DE3835172A1 - Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung - Google Patents

Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung

Info

Publication number
DE3835172A1
DE3835172A1 DE3835172A DE3835172A DE3835172A1 DE 3835172 A1 DE3835172 A1 DE 3835172A1 DE 3835172 A DE3835172 A DE 3835172A DE 3835172 A DE3835172 A DE 3835172A DE 3835172 A1 DE3835172 A1 DE 3835172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chute
fluidized bed
raw coal
transition piece
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3835172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835172C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Buchmueller
Gerd Dipl Ing Morawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Lentjes GmbH
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke AG filed Critical Deutsche Babcock Werke AG
Priority to DE3835172A priority Critical patent/DE3835172A1/de
Priority to CA000612822A priority patent/CA1320661C/en
Priority to US07/419,771 priority patent/US4917025A/en
Priority to CS895762A priority patent/CS277465B6/cs
Priority to DD89333591A priority patent/DD284960A5/de
Publication of DE3835172A1 publication Critical patent/DE3835172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835172C2 publication Critical patent/DE3835172C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtfeuerung mit Feststoffrückführung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer Wirbelschichtfeuerung mit einem niedrig expandierten, stationären Wirbelbett (Technische Mitteilungen 1984, Seiten 298 bis 300) kann der aus dem Rauchgas abgetrennte Feststoff mechanisch oder pneumatisch zusammen mit der Rohkohle oder getrennt davon rückgeführt werden. Die mechanische Zugabe der Kohle über Fallrohre oder Fallschurren hat gegenüber der pneumatischen Einspeisung den Vorteil, daß die Rohkohle nur auf eine Maximalkorngröße vorgebrochen und nicht getrocknet zu werden braucht und daß keine Förderluft als Falschluft in die Feuerung gelangt. Bei der mechanischen Zugabe einer derart vorbehandelten Rohkohle besteht jedoch die Gefahr, daß die Rohkohle an den horizontalen Wänden der Fördereinrichtungen anbackt und zu Verstopfungen der Förderleitung führt, insbesondere dann, wenn der Feststoff mit einer erhöhten Temperatur durch die gleiche Einrichtung gefördert wird. Das trifft auf eine Wirbelschichtfeuerung zu, bei der der aus dem Rauchgas abgetrennte Feststoff je nach Prozeßführung noch eine Temperatur von 300 bis 500 Grad C aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rohkohle in eine von heißen Feststoffen durchströmte Leitung so einzubringen, daß die Rohkohle nicht an den Wänden der Leitung anbacken kann.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Wirbelschichtfeuerung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird der Feststoffstrom, der ein Vielfaches der Rohkohlemenge ausmacht, verbreitert. Die Rohkohle, die wegen ihres Feuchtigkeitsgehaltes über einen großen Einlaufquerschnitt zugegeben wird, legt sich auf den verbreiterten Feststoffstrom und gleitet mit diesem in das Wirbelbett. Dabei kommt die Rohkohle mit den Wänden der Fallschurre und des Übergangsstückes nicht in Verbindung, so daß Anbackungen durch Rohkohle vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Wirbelschichtfeuerung mit einer Eintragseinrichtung für Feststoff und Rohkohle,
Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1 und
Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 2.
Die Wirbelschichtfeuerung dient der Beheizung eines Dampferzeugers, von dem der erste Kesselzug 1 dargestellt ist, an den sich ein oder mehrere weitere Kesselzüge anschließen können. Der erste Kesselzug 1 besteht aus gasdicht verschweißten Rohrwänden, die als Verdampfer arbeiten. Der Kesselzug 1 ist von unten nach oben aus einem Luftkasten 2 unter einem Düsenboden 3, einem stationären, niedrig expandierten Wirbelbett 4 und einem Freiraum 5 oberhalb des Wirbelbettes 4 aufgebaut. Wirbelbett 4 und Freiraum 5 stellen den Feuerraum der Wirbelschichtfeuerung dar. Die Wirbelgeschwindigkeit innerhalb des Feuerraumes liegt mit 3 bis 5 m/s so hoch, daß auch Partikel mittlerer Größe (etwa 0,5 mm) aus dem Wirbelbett 4 ausgetragen werden. Oberhalb des Freiraumes 5 sind Konvektionsheizflächen angeordnet. Die Rauchgastemperatur am oberen Ende des Kesselzuges 1 liegt je nach Anwendungsfall zwischen 300 und 500 Grad C. Mit dieser Temperatur tritt das Rauchgas in Zyklonabscheider 6 ein, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. Die Zyklonabscheider 6 trennen den von dem Rauchgas mitgeführten Feststoff ab, der in das Wirbelbett 4 zurückgeführt wird und dieses kühlt.
An den Feststoffaustrag des Zyklonabscheiders 6 ist ein Standrohr 7 angeschlossen, das von oben in einen Siphon 8 mündet. In dem Standrohr 8 staut sich der abgeschiedene Feststoff und bewirkt so eine Abdichtung. Dem Siphon 8 wird Luft oder ein anderes Gas zur Fluidisierung des Feststoffinhaltes des Siphons 8 zugeführt. Der sich wie eine Flüssigkeit verhaltende fluidisierte Feststoff tritt durch den Ausgang 9 aus dem Siphon 8 aus und gelangt in eine Fallschurre 10.
Die Fallschurre 10 ist mit dem Ausgang 9 des Siphons 8 über ein Übergangsstück 11 verbunden. Dieses Übergangsstück 11 weist einen Querschnitt auf, der - wie aus Fig. 3 ersichtlich - sich ausgehend von dem Querschnitt des Siphons 8 zunächst verbreitert und sich anschließend auf den Querschnitt der Fallschurre 10 wieder verengt. Die Fallschurre 10 kann im Anschluß an das Übergangsstück 11 in mehrere Teilstränge 12 aufgeteilt werden, die getrennt voneinander in das Wirbelbett 4 hineingeführt werden.
Die als Brennstoff verwendete, auf eine maximale Korngröße von 8 bis 12 mm vorgebrochene, gegebenenfalls feuchte Rohkohle wird über einen Zuteiler 13 dosiert einem Fallschacht 14 zugeführt. Der Fallschacht 14 ragt mit seinem unteren Ende in ein Anschlußstück 15 von größerem Querschnitt hinein. Das Anschlußstück 15 ist mit dem Fallschacht 14 und dem Übergangsstück 11 dicht verbunden. Der Fallschacht 14 und das Anschlußstück 15 für die Zugabe der Rohkohle befindet sich oberhalb des erweiterten Querschnittes des Übergangsstückes 11. Auf Grund der unterschiedlichen Querschnitte von Fallschacht 14 und Anschlußstück 15 kommt die Rohkohle nicht mit vertikalen Wänden der Zugabevorrichtung in Berührung, so daß Anbackungen von Rohkohle in diesem Bereich ausgeschlossen werden können.
Der aus dem Siphon 8 austretende Feststoff gelangt in das Übergangsstück 11, wo er sich auf dem Boden des Übergangsstückes 11 ganzflächig verteilt. Auf diese so gebildete Schicht des Feststoffes kann sich die Rohkohle auflegen und zusammen mit dem Feststoff über die Fallschurre 10 in die Wirbelschicht 4 rutschen. Bei diesem Vorgang wird die feuchte Rohkohle von dem Feststoff umhüllt und kann dadurch nicht an dem Boden des Übergangsstückes 11 anbacken. Gleichzeitig wird eine gute Vermischung der Rohkohle mit dem Feststoff erzielt. Das Übergangsstück 11 übt damit die Funktion einer Mischkammer aus.

Claims (3)

1. Wirbelschichtfeuerung mit Feststoffrückführung über einen oder mehrere Zyklonabscheider (6), dessen Feststoffaustrag über einen Siphon (8) und eine sich daran anschließende Fallschurre (10) mit dem Wirbelbett (4) verbunden ist, wobei eine Zugabe von Rohkohle in die Fallschurre (10) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (9) des Siphons (8) über ein Übergangsstück (11) mit der Fallschurre (10) verbunden ist, daß der Querschnitt des Übergangsstückes (11) ausgehend von dem Ausgang (9) des Siphons (8) sich verbreitert und anschließend sich auf den Querschnitt der Fallschurre (10) verengt und daß die Zugabe für die Rohkohle oberhalb des verbreiterten Querschnittes des Übergangsstückes (11) angeordnet ist.
2. Wirbelschichtfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschurre (10) hinter dem Übergangsstück (11) auf mehrere Teilstränge (12) aufgeteilt ist.
3. Wirbelschichtfeuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe für die Rohkohle aus einem Fallschacht (14) besteht, der in ein mit dem Übergangsstück (11) verbundenes Anschlußstück (15) hineinragt, das einen größeren Querschnitt als der Fallschacht (14) aufweist.
DE3835172A 1988-10-15 1988-10-15 Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung Granted DE3835172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835172A DE3835172A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung
CA000612822A CA1320661C (en) 1988-10-15 1989-09-25 Fluidized bed furnace
US07/419,771 US4917025A (en) 1988-10-15 1989-10-11 Fluidized-bed furnace that recirculates solids
CS895762A CS277465B6 (en) 1988-10-15 1989-10-12 Fluidized bed furnace with reversible conveyance of solid substances
DD89333591A DD284960A5 (de) 1988-10-15 1989-10-13 Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835172A DE3835172A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835172A1 true DE3835172A1 (de) 1990-04-19
DE3835172C2 DE3835172C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6365201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835172A Granted DE3835172A1 (de) 1988-10-15 1988-10-15 Wirbelschichtfeuerung mit feststoffrueckfuehrung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4917025A (de)
CA (1) CA1320661C (de)
CS (1) CS277465B6 (de)
DD (1) DD284960A5 (de)
DE (1) DE3835172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300838A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Alstom Power Boiler Gmbh Zirkulierender Wirbelschichteaktor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450802A (en) * 1993-11-23 1995-09-19 Villamosnergiaipari Kutato Intezet Fluidized bed combustion apparatus with partitioned combustion chamber
US5735682A (en) * 1994-08-11 1998-04-07 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system having an improved loop seal valve
FI121284B (fi) * 2008-11-06 2010-09-15 Foster Wheeler Energia Oy Kiertoleijupetikattila

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203619A1 (de) * 1982-01-05 1983-10-26 Dampferzeugerbau Veb K Einrichtung zum stetigen transport feuchter stoffe
US4442797A (en) * 1983-01-24 1984-04-17 Electrodyne Research Corporation Gas and particle separation means for a steam generator circulating fluidized bed firing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145581A (en) * 1978-04-10 1979-03-20 Napco Security Systems, Inc. Automatic telephone dialer for use in intrusion detection systems
US4419965A (en) * 1981-11-16 1983-12-13 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized reinjection of carryover in a fluidized bed combustor
US4473033A (en) * 1983-08-01 1984-09-25 Electrodyne Research Corp. Circulating fluidized bed steam generator having means for minimizing mass of solid materials recirculated
FR2560967B1 (fr) * 1984-03-08 1988-08-26 Creusot Loire Procede et appareillage de controle du transfert thermique realise dans un lit fluidise
US4598653A (en) * 1984-09-12 1986-07-08 Stearns Catalytic World Corporation Combustion system for burning fuel having various particle sizes
SE452359C (sv) * 1985-04-30 1994-01-25 Kvaerner Generator Ab Anordning för styrning av värmeövergångstalet vid en CFB-panna
DK158531C (da) * 1985-06-13 1990-10-29 Aalborg Vaerft As Fremgangsmaade til kontinuerlig drift af en cirkulerende fluidiseret bed-reaktor samt reaktor til anvendelse ved udoevelse af fremgangsmaaden
SE460146B (sv) * 1986-08-14 1989-09-11 Goetaverken Energy Syst Ab Anordning vid foerbraenningsanlaeggning med cirkulerande fluidbaedd
US4761131A (en) * 1987-04-27 1988-08-02 Foster Wheeler Corporation Fluidized bed flyash reinjection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203619A1 (de) * 1982-01-05 1983-10-26 Dampferzeugerbau Veb K Einrichtung zum stetigen transport feuchter stoffe
US4442797A (en) * 1983-01-24 1984-04-17 Electrodyne Research Corporation Gas and particle separation means for a steam generator circulating fluidized bed firing system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
# *
DE-Z: HARZ, K. u. SCHLUMBERGER, H.: Planung, Errichtung und Inbetriebsetzung eines Industrie- kraftwerkes mit zirkulierender Wirbelschicht- feuerung. In: DE-Z:.VGB Kraftwerkstechnik, 67, 1987, H. 11, S. 1036-1046 *
Ratael, A.: Die verschiedenen Verfahren der Wirbelschichtfeuerung, In: DE-Z.: Technische Mitteilungen 77. Jg., Heft 6/7, 1984, S. 296-301 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300838A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Alstom Power Boiler Gmbh Zirkulierender Wirbelschichteaktor
FR2850157A1 (fr) * 2003-01-10 2004-07-23 Alstom Power Boiler Gmbh Reacteur a lit fluidise a circulation
US6923128B2 (en) 2003-01-10 2005-08-02 Alstom Power Boiler Gmbh Circulating fluidized bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3835172C2 (de) 1992-01-02
CS8905762A2 (en) 1991-09-15
DD284960A5 (de) 1990-11-28
US4917025A (en) 1990-04-17
CA1320661C (en) 1993-07-27
CS277465B6 (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523109C2 (de) System und Verfahren zur Wärmeerzeugung
DE10260741A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
EP0152529A2 (de) Dampferzeuger mit einer stationären Wirbelschichtfeuerung
EP0362551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in einer Wirbelschichtfeuerungsanlage
EP0201671A2 (de) Düse zum pneumatischen Einbringen von Feststoffen
DE3835172C2 (de)
EP0783590B1 (de) Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0927862A1 (de) Anlage zur Trocknung von festen, körnigen, faserigen und/oder teigigen Materialen, mit steuerbarer Bewegungs- und Umrührgeschwindigkeit
DE2755257A1 (de) Zyklonabscheidevorrichtung
EP0098923B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3110156C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen
DE3925630A1 (de) Umlauf-wirbelbettvorrichtung
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE3721421C2 (de)
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
DE10156616A1 (de) Verfahren zur Mitverbrennung von mechanisch entwässertem Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel mit stationärer oder schwach expandierter Wirbelschicht
DE3818006C2 (de)
DE3412776C2 (de)
DE4202895C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in einer zirkulierenden Wirbelschicht
DE2941713A1 (de) Wirbelkammer-boileranlage
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE3400809A1 (de) Brennkammer
DE864598C (de) Anwendung des Verfahrens nach Patent 808107 bei einer kombinierten Brennstaub-Rost-Feuerung und Ausbildung derselben
DE571248C (de) Dauerbrandofen fuer Grudekoks
DE2119195C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heißbriketts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AG, 42

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LURGI LENTJES AG, 40549 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LENTJES GMBH, 40880 RATINGEN, DE