elemente 40, die eine bogenförmige, breite Fläche 41 und eine dazu senkrechte, schmale teilzylindrische Fläche 42 haben, sind so in den Herdofen 13 eingesetzt, insbesondere in dessen Bo­ den, daß sie konzentrische Ringe derart bilden, daß sich die breiten Flächen 41 vom Umfang des Herdofens nach deren Mitte zu teilweise miteinander überlappen. Der Abstand zwischen den überlappenden Flächen wird durch Ab­ standshalter 43 fixiert, die an der Unterseite der Flächen in Intervallen entlang von deren freien Rändern befestigt sind. Dieser Abstand ist groß genug gemacht, daß er den Durchgang von Gas gestattet, jedoch nicht so groß, daß die meisten Teilchen des teilchenförmigen Materials da­ durch entkommen können. Der Herdofen 13 ist nach abwärts nach dessen mittiger Auslaßöffnung 24 geneigt, wie bereits erwähnt, und die Elemente 40 können in den Herdofen, insbesondere dessen Boden, so eingesetzt sein, daß die Flächen 41 in der gleichen Weise geneigt sind. Irgend­ welche Teilchen, die klein genug sind, daß sie durch den Zwischenraum zwischen überlappenden Flächen 41 hindurch­ gehen, müßten neigungsaufwärts gegen die Strömung von Gas von dem Raum 27 her wandern.
Eine Reihe von Rührelementen 46, insbesondere Rührhaken, Rührstäbe o. dgl., die im Dach 16 eines nach dem anderen ent­ lang einem Radius des Daches 16 befestigt sind und sich davon nach abwärts erstrecken, sind in der Aufsicht in Fig. 4 gezeigt. Die Drehrichtung des Daches 16 ist durch den Pfeil angedeutet. Die Zufuhröffnung 47 von der Förder­ einrichtung 22 befindet sich im Dach 16 in der Nähe von dessen äußerem Rand und hinter den am weitesten außen­ liegenden Rührelementen 46 in der Richtung der Drehung. Die Rührelemente 46 sind so positioniert, daß sie das Ma­ terial in dem Herdofen 13 nach der Mitte zu bewegen, wenn das Dach 16 gedreht wird. Die am weitesten außen liegenden Rührelemente 46 bringen das Material von den äußersten Ringen des Herdofens 13 weg, und zusätzliches Material wird darauf durch die Zufuhröffnung 47 abgelagert. Die Rührelemente 46 sind von konventioneller Ausbildung. Der Ofen 12 ist in entsprechender Weise mit Rührelementen aus­ gerüstet, wie sie hier beschrieben sind. Es kann mehr als eine Reihe von Rührelementen verwendet werden.
Wenn Luft und Brennstoff in den Brenner 33 des Ofens eingeführt werden, um die Abgase des Ofens zu erhitzen, wird das Volumen der Abgase dadurch erhöht. Ein Gleich­ gewicht wird dadurch aufrechterhalten, daß man einen Bruchteil dieser Abgase durch die Leitung 20, die in Fig. 1 gezeigt ist, abzieht. Ein Teil der Abgase kann zur Wiedergewinnung von Ölen aus denselben behandelt wer­ den.
Die hier beschriebene Einrichtung wurde zum Trocknen (Ofen 11) und Pyrolysieren (Ofen 12) von Kulm bzw. Stein­ kohlenklein der folgenden ungefähren Gewichtsanalyse ent­ worfen und ausgeführt.
Wasser 20,6%
flüchtige Bestandteile 30,4%
feste Kohle 39,31%
Asche 10,01%
Die vom Ofen 11 abgezogenen Gase haben eine mittlere Temperatur von etwa 135,00° C. Sie werden mit dem Brenner 33 erhitzt und durch den Raum 27 bei einer Temperatur von etwa 301,67° C wieder in den Ofen 11 eingeführt.
Das Kulm wird vom Ofen 11 mit einer mittleren Temperatur von etwa 204,44° C und mit einem Feuchtigkeitsgehalt von im wesentlichen Null in den Ofen 12 entladen. Im Ofen 12 werden Gase bei etwa 426,67° C abgezogen, auf etwa 565,56° C wiedererhitzt, und durch den Raum unter dem Herdofen und den perforierten Herdofen wieder in das Kulm bzw. Stein­ kohlenklein eingeführt. Das Kulm bzw. Steinkohlenklein, das von dem Ofen 12 bei einer Temperatur von etwa 537,78° C entladen worden ist, wird schließlich in einer Fließbett­ kesselfeuerung verbrannt.
