DE68911549T2 - Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall. - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.

Info

Publication number
DE68911549T2
DE68911549T2 DE68911549T DE68911549T DE68911549T2 DE 68911549 T2 DE68911549 T2 DE 68911549T2 DE 68911549 T DE68911549 T DE 68911549T DE 68911549 T DE68911549 T DE 68911549T DE 68911549 T2 DE68911549 T2 DE 68911549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
waste
combustion
zone
wet waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68911549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911549D1 (de
Inventor
Masahiro Asuka
Mitsuo Kasai
Makoto Tonogouchi
Shinjiro Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2662888A external-priority patent/JPH01203815A/ja
Priority claimed from JP14468388A external-priority patent/JPH01314805A/ja
Priority claimed from JP15810188A external-priority patent/JPH0674887B2/ja
Priority claimed from JP63249120A external-priority patent/JPH0730899B2/ja
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68911549D1 publication Critical patent/DE68911549D1/de
Publication of DE68911549T2 publication Critical patent/DE68911549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/0007Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed
    • F22B31/0046Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the shell type, e.g. with furnace box
    • F22B31/0053Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus with combustion in a fluidized bed for boilers of the shell type, e.g. with furnace box with auxiliary water tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/005Fluidised bed combustion apparatus comprising two or more beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • F23G5/165Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber arranged at a different level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/40Supplementary heat supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

    1. Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
  • Der Terminus "feuchter Abfall", wie hier angewandt, gilt hauptsächlich für Industrieabfall aus Lebensmittelfabrikationsanlagen; zum Beispiel Abfall aus Gerste und Hopfen von Brauereien, sogenannter "Treber", oder Kaffeesatz, Orangenrückstände oder Teeblätter als Abfall aus den jeweiligen Konservenfabriken. Diese Fabriken sondern auch Schlämme und andere Abfallprodukte ab, die unter die Kategorie "feuchte Abfälle" fallen; diese Abfallprodukte werden in gleicher Weise behandelt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die oben beschriebenen Abfälle und Schlämme wurden üblicherweise als Futter oder Dünger verwendet und stellten deswegen kein Problem dar. Dennoch wurden in jüngerer Zeit durch gesteigerte Produktion mehr Abfälle und Schlämme erzeugt, aber es werden auch weitgehend Billigimporte von Futter und Dünger genutzt. Demzufolge ist zwischen Angebot und Nachfrage ein Ungleichgewicht eingetreten und so ein großer Überhang an diesen Abfällen entstanden. Dieser Überhang muß als Industrieabfall verarbeitet werden, aber die vorhandenen Verarbeitungsverfahren sind nicht zufriedenstellend.
  • Die billigste Verarbeitung ist die Verwendung des Abfalls zur Land-Verfüllung oder dessen Versenkung im Meer, aber offensichtlich sind dieser Verfahrensweise Grenzen gesetzt.
  • Verschiedene Verfahren zur effektiven Verwendung deser Abfälle sind entwickelt worden, aber der Mangel an deren Wirtschaftlichkeit hat einige nicht praktikabel gemacht und andere können das Problem aufgrund der markteigenen Grenzen nicht lösen.
  • Deshalb sind Versuche unternommen worden, um das Problem durch vollständige Verbrennung des feuchten Abfalls zu lösen, wobei Wärmeenergie genutzt wird, die in einem Verbrennungsofen erzeugt wird. Die erzeugte Wärmeenergie wird wie bei einem Dampfkessel oder dergleichen genutzt. Eine übliche Einrichtung zur Verbrennung des feuchten Abfalls ist ein einschichtiger Wirbelbettofen, bestehend aus einer Verbrennungskammer mit einem perforierten Boden zur Luftverteilung, auf dem ein Wirbelbett aus einem fluidisierten Heizmedium aus Feststoffpartikeln, wie etwa Quarzsand, durch die über den Verteiler eingeblasene Luft entsteht, und einer Luftkammer die unterhalb der Verbrennungskammer mit dem Verteiler anschließt. Die Verbrennungskammer besitzt eine Öffnung für das Einbringen des feuchten Abfalls, die Luftkammer ist mit einem Zusatzbrenner und einer Zuluftöffnung ausgestattet, um zusätzlich Brennstoff durch den Brenner zu verbrennen und um das fluidisierte Heizmedium über dem Verteiler zu verwirbeln und den feuchten Abfall zu verbrennen.
  • In einem solchen einschichtigen Wirbelbettofen wird der feuchte Abfall vollständig verbrannt, das heißt, der gesamte Abfall wird in der einzigen Verbrennungskammer mit Hilfe des Zusatzbrennstoffes verbrannt und zwar so, daß ein Teil des feuchten Abfalls in der Wirbelschichtzone und der Rest in einer höhergelegenen Zone der Brennkammer verbrannt wird.
  • Mit einem solchen Einschicht- Wirbelbettofen würde bei Verbrennung des gesamten feuchten Abfalls in der einzigen Brennkammer, und zwar stationär, wie gewünscht, genügend Wärmeenergie vom Abfall selbst erzeugt werden, um den feuchten Abfall zu trocknen, und um das Wirbelbett auf einer Temperatur von 800ºC oder höher zu halten, und zwar mit Hilfe der Verbrennung von Zusatzbrennstoff. Dennoch bedeutet die Verbrennung des gesamten feuchten Abfalls, daß der Abfall für längere Zeit im Wirbelbett bleiben muß, mit dem Ergebnis, daß die Verbrennungsabgase mit sehr geringer Gasgeschwindigkeit abgezogen werden müßen. Deshalb muß die Fläche des perforierten Bodens der Brennkammer stark vergrößert werden, und damit muß der Einschicht-Wirbelbettofen verhältnismäßig groß gebaut werden.
  • Um dem Nachteil der Notwendigkeit für einen großen Ofen zu begegnen, kann zum Beispiel angenommen werden, daß der Ofen für die Verbrennung von 70% des feuchten Abfalls in einem einzelnen Wirbelbett bei gesteigerter Gasgeschwindigkeit ausgelegt und gefahren wird. In diesem Fall würde die Temperatur des Einschicht- Wirbelbetts beispielsweise auf 600ºC gesenkt werden, wobei diese Temperatur nicht hoch genug wäre, um die in Betracht gezogenen 70% des feuchten Abfalls im Wirbelbett durch Verbrennung von Zusatzbrennstoff zu verbrennen. Als Ergebnis hiervon würde die Temperatur des Wirbelbetts wegen der unvollständigen Verbrennung des Abfalls herabgesetzt und schließlich würde der Verbrennungsprozess gezwungenermaßen zum Stillstand gekommen sein.
  • In Verbindung hiermit wird auch angenommen, daß, selbst wenn im Gegensatz zum oben Gesagten, eine 70% Verbrennung in der Wirbelschicht bei hoher Gasgeschwindigkeit wie oben beschrieben stattfindet, in der oberen Zone der Brennkammer höchstens etwa 15% des Abfalls durch die in der unteren Wirbelbettzone erzeugte Wärmeenergie der 70% Verbrennung des Abfalls und der Verbrennung dem Zusatzbrennstoffs in der Luftkammer verbrannt werden könnten. Demzufolge würde ein Problem entstehen, wie der Rest, 15%, des unverbrannten Abfalls außerhalb des Ofens verarbeitet werden soll; die Verarbeitung des restlichen Abfalls aus dem Ofen würde schwierig sein.
  • Ferner wird der feuchte Abfall gewöhnlich durch eine pneumatische Förderanlage in die Brennkammer eingebracht und es entsteht dann ein Problem mit der pneumatischen Förderung, wenn der feuchte Abfall einen hohen Wassergehalt aufweist, indem der feuchte Abfall wegen der großen Eigenviskosität des feuchten Abfalls an der Innenfläche der Förderleitung haftet und als weitere Folge der Transport des Abfalls in der Leitung immer mehr behindert wird, bis schließlich die Leitung mit dem anhaftenden Abfall verstopft ist, und der Abfall nicht mehr in die Brennkammer gefördert werden kann.
  • Weiterhin kann der übliche Verbrennungsofen des Einschicht-Wirbelbett-Typs nicht mit Wärmerückgewinnungssystemen einschließlich Röhren für Wärmetauscher in der Brennkammer versehen werden, obgleich die erzeugte Wärmeenergie aus dem Ofen selbst mit beträchtlich höherem Wirkungsgrad gewonnen werden könnte unter der Annahme, daß eine Wärmerückgewinnung in der Brennkammer vorhanden wäre, gegenüber einer Wärmerückgewinnung durch Einrichtungen außerhalb des Ofens. Das ist so, weil die Wärmerückgewinnung aus der Brennkammer mit hohem Wirkungsgrad die Verbrennung des gesamten feuchten Abfalls im Einschicht-Wirbelbettofen verhindern würde.
  • Es sei angemerkt, daß es einen bekannten Mehrschicht-Wirbelbettofen gibt, bei den Kohlenstaub verbrannt wird, um Wärmeenergie für einen Dampfkessel oder dergleichen zu erzeugen oder in einem Gasgenerator, bei dem Kohle zur Erzeugung von verschiedenen Gasen und Schwerölen gecrackt wird.
  • Ein weiterer Mehrschicht-Wirbelbett- Verbrennungsapparat ist in der U.K. Patentanmeldung No. GB-2 034 445A. beschrieben. Dieser Apparat kann für die Verbrennung von feuchtem Abfall verwendet werden. Der Apparat besteht aus zwei Wirbelbettkammern, die übereinander liegen. Fluidisiergas wird durch den Boden der unteren Wirbelbettkammer eingespeist. Das zur Verbrennung vorgesehene Material wird in die untere Kammer eingebracht, und für die Verbrennung ist eine Luftzufuhr vorgesehen. Abgase des ersten Wirbelbetts gelangen durch den Boden der oberen Wirbelbettkammer zur Bildung des zweiten Wirbelbetts. Die Verbrennung in der unteren Wirbelbettkammer wird in Gegenwart von zur vollständigen Verbrennung ausreichendem Sauerstoff durchgeführt. Für die weitere Verbrennung in der oberen Wirbelbettkammer wird Sauerstoff über eine getrennte Luftzufuhr herbeigeschafft. Der beschriebene Apparat und das Verfahren sind dennoch nicht gut genug für die Verbrennung von feuchtem Abfall mit hohem Wassergehalt.
  • - ZUSAMMENFASSUNBG DER ERFINDUNG -
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Arbeitsverfahrens zur Verbrennung des gesamten feuchten Abfalls mit Hilfe von Zusatzbrennstoff entsprechend dem bisherigen Stand der Technik, das aber die auftretenden Probleme des Standes der Technik bei Verarbeitung von feuchtem Abfall mit kontinuierlich hoher Beschickung löst.
  • Demzufolge ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Verbrennung von feuchtem Abfall bei kontinuierlich hoher Beschickung, welches billiger ist als das nach dem Stand der Technik, weniger Zusatzbrennstoff verbraucht und einfach arbeitet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Wärmerückgewinnung bei Verbrennung von feuchtem Abfall und Zusatzbrennstoff mit höherem Wirkungsgrad gegenüber dem Stand der Technik und ohne Behinderung einer stetigen Verbrennung des in den Apparat eingebrachten, feuchten Abfalls.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur sanften Verbrennung von feuchtem Abfall bei Sicherstellung einer kontinuierlichen Beschickung eines solchen kompakten Apparates.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Arbeitsverfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall mit Einsatz von Zusatzbrennstoff in einer Brennkammer mit Wirbelbett und darin gebildeten Feststoffpartikeln bereitgestellt, umfassend:
  • (a) Die Bildung von mindestens drei vertikal in Reihe übereinander benachbarten Kammerzonen, von denen zwei oder mehrere Zonen perforierte Böden aufweisen und die mit einem fluidisierten Heizmedium von Feststoffpartikeln versehen sind, welches Medium fluidisiert wird, um ein Wirbelbett auf jedem perforierten Boden mittels Gasen aufzubauen, die kontinuierlich von unten in die Zone eingeleitet werden;
  • (b) das kontinuierliche Einleiten von Luft in die Kammer, um eine Verbrennung und Wirbelbettbildung zu bewirken, wobei das entstandene Gas aus einer obersten Wirbelbettzone durch die angrenzenden Zonen und den zugehörigen, perforierten Böden abgezogen wird;
  • (c) das kontinuierliche Zuführen von feuchtem Abfall in eine dazwischenliegende Primär- Wirbelbettzone;
  • (d) das kontinuierliche Einleiten von Zusatzbrennstoff in die untere, kein Wirbelbett aufweisende Zone, um eine Verbrennung mit einem Teil der zugeführten Luft zu bewirken, wodurch durch eine Kombination dieser zugeführten Luft, der Abfallzufuhr und der Fluidisierung des partikelförmigen Heizmediums Wärmeenergie erzeugt wird, um den zugeführten Abfall zu trocknen und den getrockneten Abfall in dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone teilweise zu verbrennen, wobei der Rest dieses Abfalls in Form von unverbrannten Kohlenstoffpartikeln mit einer Korngröße vorliegt, die klein genug ist, um nach oben durch die perforierten Böden zu fliegen, wobei Kohlenstoffpartikel dazu gezwungen werden, sich als dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone in eine oder mehrere der oberen Wirbelbettzonen zu bewegen und darin zu verbrennen,
  • dadurch gekennzeichnet, daß:feuchter Abfall, der nicht mehr als 60% Wasser enthält und eine Korngröße von nicht mehr als 30 mm hat, in diese dazwischenliegende Primär-Wirbelbettzone zugeführt wird, wobei die in die untere, keine Wirbelschicht aufweisende Zone zugeführte Luft ausreicht, um die Verbrennung des Abfalls in den darauf folgenden Wirbelbettzonen zu bewirken, wobei in den folgenden Wirbelbettzonen keine zusätzliche Luft dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird, so daß diese teilweise Verbrennung in dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone in Gegenwart von genügend Sauerstoff erfolgt, der aus dieser unteren, keine Wirbelschicht aufweisenden Zone zugeführt wird, um damit eine ausreichende Wärmeenergie in Kombination mit der durch den zusätzlichen Brennstoff erzeugten Wärmeenergie zu erzeugen, um den einen hohen Wasseranteil aufweisenden Abfall zu trocknen und die Weiterführung dieser teilweisen Verbrennung des Abfalls sicherzustellen, und daß diese Kohlenstoffpartikel vollständig in einer oder mehreren dieser oberen Wirbelbettzonen in Gegenwart von ausreichendem Sauerstoff vollständig verbrannt werden, der aus dieser dazwischenliegenden Primär- Wirbelbettzone zugeführt wird.
  • Vorzugsweise enthält das Verfahren eine Wärmerückgewinnung der in der obersten Wirbelbettzone erzeugten Wärmeenergie.
  • Vorzugsweise wird eine Menge innerhalb eines Bereichs von 70% bis 80% der Abfallmenge in diese dazwischenliegende Primär- Wirbelbettzone eingebracht und dort verbrannt, wobei der unverbrannte Rest des Abfalls abgezogen und eine oder mehrere der Wirbelbettzonen gebracht wird.
  • Vorzugsweise wird das Wirbelbett dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone auf einer Temperatur von 700ºC bis 900ºC gehalten.
  • Vorzugsweise wird der feuchte Abfall stetig in diese dazwischenliegende Primär- Wirbelbettzone in einer Menge von 300 bis 500kg/Std.x m² zugeführt.
  • In einem Apparat zur Durchführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens für einer spezifischen, feuchten Abfall, der relativ einfach verbrannt werden kann, werden drei Zonen gebildet: diese Zonen sind eine kein Wirbelbett aufweisende Zone, in der der Zusatzbrennstoff verbrannt wird; eine dazwischenliegende Wirbelbettzone, in der der feuchte Abfall teilweise verbrannt wird; und eine oberste Wirbelbettzone, in der der Rest des eingebrachten Abfalls im wesentlichen verbrannt wird, und in der die Wärmerückgewinnung erfolgt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen anderen, spezifischen Abfall, der relativ schwer zu verbrennen ist, werden vorzugsweise vier oder, so erforderlich, mehr Zonen gebildet: diese Zonen sind eine kein Wirbelbett aufweisende Zone, in der der Zusatzbrennstoff verbrannt wird; eine dazwischenliegende Wirbelbettzone, in der der feuchte Abfall teilweise verbrannt wird; eine oder mehrere obere Wirbelbettzonen, in denen der Rest des eingebrachten Abfalls im wesentlichen verbrannt wird; und eine oberste Wirbelbettzone, in der die Wärmerückgewinnung erfolgt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Zweischicht-Wirbelbett- Verbrennungsapparats zur Durchführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Figur 2 ist eine Ansicht entsprechend der von Figur 1 und zeigt einen Dreischicht-Wirbelbett-Verbrennungsapparat zur Durchführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Figur 3 ist eine Ansicht entsprechend der von Figur 2 und zeigt einen weiteren Dreischicht-Wirbelbett-Verbrennungsapparat zur Durchführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • Figur 4 ist teilweise im Schnitt eine Vorderansicht eines Schneckenförderers für den Apparat nach den Figuren 1, 2 und 3,
  • Figur 5 ist eine Draufsicht des Schneckenförderers nach Figur 4;
  • Figur 6 ist eine Querschnitt- Darstellung desSchneckenförderers gemäß der Linie VI-VI von Figur 4; und
  • Figur 7 ist eine schematische Darstellung eines Verbrennungs-Systems mit dem Apparat nach Figur 3.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf Figur 1 ist der Apparat zur Durchführung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ein Zweischicht- Wirbelbett Typ zur Verbrennung von feuchtem Abfall mittels eines Zusatzbrennstoffs. Der Apparat ist vom Kolonnen-Typ mit drei benachbarten Kammern, das heißt einer untersten Kammer 1, Luftkammer genannt; einer oberen Kammer 2, dazwischenliegende Primär-Brennkammer genannt; und einer obersten Kammer 3, Sekundär-Brennkammer genannt. Diese Kammern sind durch plattenähnliche Gasverteiler voneinander getrennt, von denen jeder den Boden der oberen Kammer und die Decke der unteren, benachbarten Kammer bildet. Die Verteiler bestehen aus perforierten Böden 11 und 25, die mit Rohren 10 und 23 versehen und die vertikal in den Durchbrüchen und daraus herausragend angeordnet sind. Die oberen Enden der Rohre 10 und 23 besitzen flache Abdeckungen 13 und 26. Die Abschnitte der aus den perforierten Böden 11 und 25 herausragenden Rohre 10 und 23 sind am Umfang perforiert. Mit den Zahlen 12 und 24 sind die Wärmetauscherrohre bezeichnet, die in den Verteilern angeordnet sind. Die Luftkammer 1 ist mit einem Zusatzbrenner 4 ausgestattet, der sich von der Seitenwand in die Kammer erstreckt, die eine Lufteinlaßöffnung 7 unterhalb des Brenners 4 zur Luftzufuhr hat. Die Perforationen der Rohre 10 und 23 sind groß genug, um nicht nur Gase sondern auch unverbrannte Kohlenstoffpartikel und Asche des verbrannten, feuchten Abfalls in die obere Kammer, d. h. die Sekundärbrennkammer 3, hindurchströmen zu lassen, wohingegen das weiter unten erwähnte Fluidisier- und Heizmedium für die Feststoffpartikel nicht durch die Perforationen der Rohre gelangen soll. Mit 8 wird eine Luftquelle bezeichnet, mit 9 ein Luftventil zur Dosierung des Luftdurchsatzes, mit 5 eine Brennstoffquelle für die Versorgung des Brenners 4 mit Schweröl oder Brenngas, mit 6 eine Dosiervorrichtung für den Durchsatz von Zusatzbrennstoff und mit 20 eine Anzahl von Thermometern, die zum Teil in der Primär- Brennkammer 2 zur Temperaturmessung der in derPrimärkammer erzeugten Zonen angebracht sind. Die gemessenen Temperaturen werden mit Vorgabewerten eines Temperatur-Sollwertgebers 21 in einem Komparator 22 verglichen. Der Komparator 22 erzeugt Signale, die an die Brennstoff- Dosiervorrichtung 6 und die Luft- Dosiervorrichtungen 9 weitergegeben werden, so daß die Luft- und Brennstoff-Durchsätze so geregelt werden, um die Temperatur und die Verbrennung in der Primär-Brennkammer 2 auf dem gewünschten Stand zu halten.
  • Die Primär- und Sekundär- Brennkammern enthalten Fluidisier- und Heizmedien 14 und 28 aus Feststoffpartikeln, die zum Beispiel aus Quarzsand mit einer durchschnittlichen Größe von 0.6 mm bestehen. Die Medien 14 und 28 in den Brennkammern 2 und 3 werden mittels des durch die Verteiler zugeführten Rauchgases einschließlich Luft zur Wirbelbettbildung 15 und 27 fluidisiert. In Verbindung hiermit verhindern die Abdeckungen 13 und 26 der Verteiler, daß die Partikel des fluidisierten Heizmediums einen ungestörten Durchgang des Gases und und der unverbrannten Kohlenstoffpartikel oder Ascheteilchen, die in einer unteren Kammer entstehen, in die benachbarte, obere Kammer behindern. Sobald die Wirbelbettschichten erzeugt sind, werden entsprechend anschließend in den Primär- und Sekundär-Brennkammern 2 und 3 Verbrennungszonen 16 und 29 gebildet.
  • Ein Schneckenförderer 18 ist an einer Seitenwand der Verbrennungsraumzone 16 an die Primär-Brennkammer 2 angeschlossen, um feuchten Abfall 17 zur Verbrennung in die Primär- Verbrennungszone 2 zu fördern. In diesem Apparat gelangt der feuchte Abfall in die Verbrennungsraumzone 16 und wird dann verstreut und innerhalb der Primär-Brennkammer 2 mit Rauchgas fluidisiert. Der Schneckenförderer 18 hat einen Bunker (nicht abgebildet), in dem der feuchte, kleingeschnitzelte Abfall gelagert wird, bevor er dem Schneckenförderer 18 zugeführt wird.
  • Eine Abgasöffnung 31 ist auf die Sekundär-Brennkammer 3 gesetzt und mit der Verbrennungszone 29 und einer Abgasführung 32 mit Staubfilter und Kamin verbunden.
  • Gemäß den Figuren 4, 5, und 6 ist der Schneckenförderer vom Zwillingsschnecke-Typ wobei jede Schnecke aus einer Längswelle mit einer Anzahl von radial und axial auf Abstand gesetzten Schaufeln 39 besteht. Alternativ können die Zwillingsschnecken aus Schraubenwellen bestehen. Jede Schneckenwelle 35 ist in einem länglichen Gehäuse untergebracht und auf einer Seite in einem Doppellager 36 innerhalb des Gehäuses und auf der anderen Seite ebenfalls in einem Doppellager 37 außerhalb des Gehäuses relativ zum Gehäuse drehbar gelagert. Die Zwillingsschnecken sind parallel zueinander angeordnet, sodaß die Schaufeln der einen Schnecke bei Drehung in die entsprechenden Schaufeln der anderen Schnecke eingreifen und damit die Förderung des feuchten Abfalls 17 aus dem Bunker durch das Gehäuse 19 in die Primär- Brennkammer 2 bewirken. Mit 19a ist eine Gehäuseöffnung zum Bunker mit einer zwischen Bunker und Fördereinrichtung 18 liegenden (nicht dargestellten) Vorrichtung zur Durchsatzregelung des Abfalls bezeichnet, und mit 19b ist ein Ausgang aus dem Gehäuse in die Kammer 2 bezeichnet. Das eine Ende einer jeden Schneckenwelle 35 auf der Einfüll-Seite des Gehäuses 19 ist an einen Antrieb mit Reduziergetriebe 41 über eine Kupplung 40 und ein vor dem Doppellager 37 liegendes Stirnradgetriebe 38, das in die Zwillingsschneckenwellen 35 eingreift, angeschlossen. In dieser Anordnung treibt der Antrieb mit Reduziergetriebe 41 die Zwillingsschneckenwellen 35 über die Kupplung 40 und das Stirnradgetriebe 38 zur synchronen Drehung an.
  • Wie in Figur 5 dargestellt ist das Gehäuse 17 auf einer Seite an der Ofenwand des Apparates abgestützt und auf der anderen Seite über die Stützkonstruktion 42a auf dem Grundrahmen 42. Der Reduzierantrieb 41 und die Lagerstütze 37a ruhen gemeinsam auf dem Grundrahmen 41.
  • Wenn der Häcksel des feuchten Abfalls 17 kontinuierlich aus dem Bunker durch den Schneckenförderer 18 in die Primär-Kammer 2 gefördert wird, werden die Abfallstückchen mit dem partikelförmigen Heizmedium zusammengebracht und mit der aus Luftkammer 1 durch den Gas-Verteiler zugeführte Luft fluidisiert. Während dieser Fluidisierung wird der feuchte Abfall getrocknet und mit Hilfe des Zusatzbrennstoffs in der Luftkammer 1 verbrannt.
  • Quarzsand wird vorzugsweise als Fluidisier- und Heizmedium verwendet, da dieser eine genügend große Wärmekapazität hat, um in der Primär-Brennkammer 2 leicht eine bestimmte Soll- Temperatur aufrechtzuerhalten. und bei Fluidisierung eine gleichmäßige Zerstreuung des Häcksels aus feuchtem Abfall im Wirbelbett 15 zu bewirken, beim Verbrennungsprozess die Asche aus dem Abfall auszutreiben, sodaß der Abfall mit Sicherheit mit dem Rauchgas in Kontakt kommt und damit eine kontinuierliche Verbrennung sichergestellt ist.
  • Weiterhin wird, sobald der Häcksel aus frischem, feuchtem Abfall zunächst in die obere Zone 16 der Primär-Brennkammer 2 eingebracht wird, dieser durch das Rauchgas zusammen mit dem Zwillings-Schneckenförderer 18 in dieser Zone zerstreut. Der frische, feuchte Abfall, der über dem Wirbelbett 15 zerstreut ist, wird dann der Strahlung einschließlich der langwelligen Infrarot- Strahlung ausgesetzt, die durch die heißen Quarzsandpartikel mit einer Temperatur von 700ºC bis 900ºC erzeugt wird und zwar mit dem Effekt, daß Teile des feuchten Abfalls zum Trocknen gebracht werden, bevor sie in das Wirbelbett fallen. Dieser durch Strahlung herbeigeführte Trocknungsprozess unterstützt in der Primär- Brennkammer 2, besonders im Wirbelbett 15 ,die wirkungsvolle Verbrennung des darin eingebrachten, feuchten Abfalls.
  • Eine angemessene Anzahl von im Abstand angeordneter Wärmetauscherrohre 30 sind seitlich und senkrecht im Inneren der obersten oder Sekundär-Brennkammer 3 angebracht und ragen horizontal hinein. Diese Wärmetauscherrohre sind mit Wasser als flüssigem Wärmemedium gefüllt, um die Wärmeenergie, die durch Verbrennung von Abfall und Zusatzbrennstoff mit Luft erzeugt wurde, in der Form von heißem Wasser und/oder Dampf wirkungsvoll zurückzugewinnen.
  • Bei dem Apparat, der die Fluidisier- und Heizmedien , mit 14 und 28 bezeichnet, aus Quarzsand in angemessenen Mengen in der Primär- und Sekundär-Brennkammern 2 bzw.3 aufweist, wird der Zusatzbrenner 4 bei kontinuierlich zugeführtem Brennstoff gezündet, um eine kontinuierliche Verbrennung von Brennstoff und Luft zu erreichen, wobei die Luft kontinuierlich in die Luftkammer 1 aus der Lufteinlaßöffnung 7 zugeführt wird, um die Fluidisier-und Heizmedien 14 und 28 so zum Fluidisieren zu bringen, daß die Wirbelbettschichten 15 und 27 in den Primär- und Sekundär-Brennkammern 2 und 3 entstehen, und der über die Abgasöffnung 31 entsorgt wird. Nachdem das Wirbelbett 15 auf eine vorgegebene, hohe Temperatur erhitzt wurde, wird mit der kontinuierlichen Zufuhr von Häcksel des feuchten Abfalls 17 in die Primär- Brennkammer 2 begonnen. In einem stationären Zustand wird die Zufuhr von Abfall, von Zusatzbrennstoff und von Luft so geregelt, daß das Wirbelbett 15 in der Primär-Brennkammer 2 erhitzt und auf einer Temperatur von 750ºC bis 900ºC gehalten wird, wobei folgender Effekt erzielt wird. Der gesamte, eingebrachte, feuchte Abfall wird getrocknet und dann mit Luft soweit verbrannt, daß ein vorbestimmter Teil des getrockneten Abfalls, zum Beispiel 70% davon, vollständig mit der Luft im Wirbelbett 15 verbrannt sind, und ein weiterer Teil des getrockneten Abfalls, zum Beispiel 10% davon, vollständig mit Luft in der Verbrennungsraumzone 13 verbrannt wird, während der Rest des Abfalls unverbrannte Kohlenstoffpartikel bildet, die klein genug sind, um durch die Perforation des Gasverteilers nach oben zu fliegen. Der Rest, zum Beispiel 20% des Abfalls in Form von unverbranntem Kohlenstoff, wird durch die Luft zusammen mit den produzierten Gasen und der Asche gezwungen, aus der Primär-Brennkammer 2 in die Sekundär-Brennkammer 3 zu strömen. In der Sekundär-Brennkammer 3 wird der Abfall als unverbrannte Kohlenstoffpartikel zusammen mit der Luft im Wirbelbett 27 und der Verbrennungszone 29 verbrannt mit dem Ergebnis, daß der feuchte Abfall 17 schließlich vollständig mit der Luft in den Brennkammern 2 und 3 mittels Zusatzbrennstoff verbrannt wird.
  • Angenommen, daß entgegen der vorliegenden Erfindung eine vollständige Verbrennung des Abfalls nur in der dazwischenliegenden Primär-Brennkammer 2 bewirkt wird, und zwar bei demselben Abfalldurchsatz, Luftdurchsatz und Zusatzbrennstoffdurchsatz wie gemäß der vorliegenden Erfindung, das heißt eine 80% Verbrennung in der dazwischenliegenden Primär- Brennkammer 2 und eine 20% Verbrennung in der Sekundär-Brennkammer 3, ist zu bermerken, daß das produzierte Abgas mit sehr geringer Gasgeschwindigkeit oder Oberflächengeschwindigkeit aus der dazwischenliegenden Primär-Brennkammer 2 abgezogen werden muß, zum Beispiel mit einem Viertel der Gasgeschwindigkeit, wie sie erfindungsgemäß erreicht wird. Um mit einer so geringen, angenommenen Gasgeschwindigkeit bei demselben Luftdurchsatz wie bei der vorliegenden Erfindung fertig zu werden, muß die Bodenfläche des Wirbelbetts 2 oder der perforierte Boden der Primär-Brennkammer 2 entsprechend vergrößert werden, wodurch der Apparat in der horizontalen Querschnittsfläche erweitert werden muß. Weiterhin muß ein spezifisches Heizmedium aus Feststoffpartikeln festgelegt werden, sodaß bei geringer Gasgeschwindigkeit mit dem festgelegten Medium ein stabiles Wirbelbett auf einem vergrößerten Boden gebildet werden kann.
  • In dem Apparat nach vorliegender Erfindung würde der Verbrennungswirkungsgrad bei einer Verbrennung von nur 80% des feuchten Abfalls, und bei dem 20% des unverbrannten Abfalls abgezogen werden, sehr niedrig sein. Dennoch wird gemäß vorliegender Erfindung dieser 20% Anteil von unverbranntem Abfall aus Kohlenstoffpartikeln in der Sekundär-Brennkammer 3 verbrannt, und dabei wird ein sehr großer Verbrennungswirkungsgrad erzielt, wobei der Rückstand fast dem Umfang des Aschegehalts des feuchten Abfalls entspricht.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ausreichende Wärmeenergie durch eine Verbrennung von Zusatzbrennstoff mittels des Brenners 4 in der Luftkammer 1 in Verbindung mit feuchtem Abfall in einem stationärem Zustand erzeugt, um den feuchten Abfall zu trocknen und ihn dann zum Teil in der dazwischenliegenden Primär- Brennkammer 2 und zum Teil in der Sekundär- Brennkammer 3 zu verbrennen. Das Heizmedium der Feststoffpartikel, die die Wirbelbettschichten 15 und 27 in den Primär- und Sekundärbrennkammern 2 und 3 bilden, hält die Wärmeenergie in den Verbrennungskammern in einem solchen Ausmaß, das ausreicht, um die Temperaturen aufrechtzuerhalten, die erforderlich sind, um den feuchten Abfall vollständig bei einem festgelegten Abfalldurchsatz zu verbrennen. Ferner beschleunigen die fluidisierten Partikel die Verbrennung durch positiven Kontakt mit dem Abfall, sodaß hierdurch die Beseitigung der Asche aus dem Abfall mit Sicherheit während des Verbrennungsprozesses erreicht wird.
  • Entsprechend wird in dem oben beschriebenen Apparat kontinuierlich Wärmeenergie neben der, die notwendig ist, um die Temperaturen in den Brennkammern für die Verbrennung des Abfalls zu halten, bei stetiger Zufuhr von Abfall erzeugt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die überschüssige Wärme hauptsächlich aus der obersten Kammer oder der dazwischenliegenden Sekundär- Brennkammer 3 durch Wärmetauscherrohre mit Wasser als Warmeträger zurückgewonnen und zum Teil an die Sekundär-Brennkammer 3 abgegeben. Etwas überschußwärme wird aus den Gasverteilern in den Primär- und Sekundär-Brennkammern zurückgewonnen, in denen Abschnitte der oben erwähnten Wärmetauscherrohre 30 angeordnet sind, nämlich die Rohre 12 und 23. Das Heizmedium der in der Sekundärbrennkammer 3 fluidisierten Feststoffpartikel unterstützt nicht nur die Verbrennung des Abfalls sondern auch die Rückgewinnung der überschußwärme auf Grund des positiven Kontakts mit den Wärmetauscherrohren, die in der Sekundär-Brennkammer 3 angeordnet sind. In Verbindung damit kann gemäß der vorliegenden Erfindung die überschußwärme kontinuierlich in Form von Warmwasser oder Dampf wiedergewonnen werden, wobei die Abgase kontinuierlich aus der Abgasöffnung 31 strömen, nachdem die Wärmeenergie aus den Gasen durch die Wärmetauscherrohre 30 zurückgewonnen wurde. Zum Beispiel wird ein Wärmeübergangswert von nicht weniger als 250 kcal/m² Std. Cº bei der erfindungsdgemäßen Verbrennung erreicht.
  • Die Primär-Brennkammer 2 kann mit Wärmetauscherrohren wie die Sekundär-Brennkammer 3 ausgestattet werden, jedoch wird vorzugsweise ein beträchtlicher Anteil von Wärmeenergie aus der Primär-Brennkammer 2 nicht zurückgewonnen werden, da die Primär-Brennkammer 2 den feuchten Abfall mit einen relativ großen Anteil an Wärmeenergie zur vollständigen Trocknung des Abfalls versorgen muß. Die Wärmerückgewinnung sollte in der Sekundär- Brennkammer 3 stattfinden, da die Verbrennung des Abfalls in der Sekundär-Brennkammer 3 abgeschlossen wird.
  • Es ist anzumerken, daß da der Apparat den überschuß an Wärmeenergie mit großem Wirkungsgrad zurückgewinnen kann, dieser vorzugsweise in einem Dampfkessel oder Heißwassererzeuger, in den die Wärmetauscherrohre 30 geführt sind, benutzt werden kann.
  • Was den feuchten Abfall betrifft, beträgt der Wassergehalt von Kaffeesatz 60% bis 70%, und Orangenrückstände, Abfallstoffe aus Brauereien, nämlich Treber, und Teeblätter haben einen Wassergehalt jeweils von 70% bis 90%. Schlamm hat einen Wassergehalt von 70% bis 80%. Dieser feuchte Abfall hat nämlich einen großen Wassergehalt und eine hohe Viskosität. In Verbindung damit wird der Zwillingsschneckenförderer 18 benutzt, um den feuchten Abfall einfach, kontinuierlich und glatt in den Apparat einzubringen und zwar mittels der Zwillingswellen mit den Schaufeln 39 und mit dem Resultat, daß der Apparat in dauerhafter Weise betrieben werden kann. Jede dieser Zwillingswellen kann schraubenförmige Gewinde oder Formbleche oder integrierte, schraubenförmige Bleche anstelle der Schaufeln 39 nach Figur 4 und 6. Vornehmlich wird der Schneckenförder-Typ ausgelegt im Hinblick auf die Art und Eigenschaften des zu verbrennenden, feuchten Abfalls.
  • In Hinblick auf die Größe des Apparats gemäß der vorliegenden Erfindung werden die horizontalen Querschnittsflächen bei den Kammern 1, 2 und 3 bei demselben Abfalldurchsatz vorteilhaft verkleinert, und somit wird der Apparat relativ klein und kompakt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Apparat mit Dreischicht-Wirbelbetten von Feststoffpartikeln; Figur 1 zeigt einen Apparat mit Zweischicht-Wirbelbetten.
  • In den Figuren 2 und 3 bezeichnen gleiche Zahlen der Figur 1 diegleichen Komponenten oder Teile. Die wesentlichen Unterschiede der Anordnung der Apparate nach den Figuren 2 und 3 bestehen darin,daß die Apparate gemäß den Figuren 2 und 3 eine zusätzliche, obere Brennkammer 60 in Reihe hinter der Luftkammer 1, der Primär- Brennkammer 2 und der Sekundär-Brennkammer 3 entsprechend denen des Apparats nach Figur 1 haben. Diese zusätzliche Kammer 60 ist die oberste Kammer, in der Wärmetauscherrohre 55 teilweise angeordnet sind,während die Sekundär-Brennkammer 3 nach Figur 2 und 3 keine Wärmetauscherrohre hat. Die zusätzliche Brennkammer 60 entspricht nämlich der Sekundär-Brennkammer 2 nach Figur 1, insofern als diese einen Gasverteiler, der aus einem perforierten Boden 52 besteht, aufweist, mit dem Heizmedium aus Feststoffpartikeln 53, mit Rohren 50 und Abdeckungen 57, und dessen Heizmedium durch das Abgas zur Bildung eines Wirbelbetts 54 fluidisiert wird. Der perforierte Boden 52 besitzt Teile 51 der Wärmetauscherrohre 55, die den Rohrleitungen 11 und 24 in den Primär- und Sekundärbrennkammern 2 und entsprechen.
  • Mit den beiden Apparaten nach den Figuren 2 und 3 wird der feuchte Abfall in der Primär-Brennkammer 2 getrocknet und zum Teil verbrannt, wie m it dem Apparat nach Figur 1, und der Rest des Abfalls mit den unverbrannten Kohlenstoffpartikeln wird hauptsächlich in der Sekundär-Brennkammer 3 und der dann noch verbliebene Rest des Abfalls in einer Form von Kohlenstoffpartikeln wird in der obersten oder dritten Brennkammer 60 verbrannt. Diese Apparate werden vorzugsweise verwendet, wenn der feuchte Abfall nicht relativ leicht zu verbrennen ist. Ferner sind diese Apparate dann von Vorteil, wenn in der Sekundär-Brennkammer 3 unverbrannte Kohlenstoffpartikel als restlicher Abfall aus der Primär-Brennkammer 2 verbrannt werden und im wesentlichen keine Wärmeenergie aus der Sekundär- Brennkammer zurückgewonnen wird und somit der restliche Abfall effizienter als in der Sekundär- Brennkammer 2 nach Figur 1 verbrannt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß in der obersten Kammer oder dritten Brennkammer 60 die erzeugte Wärmeenergie ohne die Notwendigkeit zur Abfallverbrennung, wodurch einiges an erzeugter Wärmeenergie erforderlich wäre, zurückgewonnen werden kann. In dieser Hinsicht sind die Apparate nach den Figuren 2 und 3 mit einer stärkeren Wärmerückgewinnung als der nach Figur 1 ausgestattet, um die Wärmeüberschußenergie effizienter zurückzugewinnen.
  • Gemäß Figur 2 ist der Apparat mit einer Wärmerückgewinnungsanlage zur Wärmerückgewinnung in Form von Warmwasser ausgestattet, die Wärmetauscherrohre 55, die in der obersten Kammer 60 angeordnet sind, und ein Gehäuse 80 a aufweist, welches die oberste Kammer 60 überdeckt, um einen umgebenden Raum 81 zu bilden. Die Warmerückgewinnungsanlage enthält ein Rohrleitungssystem 70, das als Elemente davon die Rohrleitungen 12, 24 und 51 in den perforierten Böden 11, 25 und 52, die Rohre 55 in der obersten Kammer 60 und im umgebenden Raum 81 bildet. Mit 70a wird ein Einlaß des Rohrleitungssystems bezeichnet, in den Wasser als flüssiger Wärmeträger eingespeist wird; 70b ist ein Auslaß des Rohrleitungssystems, um Warmwasser an Verbrauchseinrichtungen abzugeben.
  • Ein Abgasazslaß 31 ist in der obersten Kammer 60 vorgesehen und führt aus dem Gehäuse 80 durch den umgebenden Raum 81 heraus.
  • Der Apparat nach Figur 2 ist offensichtlich als Heißwasserboiler ausgelegt. Die Rohre 55 können sich quer in das Innere der obersten Kammer 60 erstrecken und münden am anderen Ende in den umgebenden Raum 81, um die Wirkung der Wärmerückgewinnung zu verbessern. Es sei angemerkt, daß die Rohre 55 weggelassen werden können,wenn diese nicht erforderlich sind. Alternativ kann der Apparat zu einem Dampfkessel modifiziert werden, bei dem die Wärmerückgewinnung ein Rohrleitungsnetz ohne das Gehäuse 80 ist, wobei die Rohre 55 mit dem Einlaß und Auslaß des Rohrnetzes 70a und 70b verbunden sind.
  • Der Apparat kennzeichnet sich durch eine große Verbrennungslast oder Ofenkapazität aus. Im allgemeinen kann ein Ofen oder Kessel vom Einschicht-Wirbelbett Typ, in dem feuchter Abfall verbrannt wird, eine größere Verbrennungskapazität als ein Kessel ohne Wirbelbett dank einer großen Beschickungsgeschwindigkeit mit Abfall haben; aber der Kessel erfordert eine Gas- Oberflächengeschwindigkeit, die groß genug ist , um ein Fluidisier- und Heizmedium zu fluidisieren. Die hohe Oberflächengeschwindigkeit des Gases läßt die meisten unverbrannten Kohlenstoffpartikel, die beträchtlich groß sind und deshalb den Verbrennungswirkungsgrad verringern, aus dem Apparat strömen.
  • Im Gegensatz dazu ermöglicht es der beschriebene Kessel, der entsprechend der vorliegenden Erfindung betrieben wird, daß der Abfall mit hoher Verbrennungslast verbrannt wird, ohne den Verbrennungswirkungsgrad zu verringern, da ein Sekundär-Wirbelbett gebildet ist, um die durchströmenden Kohlenstoffpartikel darin einzufangen.
  • Zum Beispiel hat der sogenannte "Treber" eine spezifische Wärme von 5131 kcal/kgtrocken, und sein fester Teil enthält 48.86% Kohlenstoff, 6.61% Wasserstoff, 37.14% Sauerstoff, 3.23% Stickstoff, 0.58% Schwefel und 3.28% Asche und der Wassergehalt reicht von 75% bis 83%.
  • Für den naßen Treber mit 75% Wassergehalt kann ein Dreischicht-Wirbelbett Typ nach vorliegender Erfindung gemäß Figur 2 betrieben werden, um einen Verbrennungswirkungsgrad von nicht weniger als 99% zu erreichen, eine Ofenbeladung von nicht weniger als 400 kg/Std.x m² und ein NOx Wert von mehr als 150 ppm (ein Umrechnungswert berechnet bei 6% O&sub2;-Gehalt) unter folgender, optimalen Bedingung:
  • Sauerstoffkonzentration der Abgase 7.0 bis 8.0 Trocken-Vol.-%
  • Temperatur des Primär-Wirbelbetts 750º bis 800ºC
  • Tiefe des Sandbetts zur Bildung des Primär-Wirbelbetts im Ruhezustand, nicht weniger als 250 mm
  • Tiefe des Sandbetts zur Bildung des Sekundär-Wirbelbetts im Ruhezustand, nicht weniger als 100 mm
  • Die Verbrennungsbedingungen werden unter Berücksichtung der Vorschriften zur Luftverschmutung bestimmt, wonach die Entstehung von NOx bei Verbrennung auf einen bestimmten Wert begrenzt ist, obgleich sich der ergebende NOx-Wert erhöht, sobald zur Vergrößerung des Verbrennungswirkungsgrades eine höhere Wirbelbett- Temperatur und Sauerstoffkonzentration benötigt wird.
  • Ein Kessel mit Dreischicht- Wirbelbett wie in Figur 2 abgebildet wurde konstruiert, wobei jeder Wirbelbett-Boden 0.8 m² Fläche (rechteckig) aufweist, die Primär- Brennkammer 2000 mm und die Sekundär-Brennkammer 1500 mm hoch sind, und der Ofen unter folgenden Bedingungen gefahren wurde und ein Gesamt- Verbrennungswirkungsgrad von 99.6% erreicht wurde.
  • Tiefe der Sandschicht im Ruhezustand in der Primär- Brennkammer 300mm
  • Tiefe der Sandschicht im Ruhezustand in der Sekundär- Brennkammer 100mm
  • Temperatur im Primär-Wirbelbett 800ºC
  • Sauerstoffkonzentration der Abgase 7.5 Trocken-Vol-%
  • Ofenbeladung oder Kapazität 430 kg/Std.x m²
  • Der Gesamt-Verbrennungswirkungsgrad teilt sich wie folgt auf die Primär- und Sekundär- Brennkammern auf:
  • 74.5% im Primär-Wirbelbett
  • 10.0% in der oberen Raumzone der Primär-Kammer
  • 84.5% zusammen, in der Primär--
  • 74.5% im Primär-Wirbelbett
  • 10.0% in der oberen Raumzone der Primär-Kammer
  • 84.5% zusammen, in der Primär- Verbrennungszone
  • 15.1% in der Sekundär-Wirbelbettzone
  • Sobald die Ofenbeladung unter die oben genannten und realisierten Bedingungen von 430 kg/Std.x m² auf 300 kg/Std.x m² reduziert wurde, betrug der Gesamt-Verbrennungswirkungsgrad nicht weniger als 99.9% bei einem lokalen Wirkungsgrad von nicht weniger als 82% im Primär-Wirbelbett.
  • Wie oben erläutert kann die vorliegende Erfindung einen großen Verbrennungswirkungsgrad bei hoher Ofenbeladung, das heißt bei hohem Abfall-Durchsatz, erzielen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Abfall- Durchsatz von 300 bis 500 kg/Std.x m² betragen.
  • Der Apparat entsprechend Figur 3 stellt einen Dampfkessel mit einer Wärmerückgewinnungsanlage ähnlich der nach Figur 2 dar, wobei die gleichen Zahlen die gleichenselben Teile und Komponenten wie in Figur 2 bedeuten. Die Unterschiede in der Anordnung der Wärmerückgewinnungsanlage gemäß den Figuren 2 und 3 sind die , daß die Wärmerückgewinnungsanlage nach Figur 3 ein Rohrleitungssystem 70 mit einer zusätzlichen Rohrleitung 70c und einer Umwälzpumpe 500 in Verbindung mit den anderen Rohrleitungsabschnitten zur Bildung eines Wasserrecyclingsystems aufweist; die Wärmerückgewinnungsanlage 70 nach Figur 2 bildet aber kein derartiges Wasserrecyclingsystem, stattdessen sind in dem Gehäuse 80 nach Figur 3 ein Dampfwasser-Abscheider 90, der an der Decke des Gehäuses 80 aufgehängt ist, und ein Dampfauslaß 82 oben auf dem Gehäuse 80 vorgesehen, der mit dem Dampfwasser-Abscheider anstelle des Warmwasserauslaßes 70b nach Figur 2 verbunden ist.
  • In dem Dampfkessel nach Figur 3 wird die Wärmeenergie als gesättigter Dampf mit einem Druck von zum Beispiel 10 kg/cm² aus dem Dampfwasser-Abscheider gewonnen. Der umgebende Raum 81 bildet eine untere mit Wasser gesättigte Zone und eine obere Dampfzone, in der der Abscheider 90 liegt. Dampfblasen werden in den Wärmetauscherrohren 55 erzeugt und steigen in die Dampfzone durch die Wasserzone auf. Im Abscheider 90 wird der Dampf vollständig vom gesättigtem, heißen Wasser, das vom Dampf mitgerissen wird, getrennt und am Dampfauslaß 82 abgezogen; das abgeschiedene Wasser fließt in die Wasserzone zurück.
  • Die im Inneren der obersten Kammer 60 querliegenden Rohre 55 sind vorzugsweise mit einem Neigungswinkel zur Horizontalen zum Beispiel von 5º bis 45º verlegt, so daß die natürliche Konvektion der Abgase und des fluidisierten Heizmediums der Feststoffpartikel in der obersten Kammer benutzt werden kann, um die Wärmeenergie effektiv aus den Abgasen und den Partikeln des Heizmediums zurückzugewinnen.
  • Die Rohre können mit Rippen versehen werden, um den Wärmerückgewinnungswirkungsgrad zu erhöhen.
  • Der oben beschriebene Dreischicht- Wirbelbett-Typ-Dampfkessel nach Figur 3 ist mit weiteren Einrichtungen versehen, um eine vollständige Kesselanage, wie in Figur 7 gezeigt, zu bilden.
  • Das Kesselanlagesystem gemäß Figur 7 besteht aus dem Kesselgestell 100 mit dem Apparat nach Figur 3, einschließlich des Bunkers für feuchten Abfall 400 und der Umwälzpumpe 500, einem Lufterhitzer 300 mit einem Gebläse 200 für die Luftzufuhr zum Kessel, einem Staubabscheider 600 und einem Aschebunker 700.
  • In dem Kesselsystem, das nach vorliegender Erfindung betrieben wird, wird Luft über den Lufterhitzer mit dem Gebläse 200 zugeführt, wobei die Luft mit den Abgasen aus dem Kessel 100 aufgeheizt wird. Die erhitzte Luft wird zur Verbrennung des Schweröls als Zusatzbrennstoff und für die Fluidisierung des Heizmediums aus Feststoffpartikeln zur Bildung des Dreischicht- Wirbelbetts in den Kessel eingeblasen; Frischwasser wird in das Wärmetauscher-Rohrleitungsnetz des Kessels eingspeist, und der feuchte Abfall wird aus dem Bunker 400 dem Kessel über den Schneckenförderer 18 zugeführt. Das Abgas wird durch den Lufterhitzer geführt, wobei etwas an Wärmeenergie mit der Frischluft zurückgewonnen wird, und dann in einen Zyklon-Staubabscheider 600, wo der Staub, der meist aus Asche besteht, die von den Abgasen mitgerissen wird, von den Gasen getrennt wird und in den Aschebunker 700 fällt; die abgetrennten Gase werden über den Kamin in die Atmospähre abgeführt. Der im Kessel 100 mit dem Dampfwasser-Abscheider 90 erzeugte Dampf wird an Verbrauchseinrichtungen abgegeben.
  • Eine konventionelle Kesselanlage enthält einen Kessel und eine Dampftrommel, um Dampf aus dem gesättigtem, heißen Wasser abzuscheiden, wobei der Dampf mit dem mitgerissenen, heißen Wasser im Kessel entsteht und in die Dampftrommel geleitet wird. Die Dampftrommel muß nämlich nach dem Stand der Technik vorgesehen sein, was aber für die Kesselanlage nach Figur 7 nicht notwendig ist.
  • In diesem Zusammenhang ist die beschriebene Kesselanlage insoweit von Vorteil, als der Kessel 100 nach den Figuren 3 und 7 kompakt und klein und eine Dampftrommel nicht notwendig ist und damit die Kesselanlage als Ganzes kompakt und klein ist. Eine Einrichtung zur Funktionsausübung wie mit der Dampftrommel ist beim Apparat nach Figur 3 vorgesehen. Mit anderen Worten ersetzen das Gehäuse 80, der Abscheider 90 und die oberste Kammer 60 zusammen die Dampftrommel im Kessel selbst, und so erfordert die Kesselanlage mit dem Dreischicht-Wirbelbett Apparat nach vorliegender Erfindung entsprechend Figur 3 weniger Rohrleitungen mit Wärmeisolation, ist kompakt und somit wird die Fläche für die Aufstellung der Kesselanlage reduziert und die Anlage einfach.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall unter Verwendung eines Zusatzbrennstoffes in einer Verbrennungskammer, die ein darin gebildetes Wirbelbett aus Feststoffpartikeln aufnimmt, umfassend:
(a) Die Bildung von mindestens drei vertikal in Reihe übereinander benachbarten Kammerzonen (1, 2, 3), von denen zwei oder mehrere Zonen (2, 3) perforierte Böden (11, 25) aufweisen und die mit einem fluidisierten Heizmedium (14, 28) von Feststoffpartikeln versehen sind, welches Medium (14, 28) fluidisiert wird, um ein Wirbelbett (15, 27) auf jedem perforierten Boden (11, 25) mittels Gasen aufzubauen, die kontinuierlich von unten in die Zone (2, 3) eingeleitet werden;
(b) das kontinuierliche Einleiten von Luft in die untere, kein Wirbelbett aufweisende Zone (1), um darin eine Verbrennung und in den darauf folgenden Wirbelbettzonen (2, 3) durch die perforierten Böden (11, 25) eine Wirbelbettbildung zu bewirken,
wobei resultierende Gase aus der obersten Wirbelbettzone abgeführt werden;
(c) das kontinuierliche Zuführen von feuchtem Abfall (17) in eine dazwischenliegende Primär-Wirbelbettzone (2);
(d) das kontinuierlche Einleiten von Zusatzbrennstoff in die untere, kein Wirbelbett aufweisende Zone (1), um eine Verbrennung mit einem Teil der zugeführten Luft zu bewirken, wodurch durch eine Kombination dieser zugeführten Luft, der Abfallzufuhr und der Fluidisierung des partikelförmigen Heizmediums (14) Wärmeenergie erzeugt wird, um den zugeführten Abfall (17) zu trocknen und den getrockneten Abfall (17) in dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone (2) teilweise zu verbrennen, wobei der Rest dieses Abfalls (17) in Form von unverbrannten Kohlenstoffpartikeln mit einer Korngröße vorliegt, die klein genug ist, um nach oben durch die perforierten Böden (11, 25) zu fliegen, wobei Kohlenstoffpartikel dazu gezwungen werden, sich aus dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone (2) in eine oder mehrere der oberen Wirbelbettzonen (3) zu bewegen und darin zu verbrennen, dadurch gekennzeichnet, daß: feuchter Abfall (17), der nicht mehr als 60% Wasser enthält und eine Korngröße von nicht mehr als 30 mm hat, in diese dazwischenliegende Primär- Wirbelbettzone (2) zugeführt wird, wobei die in die untere, keine Wirbelschicht aufweisende Zone (1) zugeführte Luft ausreicht, um die Verbrennung des Abfalls in den darauf folgenden Wirbelbettzonen (2, 3) zu bewirken, wobei in den folgenden Wirbelbettzonen (2, 3) keine zusätzliche Luft dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird, so daß diese teilweise Verbrennung in dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone (2) in Gegenwart von genügend Sauerstoff erfolgt, der aus dieser unteren, kein Wirbelbett aufweisenden Zone (2) zugeführt wird, um damit eine ausreichende Wärmeenergie in Kombination mit der durch den zusätzlichen Brennstoff erzeugten Wärmeenergie zu erzeugen, um den einen hohen Wasseranteil aufweisenden Abfall (17) zu trocknen und die Weiterführung dieser teilweisen Verbrennung des Abfalls (17) sicherzustellen, und daß diese Kohlenstoffpartikel vollständig in einer oder mehreren dieser oberen Wirbelbettzonen (3) in Gegenwart von ausreichendem Sauerstoff vollständig verbrannt werden, der aus dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone (2) zugeführt wird.
2. Ein Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall nach Anspruch 1, welches weiterhin eine Wiedergewinnung der in der obersten Wirbelbettzone erzeugten Wärmeenergie beinhaltet.
3. Ein Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall nach Anspruch 2, bei dem eine Menge innerhalb eines Bereiches von 70% - 80% des der dazwischenliegende Primär-Wirbelbettzone (2) zugeführtem Abfalls darin verbrannd wird, während der verbliebene, unverbrannte Abfall abgetrennt und in eine oder mehrere dieser oberen Wirbelbettzonen (3) gefördert wird.
4. Ein Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall nach Anspruch 3, bei dem das Wirbelbett (15) dieser dazwischenliegenden Primär-Wirbelbettzone auf einer Temperatur von 700 ºC - 900 ºC gehalten wird.
5. Ein Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall nach Anspruch 1, bei dem der feuchte Abfall (17) kontinuierlich in diese dazwischenliegende Primär-Wirbelbettzone (2) in einer Menge von 300 bis 500 kg/Std. x m² zugeführt wird.
DE68911549T 1988-02-09 1989-02-08 Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall. Expired - Fee Related DE68911549T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2662888A JPH01203815A (ja) 1988-02-09 1988-02-09 高水分含有廃棄物等の燃焼方法および装置
JP14468388A JPH01314805A (ja) 1988-06-14 1988-06-14 高含水残渣物燃焼装置
JP15810188A JPH0674887B2 (ja) 1988-06-28 1988-06-28 高含水残渣物用多段ベット燃焼装置
JP63249120A JPH0730899B2 (ja) 1988-10-04 1988-10-04 高含水残渣物を燃料とする多段流動床ボイラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911549D1 DE68911549D1 (de) 1994-02-03
DE68911549T2 true DE68911549T2 (de) 1994-06-23

Family

ID=27458540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68911549T Expired - Fee Related DE68911549T2 (de) 1988-02-09 1989-02-08 Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5010830A (de)
EP (1) EP0328359B1 (de)
DE (1) DE68911549T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028600A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Gea Brewery Systems Gmbh Sudhausanlage mit Filtrationseinrichtung und Verfahren zur thermischen Verwertung von feuchten Filtrationspartikeln

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676070A (en) * 1994-12-27 1997-10-14 Maganas; Thomas C. Apparatus and methods for catalytic, low temperature degradation of medical waste and other organic materials
CA2178575A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-08 Kebir Ratnani Spout-fluid bed dryer and granulator for the treatment of animal manure
FI104247B1 (fi) * 1997-02-26 1999-12-15 Imatran Voima Oy Sovitelma tasaisen kaasuvirran muodostamiseksi raemaisten kiinteiden materiaalien leijuttamiseen tai kuljetukseen
US5928618A (en) * 1997-12-04 1999-07-27 Thomas C. Maganas Methods for low temperature degradation of diesel exhaust and other organic matter
US6962681B2 (en) * 1997-12-04 2005-11-08 Maganas Oh Radicals, Inc. Methods and systems for reducing or eliminating the production of pollutants during combustion of carbon-containing fuels
US6235247B1 (en) 1997-12-04 2001-05-22 Thomas C. Maganas Apparatus for low temperature degradation of diesel exhaust and other incomplete combustion products of carbon-containing fuels
US6264908B1 (en) 1997-12-04 2001-07-24 Thomas C. Maganas Methods and systems for the catalytic formation of silicon nitride using a fluidized bed of silica
US6520287B2 (en) 1997-12-04 2003-02-18 Maganas Oh Radicals, Inc. Methods and systems for low temperature cleaning of diesel exhaust and other incomplete combustion products of carbon-containing fuels
US6457552B2 (en) 2000-02-15 2002-10-01 Thomas C. Maganas Methods and apparatus for low back pressure muffling of internal combustion engines
BE1011596A3 (nl) * 1997-12-09 1999-11-09 Seghers Better Technology For Werkwijze en inrichting voor het thermisch reinigen in een wervelbed.
DK1188022T3 (da) 1999-05-21 2010-07-12 Barlow Projects Inc Forbedret forbrændingssystem til massebrændstof
US20020074367A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-20 Kevin Kawakita Gravity-fed liquid chemical dispenser bottle
US7509798B2 (en) * 2004-10-27 2009-03-31 Maganas Thomas C Methods and systems for safely operating a diesel engine in a methane-rich environment
US7819071B2 (en) * 2006-11-16 2010-10-26 Seminatore Salvatore J Nozzle system
US20080148739A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Paul Marius A Fluidized bed heavy fuel combustor
US7520743B1 (en) 2007-01-02 2009-04-21 Chemical Applications And Engineering, Inc. Method and apparatus to reduce a venting of raw natural gas emissions
CN102353044A (zh) * 2011-09-09 2012-02-15 北京君达能源投资有限公司 循环流化床燃气助燃装置及循环流化床燃烧控制系统
US8283512B1 (en) 2011-10-05 2012-10-09 Maganas Thomas C Method and system for enhanced energy production from transforming, reducing and eliminating organic material and medical wastes
US8512215B2 (en) 2011-10-05 2013-08-20 Thomas C. Maganas Method for enhanced energy production from transforming, reducing and eliminating organic material and medical waste
US8512644B1 (en) 2012-08-01 2013-08-20 Thomas C. Maganas System for transforming organic waste materials into thermal energy and electric power
CN105823060B (zh) * 2016-03-28 2017-11-21 张家港市昇泰能源有限公司 同时焚烧处理气、固、液态废弃物的焚烧装置及方法
CN106765065A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 东南大学 一种基于塔式鼓泡反应器的循环流化床燃烧装置及燃烧方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1451495A1 (de) * 1963-11-30 1969-06-26 Haniel & Lueg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Klaerschlamm
FR1550076A (de) * 1967-02-17 1968-12-20
US4017585A (en) * 1974-10-29 1977-04-12 Dorr-Oliver Incorporated Fluid bed calcination process
AU521732B2 (en) * 1977-08-19 1982-04-29 Flameless Furnaces Limited Improvements in or relating to feed of material to fluidised beds
GB1604999A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Deborah Fluidised Combustion Boilers
GB1604998A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Deborah Fluidised Combustion Disposal of waste products by combustion
GB2034445B (en) * 1978-07-20 1983-05-11 Incinerator Co Ltd Fluidised bed combustion apparatus
US4279205A (en) * 1979-09-24 1981-07-21 Wormser Engineering, Inc. Storage
GB2075158B (en) * 1980-04-30 1983-11-23 Vosper Thornycroft Ltd Horizontal shell boilers
KR880002397B1 (ko) * 1980-11-28 1988-11-04 노오던 엔지니어링 인더스트리스 퍼블릭 리미티드컴퍼니 유동성베드 연소장치
SE440392B (sv) * 1982-07-08 1985-07-29 Asea Stal Ab Effektregleringsanordning vid flerstegs fluidbeddpanna
JPS59160531A (ja) * 1983-03-01 1984-09-11 Nippon Oil Co Ltd 粒体の加熱処理方法およびその装置
SE451092B (sv) * 1984-11-16 1987-08-31 Asea Stal Ab Pannanleggning med fluidiserbara beddar och sett att reglera en sadan pannanleggning
DK158531C (da) * 1985-06-13 1990-10-29 Aalborg Vaerft As Fremgangsmaade til kontinuerlig drift af en cirkulerende fluidiseret bed-reaktor samt reaktor til anvendelse ved udoevelse af fremgangsmaaden
ES8704252A1 (es) * 1985-06-28 1987-03-16 Asea Stal Ab Caldera de lechos fluidizados multiples
GB2182578A (en) * 1985-11-01 1987-05-20 Coal Ind Improvements in or relating to fluidised beds
US4622904A (en) * 1985-12-13 1986-11-18 The Babcock & Wilcox Company Combined fluidized bed calciner and pulverized coal boiler and method of operation
US4682567A (en) * 1986-05-19 1987-07-28 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed steam generator and method of generating steam including a separate recycle bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028600A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-31 Gea Brewery Systems Gmbh Sudhausanlage mit Filtrationseinrichtung und Verfahren zur thermischen Verwertung von feuchten Filtrationspartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
US5010830A (en) 1991-04-30
EP0328359A3 (en) 1990-07-04
EP0328359A2 (de) 1989-08-16
EP0328359B1 (de) 1993-12-22
DE68911549D1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911549T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
DE3787535T2 (de) Kessel mit fluidisiertem Bett und Verfahren zu dessen Regelung.
DE3049706C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer
DE2929056C2 (de)
DE2711743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs
DE69112831T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die schlammtrocknung.
DE69732394T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf mittels wärme von abfallverbrennung
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE3447079A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter erde
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2851609A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von feuchten verbrennbaren beschickungen
DE2646860A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fliessbettsystems
DE3118931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
CH641133A5 (de) Verfahren zum verarbeiten von klaerschlamm.
DE2342209A1 (de) Waermeaustauschsystem und fliessbetttrockner dafuer
WO2012095119A2 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
CH555786A (de) Verfahren zur verbrennung von organische bestandteile enthaltendem schlamm.
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
DE2160685C3 (de) Wirbelbettvorrichtung zur Wärmebehandlung
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
DE102010014479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE2935520A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee