DE2435138A1 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE2435138A1
DE2435138A1 DE2435138A DE2435138A DE2435138A1 DE 2435138 A1 DE2435138 A1 DE 2435138A1 DE 2435138 A DE2435138 A DE 2435138A DE 2435138 A DE2435138 A DE 2435138A DE 2435138 A1 DE2435138 A1 DE 2435138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
baking chamber
oven
fan
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2435138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435138C2 (de
Inventor
Franz Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2435138A priority Critical patent/DE2435138A1/de
Publication of DE2435138A1 publication Critical patent/DE2435138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435138C2 publication Critical patent/DE2435138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces

Description

  • Backofen Die Erfindung bezieht sich auf einen Backofen, mit einem Backraum, in den ein das Backgut tragender Wagen einschiebbar ist, mit einer Heizvorrichtung und einem Gebläse einheitlicher Strömungsrichtung zur Beheizung des Backraumes mit Heißluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum und mit von der Heizvorrichtung zum Backraum führenden ITeißluftkanälen, deren jeder vom Backraum durch eine Wand getrennt ist, die mit tuftdurchlaßöffnungen versehen ist, so daß die Heißluft den Backraum quer durchströmt, wobei eine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art ist die Heizvorrichtung seitlich des Backraumes oder hinter demselben angeordnet. Damit vermieden wird, daß das auf der einen Seite des Backraumes liegende Backgut früher ausgebacken wird als das auf der anderen Seite des Backraumes liegende Backgut, ist eine Einrichtung zur Umkehr der im wesentlichen horizontal verlaufenden Richtung der Heiß -luftströmung vorgesehen, so daß also die Heißluft alternierend von rechts nach links und von links nach rechts durch den Backraum strömt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist aber die verhä1tismäßig große Breite bzw. Tiere des Backofens uncl außerdem ist die Heißluftkanalführung komaiziert .
  • Bei einer anderen bekannten Konstruktion, bei welcher ebenfalls die Heizvorrichtung seitlich oder hinter dem Backraum angeordnet ist, wird der Backraum von der Heißluft stets in gleicher Richtung ouer durchströmt, wobei die Heißluft durch Schlitze eines Staubleches in den Bauraum eintritt. Um eine ungleichmißige Beaufschlagung des Backgutes zu vermeiden, ist der das Backgut tragende Wagen auf einem Drehzapfen aufgehängt und es wird der Wagen so lange gedreht, als die Heißluftzufuhr in Dätigkeit ist. Diese Konstruktion hat ebenfalls den Nachteil eines großen konstruktiven Aufwandes und großer Breitenabmessungen des Backofens, welche noch dadurch gesteigert werden, daß der Backraum zumindest so breit sein muß, als die Diagonale des Wagens beträgt, da ansonsten dessen Drehung nicht möglich ist.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Backofen zu schaffen, bei welchem die Breitenabmessung verringert ist, da erfahrungsgemäß gerade diese Abmessung kritisch ist. Weiters soll der konstruktive Aufwand so gering als möglich gehalten werden, um den Preis des Backofens niedrig halten zu können. tieiters wird angestrebt, die den oben ertyähnten bekannten Konstruktionen eigenen Vorteile einer gleichmaßigen Beaufschlagung des Backgutes mit Heißluft bei unbehinderter Ei'in und Ausschiebemöglichkeit des Wagens beizubehalten. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Kombination der an sich bekannten Maßnahmen, daß die Ileizvorrichtung und das Gebläse oberhalb des Backraumes angeordnet sind, daß der Backraum nach oben dicht abgeschlossen ist und daß die Ifeißluftkanäle zu beiden Seiten des Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen. Dadurch wird die Breitenabmessung des Backofens gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Konstruktionen wesentlich verringert und zugleich der konstruktive Aufwand wesentlich gesenkt. Zwar wird die Bauhöhe etwas vergrößert, jedoch ist erfahrungsgemäß eine vergrößerte Höhenabmessung des Backofens leichter in Kauf zu nehmen als eine große Breitenabmessung desselben. Die Heißluftkanäle verlaufen von der oberhalb des Backraumes angeordneten Heizvorrichtung entlang des Backraumes zu beiden Seiten desselben, so daß sich eine einfache Kanalführung und damit nur wenig Umlenkungen für die Heißluft ergibt. Dadurch muß das Gebläse nicht so stark ausgelegt werden und es werden unnötige Durbulenzen im Heißluftstrom vermieden, nicht zuletzt auch infolge des dichten Abschlusses des Backraumes nach oben, welcher eine ausschließliche Horizontaldurchströmung des Backraumes zur Folge hat. Durch die Anordnung des Gebläses und der Heizvorrichtung oberhalb des Backraumes wird vermieden, daß diese Bauteile die Einschub- oder Ausziehbewegung des Wagens behindern.
  • Da die Heißluftkanäle zu beiden Seiten des Backraumes über die gesamte Höhe desselben und natürlich auch über die gesamte Tiefe des Backraumes durchlaufen, werden alle Teile des Backraumes gleichmäßig mit Heißluft versorgt, so daß das Backgut überall gleich gut ausgebacken wird.
  • Die Anordnung eines Umwälzaggregates für die Heißluft und einer Heizvorrichtung oberhalb des Backraumes ist an sich bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist jedoch die Decke des von den Wänden des Wagens begrenzten Backraumes nicht dicht abgeschlossen, sondern mit einer mittigen Öffnung versehen, durch die die eißluft vom Umwälzaggregat angesaugt wird. Dadurch werden zwei zu beiden Seiten des Backraumes liegende LuStwalzen verursacht, deren jede eine Hälfte des Backraumes mit Heißluft versorgt. Diese Bauweise hat selbstverständlich keine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung und stößt auf Schwierigkeiten; wenn in den Wagen das Backgut auf Backblechen od. dgl. eingehängt wird, wie dies üblich ist. Die Backbleche behindern nämlich die Ansaugung der Luft durch das Umwälzaggregat nach oben, so daß es zu unkontrollierbaren und von der Belegung der Backbleche abhängigen Heißluftwirbeln im Backraum kommt, so daß das Backgut ungleichmäßig ausgebacken wird.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wird zwar der von den Wänden eines Wagens begrenzte Backraum horizontal von Heißluft durchströmt, die durch ein oberhalb des Backraumes angeordnetes Gebläse umgewälzt wird, jedoch ist einerseits die Heizvorrichtung seitlich an den Ofen angebaut und anderseits ist keine Maßnahme für eine Umkehr der Strömungsrichtung getroffen. Dadurch ergeben sich die eingangs erwähnten Nachteile einer vergrößerten Breite des Backofens sowie einer ungleichmäßigen Ausbackung des Backgutes.
  • Es ist auch ein Backofen bekannt, bei welchem die Heizvorrichtung und Umwälzaggregate für die Heißluft unterhalb des Backraumes angeordnet sind. Diese Umwälzaggregate bestehen aus zwei einander entgegenwirkenden Querstromgebläsen, wobei jeweils die Leistung eines dieser Querstromgebläse überwiegt, so daß die Strömungsrichtung der den Backraum horizontal durchströmenden Heißluft umidffbar ist. Bei einer solchen Einrichtung wird zwar auch eine Ersparnis an Breite des Backofens erzielt, jedoch verhindert die Anordnung der Querstromgebläse und der Wärmequelle unterhalb des Backraumes, daß in diesen ein Wagen eingeschoben werden kann. XuSerdem ist der Aufwand für die Umkehr der Strömungsrichtung der Heißluft gegenüber der erfindungsgemäßen Konstruktion wesentlich größer und es kann infolge der einander entgegenwirkenden Querstromgebläse zu Wirbeln im Heißluftstrom kommen.
  • Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit einer Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Brfindungsgegenstandes, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Fig. 1 zeigt ein Susffihrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Backofens im Vertikalschnitt, während die FigX 2 und 3 Schnitte nach den Linien II - II bzw. III - III der Fig. 1 zeigen. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. . Fig. 5 zeigt im Vertikalschnitt eine Ausführungsvariante, wobei Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5 ist. Fig. 7 zeigt im Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsvariante, wobei Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Fig. 7 ist.
  • Bei der Ausfhrungsorm nach den Fig. 1 bis 4 weist der Backofen einen Backraum 1 auf1 in den ein Wagen 2 einfahrbar ist, der auf Schienen 9 mehrere Backbleche 4 trägt, auf die das Backgut 5 aufgelegt ist. Dieser Wagen 2 ist auf Rädern 6 verfahrbar1 die durch Profilschienen 7 am Boden des Backofens geführt werden.
  • Der Backraum 1 ist durch eine Türe 8 verschließbar, die mit einer Öffnung 10 versehen ist, in die ein Schauglas 9 eingesetzt ist} so daß der Zustand des Backgutes 5 von außen überwacht werden kann. Der Backraum 1 ist seitlich, oben und hinten von einem Blechmantel umgeben, dessen Deckwand 11 und dessen Sackwand 12 dicht ausgebildet sind. Die beiden Seitenwände 13 sind hingegen mit einer Vielzahl von Luftdurchlaßöffnungen 14 versehen, die zur Zu- bzw. ableitung der Heißluft in den bzw.
  • aus dem Backraum 1 dienen. Die Heißluft wird hiebei durch ein Gebläse 15 umgewälzt, welches gemäß Fig. 2 als Jialgebläse ausgebildet ist und von zwei Ventilatoren 16 gebildet ist, die mittels Riemen 17 von einem Elektromotor 18 aus angetrieben werden. Die Heißluft wird von einer Heizvorrichtung 19 erwärmt, welche bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 von einem Heizregister 20 für Öl- oder Gasfeuerung gebildet ist, welches von einem Brenner 21 befeuert wird. Die durch diese Heizvorrichtung 19 erhitzte Luft strömt in Richtung der Pfeile 22 in einen Heißluftkanal 23, der sich über die gesamte Tiefe t (Fig. 3) des Backraumes 1 erstreckt und von oben nach unten über im wesentlichen die gesamte Höhe des Backraumes 1 durchläuft.
  • Dieser Heißluftkanal 23 wird durch eine entsprechende Ausnehmung 25 der Seitenwand 24 des Backofens und durch die Seitenwand 13 des Mantels des Backraumes 1 begrenzt. Aus dem Heißluftkanal 23 tritt die Heißluft durch die Luftdurchlaßöffnungen 14 der Seitenwand 13 in den Backraum 1 ein, beaufschlagt dort das Backgut 5 und tritt durch die Luftdurchlaßöffnungen 14' der anderen Seitenwand 13' des tiantels des Backraumes 1 in Richtung der Pfeile 28 in den auf der anderen eite des Backraumes liegenden Heißluftkanal 23', welcher ebenso von einer Ausnehmung 25' der Wand 24' des Backofens und von der Seitenwand 13' des Mantels des Backraumes 1 begrenzt ist. In diesem Heißluftkanal 23' strömt die Heißluft nach oben und gelangt wieder zum Heizregister 20 zurück, so daß ein schlossener Heißluftkreislauf vorliegt. Die durch das Heizregister 20 geführten Brenngase werden durch einen Rauchabzug 27 abgeleitet.
  • Um beide Seiten des in Backraum 1 befindlichen Backgutes 5 gleichmäßig mit Heißluft zu beaufschlagen, ist die Förderrichtung des Gebläses 15 umkehrbar, wofür eine nicht dargestellte beliebige Vorrichtung an sich bekannter Art vorgesehen sein kann, z.13. eine einfache Drehrichtungsumsteuerung fiir den Elektromotor 18. Bei Umsteuerung der Förderrichtung des Gebläses 15 strömt also dann die Luft von diesem zunächst in den Heißluftkanal 23', aus diesem durch die Luftdurchlaßöffnungen 14' in den Backraum 1 und aus diesem durch die Luftdurchlaßöffnungen 14 in den Heißluftkanal 23, von welchem sie zum Gebläse 15 zurückgelangt.
  • Um die Breitenabmessung b des Backofens so gering als möglich zu halten, sind das Gebläse 15 und die Heizvorrichtung 19 oberhalb des Backraumes 1 angeordnet.
  • Dadurch ergibt sich auch eine einfache Führung der Luft in die bzw. aus den Heißluftkanälen 23, 23', deren Querschnitt sich von oben nach unten zu verringert (Fig.
  • 1), so daß dem Druckverlust der vom Gebläse 15 geförderten Heißluft Rechnung getragen werden kann und alle Bereiche des Backraumes 1 zumindest annähernd gleichmäßig mit Heißluft versorgt werden. Zu diesem Zwecke können jedoch auch die Luftdurchlaßöffnungen 14, 14' hinsichtlich ihres Querschnittes bzw. ihrer Anzahl pro Flächeneinheit dem auf der jeweiligen Höhe des Backraumes 1 vorherrschenden Staudruckwert in den Kanälen 23, 23' angepaßt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Wände 13, 13' als Staubleche auszubilden, welche der vom Gebläse 15 geförderten Heißluft einen derartigen Widerstand entgegensetzen, daß der Druck der durch die Öffnungen 14 14' strömenden Luft über die gesamte Höhe des Backraumes 1 im wesentlichen konstant ist. Diese Maßnahmen können auch kombiniert miteinander Anwendung finden.
  • In an sich bekannter Weise sind ferner Beschwadungsvorrichtungen 28 vorgesehen. Jede dieser Beschwadungsvorrichtungen besteht aus einem Wasserzuleitungsrohr 29, welches mit Spritzdüsen versehen ists aus welchen das Wasser auf einen Schwadenkasten 50 gespritzt wird, der durch eine Heizung 31, insbesondere eine Elektroheizung, aber gegebenenfalls auch eine Thermoölheizung, erwant wird. Diese Beschwadungsvorrichtungen 28 sind unterhalb der unteren Enden der Heißluftkanäle 23, 23' im Höhenbereich der Räder 6 des Wagens 2 angeordnet, wo für diese Vorrichtungen genügend Platz ist. Die Heizung dieser Beschwadungsvorrichtungen 28 erfolgt vorzugsweise unabhängig von der Heizvorrichtung 19 für die Heißluft, wobei die Anordnung zweckmäßig so getroffen ist, daß eine Steuerung an sich bekannter Art nach Schließen der Türe 8 zuerst die Beschwadungsvorrichtungen 28 einschaltet und erst später die Heizvorrichtung 19 für die umlaufende Heißluft.
  • Zur Abfuhr der Schwaden aus dem Backraum 1 dient eine Öffnung 32 in der Rückwand 12, die durch eine Schwadenentlüftungsklappe 33 verschließbar ist, die, z.B.
  • mittels eines Seilzuges, in Richtung des Doppelpfeiles (Fig. 3) höhenverstellbar ist. Ferner ist in an sich bekannter Weise eine Schwadenüberdruckklappe 34 unten an der Rückwand 12 des Backraumes 1 vorgesehen. Diese Klappen 33, 34 erlauben den Abzug von Schwaden in einen hinter der Rückwand 12 angeordneten SchwadenabSuhrkanal 35.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 findet statt eines Axialgebläses (Ventilator 16 nach den Fig. 1 bis 4) ein Querstromgebläse 36 Anwendung. Der Rotor 37 dies es Querstromgebläses wird über eine Riemenscheibe 38 stets in der gleichen Richtung (Pfeilrichtung 39 in Fig.5) gedreht. Um eine Umkehr der Förderrichtung zu erhalten, ist das Gehäuse 40 des Querstromgebläses 37 samt seinem Ein- und Auslaßstutzen um die Achse des Rotors um etwa 180 Grad verschwenkbar, wobei Anschläge 41, 42 vorhanden sind, die diese Schwenkbewegung (Doppelpfeil 43 in Fig.5) begrenzen. Zur Durchführung dieser Schwenkbewegung ist nicht nur der Rotor 37 in Lagern 44 (Fig. 6) drehbar gelagert, sondern auch das Gehäuse 40 in Lagern 45, wobei ein die Rotorwelle umgebender Hohlzapfen 46 des Gehäuses 40 mit einem Antriebszahnrad 47 verbunden ist, das durch einen beliebigen, nicht dargestellten trieb zwecks Verschwenkung des Gehäuses 40 verdreht werden kann.