Obwohl hier zwei Öfen 11 und 12 in Tandemanordnung be­ schrieben und dargestellt worden sind, ist auch ein Ofen allein für das Trocknen und Erhitzen von vielen teil­ chenförmigen Materialien geeignet.

Claims (10)

1. Ofen zum Trocknen und Erhitzen von teilchenförmigen Materialien, welcher folgendes umfaßt: einen statio­ nären, perforierten, kreisrunden Herdofen (13); eine Wand (14), die an dem Herdofen (13) oberhalb desselben befestigt ist; einen unter dem Herdofen (13) befind­ lichen Raum (27); ein drehbares Dach (16), das oberhalb der Wand (14) positioniert ist; eine Einrichtung zum Drehen des Dachs (16); eine drehbare Abdichtung (23) des Dachs (16) bezüglich der Wand (14); eine mittige Auslaßöffnung (24) in dem Herdofen (13); Zufuhrleitungen (34, 35, 36) zum Zuführen von heißen Gasen zu dem unter dem Herdofen (13) befindlichen Raum (27); eine auf dem Dach (16) angebrachte Zuführungseinrichtung (21, 22, 47) zur Zuführung der teilchenförmigen Materialien in den Herdofen (13) und Rührelemente (46), die in bzw. an dem Dach (16) angebracht und so positioniert sind, daß sie das teilchenförmige Material quer über bzw. durch den Herdofen (13) über dessen Boden in die mittige Aus­ laßöffnung (24) bewegen, wenn das Dach (16) gedreht wird, wobei der perforierte Herdofen (13) in Richtung auf die mittige Auslaßöffnung (24) zu nach abwärts geneigt ist und konzentrische flache Ringe (41) umfaßt, die um ihre innenseitigen Ränder herum vertikal derart im Abstand (43) voneinander angeordnet sind, daß sie zwischen sich einen Durchgang von wesentlichen Mengen des teil­ chenförmigen Materials ermöglichen.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er eine kreisförmige Schiene (18) um die Wand (14) herum aufweist, sowie ein Stahltrag­ werk (15), welches außerhalb der Wand (14) angeordnet ist und die Schiene (18) trägt; ein Fahrwerk (17, 19), welches das drehbare Dach (16) auf der Schiene (18) führt; und eine an dem Stahltragwerk (15) vorgesehene Vorrichtung zum Drehen des Dachs (16) auf der Schiene (18).
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er Öffnungen in der Wand (14) und Abzugsleitungen (28, 29) zum Abziehen von erhitzten Gasen aus dem Herdofen (13) durch die Öffnungen auf­ weist.
4. Ofen nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekenn­ zeichnet durch einen Abführungsschacht (25) unterhalb der mittigen Auslaßöffnung (24) des Herdofens (13), welcher sich durch den unter dem Herdofen (13) be­ findlichen Raum (27) erstreckt.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsein­ richtung (21, 22, 47) einen Füllbehälter (21) umfaßt, der auf dem Dach (16) in dessen Mitte angebracht ist, sowie eine Zufuhröffnung (47) in dem Dach (16) be­ nachbart der Wand (14), welcher das teilchenförmige Material von dem Füllbehälter (21) durch eine Förder­ einrichtuhg (22), die auf dem Dach (16) angeordnet ist, zugeführt wird.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe aus bogen­ förmigen Elementen (40) bestehen, die eine breite bo­ genförmige Fläche (41) und eine dazu senkrechte schmale teilzylindrische Fläche (42) haben, wobei sich die breiten Flächen (41) teilweise überlappen.
7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den überlappenden breiten Flächen (41) durch Abstands­ halter (43) fixiert ist, die an der Unterseite der breiten Flächen (41) in Intervallen entlang von deren freien Rändern befestigt sind.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührelemente (46) hintereinander entlang des Radius des Dachs (16) mon­ tiert sind, und daß die Zufuhröffnung (47) in dem Dach (16) den Rührelementen (46) in Drehrichtung des Dachs (16) folgt.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zirkulieren der Gase, welche Abzugsleitungen (28, 29) zum Abziehen der Gase aus dem Herdofen (13) und Zu­ fuhrleitungen (34, 35, 36) für die heißen Gase in den unter dem Herdofen (13) befindlichen Raum (27) umfaßt.
10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zum Zirkulieren der Gase eine Erhitzungseinrichtung (33) zum Erhöhen der Temperatur der Gase umfaßt, welche zwischen den Abzugsleitungen (28, 29) und den Zufuhrleitungen (34, 35, 36) angeordnet ist.
DE19873701455 1986-03-25 1987-01-20 Trocknungs- und erhitzungsofen mit sich drehendem und mit ruehrelementen versehenem dach Granted DE3701455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/843,674 US4669977A (en) 1986-03-25 1986-03-25 Rotating rabbled roof drying and heating furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701455A1 DE3701455A1 (de) 1987-10-01
DE3701455C2 true DE3701455C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25290688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701455 Granted DE3701455A1 (de) 1986-03-25 1987-01-20 Trocknungs- und erhitzungsofen mit sich drehendem und mit ruehrelementen versehenem dach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4669977A (de)
AU (1) AU582986B2 (de)
DE (1) DE3701455A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834650A (en) * 1988-06-14 1989-05-30 Salem Furnace Co. Sealed rotary hearth furnace with central bearing support
US4818222A (en) * 1988-06-14 1989-04-04 Salem Furnace Co. Sealed rotary hearth furnace
US5810580A (en) * 1996-11-22 1998-09-22 Techint Technologies Inc. Mixing rabble for a rotary hearth furnace
US5868566A (en) * 1997-10-01 1999-02-09 Techint Technologies Inc. Sealed and zone rotary grate convection solids processing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1549379A (en) * 1921-11-01 1925-08-11 Robert D Pike Calcining and recarbonating apparatus
US1603442A (en) * 1924-03-21 1926-10-19 Balz Georg Zinc-blende-roasting kiln
US1836002A (en) * 1925-12-05 1931-12-15 Balz Georg Furnace for roasting zinc blende
US3448012A (en) * 1967-02-01 1969-06-03 Marathon Oil Co Rotary concentric partition in a coke oven hearth
US3763011A (en) * 1971-04-28 1973-10-02 Marathon Oil Co Rotary hearth calciner having stationary soaking pit
US3740184A (en) * 1971-12-02 1973-06-19 T Oleszko High temperature rabble design
US4046086A (en) * 1976-07-19 1977-09-06 Nichols Engineering & Research Corporation Treatment of waste material containing alkali metals in a controlled atmosphere furnace
US4215981A (en) * 1978-10-12 1980-08-05 Nichols Engineering & Research Corp. Heating or combustion apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU7050487A (en) 1987-10-01
DE3701455A1 (de) 1987-10-01
AU582986B2 (en) 1989-04-13
US4669977A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521667C2 (de) Vorrichtung zum Regenerieren von Aktivkohle
DE3228432A1 (de) Drehofen und verfahren zur direkten reduktion unter verwendung eines solchen drehofens
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
DE68911549T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE3701455C2 (de)
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE3138132A1 (de) Vorrichtung zur fliessbettentgasung von biomassen in heizungsanlagen
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE2444641C3 (de) Trocknungs- und Verbrennungsofen für feststoffhaltige Materialien, wie Schlämme und dergleichen
DE1257117B (de) Vorrichtung zum Erzielen chemischer bzw. physikalischer Wirkungen zwischen einem schuettbaren Feststoff und wenigstens einem stroemungsfaehigen Medium
DE1608023B1 (de) Ofen mit bewegtem Einsatz zur thermischen Behandlung von grobkoernigem Gut
DE4325958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Schrott
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE350572C (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen bituminoeser und anderer entgasbarer Stoffe mit festliegendem Flammrohr
DE1751727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waerme- oder/und Stoffuebertragung
DE621971C (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln zu brennenden Gutes, vorzugsweise Zementrohgutes
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
LU82376A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und erwaermen von teer-oder bitumenumhuellten mineralgemischen
DE870463C (de) Feuerung mit ringfoermigem Drehrost
DE8220521U1 (de) Heizkessel
DE1015468B (de) Drehbarer Trockner zur Aufbereitung fuer bituminoese Strassenbaustoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C10J 3/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 49/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee