DE677371C - Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren - Google Patents

Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren

Info

Publication number
DE677371C
DE677371C DEW97408D DEW0097408D DE677371C DE 677371 C DE677371 C DE 677371C DE W97408 D DEW97408 D DE W97408D DE W0097408 D DEW0097408 D DE W0097408D DE 677371 C DE677371 C DE 677371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
moisture
air
drying device
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW97408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G H Walb & Co Zweigniederlassu
Original Assignee
G H Walb & Co Zweigniederlassu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G H Walb & Co Zweigniederlassu filed Critical G H Walb & Co Zweigniederlassu
Priority to DEW97408D priority Critical patent/DE677371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677371C publication Critical patent/DE677371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/03Drying; Subsequent reconstitution
    • A23B4/031Apparatus for drying

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Trockenvorrichtung für Wurstwaren Zur Herstellung von Dauerwurst muß der Wurst. durch einen sorgfältig abgestimmten Trocknungsprozeß der größte Teil der Feuchtigkeit entzogen werden. Die bekannten Einrichtungen für diesen Zweck sind ortsfeste Anlagen, bei denen das für die Wurst bestimmte Fleisch gekühlt, die Wurst nacheinander in Kühlräume, Lüftun 'gsräume und Trockenräume verbracht wird und in diesen Räumen unter Beobachtung des Zustandes der Wurst von Hand die Regelung derLufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Bewegungsgeschwindigkeit erfolgt. - Gegenstand derErfindung isteineTrockenvorrichtung für Wurstwaren, bei der Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit geregelt werden können.
  • Die Trockenvorrichtung ist auf der Zeichnung in Abb. i im senkrechten Schnitt und in Abb. 2 luld 3 in Einzelteilen dargestellt. Der doppelwandige Behältera in Abb. i ist mit dem Deckelb in bekannter Weise durch die Spannvorrichtun-c geschlossen. In der Wandung ist der Hohlraum d vorgesehen, der durch die Leitung e mit Austrittseite der Wasserstralill,aftpumpei verbunden ist und oben einen Abflußg hat. Im Innern des Behältersa befindet sich ein herausnehmbares korbähnliches Gestellk für die zu trocknende Wurst.
  • In der Achse der Trockenkammer befindet sich eine Vorrichtung zur Trocknung der Luft. So kann ein Blechzylinderi angeordnet sein, der am Umfang über --eine ganzeHöhe eine Anzahl Schlitze hat. In diesem Zylinderi steht ein drehbarer zweiter Blechzylinderk, der mit gleichen Schlitzen versehen ist. Durch Betätigung des Einstellhebelsl können die Schlitze in den beiden Blechzylindern ganz oder zum Teil abgedeckt oder in übereinanderlage gebracht werden. Der Skalenbogenm läßt die jeweilige Einstellung der Schlitze erkenn-en.
  • In den Zylinder k wird eine z. B. mit Chlorcalcium gefüllte Trockenpatrone ii eingesetzt. Der Boden des Behälters a ist mit einem Abflußhahn o für die sich ansammelnde Flüssigkeit versehen. In der Aufkrempelung p des inneren Behälterbodens sind am Umfange einige Löcher vorgesehen, die mit dem Raume: q in Verbindung steh-en, in welchen die zur Wasserstrahlluftpumpe / führ#ende Saugleitung r einmündet. in dieser Leitung ist noch der Hahn s eingebaut. Im Deckel b ist eine Kammer t vorgesehen, in welcher sich Trockeneis unterbringen läßt, Das am Lufteinsaugerohr a im Boden des Behälters a angebrachte Ventil kann als Schnüffelventil v ausgebildet sein.
  • Bei einer besonderen Ausbildung des Behälterbodens nach Abb. 3 ist im oberen Teile des Lufteinsaugerohres ii :ein elektrischer Heizkörperw oder ein BrQnner eingebaut.
  • Die beschriebene Trockenvorrichtung arbeitet in folgender Weise-Durch die Wasserstrahlluftpumpel fließt Wasser in die Leitunge und in den Küllilmanteld. Wird nun der Hahns geöffnet, so wird Luft aus dem Behältera abgesaugt und mit dem Wasser zusammen bei g herausbefördert. Sofern in die im Deckel befindliche Kammert Trockeneis eingefüllt war, wird sich die abgesaugte und die im Behälter verbleibende Luft mit Kohlensäuredampf anreichern. Hat der Unterdruck in dem Trockner ein bestim intes Maß unterschritten, so öffnet sich das Schnüffelventilv, und es tritt etwas Luft ein. Die durch das Ventil v eintretende Luft gelangt in den inneren Hohlraum der Trockenpatrone n und ge-'langt dann an den Oberflächen der Wurst vorbeistreichend zur Strahlpumpe. Durch Betätigung des Einstellhebels 1 kann die Fläche der Trockenpatrone vergrößert oder verkleinert werden.
  • Der Abflußstutzen o, kann etwas tief-er liegend angeordnet sein und am oberenEnde des Raumes d eine verschließbare Verbindung mit dem Innenraume des Behälters a vorgesehen sein. Dann sammelt sich die von der Strahlpumpe/ aus dem Behältera angesaugte Luft über dem Wasserspiegel an und tritt oben wieder in den Behälter a ein. In diesem Falle wird durch die Arbeit der Strahlpumpe die Luft gewaschen und von Geruchsto-ffen befreit und imDurchflußdurch die Apparatur gehalten.
  • In der beschriebenen Ausführung wird die Trockenvorrichtung unabhängig von einem Kühlraum benutzt. Wo ein Kühlraum vorhanden ist, ist die Benutzung der Wasserstrahlluftpumpe nicht erforderlich. Dafür ist in dem Luftzuführungskanal eine Heizvorrichtung angebracht. Bei der in Abb. 3 dar-0, -"estellten Stellung der Hülsjex ist dasLuft einsaugerohru durch die. öffnungy mit der Außenluft verbunden. Wird nun der elektrische Heizkörper w oder ein Brenner in Tätigkeit gesetzt, so steigt die warme Luft im Rohreii und im Hohlraume der Trockenpa,troneit hoch und sinkt an den gekühlten Flächen des Behälters a und an den Oberflächen der Wurst vorbei zu Boden, von wo sie durch den zu öffnenden Hahno wieder an die Außenluft tritt.
  • Durch entsprechende Beffieizung kann die mittlere Temperatur hn Trocknet auf der richtigen Höhe Gehalten werden.
  • Man kann die beiden in Abb. i und 3 dargestellten verschiedenen Bauarten der Trockenvorrichtung miteinander verbinden, so daß der Apparat nach Belieben außerhalb eines Kühlraumes unter Benutzung der Wasserkühlung oder innerhalb eines Kühlraumes ahne diese verwendbar ist.
  • Sofern in der Trockenvorrichtung nur ein mäßiger Unter- oder überdruck erzeugt werden soll, kann der Deckelb unter Fortfall der Spannvorrichtung c lose auf den Behälter a aufgelegt und die Abdichtung in bekannter Weize durcli Flüssigkeitsverschluß vorgenommen werden. Es wird dann am Umfang des oberen Randes des Behältersa eine ringsumlaufende Rinne angebracht, in welche sich der nach unten eingezogeneRand des Deckels b einlegt.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen hat diese Trockenvorrichtung für Wurstwaren den Vorzug weitgehender Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Arbeitsweisen. Sie ist ortsbeweglich, billig in der Anschaffung und wirtschaftlich im Betrieb.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPR Ü CH Z: i. Trockenvorrichtung für Wurstwaren, bei der Luft im Umlauf unter wahlweiser Zugabe von Frischluft durch eine Feuchtigkeit absorbierende, Schicht geführt werden kann, gekennzeichnet durch einen mit dichtschlie-ßendem Deckel versehenen Behälter, dessen Mantel zwecks Durchleitung von Kühl-,vasser doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Kühlwass-ereintrittsstelle mit der Förderseite einer Wasserstrahlluftpumpe (p) verbunden ist, deren Saugseite an das Innere des Behälters anschließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der feuchtigkeitsbindenden Stoffe bestimmte V-orrichtung aus einem mit Schlitzen oder Löchern versehenen Zy- linder (i) besteht, der einen ebenfalls mit Schlitzen oder Löchern versehenen, von außen drehbar zu verstellenden zweiten Zylinder (k) umgibt, der eine Patrone(") mit feuchti-keitsbindenden Stoffen aufnimmt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine drosselbare Frischlufteinsaugeöffnung, z. B. ein Schnüffelventil (o), aufweist. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem überen Teile des Kühlwassefraumes und dem Trockenraume eine verschließbare Verbindungsöffnung vorhanden ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in dem unteren Teil des Zylinders ein elektrisches Heizelement (ty) oder ein Brenner angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel durch einen Flüss#gkeitsverschluß gegen den Behälter abgedichtet ist.
DEW97408D 1935-10-29 1935-10-29 Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren Expired DE677371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97408D DE677371C (de) 1935-10-29 1935-10-29 Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW97408D DE677371C (de) 1935-10-29 1935-10-29 Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677371C true DE677371C (de) 1939-06-23

Family

ID=7614758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW97408D Expired DE677371C (de) 1935-10-29 1935-10-29 Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636446A (en) * 1993-06-23 1997-06-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Component Drier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636446A (en) * 1993-06-23 1997-06-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Component Drier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773971A1 (de) Geraet zum Testen des Materialwiderstands gegen Licht und Witterung
CH641933A5 (de) Kammer zum behandeln von nahrungsmitteln.
DE1507915B2 (de) Brühkammer für Tierkörper
DE3404892C2 (de)
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE677371C (de) Trockenvorrichtung fuer Wurstwaren
LU83282A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel
DE102018007043A1 (de) Gargerät mit verschließbarem Überlaufkanal und Reinigungsanordnung und das Verfahren damit
DE2363174B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Räuchern von Lebensmitteln
DE601007C (de) Trockenverfahren, bei dem das Gut der Einwirkung eines Luft- oder Trockengasstroms ausgesetzt wird
DE511381C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Waesche u. dgl.
DE593982C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten
DE381115C (de) Vorrichtung zum Schutz der Oberflaeche einer Fluessigkeit vor der Beruehrung mit Gasen
DE20391C (de) Neuerungen an Salzsiedepfannen
DE520055C (de) Einrichtung zum Trocknen von Luft oder anderen Gasen
DE1454225C3 (de) Einrichtung zum Braten in schwimmendem Fett unter Druck
DE562935C (de) Allseitig verschliessbarer, am einen Ende mit einer Luftfoerdereinrichtung und am anderen Ende mit Luftein- oder -austrittsoeffnungen versehener Mottenschutzbehaelter zum Aufbewahren von Kleidungsstuecken u. dgl.
DE2524079B2 (de)
AT201775B (de) Kombiniertes Wasch- und Trockengerät
DE489447C (de) Entleerungsvorrichtung fuer von innen mit Dampf beheizte Trockenzylinder, insbesondere fuer Webketten-Schlichtmaschinen
DE596384C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umsteuern von zwei oder mehr ueber den gleichen Verteilungskoerper stroemenden Behandlungsmitteln
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE60100587T2 (de) Kochgerät für Nahrungsmittel mit einer abnehmbaren Vorrichtung zum Kondensieren von Kochdämpfen
DE817664C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Abfuellen von Milch
DE395537C (de) Brennstoffsauger