DE2422186B2 - Backofen - Google Patents
BackofenInfo
- Publication number
- DE2422186B2 DE2422186B2 DE19742422186 DE2422186A DE2422186B2 DE 2422186 B2 DE2422186 B2 DE 2422186B2 DE 19742422186 DE19742422186 DE 19742422186 DE 2422186 A DE2422186 A DE 2422186A DE 2422186 B2 DE2422186 B2 DE 2422186B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking chamber
- baking
- chamber
- over
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/02—Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
- A21B1/24—Ovens heated by media flowing therethrough
- A21B1/26—Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B1/00—Bakers' ovens
- A21B1/50—Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft einen Backofen für auf einem mehretagigen, vorzugsweise fahrbaren Backgutträger
befindliches Backgut, bestehend aus einer im Grundriß rechteckigen Backkammer zur Aufnahme des Backgutträgers
und einer Heißluftheizung, bei welcher die durch einen Umwäl/.ventilator aus der Backkammer abgesaugte
und in einem Wärmetauscher aufgeheizte Luft in beiderseits der Backkammer gelegene und über die
Höhe der Backkammer reichende Druckkammern gelangt, von wo sie über gleichmäßig verteilt angeordnete
öffnungen von entgegengesetzten Seiten in die Backkammer strömt.
Gegenüber anderen bekannten Backöfen, bei denen das zur Aufnahme des Backgutes bestimmte Etagengestell
während des Backens rotiert oder hin- und herschwingt, zeichnet sich ein Backofen eingangs
genannter Art wegen seines im Betrieb stillstehenden Backgutträgers vor allem durch einen geringen Bedarf
an Stellfläche aus. Trotz dieses Vorteils konnten sich Backöfen mit im Betrieb stillstehendem mehretagigem
Backgutträger in der Praxis nicht durchsetzen, was hauDtsächlich darauf zurückzuführen ist, daß im
Gegensatz zu den Backöfen mit beweglichem Backgutträger eine gleichmäßige Wärmeabgabe an das Backgut
i.T zufriedenstellendem Ausmaße und mit vertretbarem Aufwand nicht zu erreichen war.
Bei einer bekannten Ausführung eines Backofens der hier in Rede stehenden Art erfolgt die Zufuhr der
aufgeheizten Luft zum Backgut durch in den Seitenwänden der Backkammer angeordnete Horizontalschlitze,
welche jeweils in Höhe der das Backgut aufnehmenden Etagen des Herdwagens vorgesehen sind (DT-OS
14 32 928). Obwohl bei dieser bekannten Ausführung ein erheblicher Aufwand an Steuerungsmitteln für die
zuzuführende Luft in Gestalt von Schiebern und Leitblechen getrieben wird, ist eine gleichmäßige
Beheizung aller Etagen des Backgutträgers nicht zu erreichen. Der wesentliche Grund dafür liegt in der
ungeordneten Absaugung der Luft durch den an der Decke der Backkammer vorgesehenen Umwälzventilator.
wobei für jede Etage des Herdwagens andere Druck und Strömungsverhältnisse der Luft und
demzufolge unterschiedliche Backresultate sich einstellen. Darüber hinaus wird das Backgut von der in die
Backkammer strömenden Luft je nach Höhenlage der Schlitze, welche infolge der Gestaltung der Backkammer-Seitenwände
aus Blech keine Richtwirkung haben, unter unterschiedlichen Winkeln heanfcrhlagt, wr.HurcK
die Ungleichmäßigkeit des Backergebnisses noch verstärkt wird.
Bei einem anderen bekannten Backofen mit während des Backens stillstehendem Etagenwagen wird die von
entgegengesetzten Seiten in die Uaekkammer strömende
Luft durch eine in Bodennähe im unteren Teil der Backkammer befindliche öffnung abgesaugt (DT-OS
16 32 339). Dabei ergeben sich in ähnlicher Weise wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
unterschiedliche Verhältnisse bezüglich der Luftströmung in den einzelnen Etagen und demzufolge ein
unterschiedliches Backergebnis. Die Unterschiedlichkeit des Backresultats dürfte 'ici dem erwähnten
Backofen allerdings weniger in Erscheinung treten, weil dort — offensichtlich zur Beseitigung der bei ausschließlicher
Anwendung von Konvektionsheizung in Erscheinung tretenden Nachteile — die Wärmezufuhr
vorwiegend durch Strahlungsheizung erfolgt. Letztere erfordert jedoch einen zusätzlichen Konstruktionsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ausschließlich oder überwiegend konvektionsbeheizten
Hackofen eingangs genannter Art so zu verbessern, daß in allen Etagen des Backgutträgers eine gleichmäßige
Beaufschlagung des Backgutes durch die Heißluft erfolgt und unabhängig von der Höhe der Etagen ein
stets gleiches Backergebnis erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für das Absaugen der Luft aus der Backkammer an
der vorderen und hinteren Stirnseite der Backkammer je eine über die Höhe der Backkammer sich
erstreckende, mit dem Umwälzventilator in Verbindung stehende Saugkammer vorgesehen ist, welche im
Bereich der senkrechten Längsmittelebene des Backofens in die Backkammer mündende öffnungen
aufweist, deren Gesamtquerschnitt nicht größer als der Gesamlquerschnitt der Druckkammeröffnungen ist.
Durch diese Maßnahme wird eine den Backgutträger in jeder Etage gleichmäßig und vollständig beaufschlagende
Strömung der Heißluft erzielt, so daß jedem Stück Backgut die gleiche Wärmebehandlung zuteil
wird.
Zur optimalen Vergleichmäßigung der Heißluftbeaufschlagung bzw. -durchströmung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Druckkammeröffnungen als Dösen ausgebildet sind, welche die
Luft in horizontal gerichteten Strahlen gegen den Backgutträger blasen.
Zweckmäßigerweise sind diese Düsen in über die Tiefe der backkammer gleichmäßig verteilten senkrechten Reihen angeordnet, wobei vorzugsweise jede
Düsenreihe durch einen über die Höhe der Backkam- ic mer reichenden Schütz mit parallelen Seitenwänden
und einem zwischen diesen angeordneten, zickzack- oder mäanderförmig gebogenen Stegstreifen gebildet
ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und irn folgenden nilher beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt des Backofens nach der
Linie Il in Fi g. 2.
F i g. 2 einen Hori/.ontalschnitt des Backofens nach
der Linie 11-11 in Pig. I.
F 1 g. 3 einen Schnitt in der senkrechten Längsmittelebene
des Backofens nach der Linie Ill-Ill in Fi g. 2,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in größerem Maßstabund
F i f». 5 eine Seitenansicht /11 F i g. 4.
Der Backofen besteht in an sich bekannter Wei:..; aus
einer im Grundriß rechteckigen Backkammer 1. deren seitliche Wandungen 2, 3 und Stirnseiten 4, 5 einen
Raum zur Aufnahme eines niehretagigen Backgutträgers
b umschließen. Zum Ein- und Ausbringen des Hackgutlrägers 6 ist an der vorderen Stirnseite 4 der
Backkammer 1 eine Beschickungstür 7 vorgesehen. Unten ist die B.'ckkammer t durch eine Bodenplatte 8
begrenzt.
Der Backgutträger ft ist ein Gestell mit mehreren
Auflagen 9 für die mit Backgut 10 belegten Backbleche
11 und einem Fahrwerk 12, welches mit dem Gestell über ein stegartiges Zwischenstück 13 verbunden ist.
Fur den Durchtritt dieses Zwischenstückes 13 ist in der
Bodenplatte 8 eine schlitzartige Ausnehmung 14 vorgesehen, welche durch einen nicht dargestellten,
heim Ein- und Ausfahren des Backgutträgers automatisch
betätigten Schiebermcchanismus verschließbar ist.
Die Beheizung der Backkammer 1 erfolgt aussehließ·
lieh durch Heißluft, welche in einem oberhalb der Backkammer angeordneten, aus Brenner 15. Wärmetauseher
16 und Umwälzventilator 17 bestehenden I leizaggregat erzeugt wird. An den seitlichen Wandungen
2, 3 der Backkammer sind mit der Druckseite des so Umwäl/.ventilators 17 verbundene Druckkammern 18,
19 vorgesehen, aus denen die Heißluft durch in den
Wandungen 2, 3 angebrachte, über die gesamte Höhe der Backkammer 1 reichende senkrechte Düsenreihen
20 in die Backkammer 1 strömt. Mehrere solcher ss Düsenreihen 20 sind über die Tiefe der Backkammer 1
gleichmäßig verteilt angeordnet. Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich, ist jede der Düsenreihen 20 durch
einen senkrechten Schlitz mit parallelen Seitenwänden 21 und einem zwischen diesen angeordneten, Zickzackförmig gebogenen Stegstreifen 22 gebildet.
Für das Absaugen der Luft aus der Backkammer 1 ist an der vorderen und hinteren Stirnseite 4, 5 je eine mit
der Saugseite des Umwälzventilators 17 in Verbindung stehende Saugkammer 23, 24 vorgesehen. Die Saugkammern 23, 24 erstrecken sich — ebenso wie die
Druckkammern 18, 19 — über die gesamte Höhe der Backkammer 1. In einem schmalen Bereich zu beiden
Seiten der senkrechten Längsmittelebene des Backofens (Linie 111-11! in Fig. 2) sind die Saugkammern 23,
24 mit in die Backkammer 1 mündenden Öffnungen versehen, welche beispielsweise durch ein zweckentsprechend
gestaltetes Lochblech oder Wjdersiandsgitter 25 gebildet sind.
Durch die vorstehend beschriebene Anordn mg und
Gestaltung von Druck- und Saugkammern sowie deren öffnungen zu der Backkammer wird eine sehr
gleichmäßige Beheizung der Backkammer erzielt. Wie die zur Verdeutlichung der Luftströmung eingetragenen
Pfeile zeigen, tritt die Heißluft aus den Düsenreihen 20 in horizontal gerichteten Strahlen in die Backkammer 1,
wodurch sich über die ganze Hohe der Backkammer 1. also für alle Etagen des Backgutträgers 6 gleiche
Anströmungsbedingungen ergeben. Auch die Abströmung der Luft zu den .Saugkammern erfolgt über die
volle Höhe der Backkammer 1 unter gleichen Bedingungen, so daß sich in jeder Etage des
Biickgutträgers 6 der gleiche symmetrische Stromungsverlatif
etwa entsprechend der aus F i g. 2 ersichtlichen Darstellung einstellt. Als wesentliche Voraussetzung für
diesen jeweils bis in die Mitte des Backgutträgers 6 reichenden und dort um 40 umgelenkten Sirömungsverlauf
gilt, daß der gesamte Durchtrittsquerschniit der
Widerstandsgitter 25 nicht größer als der Durchtritisquerschnitt
aller Düsenreihen 20 ist.
In bestimmten Fällen kann es notwendig werden, eine direkte Anströmung des an den Rändern der Backbleche
II liegenden Backgutes 10 zu vermeiden. Zu diesem
Zweck sind, wie in F i g. 4 gezeigt, die Auflagen 9 des
Backgutträgers 6 mit senkrechten Schenkeln 2b ausgestattet.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, befindet sich nur
der die Backbleche 11 enthaltende Teil des Backgutträgers
6 in der mit Heißluft beaufschlagten Backkammer I, wogegen das Fahrwerk 12 der Einwirkung der
Heißluft entzogen bleibt. Dadurch ergibt sich eine sehr günstige Ausnutzung der für das Backen eingesetzten
Wärmeenergie. Außerdem ist die Verwendung eines l'ahrwerks aus nicht wärmebeständigem Material, z. B.
Kunststoff möglich, was sich auf den Geräuschpegel beim I landhaben der Backgutträger β günstig ausw irkt.
Hierzu 2 Hlatt Z^chnuimen
Claims (4)
1. Backofen für auf einem mehretagigen, vorzugsweise fahrbaren Backgutträger befindliches Backgut,
bestehend aus einer im Grundriß rechteckigen Backkammer zur Aufnahme des Backgutträgers und
einer Heißluftheizung, bei welcher die durch einen Umwälzventilator aus der Backkammer abgesaugte
und in einem Wärmetauscher aufgeheizte Luft in beiderseits der Backkammer gelegene und über die
Höhe der Backkammer reichende Druckkammern gelangt, von wo sie über gleichmäßig verteilt
angeordnete öffnungen von entgegengesetzten Seiten in die Backkammer strömt, dadurch '5
gekennzeichnet, daß für das Absaugen der Luft aus der Backkammer (I) an der vorderen und
hinteren Stirnseite (4,5) der Backkammer (1) je eine über die Höhe der Backkammer (1) sich erstreckende,
mit dem Umwälzventilator (17) in Verbindung stehende Saugkammer (23, 24) vorgesehen ist.
weiche im Bereich der senkrechten Längsmittelebene (lll-III) des Backofens in die Backkammer (1)
mündende öffnungen (25) aufweist, deren Gesamtquerschnitt nicht größer als der Gesamtquerschnitt
der Druckkammeröffnungen (20) ist.
2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammeröffnungen als Düsen
(20) ausgebildet sind, welche die Luft in horizontal gerichteten Strahlen gegen den Backgutträger (6)
blasen.
3. Backofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Düsen (2C) ausgebildeten
Druckkammeröffnungen in über die Tiefe der
Backkammer (1) gleichmäßig verteilten senkrechten Reihen vorgesehen sind.
4. Backofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede senkrechte Düsenreihe (20) durch
einen über die Höhe der Backkammer(l) reichenden Schlitz mit parallelen Seitenwänden (21) und einem
zwischen diesen angeordneten, Zickzack- oder mäanderföi-mig gebogenen Stegstreifen (22) gebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742422186 DE2422186C3 (de) | 1974-05-08 | 1974-05-08 | Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742422186 DE2422186C3 (de) | 1974-05-08 | 1974-05-08 | Backofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2422186A1 DE2422186A1 (de) | 1975-11-20 |
DE2422186B2 true DE2422186B2 (de) | 1977-06-08 |
DE2422186C3 DE2422186C3 (de) | 1981-07-09 |
Family
ID=5914942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742422186 Expired DE2422186C3 (de) | 1974-05-08 | 1974-05-08 | Backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2422186C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833949A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-14 | Maurer Siegfried | Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2435138A1 (de) * | 1974-07-22 | 1976-02-12 | Franz Schalk | Backofen |
DE2616329C3 (de) * | 1976-04-14 | 1986-10-23 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Backofen |
FR2477376A1 (fr) * | 1980-03-04 | 1981-09-11 | Bongard P | Chariot pour four de boulangerie, patisserie, ou analogue, a recyclage d'air |
AU7092981A (en) * | 1980-05-30 | 1981-12-03 | Elektro-Dahlen A.B. | Baking oven and cart with rotating surfaces |
EP0110618B1 (de) * | 1982-11-15 | 1987-05-06 | Double D Bakery Engineering Ltd. | Stationärer mehretagiger Ofen |
US4480628A (en) * | 1982-12-13 | 1984-11-06 | Solaronics, Inc. | Fuel efficient oven |
FR2593673B1 (fr) * | 1986-02-05 | 1988-04-22 | Voegtlin Rene | Four de boulangerie a chariot tournant |
DE102009054404B4 (de) * | 2009-11-24 | 2013-08-29 | Eisenmann Ag | Anlage zum Trocknen von Gegenständen |
DE102011075578B4 (de) * | 2011-05-10 | 2015-07-02 | Wachtel GmbH & Co. KG Backöfen_Kältetechnik | Trennwand und Schwadenbildner für einen Backofen sowie Backofen mit einer Trennwand und einem Schwadenbildner |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1432928A1 (de) * | 1961-12-16 | 1969-11-06 | Walter Kragl | Vollautomatisch arbeitender Backofen |
DE1632339A1 (de) * | 1968-02-22 | 1970-08-13 | Winkler Kg F | Backofen |
-
1974
- 1974-05-08 DE DE19742422186 patent/DE2422186C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833949A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-14 | Maurer Siegfried | Behandlungskammer, insbesondere raeucherkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2422186C3 (de) | 1981-07-09 |
DE2422186A1 (de) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0218595B1 (de) | Backofen | |
DE3306972A1 (de) | Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen | |
DE60033022T2 (de) | Konvektions- und mikrowellenofen mit mehreren einschüben | |
DE69800822T2 (de) | Ofen zum Erwärmen von Lebensmitteln | |
DE2422186C3 (de) | Backofen | |
DE602005004912T2 (de) | Backofen für brot, backwaren, feingebäck oder ähnliches | |
DE2709068A1 (de) | Backofen | |
DE1460660A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilgewebebahnen | |
DE2435138C2 (de) | ||
DE1070111B (de) | Mihrzonen-Tunnelofen für Back- oder Trockenzwecke | |
DE102006044593A1 (de) | Backofen | |
DE2616329C3 (de) | Backofen | |
DE2804545A1 (de) | Etagenbackofen | |
DE69205453T2 (de) | Heissluftofen. | |
DE102021204166A1 (de) | Tunnelofen | |
AT378469B (de) | Backofen | |
DE29710317U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Keramikformlingen | |
EP1103182A2 (de) | Backofen | |
DE2928716C2 (de) | ||
DE102016223041A1 (de) | Backofen | |
DE517908C (de) | Trocken- und Darrvorrichtung | |
DE8703666U1 (de) | Heißluft-Backofen | |
DE2307914C3 (de) | Heißluftbackofen für Gasbeheizung | |
AT359942B (de) | Backofen mit mindestens einem herd | |
DE1433722A1 (de) | Gas oder OEl beheizter Waermeofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |