DE2831079A1 - Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters - Google Patents

Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters

Info

Publication number
DE2831079A1
DE2831079A1 DE19782831079 DE2831079A DE2831079A1 DE 2831079 A1 DE2831079 A1 DE 2831079A1 DE 19782831079 DE19782831079 DE 19782831079 DE 2831079 A DE2831079 A DE 2831079A DE 2831079 A1 DE2831079 A1 DE 2831079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknote
banknotes
conveyor
rollers
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782831079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2831079C2 (de
Inventor
James D Butcheck
Harry T Graef
James L Mcwhorter
John E Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Inc
Original Assignee
Diebold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Inc filed Critical Diebold Inc
Publication of DE2831079A1 publication Critical patent/DE2831079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2831079C2 publication Critical patent/DE2831079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors

Description

DH. Ι.\(ί. Ι·1. WtIiSTIIOFF I)H. ΐ:. ν. IMiCIlM Λ Λ X
J)U. ιχ<;. D. IUiHiUCXS
ι·ατι:ντλχ\\ \ι.ί ι:
.()()() M ."'Xv1TIiCX ί)Ο
CWiW t:i<ii:n.sTK.issi: s
l.I.I I ON" (CS!)) (SU S(ISl
τιι.γ.\ Π ^i OTO
Ί KI- Ff ϊ ΙϊΛ M M K : 1ΜΪΟΊ ΚΓΤΙ'ΛΤΚΝΤ
1.V-51 156
Anmelder; DIeboldr Incorporated, 818 Mulberry Road, S.E., Canton, Ohio 44702, USA
Titel:
"Banknotendoppel-FestStellvorrichtung für eine Papierqeld-Ausgabevorrichtung eines automatischen Fernbankschalters"
8 0 9 Γ ίϊ 3 / 1 0 6 2
I)!. 1 \ S ·. V. U Γι -.ί lliJl 5 :■·. ■■. π ι uv- ■„.: >
■·■■>■ .-.■·.-'■ - I I !
η- --1 11 .11 1 \ I
/ 1073 . . - ι- ■I ..
28 3 ·■· .. . .. .-IV
1 -51 1 56
Beschreibung
Banknotendoppel-Feststellvorrichtung für eine Papiergeld-Ausgabevorrichtung eines automatischen Pernbankschalters
Die Erfindung betrifft ein Feststellsystem und eine Feststellvorrichtung für eine Geldausgabevorrichtung, die an einer beliebigen Stelle innerhalb einer Reihe von Banknoten, welche von einem gestapelten Geldvorrat jeweils einzeln in Längsrichtung in einer Bewegungsbahn zu einem für den Kunden zugänglichen Geldausgabe behälter eines automatischen Fernbaiikschalters gefördert werden, das Vorhandensein von Banknoten-"doppels" feststellt, die aus mehreren oder aus zwei Banknoten bestehen.
In der Vergangenheit ist eine Vielfalt von Vorrichtungen zum Feststellen von Eigenschaften von Papiergeld, Banknoten oder anderen Dokumenten verwendet worden, die in einer Linie oder Bewegungsbahn von einem Ort zum anderen transportiert und einzeln nacheinander entlang der Bewegungsbahn gefördert werden, um die Banknoten oder Dokumente zu zählen, eine Überlappung der aufeinanderfolgenden Dokumente oder das Vorhandensein, an irgendeiner Stelle in der Reihe, von Banknotendoppels festzustellen.
Zu diesem Zweck sind federbelastete Hebel, Rollenschalter, fotoelektrische Sensoren und andere, ähnliche Vorrichtungen
80 9'- : J/ 1 06 2
- >> - 51 156
zum Kinsc'ifcz gekommen. Beispiele von Banknoten-Zähl- oder -Ausgabevorrichtungen sind in den US-PSen 3 077 983, 3 168 644, 3 57ö 315, 3 760 158, 3 767 080, 3 937 453, 3 675 816 und 3 731 916 beschrieben. Diese älteren Vorrichtungen erzeugen nahezu augenblicklich ein Signal, das die Existenz der abgetasteten Bedingung anzeigt. Im Falle der Reihe von aufeinanderfolgend geförderten Papierbanknoten wurde bei den herkömmlichen Vorrichtungen die Signalisierung von Bankriotendoppels unmittelbar in dem Augenblick ausgelöst, wann immer· der Lichtstrahl des fotoelektrischen Sensors in einem größeren Maße abgeschwächt wurde, als der Dicke einer einzelnen Banknote entsprochen hätte.
Ein soLches Signal kann durch das Vorhandensein eines Schmutz- oder TlntenfLecks oder anderer dunkler Bereiche auf der Banknote ausgelost werden, oder durch einen umgeschlagenen oder kleinen verdickten Bereich oder Abschnitt der Banknote irgendwo Innerhalb des Bereiches der Banknote, der vom Sensor erfaßt wird, und ohne daß ein wirkliches Banknotendoppel vorläge. V/o es sich um Geldausgabe handelt, können derartige herkömmliche Feststelivorrichtungeii als zu empfindlich angeijpi'Qchen werden.
Da Farbe, Farbtöne und Dickenschwankungen bei Banknoten somit derartige herkömmliche fotoelektrisch^ Feststellvorrichtungen auslösen können, um ein das nicht tatsächliche Vorhandensein eines Banknotendoppels anzeigendes Signal zu erzeugen, haben sich Schwierigkeiten ergeben, die Ursache sind für die unzureichende Eignung von herkömmlichen Banknotendoppel-Feststel!vorrichtungen für die einfache, problemlose, wirkungsvolle oder richtige Kontrolle und Handhabung in einem automatischen ['ernbank: scha lter, für Geldmittel aus einer Roihi! /on Ländern, wo für gleiche Nennwerte zahlreiche Banknotenfarben in Anwendung sind, sowie für das Handhaben von Banknoten veränderlicher Opazität auf Grund veränderlicher Färb- und Dickengrade.
Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich auch, wenn in einem solchen Fernbankschalter gemischt sortiertes neues und altes
BOr MOB?
- 3 - 51 156
'/f 2831C79
Papiergeld gehandhabt werden muß, da sieh altes Papiergeld in bestimmten Merkmalen von neuem Papiergeld unterscheiden kann, wodurch bei einer oder einer bestimmten Sensoreinstellung bei alten Banknoten ein anderes Sensorsignal erzeugt wird als bei neuen Banknoten.
Andere ausgedrückt, bei herkömmlichen Banknotendoppel-Peststellvorrichtungen von Geldausgabevorrichtungen war es notwendig, eine Banknote an einer Stelle zu erfassen; erschien die Banknote dicker, wurde sie als Banknotendoppel ausgeschieden.
Es besteht somit Bedarf an einer Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und -System für Geldausgabevorrichtungen, die die Verwendung und die gemischte Sortierung sowohl von neuen als auch von alten Banknoten im Geldvorrat der Ausgabevorrichtung gestatten und nicht beeinflußt werden durch Farbe, Farbänderungen oder Farbintensität der Banknote oder dadurch, daß kleine Abschnitte der Banknote eine größere als normale Banknotendicke haben.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung und -System zum Feststellen von Banknotendoppels für Geldausgabevorrichtungen von automatischen Fernbank Behältern zu schaffen, welche die angegebenen Schwierigkeiten oder unerwünschten Merkmale im Aufbau, in der Arbeitsweise oder im Betrieb herkömmlicher Vorrichtungen ausschaltet und die gestellten Forderungen in besonders zuverlässiger Weise erfüllt.
Die LrJindung schafft ein System \mä eine Vorrichtung, bei denen die Dicke von in der Hewegungsbahn sich bewegenden B-inknotom gemessen wird und die Dickenmessungen zeitbezogen über in wtu-.entlichen die gesamte Länge des gemessenen Abnehnitt e.r ,joder Banknote geirritte.lt werden, um die gemittelte Diel· π .-jniuiseifien und ein VA {uvA zu erzeugen, welches angibt, öl. an t iijcr beliebigen Si(JlIo innerhalb der Reihe von sich bc\. elenden -1 anknoten statt ei nor einzelnen Banknote aus mehrerer odfi fwoi Bmiknoten bcn1 eliende Banknot on" doppel" λ orhandeii rir-d.
RO Iff*? A
ORIGINAL INSPECTED
-/- 51 156
2 8 3 i 'J 7
Das Messen der Banknotendicke geschieht auf mechanischem Wege oder mittels einer lichtempfindlichen Sensoreneinrichtung, welche das Signal erzeugt, das das Vorhandensein von nachstehend "Banknotendoppel" genannten Mehrfach- oder Doppel-"banknoten anzeigt.
Die Banknotendoppel- PestStellvorrichtung nach der Erfindung für Geldausgabevarichtungen von automatischen Fernbankschaltern, bei denen Geld in Form von Papiergeld oder Banknoten in den angeforderten Beträgen aus einem im Fernbankschalter geschützt untergebrachten Vorratsstapel an einen für den Kunden zugänglichen Ausgabebehälter ausgegeben wird und die Banknoten sich in einer Bewegungsbahn vom Vorratsstapel zum Ausgabebehälter einzeln und normalerweise mit Zwischenabstand an der Banknotendoppel-PestStellvorrichtung vorbei bewegen, zeichnet sich durch die Kombination folgender Bauteile aus:
- eine angetriebene Förderwalze, welche die Banknoten erhält, die von einer Greifvorrichtung abgegeben werden, welche solche Banknoten dem Vorratsstapel einzeln entnimmt}
- eine Meßrollen-Vorrichtung zum Messen der Banknotendicke mit im Abstand voneinander angeordneter erster und zweiter Welle, wobei wenigstens die erste Welle vorzugsweise drehantreibbar ist, an mit Zwischenabstand angeordneten Abstützungen drehbar gelagert ist und einen großen Querschnittsdurchmesser hat, um biegesteif zu sein, und die zweite Welle vorzugsweise an mit Zwischenabstand angeordneten Abstützungen nicht-drehbar gelagert ist und einen kleinen Querschnittsdurchmesser hat, um sich bogenförmig durchbiegen zu können; an den Wellen sind mit Zwischenabstand Paare von sich gegenüberliegenden Rollen angeordnet, die je eine mit der ersten Welle drehfest verbundene erste und zweite Rolle und eine an der zweiten Welle angeordnete kreisrunde dritte und vierte Rolle aufweisen, wobei die zweite Welle leicht bogenförmig durchgebogen ist, um die dritte und vierte Rolle in Wälzeingriff mit der ersten bzw. der zweiten Rolle zu halten; die kreisrunde dritte und die kreisrunde vierte Rolle sind vorzugsweise über Lager an der zweiten Welle drehbar gelagert;
8Oi /106?
51 156
infolge der Flexibilität der zweiten Welle kann sich deren Durchbiegung vergrößern, wenn eine Banknote von der angetriebenen ersten Welle in einer Bewegungsbahn zwischen den sich berührenden ersten und zweiten und dritten und vierten Rollen transportiert wird, wodurch sich die dritte und die vierte Rolle von den zugehörigen ersten und zweiten Rollen radial um einen Betrag entfernen, welcher der Dicke der zwischen den Rollen transportierten Banknote am Einzugsspalt der Rollen gleich ist; an der dritten und vierten Rolle greifen betriebsmäßig erste und zweite Schalter an, von denen einer ein Zählschalter und der andere ein Banknotendoppel feststellender Schalter ist;
- eine umschaltbare, angetriebene Fördervorrichtung mit einem flexiblen Förderband und einer ebenen Platte, die ein Abgabeende und ein Ausscheideende hat und zwischen diesen, an einer im Abstand über den Meßrollen gelegenen S belle, einen Sperreneinlaufschlitz aufweist;
- eine Führung mit voneinander entfernbaren Führungsteilen, die sieh von den Meßrollen zum genannten Einlaufschlitz erstrecken, diesen normalerweise verschließen und durch Bewegung einer Banknote entlang der Führung zwischen den Pührungsteilen voneinander entfernbar sind;
- ein endloses flexibles Förderband, das über der Platte um ein Paar mit Zwischenabstand angeordnete Bandtragwalzen geschlungen ist, die nahe dem Abgabeende bzw. dem Ausscheideende der Platte angeordnet sind, wobei mit wenigstens einer der Bandtragwalzen ein umschaltbarer Motorantrieb betriebsmäßig verbunden ist; das Förderband hat ein aktives Trum, das entlang der Platte bewegbar ist, eine nahe der Platte an einer Banknote angreifende Außenfläche und eine Innenfläche aufweist;
- eine Stützplatte, die zwischen den Bandtragwalzen an der Innenfläche des Förderbandes anliegt, wobei sie das aktive Bandtrum in die Banknote transportierender Berührung an der Platte hält, um Banknoten, die sich aus der Führung heraus durch den Sperreneinlaufschlitz zu einer Stelle unter dem aktiven Bandtrum bewegen, in einer normalen Vorwärts-Bewegungs-
/6 80° '-/1062
51 156
M 283 I
bahn in Richtung des Abgabeendes der Platte zu fördern und aus dem Spalt zwischen dem Förderband und der Platte an einen dem Kunden zugänglichen Ausgabebehälter abzugeben;
- beim Umschalten seines Antriebes transportiert das Förderband eine zwischen sfiüiem öle!:'.veα Trum und der Platte angeordnete Banknote in einer zur Vorwärts-Bewegungsbahn entgegengesetzten Richtung über den Sperreneinlaufschlitz hinweg zu einem nahe dem Ausscheideende der Platte angeordneten Behälter für ausgeschiedene Banknoten;
- die Schalter zum Festötellen von Banknotendoppels messen kontinuierlich die Dicke jeder Banknote im wesentlichen über ihrer gesamten Länge, bezogen auf die Bewegungsrichtung, wenn sie zwischen den Meßrollen hindurchtransportiert wird;
- und eine mit den Schaltern zum Feststellen von Banknotendoppels verbundene Schaltungsanordnung, welche die über die gesamte gemessene Länge jeder derartigen Banknote vorgenommenen Dickenmessungen zeitbezogen mittelt, um eine gemifctelte Kessung der Banknotendicke zu liefern, die gemittelte Messung mib einem willkürlich gewählten, vorbestimmten Wert vergleicht, der gleich oder größer ist als die mittlere normale Banknotendicke, ein Banknotendoppel-Signal erzeugt, wenn eine solche gemittelte Messung größer ist als der willkürlich gewählte, vorbestimmte Wert, und bei Erzeugung des genannten Banknotendoppel-Signals auch den Antrieb der Band-Fördervorrichtung umschaltet.
Die Erfindung schafft somit für eine Geldausgabevorrichtung eines automatischen Fernbankschalters eine Feststellvorrichtung, die an einer beliebigen Stelle innerhalb einer Reihe von sich bewegenden Banknoten, welche einzeln nacheinander in oiner Bewegungsbahn von einem Banknotenvorrat zu einem für den Kunden zugänglichen Ausgabebehälter gefördert werden sollen, das Vorhandensein von Banknotendoppels dadurch feststellt, daß sie die Dicke jeder Banknote zeitbezogen über im wesentlichen die gesamte Länge von Abschnitten einer solchen Banknote mittelt, welche, während sich die Banknote in der Bewegungsbahn bewegt, kontinuierlich gemessen werden.
/7 8 0 3· · 3/1062
- /f - 51 156
Die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung nach der Erfindung "bestimmt die Dicke einer Banknote durch zeitbezogenes Mitteln; übersteigt die Banknotendicke die normale mittlere Banknotendicke um einen vorbestimmten Betrag, signalisiert sie das Vorhandensein solcher Banknotendoppel und scheidet sie aus, bevor sie an einen dem Kunden zugänglichen Ausgabebehälter abgegeben werden. Besonders vorteilhaft dabei ist, daß sie Banknotendoppel auch dann problemlos und wirkungsvoll feststellt, wenn der Banknotenvorrat eine zufällige Sortierung von alten und neuen Papiergeldscheinen enthält. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Banknotendoppel-Peststellvorrichtung ist, daß sie aus einer Reihe von mit Zwischenabstand einzeln hintereinander transportierten Banknoten auch solche Banknoten zuverlässig als Banknotendoppel feststellt und ausscheidet, die zufällig in Längsrichtung oder Seitenrichtung aneinander anstoßen oder sich etwas überlappen, obgleich solche Banknoten nicht übliche Banknotendoppel im Sinne von übereinanderliegenden oder aneinander haftenden Banknoten sind. Die PestStellvorrichtung nach der Erfindung erfüllt den beabsichtigten Zweck auch dann sicher, wenn die Banknoten, statt in ihrer Längsrichtung, quer zu ihrer Bewegungsrichtung ausgerichtet einzeln nacheinander gefördert werden.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Peststellvorrichtung besteht darin, daß zwei oder mehrere Einheiten davon miteinander verbunden und betrieben werden können, um zwei oder mehrere Banknoten-Nennwerte auszugeben, wobei die Banknoten jeweils einzeln aus einer Ausgabeeinheit und dann aus einer anderen Ausgabeeinheit zu einem gemeinsamen, dem Kunden zugänglichen Ausgabebehälter gefördert werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung die Banknoten mittels einer angetriebenen Rollen-Pördervorrichtung an der Banknotendoppel feststellenden Meßstation vorbei zu einer umschaltbaren, angetriebenen Fördervorrichtung mit flexiblem Förderband transportiert, welche die Banknoten zum dem Kunden
/8 8 0 9 .-/1062
- ji - 51 156
;'f 2-δο K;7fJ
g] ich on Ausgabebehälter fördert oder festgestellte Banknotendoppel aus der Bewegungshahn entfernt. Das flexible Förderband läßt sich auch als Fördermittel iür in den automatischen Fernbankschalter eingegebenes Material, z.B. eingezahlte Geldbeträge o.dgl., verwenden.
Zum kontinuierlichen Messen der Dicke jeder der an der Dicken-I.eßstation einzeln nacheinander vorbei bewegten Banknoten kann die Feststellvorrichtung entweder mechanisch v/irkende oder lichtempfindliche Einrichtungen aufweisen.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Bankrotendoppel-Feststellvorrichtung besteht darin, daß sie an Banknoten Dickenschwankungen bzw. Dickenabweichungen zwisehen 1/17 und 1/7 der normalen Banknotendicke zuverlässig und sicher zu messen vermag.
Die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung nach der Erfindung nimmt Banknoten an, die einzeln von einem Banknotenstapel, -Vorrat oder -behälter beliebiger Art hierfür zugefördert sein köiinei:, wobei die Zuförderung mit einer beliebigen Art von Auf- oder Abnehmer bzw. Greifvorrichtung geschehen kann, welche eic- Banknoten einzeln dem Vorrat entnimmt und der Festste!!vorrichtung einzeln nacheinander zuführt.
Vortr ilhai'1 einweise werden festgestellte Banknotendoppel von der Feststellvorrichtung von der Band-Fördervorrichtung entfernt und fin einen Behälter für ausgeschiedene Banknotendoppel i.bgegebcn, welcher aus der Geldausgabe vorrichtung liGr-mi3nehmb-.tr und dabei vorzugsweise verriegelt, insbesondere: verschlossen ist.
Iiacli einem weiteren vorteilhaften ftierkmal der Erfindung 3iinj.il die Feststellvorrichtung ohne weiteres Banknoten verschiedener ausländischer Währungen von unterschiedlicher Fnrle, Dicke etc. an und vermag dabei Banknotendoppel festzustellen], ungeachtet und unbeeinflußt durch bei Banknoten
8 0' ■ ' 1 0 B
- pi - ') 1 ι lj6
solcher fremder Währungen gelegentlich auftretende Färb-, Farbton- und Dickenabweichungen.
Die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, hohe Leistung, leichte Wartung und Betriebssicherheit aus.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen dor Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung worden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht bestimmter Baugruppen eines automatischen Fernbankschalters mit einer (Ie Idausgabevorrichtung, die mit der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist,
Fig. 2 die Ansicht 2-2 in Fig. I,
Fig. 3 eine ijchrägansicht eines automatischen Fernbankschalters mit einer Geldausgabevorrichtung, die mit der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist,
Fig. 4 den stark vergrößerten TeiLschnitt 4-4 in Fig. 2 durch bestimmte, in Fig. 1 dar go a U. 11 ti ■ ri-mfc.j ΐ i.ü . Ln welchem die Meßrollen zum Hessen der Üanknotendicke und die Schalter zum Feststellen von Banknotendoppels in dem Zustand gezeichnet sind, wenn keine Banknote aus Papier zwischen den Meßrolien hindurchwandert,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht der MeßroLLen zum iWessen der ßanknotendicke in durch den Durchlauf einer Banknote zwischen den Meßroilen betätigtem Zustand,
: 8 0ζ' .'/1062
ORIGINAL INSPECTED
- ψ - 51 ι 46
'■"S Z-O-) ί Li /U
Fig. 6 eine Fig. 4 und 5 ähnliche Ansicht, in der eine den Feßrollen zugeförderte große Anzahl von unbeabsichtigt übereinanderliegenden Banknoten zu erkennen ist,
Fig. 7 eine Draufsicht mit dem Teilschnitt 7-7 in Fig. durch die Meßrollenachsen vor dem Durchlauf von Banknoten zwischen den Meßrollen,
Fig. b eine Fig. 7 ähnliche Teilansicht der ivießrollen, wobei durch einen Satz Meßrollen eine einzelne Banknote und durch einen anderen Satz MeßroLlen ein aus zwei Banknoten bestehendes Banknotendoppel hindurchläuft,
i-'ig. 9 eine Teilseitenansicht im Schnitt entsprechend den Pfeilen 9-9 in Fig. 4,
Fig. 10 den Schnitt 10-10 in Fig. 4 und 9,
Fig. 11 eine Draufsicht mit dem Schnitt 11-11 in Fig. 4 auf die Platte der Fördervorrichtung bei ubgenommenem Förderband und geschlossenen Führung?teilen im Einlaufschlitz der Platte,
Fig. 12 eine Fig. 11 ähnliche Ansicht, jedoch bei geöffneten Führungsteilen, zwischen denen eine Banknote hindurchwandert,
Fig. 13 eine Schrägansicht in auseinandergezogener Darstellung der beiden Führungsteile gemäß Fig. 11 und 12,
Fig. 14 eine Teilschrägansicht des Behälters für ausgeschiedene Banknoten,
Fig. 1 cj eine Fig. 1 ähnliche Ansicht des Fernbanküchalters von der anderen Seite,
Fig. 16 eine Fig. 4 ähnliche Ansicht einer abgewunleiten Au s füh rungs fο rm und
Fig. 17 bis 25 Blockschaltbilder von mehreren Steuerschal tungen für die Feststellung von Banknotendoppels.
/11 8 ü i;; ' / 1 0 B 2
ORIGINAL INSPECTED
Grundsätzliche hervorstechende Konntruktionsmerkinale der Erfindung, die allen Ausführungsformen der Feststellvorrichtung und des Feststellsystems nach der Erfindung zum Feststellen von Banknotendoppels gemeinsam sind, sind das kontinuierliche oder wiederholte Abtasten oder !,!essen der Dicke ,jeder Banknote über im wesentli chen ihre gesamte, in der Bewegungsrichtung gemessene Länge, wenn sie in einer Bewegungsbahn von einem gestapelten Banknotenvorrat zu einer Stelle gefördert werden, wo sie an den Kunden ausgegeben werden, die zeitliche oder zeitbezogene Mittelung oder Mittelwertbildung der Dickenmessungen über die gesamte gemessene Länge jeder derartigen Banknote während der Dickenmessung, um eine integrierte oder gemittelte Messung der Banknotendicke zu erhalten, das Vergleichen einer solchen gemittelten Messung mit der normalen mittleren Banknotendicke oder mit einem willkürlich gewählten Wert, der größer ist als die normale mittlere Bariknotendicke, so daß, wenn der gemittelte Meßwert größer ist als die normale mittlere Banknotendicke oder der gewählte Wert, ein Signal erzeugt wird, welches anzeigt, daß statt einer einzelnen Banknote ein Banknotendoppel vorhanden ist, und die Benutzung eines solchen signals zum Ausscheiden der Banknotendoppel aus der Bewegungsbahn, bevor das Banknotendoppel die Ausgabestelle für die Abgabe an den Kunden erreicht.
Wenn zwei Banknoten beim Passieren der Meßstation mit ihren Schmal- oder Längskanten aneinanderstoßen oder sich etwas überlappen, erzeugt bei jeder Ausführungsform die zeitbezogene Mittelwertbildung, die sich über eine Länge erstreckt, die größer ist als die Länge oder Breite einer Banknote, ein Signal, durch welches beide Banknoten ausgeschieden werden, obgleich solche Banknoten nicht übliche Banknotendoppel im Sinnt; von übereinanderliegenden oder aneinander haflouden !•anknoten sind. Solche aneinander anstoßende odor sich überlappende Banknoten werden jedoch ebenfalls air unter den hier verwendeten Begriff eines "Banknotendoppül es" füllend
8 0 !; .·' 10B?
ORIGINAL INSPECTED
51 156
2031073
Es ist angegeben worden, daß die Dicke jeder Banknote kontinuierlich im wesentlichen über die gesamte Länge jeder Banknote oder in deren Längsrichtung gemessen wird. Die Verwendung des Ausdruckes "in Längsrichtung" bezieht sich auf die Art der Bestimmung der mittleren Dicke und bedeutet nicht, daß die Banknote der Länge nach gefördert werden muß. Das heißt, die Banknoten können in einer Bewegungsbahn bei quer zur Bewegungsrichtung ausgerichteten Banknoten gefördert werden, und die kontinuierliche Dickenmessung geschieht in Querrichtung der Banknote.
Es wird bevorzugt, die Banknoten der Länge nach einzeln und nicht querliegend einzeln zu fördern, da sich bei Förderung von querliegenden Banknoten die Breite des Fernbankschalters vergrößert. Diese Breite des Fernbankschalters wird noch stärker vergrößert, wenn Banknoten mit zwei oder mehreren verschiedenen Nennwerten oder Stückelungeη nebeneinander aus den entsprechenden Vorratsstapeln ausgegeben werden. Es ist jedoch zweckmäßig, Fernbankschalter mit der geringstmöglichen Breite auszuführen, was die Förderung der Banknoten in Längsrichtung begünstigt.
Bei herkömmlichen Sysbanenzum Feststellen von Banknotendoppels bleibt beim Abtasten der Banknotendicke normalerweise ein etwa 10fo betragender Abschnitt der Banknote an jeder Schmaloder Längsseite in bezug auf die Richtung der Banknotenbewegung unberücksichtigt, weil gebrauchte Banknoten an den Schmal- oder Längsseiten beschädigte Ränder oder etwas umgebogene Ecken etc. aufweisen können, die Banknotenabschnitte darstellen, welche für exakte Dickenmessungen nicht benutzt werden sollten.
Aus diesen und anderen Gründen wird erfindungsgemäß das kontinuierliche Dickenmessen an wenigstens 80$ des zentralen Abschnitts der Banknote, gemessen in der Richtung der Banknotenbewegung, vorgenommen. Wenn darauf hingewiesen wird, daß die Dicke "im wesentlichen über die gesamte Banknotenlänge, gemessen in der Bewegungsrichtung" gemessen wird, wird eine solche 80^-Meßzone verstanden.
/13 809 8 8 3/1062
- ΛΎ- 51 156
Die vorstehenden verschiedenen Erläuterungen sind für jede Ausgabeeinheit für jede Bariknotenstückelung gültig. Wenn zwei oder mehrere Banknotenstückelungen ausgegeben werden sollen, steht für jede Stückelung eine Assgabelinie, -einheit oder -Vorrichtung zur Verfügung. In jeder Linie werden die Banknoten einzeln nacheinander gefördert. Die einzelnen Linien sind im Fernbankschalter vorzugsweise nebeneinander angeordnet, um dessen Aufbau und Arbeitsweise zu vereinfachen. Somit werden bestimmte Bauteile der Feststellvorrichtung, z.B. Wellen, Antriebe etc., von allen Ausgabelinien gemeinsam benutzt.
Fig. 3 zeigt einen üblichen automatischen Fernbankschalter 1, der Geld ausgibt, wenn ein Bankkunde eine codierte Karte vorweist. Derartige Fernbankschalter lassen sich einschalten, wenn der Kunde eine codierte Karte vorweist oder sie in einen Schlitz 2 einsteckt. Die codierte Karte wird von einem Kartenleser oder von anderen bekannten Vorrichtungen, die im Fernbankschalter 1 enthalten oder mit ihm elektrisch verbunden sind, überprüft, um festzustellen, daß es sich um eine autorisierte Karte handelt und daß ihr Benutzer der befugte Benutzer ist.
Nach Überprüfung der Karte und des Kunden kann letzterer mittels einer Tastatur 3 in Übereinstimmung mit Anweisungen, die ihm an einer Anzeigetafel 4 vorgehalten werden, Eingaben machen. Die Eingaben können u.a. die Angabe des Geldbetrages betreffen, den der Kunde ausgezahlt haben möchte, oder die Angabe, daß der Kunde eine Einzahlung vorzunehmen wünscht.
Eine Einzahlung wird in der Weise vorgenommen, daß ein Umschlag mit dem Einzahlungsbetrag in einen Einzahlungsschlitz
5 eingesteckt wird. Wenn Geld ausgezahlt werden soll, kann es von einer Vorrichtung innerhalb des Fernbankschalters 1 an einem für den Kunden zugänglichen Banknotenausgabebehälter
6 ausgegeben werden. In einigen Fällen kann an den Kunden ein Beleg oder eine Quittung über den Geschäftsvorfall an
/14 80S η 33/1062
51 156
283107S
einem Quittungsausgabeschlitz 7 abgegeben werden. Der Karteneinsteckschlitz 2, die Tastatur 3, die Anzeigetafel 4, die ein Fernsehbildschirm sein kann, der Einzahlungsschlitz 5» der Banknotenausgabebehälter 6 und der Quittungsausgabeschlitz 7 können vorzugsweise alle in der zurückgesetzten Bedienungstafel 8 ausgebildet oder an ihr angeordnet sein.
Die Baugruppen für die Bargeld-Auszahlung und -Einzahlung sind in Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellt und können einen Behälter 9 für einen Vorrat an Papiergeld in Form von Banknoten umfassen, die in einem im Behälter 9 geschützten Stapel als neue und alte bzw. gebrauchte Banknoten zufällig sortiert sein können. Der Geldvorratsbehälter 9 kann als "geschlossener, unerlaubte Eingriffe anzeigender Geldausgabebehälter für automatische Fernbankschaltersysteme" gemäß der US-PA 761 288 oder mit einer beliebigen anderen, zweckdienlichen Behälterkonstruktion zur Aufbewahrung eines gestapelten Banknotenvorrats ausgebildet sein.
Es wird häufig gewünscht, daß automatische Fernbankschalter Geldmittel in zwei verschiedenen Stückelungen ausgeben können, z.B. 10- und 1-Dollar-Banknoten oder 20- und 5-Dollar-Banknoten. Zu Erfüllung dieser Forderungen weist der Fernbankschalter 1 gemäß Fig. 2 zwei Behälter 9 und 9a für Papiergeldscheine auf. Beim gezeigten Beispiel sind die beiden Behälter 9 und 9a vorzugsweise nebeneinander angeordnet. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, daß in einem automatischen Fernbankschalter jede beliebige Anzahl, beispielsweise drei oder vier Behälter für verschiedene Stückelungen vorhanden und, wie am Beispiel der beiden Behälter 9 und 9a gezeigt, nebeneinander angeordnet sein können.
Für einen automatischen Fernbankschalter wird häufig eine Einzahlungseinheit gewünscht. Eine solche Einzahlungseinheit ist in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet und steht mit dem Einzahlungsschlitz 5 (Fig. 3) in Verbindung. In Übereinstimmung mit verschiedenen, nachstehend beschriebenen Lösungs-
/15 809^83/1062
283Ί073
gedanken der Erfindung bietet die Nebeneinanderanordnung der Geldvorratsbehälter 9 und 9a und der Auszahlungseinheit 10 spezielle Vorteile für das Zusammenwirken.
Jeder Banknotenvorrairsbehälter 9 oder 9a hat seine eigene Greif- oder Entnahmevorrichtung 11 bzw. 11a (Fig. 1 und 2). Auch hier ist die Verwendung jeder beliebigen Anzahl von Entnahmevorrichtungen 11 bzw. 11a möglich, welche dazu dienen, Banknoten einzeln einem Vorratsstapel zu entnehmen und sie einzeln anderen Baugruppen oder Einheiten eines Fernbankschaltersystems zuzuführen.
Die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung scheidet Banknotendoppel automatisch aus, die in einem in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichneten, in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichneten Behälter für ausgeschiedene Banknoten aufgenommen werden.
Bei einer ersten Ausführungsform weist die in Fig. 1 und 2 mit 12 bezeichnete Banknotendoppel-Feststellvorrichtung als wesentliche Bauteile eine Meßvorrichtung 13 zum Messen der Banknotendicke und eine in ihrer Gesamtheit mit 14 bezeichnete umschaltbare, angetriebene Fördervorrichtung mit flexiblem Förderband auf.
Bei der in Fig. 1 bis 15 dargestellten Ausführungsform hat die Banknotendicken-Meßvorrichtung 13 Rollenpaare und Schalter zum kontinuierlichen Messen der Dicke von zwischen den Rollen hindurchgeleiteten Banknoten (Fig. 4, 5 und 6).
Beim gezeigten Beispiel weist die Rollen-Meßvorrichtung 13 Wellen 16 und 17 auf, die an Seitenwänden 18 und 19 von Gehäusen für die Entnahmevorrichtungen 11 und 11a gelagert sind.
Gemäß Fig. 7 ist die Welle 16 an ihren Enden in Lagern 20 drehbar gelagert, damit sie synchron mit einer Welle 21 für die Förderrolle der Entnahmevorrichtung 11 bzw. 11a dreh-
/16 809??3/1062
- >6 - 51 156
antreibbar ist. Die Welle 21 ist ebenfalls im Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 bzw. 11a drehbar gelagert und unter den Meßrollenwellen 16 und 17 angeordnet.
Die Meßrollenwelle 16 hat einen großen Querschnittsdurchmesser, um ihr Biegesteifigkeit zu verleihen, während die Meßrollenwelle 17 einen kleinen Querschnittsdurchmesser aufweist, damit sie für bogenförmige Durchbiegung flexibel ist. Die Welle 17 ist in EndabStützungen 22 an den Wänden 18 und 19 des Entnahmevorrichtungsgehäuses nicht-drehbar gelagert und zu einem nachstehend näher erläuterten Zweck in der Mitte zwischen ihren Enden an einem Stützteil 23 abgestützt (Fig. 8).
An der Welle 16 ist nahe der Seitenwand 18 des Entnahmevorrichtungsgehäuses ein Paar Rollen 24 und 25 und nahe der Seitenwand 19 des Entnahmevorrichtungsgehäuses ein weiteres Paar Rollen 26 und 27 jeweils mit Zwischenabstand angeordnet. An einem sich zwischen der Seitenwand 18 und dem mittleren Stützteil 23 erstreckenden Wellenabschnitt 17a der Welle 17 ist ein Paar Rollen 24a und 25a mit Zwischenabstand angeordnet. An einem Wellenabschnitt 17b der Welle 17 ist ein weiteres Paar Rollen 26a und 27a mit Zwischenabstand angeordnet.
Die Rollen 24a, 25a, 26a und 27a weisen vorzugsweise Wälzlager auf, haben kreisrunde Außenumfänge und sind gegenüber den Wellenabschnitten 17a und 17b drehbar. Die wälzgelagerten Rollen 24a und 25a haben normalerweise Wälzberührung bzw. Wälzeingriff mit den Rollen 24 und 25 und sind dem Banknotenvorratsbehälter 9 und der Entnahmevorrichtung zugeordnet. In ähnlicher Weise stehen die wälzgelagerten Rollen 26a und 27a normalerweise in Wälzberührung bzw. Wälzeingriff mit den zugehörigen Rollen 26 und 27 und sind dem Banknotenvorratsbehälter 9a und der Entnahmevorrichtung 11a zugeordnet.
062
51 156
Die Paare von mit Zwischenabstand angeordneten, sich berührenden Rollen 24, 25, 24a und 25a bilden somit zwei Paare von Meßrollen, zwischen denen eine Banknote B aus Papier aus dem Vorratsbehälter 9 hindurchtransportiert werden kann (Pig. 5 und 8). In ähnlicher Weise wirken die Paare von Meßrollen 26, 27, 26a und 27a mit dem Banknoten-Vorratsbehälter 9a zusammen.
Die feste Endabstützung 22 und das feste Stützteil 23 für den dünnen Wellembsehnitt 17a sind gegenüber der Achse der Welle 16 so angeordnet, daß, wenn die Bauteile eingebaut sind und die wälzgelagerten Rollen 24a und 25a mit den zugehörigen Rollen 24 und 25 an der Welle 16 Wälzberührung haben, der Wellenabschnitt 17a eine leichte bogenförmige Krümmung annimmt, wie in Pig. 7 mit durchgezogenen Linien gezeichnet. Die strichpunktierten Linien in Pig. 7 neben der Vollstrich-Darstellung des Wellenabschnittes 17a geben den theoretischen Umriß des Wellenabschnittes 17a an, wenn dieser gerade wäre und nicht dem Biegedruck aus der dargestellten und beschriebenen Anordnung unterliegen würde.
Die Bewegungsbahn der Banknoten aus der Entnahmevorrichtung 11 durch die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung 12 hindurch ist allgemein durch eine Führung festgelegt, die voneinander entfernbare Führungsteile 28 und 29 aufweist, welche zur Erzielung einer gewissen Flexibilität als Kunststoff -Formlinge ausgebildet sind. Das Führungsteil 28 weist an seinen Enden Lageraugen 30 und 31 auf, die an den Seitenwänden 18 und 19 der Entnahmevorrichtung 11 mit Schrauben 32 befestigt sind, wodurch das Führungsteil 28 in einer relativ festen Stellung gehalten ist.
Gemäß Fig. 13 ragen vom unteren Abschnitt des festen Führungsteils 28 rechteckige Lageraugen 33 nach unten, in denen gerundete Taschen 34 ausgebildet sind. In diesen sind nadelähnliche Rollen 35 drehbar angeordnet, an denen Antriebswalzen 36 aus Kautschuk an der Antriebswelle 21 angreifen.
/18 809;3ü3/1062
51 156
^' 2-831073
Die Antriebswelle 21 wirkt als Fördervorschubwelle für die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12, um der Meßvorrichtung 13 Banknoten B aus Papier aus der Entnahmevorrichtung 11 zuzufördern, indem sie, wie beim gezeigten Beispiel (Fig. 5)» durch Anpressen der Antriebsrollen 36 aus Kautschuk an die nadelähnlichen Rollen 35 den Banknoten B eine Antriebsbewegung erteilt.
Das andere Pührungsteil 29 der Führung ist an einer am Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 abgestützten Welle 37 angeordnet und hat einen schlüssellochförmigen Abschnitt 38» der in die Welle 21 einschnappt, um den unteren Abschnitt 39 des Führungsteils 29 in fester Stellung zu halten. Der obere Abschnitt 40 des Führungsteils 29 ist gegenüber dem unteren Abschnitt 39 um eine Zone 41 flexibel beweglich. Die Zone 41 wirkt als Schwenkpunkt, um den oberen Abschnitt 40 des Führungsteils 29 beweglich zu machen.
Für jede Banknotenförderlinie ist ein Paar Antriebs- oder Förderrollen 36 aus Kautschuk vorhanden, wobei jeder nadelähnlichen Rolle 35 gegenüber eine Förderrolle 36 angeordnet ist. Die nadelähnlichen Rollen 35 sind gegen die Förderrollen 36 aus Kautschuk durch Blattfedern 42 vorgespannt, deren untere Enden die Rollen 35 gegen die Förderrollen 36 pressen.
Wie bereits erwähnt, sind die Wellen 16 und 21 in der in Fig. 4 und 5 von Pfeilen angegebenen Richtung synchron drehantreibbar, so daß eine Banknote B zwischen den Führungsteilen 28 und 29 in ihrer Bewegungsbahn zwischen den Rollen 36 und 35 und zwischen den Rollen 24 und 24a oder 25 und 25a etc. der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 in Richtung einer Band-Fördervorrichtung 14 transportiert wird. Während der nach oben gerichteten Fördervorschubbewegung der Banknote B (Fig. 5) zwischen den Führungsteilen 28 und 29 drängt die Banknote B, wie das Beispiel zeigt, den oberen Abschnitt 40 des Führungsteils 29 vom Führungsteil 28 weg. Die Flexibilität des Führungsteils 29 und die Schwenkbewegung des
/19 S 0 £ - 3 2 / 1 0 6 2
51 ί56
2-831073
oberen Abschnittes 40 um den von der Zone 41 gebildeten Schwenkpunkt gestattet ein solches Auseinanderdrängen, das gegen den sehr geringen Zug einer Feder 43 geschieht, die an das Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 und an eine Öse 44 am oberen Ende des oberen Abschnittes 40 des Führungsteils 29 angeschlossen ist.
Das obere Ende des oberen Abschnitts 40 des Führungsteils hat eine Reihe von mit Zwischenabstand angeordneten, flansch- oder kammähnlichen Zähnen oder Vorsprüngen 45» die in Richtung von im oberen Ende des Pührungsteils 28 mit Zwischenabstand ausgebildeten Öffnungen 46 heraus- und in diese hineinragen (Fig. 4). Wenn die Banknote B zwischen den Führungsteilen 28 und 29 gefördert wird, gelangt sie zwischen die Vorsprünge 45 und den gekrümmten Abschnitt des Führungsteils 28, in welchem die Öffnungen 46 ausgebildet sind, und der obere Abschnitt 40 des Führungsteils 29 entfernt sich vom Führungsteil 28 (Fig. 5).
Die Band-Fördervorrichtung 14 hat eine als Auflageplatte dienende ebene Platte 47, die vorzugsweise zwei Platten 48 und 49 aufweist, welche an einer Trennstelle 50 voneinander getrennt sind (Fig. 4). Die Platte 49 ist vom Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 getragen, während die Platte 48 am oberen Ende eines Gehäuses 51 für die in Fig. 1 und 2 dargestellten Baugruppen oder Einheiten angeordnet ist.
In der Platte 47 ist zwischen ihren Enden an einer im Abstand über der Meßvorrichtung 13 gelegenen Stelle ein Einlaufschlitz 52 ausgebildet. Der Einlaufschlitz 52 ist vorzugsweise an der Verbindungs- oder Trennstelle 50 zwischen den Platten 48 und 49 ausgebildet. Der Umfang des Einlaufschlitzes 52 ist mit einem sagezahnförmigen Profil oder Profil mit im Abstand voneinander angeordneten Zähnen versehen, um die verschiedenen Vorsprünge 45 am Führungsteil 29 sowie ähnliche, zahnförmige Gebilde 53 am oberen Ende des Führungsteils 28 aufzunehmen.
/20 808:33/1062
51 156
Die in den Schlitz 52 und die Öffnungen 46 eingreifenden zahnförmigen Vorsprünge 45 und Gebilde 53 bilden eine durchgehende obere Fläche an der Platte 47, wenn die Führung geschlossen ist (Fig. 4), und ausgenommen dann, wenn die Führungsteile 28 und 29 durch das Wandern einer Banknote B entlang ihrer Bewegungsbahn auseinandergedrängt sind (Fig. 5).
Die Band-Fördervorrichtung 14 hat ferner eine im wesentlichen rechteckige Stützplatte 54, von der Seitenflansche 55 sich entlang der Oberseite der Platte 47 erstrecken. Zwischen den Enden der Seitenflansche 55 der Stützplatte 54 und an diesen sind Förderbandtragwalzen 56 drehbar gelagert, um die ein endloses, flexibles, vorzugsweise aus Kautschuk hergestelltes Förderband 57 geschlungen ist, dessen aktives Trum sich unter der Stützplatte 54 und über der Platte 47 erstreckt.
Die Stützplatte 54 bildet, wenn die Förderbandtragwalzen 56 und das Förderband 57 daran angeordnet sind, eine kastenförmige Einheit, die an der Platte 57 aufruht, dieser gegenüber jedoch zu einem weiter unten erläuterten Zweck höhenverstellbar ist. Die Position dieser Baugruppe während irgendeiner solchen Bewegung ist mit Rollenführungen 58 einstellbar, die über Bolzen 59 an den Seitenflanschen 55 der Stützplatte 54 gelagert sind und von diesen nach außen herausragen. Die Rollenführungen 58 sind in nach oben offenen Schlitzen 60 aufgenommen, die in aufragenden Wandabschnitten 61 des Hauptgehäuses 51 ausgebildet sind (Fig. 1 und 4).
Das Förderband 57 hat einen weiter unten näher beschriebenen umschaltbaren Antrieb, und sein aktives Trum ist durch die Stützplatte 54 der Band-Fördervorrichtung 14 normalerweise an die Platte 47 angepreßt. Somit sind Banknoten B, die zwischen den Führungsteilen 28 und 29 und durch den Einlaufschlitz 52 hindurch zugefördert worden sind, an der Platte 47 abgestützt und werden durch das Förderband 57 normalerweise in der in Fig. 4 durch einen Pfeil 62 angegebenen Richtung gefördert oder transportiert. Der Pfeil 62 gibt die normale Fließrichtung der Bewegung von Banknoten B in ihrer
/21 809833/1062
51 156
Bewegungsbahn von den Führungsteilen 28 und 29 zum Banknotenausgabebehälter 6.
Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Förderbandes 57, wie in Fig. 4 mit einem Pfeil 63 angegeben, wird jede an der Platte 47 aufliegende Banknote vom Förderband 57 in der vom Pfeil 63 angegebenen Richtung gefördert, wenn durch Betätigen der weiter unten beschriebenen Banknoten-Feststellvorrichtung 12 Banknotendoppel festgestellt worden sind. Jede vom Förderband 57 in der vom Pfeil 63 angegebenen Richtung transportierte Banknote B wird aus der Band-Fördervorrichtung 14 in den Behälter 15 für ausgeschiedene Banknoten ausgeschieden. Der Behälter 15 ist mit beliebigen zweckdienlichen Hilfsmitteln an einer Wand 19a des Gehäuses für die Entnahmevorrichtung wegnehmbar abgestützt.
Während der normalen, nach vorn gerichteten Antriebsbewegung des Förderbandes 57 bewegt sich somit jede Banknote, welche durch den Einlaufschlitz 52 aus der Führung austritt, stets zu einer Stelle unter dem aktiven Trum des Förderbandes 57 in einer normalen, der Bewegung nach vorn in Richtung des Ausgabeendes 47a der Platte 47 entsprechenden Bewegungsbahn in der vom Pfeil 62 angegebenen Richtung. Wenn durch das Feststellen von Banknotendoppels die Bewegungsrichtung des Förderbandes 57 umgekehrt wird, wird jede oder werden alle Banknoten B, die sich rechts vom Einlaufschlitz 52 zwischen dem aktiven Trum des Förderbandes 57 und der Platte 47 befinden, in einer der normalen, nach vorn gerichteten Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung über den geschlossenen Sperreneinlaufschlitz 52 hinweg zu dem Behälter 15 für ausgeschiedene Banknoten gefördert, der nahe dem Ausscheideende 47b der Platte 47 angeordnet ist.
Die anfängliche leichte Krümmung oder bogenförmige Durchbiegung der Wellenabschnitte 17a und 17b, die dazu dient, die wälzgelagerten Meßrollen 24a bis 27a in Anlage an den Rollen 24 bis 27 der Welle 16 zu halten, ist in Verbindung mit dem in Fig. 7 dargestellten Betriebszustand beschrieben worden.
/22 809883/ 1062
- μ -ff 51 itJ6
Die linke Zeichnungshälfte in Pig. 8 zeigt die normale Durchbiegung des Wellenabschnitts 17b, hervorgerufen durch den Durchlauf einer einzelnen Banknote B zwischen den Meßrollen-Paaren 26-27 und 26a-27a. Die rechte Zeichnungshälfte von Fig. 8 zeigt eine stärkere Durchbiegung des dünnen Wellenabschnitts 17a, hervorgerufen durch den Durchlauf von zwei Banknoten oder eines Banknotendoppels zwischen den Meßrollen-Paaren 24-25 und 24a-25a.
Zusätzlich zu den zum Messen dienenden Rollen 24, 24a, 25, 25a, 26, 26a, 27 und 27a weist die Banknotendoppel-FestStellvorrichtung 12 Schalter 64 auf. Jedem Paar sich gegenüberliegender Meßrollen 24-24a, 25-25a etc. ist ein Schalter zugeordnet und durch dieses betätigbar. Jeder der Schalter 64 kann als Schalter mit verschiebbarem Betätigungsstößel, -knopf oder -rolle ausgebildet sein. Ein Schalter mit Betätigungsrolle ist, wie beim gezeigten Beispiel, vorteilhafter.
Jeder Schalter 64 hat eine Rolle 65, die an einem Stift gelagert ist, welcher in einer Hülse 67 axial bewegbar ist, um in einem Schaltergehäuse 68 angeordnete Schließ- und Öffnungskontakte zu betätigen. Die Hülse 67 ist mit Muttern 69 und 70 an einem dünnen, flexiblen Plattenabschnitt 71 einer U-förmigen Montageplatte 72 befestigt. Die Montageplatte 72 ist mit Schrauben 73 an ein Montagewinkelprofilstück 74 angeschraubt, welches vom Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 getragen ist. Zwischen der Montageplatte 72 und dem Montagewinkelprofilstück 74 ist vorzugsweise eine Unterlage oder ein Zwischenstück 75 aus Kautschuk angeordnet. Die oberen Enden des Plattenabschnitts 71 sind mit Einstellschrauben 76 gegen den Druck einer Unterlage 77 aus Kautschuk an das Montagewinkelprofilstück 74 angeklemmt.
Somit läßt sich durch Drehen einer der Einstellschrauben die Stellung des zugehörigen Schalters 64 zur entsprechenden Meßrolle 24a, 25a, 26a oder 27a exakt einstellen.
809;-; 3/1062
51 156
2831073
Das Montagewinkelprofilstück 74 dient zum Inbringen aller vier Schalter 64. Die Position des Montagewinkelprofilstückes 74 relativ zu den Meßrollen 24 bis 27a läßt sich allgemein durch Verkleinern und Vergrößern seines Abstandes von der Meßvorrichtung 13 durch Stellungsverändern von Bolzen 78 und 79 in Schlitzen 80 und 81 im Montagewinkelprofilstück 74 einstellen.