  • Im übrigen entspricht die Ausbildung jener nach den Fig. 1 Es 4.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist die Heizvorrichtung 19 von einem elektrischen Widerstandsheizkörper 48 gebildet, welcher iiber Anschlüsse 49 an ein elektrisches Anschlußkabel anschließbar ist. Statt dieser Widerstandsheizung 45 oder zustzlic zu dieser kann eine Rohrschlange 50 vorgesehen sein, die von Thermoöl durchflossen ist, das über Anschlußleitungen 51 zu-bzw. abgeführt wird. Das Gebläse ist hiebei wieder von Ventilatoren 16 gebildet, deren Drehrichtung zwecks Umkehr der Förderrichtung umsteuerbar ist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es zweckmäßig, wenn sich die jeweilige Heizvorrichtung 19 über die gesamte Tiefe der Heißluftkanäle 23, 23' erstreckt, um eine einfache Luftführung und dennoch eine wirksame Erwärmung der in diesen Kanälen geführten Luft sicherzustellen.
  • weiteres können zumindest einige der Luftdurchlaßöffnungen 14, 14' zwecks Ausgleiches von Ungleichmäßigkeiten in der Versorgung der einzelnen Höhenschichten des Backraumes 1 in ihrem Querschnitt veränderbar sein.
  • Hiefür können an sich bekannte Konstruktionen Verwendung finden, z. B. Abdecksc-hieber, Klappen usw.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ii c h e :
1. Backofen, mit einem Backraum, in den ein das Backtragender Wagen einschiebbar ist mit einer fteizvorrichtung und einem Gebläse einheitlicher Strömungsrichtung zur Beheizung des Backraumes mit Heißluft, mit einer Beschwadungseinrichtung für den Backraum und mit von der Heizvorrichtung zum Backraum führenden Heißluftkanälen, deren jeder vom Backraum durch eine Wand getrennt ist, die mit Luftdurchlaßöffnungen ersehen ist, so daß die heißluft den Backraum quer durchström-t, wobei eine Einrichtung zur Umkehr dieser Strömungsrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Maßnahmen, daß die Heizvorrichtung (19) und das Gebläse oberhalb des Backraumes (1) angeordnet sind, daß der Backraum (1) nach oben dicht abgeschlossen ist und daß die Heißluftkanäle (23, 23') zu beiden Seiten des Backraumes von oben nach unten über die gesamte Höhe desselben durchlaufen.
2. Backofen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß pro Flächeneinheit der mit den Luftdurchlaßöffnungen (14, 14') versehenen Wand (13, 13') der wirksame Gesamtauerschnitt dieser Luftdurchlaßöffnungen von oben nach unten zunimmt.
v. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gelrennzeich- net, daß die!Luftdurchlaßöffnungen (14 14') aufweisenden Wandle (13, 13') als Stauwände ausgebildet sind.
4. Backofen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwadungseinrichtung (28) unterhalb zumindest eines der beiden Heißluftkanäle (23, 23') und seitlich der Räder (6) des Wagens angeordnet ist.
5. Backofen nach einem derAnsprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (15) in an sich bekannter Weise ein Querstromgebläse ist, dessen Rotor (37) sich über die gesamte Breite der Seitenflächen des Backraumes (1) erstreckt und daß das Gehäuse (40) dieses Gebläses mit Ein- und Auslaßstutzen um die Achse des Rotors zwecks Umkehr der Strömungsrichtung verschwenkbar ist (Fig. 5, 6).
L e e r s e i t e
DE2435138A 1974-07-22 1974-07-22 Backofen Granted DE2435138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435138A DE2435138A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435138A DE2435138A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Backofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435138A1 true DE2435138A1 (de) 1976-02-12
DE2435138C2 DE2435138C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=5921172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435138A Granted DE2435138A1 (de) 1974-07-22 1974-07-22 Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435138A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628430A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Winkler Kg F Kammerbackofen
EP0002784A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Clarence W. West Ofen mit wechselnder Luftströmung
DE3020374A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen
FR2484200A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Pavailler Sa Installation de cuisson pour pate, notamment a pain
DE3434000C1 (de) * 1984-09-15 1986-02-06 Werner & Pfleiderer Backofen mit Heissluftumwaelzheizung
EP0215406A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 AL-KO THERM GmbH Maschinenfabrik Backofen
EP0713059A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Whirlpool Europe B.V. Ofenbau mit elektrischer oder gasbefeuerter Heizung
US5697360A (en) * 1994-09-13 1997-12-16 Whirlpool Europe B.V. Oven structure associable with electrical or gas elements to define an electric or gas oven
WO2008034765A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Miwe Ökokälte Gmbh Backofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600329C2 (de) * 1996-01-08 1998-09-17 Mertes Gmbh Anneliese Anlage bestehend aus einem Stikkenwagen und einem Führungssystem für Stikkenwagen in einem Backofen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851928A (fr) * 1938-09-29 1940-01-18 Four à gaz pour la cuisson du pain à l'air chaud
FR1125720A (fr) * 1955-06-02 1956-11-06 Four de cuisson à air chaud
DE1206824B (de) * 1964-09-01 1965-12-16 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE1948701U (de) * 1965-12-10 1966-11-03 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Backofen.
FR1515884A (fr) * 1966-08-02 1968-03-08 Dispositif de chauffage par convection gazeuse forcée, formant four de boulangerie, de pâtisserie, de charcuterie ou analogue
DE1937472A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Back- oder Auftauofen
DE2422186C3 (de) * 1974-05-08 1981-07-09 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851928A (fr) * 1938-09-29 1940-01-18 Four à gaz pour la cuisson du pain à l'air chaud
FR1125720A (fr) * 1955-06-02 1956-11-06 Four de cuisson à air chaud
DE1206824B (de) * 1964-09-01 1965-12-16 Debag Deutsche Backofenbau Backofen
DE1948701U (de) * 1965-12-10 1966-11-03 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Backofen.
FR1515884A (fr) * 1966-08-02 1968-03-08 Dispositif de chauffage par convection gazeuse forcée, formant four de boulangerie, de pâtisserie, de charcuterie ou analogue
DE1937472A1 (de) * 1968-07-31 1970-08-27 Ti Pe Elmeko Tillander & Perss Back- oder Auftauofen
DE2422186C3 (de) * 1974-05-08 1981-07-09 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628430A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Winkler Kg F Kammerbackofen
EP0002784A1 (de) * 1977-12-27 1979-07-11 Clarence W. West Ofen mit wechselnder Luftströmung
DE3020374A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Backofen
FR2483178A1 (fr) * 1980-05-29 1981-12-04 Werner & Pfleiderer Four de boulangerie a inversion de courant d'air chaud
FR2484200A1 (fr) * 1980-06-11 1981-12-18 Pavailler Sa Installation de cuisson pour pate, notamment a pain
DE3434000C1 (de) * 1984-09-15 1986-02-06 Werner & Pfleiderer Backofen mit Heissluftumwaelzheizung
EP0215406A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 AL-KO THERM GmbH Maschinenfabrik Backofen
EP0215406A3 (en) * 1985-09-20 1987-10-21 Al-Ko Polar Maschinenfabrik Gmbh Baker's oven
US5697360A (en) * 1994-09-13 1997-12-16 Whirlpool Europe B.V. Oven structure associable with electrical or gas elements to define an electric or gas oven
EP0713059A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Whirlpool Europe B.V. Ofenbau mit elektrischer oder gasbefeuerter Heizung
WO2008034765A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Miwe Ökokälte Gmbh Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435138C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937309T2 (de) Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
DE4336364C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Behandlungsgut aus Glas oder keramischem Werkstoff
WO1987006101A1 (en) Cooking oven
DE2435138A1 (de) Backofen
EP0302066B1 (de) Backofen
DE2709068A1 (de) Backofen
DE8507188U1 (de) Backofen
CH548161A (de) Backofen.
AT399083B (de) Durchlaufofen für backwaren
DE4007198A1 (de) Gargeraet
DE2940300C2 (de) Gasbeheiztes Kochgerät
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DE7424900U (de) Backofen
EP1197148A2 (de) Stikkenofen
DE1943427C3 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE3742234A1 (de) Back- und bratofen mit umluftfoerdereinrichtung
EP0954969A2 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE7402481U (de) Backofen
DE3031041C2 (de) Gas- oder elektrisch beheizter Umluftofen
AT378469B (de) Backofen
DE2541836A1 (de) Haerteofen fuer mineralwolle
EP0366683B1 (de) Backofen
DE3428330A1 (de) Backofen
EP3544437B1 (de) Backvorrichtung mit einer gekühlten längsstrebe
DE3337162A1 (de) Warmluftumwaelzofen fuer teig- und backwaren oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition