DE1014267B - Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung - Google Patents

Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung

Info

Publication number
DE1014267B
DE1014267B DED11427A DED0011427A DE1014267B DE 1014267 B DE1014267 B DE 1014267B DE D11427 A DED11427 A DE D11427A DE D0011427 A DED0011427 A DE D0011427A DE 1014267 B DE1014267 B DE 1014267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
muffle
fuller
pump
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED11427A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Eberhardt
Dipl-Ing Kurt Werner Leon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED11427A priority Critical patent/DE1014267B/de
Publication of DE1014267B publication Critical patent/DE1014267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zuführen von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum unmittelbaren Zuführen von körnigen oder staubförmigen Brennstoffen aus einem Bunker in eine Zyklonfeuerung und besteht darin, daß der Brennstoff mittels eines Zutei.lers in geregelter 1Tenge einer Fullerpumpe zugeteilt und das Staub-Luft-Gemisch der Fullerpumpe unmittelbar in die Zyklonmuffel eingeleitet wird.
  • Es ist bei Staubbehältern mit pneumatischer Entleerung bereits bekannt, im unteren Teil des Behälters eine ejektorartige Anordnung zu treffen, indem mittels einer besonderen Düse Druckluft in die Ablaufleitung eingeführt wird. Es ist auch bereits bekannt, diese Düse zwecks Regelung oder Abstellung des Fördergutablaufes entsprechend auszubilden.
  • Bei hohem Überdruck in der Feuerung, wie es z. B. bei einer Zyklonfeuerung der Fall ist, hat sich aber diese Anordnung nicht bewährt, so daß dort die bekannten Anlagen mit Zwischenbunkerung verwendet werden mußten, bei denen der Zwischenbunker als Puffergefäß zwischen dem Vorratsbunker und der Feuerung angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird der Zwischenbunker vermieden, indem zur Förderung des Staubes eine Fullerpumpe und zur Mengenbemessung zwischen dem Z'orratsbunker und der Fullerpumpe ein Zuteiler angeordnet werden. Die Förderleitung der Fullerpumpe kann dann unmittelbar in die Zyklonmuffel oder in eine zu ihr führende Luftleitung eingeführt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Brennstoff gegen den verhältnismäßig hohen Gegendruck der Muffel zu fördern, ohne daß der Bunker unter Druck kommt. Auch ist die Mengenregelung des Brennstoffes gesichert.
  • Da die Fullerpumpe bei nur 0,2 atü ein staubreiches Gemisch von etwa 8 kg Brennstoff auf 1 Nm3 Luft fördert, ist es gut, wenn dieses Gemisch in den Erstluftstrom verteilt wird, bevor es in die Muffel gelangt. Zu diesem Zlveck wird gemäß der Erfindung die Förderleitung der Fullerpumpe in die Erstluftleitung eingeführt, vorzugsweisse so, daß sie etwa 2 m vor dein Eintritt des Luftkanals in die Muffel endet.
  • Die Förderleitung der Fullerpumpe kann auch in bekannter Weise verzweigt und jeder Zweig zu einer anderen Muffel oder einer anderen Einführungsstelle in die Muffel geführt werden, wobei in jedem Abzweig eine Absperrvorrichtung vorgesehen wird, welche auch zur unterschiedlichen Beaufschlagung der einzelnen Abzweige dienen kann.
  • In der Abbildung ist in schematischer Weise die Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der Brennstoff, etwa Braunkohle, wird in bekannte* Weise in der Mühle 1 zerkleinert und getrocknet und von den Brüden durch die Rohrleitung 2 in den Fliehkraftabscheider 3 gefördert, in dem die Trennung des Staubes von den Brüden erfolgt. Die zer-Ideinerte Kohle fällt in den Bunker 4, die Brüden werden von dem Gebläse 5 durch die Rohrleitung 6 angesaugt und ins Freie oder zur Brüdenverwertung gedrückt. Aus dem Bunker 4 gelangt der Brennstoff durch die regelbare Aufgabevorrichtung 7 und das Fallrohr 8 in die Fullerpumpe 9, deren Schnecke von einem Elektromotor mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben wird. Durch den Stutzen 11 wird in die Pumpe Preßluft eingeführt, welche den Brennstoff durch die Rohrleitung 12 in die Muffel 13 fördert. Vor der Muffel gabelt sich die Leitung 12 in zwei Stränge 14, 15, welche mit Absperrvorrichtungen 16, 17 versehen sind und an verschiedenen Stellen in die Muffel 13 einmünden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum unmittelbaren Zuführen von körnigen oder staubförmigen Brennstoffen aus einem Bunker in eine Zyklonfeuerung, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff mittels eines Zuteilers einer Fullerpumpe in geregelter Menge zugeteilt und das Staub-Luft-Gemisch der Fullerpumpe unmittelbar in die Zyklonmuffel eingeleitet wird.
  2. 2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung der Fullerpumpe innerhalb eines Luftkanals, vorzugsweise in etwa 2 m Abstand vor dessen Ausmündung in die Muffel, endet.
  3. 3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung der Fullerpumpe in bekannter Weise in mehrere Abzweige nach Bedarf gegabelt ist, welche zu verschiedenen Muffeln oder zu verschiedenen Brennstoffeinführungen einer Muffel führen, und daß die Abzweige mit Absperrvorrichtungen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 462 709, 489 541.
DED11427A 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung Pending DE1014267B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11427A DE1014267B (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11427A DE1014267B (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014267B true DE1014267B (de) 1957-08-22

Family

ID=7033755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11427A Pending DE1014267B (de) 1952-01-24 1952-01-24 Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014267B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064688A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462709C (de) * 1928-07-17 Theo Schmidt Vorrichtung zum Regeln des Kohlenstaubstroms
DE489541C (de) * 1927-01-09 1930-01-20 Zypen & Charlier G M B H V D Abfluss-Reguliervorrichtung an Behaeltern, insbesondere an solchen fuer Staub oder aehnliches Foerdergut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462709C (de) * 1928-07-17 Theo Schmidt Vorrichtung zum Regeln des Kohlenstaubstroms
DE489541C (de) * 1927-01-09 1930-01-20 Zypen & Charlier G M B H V D Abfluss-Reguliervorrichtung an Behaeltern, insbesondere an solchen fuer Staub oder aehnliches Foerdergut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064688A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-17 Gewerkschaft Sophia-Jacoba Steinkohlenbergwerk Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714298C (de) Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut durch Luft aus dem Vorratsbehaelter in den Gebrauchsbehaelter von Bunkern
DE1014267B (de) Verfahren zum Zufuehren von Brennstoff in eine Zyklonfeuerung
DE720507C (de) Mahltrocknungsanlage
DE764638C (de) Verfahren zum Foerdern von staubhaltigem und feingriessigem Gut in Foerderrinnen
DE871722C (de) Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE765384C (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische Trockner
DE549318C (de) Fuellwagen fuer OEfen
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE1030257B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pneumatischen Foerdern von feinkoernigem und pulverfoermigem Gut in senkrechten Foerderleitungen
DE1099744B (de) Elektrischer Reduktionsofen mit zentral angeordneter Beschickungseinrichtung
DE3835172A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung
DE436871C (de) Staubfeuerung in Verbindung mit einer eigens beschickten Rostfeuerung
DE1199185B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von staubfoermigem oder feinkoernigem Schuettgut
AT260786B (de) Kohlentransporteinrichtung
DE580663C (de) Rostfeuerung mit Rueckfoerderung der in Trichtern aufgefangenen Rostdurchfallkohle mittels eines Geblaeses in die Brennkammer
DE658692C (de) Einrichtung zum Trocknen von Schuettgut verschiedener Koernung mittels heisser Gase
DE686611C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger u. dgl.
DE958048C (de) Beschickungsvorrichtung fuer mit Hobelspaenen und aehnlichen Holzabfaellen betriebene Feuerungsanlagen
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
DE734754C (de) Mahltrocknungsanlage
AT125319B (de) Einrichtung zur explosionssicheren Förderung der Staubkohle aus den Bunkern zu den Brennern mittels inerter Gase.
DE497004C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Brennstaub zu Feuerungen
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
DE932659C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut
DE701057C (de) Einrichtung zum Entleeren von Bunkern