Die normale mittlere Dicke einer Banknote B in der Währung der Vereinigten Staaten von Amerika beträgt 0,0035 Zoll (etwa 0,0889 mm). Der Grad der wirksamen Genauigkeit einer mechanischen Messung der Dicke von mehreren Banknoten mittels Schalter steht in Beziehung zur Empfindlichkeit des Schalters, mit dem die über die normale Dicke hinausgehende Banknotendicke gemessen wird. Der Schalter kann einen Differentialwegbereich (differential travel range) aufweisen, der einer Bewegung vom Arbeitspurikt zum Bückstellpunkt von 0,0002 Zoll (etwa 0,0508 mm) bis 0,0005 Zoll (etwa 0,1270 mm) entspricht und die, nachdem er sich aus seiner Normalstellung herausbewegt hat, zur Betätigung zur Verfugung steht. Dieser Differentialwegbereich ermöglicht das Messen von Abweichungen in der Banknotendicke von 1/7 der Dicke, wenn der Schalter eine Differentialwegcharakteristik von 0,0005 Zoll hat. Bei einem empfindlicheren Schalter mit einer Differentialwegcharakteristik von 0,0002 Zoll, kann eine Dickenabweichung von 1/17 der normalen Banknotendicke gemessen werden.
Demgemäß erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren der mechanischen Banknotendickenmessung eine äußerst kritische Steuerung bei der Feststellung von Banknotendoppels. Wenn sich ferner bei einem anfänglich sehr empfindlichen Schalter mit einer Differentialwegcharakteristik von 0,0002 Zoll diese Charakteristik im Betrieb auf einen Differentialwegwert von 0,0005 Zoll ändert, stellt der Schalter trotzdem noch eine Banknotendickenabweichung von 1/7 der normalen Banknotendicke fest.
Außerdem kann der Schalter 64, insbesondere in der gezeigten Ausführung mit Betätigungsrolle, einen großen Überweg haben,
8 0 3 f- 3 3 / 1 0 6 2
51 156
um einen Überfahrzustand auszugleichen, der sich ergibt, wenn durch die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 ein aus vielen Banknoten bestehender Banknotenpacken B1 (Fig. 6) unbeabsichtigt hindurchgefördert wird, dessen beispielsweise 10 oder mehr Banknoten zusammengeheftet gewesen sein können. Die Möglichkeit zum Ausgleichen eines solchen Zustandes durch Schalter mit großem Überweg verhindert, daß sich die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 bei unbeabsichtigtem Eintreten des in Fig. 6 dargestellten Zustandes verstopft oder beschädigt wird. Der Banknotenpacken B1 wandert zur Band-Fördervorrichtung 14 weiter und wird als Banknotendoppel ausgeschieden.
Ein einzelner Schalter 64 wird jeweils durch ein Meßrollen-Paar 24-24a, 25-25a usw. betätigt. Beim gezeigten Beispiel stehen für jede Stückelungsausgabelinie zwei Schalter 64 zur Verfügung. Einer der Schalter 64, der dem Meßrollen-Paar 24-24a zugeordnet ist, kann zur Durchführung einer Zählfunktion benutzt werden, um die Anzahl der gemessenen Banknoten zu ermitteln. Der andere Schalter 64 des Schalter-Paares 64-64 für diese Ausgabelinie, beispielsweise der dem Meßrollen-Paar 25-25a zugeordnete Schalter 64, ist der Banknotendoppel-Feststellschalter für diese Banknotenausgabelinie .
Wie weiter oben beschrieben, ist jeder der Schalter 64 mit einer sehr feinfühligen Einstelleinrichtung versehen, und wenn eine oder mehrere Banknoten zwischen den Meßrollen 24 bis 27a hindurchlaufen, wird die bogenförmige Durchbiegung des dünnen Wellenabschnittes 17a oder 17b je nach der Dicke der entsprechenden Banknote oder Banknoten vergrößert. Die Schalter 64 erfassen kontinuierlich den Betrag der Wellenbewegung, wodurch die Dicke der durch die Feststellvorrichtung 12 hindurchlaufenden Banknoten kontinuierlich gemessen wird.
Wenn der Fernbankschalter 1 für die Ausgabe von Banknoten in beispielsweise zwei Stückelungen aus? wie beschrieben, ent-
/25 8 0 S :. -'j 3 / 1 0 6 2
51 156
sprechenden getrennten Vorräten ausgelegt ist, muß für jede Ausgabelinie Banknotendoppel-Feststellvorrichtung vorgesehen sein. In Fig. 7 und 8 sind zwei solcher Linien dargestellt, und unter solchen Umständen können, wie beim gezeigten Beispiel, für die beiden Linien gemeinsame Wellen und andere gemeinsame Bauteile benutzt werden, um für die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung jeder der Geldausgabelinien zur Verfügung zu stehen.
Der Lösungsgedanke, für das kontinuierliche mechanische Messen der Banknotendicke mittels Meßrollen die bogenförmige Durchbiegung einer Welle auszunutzen, macht es erforderlich, daß die dünne Welle 17 für jede Ausgabelinie einen getrennten Wellenabschnitt hat; dies wird dadurch erreicht, daß für die beiden Linien eine Welle 17 verwendet wird, und daß die Welle 17 in ihrer Mitte durch das mittlere Stützteil 23 abgestützt ist.
Erfindungsgemäß kann der Fernbankschalter 1 eine Einzahlungseinheit 10 (Fig. 2 und 15) aufweisen; in diesem Falle wirkt das mit der Platte 47 zusammenarbeitende Förderband 57 als Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von Material, das in den Fernbankschalter 1 durch den Einzahlungsschlitz (Fig. 3) eingegeben worden ist, welcher in einer Linie mit dem Ausgabeende 47a der Platte 47 der Band-Fördervorrichtung 14 angeordnet ist (Fig. 15).
Die Platte 47 (Fig. 2) erstreckt sich seitlich über die Banknotendoppel-Feststellvorrichtungen 12 für beide Ausgabelinien und auch über den oberen Teil der Einzahlungseinheit 10. Das von dem Ausgabeende 47a der Platte 47 kommende eingegebene Material wird von dem Plattenabschnitt, der sich über der Einzahlungseinheit 10 erstreckt, durch einen breiten Schlitz 82 mit Rändern 83 und 84 abgegeben und fällt, wie bei D angegeben, in die Einzahlungskammer der Einzahlungseinheit 10.
In der Einzahlungseinheit 10 kann unter einem Plattenabschnitt 47c ein Druckwerk 85 von üblichem Aufbau und üblicher
■ /26
8 0 9 f: ii '* / 1 0 6 2
51 156
Arbeitsweise angeordnet sein, um erhaltenes eingegebenes Material zu kennzeichnen. Das Transportieren des eingegebenen Materials D in die Einzahlungseinheit 10 geschieht mit der Band-Fördervorrichtung 14 durch entgegengesetzte Bewegung des Förderbandes 57, die für einen Einzahlungs- oder Eingabevorgang mittels entsprechender Betätigungsorgane eingeleitet wird, zu deren Betätigung der Kunde angewiesen wird.
Dieser Lösungsgedanke der Erfindung führt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Aufbaues und zu einer wesentlichen Verringerung der Herstellkosten von Fernbankschaltern, die Einrichtungen sowohl zur Geldausgabe als auch Geldeinzahlung aufweisen, da die Fördereinrichtungen für die Geldausgabe, also das Förderband 57, die zugehörigen Platten 47 und 54 sowie andere Bauteile, auch für Einzahlungs- oder Eingabevorgänge benutzt werden. Die Ausbildung mit geführter Höhenverstellbewegung für die Förderband-Baugruppe durch die Rollenführungen 58 und die offnen Schlitze 60 gestattet eine Abhebebewegung des Förderbandes 57, damit dickes Eingabematerial D angenommen werden kann.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das Ausscheiden von festgestellten Banknotendoppels durch Umkehren der Bewegung der Fördereinrichtung geschieht, um die ausgeschiedenen Banknotendoppel zum hierfür vorgesehenen Behälter 15 (Fig. 14) zu transportieren. Wie weiter oben schon erwähnt, kann der Behälter 15 am Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 nahe dem Ausscheideende 47b der Platte 47 wegnehmbar angebracht sein. Der Behälter 15 ist eine fünfseitige kastenähnliche Konstruktion mit einer offenen oberen Seite 86, die von der Band-Fördervorrichtung 14 abgegebene ausgeschiedene Banknoten anzunehmen vermag. Gemäß Fig. 1, 4 und 15 ist der Behälter 15 am Gehäuse der Entnahmevorrichtung 11 wegnehmbar angeordnet. Er weist vorzugsweise ein Verschlußstück 87 auf, das an einem Schwenklager 88 schwenkbar gelagert und mit einer Verriegelungsvorrichtung 89 kontrolliert wird, wofür der Schlüssel von der Entnahmevorrichtung 11 gehalten wird
/27 8 0 9 Γ c: Ί I 1 0 6 2
51 156
und die verriegelt sein muß, bevor der Behälter 15 aus der Entnahmevorrichtung 11 herausgenommen werden kann.
Eine solche Schlüsselzurückhaltungs-Schutzmaßnahme für den Behälter 15 für ausgeschiedene Banknoten kann der in der US-PA 761 288 beschriebenen ähnlich sein und in Verbindung mit dem Einsetzen und Herausnehmen plombierter Geldvorratsbehälter 9 und 9a im automatischen Fernbankschalter 1 benutzt werden.
Gemäß der Konzeption der erfindungsgemäßen Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und ihrer Koordination mit anderen Baugruppen des Fernbankschalters 1 können die Band-Fördervorrichtung 14 und die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung einen gemeinsamen Antrieb haben, der auch den mit jeder Stückelungsausgabelinie verbundenen Entnahmevorrichtungen gemeinsam ist. Dieser Antrieb ist in Fig. 15 vereinfacht dargestellt und kann einen nicht gezeichneten Hauptantriebsmotor mit einer Antriebswelle 90 aufweisen, die auf verschiedene Bauteile der Entnahmevorrichtung 11 über einen Zahnradgetriebezug mit Zahnrädern 91, 92, 93, 94, 94a, 95, 96, 97, 98 und 99 treibt. Die Zahnräder 96 und 97 sind an der Welle 21 für die Antriebsrollen 36 aus Kautschuk angeordnet. Das Zahnrad 9& ist an der dicken Meßrollen-Welle 16 aufgenommen. Das Zahnrad 99 ist an der Kautschuk-Förderband-Baugruppe an einer kurzen Welle angeordnet, die auch eine Riemenantriebsscheibe 100 trägt, die über einen Antriebsriemen 101 mit einer Umlenkscheibe 102 verbunden ist, welche an der Bandtragwalze 56 am Ausscheideende 47b der Band-Fördervorrichtung 14 angeordnet ist.
Die Zahnräder 97, 98 und 99 haben die gleiche Zähnezahl, so daß die sie tragenden Wellen synchron drehantreibbar sind, wodurch der jeder der Förderwalze 36 und den an ihr anliegenden Rollen 35 zugeführten Banknote erteilte Fördervorschub über der gesamten Bewegungsbahn der Banknoten zu ihrem Zielpunkt gleichmäßig ist.
/28 8 0 9 8 3 3/1062
Um die Steuerung und Arbeitsweise des Fernbankschalters 1 vorteilhafter zu gestalten, sind die plombierten Geldvorratsbehälter 9 und 9a vorzugsweise in der in der US-PA 761 beschriebenen Weise ausgebildet. Bei ihrem Einsetzen und Herausnehmen aus dem Fernbankschalter 1 müssen die Entnahmevorrichtungen 11 und 11a aus dem Weg geräumt werden. Dies kann durch schwenkbares Anordnen des gesamten Gehäuses für die Entnahmevorrichtungen 11 und 11a an einem Schwenklager 103 erreicht werden. In der in Pig. 15 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Schwenkbewegung des Entnahmevorrichtungsgehäuses werden die Zahnräder 91 bis 98 mitgenommen, wobei das Zahnrad 98 aus dem Eingriff mit dem Zahnrad 99 an der Band-Fördervorrichtung 14 gelöst wird. Die Platte 49, die den oberen Teil des Entnahmevorrichtungsgehäuses verschließt, bewegt sich ebenfalls mit diesem zusammen, wodurch die Platte 47 am Schlitz 52 und an der Trennstelle 50 getrennt wird.
In der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 und des zugehörigen Systems wurde ein Fernbankschalter 1 beschrieben, der die Einzahlungseinheit 10 und zwei Geldausgabelinien zur Ausgabe von zwei verschiedenen Stückelungen aus Geldvorratsbehältern 9 und 9a aufweist. Es versteht sich jedoch, daß die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 nicht davon abhängig ist, daß im Fernbankschalter 1 eine Einzahlungseinheit oder eine Mehrzahl von Ausgabelinien für Banknoten in zwei Stückelungen vorhanden sind, da die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 in der erfindungsgemäßen Ausbildung in der Weise betätigbar ist, daß Banknoten über eine Entnahmevorrichtung 11 aus einem einzigen Geldvorratsbehälter 9 und von der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung 12 zur Band-Fördervorrichtung zugefördert werden.
Die erfindungsgemäße Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und das zugehörige System haben jedoch den bedeutenden Vorteil, daß mehrere Förderlinien für Banknoten verschiedener Stückelung und/oder eine Einzahlungseinheit über gemeinsame Antriebe mit der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung unddem zugehörigen System integriert werden können.
809883/1062 /29
51 155
Die Dicke jeder Banknote oder von Banknotendoppels läßt sich auf verschiedene Weise messen. Die bis jetzt beschriebene Vorrichtung war im wesentlichen eine mechanische Dickenmeßvorrichtung. Körperliche Merkmale einer Banknote, die zum Messen ihrer Dicke benutzt werden können, sind ihre Opazität oder ihre Fähigkeit, die Lichtfortpflanzung zu schwächen. Eine etwas abgewandelte Ausführungsform einer Meßvorrichtung für die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und das zugehörige System, die zur Dickenmessung lichtempfindliche Bauteile benutzt, ist in der nachstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform enthalten.
Die Beschreibung des Fernbankschalters 1 gemäß Fig. 1 bis 15 trifft auch auf die in Fig. 16 dargestellte abgewandelte Ausführungsform zu, mit Ausnahme, daß die von den Rollen 24, 25 etc. gebildete Meßvorrichtung 13 und die Schalter 64 weggelassen sind, die Führungsteile 28 und 29 gekürzt sind und die Banknoten B aus den Rollen 35 und Walzen 36 kommend direkt zwischen die Führungsteile 28 und 29 zugeführt werden, um in die Band-Fördervorrichtung 14 einzulaufen.
Zwischen dem Sperreneinlaufschlitz 52 einerseits und den Walzen 36 und Rollen 35 andererseits ist ein Lichtmeßfühler angeordnet, der eine Lichtquelle 104 und eine Fotozelle 105 aufweist. Der Lichtmeßfühler 104,105 wirkt als Dickenmeßvorrichtung, die kontinuierlich arbeitet, um am Ausgang der den Detektor des Lichtmeßfühlers bildenden Fotozelle 105 die Dicke und Dickenveränderungen anzeigende Signale zu erzeugen. Diese Signale sind im wesentlichen dieselben wie die von den Schaltern 64 der ersten Ausführungsform erzeugten Signale.
Mit anderen Worten, die durch Durchbiegung auf mechanischem Wege erzeugten Signale und die durch Schwächung der Lichtstrahlen erzeugten Lichtstrahlensignale wirken als Banknotendickenmeßsignale und werden durch die weiter unten beschriebenen elektronischen Systeme in derselben Weise verarbeitet,
/30 809^3/1062
'-H ' 51 156
um eine zeitliche oder zeitbezogene Mittelwertbildung der Banknotendicke herbeizuführen und Entscheidungssignale zu erzeugen, welche das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Banknotendoppels anzeigen.
Anhand von Fig. 17 bis 25 werden nachstehend mehrere Steuerschaltungen nach der Erfindung zum Feststellen von Banknotendoppels beschrieben.
Fig. 17 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild der Banknotendoppel-Feststell-Grundschaltung. Das Signal V kann von einer
mechanischen Meßvorrichtung oder Detektor, z.B. durch die Meß vorrichtung 13 (Fig. 1 bis 15), oder durch einoptisches System, z.B. durch den Lichtmeßfühler 104,105 (Fig. 16), erzeugt werden und wird einer Integrierschaltung 106 zugeführt. Die Integrierschaltung oder der Integrator 106 ist eine von mehreren, nachstehend näher beschriebenen Schaltungen, die an den von der Meßvorrichtung 13 oder dem Lichtmeßfühler 104, 105 ermittelten Dickenmeßwerten eine zeitbezogene Mittelwertbildung durchführt oder sie integriert. Die Begriffe "zeitbezogen mitteln" oder "integrieren" bedeuten im vorliegenden Zusammenhang das Mitteln oder Integrieren in der Zeit über im wesentlichen die gesamte Länge des gemessenen Abschnittes einer Banknote B. Die Begriffe "zeitbezogen gemittelt" oder "integriert" umfassen auch Abwandlungen der Erfindung, bei denen die Mittelwertbildung oder Integration eine Funktion einer anderen unabhängigen Variablen ist, beispielsweise der Länge oder Position.
Der Ausgang V. . des Integrators 106 stellt die mittlere gemessene Dicke der Banknote B über im wesentlichen d=r gesamten Länge des gemessenen Abschnittes der Banknote dar und wird einem Komparator 107 zugeführt, der das Signal V. ,, welches
ιητ
eine Funktion von VR und. der Banknotendicke ist, mit einem von einer Referenzschaltung 108 erzeugten Referenzsignal V„ Das Ausgangssignal VQ des Komparators 107 entspricht dem Ergebnis des Vergleichs und gibt an, ob die Banknote B als Banknotendoppel klassifiziert werden kann oder nicht.
/31 809883/1062
- y-fo* 51 τ 56
Gemäß Fig. 18 weist der Integrator 106 einen Widerstand 109a auf, der mit einer Diode 109 in Reihe geschaltet ist, welche an einen Eingang des Komparators 107 angeschlossen ist, wobei an den verbleibenden Eingang von einem Potentiometer 110 ein im voraus festgelegtes Referenzsignal abgegeben wird. Zwischen die Kathode der Diode 109 und Masse sind ein Widerstand 110a und ein Kondensator 110b zwischengeschaltet. Die Anode der Diode 109 ist ihrerseits mit dem Ausgang des Dickendetektors verbunden, vorzugsweise der Dickemmeßvorrichtung 13. Die in Pig. 18 dargestellten Schaltungen sind jedoch in Verbindung mit jeder beliebigen Diekenfühleinriehtung verwendbar, die ein der Banknotendicke entsprechendes digitales Signal erzeugt, beispielsweise ein Signal mit dem Schaltwert 1 bei Vorhandensein eines Banknotendoppels und ein Signal mit dem Schaltwert 0, wenn kein Banknotendoppel vorliegt.
Das Detektor- oder Fühlersignal V wird dem Kondensator 110b über die Diode 109 zugeführt, wobei der Exponentialwert des Signals am Kondensator 110b gespeichert wird. Eine Entladung des Kondensators 110b ist durch die Diode 109 und durch die hohe Eingangsimpedanz des Komparators 107 blockiert; 3ie ist nur über den Widerstand 11Oa mit einer gesteuerten Rate möglich. Der Ausgang V des Komparators 107 entspricht dem Betrag der am Kondensator 110b gespeicherten Spannung, verglichen mit dem Betrag der vom Refere nz.potentiometer 110 gelieferten Spannung. Der Betrag oder die Größe der am Kondensator 110b gespeicherten Spannung ist eine Funktion der mittleren gemessenen Dicke über dem gemessenen Abschnitt der Banknote, d.h., wenn ein Banknotendoppel vorliegt, wird von der Meßvorrichtung 13 ein Signal mit dem Schaltwert 1 erzeugt, das bewirkt, daß sich der Kondensator 110b auf einen dem Schaltwert 1 entsprechenden Spannungspegel, z.B. auf 5 V, auflädt. Wenn die Meßvorrichtung 13 kein Banknotendoppel feststellt, erzeugt sie ein Signal mit dem Schaltwert 0, z.B. OV, wodurch sich der Kondensator 110b über den Widerstand 110a mit einer kontrollierten Rate entladen kann. Somit ist die zu irgendeinem Zeitpunkt am Kondensator 110b
/32 809833/1062
51 15S
gespeicherte Spannung abhängig von der Zeitdauer, während der von der Meßvorrichtung 13 ein Banknotendoppel festgestellt wird, verglichen mit einer Gesamtfeststellzeit, die bei dieser Ausführungsform als "Mittelwert" definiert wird.
Die Arbeitsweise der in Fig. 18 dargestellten Schaltung wird anhand Fig. 19a bis 19c näher beschrieben. Fig. 19a zeigt von der Meßvorrichtung 13 erzeugte übliche Detektorsignale V
als Funktion der Zeit für zwei aufeinanderfolgende Banknoten, die durch die Meßvorrichtung 13 hindurchtransportiert werden. Daraus ist zu erkennen, daß der Ausgang der Meßvorrichtung 13 den Schaltwert O hat, wenn kein Banknotendoppel festgestellt ist, und den Schaltwert 1, wenn ein Banknotendoppel festgestellt ist. Das Ausgangssignal der Meßvorrichtung 13 zeigt bei der ersten Banknote, daß die Dicke von nur zwei relativ kurzen Abschnitten der Banknote groß genug ist, um die Meßvorrichtung 13 zur Anzeige eines Banknotendoppels zu veranlassen. Diese relativ kurzen dicken Abschnitte einer Banknote sind Kennzeichen von vorübergehenden bzw. örtlich sehr begrenzten Dickstellen, die durch Schmutzstellen oder Falten an einer einzelnen Banknote hervorgerufen sein können. Der erste Impuls A lädt den Kondensator 11Ob auf einen relativ niedrigen Spannungspegel auf, weil die Impulsdauer des ersten Impulses A klein ist. Der zweite Impuls B von größerer Impulsdauer lädt den Kondensator 110b mit einer inkrementellen Spannung auf, jedoch ist die am Kondensator 110b gespeicherte Gesamtspannung niedriger als die vom Potentiometer 110 (Fig. 17) erzeugte Schwellenspannung.
Somit wird die erste Banknote trotz des Vorhandenseins der von den Impulsen A und B gebildeten Momentanbereiche (transient regions) als einzelne Banknote erkannt. Dies weicht von der Anmelderin bekannten herkömmlichen Systemen ab, bei denen das Auftreten von Momentan- oder Übergangsbereichen (transient regions) einer eine vorbestimmte Größe übersteigenden Größe dazu neigen würde, die Banknote unrichtig als Banknotendoppel zu identifizieren. Fig. 19c zeigt, daß das Ausgangssignal V den Schaltwert 0 hat, was anzeigt, daß kein Banknotendoppel festgestellt worden ist.
809? 8 3/1062 /33
VfUa 51 156
Angenommen andererseits, daß die Meßvorrichtung 13 nun Impulse C, D und E mit den in Fig. 19a dargestellten relativen Impulslängen erzeugt, lädt sich der Kondensator 110b nacheinander auf den gezeigten Spannungspegel auf, der höher ist als die Größe der mit gestrichelten Linien eingezeichneten Schwellenspannung. Dies zeigt an, daß die mittlere Dicke der zweiten Banknote groß genug ist, um diese Banknote als Banknotendoppel einzustufen, wodurch vom Komparator 107 ein Signal mit dem Schaltwert 1 erzeugt wird (sh. Fig. 19c).
Es leuchtet ein, daß von der Meßvorrichtung 13 während des Messens jeder Banknote erzeugte aufeinanderfolgende Spannungsinkremente zu einer maximalen Größe kumulieren, die vom Komparator 107 zu prüfen ist. Die auf dem Widerstand 110a beruhende Zeitkonstante ist genügend groß gewählt, um eine Entladung des Kondensators 110b zwischen Signale mit dem Schaltwert 1 darstellenden Impulsen innerhalb einer Banknote zu verhindern, sie ist jedoch genügend klein, damit sich der Kondensator 110b zwischen den Banknoten nahezu völlig entladen kann (sh. Fig. 19b).
Fig. 20 zeigt eine andere Ausführungsform der Banknotendoppelfest st eil schaltung, bei der der Ausgang eines Dickendetektors, beispielsweise der mechanischen Meßvorrichtung 13 oder des Lichtmeßfühlers 104,105, in vorbestimmten, kurzen Zeitintervallen abgetastet (sampled) wird. Der Ausgang des Detektors bei den abgetasteten Intervallen wird abhängig davon, ob zu jedem Abtastzeitpunkt ein Banknotendoppel festgestellt worden ist oder nicht, als Schaltwert 1 oder Schaltwert 0 eingestuft; die Gesamtzahl der Signale mit dem Schaltwert 1 (Banknotendoppels), verglichen mit der Gesamtzahl der Abtastungen, wird gezählt, um zu bestimmen, ob die Banknote als Banknotendoppel zu klassifizieren ist.
Der Ausgang V des Detektors wird einer herkömmlichen Signalabtastschaltung 111 (signal sampling circuit) zugeführt, welche den Detektorausgang V zu vorbestimmten, gleichen, kurzen Zeitspannen (Fig. 21b) abtastet, die am gemessenen
/34 809883/ 1062
51 155
Abschnitt der Banknote angeordneten Stellen entsprechen. Unter der Annahme, daß der in Fig. 21a dargestellte Ausgang des Dickendetektors identisch ist mit dem in Pig. 19a dargestellten Ausgang, werden von der Signalabtastschaltung 111 Impulse erzeugt, die zu den Abtastzeitpunkten (Fig. 21b) mit dem Detektorsignal V (Fig. 21a) zusammenfallen.
Die von der Signalabtastschaltung 111 erzeugten Impulse (Fig. 21c) werden einem Impulszähler 112 zugeführt, der die Anzahl Impulse zählt, welche von der Signalabtastschaltung über dem gemessenen Abschnitt jeder Banknote erzeugt werden. Der Ausgang des Impulszählers 112 wird von einer digitalen Schwellwertschaltung 113 überwacht, die ein ein Banknotendoppel anzeigendes Signal V nur dann erzeugt, wenn die vom Impulszähler 112 für jede Banknote gezählte Impulsanzahl einen vorbestimmten Betrag erreicht oder übersteigt. Der Impulszähler 112 wird nach jeder Banknote auf Null zurückgestellt, Es sei beispielsweise angenommen, daß die Schwellwertzählung der digitalen Schwellwertschaltung 113 7 ist, dann wird von der Schwellwertschaltung 113 während des Messens der ersten Banknote kein Signal erzeugt, da nur 5 Impulse gezählt werden, während bei der zweiten Banknote ein Signal erzeugt wird, welches mit den von der Signalabtastschaltung 111 erzeugten 7 Impulsen zusammenfällt (sh. Fig. 21 d).
Die/vom ImfSlszähler 112 während des Messens jeder Banknote gezählten Impulse ist proportional der mittleren Dicke der Banknote über dem gemessenen Abschnitt davon. Die in Fig. dargestellte Schaltung spricht somit auf die mittlere Dicke der Banknote an.
In der Praxis bleibt eine Banknote in ihrer Bewegungsbahn mit der Meßvorrichtung 13 während etwa 180 ms in Berührung und wird etwa 40mal abgetastet. Die Anzahl der Abtastungen, die ein Banknotendoppel anzeigt, kann besipielsweise 20 sein, bevor die gemessene Banknote als Banknotendoppel klassifiziert wird.
/35 8 0 3 r: S 3/1062
51 155
In Pig. 22 ist eine andere Ausführungsform einer Banknotendoppel-Peststellschaltung nach der Erfindung dargestellt. Diese Schaltung eignet sich besonders zur Verwendung mit einem weiter oben erwähnten, in Pig. 23a dargestellten optischen Dickendetektor mit einer Ausgangscharakteristik des in Pig. 23b dargestellten Typs. Eine zu messende Banknote B wird in ihrer Bewegungsbahn zwischen einer lichtquelle 104, die beispielsweise eine G-lühlampe oder eine lichtemittierende Diode sein kann, und einem elektrischen Auge oder Fotozelle 105 hindurchgeführt. Die Erfassung der Banknote B während ihrer Bewegung durch den Detektor bzw. die Potozelle 105 wird hier als "Abtasten" ("scanning") der Banknote bezeichnet.
Die Ausgangsspannung V des Detektors bzw. der Potozelle
hat ein Maximum, wenn sich zwischen der Lichtquelle 104 und der Potozelle 105 keine Banknote B befindet. Es versteht sich jedoch, daß die Arbeitsweise der Potozelle 105 umgekehrt sein könnte.
Wie Pig. 23b zeigt, fällt im vorliegenden Palle die Detektorspannung V abhängig vom Transmissionsgrad einer einzelnen Banknote auf einen ersten Pegel V- und, abhängig vom niedrigeren Transmissionsgrad eines Banknotendoppels, auf einen zweiten, niedrigeren Pegel V2 ab. Jedoch besteht wegen der Verstärkungscharakteristik einer Potodetektor-Schaltung zwischen der Lichtblockierung durch eine einzelne Banknote und der Lichtblockierung durch ein Banknotendoppel ein relativ kleiner Spannungsunterschied. Außerdem stellen die in Fig. 23b gezeigten Wellenformen den Idealfall dar, bei dem die Banknoten über ihrem gesamten gemessenen Abschnitt einen konstanten Transmissionsgrad aufweisen. In der Praxis treten zwischen einer einzelnen Banknote - blockierte Detektorspannung V 1 und einem Banknotendoppel - blockierte Detektorspannung V0-schwankende Übergänge (transient transitions) auf.
Gemäß der in Pig. 22 dargestellten Schaltung wird, wie bei den Schaltungen gemäß Pig. 18 und 20, eine einzelne Banknote
809883/1062
51 156
oder ein Banknotendoppel gemäß dem Dickenmittelwert, sprich. Lichttransmissionsgrad oder Opazität, der Banknote über dem gemessenen Abschnitt davon klassifiziert. Im Prinzip überwacht die Schaltung gemäß Fig. 22 den von der Fotozelle 105 erhaltenen Lichtbetrag, um festzustellen, ob zwischen der Lichtquelle 104 und dem Detektor bzw. der Fotozelle 105 keine Banknote vorhanden ist oder hindurchwandert oder ob wenigstens eine Banknote hindurchwandert. Wenn zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 wenigstens eine Banknote hindurchwandert, wird der Ausgang der Fotozelle 105 einer Integrierschaltung zugeführt. Da die Fotozelle 105 bei einer einzelnen Banknote eine höhere Spannung erzeugt als bei einem Banknotendoppel, und da eine Integrierschaltung auf eine konstante oder Gleichspannung mit einem sägezahnförmigen Ausgang mit einer der Spannungsgröße proportionalen Steigung anspricht, leuchtet es ein, daß die Steigung der von der Integrierschaltung erzeugten Sägezahnspannung bei einer einzelnen Banknote größer ist.
Es leuchtet ferner ein, daß die kleineren übergänge oder Störungen dazu neigen, von der Integrierschaltung geglättet oder gemittelt zu werden, wobei die Steigung nur geringfügig geändert wird. Das heißt, die Steigung des von der Integrierschaltung erzeugten Sägezahns bleibt von vorübergehenden Änderungen der Undurchlässigkeit oder Durchlässigkeit der Banknote im wesentlichen unbeeinflußt, da solche vorübergehenden oder Übergangseigenschaften "herausintegriert" werden.
Das Vorhandensein einer einzelnen Banknote oder eines Banknotendoppels kann somit exakt bestimmt werden, indem der Ausgang der Integrierschaltung bei einer vorbestimmten Zeitdauer überwacht wird, um festzustellen, ob die Ausgangsspannung über oder unter einer im voraus festgelegten Größe liegt. Ist beispielsweise die Ausgangsspannung der Integrierschaltung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt höher als ein vorbestimmter Wert, wird die gemessene Banknote als eine einzelne Banknote klassifiziert. Eine andere Möglichkeit
ierschaltung
besteht darin, den Ausgang der Integrierschaltung kontinuierlich zu überwachen und die Zeit zu messen, bei der der Ausgang eine vorbestimmte Größe erreicht. Wenn die vorbestimmte Größe beispielsweise früher als zu einem im voraus festgelegten Zeitpunkt erreicht wird, würde die Banknote als eine einzelne Banknote erkannt werden.
Gemäß Fig. 22 wird der Ausgang der Fotozelle 105 einer Pufferschaltung 112a zugeführt, um ein Übersteuern der Fotozelle 105 zu verhindern. Der Ausgang der Pufferschaltung 112a ist seinerseits mit dem Eingang eines ersten Analogschalters 113a verbunden. An den Ausgang der Pufferschaltung 112a ist ferner ein Komparator 114 und ein Spitzendetektor 115 angeschlossen. Die Ausgangsspannung der Pufferschaltung 112a hat ein Maximum, wenn sich, wie zuvor erwähnt, zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 keine Banknote befindet. Dieser Zustand wird hier als Ruhezustand bezeichnet. Die Ausgangsspannung der Pufferschaltung 112a fällt auf einen niedrigeren Pegel ab, wenn sich zwischen der Lichtquelle 104 und dem Detektor bzw. der Fotozelle 105 wenigstens eine Banknote befindet, die ein Blockieren des Lichtstrahls hervorruft.
Der Komparator 114 vergleicht die von der Pufferschaltung 112a erzeugte Spannung mit einer vom Potentiometer 115a erzeugten Referenzspannung, um festzustellen, ob sich zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 wenigstens eine Banknote befindet. Wenn sich wenigstens eine Banknote zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 befindet, ist die Größe der von der Pufferschaltung 112a abgegebenen Spannung kleiner als die Referenzspannung am Potentiometer 115a, wodurch vom Komparator 114 ein Steuersignal erzeugt wird. Dieses wird einer Steuerklemme C, des Analogschalters 113a und einer Steuerklemme Gp eines zweiten Analogschalters 116 zugeführt. Das an den Analogschalter 11 "6 angelegte Steuersignal wird in einer Inverterschaltung 117 so invertiert, daß die Analogschalter 113a und 116 stets entgegengesetzte Schaltzustände aufweisen, d.h. der erste Schalter ist ein-, der zweite Schalter ausgeschaltet, und umgekehrt.
/38 80 9 B B 3 / 1 0 6 2
51 156
Der Ausgang des ersten Analogschalters 113a wird über ein Potentiometer 119 einer herkömmlichen Integrierschaltung zugeführt, die dem Block 106 in Fig. 17 entspricht. Das Potentiometer 119 steuert den Gewinn der Integrierschaltung und dient einem weiter unten näher beschriebenen Zweck in Verbindung mit der Ausgabe von Banknoten verschiedener Stückelung. Der Ausgang der Integrierschaltung 118 ist mit einer Eingangsklemme einer Vergleicherschaltung 119a vei'bunden, die dem Block oder Vergleicher 107 in Fig. 17 entspricht. Der verbleibende Eingang der Vergleicherschaltung 119a ist mit dem Ausgang des Rpitzendetektor« 115 verbunden, der eine Referenzspannung für die Vergleieherschaltung 119a erzeugt, welche von der durch die Fotozelle 105 erzeugten Spitzenoder Ruhespannung abgeleitet ist. Die Referenzspannung für die Vergleicherschaltung 119a ist von der Ruhespannung öder der unblockierten Detektorspannung abgeleitet, so daß die Referenzspannung automatisch kompensiert wird, wenn Bedingungen vorliegen, die keine Beziehung zur Banknotendicke haben, so z.B. verschiedene oder veränderliche Detektorparameter, Verschmutzungen im optischen System etc.
Der Spitzendetektor 115, weüdier der Referenz schaltung 108 in Fig. 17 entspricht, hat eine Diode 121, die mit einem Speicherkondensator 122 und, über einen Widerstand 122a, mit einer Inverterschaltung 123 verbunden ist. Die Aufgabe des Inverters 123 besteht darin, eine Umkehrung der Polarität der am Kondensator 122 gespeicherten Spitzen- oder Ruhespannung vorzunehmen, die der Vergleicherschaltung 119a zum Vergleichen mit der von der Integrierschaltung 118 erzeugten Spannung zugeführt werden muß.
Die Integrierschaltung 118 hat einen herkömmlichen Operationsverstärker 124, der in herkömmlicher Weise in der zugehörigen Rückkopplungsschleife einen Kondensator 125 aufweist. Der Analogschalter 116 ist über einen kleinen Widerstand 126 zum Kondensator 125 so parallelgeschaltet, daß er die Integrierschaltung 118 zu vorbestimmten Zeitpunkten ein- und ausschaltet.
/39 8 0 9 F=' 3 / 1 0 6 2
Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn eine Banknote zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 angeordnet ist, wird durch den Ausgang der Vergleicherschaltung 114 der Analogschalter 113a ein- und der Analogschalter 116 ausgeschaltet. In diesem Zustand ist die Integrierschaltung 118 eingeschaltet, und es ist ein Signalflußweg zwischen der Pufferschaltung 112a und der Integrierschaltung 118 hergestellt. Der Ausgang des Integrators 118 ist daher ein Sägezahn, dessen Steigung der Größe des Detektorsignals V
proportional ist, wobei letzteres seinerseits eine Punktion der momentanen Banknotendicke ist.
Das Diagramm in Fig. 24 verdeutlicht die Arbeitsweise der Integrierschaltung 118. Darin entspricht der Sägezahn V.
dem durch eine einzelne Banknote hindurchgetretenen Licht und hat eine relativ große Steigung, und V-g entspricht dem Ansprechen der Fotozelle 105 auf durch ein Banknotendoppel durchgetretenes Licht und hat eine relativ kleine Steigung.
Der Zeitpunkt, zu dem die Spannung des Sägezahns V. die
XJL
Ruhe- oder Referenzspannung Vq schneidet, ist mit Tg bezeichnet. Der Sägezahn V-o schneidet die Referenzspannung V~ im Zeitpunkt T^. Demgemäß vergeht, wenn ein Banknotendoppel vorliegt, ein längerer Zeitraum bis der Ausgang der Integrierschaltung 118 die Referenzspannung V~ erreicht, als wenn sich eine einzelne Banknote zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 befindet.
Die gestrichelte Linie YQ stellt einen tatsächlichen Ausgang der Integrierschaltung 118 dar, der Nichtlinearitäten in Verbindung mit vorübergehenden Änderungen des Lichttransmissionsgrades oder der Opazität über dem gemessenen Abschnitt einer Banknote zeigt und die Referenzspannung VQ im Zeitpunkt T/ schneidet. Diese Banknote kann als einzelne Banknote oder als Bariknotendoppel klassifiziert werden, je nach den angewandten Definitionen, die von der mittleren Dicke oder der Opazität abhängig sind. Es leuchtet somit ein, daß die Anzahl der sich zwischen der Lichtquelle 104 und der Fotozelle 105 befindenden Banknoten, d.h. ob eine einzelne
/40 8096-3/1062
Banknote oder ein Banknotendoppel, in der V/eise bestimmt werden kann, daß festgestellt wird, ob, wie weiter oben beschrieben, die Größe der Sägezahnspannung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt über oder unter einer vorbestimmten Größe liegt.
Beispielsweise ist in Pig. 24 zum Zeitpunkt TT die Größe von Yn größer als die Größe der Referenzspannung Vn: die gemessene Banknote wird als einzelne Banknote klassifiziert. Andererseits liegt zum Zeitpunkt T~ die Größe des Sägezahns Vn unter Vn: die Banknote wird als Banknotendoppel klassifiziert.
Die Steigung des von der Integrierschaltung 118 erzeugten Sägezahns wird durch das Potentiometer 119 gesteuert, so daß die Integrierschaltung 118 in ihrer Arbeitsweise so eingestellt werden kann, um in Verbindung mit Banknoten verschiedener Stückelung oder Typs benutzbar zu sein, unter Beibehaltung eines konstanten Zeitpunktes, zu dem die Größe des Sägezahns gemessen wird. Mit anderen Worten, das Potentiometer 119 kontrolliert die Steigung aller von der Integrierschaltung 118 erzeugten Sägezähne, wodurch die Integrierschaltung 118 so geeicht werden kann, daß sie bei Banknoten beliebigen Typs oder Stückelung arbeitet.
Pig. 25 zeigt eine andere Ausführungsform der Banknotendoppelfeststellschaltung, die der Schaltung gemäß Pig. 22 ähnlich ist, mit Ausnahme daß einem Eingang der Vergleichsschaltung 119a statt einer veränderlichen Referenzspannung eine von einem Potentiometer 124a erzeugte konstante, vorgewählte Referenzspannung zugeführt wird. Änderungen in Umgebungsbedingungen, die mit der Banknotendicke nicht in Beziehung stehen, werden durch automatisches Einstellen der Intensität der Lichtquelle 104 mittels einer Lampen-Treiberschaltung 127 kompensiert. Der Eingang der Treiberschaltung 127 ist an den Ausgang der Pufferschaltung 112a angeschlossen, so daß sie auf den Ausgang der Fotozelle 105 anspricht. Die Treiberschaltung 127 hat eine Spitzendetektor-
/41 809 .■ :V 1 0 B 2
51 156
schaltung mit einer Diode 128, einem Widerstand 129 und einem Kondensator 130» deren Ausgang über einen Widerstand 130a einem herkömmlichen Operationsverstärker 131 zugeführt wird. Der Operationsverstärker 131 steuert den Basisstrom eines Lampen-Treibertransistors 132, der mit der Lichtquelle 104 und einer Speisespannungsquelle V in Reihe geschaltet ist. Zwischen den Operationsverstärker 131 und den Treibertransistor 132 ist ein Strombegrenzungswiderstand 135 zwischengeschaltet. Über einen Widerstand 136 besteht zwischen einem Emitterwiderstand 134 und dem Eingang des Operationsverstärkers 131 eine Rückkopplung.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Spannung am Kondensator 130 läuft der Spannung Vq nach, bei der es sich um die von der Fotozelle 105 erzeugte Ruhespannung oder unblockierte Spannung handelt. Der Widerstand 129 ist ein Ableitwiderstand, der eine Teilentladung des Kondensators I30 herbeiführt, wenn die Ruhespannung VQ abnimmt. Die Spannung am Kondensator 130 wird dazu benutzt, den Basisstrom des Lampen-Treibertransistors 132 über den Operationsverstärker I3I als Punktion der Größe der Ruhespannung YQ zu steuern. Der Ausgang des Operationsverstärkers 131 wird von Hand mittels eines Potentiometers 137 so eingestellt, daß in der Lichtquelle 104 Nennstrom fließt. Danach wird der Strom durch den Rückkopplungswiderstand 136 automatisch so gesteuert, daß Vq konstant bleibt.
Die erfindungsgemäße Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und das zugehörige System lassen sich in jeder der beschriebenen Weisen zum Feststellen und Ausscheiden von Banknotendoppels in irgendeinem der üblichen und bekannten automatischen Fernbankschalter oder -systeme anwenden. Diese üblichen bekannten Fernbankschalter können im allgemeinen zur Durchführung verschiedener Bankgeschäfte auf verschiedenste Weise betätigt werden, wie beispielsweise in den US-PSen 3 876 864, 3 880 320, 3 909 595, 3 943 335, 3 954 260, 3 999 681, 4 016 405 und 4 O23 013 beschrieben ist.
/42 809883/1062"
Bei jedem dieser bekannten Fernbankschalter, welche Banknoten aus Papier ausgeben und mit der erfindungsgemäßen Banknotendoppel-Peststellvorrichtung und dem zugehörigen System ausgestattet sind, kann die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung in der Bewegungsbahn der Banknoten, die ausgegeben werden, vor der Stelle angeordnet sein, an der sich der für den Kunden zugängliche Behälter für die ausgegebenen Banknoten befindet. Wenn während der Betätigung eines solchen, mit der Banknotendoppel-PestStellvorrichtung nach der Erfindung ausgestatteten Fernbankschalters ein Signal erzeugt wird, welches das Vorhandensein von Banknotendoppels anzeigt, betätigt dieses Signal eine Steuereinrichtung für den Umschaltmotor des Antriebes für die Geldausgabeeinrichtung des Fernbankschalters, um die Bandbewegungsrichtung der der Feststellvorrichtung zugeordneten Fördereinrichtung umzuschalten, so daß die festgestellten Banknotendoppel gegen die normale Richtung der Banknotenbewegung in ihrer Bewegungsbahn gefördert und in einen Behälter für ausgeschiedene Banknotendoppel abgegeben werden.
Solche Banknotendoppels feststellende Signale ergeben sich nach dem beschriebenen Lösungsgedanken daraus, daß die gesamte Banknote erfaßt wird, daß der Mittelwert der Banknoteneigenschaften gebildet wird, und daß die Entscheidung, ob eine einzelne Banknote oder ein aus mehreren Banknoten bestehendes Banknotendoppel geprüft worden ist, auf Grund der Signale getroffen wird, die in bezug auf den Mittelwert der Eigenschaften der gesamten Banknote erzeugt worden sind.
Eines der vorteilhaften Merkmale des dargestellten und beschriebenen Fernbankschalters nach der Erfindung ist die im Hinblick auf ihr Zusammenwirken getroffene anordnungsmäßige Zuordnung der Baugruppen oder Einheiten für die Geldausgabe und für die Feststellung von Banknotendoppels einerseits und der Einzahlungseinheit andererseits, welche untereinander durch die einzige, umschaltbare Band-Fördervorrichtung verbunden sind, die Funktionen sowohl in Verbindung mit Ausgabe- als auch Eingabevorgangen erfüllt.
/43 8098 8 3/1062
-5«f- 51 156
Ein weiteres hervortretendes Merkmal des umschaltbaren Förderbandes und der ebenen Platte, welche die Fördereinrichtung für Banknoten und eingegebenes Material bilden, ist die sich aus ihrer Umschaltbarkeit ergebende Fähigkeit der Fördereinrichtung, Banknoten in jeder von zwei entgegengesetzten Richtungen aus der Fördereinrichtung abzugeben, wobei die Banknoten in die Fördereinrichtung durch einen zwischen ihren Enden gelegenen Einlaufschlitz einlaufen, durch welchen die Banknoten einzeln in ihrer Bewegungsbahn der Fördereinrichtung zugeführt werden.
Ein anderes Merkmal besteht darin, bei der Dickenmessung die Durchbiegung einer dünnen Welle auszunutzen. Gemäß der vorstehenden Beschreibung läßt sich eine Welle 17, deren Wellenabschnitte 17a und 17b durch ein zentral angeordnetes Stützteil 23 abgestützt sind, verwenden, um für jede Ausgabelinie eine Einrichtung zu schaffen, deren Durchbiegung sich zur Dickenmessung ausnutzen läßt. Imm Bedarfsfall können die Wellenabschnitte 17a und 17b als getrennte Wellen ausgebildet sein, die je an ihren Enden abgestützt sind, um die Möglichkeit zur Dickenmessung durch Durchbiegung zu schaffet!.
Andere vorteilhafte Merkmale beziehen sich auf den Aufbau und die Arbeitsweise von Vorrichtungen und die mit ihnen durchgeführten Verfahren zum Dickenmessen von Banknoten und zur Bildung des Dickenmittelwertes, mit denen sich in einem Banknotenstrom oder einer Banknotenreihe, in dem bzw. der sich zufällig sortierte gebrauchte und neue Banknoten einzeln hintereinander bewegen, Banknotendoppels feststellen lassen.
Zu den letztgenannten Vorteilen kommen die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des Banknotendoppel-Feststellvorganges hinzu, die bei der Handhabung von Banknoten ausländischer Währungen mit vielen und veränderlichen Färb- und Dickenparametern frei von den diesbezüglich spezifischen, bei herkömmlichen Einrichtungen und Systemen aufgetretenen Schwierigkeiten sind.
/44 8 0 9 i: :.":?/ 1 0 6 2
-44'- Co - 51 156
2831073
Vifeitere Vorteile ergeben sich aus der Dickenmittelwertbildung, welche die Schwierigkeiten vermeidet, die bei der herkömmlichen Einzelabtastung mit lichtempfindlichen Banknotendoppel-Feststellvorrichtungen auftraten, die denselben, ein Banknotendoppel anzeigenden Parameter ebenso an zwei neuen, übereinanderliegenden Banknoten wie an einer einzelnen, stark abgenutzten und schmutzigen Banknote ablesen können und somit die abgenutzten, schmutzigen einzelnen Banknoten ausscheiden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung und das zugehörige System nach der Erfindung für in automatische Fernbankschalter eingegliederte Geldausgabevorrichtungen das Vorhandensein von Banknotendoppels in Ausgabelinien für Banknoten einer einzigen oder mehrerer Stückelungen oder in Kombinationen solcher Ausgabelinien mit Einzahlungseinheiten zuverlässig und exakt festzustellen vermögen und in der Lage sind, zufällig sortierte gebrauchte und neue Banknoten ebenso zu handhaben wie Papiergeldscheine ausländischer Währungen, unabhängig von den bei diesen möglichen Färb-, Farbton- und Dickenabweichungen.
/1062
e e f s e i ί e

Claims (30)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen für automatische Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat, einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, einer Meßvorrichtung zum Messen der Banknotendicke und mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen aufeinanderfolgender Banknoten aus dem Banknotenvorrat an der Dxckenmeßvorrichtung vorbei zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, dadurch gekennzeichne t , daß die Dickenmeßvorrichtung (13) Einrichtungen aufweist, welche die Dicke jeder Banknote (B) ständig durch Abtastsignale über im wesentlichen einer gesamten gemessenen Länge messen, die sich in der Bewegungsrichtung erstreckt, wenn sich eine solche Banknote (B) in ihrer Bewegungsbahn an der Dxckenmeßvorrichtung (13) vorbei bewegt, ferner Einrichtungen zum Bilden des Mittelwertes der über die gesamte gemessene Länge einer solchen Banknote (B) vorgenommenen Dickenmessung, um einen Mittelwert der Banknotendicke zu erhalten, eine Einrichtung, die einen solchen gemittelten Meßwert mit einem Referenzwert vergleicht, der größer ist als die normale mittlere Banknotendicke, und eine Einrichtung, die ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugt, wenn der gemittelte Meßwert den genannten Referenzwert übersteigt, daß der Banknotenvorrat gestapelte Banknoten (B) in einem Banknotenbehälter (9,9a) enthält, der eine Banknoteneingabeöffnung aufweist, und daß die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten (B) aus dem Banknotenvorrat zur dem Kunden zugänglichen Ausgabestation (Banknotenausgabebehälter 6) eine Entnahmevorrichtung (11,11a), Förderwalzen (36), eine umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94, 94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Entnahmevorrichtung
(M,11a),
toy-- ■·:■·'. nuß 2. /2
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - 51 1o6
die Förderwalzen (36) und die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, wobei die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Förderwalzen (36), die Band-Fördervorrichtung (H) und die Antriebsvorrichtung (90 bis 99) im Hinblick auf ihr Zusammenwirken miteinander so ausgelegt und angeordnet sind, daß die Entnahmevorrichtung (11,11a) Banknoten (B) einzeln aus dem Vorratsstapel durch die Zugangsöffnung hindurch entnimmt und aufeinanderfolgende, entnommene Banknoten den Förderwalzen (36) zuführt, ferner so, daß die Förderwalzen (36) aufeinanderfolgende Banknoten (B) an der Dickenmeßvorrxchtung (13) vorbei bewegen und solche Banknoten (B) an die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) abgeben, und daß die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) erhaltene Banknoten (B) an die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) weitergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein erzeugtes, die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal die Bewegung der Band-Fördervorrichtung (14) umschaltet, so daß ein an diese abgegebenes Banknotendoppel von der für den Kunden zugänglichen Ausgabestation (6) in einer Richtung weg bewegt wird, die der normalen Bewegung in seiner Bewegungsbahn entgegengesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten aufweist, und daß die Band-Fördervorrichtung (14) nach dem Umschalten Banknotendoppel, die festgestellt worden sind, zum Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten transportiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der automatische Fernbankschalter (1) mit einer Einzahlungsvorrichtung (10) versehen ist, die nahe der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) angeordnet ist, und daß die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14), wenn sie in der Gegenrichtung angetrieben wird, eingegebenes Material in den automatischen Fernbank schalter (1) hineintransportiert.
/3 aO9'7 ---3/1062
- 3 - 51 156
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzahlungsvorrichtung (10) und die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) nebeneinander in einer Kammer im automatischen Fernbankschalter (1) angeordnet sind, der eine für um; Tunden zugängliche Bedienungstafel (8) aufweist, in der eine Zugangsöffnung'zur Ausgabestation (6) ausgebildet ist, daß ferner die Band-Fördervorrichtung (14) sowohl über der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) als auch über der Einzahlungsvorrichtung (10) angeordnet ist und ein Ausgabeende (47a) und ein Ausscheideende (47b) hat, daß in der Bedienungstafel (8) nahe dem Ausgabeende (47a) der Band-Fördervorrichtung (14) ein Einzahlungs-Eingabeschlitz (5) ausgebildet ist, daß der Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten nahe dem Ausscheideende (47b) der Band-Fördervorrichtung (14) angeordnet ist, und daß die Band-Fördervorrichtung (14), wenn sie in der umgekehrten Richtung angetrieben wird, durch den Einzahlungs-Eingabe schlitz (5) eingegebenes Material in die genannte Kammer hineintransportiert.
6. Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen für automatische Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat, einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, einer Meßvorrichtung zum Messen der Banknotendicke und mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen aufeinanderfolgender Banknoten aus dem Banknotenvorrat an der Dickenmeßvorrichtung vorbei zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet , daß die Dickenmeßvorrichtung (13) Einrichtungen aufweist, welche die Dicke jeder Banknote (B) ständig durch Abtastsignale über im wesentlichen einer gesamten gemessenen Länge messen, die sich in der Bewegungsrichtung erstreckt, wenn sich eine solche Banknote (B) in ihrer Bewegungsbahn an der Dickenmeßvorrichtung (13) vorbei bewegt, ferner Einrichtungen zum Bilden des Mittelwertes der über die gesamte gemessene Länge einer solchen Banknote
(B) vorgenommenen Dickenmessung, um einen Mittelwert der
/4 8 0S ■■-- "=:■ 5/1062
- 4 - 51 156
283 ϊ 07
Banknotendicke zu erhalten, eine Einrichtung, die einen solchen gemittelten Meßwert mit einem Eeferenzwert vergleicht, der größer ist als die normale mittlere Banknotendicke, und eine Einrichtung, die ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugt, wenn, der gemittelte Meßwert don genannten Referenzwert übersteigt, daß der Banknotenvorrat gestapelte Banknoten (B) in einem Banknotenbehälter (9,9a) enthält, der eine Banknoteneingabeöffnung aufweist, daß die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten (B) aus dem Banknotenvorrat zur dem Kunden, zugänglichen Ausgabestation (Banknotenausgabebehälter 6) eine Entnahmevorrichtung (11,11a), Fördereinrichtungen (Förderwalzen 36), eine umschaltbare Banknoten-Ausgabe- und -Ausscheide-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94,94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Fördereinrichtungen (36) und die umschaltbare Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, wobei die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Fördereinrichtungen und die Antriebsvorrichtung (90 bis 99) im Hinblick auf ihr Zusammenwirken miteinander so ausgelegt und angeordnet sind, daß die Entnahmevorrichtung (11,11a) Banknoten (B) einzeln aus dem Vorratsstapel durch die Zugangsöffnung hindurch entnimmt und aufeinanderfolgende, entnommene Banknoten (B) den Fördereinrichtungen (36) zuführt, ferner so, daß die Fördereinrichtungen (36) aufeinanderfolgende Banknoten (B) an der Dickenmeßvorrichtung (13) vorbei bewegen und solche Banknoten (B) an die umschaltbare Fördervorrichtung (14) abgeben, und daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) erhaltene Banknoten (B) an die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) weitergibt, daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) ein Ausgabeende (47a) und ein. Ausscheideende (47b) hat, wobei die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) nahe dem Ausgabeende (47a) angeordnet ist, und daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) normalerweise so angetrieben wird, daß sie Banknoten (B) aus der Dickenmeßvorrichtung (13) erhält, diese in der Bewegungsbahn zu ihrem Ausgabeende (47a) transportiert und dann, an die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) abgibt.
/5 8 0V 'VIOR?
- 5 - 51 .156
283 1073
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem AxTsscheideende (47b) der Fördervorrichtung (14) ein Behälter (15) für ausgeschiedne Banknoten angeordnet ist, daß die Erzeugung eines die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigenden Signals die Bewegungsrichtung der umschaltbaren Fördervorrichtung (14) umschaltet, und daß an die umschaltbare Fördervorrichtung (14) abgegebene Banknotendoppel, sobald sie festgestellt worden sind, durch umgekehrte Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung (14) in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist, in einer Bewegungsbahn transportiert werden und von der umschaltbaren Fördervorrichtung (14) an den Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten abgegeben werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten ausbaubar ist, daß er eine Verriegelung (89) zum Verschließen und Verriegeln des verschlossenen Behälters (15) hat, und daß die Verriegelungsvorrichtung (89) geschlossen sein muß, damit der Behälter (15) von seiner Halterung weggenommen werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) eine Platte (47), eine Bandstützvorrichtung (Stützplatte 54) und ein endloses Förderband (57) aufweist, von dem ein Trum sich zwischen der Platte (47) und der Stützvorrichtung (54) bewegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandstützvorrichtung (54) nachgiebig gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß in der Platte (47) ein Schlitz (52) ausgebildet ist, durch den Banknoten (B) aus der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) an die umschaltbare Fördervorrichtung (14) abgegeben werden.
/6 8 0 9 ·: H :\ I 1 0 6 2
- 6 - 51 156
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η ri zeichnet , daß der Schlitz (52) Sperrvorrichtungen (Vorsprünge 45, Öffnungen 46, Gebilde 53) aufweist, die ihn normalerweise verschließen, und daß die Sperrvorrichtungen (45,46,53) durch eine sich bewegende Banknote (B) geöffnet werden, die aus der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) zum Schlitz (52) transportiert wird.
13. Papiergeld-Ausgabevorrichtung für einen automatischen Pernbankschalter mit einem Banknotenvorrat und einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Bauteile:
- eine Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) mit einer Einrichtung, die ein die Fesbstellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugt, wenn von der Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) ein Banknotendoppel festgestellt worden ist, und durch
- eine Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von aufeinanderfolgenden Banknoten (B) aus dem Banknotenvorrat durch die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) hindurch zur für den Kunden zugänglichen Ausgabe station (Banknoten-Aus gäbe behälter 6), wobei im Banknotenvorrat Banknoten in einem Banknotenbehälter (9»9a) mit einer Banknoteneingabeöffnung gestapelt sind, und die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten (B) aus dem Banknotenvorrat zur Ausgabestation (6) eine Entnahmevorrichtung (11,11a), Förderwalzen (36), eine umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94,94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Förderwalzen (36) und die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, und ferner wobei die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Förderwalzen (36), die Band-FÖrdervorrichtung (14) und die Antriebsvorrichtung (90 bis 99) im Hinblick -\'i? 'ihr Zusammenwirken miteinander so ausgelegt und angeordnet sind, daß die Entnahmevorrichtung (11,11a) Banknoten (B) durch die Banknoteneingabeöffnung hindurch dem Vorratsstapel einzeln entnimmt und aufeinanderfolgende, entnommene Banknoten (B) an die Förderwalzen (36)
8 0 ί!· - ■'. :* / 1 Π β 2
- 7 - 51 156
2- 8 ^ !; i 7 ^
abgibt, ferner so, daß die Förderwalzen (36) aufeinanderfolgende Banknoten (B) durch die Banknotendoppel-PestStellvorrichtung (12) hindurch bewegen und an die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) abgeben, und daß die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) erhaltene Banknoten an die für den Kunden zugängliche Ausgabe station (6) abgibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein erzeugtes, die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal die Bewegung der Band-Fördervorrichtung (14) umschaltet, so daß ein an diese abgegebenes Banknotendoppel von der für den Kunden zugänglichen Ausgabestation (6) in einer Hichtung weg bewegt wird, die der normalen Bewegung in seiner Bewegungsbahn entgegengesetzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der automatische Fernbankschalter (1) mit einer Einzahlungsvorrichtung (10) versehen ist, die nahe der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) angeordnet ist, und daß die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14), wenn sie in der Gegenrichtung angetrieben wird, eingegebenes Material in den automatischen Fernbankschalter (1) hineintransportiert .
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzahlungsvorrichtung (10) und die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12)iäbeneinander in einer Kammer im automatischen Fernbankschalter (1) angeordnet sind, der eine für den Kunden zugängliche Bedienungstafel (8) aufweist, in der eine Zugangsöffnung zur Ausgabestation (6) ausgebildet ist, daß ferner die Band-Fördervorrichtung (14) sowohl über der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) als auch über der Einzahlungsvorrichtung (10) angeordnet ist und ein Ausgabeende (47a) und ein Ausscheideende (47b) hat, daß in der Bedienungstafel (8) nahe dem Ausgabeende (47a) der Band-Fördervorrichtung (14) ein Einzahlungs-Eingabeschlitz (5) ausgebildet ist, und daß die
/8 80 9- .''/106?
- 8 - 51 156
28 3 j ί'ί79
Band-Fördervorrichtung (14), wenn sie in der umgekehrten" Richtung angetrieben wird, durch den Einzahlungs-Eingabeschlitz (5) eingegebenes Material in die genannte Kammer hineintransportiert.
17. Papiergeld-Ausgabevorrichtung für einen automatischen Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat und einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet , daß eine Meßvorrichtung (13) zum Messen der Banknotendicke mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von aufeinanderfolgenden Banknoten aus dem Banknotenvorrat an der Dickenmeßvorrichtung (13) vorbei zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation (Banknotenausgabebehälter 6) kombiniert ist, daß die Dickenmeßvorrichtung (13) ein Paar erste und zweite Meßrollen (24,25; 24a,25a; 26,27; 26a, 27a) aufweist, zwischen denen sich aufeinanderfolgende Banknoten (B) bewegen, eine erste Welle (16) und eine zweite Welle (17), an denen die ersten und zweiten Rollen (24,24a; bis 27,27a) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) biegesteif ist und die zweite Welle (17) leicht bogenförmig durchgebogen ist, um die Berührung zwischen den ersten und zweiten Rollen (24,24a bis 27,27a) aufrechtzuerhalten, wobei ihre Durchbiegung bis zu einem Grad vergrößert wird, der von der Dicke der zwischen den Rollen (24 bis 27a) hindurch geförderten Banknoten (B) abhängig ist, und Schalter (64), die an den zweiten Rollen (24a,25a,26a,27a) angreifen, um, wenn sie bei Durchlaufen eines Banknotendoppels zwischen den Rollen (24 bis 27a) betätigt werden, ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal zu erzeugen, daß der Banknotenvorrat gestapelte Banknoten in einem Banknotenbehälter (9,9a) mit einer Banknoteingabeöffnung aufweist, daß die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten aus dem Banknotenvorrat zur für den Kunden zugänglichen 1Vi-.cj u)i?:?t.iL-: ι ι ('Ό s- 3 Entnahmevorrichtung (11,11a), Fördereinrichtungen (Förderwalzen 36), eine umschaltbare Banknoten-Ausgabe- und -Ausscheide-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93» 94,94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Fördereinrichtungen (36) und die umschaltbare
8 0 ( ' / 1 0 6 ? /9
ORIGINAL INSPECTED
- 9 - 51 156
O π O j r. *η Q
Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, wobei die Entnahmevorrichtung (11,11a)» die Fördereinrichtungen (36) und die Antriebsvorrichtung (90 bis 99) im Hinblick auf ihr Zusammenwirken miteinander so ausgelegt und angeordnet sind, daß die Entnahmevorrichtung (11,11a) Banknoten (B) durch die Banknoteneingabeöffnung hindurch dem Vorratsstapel einzeln entnimmt und aufeinanderfolgende, entnommene Banknoten an die Fördereinrichtungen (36) abgibt, ferner so, daß die Fördereinrichtungen (36) aufeinanderfolgende Banknoten (B) an der Dickenmeßvorriehtung (13) vorbei bewegen und solche Banknoten (B) an die umschaltbare Fördervorrichtung (14")" abgeben, und daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) erhaltene Banknoten (B) an die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) abgibt, ferner daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) ein Ausgabeende (47a) und ein Ausscheideende (47b) hat, wobei die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) nahe dem Ausgabeende (47a) der Fördervorrichtung (14) angeordnet ist, und daß die umschal tbare Fördervorrichtung (14) normalerweise so angetrieben wird, daß sie Banknoten(B) aus der Dickenmeßvorriehtung (13) erhält, diese in der Bewegungsbahn zum Ausgab'eende (47a) der Fördervorrichtung (14) fördert und dann an die für den Kunden zugängliche Ausgabestation (6) abgibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet ,daß nahe dem Ausscheideende (47b) der Fördervorrichtung (14) ein Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten angeordnet ist, daß die Erzeugung eines die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigenden Signals die Bewegungsrichtung der umschaltbaren Fördervorrichtung (14) umschaltet, und daß an die uaischaltbare Fördervorrichtung (14) abgegebene Banknotendoppel, sobald sie festgestellt worden sind, durch umgekehrte Bewegungsrichtung der Fördervorrichtung (14) in eine Richtung, die der normalen Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist, in einer Bewegungsbahn transportiert werden und von. der umschaltbaren Fördervorrichtung (14) an den Behälter (15) für ausgeschiedene Banknoten abgegeben werden.
/10 8 0? ."-/1062
- 10 - 51 156
2-« 3 10 7
19· Vorrichtung nach Anspruch IB, dadurch gekennzeichnet , daß die Band-Fördervorrichtung (14) eine Platte (47)» eine Bandstützvorrichtung (Stützplatte 54) und ein endloses Förderband (57) aufweist, von dem ein Trum sich zwischen der Platte (47) und der Stützvorrichtung (54) bewegt.
20. Vorrichtung nach xUispruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Eandstützvorrichtung (54) nachgiebig gelagert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19» dadurch g e k e η η zeichnet, daß in der Platte (47) ein Schlitz (52) ausgebildet ist, durch den Beinknoten (B) aus der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) an die Band-Fördervorrichturi'; (14) abgegeben werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (52) Sperrvorrichtungen (Vorsprunge 45, Offnungen 46, Gebilde 53) aufweist, die ihn normalerweise verschließen, und daß die Sperrvorrichfcungen (45,46,53) durch eine sich bewegende Banknote (B) geöffnet werden, die aus der Banknotendoppel-Feststellvorrichbung
(12) zum Schlitz (52) transportiert wird.
23. Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen für automatische Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat, einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, einer Meßvorrichtung zum Messen der Banknotendicke und mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen aufeinanderfolgender Banknoten aus dem ßanknotenvorrat an der Dickenmeßvorrichtung vorbei, zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet , daß die Dickenmeßvorrichtung
(13) ein Paar erste und zweite Meßrollen (24,25; 24a,25a; 26,27; 26a,27a) aufweist, zwischen denen sich aufeinanderfolgende Banknoten (B) bewegen, eine erste Welle (16) und eine zweite Welle (17)» an denen die ersten und zweiten
8 0" ' ' f l Π ?
- 11 - 51 156 -
28 3 11JVJi
KoILen (24,24a bis 27,27a) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) biegesteif ist und die zweite Welle (17) leicht bogenförmig durchgebogen ist, um die Berührung zwischen den ersten und zweiten Rollen (24,?4a bis 27,27a) aufrechtzuerhalten, wobei ihre Durchbiegung bis zu einem Grad vergrößert wird, der von der Dicke der zwischen den Rollen (24 bis 27a) hindurch geförderten Banknoten (B) abhängig ist, und Schalter (64), die an den zweiten Rollen (24a,25a,26a,27a) angreifen, um, wenn sie bei Durchlaufen eines Banknotendoppels zwischen den Rollen (24 bis 27a) betätjgb werden, ein die Peststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal zu erzeugen, daß der Banknotenvorrat gestapelte Banknoten in einem Banknotenbehälter (9,9a) mit einer BanknoteneingabeÖffnung aufweist, daß die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten aus dem Banknotenvorrat zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation (6) eine Entnahmevorrichtung (11,11a), Förderwalzen, eine umschaltbare Banknoten-Ausgabe- und -Ausscheide-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94,94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Entnahmevorrichtung (11,11a), die Pörderwalzen und die umschaltbare Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, daß das Paar erster und zweiter Meßrollen (24,24a bis 27,27a) Teil der Förderwalzen bildet, daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) normalerweise Banknoten (B) an die dem Kunden zugängliche Ausgabestation (6) abgibt, und daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14), wenn ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugt wird, Banknoten in einer der normalen Ausgaberichtung entgegengesetzten Richtung zu einer Ausscheidestation hin bewegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch Ί3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Einrichtung, welche das die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigende Signal erzeugt, durch mechanisches Durchbiegen einer flexiblen Welle (17), an welcher eine Meßrolle (24a,25a,26a,27a) zum Messen der Banknotendicke angeordnet ist, betätigbar ist, wenn mit der
/12
8 Ο1· Ί/1Ό6?
- 12 - 51 156
Dickenmeßrolle (24a,25a,26a,27a) ein Banknotendoppel in Eingriff kommt, das an der Banknotendoppel-PestStellvorrichtung (12) vorbei^bewegt wird.
25. Papiergeld-Ausgabevorrichtung für einen automatischen Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat und einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, dadurch gekennzeichnet , daß eine Banknotendoppel-PestStellvorrichtung (12), die Einrichtungen aufweist, welche ein die Peststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugen, wenn ein Banknotendoppel von der Banknotendoppel-Pest Stellvorrichtung (12) festgestellt worden ist, mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von aufeinanderfolgenden Banknoten (B) aus dem Banknotenvorrat durch die Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) hindurch zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation (Banknotenausgabebehälter 6) kombiniert ist, wobei der Banknotenvorrat gestapelte Ξ--.nkriο ium (τί) ί.α '?imvn Bunknotenbehalter (9,9a) mit einer Banknoteneingabeöffnung aufweist, und wobei die Einrichtung zum kontinuierlichen Bewegen von Banknoten aus dem Banknotenvorrat zur dem Kunden zugänglichen Ausgabestation (6) eine umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) und eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94,94a,95,96,97,98,99) aufweist, welche die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) und die umschaltbare Band-Fördervorrichtung (14) in Koordination anzutreiben vermag, daß die umschaltbare Fördervorrichtung (14) eine Platte (47), eine Bandstützvorrichtung (Stützplatte 54) und ein endloses Förderband (57) aufweist, von dem ein Trum sich zwischen der Platte (47) und der Stützvorrichtung (54) bewegt, daß die Bandstützvorrichtung (54) nachgiebig gelagert ist, daß in der Platte (47) ein Schlitz (52) ausgebildet ist, durch den Banknoten (B) aus der Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) an die umschaltbare Fördervorrichtung (14) abgegeben werden, daß der Schlitz (52) mit Sperrvorrichtungen (Vorsprünge 45, Öffnungen 46, Gebilde 53) versehen ist, die den Schlitz (52) normalerweise verschließen, und daß die Sperrvorrichtungen (45,46,53) durch eine sich bewegende Banknote (B) geöffnet werden, die aus der Banknotendoppel-Peststellvorrichtung (12) zum Schlitz (52) gefördert wird.
809 M/106 2 /13
ORIGINAL INSPECTED
- 1.3 - 51 156 -
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Band-Fördervorrichtung (14) auf Grund eines die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigenden Signals umgeschaltet wird, das erzeugt wird, wenn ein Banknotendoppel durch die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (1 2) , die Sperrvorrichtungen (45,46,53) und den Schlitz (52) h-indurchwandert und an die umschaltbare Fördervorrichtung (14) abgegeben wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß der Banknotenvorratsstapel in einem plombierten Schutzbehälter (9,9a) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet ,daß die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) ein Paar erste und zweite Meßrollen (24,25; 24a,25a; 26,27; 26a,27a) aufweist, zwischen denen sich aufeinanderfolgende Banknoten (B) bewegen, eine erste Welle (16) und eine zweite Welle (17), an denen die ersten und zweiten Rollen (24,24a bis 27,27a) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) biegesteif ist und die zweite Welle (17) leicht bogenförmig durchgebogen ist, um die Berührung zwischen den ersten und zweiten Rollen (24,24a bis 27,27a) aufrechtzuerhalten, wobei ihre Durchbiegung bis zu einem Grad vergrößert wird, der von der Dicke der zwischen den Rollen (24 bis 27a) hindurch geförderten Banknoten (B) abhängig ist, und Schalter (64), die an den zweiten Rollen (24a,25a,26a, 27a) angreifen, um, wenn sie bei Durchlaufen eines Banknotendoppels zwischen den Rollen (24 bis 27a) betätJäfc werden, ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal zu erzeugen.
29. Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen für automatische Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat, einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation und einer Meßvorrichtung zum Messen der Banknotendicke, durch die Banknoten aus dem
/14 8 01; : U 1 06 2
- 14 - 51 156
2831 J79
Banknotenvorrat zur für den Kunden zugänglichen Ausgabestation bewegt werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Dickenmeßvorrichtung (13) ein Paar erste und zweite Meßrollen (24,25; 24a,25a; 26,27; 26a,27a) aufweist, zwischen denen sich aufeinanderfolgende Banknoten (B) bewegen, eine erste Welle (16) und eine zweite Welle (17), an denen die ersten und zweiten Rollen (24,24a bis 27,27a) angeordnet sind, wobei die erste Welle (16) biegesteif ist und die zweite Welle (17) leicht bogenförmig durchgebogen ist, um die Berührung zwischen den ersten und zweiten Rollen (24,24a bis 27,27a) aufrechtzuerhalten, wobei ihre Durchbiegung bis zu einem Grad vergrößert wird, der von der Dicke der zwischen den Rollen (24 bis 27a) hindurch geförderten Banknoten (B) abhängig ist, und Schalter (64), die an den zweiten Rollen ( 24a, 25a, 26a, 27a) angreifen, um, wenn sie bei Durchlaiifen eines Banknotendoppels zwischen den Rollen (24 bis 27a) betätigt werden, ein die Peststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal zu erzeugen.
30. Papiergeld-Ausgabevorrichtung für einen automatischen Fernbankschalter mit einem Banknotenvorrat und einer für den Kunden zugänglichen Ausgabestation, gekennzeichne t durch die Kombination folgender Bauteile:
- eine Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) mit Einrichtungen, die ein die Feststellung eines Banknotendoppels anzeigendes Signal erzeugen, wenn ein Banknotendoppel durch die Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) festgestellt worden ist,
- eine Einzahlungsvorrichtung (10), die zusammen mit und in der Nähe neben der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) in einer Kammer im automatischen Fernbankschalter'angeordnet ist, wobei d?r Fernbankschalter (1) mit einer für den Kunden zugänglichen Bedienungstafel (8) versehen ist, in welcher ein Einzahlungs-Eingabeschlitz (5) ausgebildet ist, durch den eingegebenes Material in die Kammer eingeführt wird, sowie ein Banknoten-Ausgabebehälter (6), durch den Papier-Banknoten an einen Kunden ausgegeben werden,
/15 8 0 G ■ J / 1 0 6 2
- 15 - 51 156
eine Band-Fördervorrichtung (14) über den nebeneinander angeordneten Einzahlungs- und Banknotendoppel-PestStellvorrichtungen (10,12), die eine Platte (4-7), eine Bandstützeinrichtung (Stützplatte 54) und ein endloses Förderband (57) aufweist, von dem ein Trum sich zwischen der Platte (47) und der Stützvorrichtung (54) bewegt, wobei die Bandstützvorrichtung (54) nachgiebig gelagert ist, um eingegebenes Material veränderlicher Dicke transportieren zu können, und die Platte (47) einen Eingabeschlitz (82) aufweist, durch den eingegebenes Material (D) von der Band-Fördervorrichtung (14) in die Einzahlungsvorrichtung (10) abgegeben wird,
und durch eine Antriebsvorrichtung (Antriebswelle 90, Zahnräder 91,92,93,94,94a,95,96,97,98,99, Riemenantriebsscheibe 100, Antriebsriemen 101) für die Band-Fördervorrichtung (14), um eingegebenes Material (D) vom Einzahlungs-Eingabeschlitz (5) entlang der Platte (47) zwischen dem endlosen Förderband (57) und der Platte (47) zum Eingabeschlitz (82) zu bewegen und um Papierbanknoten (B) aus dem Banknotenvorrat und der Banknotendoppel-Feststellvorrichtung (12) entlang der Platte (47) zwischen dem endlosen Förderband (57) und der Platte (47) zum Banknoten-Ausgabebehälter (6) an der dem Kunden zugänglichen Ausgabestation zu transportieren.
9-3/1062
DE2831079A 1977-07-15 1978-07-14 Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen von automatischen Fernbankschaltern Expired DE2831079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/815,981 US4154437A (en) 1977-07-15 1977-07-15 Multiple bill detector for currency dispensers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2831079A1 true DE2831079A1 (de) 1979-01-18
DE2831079C2 DE2831079C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=25219355

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2831079A Expired DE2831079C2 (de) 1977-07-15 1978-07-14 Vorrichtung zum Feststellen und Aussondern von Banknotendoppels für Papierbanknoten-Ausgabevorrichtungen von automatischen Fernbankschaltern
DE2857883A Expired DE2857883C2 (de) 1977-07-15 1978-07-14 Bandförderer für Banknoten
DE2857884A Expired DE2857884C2 (de) 1977-07-15 1978-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels bei einem automatischen Fernbankschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857883A Expired DE2857883C2 (de) 1977-07-15 1978-07-14 Bandförderer für Banknoten
DE2857884A Expired DE2857884C2 (de) 1977-07-15 1978-07-14 Vorrichtung zum Feststellen von Banknotendoppels bei einem automatischen Fernbankschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4154437A (de)
JP (1) JPS5434897A (de)
CA (1) CA1122935A (de)
CH (1) CH628452A5 (de)
DE (3) DE2831079C2 (de)
FR (1) FR2397685A1 (de)
GB (3) GB2058725B (de)
IT (1) IT1097543B (de)
SE (1) SE435001B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127167A1 (de) * 1980-07-09 1982-04-08 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
DE3138732A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-22 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio "automatischer fernbankschalter"
DE3122777A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio "hinterlegungseinrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter"
EP0137197A2 (de) * 1983-08-15 1985-04-17 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Reissverschlüssen
DE3153178C2 (en) * 1981-06-09 1988-12-29 Diebold, Inc., Canton, Ohio, Us Device for the packing of deposited folds in a container

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243216A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 Ncr Canada Ltd. - Ncr Canada Ltee Double document detection system
DE2930270C2 (de) * 1979-07-26 1986-04-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kontrollvorrichtung für die Zufuhr von Bogen
SE430547B (sv) * 1979-07-26 1983-11-21 Lundblad Leif Anordning for utmatning av dokument
US4314696A (en) * 1979-11-15 1982-02-09 Diebold, Incorporated Paper currency transport construction
US4398711A (en) * 1979-12-31 1983-08-16 Ncr Corporation Currency dispenser monitor
US4312277A (en) * 1980-04-02 1982-01-26 Diebold Incorporated Remote depository with sealed deposit container construction
JPS56149931A (en) * 1980-04-19 1981-11-20 Dainippon Printing Co Ltd Detector for abnormality in number of stacked sheet
US4355797A (en) * 1980-10-06 1982-10-26 Diebold Incorporated Picker mechanism for automatic banking machines
JPS57501929A (de) * 1980-12-08 1982-10-28
DE3277094D1 (en) * 1981-03-20 1987-10-01 De La Rue Syst Cash dispensing apparatus
JPS57176489A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Omron Tateisi Electronics Co Method of confirming detecting operation in paper money dispenser
SE8104036L (sv) * 1981-06-29 1982-12-30 Leif Lundblad Automat for verdepapper och andra dokument sasom sedlar, checker, kvitton, allegat mm
DE3133446A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo Vorrichtung zur feststellung einer ueberlappenden foerderung fuer eine blattverarbeitungsmaschine
US4462587A (en) * 1981-09-25 1984-07-31 Diebold Incorporated Method of and system for detecting bill status in a paper money dispenser
DE3235235A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio Verfahren zum feststellen des status bzw. der art von banknoten in einer papiergeld-ausgabevorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4450978A (en) * 1982-08-04 1984-05-29 Diebold Incorporated Apparatus for retrieving paper money bills presented but not picked up at automatic teller machine bill delivery station
DE3319961C2 (de) * 1983-06-01 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Papiereinzugsvorrichtung für Druckeinrichtungen, insbesondere Schreib- oder Büromaschinen
US4650991A (en) * 1983-07-01 1987-03-17 De La Rue Systems Limited Method and apparatus for sensing sheets
GB8317896D0 (en) * 1983-07-01 1983-08-03 De La Rue Syst Sheet sensing apparatus
US4494747A (en) * 1983-07-01 1985-01-22 Diebold, Incorporated Paper currency dispenser friction picker mechanism
JPH0651539B2 (ja) * 1983-09-30 1994-07-06 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド 紙葉類発行装置
GB2150297B (en) * 1983-11-21 1987-07-29 Ncr Co Apparatus for indicating the thickness of sheets
US4693010A (en) * 1984-06-09 1987-09-15 Sills Allan W Measuring equipment
GB8422507D0 (en) * 1984-09-06 1984-10-10 De La Rue Syst Sheet dispensing method
US4664369A (en) * 1985-10-01 1987-05-12 Diebold Incorporated Multiple sheet indicator apparatus and method
GB2205649B (en) * 1987-06-12 1991-04-24 Ncr Co Apparatus for detecting the passage of multiple superposed sheets along a feed path
GB8807631D0 (en) * 1988-03-30 1988-05-05 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
DE3816943A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Nixdorf Computer Ag Verfahren zum pruefen von blattmaterial
GB8813025D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
US4893806A (en) * 1988-07-25 1990-01-16 Technical Support Services, Inc. Pinch roller device
JPH0676156B2 (ja) * 1989-05-11 1994-09-28 グローリー工業株式会社 紙幣出金処理装置
DE9004480U1 (de) * 1990-04-19 1990-07-05 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co, 7155 Oppenweiler, De
GB9014407D0 (en) * 1990-06-28 1990-08-22 Ncr Co Document sensing apparatus
JP2508407B2 (ja) * 1990-11-26 1996-06-19 凸版印刷株式会社 物品の重畳供給状況判定装置
GB9315145D0 (en) * 1993-07-22 1993-09-08 Ncr Int Inc Apparatus for indicating the thickness of record media
US5788348A (en) * 1994-03-15 1998-08-04 Interbold Automated teller machine with enhanced service access
GB9525767D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-14 At & T Global Inf Solution Apparatus for detecting multiple superposed sheets
GB9626848D0 (en) 1996-12-24 1997-02-12 Ncr Int Inc System for detecting multiple superposed sheets
JP3393175B2 (ja) * 1997-07-02 2003-04-07 理想科学工業株式会社 印刷機の給紙装置
GB9723306D0 (en) * 1997-11-05 1998-01-07 Ncr Int Inc System for detecting superposed sheets
US6241244B1 (en) * 1997-11-28 2001-06-05 Diebold, Incorporated Document sensor for currency recycling automated banking machine
DE19840420A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zum Transportieren von blattförmigem Fördergut
JP2001063872A (ja) 1999-08-31 2001-03-13 Riso Kagaku Corp 重送検出装置および重送検出方法
EP1256082A2 (de) * 2000-02-08 2002-11-13 Cummins-Allison Corporation Verfahren und vorrichtung zur erkennung zusammemhaengender noten in einem banknotenbearbeitungssystem
KR100360329B1 (ko) * 2000-04-04 2002-11-13 주식회사 윤익씨엔씨 다기능 장표처리장치
US7387236B2 (en) * 2001-10-09 2008-06-17 Delaware Capital Formation, Inc. Dispensing of currency
US20050098622A1 (en) * 2001-10-09 2005-05-12 Gregory Jantsch Dispensing of currency
JP3968399B2 (ja) * 2002-08-27 2007-08-29 旭精工株式会社 紙葉送り出し装置
JP4002967B2 (ja) * 2002-08-27 2007-11-07 旭精工株式会社 ディスクのホッパー
JP4002968B2 (ja) * 2002-08-27 2007-11-07 旭精工株式会社 紙幣払出装置
JP4250929B2 (ja) * 2002-08-27 2009-04-08 旭精工株式会社 ゲーム場の台間装置
DE102004022887A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Banknoten
US20070001383A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US7721952B2 (en) * 2007-08-02 2010-05-25 Ncr Corporation Presenting misaligned stacks of media
US8360429B2 (en) * 2010-08-26 2013-01-29 Ncr Corporation Externally-powerable media transport module
RU2648606C1 (ru) * 2017-03-01 2018-03-26 Акционерное общество "Квантум Системс" Способ подачи и уборки лотков

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103121A1 (de) 1970-02-10 1971-08-19 Zentronik Veb K Einrichtung zum Erkennen der Anzahl der auf einer Transportbahn bewegten Karten
DE2538546A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Inter Innovation Ab Vorrichtung zur abgabe von banknoten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898715A (en) * 1959-04-02 1962-06-14 De La Rue Instr Banknote handling machine
FR1255177A (fr) * 1960-04-01 1961-03-03 De La Rue Thomas & Co Ltd Dispositif pour la manipulation et le comptage rapide des feuilles de papier notamment des billets de banque
US3244971A (en) * 1963-10-09 1966-04-05 Great Northern Paper Co Thickness measuring gauge
US3744047A (en) * 1971-09-16 1973-07-03 Xerox Corp Superposed sheet detection
US3778051A (en) * 1971-10-21 1973-12-11 J Allen Superposed sheet detector
US3826487A (en) * 1972-01-24 1974-07-30 Polygraph Leipzig Control apparatus and method for transporting sheets
US3795395A (en) * 1972-10-30 1974-03-05 Mosler Safe Co Dispenser for documents such as currency and the like
JPS49110400A (de) * 1973-02-19 1974-10-21
US3938663A (en) * 1974-04-02 1976-02-17 Pitney-Bowes, Inc. Circuit for sorting currency
US3976198A (en) * 1974-04-02 1976-08-24 Pitney-Bowes, Inc. Method and apparatus for sorting currency
JPS573579B2 (de) * 1974-11-29 1982-01-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103121A1 (de) 1970-02-10 1971-08-19 Zentronik Veb K Einrichtung zum Erkennen der Anzahl der auf einer Transportbahn bewegten Karten
DE2538546A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Inter Innovation Ab Vorrichtung zur abgabe von banknoten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127167A1 (de) * 1980-07-09 1982-04-08 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio Geschlossener, unerlaubte eingriffe anzeigender behaelter zur aufnahme und aufbewahrung ausgeschiedener papierbanknoten fuer einen automatischen bankschalter
DE3138732A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-22 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio "automatischer fernbankschalter"
DE3122777A1 (de) * 1981-06-09 1983-01-05 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio "hinterlegungseinrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter"
DE3153178C2 (en) * 1981-06-09 1988-12-29 Diebold, Inc., Canton, Ohio, Us Device for the packing of deposited folds in a container
EP0137197A2 (de) * 1983-08-15 1985-04-17 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Reissverschlüssen
EP0137197A3 (en) * 1983-08-15 1985-10-30 Yoshida Kogyo K.K. Method of and apparatus for sorting slide fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397685B1 (de) 1985-04-12
SE435001B (sv) 1984-08-27
IT7825727A0 (it) 1978-07-14
JPS5434897A (en) 1979-03-14
CH628452A5 (fr) 1982-02-26
GB2058725A (en) 1981-04-15
DE2857884C2 (de) 1984-01-05
SE7807843L (sv) 1979-01-16
US4154437A (en) 1979-05-15
JPS6155153B2 (de) 1986-11-26
DE2857883C2 (de) 1983-03-24
GB2059927A (en) 1981-04-29
GB2001038B (en) 1982-03-31
CA1122935A (en) 1982-05-04
GB2059927B (en) 1982-09-08
DE2831079C2 (de) 1983-12-08
FR2397685A1 (fr) 1979-02-09
IT1097543B (it) 1985-08-31
DE2857883A1 (de) 1982-07-29
GB2001038A (en) 1979-01-24
GB2058725B (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831079A1 (de) Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters
DE3440136C2 (de)
DE3325182C2 (de)
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE2731531C2 (de)
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE3412726C2 (de)
DE2815989C2 (de)
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
DE4331706C2 (de) Banknotenannahme- und -ausgabevorrichtung
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE3321633C2 (de)
DE3042566A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von banknoten
DE3412725A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von blattgut
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3838321A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
DE3513635C2 (de)
DE4123549A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
EP0616303B1 (de) Münzprüf- und Münzsortiereinrichtung zur Vertikalförderung von Münzen
DE3735648C2 (de)
DE3321657C2 (de)
DE3819695C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Durchlaufs einzelner und sich überlagernder Blätter längs eines Förderweges
DE69723414T2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von übereinanderliegenden Blättern
DE3402703C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857884

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857884

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857884

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857883

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857883

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857883

Format of ref document f/p: P

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B07C 5/12 B65H 7/12 G07D 3/00

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857884

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation