DE3402703C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3402703C2
DE3402703C2 DE3402703A DE3402703A DE3402703C2 DE 3402703 C2 DE3402703 C2 DE 3402703C2 DE 3402703 A DE3402703 A DE 3402703A DE 3402703 A DE3402703 A DE 3402703A DE 3402703 C2 DE3402703 C2 DE 3402703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
banknote
conveyor
output
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3402703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402703A1 (de
Inventor
Akira Kawasaki Jp Tatsuhara
Satoru Yokohama Jp Takamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3402703A1 publication Critical patent/DE3402703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402703C2 publication Critical patent/DE3402703C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Banknoten-Trans­ aktionsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
In neuerer Zeit sind verschiedene Arten von Ein/Aus­ zahlungsgeräten als wirtschaftliche Banknoten-Trans­ aktionsgeräte in der Praxis eingesetzt worden. Diese Geräte werden auch als automatische Zahlgeräte bzw. Geldautomaten bezeichnet und sind in Bankfilialen auf­ gestellt; sie ermöglichen den Bankkunden die automatische Entnahme und Einlage von Bargeld (Banknoten). Diese Geräte stehen dabei auch außerhalb der normalen Schal­ terstunden zur Verfügung. Derartige Geräte können da­ her auch in Warenhäusern, Supermärkten und dgl. auf­ gestellt werden. Die Zahl der an solchen Orten aufge­ stellten Geräte dieser Art ist im ständigen Anstieg begriffen.
Der verbreitete Einsatz von derartigen Transaktions­ geräten ist von bedeutsamen Wirkungen begleitet, z. B. der effektiven Nutzung der Banknoten bzw. des Kapitals im betreffenden Gerät, einer Verringerung des Arbeits­ aufwands sowie einer Vereinfachung des Bankwesens. Zur wirksamen Nutzung des Kapitals ist ein Transaktions­ gerät entwickelt worden, bei dem die eingezahlten Banknoten anschließend für Auszahlungszwecke benutzt werden.
Bei einem Transaktionsgerät der angegebenen Art können jedoch die vom Banknoten-Ablageteil zum Ausgabeschlitz ausgegebenen Banknoten nicht wieder in den betreffenden Ablageabschnitten abgelegt werden. Falls nach der Bank­ notenausgabe aus den Ablageabschnitten die betreffende Transaktion als ungünstig angesehen wird, müssen daher die ausgegebenen Banknoten vom Bankpersonal entnommen werden, was zu umständlicher Bedienung führt. Daneben können die im Gerät enthaltenen Banknoten nicht wirk­ sam oder effektiv genutzt werden. Zur Lösung dieser Probleme werden daher die Banknoten nach einer Verbin­ dung zwischen dem Gerät und einer Zentraleinheit ausge­ geben, und die Transaktion wird als abgeschlossen be­ tätigt. Hierdurch verlängert sich die Zeit für das Ausgeben der Banknoten, so daß eine wirksame Ausnutzung des Geräts nicht zu erreichen ist.
In der DE-OS 32 22 705 ist eine Maschine zur automati­ schen Annahme und Ausgabe von Banknoten beschrieben. Bei dieser Maschine werden Banknoten einem Behälter entnommen, der Banknoten zum Ausgeben und von Kunden eingelegte Banknoten aufbewahrt. Die aus diesem Behäl­ ter entnommenen Banknoten werden einem Prüfteil zuge­ führt. Wird im Prüfteil festgestellt, daß die Bank­ noten zum Ausgeben ungeeignet sind, so werden sie zum Behälter zurückgefördert, was in der folgenden Weise geschieht: Die aus dem Behälter entnommenen Banknoten werden einem Verteiler zugeführt und entsprechend dem Ergebnis der Prüfung im Prüfteil klassifiziert. Die­ jenigen Banknoten, die für das Ausgeben als ungeeig­ net beurteilt werden, werden sodann zum Behälter über einen Stapelteil zurückgefördert. Die aus dem Behälter oder einem lediglich zum Speichern von zum Ausgeben be­ stimmten Banknoten vorgesehenen weiteren Behälter ent­ nommenen Banknoten werden zu entsprechenden weiteren Stapelteilen gefördert, wenn sie für das Ausgeben als ge­ eignet beurteilt werden. Falls ein Kunde nun diese Bank­ noten nicht annimmt und zurckweist, dann werden die zurück­ gewiesenen Banknoten zu einem dritten Behälter gefördert und so nicht zurückgeführt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Banknoten- Transaktionsgerät zu schaffen, das sich durch eine beson­ ders kurze Banknoten-Ausgabezeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Banknoten-Transaktionsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches erfindungsemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merk­ malen gelöst.
Zur Verkürzung der Ausgabezeit ist das erfindungsgemäße automatische Banknoten-Transaktionsgerät also so aufgebaut, daß es gleichzeitig mit einer Zentraleinheit in Verbin­ dung treten kann und die zurückgenommenen Banknoten zu einer Banknoten-Ablagekammer überführt. Weiterhin wer­ den die Banknoten nach einer Zwischenspeicherung in der Banknoten-Ablagekammer zum ersten Ablageteil zurückge­ führt, falls keine Ausgabebetriebsart eingeleitet wird, so daß die in dem Transaktionsgerät vorhandenen Bankno­ ten besonders wirksam ausgenutzt werden.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung eines automatischen Banknoten- Transaktionsgeräts,
Fig. 2A und 2B Längsschnittansichten des linken bzw. rechten Teils eines Banknoten-Eingabe/Ausgabe­ mechanismus des Geräts nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 in vergrößertem Maßstab gehaltene Seiten­ ansichten zur Darstellung verschiedener Betriebszustände einer Banknoten-Eingabe/ Ausgabeeinheit des Mechanismus nach Fig. 2A und 2B,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Zwischenstapelteils des Geräts,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Stapel/Ausgabeeinheit des Geräts,
Fig. 9 bis 12 Seitenansichten zur Darstellung ver­ schiedener Betriebszustände der Stapel/Aus­ gabeeinheit,
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für das Gerät,
Fig. 14 eine Aufsicht auf einen internen Monitor des Geräts,
Fig. 15 eine Aufsicht auf einen Fernmonitor des Ge­ räts,
Fig. 16 eine Seitenansicht zur Darstellung des Bank­ notenflusses oder Durchlaufs bei Banknotenab­ nahme,
Fig. 17 eine Fig. 16 ähnelnde Darstellung des Bank­ notendurchlaufs bei Banknotenrückgabe zum Kunden,
Fig. 18 eine Fig. 16 ähnelnde Darstellung des Bank­ notendurchlaufs bei Auszahlung an den Kunden, und
Fig. 19 eine Fig. 16 ähnelnde Darstellung für Rücknahme der ausgegebenen Banknoten.
Fig. 1 veranschaulicht das automatische Banknoten-Trans­ aktionsgerät in Form eines Ein/Auszahlungsgeräts 1 mit automatischem Banknotenumlaufsystem. Das Gerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, an dessen durch einen Bankkunden be­ dienbarer Seite eine Bedientafel 3 vorgesehen ist. In einem lotrechten Tafelteil 3 a der Bedientafel 3 sind ein Bankbuch-Eingabeschlitz 4, ein Karten-Eingabeschlitz 5 und ein Quittung-Ausgabeschlitz 6 ausgebildet. In einem waagerechten Teil 3 b der Bedientafel 3 sind ein Bank­ notenschlitz 7, der sowohl für Banknoteneingabe als auch Banknotenausgabe dient, ein Bedienabschnitt 9 mit mehreren Bedientasten 8 und ein Anweisungs-Anzeigeteil (z. B. eine Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit) 10 vorgesehen.
Im Gehäuse 2 sind ein in Fig. 1 nicht dargestellter Bank­ buch-Leser/Drucker und eine Karten/Quittung-Verarbei­ tungseinheit 11 angeordnet. Der Leser/Drucker liest die magnetische Information auf einem über den Eingabeschlitz 4 eingegebenen Bankbuch, zeichnet die ausgelesenen magne­ tische Information auf und druckt einen Transaktionsinhalt auf das Bankbuch auf. Die Verarbeitungseinheit 11 be­ handelt eine über den Eingabeschlitz 5 eingegebene Magnet­ karte, fertigt eine Quittung aus und gibt diese über den Ausgabeschlitz 6 aus und stellt ein Belegduplikat her. Das Gehäuse 2 enthält außerdem einen Banknoten-Aufnahme /Ausgabemechanismus 12 zum Ausgeben von abgenommenen Bank­ noten unmd zum Zurücknehmen von ausgegebenen Banknoten, die versehentlich im Eingabe/Ausgabeschlitz 7 zurück­ bleiben, sowie eine interne Monitoreinheit 13 zum Laden bzw. Einlegen der Banknoten und Unterscheiden derselben.
Der Aufbau des Banknoten-Aufnahme/Ausgabemechanismus 12 ist im folgenden anhand von Fig. 2A und 2B beschrieben.
In Fig. 2A und 2B ist mit 14 ein Gehäuse des Mechanismus 12 bezeichnet. Im oberen Abschnitt der Vorderseite (Kunden­ seite) des Gehäuses 14 ist eine dem Eingabe/Ausgabe­ schlitz 7 gegenüberstehende Banknoten-Eingabe/Ausgabe­ einheit 15 angeordnet. Vier Banknoten-Kassetten 16-19 sind in einer lotrechten Reihe von der Unterseite zur Oberseite an der Rückseite (Bankseite) des Gehäuses 14 angeordnet. Die vier Kasseten 16-19 bilden einen ersten Ablageteil 20 zur Aufnahme oder Ablage von Bank­ noten eines ersten Nennwerts (z. B. 50 $, 50 £ oder 50 DM), die für die Auszahlung ungeeignet sind oder zurückge­ wiesen werden sollen, einen zweiten Ablageteil 21 zur Aufnahme von Banknoten eines zweiten Nennwerts (d. h. 10 $, 5 £ oder 10 DM), einen dritten Ablageteil 22 für Banknoten eines dritten Nennwerts (d. h. 100 $, 20 £ oder 100 DM) und einen vierten Ablageteil (Rücknahmekammer/ Ladekammer) 23 zur Aufbewahrung von zurückgenommenen bzw. eingelegten Banknoten. Jede der vier Kassetten 16- 19 kann nach Öffnen einer rückseitigen Tür 2 a an der Rückseite des Gehäuses 2 des Geräts 1 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen werden.
Etwa in der Mitte zwischen Vorder- und Rückseite (in waagerechter Richtung gemäß Fig. 2A und 2B) des Gehäuses 14 sind vier Banknoten-Stapel/Ausgabeeinheiten 24-27 so angeordnet, daß sie jeweils den Auslaßöffnungen der Ablageabschnitte 20, 21, 22 bzw. 23 zugeordnet sind. In den Ablageabschnitten 20-23 sind Trennmechanismen 28-31 als Trenn- bzw. Unterteilungseinrichtungen zur Unterscheidung zwischen der augenblicklichen Transaktion und einer vorhergehenen Transaktion vorgesehen. Zwischen­ speicherabschnitte oder -teile 32, 33, 34 und 35 sind zwischen dem Mechanismus 28 und der Einheit 24, zwischen dem Mechanismus 29 und der Einheit 25, zwischen dem Mechanismus 30 und der Einheit 26 bzw. zwischen dem Mechanismus 31 und der Einheit 27 ausgebildet.
Etwa auf halber Höhe ist im Inneren des Gehäuses 14 ein Diskriminierteil 36 vorgesehen, unter dem ein Wende­ teil 37 für umgedreht zugelieferte Banknoten angeordnet ist, während sich vor ihm ein Zwischenstapelteil 38 be­ findet.
Im Gehäuse 14 sind Banknoten-Förderstrecken R zur Über­ führung der Banknoten A zu den betreffenden Teilen oder Abschnitten ausgebildet. Diese Förderstrecken R um­ fassen insbesondere eine erste Förderstrecke R 1 zur Förderung von Banknoten A von der Eingabe/Ausgabeeinheit 15 über den Diskriminierteil 36 zu einer ersten Ver­ zweigung zwischen dem Diskriminierteil 36 und dem Zwischenstapelteil 38, eine zweite Förderstrecke R 2, die von der ersten Verzweigung zu einem Übergangsteil der ersten Förderstrecke R 1 am Einlaufteil des Dis­ kriminierteils 36 verläuft, eine von der ersten Ver­ zweigung zum Zwischenstapelteil 38 verlaufende dritte Förderstrecke R 3, eine vom Zwischenstapelteil 38 zur Einheit 15 verlaufende vierte Förderstrecke R 4, eine fünfte Förderstrecke R 5, die von einer zweiten Ver­ zweigung an einem Zwischenabschnitt der zweiten Förder­ strecke R 2 vor und unter der ersten Stapel/Ausgabeein­ heit 24 zu einem unter dem ersten Ablageteil 20 be­ findlichen Stapelteil 49 für zurückzuweisende Banknoten verläuft, eine sechste Förderstrecke R 6, die von einer dritten Verzweigung in einem Mittelabschnitt der zweiten Förderstrecke R 2 vor und über der genannten Einheit 24 zu letzterer verläuft, eine siebte Förderstrecke R 7, die von einer vierten Verzweigung an einem Mittelabschnitt der zweiten Förderstrecke R 2 vor und über der zweiten Stapel/Ausgabeeinheit 25 zu letzterer verläuft, eine achte Förderstrecke R 8 zur Förderung der Banknoten A von einer fünften Verzweigung an einem Mittelabschnitt der zweiten Förderstrecke R 2 vor und über der dritten Stapel/Ausgabeeinheit 26 zu letzterer, eine neunte Förderstrecke R 9, die von der ersten Einheit 24 zu einem Zusammenlauf- bzw. Übergangsteil der zweiten Förder­ strecke R 2 vor dieser ersten Einheit 24 verläuft, eine zehnte Förderstrecke R 10 von der zweiten Einheit 25 zu einem Übergangsteil der zweiten Förderstrecke R 2 vorder­ halb der zweiten Einheit 25, eine elfte Förderstrecke R 11, die von der dritten Stapel/Ausgabeeinheit 26 zu einem Übergangsteil der zweiten Förderstrecke R 2 vor dieser dritten Einheit 26 verläuft, eine zwölfte Förder­ strecke R 12, die von einer sechsten Verzweigung an einem Mittelabschnitt der zweiten Förderstrecke R 2 unterhalb des Diskriminierteils 36 zu einem Übergangsteil ver­ läuft, der in einem Mittelabschnitt der zweiten Förder­ strecke R 2 vor der zweiten Verzweigung so angeordnet ist, daß eine Banknote um 180° umgedreht wird, eine dreizehnte Förderstrecke R 13 zur Förderung einer Bank­ note A von einer siebten Verzweigung an einem Mittelab­ schnitt der ersten Förderstrecke R 1 und vorderhalb der vierten Stapel/Ausgabeeinheit 27 zu letzterer, eine vierzehnte Förderstrecke R 14, die von der vierten Ein­ heit 27 zu einem Übergangsteil verläuft, der in einem Mittelabschnitt der zweiten Förderstrecke R 2 festgelegt und vor und unter dieser vierten Einheit 27 angeordnet ist, sowie eine fünfzehnte Förderstrecke R 15 zur Förderung einer Banknote A von einer achten Verzweigung an einem Zwischenabschnitt der vierten Förderstrecke R 3 zu einem am Mittel- oder Zwischenabschnitt der ersten Förder­ strecke R 1 festgelegten Übergangsteil.
An den acht Verzweigungen ist jeweils ein Wähl-Tor 39 a, 39 c, 39 d, 39 e, 39 f, 39 b, 39 g bzw. 39 h angeordnet. Jedes Wähl-Tor leitet die an der betreffenden Verzweigung an­ gelangte Banknote A zu einer der beiden entsprechenden Förderstrecken. Die Tore 39 a-39 h werden jeweils durch nicht dargestellte Drehsolenoide betätigt. An betreffen­ den, vorbestimmten Stellen der Förderstrecken R sind Banknotenfluß-Sensoren 40 a-40 u vorgesehen. An den be­ treffenden Stapelstellen für die Banknoten A sind Sen­ soren (Restbanknotensensoren) 40 a-40 i zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Bank­ noten angeordnet. Jeder dieser Sensoren 40 a-40 u und 41 a-41 i besteht aus einem an sich bekannten Paar aus einem lichtemittierenden Element und einem Lichtempfangs­ element.
Ein Vollzustand-Sensor 44, ein Sensor 45 für nahezu vollen Zustand, ein Leerzustand-Sensor 42 und ein Sen­ sor 43 für nahezu leeren Zustand sind in jedem Ablage­ teil 20, 21, 22 und 23 angeordnet. Diese Sensoren 42- 45 bestehen jeweils aus einem Mikroschalter, der durch einen Schieber 99 betätigbar ist, welcher seinerseits an einer noch zu beschreibenden Druckplatte 98 ange­ bracht ist.
Die Eingabe/Ausgabeeinheit 15, die dem Eingabe/Ausgabe­ schlitz 7 gegenübersteht, ist im folgenden anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Diese Einheit 15 weist einen Banknoten-Abnahmemechanismus 15 a und einen -Ausgabemechanismus 15 b auf. Der Eingabe /Ausgabeschlitz 7 ist durch einen Deckel in der Form einer Klappe oder Tür 50 schließbar. Ein Griffstück 50 a der Tür 50 befindet sich unter der Ebene des waagerechten Tafelteils 3 b, so daß das Öffnen und Schließen der Tür durch vom Bankkunden getragene Gegenstände, etwa eine Handtasche, nicht be­ hindert wird.
Unter dem durch die Tür 50 schließbaren Schlitz 7 be­ findet sich eine Banknoten-Ablagekammer 51, deren Boden durch eine Leitplatte 52 gebildet wird, während ihre Seitenwände durch die gegenüberstehenden Flächen eines ersten Förderbands 53 des Abnahmemechanismus 15 a und eines zweiten Förderbands 54 des Ausgabgemechanismus 15 b festgelegt sind.
Der Abnahmemechanismus 15 a besitzt den folgenden Aufbau:
Das erste Förderband 53 ist um Rollen 55 und 56 herumge­ legt, die im Gehäuse 14 lotrecht übereinander angeordnet sind. Koaxial zur unteren Rolle 55 ist eine Aufnahme- Rolle 57 angeordnet, deren Durchmesser etwas größer ist als derjenige der Rolle 55, so daß ihre Mantelfläche etwas über die Außenfläche des um die Rolle 55 herum­ gelegten ersten Förderbands 53 hinausragt. Das untere Ende der Rolle 57 steht in Berührung mit einem gegen­ läufigen Bremsband 58, das als Mittel zur Verhinderung der Abnahme von übereinanderliegenden Banknoten dient.
Ein waagerecht verschiebbares Stützelement 59 ist dem zweiten Förderband 54, dieses übergreifend, zugeordnet. Das Stützelement 59 ist mittels eines Linear- bzw. Gleit­ lagers 50 auf einer waagerecht verlaufenden Leitachse 61 geführt. Das Stützelement 59 kann durch einen nicht dargestellten, zugeordneten Stelltrieb auf der Leitachse 61 zwischen einer Stellung, in welcher es die Banknoten A in der Ablagekammer 51 gegen das erste Förderband 53 drängt, und einer Stellung verschoben werden, in welcher sich das Stützelement 59 links vom zweiten Förderband 54 befindet, so daß die Banknoten A aus der Ablage­ kammer 51 abgeführt werden.
Der Ausgabe- oder Entnahmemechanismus 15 b besitzt den im folgenden beschriebenen Aufbau. Eine nicht dargestellte Riemenscheibe oder Rolle ist der Rolle 57 gegenüber­ stehend angeordnet und von einem dritten Förderband 62 umschlungen. Diese Rolle ist einstückig mit einer Rolle 63 verbunden. Über letzterer ist eine Rolle 64 ange­ ordnet, wobei das zweite Förderband 54 um die Rollen 63 und 64 herumgelegt ist. Die gegenüberstehenden Flächen des dritten Förderbandes 62 und eines vierten, um eine Rolle 65 herumgelegten Förderbands 66 am Boden der Ab­ lagekammer 51 bilden die vierte Föderstrecke R 4, auf welche die Banknoten A aus dem Zwischenstapelteil 38 zur Ablagekammer 51 förderbar sind.
Die Rolle 64 ist am freien Ende eines Arms 71 gelagert, dessen proximales Ende auf einem Drehzapfen 68 frei ver­ schwenkbar ist. Der Arm 71 wird normalerweise durch eine Feder 69 von der Ablagekammer 51 hinweg gedrängt, um sich an einen Anschlag 70 anzulegen.
Der Arm 71 ist durch einen betreffenden Stelltrieb 72 um den Drehzapfen 68 gegen die Vorbelastungskraft der Feder 69 verschwenkbar, so daß er in die Ablagekammer 51 einführbar ist. Eine Feder 75 ist so angeordnet, daß ihr eines Ende mit einem Stößel 73 a eines Solenoids 73 verbunden, ihr Mittelbereich um eine Leitrolle 74 herum­ gewunden und ihr anderes Ende mit dem proximalen Ende des Arms 71 verbunden ist. Die Vorbelastungskraft der Feder 75 ist größer als diejenige der Feder 69. Wenn das beschriebene Solenoid 73 erregt wird, wird der Stößel oder Anker 73 a zurückgezogen, so daß der Arm 71 gegen die Kraft der Feder 69 im Uhrzeigersinn verschwenkt und damit in die Ablagekammer 51 eingeführt wird.
Die bei der Drehung der Rolle 57 in vereinzeltem Zu­ stand eingeführten Banknoten werden durch eine Leit­ platte 76 geführt und zwischen Förderbändern 77 und 78 gefördert, die einen Teil der ersten Förderstrecke R 1 bilden. Die angetriebene Rolle, um welche das Förderband 77 herumgelegt ist, ist verschwenkbar auf einer Achse montiert, auf welcher auch das gegenläufige Bremsband 58 montiert ist.
Die Restbanknoten-Sensoren 41 a und 41 b sind in der Ablage­ kammer 51 mit Abstand lotrecht übereinander angeordnet, so daß sie das Vorhandensein oder Fehlen von Banknoten A feststellen. Der obere Sensor 41 b ist dabei so ange­ ordnet, daß zwischen der Oberkante der größten Bank­ note A und der optischen Achse des Sensors 41 b ein Ab­ stand vorhanden ist, wenn diese größte Banknote A voll­ ständig in die Ablagekammer 51 eingebracht worden ist. In diesem Zustand empfängt das Lichtempfangselement des oberen Sensors 41 b das Licht vom lichtemittierenden Ele­ ment unter Erzeugung eines Signals "hell". Der untere Sensor 41 a ist so angeordnet, daß ein Zwischenraum zwischen der Unterkante der Banknote A und der optischen Achse des Sensors 41 festgelegt ist, wenn eine ausge­ gebene oder zurückgegebene Banknote teilweise ausge­ geben ist, so daß sie aus dem Eingabe/Ausgabeschlitz 7 herausragt. Das Lichtempfangselement des unteren Sensors 41 a empfängt dabei das Licht vom lichtemittieren­ den Element unter Erzeugung eines Signals "hell".
Im folgenden ist anhand der Fig. 3 und 4 die Banknoten­ abnahme bei Bargeldeinzahlung beschrieben.
Wenn ein Kunde das Gerät für die Einzahlung von Bar­ geld betätigt, wird die Tür 50 durch einen nicht darge­ stellten Motor gemäß den Fig. 3 und 4 nach rechts ver­ schoben, so daß der Eingabe/Ausgabeschlitz 7 geöffnet wird, wie dies durch die doppelt strichpunktierte Linie in Fig. 3 angedeutet ist. Da sich hierbei das Stützele­ ment 59 in einer von der Ablagekammer 51 getrennten Stellung befindet, kann der Kunde ein Bündel von richtig und umgedreht liegenden Banknoten verschiedener Nenn­ werte in lotrechter Stellung durch den Schlitz 7 in die Ablagekammer 51 eingeben. Nach der Banknoteneingabe ver­ schiebt der Kunde die Tür 50 mittels des Griffstücks 50 a nach links, so daß der Schlitz 7 geschlossen ist. Nach dem Schließen der Tür 50 stellt ein nicht darge­ stellter Sensor diesen Schließzustand fest, worauf der Banknotenfördervorgang eingeleitet wird.
Gemäß Fig. 4 beginnt das erste Förderband 53 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Pfeilrichtung) anzulaufen. Bei der Bewegung des Förderbands 53 wird die an ihrer Mantel­ fläche mit einem Gummielement eines hohen Reibungs­ koeffizienten belegte Rolle 57 in Drehung versetzt. Gleichzeitig wird das Stützelement 59 durch den zuge­ ordneten, nicht dargestellten Stelltrieb nach rechts verlagert. Die Banknoten A werden daher auf die in Fig. 4 gezeigte Weise nach rechts gegen die Rolle 57 und das erste Förderband 51 angedrückt. Dabei beauf­ schlagt das Stützelement 59 die Banknoten A mittels einer nicht dargestellten Feder. Die Banknoten können daher unabhängig von der Dicke des Banknotenbündels einwandfrei angedrückt werden, so daß der Stützelement- Stelltrieb nicht überlastet wird.
Die mit der Rolle 57 in Berührung stehende Banknote A wird bei der Drehung der ersteren mitgenommen bzw. ge­ fördert. Hierbei werden die zweite und die folgenden Banknoten A aufgrund der Wirkung des gegenläufigen Bremsbands 58, das entgegengesetzt zur Förderrichtung umläuft, nicht abgenommen. Die Banknoten A werden auf diese Weise jeweils einzeln in die erste Förderstrecke R 1 zwischen den Förderbändern 77 und 78 eingeführt.
Im folgenden ist anhand von Fig. 5 eine Arbeitsweise beschrieben, bei welcher die zum Eingabe/Ausgabeschlitz 7 zurückzuführenden Banknoten A zur Ablagekammer 51 ge­ fördert werden. In diesem Fall wird zunächst der Schlitz 7 mittels der Tür oder Klappe 50 verschlossen. Das Stütz­ element 59 wird nach links bewegt und von der Ablage­ kammer 51 getrennt. Das Vorderende eines Bündels von Banknoten A, die auf der vierten Förderstercke R 4 zwischen den Förderbändern 62 und 66 transportiert werden, kann in die Ablagekammer 51 eingeführt werden, die zwischen den gegenüberliegenen Flächen der beiden Förderbänder 54 und 53 festgelegt ist.
Wenn die Förderung des Banknotenbündels in die Ablage­ kammer 51 abgeschlossen ist, werden diejenigen Bank­ noten, die eine erneute Leseoperation bedingen, beispiels­ weise eingezahlte, zurückzuweisende Banknoten, bei geschlossener Tür 50 auf die in Fig. 4 dargestellte Weise gefördert.
Wenn dagegen kein erneutes Auslesen oder Prüfen er­ forderlich ist, beispielsweise im Fall der automatischen Rückgabe von Banknoten bei Geldeinzahlungen oder im Fall einer Banknotenausgabe bzw. -auszahlung, findet der folgende Vorgang statt: Gemäß Fig. 6 wird das Stützele­ ment 59 in seiner linken Stellung gehalten. Sodann wird das Solenoid 73 erregt, während die Zufuhr der Bank­ noten A vorübergehend angehalten wird. Der mit der Riemenscheibe oder Rolle 64, die durch das zweite Förder­ band 54 angetrieben wird, versehene Arm 71 wird um die Schwenkachse 68 herum im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die in der Ablagekammer 51 befindlichen Banknoten A werden auf diese Weise zwischen dem ersten Förderband 53 und dem zweiten Förderband 54 erfaßt.
Sodann wird die Tür oder Klappe 50 durch den nicht darge­ stellten Motor zum Öffnen des Eingabe/Ausgabeschlitzes 7 verfahren. Das an der linken Seite befindliche zweite Förderband 54 wird mit einer niedrigen Geschwindigkeit von 1/10 der normalen Tansportgeschwindigkeit ent­ gegen dem Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) angetrieben. Gleichzeitig wird das erste, an der rechten Seite be­ findliche Föderband 53 mit derselben niedrigen Ge­ schwindigkeit im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung) in Umlauf­ bewegung versetzt. Die Banknoten A werden daher in Auf­ wärtsrichtung transportiert. Wenn der untere Restbank­ noten-Sensor 41 a ein Signal "hell" liefert, werden die Förderbänder 53 und 54 angehalten.
In diesem Fall werden die Banknoten A in solcher Lage angehalten, daß sie über mehr als die Hälfte ihrer Länge aus dem Schlitz 7 herausragen. Der Kunde kann dann die Banknoten A ohne weiteres aus dem Schlitz 7 entnehmen.
Da hierbei die Banknoten unter der Vorbelastungskraft der Feder 75 sicher festgehalten werden, können sie nicht herausfallen oder durch einen Luftzug weggeblasen wer­ den.
Wenn der Kunde die Banknoten A entnommen hat, liefert der obere Sensor 41 b ein Signal "hell", worauf der Ein­ gabe/Ausgabeschlitz 7 automatisch durch die Tür oder Klappe 50 verschlossen wird. Bei geschlossener Tür 50 wird das Solenoid 73 entregt, und der Arm 71 kehrt in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 zurück. Das in der linken Stellung gehaltene Stützelement wird in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückgeführt. Hierauf wird der nächste Schritt eingeleitet.
Wenn der Restbanknoten-Sensor 41 b nach Ablauf einer vor­ bestimmten Zeitspanne das Signal "hell" nicht liefert, wird im Gerät entschieden, daß der Bankkunde vergessen hat, die ausgegebenen Banknoten zu entnehmen, worauf eine Rücknahmeoperation eingeleitet wird. Erstes und zweites Förderband 53 bzw. 54 werden mit einer niedrigen Geschwindigkeit entsprechend einem Zehntel der normalen Geschwindigkeit entgegengesetzt zur Ausgaberichtung an­ getrieben, während die Banknoten A zwischen den beiden Förderbändern 53 und 54 erfaßt bleiben. Diese Rückwärts­ bewegung der Förderbänder 53 und 54 dauert an, bis der Restbanknoten-Sensor 41 b das Signal "hell" liefert. Die Erzeugung dieses Signals zeigt an, daß die Bank­ noten A vollständig in die Ablagekammer 51 zurückgezogen worden sind. Daraufhin wird das Solenoid 73 entregt, und der Arm 71, der die durch das zweite Förderband 54 angetriebene Riemenscheibe oder Rolle 64 trägt, kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Gleichzeitig wird der Eingabe/Ausgabeschlitz 7 durch die Tür 50 verschlossen.
Danach erfolgt der normale, anhand von Fig. 4 beschriebene Abnahmevorgang. Die nicht entnommenen Banknoten werden dabei jeweils einzeln zurückgenommen.
Im folgenden ist der Zwischenstapelteil 38 anhand von Fig. 7 erläutert.
Der Zwischenstapelteil 38 umfaßt einen Stapelmechanismus 38 a und einen Ausgabemechanismus 38 b. Bei 80 ist eine Zwischenstapelkammer angedeutet. Der Bodenteil dieser Kammer 80 wird durch eine Leitplatte 81 gebildet, während ihre Seitenwände durch die gegenüberstehenden Flächen eines Förderbandes 82 des Stapelmechanismus 38a und eines verlängerten Abschnitts 62 a des dritten Förderbands 62 im Ausgabemechanismus 38 b festgelegt sind. Die dritte Förderstrecke R 3 wird durch die gegenüberstehenden Flächen eines Förderbands 84, das um eine Riemenscheibe bzw. Rolle 83 über der Kammer 80 und eine andere, nicht dargestellte Rolle herumgelegt ist, sowie ein Förder­ band 85 gebildet. Eine durch das Wähl-Tor 39 h (Fig. 2A) in der achten Verzweigung gewählte oder durchgelassene Banknote A wird über die dritte Förderstrecke R 3 zur Zwischenstapelkammer 80 geleitet.
Unter dem Ende der dritten Förderstrecke R 3 ist ein Flügelrad 86 angeordnet. Die Vorderkante einer einzelnen, geförderten, zwischen den Förderbändern 84 und 85 er­ faßten Banknote A wird zwischen benachbarte Flügel 86 a des entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufenden Flügelrads 86 eingeführt. Die Vorderkante der Banknote A wird durch das Förderband 84 nach unten geführt, bis sie am Förder­ band 82 anstößt. Zu diesem Zeitpunkt bleibt die Vorder­ kante (oberes Ende) der Banknote A zwischen dem Flügel 86 a des Flügelrads 86 und dem Förderband 84 verspannt bzw. erfaßt. Danach wird die Banknote A längs des Förder­ bands 82 nach unten transportiert, und wenn die Hinterkante der Banknote A zwischen Förderband 84 und Flügel 86 a freigegeben wird, wird sie durch den nächsten Flügel 86 a nach links geschleudert. Die Banknote A wird auf diese Weise in einem ausreichend großen Abstand vom Förder­ band 82 in der Zwischenstapelkammer 80 (in einem Stapel) abgelegt. Sodann wird die nächste Banknote A zwischen die abgelegte Banknote A und das Förderband 82 einge­ führt, wobei diese Banknote auf dieselbe Weise, wie vorstehend beschrieben, in der Kammer 80 (in einem Stapel) abgelegt wird.
Das als Führung zur Abnahme der Banknote A vom Flügel­ rad 86 dienende Förderband 82 ist um eine Riemenscheibe oder Rolle 87, die in der Nähe einer Hauptwelle 86 b des Flügelrads 86 angeordnet ist, und eine unter der Leit­ platte 81 befindliche Riemenscheibe oder Rolle 88 herum­ gelegt. Die obere Rolle 87 ist am freien Endabschnitt eines Arms 92 gelagert, der seinerseits für eine Schwenk­ bewegung um eine Achse oder Welle 89 der unteren Rolle 88 gelagert ist. Der Arm 92 legt sich normalerweise unter der Vorbelastungskraft einer Feder 90 gegen einen Anschlag 91 an, und er ist so vorbelastet, daß er außer­ halb der Kammer 80 liegt, wie dies in Fig. 7 in ausge­ zogenen Linien eingezeichnet ist. Der Arm 92 wird durch einen nicht dargestellten, zugeordneten Stelltrieb [ent­ sprechend dem Arm-Stelltrieb 72 (Fig. 3 bis 6) der Ein­ gabe/Ausgabeeinheit 15] gegen die Kraft der Feder 90 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Die in der Kammer 80 befindlichen Banknoten A werden daher auf die in Fig. 7 in doppeltstrichpunktierter Linie angedeutete Weise gegen den verlängerten Abschnitt 62 a des Förder­ bands 62 angedrückt.
Das Förderband 82 wird durch ein nicht dargestelltes Antriebssystem mit derselben Geschwindigkeit wie das Förderband 62 angetrieben. Die in der Zwischenstapel­ kammer 80 befindlichen Banknoten A werden in Form eines Bündels in die vierte Förderstrecke R 4 eingeführt.
Das Vorhandensein oder Fehlen von Banknoten A in der Zwischenstapelkammer 80 wird mittels eines "Hell"- oder "Dunkel"-Signals vom Restbanknoten-Sensor 41 c erfaßt, d. h. gemeldet.
Der erwähnte Wendeteil 37 für umgedreht liegend einge­ gebene Banknoten besitzt einen an sich bekannten Aufbau, bei dem die Förderbänder zum Umdrehen oder Wenden einer Banknote um 180° verdreht sind und zwischen sich die betreffende Banknote festgehalten; auf eine genauere Be­ schreibung dieses Aufbaus kann daher verzichtet werden.
Die vier Stapel/Ausgabeeinheiten 24-27 sind im folgenden anhand von Fig. 8 beschrieben. Diese Einheiten, ebenso wie die betreffenden Mechanismen, be­ sitzen jeweils denselben Aufbau, so daß im folgenden nur die erste Stapel/Ausgabeeinheit 24 beispielhaft erläutert ist.
Gemäß Fig. 8 sind zwei Stapel-Flügelräder 100 auf einer gemeinsamen Welle 103 montiert.
Zwei drehbare Elemente 106 als Ausgabemechanismen sind an den Außenseiten der Flügelräder 100 so angeordnet, daß ihre Umfangsabschnitte die Umfangsabschnitte der Flügelräder 100 jeweils teilweise überlagern. Jedes drehbare Element 106 ist dabei durch ein nicht dargestelltes Antriebs­ system entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung antreibbar.
Ein bewegbares Element 108 ist zwischen die drehbaren Elemente 106 und die Flügel­ räder 100 eingefügt. Wenn mittels der Flügelräder 100 ein Stapelvorgang durchgeführt wird, wird das bewegbare Element 108 in der Stapelstellung gehalten, so daß sein einer Teil die Flügelräder 100 schneidet und als Führungsteil 108 a zur Abnahme der Bank­ noten A von den Flügelrädern 100 dient. Der andere Teil des Elements 108 dient als Anschlag 108 b zum Schließen eines Auslasses 112 des ersten Ablageteils 20. Bei der Ausgabe jeder einzelnen Banknote A durch die drehbaren Elemente 106 wird das bewegbare Element 108 über einen vorbe­ stimmten Winkelbereich aus der Stapelstellung in die Ausgabestellung verschoben, so daß die Führung 108 a die Banknote A unterstützt, indem sie an dieser aus einer Richtung (Querrichtung) senkrecht zur Ausgaberichtung (Abwärtsrichtung) andrückt. Der Anschlag 108 b wird da­ bei vom Auslaß 112 entfernt.
Eine Rolle 113 (Fig. 8) zur Verhinderung der Abnahme von übereinanderliegenden Banknoten ist am Auslaß 112 angeordnet, um die zweite Banknote und folgende Bank­ noten von der ersten, anzusaugenden Banknote A zu trennen.
Gemäß Fig. 8 steht das hintere Ende der von der zweiten Förderstrecke R 2 abzweigenden sechsten Förderstrecke einem oberen Abschnitt der Flügelräder 100 gegenüber. Die durch das Wähl-Tor 39 d durchgelassene Banknote A wird über die sechste Förderstrecke R 6 zu den Flügel­ rädern 100 geleitet. Die neunte Förderstrecke R 9, deren (in Bewegungsrichtung) hinteres Ende in die zweite För­ derstrecke R 2 übergeht, ist unterhalb der Flügelräder 100 festgelegt. Eine durch die drehbaren Elemente 106, als Ausgabemechanismus, ausgegebene Banknote A wird über die neunte Förderstrecke R 9 zur zweiten Förderstrecke R 2 geführt.
Die zweite Förderstrecke R 2 wird durch die gegenüber­ stehenden Flächen eines um mehrere Leitrollen 114 herum­ gelegten Förderbands 115 und vier Förderbänder 117 ge­ bildet, die um Leitrollen 116 so herumgelegt sind, daß ein Teil jedes Förderbands 117 mit dem Förderband 115 in Berührung steht. Die sechste Förderstrecke R 6 wird durch die gegenüberliegenden Flächen der Förderbänder 117 und eines Förderbands 119 gebildet, das so um Leit­ rollen 118 herumgelegt ist, daß sein einer Teil mit der Oberseite der Förderbänder 117 in Berührung steht. Die unterste, fünfte Förderstrecke R 5 wird durch die gegen­ überliegenden Flächen eines weiteren Förderbands 119 sowie eines anderen Förderbands 120 gebildet, das so geführt ist, daß ein Teil dieses Förderbands 120 mit der Unterseite des Förderbands 119 in Berührung steht.
Fig. 8 veranschaulicht den Stapelzustand der Banknoten im Zwischenablageteil 32. Fig. 9 veranschaulicht den Zustand der Stapel/Ausgabeeinheit 24 und des Trenn­ mechanismus 28 bei der Bargeldausgabe bzw. -auszahlung; Fig. 10 veranschaulicht den entsprechenden Zustand bei der Rückführung der abgenommenen Banknoten; Fig. 11 zeigt den betreffenden Zustand beim Ausgeben der Banknoten; und Fig. 12 zeigt den Bereitschaftszustand nach dem Aus­ geben der Banknoten. Wenn die Banknoten, genauer gesagt, im Zwischenablageteil 32 gestapelt sind, ist das beweg­ bare Element 108 gemäß Fig. 8 nach links verschwenkt. Die Führung 108 a greift zwischen die Flügelräder 100 ein, und der Anschlag 108 b schließt den Auslaß 112. Die Klauen 132 a und133 a der Laschen 132 bzw. 133 des Trenn­ mechanismus 28 greifen am vorderen Ende der ersten, im Ablageteil 20 abgelegten Banknote an.
Wenn die im Zwischenablageteil 32 gestapelten Banknoten in den Ablageteil 20 aufgenommen werden, geht der Zu­ stand gemäß Fig. 8 auf den Zustand gemäß Fig. 9 über, in welchem die Klauen 132 a und 133 a nach außen verschwenkt werden und von der betreffenden Banknote freikommen. Auf diese Weise werden die im Zwischenablageteil 32 ge­ stapelten Banknoten A auf die im Ablageteil 20 be­ findlichen Banknoten gestapelt. Danach werden die Klauen 132 a und 133 a in Vorwärtsrichtung bewegt und mit der vordersten Banknote in Berührung gebracht.
Wenn eine Transaktion nicht abgeschlossen ist oder der Bankkunde seine Einlage nicht bestätigt, geht das Gerät vom Zustand gemäß Fig. 8 auf den Zustand nach Fig. 10 über. Die Klauen 132 a und133 a werden dabei in den Stellungen gehalten, in denen sie an der Banknote an­ greifen. Das bewegbare Element 108 wird nach rechts ver­ schwenkt, und die Führung 108 a liegt an der vorderen Banknote des Stapels im Zwischenstapelteil 32 an. Gleich­ zeitig trennt sich der Anschlag 108 b vom Auslaß 112, um diesen zu öffnen. Anschließend werden bei Drehung des drehbaren Elements 106 die aufgenommenen, im Zwischen­ stapelteil 32 gestapelten Banknoten jeweils einzeln aus­ gegeben bzw. entnommen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die im Stapelteil 20 gestapelten Banknoten durch die Klauen 132 a und133 a von den aufgenommenen Banknoten getrennt sind und daher durch die drehbaren Elemente 106 nicht ausgegeben werden.
Beim Ausgeben der Banknoten geht das Gerät vom Zustand nach Fig. 9 auf denjenigen nach Fig. 11 über. Die Klauen 132 a und 133 a werden bzw. sind aus der an der Banknote angreifenden Stellung in eine die Banknote freigebende Stellung verschwenkt. Gleichzzeitig verschwenkt sich das bewegbare Element 108 nach rechts. Danach werden bei Drehung des drehbaren Elements 106 die im Ablageteil 20 gespeicherten oder abgelegten Banknoten jeweils einzeln ausgegeben. Wenn die Ausgabe einer vorbestimmten Zahl von Banknoten abgeschlossen ist, geht das Gerät aus dem Zustand gemäß Fig. 11 auf den Zustand nach Fig. 12 über. Die Klauen 132 a, 133 a bleiben dabei in einer Bereit­ schaftsstellung, in welcher sie an der ersten Banknote angreifen. Die Stapel/Ausgabeeinheit 24 und der Trenn­ mechanismus 28 werden in diesen Bereitschaftszustand versetzt, wenn das Gerät 1 nicht arbeitet.
Fig. 13 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Ar­ beitsweise des Ein/Auszahlungsgeräts 1. Ein Steuerteil 150 steuert den Gesamtbetrieb des Geräts 1. Ein Speicher 152, z. B. ein Festwertspeicher (ROM), enthält ein Steuerprogramm o. dgl. Ein Abnahme/ Ausgabemechanismus-Steuerteil 151 steuert den betreffen­ den Mechanismus 12 nach Maßgabe des Signals vom Steuerteil 150 und des Signals von einem Diskriminier- Steuerteil 155. Letzterer steuert den Diskriminierteil 36. Ein Steuerteil 153 für Bedientafel 3 und interne Monitoreinheit 13 steuert diese Teile. Ein Karten/Quittung- Verarbeitungs-Steuerteil 154 steuert die entsprechende Verarbeitungseinheit 11. Ein Bankbuchleser/Drucker-Steuer­ teil 156 steuert einen Bankbuchleser/Drucker 157 zum Auslesen der Magnetsreifeninformation des über den Ein­ gabeschlitz 4 eingegebenen Bankbuchs und zum Ausdrucken des Transaktionsinhalts am Bankbuch und an einem Beleg.
Insbesondere zählt der Steuerteil 150 die Zahl der in den Ablageteilen 21, 22 und 23 abgelegten Banknoten, die Zahl der gespeicherten oder abgelegten Banknoten, die Zahl der eingelegten Banknoten sowie die Gesamt­ zahl der Banknoten in Nennwerteinheiten nach Maßgabe der Signale von den Sensoren im Eingabe/Ausgabemechanismus 12 sowie des Diskriminiersignals vom Diskriminierteil 36. Der Steuerteil 150 steuert über einen Fernmonitor- Eingang/Ausgang-Steuerteil 159 einen vom Gerät 1 ent­ fernt angeordneten Fernmonitor 175. Außerdem bewirkt der Steuerteil 150 einen Datenaustausch mit einer Zentraleinheit, die als Hilfsrechner dient, über einen Verbindungssteuerteil 158.
Die interne Monitoreinheit 13 umfaßt gemäß Fig. 14 eine Operationsstatuskode-Anzeige 161, eine Rücksetztaste 162, eine Ladetaste 160, eine Nachfülltaste 163, eine Banknotenzahlanzeige 164 zur Wiedergabe der Zahl der Banknoten eines ersten bis eines dritten Nennwerts, eine Bestätigungs- oder Ablagetaste 166, eine Endprüf- bzw. Summentaste 168, eine Abfrage­ taste 169, eine Banknoten-Rückgabetaste 167, einen An­ zeiger 170 zur Anzeige der Beendigung (der Ablage) von Banknoten des dritten Nennwerts im dritten Ablageteil 22 mittels eines Blinkzustands sowie der erfolgten Beendigung der Ablage mittels eines Daueranzeigezustands, einen entspechenden Anzeiger 171 für Banknoten des zweiten Nennwerts im zweiten Ablageteil 21 (mit entsprechendem Blink- und Daueranzeigezustand), einen entsprechenden Anzeiger 172 für Banknoten des ersten Nennwerts im ersten Ablageteil 20, einen Anzeiger 174 für Rück­ nahme/Einlegen und ein Tastenfeld 173 mit Nennwertsortier-Zifferntasten.
Der Fernmonitor 175 ist auf die in Fig. 15 dargestellte Weise angeordnet. Er umfaßt einen Anzeiger 178, welcher die Beendigung (der Ablage oder Eingabe) der Banknoten des dritten Nennwerts durch Blinken und das erfolgte Ende dieses Vorgangs durch einen Dauereinschaltzustand anzeigt, einen entsprechenden, auf gleiche Weise arbeiten­ den Anzeiger 179 für Banknoten des zweiten Nennwerts im zweiten Ablageteil 21, einen entsprechenden, auf gleiche Weise arbeitenden Anzeiger 180 für Banknoten des ersten Nennwerts im ersten Ablageteil 20, eine Anzeige 177 für die Zahl der geladenen bzw. eingelegten Banknoten oder der Gesamt-Banknotenzahl jeweils des dritten und des zweiten Nennwerts, eine Banknotenzahltaste 176 usw.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des durch den Steuerteil 150 gesteuerten Ein/Auszahlungsgeräts 1 be­ schrieben.
Es sei angenommen, daß der Benutzer bzw. Bankkunde auf eine auf der Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit 10 er­ scheinende Anzeige "Bankbuch oder Karte einlegen" hin beispielsweise seine Konto-Karte in den Karten-Eingabe­ schlitz 5 einlegt. Die auf dem Magnetstreifen der Karte gespeicherten Daten werden durch einen nicht darge­ stellten Leser ausgelesen und zum Steuerteil 150 übertragen. Letzterer prüft die Gültigkeit der Karte. Wenn der Steuerteil 150 bestimmt daß die Konto- Karte gültig ist, läßt er auf der Anzeigeeinheit 10 die Mitteilung "Geheimnummer eingeben" erscheinen. Nachdem der Kunde seine geheime Kontonummer mittels der Be­ tätigungstasten 8 eingegeben hat, prüft der Steuer­ teil 150, ob die aus der Karte ausgelesene Geheimnummer mit der mittels der Tasten 8 eingegebene Nummer überein­ stimmt. Wenn eine Koinzidenz festgestellt wird oder die Entsprechung vorbestimmten Regeln genügt, läßt der Steuerteil 150 auf der Kathodenstrahlröhren-Anzeigeein­ heit 10 die Mitteilung "Transaktionsart wählen" sowie die Angaben "Einzahlung, Abheben, Überweisung, Abfrage Kontostand" erscheinen.
Wenn der Kunde eine der Tasten 8 drückt, die für Bargeld­ einzahlung steht, wird der Steuerteil 150 in die Einzahlungsbetriebsart gesetzt, wobei er einen Ein­ zahlungsbefehl zum Aufnahme/Ausgabemechanismus 12 liefert. Letzterer verschiebt die Tür 50 zum Öffnen des Eingabe/Ausgabeschlitzes 7. Der Kunde gibt dann ein Bündel von in verschiedenen Lagen befindlichen Banknoten unter­ schiedlicher Nennwerte in lotrechter Stellung in die Ablagekammer 51 ein und schließt die Tür 50. Ein nicht dargestellter Meßfühler oder Sensor stellt den Schließ­ zustand der Tür oder Klappe 50 fest. Nach Maßgabe der Meßsignale von den Sensoren 41 a und 41 b stellt der Steuerteil 150 fest, daß die Banknoten richtig in die Ablagekammer 51 eingegeben worden sind. Danach werden die Banknoten A durch die Rolle 57 in vereinzeltem Zu­ stand abgenommen.
Die Banknote wird dann längs der ersten Förderstrecke R 1 transportiert (dicke Linie in Fig. 16). Dabei wird die Banknote A vom Banknotendurchlauf-Sensor 40 a er­ faßt, und der Steuerteil 150 zählt die Banknoten A nach Maßgabe der Ausgangssignale des Sensors 40 a. Wenn die Banknote den Diskriminierteil 36 durchläuft, er­ folgen verschiedene Meßvorgänge, wie "Größe der Banknote längs der Förderrichtung", "Größe der Banknote quer zur Förderrichtung", "Magnetmusterübereinstimmung", "Farb­ trennung des durchgelassenen Lichts" und "Einzelüber­ einstimmung kleiner Banknotenabschnitte entsprechend dem reflektierten Licht". In Abhängigkeit von diesen Meßergebnissen erfolgen "Nennwertdiskriminierung", "Echt/Falschdiskriminierung", "Brauchbar/Unbrauchbar­ diskriminierung" und "Diskriminierung nach mit der Voderseite oder Rückseite voran eingegebenen Bank­ noten". Die Diskriminierungs- bzw. Entscheidungser­ gebnisse werden zum Steuerteil 150 übertragen.
Der Steuerteil 150 läßt einen nicht dargestellten Zähler die Entscheidungsergebnisse zählen. Der Steuerteil 150 liefert ein Zurückweisungssignal zum Auf­ nahme/Ausgabemechanismus 12, wenn eine falsche Bank­ note A (d. h. übereinanderliegend zusammenhaftende Bank­ noten), eine schrägliegende Banknote oder eine beschädigte Banknote festgestellt wird. Wenn die Vorderkante einer solchen zurückgewiesenen oder zurückzuweisenden Bank­ note den Durchlauf-Sensor 40 b erreicht, werden das erste Wähl-Tor 39 a nach Maßgabe des Zurückweisungssignals nach rechts verschwenkt und die zweite Förderstrecke R 2 geschlossen oder gesperrt. Die betreffende Banknote A wird demzufolge längs der dritten Förderstrecke R 3 transportiert und im Zwischenstapelteil 38 vorüber­ gehend gestapelt bzw. abgelegt.
Wenn andererseits eine echte oder eine umgedreht liegen­ de Banknote des ersten Nennwerts festgestellt wird, liefert der Steuerteil 150 ein entsprechendes Signal zum Mechanismus 12. Nach Maßgabe dieses Ausgangs­ signals werden die Tore 39 a und 39 b nach links bzw. rechts verschwenkt. Hierdurch wird die dritte Förder­ strecke R 3 geschlossen, und die zweite Förderstrecke R 2 wird an der sechsten Verzweigung geschlossen. Auf diese Weise wird die Banknote durch die Tore 39 a und 39 b (zur entsprechenden Ablage) sortiert und über die zweite Förderstrecke R 2 zur zwölften Förderstrecke R 12 (d. h. zum Wendeteil 37 für umgedreht liegende Banknoten) überführt. Die umgedreht, d. h. mit der Rückseite nach oben liegende Banknote des ersten Nennwerts wird durch den Wendeteil 37 umgedreht und dann zur zweiten Förder­ strecke R 2 zurückgeführt. Es ist zu beachten, daß die Wähl-Tore 39 c und 39 d jeweils nach rechts bzw. links geschwenkt werden, wenn die umgedreht eingegebene Bank­ note den ersten Nennwert besitzt. Auf diese Weise wird die Banknote durch das Tor 39 d sortiert und längs der sechsten Förderstrecke R 6 transportiert. Diese Bank­ note wird dann auf die in Fig. 8 gezeigte Weise durch die erste Stapel/Ausgabeeinheit 24 im ersten Zwischen­ ablageteil 32 in einem Stapel abgelegt.
In diesem Fall sind die drei Ablageteile 20-23 so­ wie die Trennmechanismen 28-30 gemäß Fig. 8 in die Eingabe-Anfangsstellungen gesetzt. Gleichzeitig halten die Klauen 132 a, 133 a der oberen und unteren Laschen 132 bzw. 133 die Banknote A fest. Auf diese Weise sind die Zwischenablageteile 32-34 vor den Stapel/Ausgabe­ einheiten 24-26 gebildet. Unter diesen Bedingungen wird das bewegbare Element 108 durch den Impuls- oder Schrittmotor 110 um die Schwenkachse 109 nach links ver­ schwenkt. Die durch die Flügelräder 110 geführte Bank­ note A stößt an der Führung 108 b des bewegbaren Elements 108 an und wird von den Flügelrädern 100 getrennt. Dabei drehen sich die zum Teil aus einem Werkstoff eines hohen Reibungskoeffizienten hergestellten, zentrale Bohrungen aufweisenden drehbaren Elemente 106 im Uhrzeigersinn, während der Anschlag 108 b des bewegbaren Elements 108 den Auslaß 112 schließt. Die von den Flügelrädern 100 getrennten Banknoten A werden somit ausgerichtet und jeweils einzeln abgelegt. Die Ausrichtung der Banknoten A in ihrer Längsrichtung erfolgt durch zwei Ausricht- Leitplatten 144, wenn die jeweilige Banknote A von den Flügelrädern 100 getrennt wird.
Die Wähl-Tore 39 e und 39 f werden nach links verschwenkt, wenn die Banknote den zweiten oder dritten Nennwert be­ sitzt. Eine Banknote des zweiten oder dritten Nennwerts wird im zweiten bzw. dritten Zwischenablageteil 33 bzw. 34 (in einem Stapel) abgelegt. Wenn die erfaßte Banknote als echt und "richtig liegend", d. h. mit der Vorder­ seite voran liegend, festgestellt wird, wird das Tor 39 b zum Schließen der zwölften Förderstrecke R 12 nach links geschwenkt. Die betreffende Banknote wird im ent­ sprechenden Zwischenablageteil 32, 33 bzw. 34 abgelegt, ohne den Wendeteil 37 zu durchlaufen. Der Steuer­ teil 150 läßt nicht dargestellte Zähler die Zahl der Banknoten des ersten bis dritten Nennwerts nach Maßgabe von Meßsignalen von Durchlauf-Sensoren 40 m, 40 n bzw. 40 o zählen, während das Ablegen in einem Stapel erfolgt.
Wenn durch die Sensoren 41 a und 41 b das Nichtvorhanden­ sein von Banknoten in der Ablagekammer 51 festgestellt wird, werden die Rolle 57 angehalten und der Eingabe- oder Einzahlungsvorgang abgeschlossen.
Wenn die zurückgewiesenen Banknoten im Zwischenstapel­ teil 38 gestapelt werden, wird der Arm 92 nach links bewegt. Dabei werden diese zurückgewiesenen Banknoten auf die durch die doppelt strichpunktierte Linie ange­ deutete Weise zwischen den Förderbändern 82 und 62 er­ faßt oder verspannt und sofort längs der vierten Förder­ strecke R 4 auf die durch die doppelt strichpunktierte Linie in Fig. 16 dargestellte Weise in die Ablagekammer 51 transportiert. Die zur Ablagekammer 51 zurückge­ führten und darin gestapelten, zurürckgewiesenen Bank­ noten werden der Eingabeoperation unterworfen.
Alle vom Gerät aufgenommenen Banknoten werden gestapelt und gezählt. Die Zahl der Banknoten des ersten, zweiten und dritten Nennwerts, durch den Diskriminierteil 36 bestimmt, wird durch den Hauptsteuerteil 150 mit den Zählständen der Durchlauf-Sensoren 40 m, 40 n und 40 o an den Förderstrecken R 6, R 7 bzw. R 8, die in die Zwischen­ ablageteile 32-34 auslaufen, verglichen. Diese doppelte Prüfung gewährleistet die Genauigkeit des Zählvorgangs.
Nachdem der Steuerteil 150 auf diese Weise die Bank­ notenzählungen bestätigt, läßt er auf der Kathodenstrahl­ röhren-Anzeigeeinheit 10 die Zahlen der Banknoten des ersten bis dritten Nennwerts sowie die Gesamtzahl oder -summe dieser Banknoten erscheinen, und er weist den Bankkunden an, den eingezahlten Betrag und die Zahl der Banknoten der jeweiligen Nennwerte zu bestätigen. Wenn der Kunde die Bestätigungstaste drückt, stellt der Steuerteil 150 eine Verbindung mit der Zentraleinheit als Hilfsrechner auf Direktverbindungsbasis her. Als Ergebnis wird bei jeder akzeptierten Einzahlung ein Schritt­ motor zum lotrechten Hochschwenken der Laschen 132 und 133 in Drehung versetzt. Die in den Kassetten 16, 17 und 18 aufbewahrten Banknoten A werden durch eine Feder 148 beaufschlagt und über Stütz­ element 145 nach vorn verlagert. Diese Banknoten ver­ einigen sich mit den in den Zwischenablageteilen 32, 33 und 34 aufbewahrten Banknoten und legen sich an letztere an, um mit diesem zum Stillstand zu kommen. Der Schrittmotor läuft in Rückwärtsrichtung, um die Laschen 132 und 133 (Fig. 9) mit den Banknoten A in Eingriff zu bringen.
Die in den Zwischenablageteilen 32-34 abgelegten Bank­ noten werden somit in den Ablageteilen 20-22 abgelegt bzw. in diese überführt. Der Banknotendurchlauf beim Eingabe- bzw. Einzahlungsvorgang ist in Fig. 16 durch die dicke ausgezogene Linie und die dicke strichpunktierte Linie angedeutet.
Wenn der Kunde nach der Eingabe der Einzahlungsbetrag­ daten eine Löschtaste drückt oder der Einzahlungsvor­ gang ungültig wird, nachdem das Ein/Auszahlungs-Endge­ rät eine Verbindung zum Hilfsrechner hergestellt hat, liefert der Hauptsteuerteil 150 einen Rückgabebefehl zum Aufnahme/Ausgabemechanismus 12 für die Rückgabe der Banknoten an den Kunden. Die in den Zwischenablage­ teilen 34, 33 und 32 abgelegten Banknoten werden in der Reihenfolge des dritten Nennwerts zum ersten Nenn­ wert ausgegeben. Alle diese Banknoten werden im Zwischen­ stapelteil 38 gestapelt. Die im Zwischen­ ablageteil 32, 33 bzw. 34 befindlichen Banknoten A wer­ den jeweils einzeln zu den Flügelrädern 100 gedrängt. Wenn anschließend das bewegbare Element 108 nach rechts verschwenkt wird, wird die betreffende Banknote A zwischen dem bewegbaren Element 108 und den Klauen 132 a, 133 a der Laschen 132 bzw. 133 erfaßt (Fig. 10).
Die nicht dargestellte Vakuumpumpe wird betrieben, und die drehbaren Elemente 106 werden im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Wenn die Saugöffnungen 106 a der dreh­ baren Elemente 106 in Gegenüberstellung zur durchgehen­ den Bohrung 107 a (die über einen Winkelbereich von etwa 45° in Schwenkrichtung oder Drehrichtung der drehbaren Elemente 106 offen ist) in der mit der Vakuumkammer in Verbindung stehende Welle 107 kommen, wird die be­ treffende Banknote A an die drehbaren Elemente 106 ange­ saugt, wodurch die Ausgabe eingeleitet wird. Wenn sich die drehbaren Elemente 106 über einen Winkel von 45° gedreht haben, wird die Saugwirkung durch die Ansaug­ öffnung beendet, so daß die Vorderkante der Banknote A zwischen die Elemente 106 und den Riemen bzw. das Förder­ band 119 eingeführt wird. Auf diese Weise wird die Bank­ note aus dem betreffenden Zwischenablageteil 32, 33 oder 34 ausgegeben.
Die Abnahme von übereinanderliegenden Banknoten wird in der Weise verhindert, daß übereinanderliegend zu­ sammenhaftende Banknoten A an die für diesen Zweck vor­ gesehene Rolle 113 angesaugt werden, die eine mit der Vakuumkammer kommunizierende zentrale Ausnehmung und eine der Banknote A zugewandte Öffnung aufweist. Das Ansaugen der Banknote A durch die Rolle 113 dauert an, bis die Unterkante der Banknote A von der Lasche 133 unterstützt ist. Die Banknote A kann damit nicht aus dem Auslaß 112 herausfallen.
Das Ende der Ablagevorgänge in den Kassetten 16-18 wird festgestellt, wenn die die Sensoren 41 e, 41 f und 41 g Signale "hell" liefern.
Wie durch die dicke ausgezogene Linie in Fig. 17 ange­ deutet, werden die aus den Zwischenablageteilen 32- 34 herausgenommenen, abgenommenen (eingezahlten) Bank­ noten jeweils einzeln längs der hinteren Hälfte der zweiten Förderstrecke R 2, der hinteren Hälfte der ersten Förderstrecke R 1 sowie (längs) der dritten Förderstrecke R 3 gefördert und im Zwischenstapelteil 38 abgelegt. Nachdem alle abgenommenen Banknoten im Zwischenstapel­ teil 38 abgelegt oder gestapelt worden sind, werden die Banknoten A gemäß Fig. 14 gemeinsam in die Ablage­ kammer 51 überführt. Danach werden die Banknoten A durch einen Banknoten-Ausgabemechanismus (Aufstoßmechanismus) aus der Ablagekammer 51 zum Eingabe/Ausgabeschlitz 7 hochgestoßen, damit der Kunde die Banknoten entnehmen kann. Dabei läßt der Steuerteil 150 auf der An­ zeigeeinheit 10 eine Mitteilung "Rückgabe Einzahlungs­ betrag" erscheinen. Der Durchlauf beim Rückgabevorgang ist durch die ausgezogene Linie in Fig. 17 angedeutet.
In der automatischen Rückgabebetriebsart werden alle abgenommenen (eingezahlten) Banknoten unabhängig von den Betriebsbedingungen vorübergehend im Zwischenstapel­ teil 38 gestapelt und dann gemeinsam in die Ablage­ kammer 51 überführt. Die Banknoten werden dann durch den erwähnten Ausgabemechanismus (Aufstoßmechanismus) gemäß Fig. 6 den Kunden zurückgegeben. Dabei werden diese Banknoten nicht durch den Diskriminierteil 36 geprüft. Obgleich der Diskriminierteil 36 die Prüfung der zu­ rückgegebenen Banknoten auf dieselbe Weise wie die Prüfung der eingegebenen oder abgenommenen Banknoten durchzuführen vermag, wird dieser Diskriminierteil 36 hierbei nicht benutzt, weil eine Rücknahmeeinrichtung kompliziert wird, wenn die Zahl der abgenommenen Bank­ noten nicht mit der Zahl der zurückgegebenen Banknoten übereinstimmt. Wenn außerdem zum Zeitpunkt des Empfangs übereinanderliegend zusammenhaftende Banknoten festge­ stellt werden, kann die Zahl der abgenommenen Banknoten nicht mit der Zahl der zurückzugebenden Banknoten in Übereinstimmung gebracht (verglichen) werden.
Der Aufnahme/Ausgabemechanismus 12 ist so angeordnet, daß der eine Wiederholungs-Rücknahmeeinrichtung zu bil­ den vermag.
Wenn der Kunde bei der Wahl der Transaktionsart unter den Bedienungstasten 8 eine "Abheben"-Drucktaste drückt, läßt der Steuerteil 150 auf der Kathodenstrahl­ röhren-Anzeigeeinheit 10 die Mitteilung "Abhebebetrag eingeben und End-Taste drücken" erscheinen. Der Kunde gibt dann mittels der Tasten 8 den abzuhebenden Betrag ein. Der Steuerteil 150 läßt daraufhin auf der An­ zeigeeinheit 10 eine Mitteilung "Bestätigungstaste oder Wechseltaste drücken, wenn angezeigter Betrag korrekt ist, oder Lösch-Taste drücken, wenn Betrag nicht korrekt ist" erscheinen. Nach Betätigung einer der Betätigungs- oder Wechsel-Tasten läßt der Steuerteil 150 die Anzeigeeinheit 10 die Angabe "Belegt. Bitte warten" wieder­ geben. Zwischenzeitlich setzt sich der Hauptsteuerteil 150 mit dem Hilfsrechner auf Direktleitungsbasis in Verbindung und liefert einen Abhebungsbefehl zum Auf­ nahme/Ausgabemechanismus 12. Auf diesen Befehl hin läßt der Mechanismus 12 die Ablageteile 21 und 22 Banknoten vorbestimmter Nennwerte in einer dem abzuhebenden Be­ trag entsprechenden Menge ausgeben. Die auszugebenden Banknoten werden im Zwischenstapelteil 38 gestapelt.
Die Laschen 132 und 133 jedes Trennmechanismus 30 bzw. 29 des dritten bzw. zweiten Ablageteils 22 bzw. 21 wer­ den durch den Schrittmotor 136 geöffnet. Sodann wird der Schrittmotor 110 eingeschaltet, so daß das beweg­ bare Element 108 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Ge­ mäß Fig. 11 wird zwischen der Banknote A und jedem dreh­ baren Element 106 ein Zwischenraum von 0,5-1,5 mm fest­ gelegt.
Wenn eine Vakuumpumpe zum Ausgeben der Banknote A aus dem dritten Ablageteil 22 betätigt wird, wird im Inneren der Hohlwelle 107 ein Unterdruck erzeugt. Das die elfte Förderstrecke R 11 bildende Förderband 119 wird in Be­ wegung gesetzt, so daß sich die drehbaren Elemente 106 als Ausgabemechanismus zu drehen beginnen. Auf diese Weise wird die Banknote ausgegeben.
Die Banknote wird sequentiell durch die Wähl-Tore 39 f, 39 g und 39 h hindurchgeschleust und über die hintere Hälfte der zweiten Förderstrecke R 2, die hintere Hälfte der ersten Förderstrecke R 1 sowie die dritte Förderstrecke R 3 auf die durch die dick ausgezogene Linie in Fig. 18 gezeigten Weise transportiert. Die so transportierte Bank­ note wird im Zwischenstapelteil 38 in einem Stapel abgelegt. Dabei wird die aus dem dritten Ablageteil 22 ausgegebene Banknote des dritten Nennwerts durch den Durchlauf-Sensor 40 r erfaßt. Der Steuerteil 150 zählt die Zahl der aus dem dritten Ablageteil 22 ausge­ gebenen Banknoten nach Maßgabe des Meßsignals vom Sen­ sor 40 r. Die aus dem zweiten Ablageteil 21 ausgegebene Banknote wird durch den Durchlauf-Sensor 40 q erfaßt, worauf der Steuerteil 150 die Zahl der aus dem Ablageteil 21 ausgegebenen Banknoten entsprechend dem Meßsignal vom Sensor 40 q bestimmt. Wenn die Banknote den Diskriminierteil 36 durchläuft, wird sie einer Dis­ kriminierung bzw. Prüfung auf Nennwert und dgl. unter­ worfen. Die Prüfergebnisse werden zum Steuerteil 150 übertragen. Letzterer läßt einen nicht dargestellten Zähler die den Diskriminierteil 36 durchlaufenden Bank­ noten nach den Prüfergebnissen zählen. Die im Zwischen­ stapelteil 38 abgelegten Banknoten werden durch den Durchlauf-Sensor 40 f einer Stapelerfassung unterworfen. In Abhängigkeit vom entsprechenden Meßsignal des Sensors 40 f zählt der Steuerteil 150 die im Zwischenstapel­ teil 38 gestapelten Banknoten.
Wenn die Zählstände der Sensoren 40 r und 40 q jeweils mit den vorgegebenen Zahlen übereinstimmen, läßt der Steuerteil 150 die Aufnahme/Ausgabeeinheit 15 das Ausgeben von Banknoten aus den Ablageteilen 22 und 21 beenden. Der Steuerteil 150 führt eine Identifizierungs­ operation dahingehend durch, ob die Gesamtzahl von Bank­ noten des zweiten und dritten Nennwerts entsprechend dem Diskriminier- oder Prüfergebnis mit der Zählung des Durchlauf-Sensors 40 f übereinstimmt oder nicht.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Banknote bzw. wer­ den die Banknoten A im Diskriminierteil 36 einer "Nenn­ wertprüfung" unterworfen, so daß die betreffende Bank­ note als auch dem jeweiligen Ablageteil 22 und 21 ausge­ gebene Banknote nachgeprüft wird. Obgleich diese Nenn­ wertprüfung nicht unbedingt erforderlich ist, besteht dabei die Möglichkeit dafür, daß das Bankpersonal irr­ tümlicherweise die (jeweiligen) Banknoten nachfüllt. Aus diesem Grund wird die Nennwertnachprüfung bevorzugt.
Die "Brauchbar/Unbrauchbarprüfung" erfolgt in der Be­ dienungsbetriebsart zum Zeitpunkt der Bargeldeinlage, so daß eine Wahl von Banknoten entsprechend einem brauch­ baren oder unbrauchbaren Zustand erforderlich ist. Ins­ besondere bei Bargeldeinzahlung kann eine etwaige be­ schädigte Banknote, die z. B. verschmutzt, teilweise ein­ gerissen oder mit einem Klebstreifen geflickt ist, vor­ zugsweise akzeptiert werden, sofern sie als "echt" dis­ kriminiert werden kann. Dabei ist die Betriebsart so gewählt, daß beschädigte Banknoten entweder im dritten oder im zweiten Ablageteil 22 bzw. 21, um sie für die Ausgabe zu benutzen, oder im ersten Ablageteil 20 als zurückzuweisende Banknoten abgelegt werden. Im ersteren Fall müssen die Banknoten auf brauchbaren oder unbrauch­ baren Zustand nachgeprüft werden. Im letzteren Fall ist die Brauchbar/Unbrauchbarprüfung nicht nötig.
In jedem Fall sollten unbrauchbare Banknoten nicht an den Kunden ausgezahlt werden.
Bei der Brauchbar/Unbrauchbarprüfung wird jede unbrauch­ bare Banknote als solche angesehen, die nicht wieder in den Umlauf gebracht werden kann; sie wird daher als zurückzuweisende Banknote in den ersten Ablageteil 20 zurückgeführt. Bei Feststellung einer zurückzuweisen­ den Banknote wird in der Praxis das Wähl-Tor 39 a zum Schließen der dritten Förderstrecke R 3 nach links ver­ schwenkt, während das Tor 39 b zum Schließen der zwölften Förderstrecke R 12 nach links verschwenkt wird. Die zu­ rückzuweisende Banknote wird sodann über zweite und sechste Förderstrecken R 2 bzw. R 6 im ersten Ablageteil 20 abgelegt, ohne den Wendeteil 37 zu durchlaufen, wie dies durch die dicke strichpunktierte Linie angedeutet ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die zurückzuweisende Banknote über zweite und fünfte Förderstrecke R 2 bzw. R 5 auch im betreffenden Stapelteil 49 (für zurückzu­ weisende Banknoten) abgelegt werden kann, wie dies durch die dicke gestrichelte Linie in Fig. 18 dargestellt ist.
Der Banknotenfluß oder -durchlauf beim Abhebungsvor­ gang ist in Fig. 18 veranschaulicht.
Wenn erfaßte Banknoten zurückgewiesen bzw. ausgesondert werden, müssen ihnen entsprechende Banknoten des be­ stimmten Nennwerts in einer entsprechenden Zahl nachge­ füllt werden. Aus diesem Grund werden Banknoten aus zweitem und drittem Ablageteil ausgegeben.
Danach werden die im Zwischenstapelteil 38 gestapelten Banknoten durch den Mechanismus gemäß Fig. 7 gemein­ sam überführt und in der Ablagekammer 51 abgelegt. Als Ergebnis der Verbindung des Hauptsteuerteils 150 mit dem Hilfsrechner auf Direktleitungsbasis werden die Bank­ noten A, wenn der Abhebungsvorgang zugelassen wird, durch den Ausgabemechanismus (Fig. 6) verspannt und durch den Arm 71 angehoben. Die Banknoten A ragen dabei teilweise aus dem Schlitz 7 heraus, so daß sie vom Kunden ent­ nommen werden können.
Wenn andererseits aufgrund der Verbindung oder Datenüber­ tragung zwischen Steuerteil 50 und Hilfsrechner der Abhebungsvorgang nicht zugelassen wird, werden die in der Zwischenablagekammer 51 gestapelten Banknoten jeweils einzeln im Diskriminierteil 36 diskriminiert bzw. geprüft und dann entsprechend den vorbestimmten Nennwerten in den Ablageteilen 22 und 21 abgelegt.
Während die Verbindung zwischen Steuerteil 150 und Hilfsrechner eingeleitet wird (d. h. vor der Bestimmung der Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit der Abhebungs­ transaktion), werden die Banknoten zur Auszahlung ge­ fördert, so daß die Zeit für eine Transaktion be­ trächtlich verkürzt werden kann und damit der Aus­ nutzungsgrad des Geräts verbessert wird. Auch wenn eine solche Transaktion nicht zugelassen wird, können zu­ dem die Banknoten in den betreffenden Ablageteilen ab­ gelegt werden. Diesbezüglich ergeben sich somit keiner­ lei Probleme.
Der Banknoten-Rücknahmevorgang ist unter Bezugnahme auf den Banknotenfluß oder -durchlauf entsprechend der dicken ausgezogenen Linie in Fig. 19 für den Fall beschrieben, daß vom Kunden zu entnehmende Banknoten (Abhebung) durch den Ausgabemechanismus gemäß Fig. 6 ausgegeben werden, die Banknoten (bei Einzahlung) automatisch zum Kunden zurückgeführt werden und die Banknoten (bei Ein­ zahlung) zurückgewiesen und ausgegeben werden.
Wenn der Kunde nach einer vorbestimmten Zeitspanne die ausgegebenen Banknoten nicht entnommen hat, wird ein Rücknahmevorgang durchgeführt. Im Ausgabemechanismus gemäß Fig. 6 werden die zwischen erstem und zweitem Förderband 53 bzw. 54 verspannten, aus dem Schlitz 7 herausragenden Banknoten A durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung entgegengesetzt zu der durch den Pfeil angedeuteten Ausgaberichtung gefördert und zur Ablagekammer 51 zurückgeführt. Wenn der Sensor 41 b ein Signal "hell" und der Sensor 41 a ein Signal "dunkel" liefert, sind die Banknoten vollständig in der Ablage­ kammer 51 abgelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Solenoid 73 entregt, und der an der Rolle 64, um welche das zweite Förderband 54 herumgelegt ist, montierte Arm 71 kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Zwischenzeitlich wird zum Verschließen des Eingabe/Ausgabeschlitzes 7 die Tür oder Klappe 50 automatisch geschlossen. Danach werden die Banknoten A wie bei der normalen Eingabe- oder Ein­ zahlungstransaktion gemäß Fig. 4 in vereinzeltem Zustand längs der ersten Förderstrecke R 1 transportiert. Zu diesem Zeitpunkt wird das Wähl-Tor 39 g nach links verschwenkt, um die erste Förderstrecke R 1 an der siebten Verzweigung zu schließen und die dreizehnte Förderstrecke R 13 zu öffnen. Auf diese Weise werden die in vereinzeltem Zu­ stand transportierten Banknoten im Zwischenablageteil 35 des vierten Ablageteils 23 über die vordere Hälfte der ersten Förderstrecke R 1 und die dreizehnte Förder­ strecke R 13 abgelegt, wie dies durch die dick ausge­ zogene Linie in Fig. 19 dargestellt ist. Wenn alle Bank­ noten zurückgenommen worden sind, werden sie auf die in Fig. 9 dargestellte Weise aus dem Zwischenablageteil 35 im vierten Ablageteil 23 abgelegt.
In einer Betriebsart, in welcher die Rücknahmevorgänge andauern, bis der vierte Ablageteil 23 mit zurückge­ nommenen Banknoten gefüllt ist, finden ein erster Vor­ gang, in welchem die zurückgenommenen Banknoten nicht mit der Transaktion in Übereinstimmung gebracht werden, und ein zweiter Vorgang statt, in welchem die zurückge­ nommenen Banknoten mit der Transaktion in Übereinstimmung bzw. Einklang gebracht werden. Im zweiten Vorgang werden die zurückge­ nommenen Banknoten der ersten Transaktion im vierten Ablageteil 23 abgelegt, während die zurückgenommenen Banknoten der zweiten Transaktion in dem durch den Trenn­ mechanismus 31 in den vierten Ablageteil 23 unterteilten Zwischenablageteil 35 abgelegt und die zurückgenommenen Banknoten der dritten Transaktion in der Ablagekammer 51 zurückgehalten werden. Infolgedessen ist für die Durchführung zweier Rücknahmevorgänge keine Betriebs­ unterbrechung des Geräts erforderlich.
Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die zurück­ genommenen Banknoten ohne Durchlauf durch den Dis­ kriminierteil 36 unmittelbar zum vierten Ablageteil 23 überführt. Eine abgewandelte Anordnung kann jedoch so getroffen sein, daß das Tor 39 g nach rechts verschwenkt wird, um die zurückgenommenen Banknoten über die erste Förderstrecke R 1 im Diskriminierteil 36 zu prüfen, die zurückgenommenen Banknoten gemeinsam im Zwischenstapel­ teil 38 und sodann in der Ablagekammer 51 gestapelt werden und das Tor 39 g nach links geschwenkt wird, um die zurückgenommenen Banknoten im vierten Ablageteil 23 abzulegen.
Darüber hinaus können zurückgenommene Banknoten auf dieselbe Weise wie eingezahlte Banknoten diskriminiert bzw. geprüft und gezählt und entsprechend den jeweiligen Nennwerten in den Ablageteilen 20, 21 und 22 abgelegt werden.
Der Banknotendurchlauf bei der Nachfülloperation an der Bedientafel 3 ist im folgenden anhand von Fig. 16 be­ schrieben. Die Bedienungsperson prüft, daß sich das Gerät 1 in der Bereitschaftsbetriebsart befindet, wo­ rauf sie einen Schlüssel in einen Personal-Schlüssel­ schalter am Bedienteil einsteckt und dreht. Hierbei wird dieser Schlüsselschalter geschlossen. Der Hauptsteuer­ teil 150 wird dann in die Personalbetriebsart gesetzt, in welcher er auf der Anzeigeeinheit 10 die Angabe "Operation bezeichnen" erscheinen läßt. Auf diese An­ gabe hin wählt die Bedienungsperson den Banknotennach­ füllvorgang mittels der Betätigungstasten 8.
Sodann wird der Steuerteil 150 in die Betriebsart versetzt, in welcher das Gerät 1 Banknoten für Nachfüll­ zwecke aufzunehmen vermag. Der Steuerteil 150 liefert einen Nachfüllbefehl zum Aufnahme/Ausgabe­ mechanismus 12 und läßt auf der Kathodenstrahlröhren- Anzeigeeinheit 10 die Mitteilung "Nachzufüllende Bank­ noten über Eingabe/Ausgabeschlitz eingeben" erscheinen. Der Mechanismus 12 öffnet daraufhin die Tür 50 des Ein­ gabe/Ausgabeschlitzes 7. Hierauf gibt die Bedienungs­ person die Banknoten A in lotrechter Stellung in die Ablagekammer 51 ein, und sie schließt die Tür 50. Danach werden auf dieselbe Weise wie bei einer Einzahlungs­ transanktion die Banknoten jeweils einzeln aus der Ablage­ kammer 51 abtransportiert und nach Durchgang durch den Diskriminierteil 36 in den Zwischenablageteilen 33 und 34 gestapelt.
Wenn dieser Stapelvorgang abgeschlossen ist, läßt der Steuerteil 150 auf der Anzeigeeinheit 10 die Zahl der in jedem Zwischenablageteil 33 und 34 gestapelten Banknoten erscheinen. Außerdem läßt der Hauptsteuerteil 150 auf der Anzeigeeinheit 10 die Bezeichnungen für Ablage- und Rückführ-Taste erscheinen, so daß die Be­ dienungsperson eine dieser Tasten wählen kann. Gleich­ zeitig bewirkt der Steuerteil 150, daß der Drucker den Nachfüllinhalt (d. h. die Zahl der nachgefüllten Banknoten des ersten und zweiten Nennwerts) auf den Beleg JB aufdruckt und den bedruckten Beleg JB auf dieselbe Weise wie beim Nachfüllvorgang unter Ver­ wendung des vierten Ablageteils 23 ausgibt. Die Be­ dienungsperson kann dann den auf dem Beleg ausgedruckten Inhalt mit dem angezeigten Inhalt vergleichen.
Wenn Übereinstimmung festgestellt wird, drückt die Be­ dienungsperson eine der Tasten 8, die als "Ablage"-Taste dient. Die in den Zwischenablageteilen 33 und 34 ent­ haltenen Banknoten werden in den Banknoten-Ablageteilen 21 bzw. 22 abgelegt. In diesem Fall wird nur Nachfüllen (Eingang oder Empfang von Banknoten) in der Personal­ betriebsart durchgeführt, während die Direktleitungsver­ bindung zwischen Steuerteil 50 und Hilfsrechner gesperrt ist. Demzufolge aktualisiert der Steuer­ teil 150 die Gesamtzahl der Banknoten durch Hinzu­ addieren der Zahl der nachgefüllten Banknoten. Wenn da­ gegen die als "Rückführ"-Taste dienende Taste unter den Betätigungs-Tasten 8 gedrückt wird, werden die Banknoten am Schlitz 7 auf dieselbe Weise wie beim Einzahlungs- Rückgabevorgang ausgegeben.
Die Teilprüfung an der Bedientafel 3 ist nachstehend unter Bezugnahme auf den Banknotendurchlauf gemäß Fig. 18 beschrieben.
Nachdem die Bedienungsperson geprüft hat, daß sich das Gerät 1 in der Bereitschaftsbetriebsart befindet, steckt sie einen Schlüssel in einen Personalschlüsselschalter ein, um danach den Schlüssel zu drehen und damit den Schlüsselschalter zu schließen. Der Steuerteil 150 bewirkt dabei, daß der Aufnahme/Ausgabemechanismus 12 in die Personalbetriebsart versetzt wird und auf der Kathodenstrahlröhren-Anzeigeeinheit 10 eine Angabe "Operation bezeichnen" erscheint. In Abhängigkeit da­ von drückt die Bedienungsperson eine der Bedientasten 8, die als Teilprüfungs-Taste dient. Der Hauptsteuerteil 150 läßt dann auf der Anzeigeeinheit 10 eine Mitteilung oder Angabe "Nennwert und Zahl der einer Teilprüfung zu unterwerfenden Banknoten eingeben" erscheinen. Außer­ dem bewirkt der Steuerteil 150 die Anzeige der Zahl der Banknoten des zweiten und dritten Nennwerts auf der Anzeigeeinheit 10. Die Bedienungsperson kann somit be­ stimmen, ob die Teilprüfung für den bezeichneten Nenn­ wert durchgeführt werden kann.
Wenn entschieden wird, daß die Teilprüfung erfolgen kann, bezeichnet die Bedienungsperson mittels der Bedien­ tasten 8 die erforderliche Banknotenzahl. Der Steuerteil 150 läßt auf der Anzeigeeinheit 10 den be­ zeichneten Nennwert und die Zahl der Banknoten sowie eine Angabe "Angezeigten Inhalt prüfen und Bestätigungs- oder Lösch-Taste drücken" erscheinen. Auf diese An­ weisung hin drückt die Bedienungsperson die Bestätigungs- Taste, und der Steuerteil 150 liefert einen Ausgabe­ befehl zum Aufnahme/Ausgabemechanismus 12. Letzterer führt sodann auf vorher beschriebene Weise die Aus­ gabe der Banknoten durch, so daß die Banknoten des zweiten und dritten Nennwerts in vorbestimmter Zahl aus zweitem und drittem Ablageteil 22 bzw. 23 ausgegeben werden. Diese Banknoten werden durch den Diskriminier­ teil 36 geprüft und vorübergehend im Zwischenstapelteil 38 gestapelt. Danach werden diese Banknoten gemein­ sam in die Ablagekammer 51 überführt. Anschließend wird die Tür 50 am Schlitz 7 geöffnet, und die Banknoten wer­ den auf vorher beschriebene Weise durch den Ausgabe­ mechanismus angehoben bzw. hochgefahren. Daraufhin kann die Bedienungsperson die Banknoten entnehmen.
Da in diesem Fall die Banknotenausgabe in der Personal­ betriebsart erfolgt, ist die Direktleitungsverbindung zwischen Steuerteil 150 und Hilfsrechner gesperrt. Der Steuerteil 150 aktualisiert die Zahl der ausge­ gebenen Banknoten und läßt den nicht dargestellten Drucker der Karten/Quittung-Verarbeitungseinheit 11 den Ausgabeinhalt in der Personalbetriebsart auf dem Be­ leg ausdrucken.
Die so ausgegebenen Banknoten können in ein anderes Transaktionsgerät (Geldautomat) mit geringem Banknoten­ vorrat eingegeben werden, so daß auf vorher beschriebene Weise das Banknotennachfüllen am Eingabe/Ausgabeschlitz durchgeführt wird. Das für Auszahlung und Einzahlung zur Verfügung stehende Kapital kann damit effektiv für mehrere Transaktionsgeräte verwendet werden.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die Personal­ betriebsart mittels des Personal-Rücksetzschlüssel­ schalters an der Kunden-Bedientafel eingestellt. Die Bedienungsperson gibt die Zahl der zu prüfenden Bank­ noten ein. Die Prüfoperation ist jedoch nicht auf diese Betriebsart beschränkt. Beispielsweise können der Personal­ betriebsartkode, die Nennwertdaten und die Banknoten­ zahldaten auf den Magnetstreifen der Konto-Karte oder des Bankbuchs aufgezeichnet sein. Weiterhin wird die Zahl der auszugebenden Banknoten mittels der Bedientasten eingegeben. Die Zahl der auszugebenden Banknoten kann jedoch auf 100 festgelegt sein. Obgleich bei der be­ schriebenen Ausführungsfom die Banknotenzahl nicht fest­ gelegt oder vorgeschrieben ist, wird die Teilprüfung in Einheiten von 100 Banknoten durchgeführt.

Claims (2)

  1. Automatisches Banknoten-Transaktionsgerät, mit
    • - einem einen Banknoten-Ausgabeschlitz (7) aufweisenden Gehäuse (2),
    • - einem ersten, im Gehäuse (2) angeordneten Ablageteil (21, 22) zum Ablegen oder Speichern von Banknoten (A),
    • - einer Banknoten-Ablagekammer (51), die mit dem Bank­ noten-Ausgabeschitz (7) in Verbindung steht, wenn ein Deckel (50) geöffnet ist,
    • - einer ersten Födereinrichtung (R 10, R 11, R 2, R 1, R 3 und R 4) zum Fördern der Banknoten (A) vom ersten Ab­ lageteil (21, 22) zur Banknoten-Ablagekammer (51),
    • - einem Einstellteil (9) zum Einstellen einer Ausgabe­ betriebsart,
    • - einem Steuerteil (150) für die erste Fördereinrich­ tung (R 10, R 11, R 2, R 1, R 3 und R 4),
    • - einem Ausgabeteil (15) zum Ausgeben von Banknoten (A) zum Banknoten-Ausgabeschlitz (7), und
    • - einer zweiten Fördereinrichtung (R 1, R 2, R 7 und R 8) zum Fördern der Banknoten (A) von der Banknoten- Ablagekammer (51) zum ersten Ablageteil (21, 22),
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • - das Steuerteil (150) die erste Fördereinrichtung (R 10, R 11, R 2, R 1, R 3 und R 4) die Banknoten (A) in Übereinstim­ mung mit der mittels des Einstellteils (9) eingestell­ ten Ausgabebetriebsart vom ersten Ablageteil (21, 22) zur Banknoten-Ablagekammer (51) fördern läßt und gleich­ zeitig eine Datenverbindung mit einer Zentraleinheit herstellt zur Betätigung der eingestellten Ausgabe­ betriebsart, und
    • - der Ausgabeteil (15) den Deckel ( 50) zur Entnahme der in der Banknoten-Ablagekammer (51) gestapelten Banknoten (A) aus dem Banknoten-Ausgabeschlitz (7) öffnet, wenn das Steuerteil (150) mit der Zentral­ einheit in Verbindung steht und die eingeleitete Ausgabebetriebsart zulässig ist, und andererseits den Deckel (50) geschlossen hält und die Banknoten (A) durch die zweite Fördereinrichtung (R 1, R 2, R 7 und R 8) zum ersten Ablageteil (21, 22) fördern läßt, wenn das Steuerteil (150) mit der Zentraleinheit in Verbindung steht und die eingeleitete Ausgabebetriebs­ art nicht zulässig ist.
DE3402703A 1983-02-18 1984-01-26 Automatisches banknoten-transaktionsgeraet Granted DE3402703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58025793A JPS59153264A (ja) 1983-02-18 1983-02-18 自動取引装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402703A1 DE3402703A1 (de) 1984-08-30
DE3402703C2 true DE3402703C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=12175709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3402703A Granted DE3402703A1 (de) 1983-02-18 1984-01-26 Automatisches banknoten-transaktionsgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59153264A (de)
DE (1) DE3402703A1 (de)
GB (1) GB2135493A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753763A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
DE19833077B4 (de) * 1997-12-04 2013-01-03 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE19833078B4 (de) * 1997-12-04 2013-01-03 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE102015006667A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6180393A (ja) * 1984-09-27 1986-04-23 富士通株式会社 自動取引装置
JPS63305458A (ja) * 1987-06-08 1988-12-13 Omron Tateisi Electronics Co 決済端末装置
JPH0765090A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Nec Corp 自動現金取引処理方式
DE59813080D1 (de) * 1997-12-04 2006-02-09 Bally Wulff Automaten Gmbh Eine Anordnung und ein Verfahren zur Annahme, Speicherung und Auszahlung von Geldscheinen
US6847946B2 (en) * 2002-01-11 2005-01-25 Capital Lease Funding Llc Multi-note method and system for loans based upon lease revenue stream
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102011000790A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57209590A (en) * 1981-06-19 1982-12-22 Laurel Bank Machine Co Automatic paying/receiving machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753763A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
DE19753763C2 (de) * 1997-12-04 2000-08-31 Bally Wulff Automaten Gmbh Verfahren und Anordnung zur Auszahlung von Geldscheinen aus geldbetätigten Automaten
DE19833077B4 (de) * 1997-12-04 2013-01-03 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE19833078B4 (de) * 1997-12-04 2013-01-03 Bally Wulff Entertainment Gmbh Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE102015006667A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB8402029D0 (en) 1984-02-29
GB2135493A (en) 1984-08-30
DE3402703A1 (de) 1984-08-30
JPS59153264A (ja) 1984-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325181C2 (de)
DE3325182C2 (de)
DE3414519C2 (de)
DE3425030C2 (de)
DE3405397C2 (de)
DE3440136C2 (de)
EP0379638B1 (de) Vorrichtung zur Annahme und Abgabe von Banknoten und Verfahren zu deren Betrieb
DE69535182T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Papierblättern
DE69935111T2 (de) Maschine zur Einnahme und Ausgabe von Geldscheinen
DE3321633C2 (de)
DE3743386C2 (de) Maschine zur Annahme und Abgabe von Banknoten
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3917699A1 (de) Banknotenannahme- und -ausgabemaschine
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3222705A1 (de) Maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE3909637A1 (de) Bargeld-abwicklungssystem
DE2127815B2 (de) Einrichtung zur ausgabe von banknoten
DE3321656A1 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung
DE3321657C2 (de)
DE3402703C2 (de)
US4357528A (en) Machine and method for counting and reconciling paper money
DE68904319T2 (de) Geldscheinmanipulator.
DE3321637C2 (de)
DE69307039T2 (de) Medium-Verarbeitungsvorrichtung zur kollektiven Ausgabe eines Vielzahl von Medien
WO2002050784A2 (de) Geldannahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee