DE3138732A1 - "automatischer fernbankschalter" - Google Patents

"automatischer fernbankschalter"

Info

Publication number
DE3138732A1
DE3138732A1 DE19813138732 DE3138732A DE3138732A1 DE 3138732 A1 DE3138732 A1 DE 3138732A1 DE 19813138732 DE19813138732 DE 19813138732 DE 3138732 A DE3138732 A DE 3138732A DE 3138732 A1 DE3138732 A1 DE 3138732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
remote bank
security
lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138732
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138732C2 (de
Inventor
Harry Thomas 44646 Massillon Ohio Graef
Jeffrey Allen 44721 North Canton Ohio Hill
Spiro 92345 Hesperia Ca. Leontas
Scott Allen 44423 Hanoverton Ohio Mercer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Inc
Original Assignee
Diebold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diebold Inc filed Critical Diebold Inc
Publication of DE3138732A1 publication Critical patent/DE3138732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138732C2 publication Critical patent/DE3138732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers

Description

Die Erfindung betrifft automatische Fernbankschalter, in der Bankwelt auch Kundenselbstbedienungsgeräte genannt, und bezieht sich insbesondere auf automatische Fernbankschalter, die an von einer Bankzentrale entfernten Stellen aufgestellt sind und sowohl Hinterlegungseinheiten für Depositen als auch Ausgabeeinheiten für Münz- oder Papiergeld eines oder mehrerer Nennwerte aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind solche automatische Fernbankschalter, deren Versorgung mit von ihnen auszugebendem Papiergeld je Nennwert mittels eines eigenen geschlossenen, unerlaubte Eingriffe anzeigenden Behälters gemäß der Patent^ anmeldung P 28 02 501.6 vorgenommen wird; die mit Depositenempfangsvorrichtungen und mehreren geschlossenen Banknotenbehältern mit Banknotendoppel-Detektoren etc. gemäß der Patentanmeldung P 28 31 079.4 ausgestattet sein können; die mit einem geschlossenen Depositenaufnahmebehälter für Gegenstand von Bankgeschäften bildende Depositen gemäß der Patentanmeldung P 31 22 777.5 versehen sind und mit einem
/2
55 101
geschlossenen bzw. gesicherten, unerlaubte Eingriffe anzeigenden Behälter gemäß der Patentanmeldung P 31 27 167.7, in dem Papierbanknoten aufbewahrt werden, nachdem sie nach Entnahme aus einem Papierbanknotenvorrat aus der normalen Bewegungsbahn zur Ausgabestelle ausgeschieden worden sind.
Aus Gründen der Vereinfachung werden geschlossene bzw. gesicherte, unerlaubte Eingriffe anzeigende Behälter der vorstehend beschriebenen Art nachfolgend als Sicherheitsbehälter bezeichnet.
In der Bankwelt sind viele Typen und Arten von automatischen Fernbankschaltern oder Kundenselbstbedienungsgeräten bekannt. Jedoch sind der Änmelderin außer aus den vorstehend genannten Patentanmeldungen keine Sicherheitsbehälter für automatische Fernbankschalter bekannt. Hinsichtlich der Aufnahme von Depositen, der Vorratshaltung von Banknoten und der Aufnahme von1 Banknoten, die bei einem Auszahlungsvorgang begründet ausgeschieden wurden, sind die in diesen Patentanmeldungen offenbarten Behälter jedoch voneinander getrennt und ohne gegenseitige Beziehung.
Es ist zwar bekannt, daß, wenn mehrere verschiedenen Funktionen dienende gesicherte Behälter verwendet werden, jeder seine eigenen speziellen Vorrichtungen, z.B. Schlüssel, Knöpfe oder Hebel, hat, die beim Einsetzen oder Herausnehmen der Behälter in bzw. aus dem automatischen Fernbankschalter betätigt werden müssen, um die Behälter gegeneinander zu verriegeln. Der Anmelderin sind jedoch aus dem Stand der Technik keine Betätigungseinrichtungen bekannt, die beim Einbau die Einhaltung einer im voraus festgelegten Arbeitsschrittfolge ohne Änderung oder Auslassung erfordern würden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgäbe zugrunde, für einen automatischen Fernbankschalter, der mit gesicherten, unerlaubte Eingriffe anzeigenden Behältern für Depositen, Bänk-
- X- 55
notenvorräte und ausgeschiedene Banknoten ausgestattet ist, Betätigungsvorrichtungen oder Mechanismen zum Verriegeln der Behälter zu schaffen, die stets maximale Sicherheit für die Behälterinhalte gewährleisten.
Diese Aufgabe lösen Verriegelungs-Betätigungsvorrichtungen, deren Koordination, wechselseitigen Beziehungen und betriebsmäßiges Zusammenwirken so sind, daß derartige Sicherheitsbehälter vorschriftsmäßig und in solcher Weise in einen automatischen Fernbankschalter eingesetzt und aus ihm herausgenommen werden müssen, daß beim Beschicken des Fernbankschalters kein Fehler unterlaufen, insbesondere nicht unbemerkt bleiben kann.
Ausgehend von diesem allgemeinen Lösungsgedanken der Erfindung hat ein automatischer Fernbankschalter erfindungsgemäß mehrere in ihn wegnehmbar eingesetzte, verschiedenen Funktionen dienende, gesicherte und unerlaubte Eingriffe anzeigende Sicherheitsbehälter und Verriegelungsvorrichtungen, mit denen die Sicherheitsbehälter untereinander und mit dem Fernbankschalter betriebsmäßig verbunden sind, sobald sie in den Fernbankschalter eingesetzt sind und dieser betriebsbereit ist, wobei die Verriegelungsvorrichtungen Betätigungsvorrichtungen aufweisen, die so ausgelegt und angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen oder Herausnehmen der Sicherheitsbehälter in einer bestimmten Arbeitsschrittfolge betätigt werden müssen, ohne daß ein Arbeitsschritt ausgelassen wird, wodurch kein beim Beschicken des Fernbankschalters unterlaufener Fehler unbemerkt bleibt und die Unversehrtheit der Sicherheitsbehälter stets erhalten bleibt.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht bei einem automatischen Fernbankschalter mit mehreren, verschiedenen
■.η-
55 101
Funktionen dienenden gesicherten Behältern für Depositen, Banknotenvorräte und ausgeschiedene Banknoten darin, daß in Wechselbeziehung stehende Betätigungsvorrichtungen so ausgelegt sind, daß jede von ihnen die übrigen blockiert, wenn nicht eine nach der anderen in einer im voraus festgelegten Reihenfolge ohne Änderung oder Auslassung betätigt wird. Somit wird verhindert, daß ein Betätigungsvorgang, der in einer solchen Reihenfolge während des Einsetzens oder Herausnehmens solcher gesicherter Behälter in bzw. aus einem mit ihnen ausgestatteten automatischen Fernbankschalter erforderlich ist, unabsichtlich übersprungen wird. Die Auslegung und Anordnung dieser Betätigungsvorrichtungen zum Verriegeln der Sicherheitsbehälter und ihre Beziehungen untereinander gewährleisten nicht nur stets maximale Sicherheit für die Behälterinhalte, sondern verhindern auch eine Betätigung des automatischen Fernbankschalters, solange die Sicherheitsbehälter nicht ordnungsgemäß eingesetzt sind. Solcherart ausgestattete automatische Fernbankschalter erfüllen somit die gestellten Aufgaben in besonders zuverlässiger und sicherer Weise und decken einen auf diesem Gebiet bestehenden dringenden Bedarf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Schrägansicht eines mit dem Sicherheitsmechanismus gemäß der Erfindung ausgestatteten automatischen Fernbankschalters,
Fig. 2 eine Seitenansicht, in der übliche Baugruppen desselben Fernbankschalters dargestellt sind, bei dem der Sicherheitsmechanismus zum Einsetzen in betriebsmäßiger Beziehung von mehreren Sicherheitsbehältern dient, beispielsweise eines Depositen-Sicherheitsbehälters, eines Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters zur Aufnahme und Aufbewahrung von ausgeschiedenen Papierbanknoten und eines oder mehrerer Banknoten--Sicherheitsbehälter, die mit den vom Fernbank-
55 101
Schalter auszugebenden Papierbanknoten der gewünschten Nennwerte gefüllt sind,
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Fernbankschalters mit Blick in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschrägansicht eines Depositen-Sicherheitsbehälters in der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung, in der er mit einem am Fernbankschalter unverlierbar gehaltenen Schlüssel noch nicht geschlossen worden ist,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnliche Teilschrägansicht, die zeigt, daß das Schloß des Depositen-Sicherheitsbehälters mit dem unverlierbar gehaltenen Schlüssel zugesperrt, der Schlüssel an seiner schwenkbaren Halerung aus der Bewegungsbahn des Depositen-Sicherheitsbehälters entfernt und der Depositen-Sicherheitsbehälter nahezu völlig aus dem Mechanismus herausgenommen worden ist,
Fig. 6 eine Teilschrägansicht des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters, dessen eingesteckter, unverlierbar gehaltener Schlüssel in der Behälteroffenstellung, aber wegen der Herausnahme des zugeschlossenen De— positen-Sicherheitsbehälters (s.Fig. 5) zugänglich ist,
Fig. 7 eine Fig. 6 ähnliche Ansicht, bei der der Schlüssel für den Ausscheidungs-Sieherheitsbehälter in'die Stellung gedreht worden ist, in der er den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter zugeschlossen hat und aus dem Behälterschloß herausgezogen werden kann und der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter dann aus dem Fernbankschalter entfernt werden kann,
Fig. 8 eine Fig. 6 und 7 ähnliche Ansicht, bei welcher der Schlüssel für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter durch Schwenken seiner Halterung, mittels der er am Fernbankschalter unverlierbar gehalten wird, aus dem Behälterschloß herausgezogen worden ist,
-'45- 55
Fig. 9 eine Fig. 6, 7 und 8 ähnliche Ansicht, die das Herausnehmen des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters aus dem Fernbankschalter zeigt,
Fig. 10 eine einem Teil der Fig. 3 ähnliche Seitenansicht nach dem Entfernen des zugeschlossenen Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters, die ein schwenkbares, Bank-• noten-Sicherheitsbehälter umschließendes Abdeckgehäuse in verriegelter Schließstellung und mit verriegelter Betätigungshandhabe zeigt,
Fig. 11 eine Fig. 10 ähnliche Ansicht, bei der die Betätigungshandhabe in eine Stellung bewegt worden ist, in der am Abdeckgehäuse unverlierbar gehaltene und in aufgesperrte Schlösser der Banknoten-Sicherheitsbehälter eingesteckte Schlüssel in die Sperrstellung bewegt werden können, wonach die Schlüssel aus den zugehörigen Schlössern herausgezogen werden können,
Fig. 12 eine Teilschrägansicht einiger in Fig. 10 und 11 dargestellter Bauteile, bei der die Betätigungshandhabe in eine Abdeckgehäuse-Entriegelungsstellung bewegt worden ist und ein Anfangsstadium der dadurch möglich gewordenen Öffnungsbewegung des Abdeckgehäuses dargestellt ist,
Fig. 13 eine Fig. 12 ähnliche Teilschrägansicht bei geöffnetem Abdeckgehäuse, wodurch die zugeschlossenen Banknoteh-Sicherheitsbehälter zugänglich sind und herausgenommen werden können,
Fig. 14 den Schnitt 14-14 in Fig. 3 durch den mit der Betätigungshandhabe des Abdeckgehäuses betätigbaren Betätigungsmechanismus,
Fig. 14a den vergrößerten Teilschnitt 14a-14a in Fig. 14,
Fig. 15 eine Teildraufsicht mit Blick in Richtung der Pfeile 15-15 in Fig. 14,
Fig. 16 den Teilschnitt 16-16 in Fig. 14,
Fig. 17 eine Fig. 14 ähnliche Ansicht, bei der die Betätigungshandhabe in eine Zwischenstellung bewegt worden ist,
55
Fig. 18 eine Teildraufsicht mit Blick in Richtung der Pfeile 18-18 in Fig. 17,
Fig. 19 eine Fig. 17 ähnliche Ansicht, in welcher der gegenseitige Eingriff zwischen einer Tastplatte und einem Schlüsselbetätigungsglied dargestellt ist, der zustande kommt beim Versuch, die Betätigungshandhabe über die Zwischenstellung hinaus zu bewegen,
Fig. 20 eine Fig. 17 ähnliche Ansicht von Knöpfen und Halterungen für die Schlüssel der Banknoten-Sicherheitsbehälter nach einer 90°-Drehung der Schlüssel zum Zusperren der Schlösser der Banknoten-Sicherheitsbehälter und bei aus den Schlössern herausgezogenen Schlüsseln,
Fig. 21 eine Teildraufsicht mit Blick in Richtung der Pfeile 21-21 in Fig. 20,
Fig. 22 eine Fig. 20 ähnliche Ansicht, bei der die Betätigungshandhabe in eine Endstellung bewegt worden ist, um die Verriegelung des Abdeckgehäuses mit dem Fernbankschalter aufzuheben,
Fig. 23 eine Fig. 22 ähnliche Ansicht bei in die Offenstellung geschwenktem Abdeckgehäuse, in der die zugeschlossenen Banknoten-Sicherheitsbehälter freiliegen und aus dem Fernbankschalter entfernt werden können,
Fig. 24 den Teilschnitt 24-24 in Fig. 22 und
Fig. 25 eine Teilansicht mit Blick in Richtung der Pfeile 25-25 in Fig. 24.
In allen Figuren wurden einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ein üblicher automatischer Bankschalter 1 dargestellt, der gegen Vorlage einer kodierten Automaten- oder Bedienungskarte durch einen Bankkunden Geld ausgibt. Der Bankschalter 1 läßt sich einschalten, wenn ein Kunde eine Bedienungskarte vorhalt oder in einen Schlitz 2 einsteckt. Die
55 101
kodierte Bedienungskarte wird von einem Kartenleser oder von anderen bekannten Vorrichtungen, die im Bankschalter 1 enthalten oder mit ihm elektrisch verbunden sind, überprüft, um zu bestätigen, daß es sich um eine autorisierte Karte handelt und daß ihr Benutzer der befugte Benutzer ist.
Nach Überprüfung der Bedienungskarte und des Kunden kann letzterer mittels einer Tastatur 3 in Übereinstimmung mit Anweisungen, die ihm an einer Anzeigetafel 4 vorgehalten werden, Eingaben machen. Die Eingaben können u.a. die Angabe des Geldbetrages betreffen, den der Kunde ausgezahlt bekommen möchte, oder anzeigen, daß der Kunde eine andere Art von Bankgeschäft vorzunehmen wünscht.
Wenn Geld ausgegeben werden soll, kann es aus einer im Bank*- schalter 1 angeordneten Ausgabevorrichtung heraus an einer Bargeldausgabestation oder einem für den Kunden zugänglichen Banknotenabgabebehälter 5 ausgegeben werden. Eine Aufzeichnung des Geschäftsvorganges oder eine Quittung hierüber kann in einigen Fällen an den Kunden an einem Quittungsausgabeschlitz 6 ausgegeben werden. Der Karteneingabeschlitz 2, die Tastatur 3, die Anzeigetafel 4, die ein Fernsehbildschirm sein kann, der Geldausgabebehälter 5 und der Quittungsausgabeschlitz 6 sind alle vorzugsweise in einer zurückgesetzten Front- oder Bedienungstafel 7 ausgebildet oder von ihr getragen. In der Bedienungstafel 7 kann auch ein Umschlageinwurfschlitz 8 für im Bankschalter 1 zu hinterlegende Gegenstände ausgebildet sein.
In Fig. 2 und 3 sind eine Bargeldausgabevorrichtung und mögliche zugehörende Baugruppen oder Bauteile schematisch dargestellt. Zu ihnen können gehören ein oder mehrere Behälter 9 für Vorratsstapel von Papiergeld in Form von Banknoten eines oder mehrerer Nennwerte, die in dem oder den Behältern 9 geschützt bereitgehalten werden. Derartige Behälter können entsprechend der Patentanmeldung P 28 02 501.6 ausgebildet
55 101
sein, in der die Behälter als geschlossene, unerlaubte Eingriffe anzeigende Geldausgabebehälter bezeichnet sind. In einem automatischen Bankschalter kann eine beliebige Zahl derartiger Behälter für Zahlungsmittel verschiedener Nennwerte enthalten sein. Mit dem oder den Geldausgabebehältern ist eine in einem Abdeckgehäuse 10 angeordnete Entnahmevorrichtung verbunden, als die jeder beliebige Mechanismus vorgesehen sein kann, der in der Lage ist, Papierbanknoten einzeln einem gestapelten Vorrat, z.B. in Behältern 9, zu entnehmen und sie einzeln anderen Baugruppen des Bankschalters 1 zuzufordern.
Zu den in Fig. 2 und 3 dargestellten Baugruppen des Bankschalters 1 kann auch eine nicht dargestellte Banknotendoppel-Feststellvorrichtung gehören, die der Vorrichtung ähnlich ist, welche in der Patentanmeldung P 28 31 079.4 dargestellt und beschrieben ist, gegenüber der die vorliegende Erfindung Verbesserungen aufweist, wobei die Fig. 1, 2 und 3 im wesentlichen ähnlich den entsprechenden Ansichten in der genannten Patentanmeldung sind.
Gemäß der Patentanmeldung P 28 31 079.4 werden auszugebende Banknoten von der Entnahmevorrichtung an eine Fördervorrichtung 11 abgegeben, um sie dem Banknotenausgabebehälter 5 zuzuf ordern. Bei der Abgabe der Banknoten an die Fördervorrichtung 11 wandern sie durch eine Doppelfeststellstation hindurch, die das Vorhandensein von Banknotendoppels feststellt. Werden solche festgestellt, wird die Fördervorrichtung 11 umgeschaltet und die festgestellten Banknotendoppels werden so umgelenkt, daß sie von der Fördervorrichtung 11 in die entgegengesetzte Richtung transportiert werden, und an dem eine Abgabestation 12 für ausgeschiedene Banknoten bildenden Ende der Fördervorrichtung 11 in einen Ausscheidungsbehälter 13 abgegeben. Der Aufbau und die Arbeitsweise eines solchen Ausscheidungsbehälters können dem Aufbau und der Arbeitsweise entsprechend der Patentanmeldung P 31 27 167.7
-v/9- 55 101
ähnlich sein und die Änderungen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
Gegenstände, die ein Kunde im Bankschalter 1 zu hinterlegen wünscht, werden vorzugsweise in Umschlagen durch den Umschlageinwurfschlitz 8 eingeworfen, von einer Fördervorrichtung im Bankschalter 1 weitertransportiert und in einen Depositenbehälter 14 abgegeben. Der Depositenbehälter 14 kann von dem aus der Patentanmeldung P 31 22 777.5 bekannten allgemeinen Typ sein, und seine Arbeitsweise kann mit einer Fördervorrichtung und einer Sperren- oder Ablenkvorrichtung entsprechend derselben Patentanmeldung koordiniert sein, um die hinterlegten Gegenstände in den Depositenbehälter 14 abzugeben. Wie in der Patentanmeldung P 31 22 777.5 beschrieben, kann der Depositenbehälter 14 mittels eines unverlierbar gehaltenen Schlüssels oder eines anderen Schloßbetätigungsgliedes beim Herausnehmen oder Einsetzen aus bzw. in den Bankschalter 1 zu- oder aufgeschlossen werden.
Die Lösungsgedanken der vorliegenden Erfindung betreffen Änderungen der Weise, in der in einen automatischen Bank-, insbesondere Fernbankschalter ein oder mehrere Banknotenbehälter, ein Ausscheidungsbehälter für ausgeschiedene Banknoten, ein Depositenbehälter und ein Abdeckgehäuse für den oder die Banknotenbehälter eingebaut werden. Wichtige Aspekte der Lösungsgedanken beziehen sich auf die Wechselbeziehungen und die gegenseitigen Verriegelungen, die zwischen solchen Banknoten-, Ausscheidungs- und Depositenbehältern und dem Abdeckgehäuse bestehen und hergestellt werden. Solche Beziehungen etc. machen es erforderlich, daß die Behälter nur in einer Weise so eingesetzt und herausgenommen werden, daß nur zugeschlossene gesicherte, unerlaubte Eingriffe anzeigende Sicherheitsbehälter in einer bestimmten Montagereihenfolge in den Fernbankschalter eingebaut werden können und nach ihrer Herausnahme zugeschlossen sein müssen, damit ihre Unversehrtheit als Sicherheitsbehälter zum Transportieren von Geld in Form von Banknoten oder Depositen zwischen einer
55 101
Bankzentrale und Fernbankschaltern erhalten bleibt. Zu einem solchen System gehört, daß gesicherte Banknotenbehälter in gewünschten Zeitabständen von Sicherheitspersonal von einer Bankzentrale zu Fernbankschaltern transportiert werden. Im Zeitpunkt der Beschickung eines Fernbänkschalters mit gefüllten Banknotenbehältern werden die im Fernbankschalter zu ersetzenden Banknotenbehälter herausgenommen. Es ist zweckmäßig, wenn zur gleichen Zeit die in dem bestimmten Fernbankschalter enthaltenen Ausseheidungs- und Depositenbehälter ebenfalls eingesammelt und ausgetauscht und.bei der Bankzentrale abgegeben werden, so daß hinsichtlich der wertvollen Papierbanknoten in den Banknoten- und Ausscheidungsbehältern und der wertvollen Depositen im Depositenbehälter stets maximale Sicherheit gewährleistet ist.
Im allgemeinen ist es beim Herausnehmen der verschiedenen Behälter aus einem automatischen Fernbankschalter erforderlich, daß an der Rückseite des Fernbankschalters 1 eine nicht dargestellte, einer Safe- oder Tresortür ähnliche Tür geöffnet wird, wodurch die Behälter im Fernbankschalter 1 entsprechend Fig. 3 zugänglich werden.
Der erste Arbeitsschritt besteht darin, den Depositen-Sicherheitsbehälter 14 entlang seiner Gleitführung in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung zu ziehen, wodurch die Tür für die Zugangsöffnung zum Depositen-Sicherheitsbehälter 14 gemäß der Patentanmeldung P 31 22 777.5 geschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt nimmt ein für den Depositen-Sicherheitsbehälter 14 vorgesehener unverlierbar gehaltener Schlüssel 15, der gegen nicht feststellbare Entfernung von einer Halterung 17 in geeigneter Weise, beispielsweise durch eine Plombierung aus Draht und Bleiplombe, gesichert ist, die in Fig. 4 gezeichnete Stellung ein, in der sein Handhabenteil waagerecht steht und das Schloß aufgesperrt ist. Der Schlüssel 15 wird so gedreht, daß sein Handhabenteil entsprechend Fig. 5 vertikal steht, um das Schloß 16 des Depositen-Sicherheitsbehälters 14
55 101
zuzusperren, wodurch es möglich wird, den Schlüssel 15 aus dem Schloß 16 herauszuziehen. Der Schlüssel 15 bleibt dennoch an seiner schwenkbaren Halterung 17 unverlierbar gehalten. Die Halterung 17 wird dann in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung bewegt, in der sie genügenden Abstand vom Schloß 16 hat. Der zugeschlossene Depositen-Sicherheitsbehälter 14 kann dann ganz aus dem Fernbankschalter 1 entfernt werden. Soweit ist die Vorgehens- und Arbeitsweise beim Herausnehmen des Depositen-Sicherheitsbehälter 14 wie in der Patentanmeldung P 31 22 777.5 beschrieben.
Der Aufbau des Depositen-Sicherheitsbehälters 14 ist jedoch insoweit geändert, als eine Schiene 18 vorgesehen ist. Diese weist eine Schulter 19 auf, welche eine Verriegelungs- oder Blockiernut 20 bildet.
Solange der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 im Fernbankschalter 1 eingebaut ist, verhindert gemäß Fig. 3 die Blockiernut 20, daß das Handhabenteil eines Schlüssels 21, der in ein Schloß 22 des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 eingesteckt ist, bewegt wird, um den aufgesperrten Zustand des Schlüssels 21 und des Schlosses 22 zu ändern. Gemäß Fig. 13 ist das Handhabenteil des Schlüssels 21 waagerecht ausgerichtet, wenn das Schloß 22 aufgesperrt ist, wenn also ein Verschlußteil des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 in der. Offenstellung ist, damit ausgeschiedene Banknoten aufgenommen werden können, die, wie in der Patentanmeldung P 31 27 167.7 dargestellt und beschrieben, in den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 abgegeben werden.
Der Schlüssel 21 für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13, der wie der Schlüssel 15 gegen nicht feststellbare Entfernung durch eine Plombierung aus Draht und Bleiplombe gesichert sein kann, ist am oberen Ende einer schwenkbaren Halterung angeordnet, wodurch es bei geschlossenem und zugesperrtem Verschlußteil des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13
. /13
55 101
möglich ist, den Schlüssel 21 aus dem Schloß 22 herauszuziehen. Die Halterung 23 ist mittels eines Schwenklagers an einem Gestell- oder Gehäuseteil des Fernbankschalters 1 schwenkbar angeordnet.
Auf diese Weise sind die Schiene 18 und ihre Blockiernut 20 am Depositen-Sicherheitsbehälter 14 und der Schlüssel 21 des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 gegenseitig so verriegelt, daß der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 nicht herausgenommen werden kann, bis der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 entfernt worden ist, und daß der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 entfernt werden muß, bevor Bauteile des Ausseheidungs-Sicherheitsbehälters 13 zum Zwecke der Entfernung des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 zugänglich sind.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung des Vorgehens beim Herausnehmen der verschiedenen Sicherheitsbehälter aus dem Fernbankschalter 1 ist der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 entfernt worden, wogegen andere Baugruppen oder Bauteile des Fernbankschalters 1 die in Fig. 6 gezeichneten Stellungen einnehmen. Das Handhabenteil des Schlüssels 21 für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 ist gemäß Fig. 6 waagerecht ausgerichtet und wird in dieser Stellung von der Schiene 18 am Depositen-Sicherheitsbehälter 14 gehalten, bis letzterer aus dem Fernbankschalter 1 entfernt worden ist.
Danach ist es möglich, den Schlüssel 21 in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung zu drehen, in der sein Handhabenteil vertikal ausgerichtet ist und der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 im geschlossenen Zustand zugesperrt ist. Der Schlüssel 21 kann nunmehr aus dem Schloß 22 des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 herausgezogen werden, indem seine Halterung 23 gemäß Fig. 8 vom Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 weg seitlich nach außen und abwärts geschwenkt wird. Der Schlüssel 21 hat nun genügenden Abstand vom
- vr-Stl-
55 101
Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13, der gemäß Fig. 9 in eine Schräglage gebracht werden und danach durch Absenken weg von einem Rückhalteglied 25 aus dem Fernbankschalter 1 entfernt werden kann. Dieses vorstehend beschriebene Verfahren zum Herausnehmen des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 aus dem Fernbankschalter 1 und zu seinem Lösen vom Rückhalteglied 25 entspricht ebenso wie der Aufbau des Ausseheidungs-Sieherheitsbehälters 13 der Patentanmeldung P 31 27 167.7.
Der auf diese Weise aus dem Fernbankschalter 1 herausgenommene Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 ist verschlossen und gesichert und zeigt unerlaubte Eingriffe an. Die übrigen zugehörigen Baugruppen oder Bauteile des Fernbankschalters 1 nehmen die in Fig. 10 gezeichneten Stellungen ein, wobei das Abdeckgehäuse 10 völlig freiliegt und zugänglich ist.
Solange der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 nicht in der beschriebenen Weise völlig herausgenommen ist, blockiert er größtenteils den Zugang zum Abdeckgehäuse 10 und verhindert eine Bewegung dessen Betätigungshandhabe 26 im Sinne einer Entriegelung des Abdeckgehäuses 10.' Verschiedene Phasen in der Bewegung der Betätigungshandhabe 26 aus der in Fig. gezeichneten Stellung in die Entsperrstellung gemäß Fig. 12 und 16 werden nachfolgend beschrieben. Wenn das Abdeckgehäuse 10 entsperrt bzw. entriegelt ist, läßt es sich in die Offenstellung bewegen. Die Anfangsphase der Öffnungsbewegung ist in Fig. 12, die volle Offenstellung in Fig. 13 dargestellt.
Folglich erzeugt der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 bis zu seiner Herausnahme eine Verriegelung mit bzw. eine Blokkierung des Abdeckgehäuses 10 und seiner Betätigungshandhabe 26, wobei er bis zu seiner Entfernung eine zum Öffnen des Abdeckgehäuses 10 notwendige Entsperrung desselben verhindert und entfernt werden muß, bevor verschiedene Bauteile des Abdeckgehäuses 10, einschließlich dessen Betätigungshandhabe 26, manipuliert werden können, um vom Abdeckgehäuse 10 umschlossene Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 zugänglich zu machen.
- ν*-7*4-
55
Einzelheiten des Betätigungs- bzw. Abdeckgehäuses 10 und verschiedener an ihm angeordneter Vorrichtungen sind in Fig. 14 dargestellt, die auch den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 in dem Zustand vor der vorstehend beschriebenen - Herausnahme zeigt. Die Betätigungshandhabe 26 ist darin in ihrer Normalstellung gezeichnet.
Das Abdeckgehäuse 10 hat mit Zwischenabstand angeordnete Seitenwände 28, in denen je eine Lagerbüchse 27a angeordnet ist zur drehbaren Lagerung der Enden einer Welle 27. Die Betätigungshandhabe 26 ist außerhalb, entsprechend Fig. 3 rechts von einer der Seitenwände 28 an einem Endabschnitt der Welle 27 befestigt. An der Welle 27 sind in der Nähe der Seitenwände 28 im Innern des Abdeckgehäuses 10 Hebelarme 29 befestigt, an deren äußere Enden Enden von Winkelhebeln 30 mittels Schwenklagern 31 schwenkbar angeschlossen sind. Die anderen Enden der Winkelhebel 30 tragen Zapfen 32, die im Innern des Abdeckgehäuses 10 aufeinander zu ragen. Jeder der Zapfen 32 durchdringt mit einem Ende einen in der zugehörigen Seitenwand 28 des Abdeckgehäuses 10 ausgebildeten Führungsschlitz 33. Die anderen Zapfenenden dringen in zugehörige kastenähnliche Vertiefungen 34 ein und stehen mit diesen in Eingriff. Die Vertiefungen 34 sind in Schiebetüren 35 für die beiden Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 ausgebildet. Der eine Zapfen 32 greift mit seinem entsprechenden Ende in eine Vertiefung 34 ein, die in einer Ecke 34a nahe einer Seitenwand 28 des Abdeckgehäuses 10 der Schiebetür 35 für einen der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 ausgebildet ist. Der Zapfen 32 am anderen Winkelhebel 30 dringt in eine ähnliche kastenförmige Vertiefung 34b in einer Ecke 34c der Schiebetür 35 für den anderen Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 nahe der anderen Seitenwand 28 des Abdeckgehäuses 10 ein. Dies verhindert, daß einer der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 an der falschen Stelle in den Fernbankschalter 1 eingesetzt wird.
55 101
Auch das Abdeckgehäuse 10 ist mit drehender Öffnungs- und Schließbewegung um die Achse der Welle 27 drehbar gelagert. Hierzu ist am Gestell bzw. Gehäuse 38 des Fcrnbankscha]tors I an einem Ende der Welle 27 eine Halterung 36 angeordnet, in welcher die Lagerbüchse 27a für das zugehörige Ende der Welle 27 außerhalb drehbar gelagert ist. Das andere Ende der Welle 27, an welchem die Betätigungshandhabe 26 angeordnet ist, trägt gemäß Fig. 3 eine Lagerbüchse 37, die außerhalb in einer am Gehäuse 38 angeordneten Halterung 36a drehbar gelagert ist. Auf diese Weise ist die Welle 27 am Gehäuse 38 des Fernbankschalters 1 drehbar gelagert, und das Abdeckgehäuse 10 ist an der Welle 27 um deren Achse drehbar gelagert, wobei die Wellenbewegung mittels der Betätigungshandhabe 26 erzeugt wird.
Mit der Betätigungshandhabe 26 ist ein unteres, L-förmiges Endstück 40 einer Schubstange 39 verbunden, deren oberes Ende 41 durch einen Führungsrahmen 42 hindurch in Längsrichtung auf- und abwärts bewegbar ist. Wenn die Schubstange 39 mittels der Betätigungshandhabe 26 bewegt wird, hebt sie in der nachstehend beschriebenen Weise die Verriegelung des Abdeckgehäuses 10 auf.
Für jeden der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 ist eine Montage- und Führungsvorrichtung 43 an und innerhalb des Abdeckgehäuses 10 angeordnet (s. Fig. 14). Jede Montage- und Führungsvorrichtung 43 weist eine Längsbohrung 43a auf, die von einem stangenförmigen Schlüsselbetätigungsglied 44 durchdrungen wird. Das äußere Ende jedes Schlüsselbetätigungsgliedes 44 ist außerhalb des Abdeckgehäuses 10 angeordnet und mit einem Betätigungsknopf 45 versehen, der an seiner Außenseite eine als Anzeige wirkende Handhabe 46 aufweist. Zwischen einer Wand des Abdeckgehäuses 10 und dem Betätigungsknopf 45 ist eine Feder 47 eingespannt, welche das Schlüsselbetätigungsglied 44 normalerweise in der mit einem Pfeil 47a angegebenen Richtung aus dem Abdeckgehäuse 10 heraus vorspannt.
55
In die innenliegenden Enden der Montage- und Führungsvorrichtungen 43 sind Schlitze 48 eingearbeitet, die gemäß Fig. 14a im Querschnitt kreuzweise angeordnet sind und lange Finger 49 und kurze Finger 50, je in diagonaler Anordnung, bilden. Jedes Schlüsselbetätigungsglied 44 weist in seinem innenliegenden Ende einen Schlitz 51 auf, in den das Handhabenteil eines Schlüssels 52 für den zugehörigen Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 eingesetzt und in seiner Stellung von einer unerlaubte Eingriffe anzeigenden Schraube 53 gehalten wird, die mit beispielsweise einer an ihr befestigten Plombierung aus Draht und Bleiplombe gesichert ist. Der Schlüssel
52 kann somit vom Schlüsselbetätigungsglied 44 nicht entfernt werden, ohne daß dieser unerlaubte Eingriff angezeigt wird. Gemäß Fig. 14 durchdringt im Abstand rechts von der Schraube
53 ein Zapfen 54 das Schlüsselbetätigungsglied 44 vertikal im rechten Winkel zur waagerechten Ebene des Handhabenteils
-des Schlüssels 52. Die Ausrichtung dieser Ebene ist die gleiche wie die der Ebene der Handhabe 46 des Schlüsselbetätigungsknopfes 45.
Gemäß Fig. 14, die das Abdeckgehäuse 10 in der Schließstellung bei zur Ausgabe von Banknoten aus den Banknoten-Sicherheitsbehältern 9 betriebsbereitem Fernbankschalter 1 darstellt, ist der Schlüssel 52 in ein Behälterschloß 55 eingesteckt. Das Schloß 55 ist aufgesperrt, und die Schiebetür 35 ist geöffnet, um eine Zugangsöffnung 56a zum Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 freizugeben, damit durch die Zugangsöffnung 56a hindurch nicht dargestellte, im Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 gestapelte Papierbanknoten von einer nicht dargestellten, im Abdeckgehäuse 10 angeordneten Entnahmevorrichtung eines beliebigen Typs entnommen werden können. Die Banknoten-Sicherheitsbehälter, ihre Arbeitsweise und ihr Einbau an sich in einem automatischen Fernbankschalter können von der in der Patentanmeldung P 28 02 501.6 beschriebenen allgemeinen Art sein.
it * - ■
-ί 7-
55
Fig. 14 zeigt die Anordnung der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 in bezug auf das Abdeckgehäuse 10, wenn dieses geschlossen und zur Geldausgabe betriebsbereit ist und die Betätigungshandhabe 26 ihre untere oder Normalstellung einnimmt. Dieser Betriebszustand ist hergestellt, wenn die Betätigungshandhabe 26 ihre untere oder Normalstellung einnimmt und die Winkelhebel 30 und ihre Zapfen 32 an den unteren Enden der Führungsschlitze 33 angeordnet sind. Dabei haben die inneren herausragenden Enden der Zapfen 32, die in die Vertiefungen 34 und 34b in den Schiebetüren 35 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 eingreifen, in nachstehend näher erläuterter Weise die Schiebetüren 35 nach unten in die Offenstellung bewegt (s. Fig. 14).
Ferner wird in diesem Betriebszustand jeder Schlüssel 52 für die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 gegen eine Bewegung zum Entsperren des zugehörigen Schlosses 55 dadurch gesichert, daß der Zapfen 54 in die oberen und unteren Schlitze 48 in der Montage- und Führungsvorrichtung 43 eingreift, wobei deren Finger 49 und 50 eine Drehbewegung des stangenförmigen Schlüsselbetätigungsgliedes 44 verhindern.
Ferner ist im Abdeckgehäuse 10 eine Schlüsseltastplatte 56 angeordnet, die mittels eines Schwenklagers 57 an der Vorderwand des Abdeckgehäuses 10 schwenkbar gelagert ist und an ihrem äußeren Rand einen ungefähr vertikal nach oben wegragenden Tastflansch 58 aufweist. An der Schlüsseltastplatte 56 liegt eine Schubhebelplatte 59 an, die an einer die Welle 27 umschließenden Hülse 60 angeordnet ist und sich zwischen den Hebelarmen 29 erstreckt. Die Hülse 60 wird zusammen mit einer Bewegung der Betätigungshandhabe 26 gedreht.
Es wird nun weiter der Zustand des Fernbankschalters 1 beim Herausnehmen der Sicherheitsbehälter beschrieben. Nachdem der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 in der beschriebenen Weise entfernt worden ist, kann die Betätigungshandhabe 26
55
in die in Fig. 17 dargestellte Zwischenstellung bewegt werden. Dabei wird durch die Bewegung der Betätigungshandhabe der Zapfen 32 am Ende des Winkelhebels 30 zum oberen Ende des Führungsschlitzes 33 bewegt (s. Fig. 20) und die Schiebetür 35 des Banknoten-Sicherheitsbehälters 9 in die Schließstellung hochgefahren, in der ein umgebogener Rand 61 am unteren Flansch 62 der Schiebetür 35 in der Nähe des Schlosses 55 des zugehörigen Banknoten-Sicherheitsbehälters 9 in eine Ausnehmung 63 im Behälterboden eingedrungen ist.
Wenn sich der Zapfen 32 bei Eingriff mit der Vertiefung 34 im Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 entlang dem Führungsschlitz 33 bewegt, wird der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 aus der in Fig. 14 gezeichneten Stellung nach links in die in Fig. gezeichnete Stellung bewegt. Dabei zieht bei jedem Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 der Schlüssel 52, der in das zugehörige, aufgesperrte Schloß 55 eingesteckt ist, das zugehörige Schlüsselbetätigungsglied 44 aus der in Fig. 14 gezeichneten Stellung in die in Fig. 17 gezeichnete Stellung, in welcher der zugehörige Betätigungsknopf 45 näher an der Vorderwand des Abdeckgehäuses 10 angeordnet ist.
Somit geht mit der axialen Bewegung des Schlüsselbetätigungsgliedes 44 entsprechend Fig. 17 nach links eine Trennbewegung des Zapfens 54 weg von den Enden der kurzen Finger 50 der Montage- und Führungsvorrichtung 43 einher (s. Fig. 18), so daß sich mit der Handhabe 46 des Betätigungsknopfes 45 das Schlüsselbetätigungsglied 44 drehen läßt, um den Schlüssel 52 aus der Aufsperr- in die Zusperrstellung zu bewegen.
Ferner wird durch die Bewegung der Betätigungshandhabe 26 in die in Fig. 17 dargestellte Zwischenstellung die Schlüsseltastplatte 56 in die Stellung gemäß Fig. 17 bewegt. Diese Bewegung der Schlüsseltastplatte 56 ergibt sich aus einer Bewegung der Schubhebelplatte 59, die sich zusammen mit der Betätigungshandhabe 26 um die Welle 27 dreht und sich an die
55 101
Schlüsseltastplatte 56 anlegt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Bewegung des Tastflansches 58 weiter nach oben durch die Schlüsselbetätigungsglieder 44 verhindert, die gemäß Fig. 19 die Bewegungsbahn des Tastflansches 58 kreuzen und eine weitere Aufwärtsbewegung der Betätigungshandhabe. 26 verhindern.
Zu diesem Zeitpunkt können mittels der Betätigungsknöpfe 45 die Schlüsselbetätigungsglieder 44 und die von ihnen getragenen Schlüssel 52 im Uhrzeigersinn, bei Blickrichtung auf die Enden der Betätigungsknöpfe 45, gedreht werden. Dadurch werden die Handhaben 46 der Betätigungsknöpfe 45 vertikal ausgerichtet (s. Fig. 20) und die Schlösser 55 zugesperrt, wonach die Schlüsselbetätigungsglieder 44 von den Federn 47 automatisch zurückgezogen werden, um die Schlüssel 52 aus den Schlössern 55 zu entfernen und die Schlüsselbetätigungsglieder 44 in die Stellung gemäß Fig. 20 zu verbringen.
Beim Zurückziehen der Schlüsselbetätigungsglieder 44 dringen die Zapfen 54 in die waagerechten Schlitze 48 der Montage- und Führungsvorrichtungen 43 ein, um die Schlüsselbetätigungsglieder 44 in den in Fig. 20 und 21 gezeichneten Stellungen
zu halten, in denen die Handhaben 46 der Betätigungsknöpfe 45 vertikal ausgerichtet sind und anzeigen, daß die Schlösser 55 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 zugesperrt sind.
Zu diesem Zeitpunkt kann die Betätigungshandhabe 26 aus der in Fig. 20 gezeichneten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 22 bewegt werden. Diese Bewegung ist möglich, weil die Enden der Schlüssel 52 zu den Banknoten-Sicherheitsbehältern 9, die von den stangenförmigen Schlüsselbetätigungsgliedern 44 getragen werden, genügenden Abstand vom Tastflansch 58 haben, so daß die Schlüsseltastplatte 56 von der Schubhebelplatte 59 in die in Fig. 22 gezeichnete waagerechte Stellung bewegt werden kann und somit die Verstellung der Betätigungshandhabe 26 in die in Fig. 22 gezeichnete Stellung ermöglicht.
Das Abdeckgehäuse 10 wird in der in Fig. 20 gezeichneten Schließstellung normalerweise von einer Sperrblattfeder 64 verriegelt gehalten, die am Fernbankschalter-Gehäuse 38 (s. Fig. 3 und 20) angeordnet ist und an einem Winkelflansch 65 anliegt, der am Führungsrahmen 42 für die Schuhstange 39 ausgebildet ist. Bei der Bewegung der Betätigungshandhabe 26 aus der Zwischenstellung gemäß Fig. 20 in die Entsperr-" stellung gemäß Fig. 22 wird die Schubstange 39 so nach oben bewegt, daß sich ihr oberes Ende 41 an die Sperrblattfeder anlegt und sie in eine Entsperrstellung bewegt, in der sie gemäß Fig. 22 vom Winkelflansch 65 gelöst ist. Nach dem Entriegeln des Abdeckgehäuses 10 kann es mittels des Rückhaltegliedes 25 oder mittels seiner Betätigungshandhabe 26 um seine von der Welle 27 gebildete Schwenkachse in die in Fig. 23 gezeichnete Offenstellung bewegt werden. Dadurch werden die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 freigelegt und können aus dem Fernbankschalter 1 in zugeschlossenem, gesichertem Zustand, der unerlaubte Eingriffe anzeigt, herausgenommen werden.
Wie schon erwähnt, ist das Schloß 55 des Banknoten-Sicherheitsbehälters 9 zugesperrt worden, nachdem die zugehörige Schiebetür 35 beim Bewegen der Betätigungshandhabe 26 aus der in Fig. 14 gezeichneten Normalstellung in die in Fig. 17 und 20 gezeichnete Zwischenstellung mittels des Zapfens 32, der am Winkelhebel 30 angeordnet ist und in die Vertiefung 34 an der Schiebetür 35 eingreift, in die Schließstellung bewegt worden ist. Sobald beim Umlegen der Betätigüngshandhabe 26 in die Zwischenstellung die Schiebetür 35 des Banknoten-Sicherheitsbehälters 9 die volle Schließstellung erreicht, können die Zapfen 32 beim Öffnen des entriegelten Abdeckgehäuses 10 aus den kastenförmigen Vertiefungen 34 und 34b gelöst werden.
Gemäß Fig. 14 und 20 weist jeder Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 eine zusätzliche Sicherung auf. Im Banknoten-Sicherheits-
4 η <· A ■
55 101
behälter 9 ist an einer Behälterwand 68 ein Schieber 67 angeordnet, der von einer Feder 69 nach rechts vorgespannt wird. Der Schieber 67 weist einen Blockierfinger 70 und einen diesem benachbarten schrägen Abschnitt 73 auf. Gernäß Fig. 20 ist ein Riegel 72 des Schlosses 55 mit einer hakenförmigen Zunge 74 versehen, deren Bewegung durch den Blockierfinger 70 des Schiebers 67 blockiert ist, wenn die Behältertür 35 in der Offenstellung gemäß Fig. 14 ist.
Wenn die Tür 35 in die Schließstellung gemäß Fig. 20 bewegt wird, dringt der umgebogene Finger bzw. Rand 61 des unteren Türflansches 62 durch eine Öffnung 73 in der Behälterwand 68 hindurch und greift am schrägen Abschnitt 71 des Schiebers an, um letzteren so nach links zu bewegen, daß sein Blockierfinger 70 die Bewegung des Schloßriegels 72 in die Sperrstellung nicht blockiert.
Auf diese Weise läßt sich die hakenförmige Zunge 74 des Riegels 72 des Behälterschlosses 55 so bewegen, daß sie sich, wenn sie beim Zusperren des Schlosses 55 gedreht wird, an die Unterseite des Randes 61 des unteren Türflansches 62 anlegen kann und dadurch die Tür 35 in der Schließstellung verriegelt.
Diese Sicherungsmaßnahme bildet wirkungsmäßig eine gegenseitige Verriegelung zwischen dem Abdeckgehäuse 10 und seiner Betätigungshandhabe 26, so daß, wenn diese Bauteile schließlich manipuliert werden, um das Abdeckgehäuse 10 zum Entfernen der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 zu öffnen, die Behältertür- 35 die Schließstellung vollständig einnehmen muß, wobei sie den Schieber 67 betätigt, um den Schloßriegel 72 freizugeben, damit dieser aus der Aufsperrstellung in die Sperrstellung gemäß Fig. 20 bewegt werden kann.
Mit anderen Worten, die Wechselbeziehungen und Verriegelungen zwischen .verschiedenen Bauteilen, darunter die Banknoten-
/23
55 101
Sicherheitsbehälter 9, das Abdeckgehäuse 10, die Betätigungshandhabe 26 u.a., machen es erforderlich, daß die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 zugeschlossen werden, bevor das Abdeckgehäuse 10 zum Herausnehmen der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 aus dem Fernbankschalter 1 geöffnet werden kann.
Im Vorstehenden wurden also im einzelnen Arbeitsschritte beschrieben, die in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen, um verschiedene Sicherheitsbehälter in zugeschlossenem Zustand aus dem Fernbankschalter 1 herauszunehmen.
Die Arbeitsschrittfolge beim Herausnehmen der Sicherheitsbehälter wird nachstehend kurz beschrieben. Anfänglich ist jede Betätigungsvorrichtung für jeden der Sicherheitsbehälter 9, 13 und 14 blockiert, und als einziger läßt sich der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung halb herausziehen. Er läßt sich erst dann weiterbewegen, wenn seine Tür zugesperrt ist. Wenn der Schlüssel 15 aus der in Fig. 4 gezeichneten Stellung heraus gedreht wird, sperrt das Behälterschloß 16 die Tür, und der Schlüssel 15 kann aus dem Schloß 16 herausgezogen und in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung geschwenkt werden.
Sodann kann, wie in Fig. 5 dargestellt, der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 entfernt werden, wodurch der Schlüssel 21 zum Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 freigelegt wird (s. Fig. 6). Der Schlüssel 21 muß zum Zusperren des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 aus der in Fig. 6 gezeichneten Stellung in die Stellung gemäß Fig. 7 bewegt werden und wird dann in die Stellung gemäß Fig. 8 gebracht, wodurch die Herausnahme des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 ermöglicht wird (s. Fig. 9).
Die Herausnahme des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 ermöglicht es, die Betätigungshandhabe 26 aus der in Fig. 9
55
und 10 gezeichneten Normalstellung in die Zwischenstellung gemäß Fig. 11 und 17 zu bewegen, über die hinaus sie nicht bewegt werden kann. Wenn die Betätigungshandhabe 26 die Zwischenstellung einnimmt, können die Schlüssel 52 zu den Banknoten-Sicherheitsbehältern 9 in ihren Schlössern 55 gedreht werden, um die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 zuzusperren. Sodann werden die Schlüssel 52 aus den Schlössern herausgezogen (s. Fig. 20). Danach kann die Betätigungshandhabe 26 in die in Fig. 22 gezeichnete Stellung hochgeschwenkt werden, wodurch das Abdeckgehäuse 10 entriegelt wird. Das Abdeckgehäuse 10 kann dann entsprechend Fig. 23 geöffnet werden, wonach dann die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 entfernt werden können.
Die vorstehend beschriebene Reihenfolge der Arbeitsschritte beim Herausnehmen der Sicherheitsbehälter 9, 13 und 14 muß ohne Änderung oder Auslassung ausgeführt werden.
Es wird nun die Reihenfolge der Arbeitsschritte beim Einsetzen der verschiedenen Sicherheitsbehälter 9, 13 und 14 in den unbeschickten Fernbankschalter 1 beschrieben.
Die durch einen Boten angelieferten und mit Banknotenvorräten neu gefüllten Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 werden bei geöffnetem Abdeckgehäuse 10 an den in Fig. 13 verdeutlichten Stellen eingesetzt. Weder der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 noch der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 kann vor den Banknoten-Sicherheitsbehältern 9 eingesetzt werden.
Als nächstes wird das Abdeckgehäuse 10 geschlossen und verriegelt und die Betätigungshandhabe 26 in die in Fig. 11 und 20 gezeichnete Zwischenstellung bewegt, aus der sie aber zu diesem Zeitpunkt nicht weiter nach unten bewegt werden kann, weil das obere Ende des über den Hebelarm 29 mit der Betätigungshandhabe 26 verbundenen Winkelhebels 30 nicht nach unten bewegt werden kann. Eine solche Bewegung wird von den an den
oberen Enden der Winkelhebel 30 angeordneten Zapfen 32 verhindert, welche in die Vertiefungen 34 und 34b in den Türen 35 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 eingreifen und, weil die Türen 35 in ihrer Schließstellung blockiert sind, die Winkelhebel 30 in der in Fig. 20 gezeichneten Stellung halten.
Mit anderen Worten, die Türen 35 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 werden bis zum Aufsperren der zugehörigen Schlösser 55 geschlossen gehalten, und solange sie geschlossen sind, verhindern sie eine Bewegung der Winkelhebel 30 aus der in Fig. 20 gezeichneten Stellung heraus und dadurch eine Bewegung der Betätigungshandhabe 26 aus der Zwischenstellung heraus.
Sodann können die Betätigungsknöpfe 45 und die Schlüsselbetätigungsglieder 44 aus der in Fig. 20 gezeichneten Stellung nach innen in die Stellung gemäß Fig. 17 gedrückt werden, um die Schlüssel 52 in die Schlösser 55 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 einzustecken. Durch Drehen der Betätigungsknöpfe 45 werden dann die Schlösser 55 aufgesperrt. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Betätigungshandhabe 26 in der Zwischenstellung gehalten, in der sie das Einsetzen des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 verhindert. Zur gleichen Zeit verhindert der Schlüssel zum Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 das Einsetzen des Depositen-Sicherheitsbehälters 14 (s. Fig. 8 und 9). .
Sodann wird durch Öffnen der Türen 35 der Banknoten-Sicherheitsbehälter 9 die Betätigungshandhabe 26 nach unten in die Normalstellung gemäß Fig. 14 bewegt.
Diese Verstellung der Betätigungshandhabe 26 ermöglicht das Einsetzen des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters 13 ('s.Fig.. 14 und 8). Dessen am Fernbankschalter 1 unverlierbar gehaltener Schlüssel 21 kann dann eingesteckt und in die in
- 55
35·-
Fig. 6 gezeichnete Stellung gedreht werden, um den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 aufzuschließen und das Einsetzen des Depositen-Sicherheitsbehälters 14 zu ermöglichen.
Gemäß Fig. 4 kann der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 nur halb eingeschoben werden; in dieser Stellung muß der zugehörige Schlüssel 15 in sein Schloß 16 eingesteckt und letzteres aufgesperrt werden, so daß der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 ganz in den Fernbankschalter 1 eingeschoben werden kann (s. Fig. 3). Die nicht dargestellte Sicherheitstür des Fernbankschalters 1 kann nur dann geschlossen und verriegelt werden, wenn der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 seine Endstellung im Fernbankschalter 1 einnimmt, weil er andernfalls, in der Stellung gemäß Fig. 4, das Schließen der Sicherheitstür behindert.
Ferner kann der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 nur dann ganz in seiner betriebsmäßigen Endstellung im Gehäuse 38 des Fernbankschalters 1 sein, wenn jeder der anderen Sicherheitsbehälter 9 und 13 seine ordnungsgemäße Betriebsstellung einnimmt.
Bei einem Fernbankschalter 1 mit einem Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 oder/und einem Depositen-Sicherheitsbehälter 14, zusätzlich zu einem oder mehreren Banknoten-Sicherheitsbehältern 9, ist noch eine weitere Sicherheitsmaßnahme verwirklicht. Die Ausscheidungs- und Depositen-Sicherheitsbehälter 13 und 14 haben andere Funktionen als die Banknoten-Sicherheitsbehälter 9. Letztere enthalten Papierbanknoten, die bei normalem Betrieb des Fernbankschalters 1 aus ihnen entnommen und ausgegeben werden. Die Ausscheidungsund Depositen-Sicherheitsbehälter 13 und 14 dagegen nehmen in sie abgegebene Gegenstände auf und verwahren sie.
Wenn nicht Schutzmaßnahmen verwirklicht sind, kann sich aus diesem Funktionsunterschied die Möglichkeit für einen unehrlichen
55
Sicherheitsboten ergeben, beim Beschicken des Fernbankschalters 1 mit neuen Banknoten-Sicherheitsbehältern 9 die Sicherheitsvorrichtungen zumindest einmal zu überwinden, indem er es unterläßt, den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter oder/und den Depositen-Sicherheitsbehälter 14 einzusetzen.
Wenn der Bote es unterläßt, Ausscheidungs- oder/und Depositen-Sicherheitsbehälter in einen automatischen Fernbankschalter einzusetzen, werden beim nachfolgenden Betrieb des Fernbankschalters ausgeschiedene oder/und hinterlegte Gegenstände vom zugehörigen Mechanismus direkt ins Innere des Fernbankschalter-Schutzgehäuses abgegeben. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann der unehrliche Sicherheitsbote zum Fernbankschalter zurückkehren, das Gehäuse öffnen, die ungeschützt daliegenden ausgeschiedenen oder/und hinterlegten Gegenstände entnehmen, einen Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 oder/ und einen Depositen-Sicherheitsbehälter 14 ordnungsgemäß in den Fernbankschal te.r einsetzen und mit den entwendeten Gegenständen verschwinden.
Zum Schutz gegen solche Unterschlagungen kann gemäß Fig. 5 am Gehäuse 38 des Fernbankschalters 1 ein Depositenbehälter-Meldeschalter 75 angeordnet sein, der beim gezeigten Beispiel beim Einsetzen eines Depositen-Sicherheitsbehälters 14 in den Fernbankschalter 1 durch Anstoßen der Behältertür an sein Betätigungsglied in eine Melde-, Anzeige- oder .Kontrollstellung gemäß Fig. 4 umgelegt wird.
In ähnlicher Weise kann gemäß Fig. 12 am Abdeckgehäuse 10 ein Ausscheidungsbehälter-Meldeschalter 76 angeordnet sein, der von einem Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 beim Einsetzen in den Fernbankschalter 1 berührt und betätigt wird.
Die Meldeschalter 75 und 76 sind vorzugsweise an die Steuerschaltung des Fernbankschalters 1 so angeschlossen, daß der Fernbankschalter 1 nicht betriebsfähig ist, wenn nicht ein
55 101
oder beide Meldeschalter 75 und 76 in Stellungen geschlossen sind, die anzeigen, daß der Depositen-Sicherheitsbehälter 14 und der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter 13 in den Fernbankschalter 1 tatsächlich eingesetzt worden sind.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die verschiedenen Funktionen dienenden Sicherheitsbehälter 9, 13 und 14 Verriegelungsvorrichtungen aufweisen und in Wechselbeziehungen stehen, die beim Einsetzen oder Herausnehmen in bzw. aus dem Fernbankschalter 1 ein schrittweises Vorgehen nach einer im voraus festgelegten Reihenfolge erforderlich machen, die ohne Änderung oder Auslassung eingehalten werden muß. Durch diese sich gegenseitig verriegelnden Wechselbeziehungen wird für den Betrieb und die Benutzung des Fernbankschalters 1 maximale Sicherheit gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE *"** "
    WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ
    EUROPEAN PATENTATTOKNKYS i.ipl.-chkm. i>r. κ ιήι iilrkn von ^
    DR.-INC. DIETER utllRFNS ί·\
    > DIPL.-ING.; DIPL1-UfIRTStH1MNC; RUPERT GOETZ
    1 -55 101 D-8000 MÜNCHEN 90
    SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 66 20 $1 telegramm: frotectpatent
    TELEX: J 24070
    Ansprüche
    Automatischer Fernbankschalter, gekennzeich net durch mehrere, in ihn wegnehmbar eingesetzte, verschiedenen Funktionen dienende, gesicherte und unerlaubte Eingriffe anzeigende Sicherheitsbehälter (9, 13, 14) und Verriegelungsvorrichtungen, mit denen die Sicherheitsbehälter (9,13,14) untereinander und mit dem Fernbankschalter (1) betriebsmäßig verbunden sind, sobald sie in den Fernbankschalter (l) eingesetzt sind und dieser betriebsfähig ist, wobei die Verriegelungsvorrichtungen Betätigungsvorrichtungen aufweisen, die so ausgelegt und angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen oder Herausnehmen der Sicherheitsbehälter (9, 13,14) in einer bestimmten Arbeitsschrittfolge betätigt werden müssen, ohne daß ein Arbeitsschritt ausgelassen wird, wodurch kein beim Beschicken des Fernbankschalters (l) unterlaufener Fehler unbemerkt bleibt und die Unversehrtheit der Sicherheitsbehälter (9,13,14) stets erhalten bleibt.
    2. Fernbankschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Arbeitsschrittfolge im voraus und unveränderlich festgelegt ist.
    3. Fernbankschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Sicherheitsbehältern ein Aus-' scheidungs-Sich'erheitsbehälter (13) und wenigstens ein Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) gehören.
    /2
    - 2 - 55
    4. Fernbankschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Sicherheitsbehältern wenigstens ein Ausscheidungs- oder ein Depositen-Sicherheitsbehälter (13 bzw. 14) und wenigstens ein Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) gehören und jeder Ausscheidungs- oder Depositen-Sicherheitsbehälter (13 bzw. 14) einen Meldeschalter (76 bzw. . 75) betätigt, der anzeigt und meldet, daß der zugehörige Ausscheidungs- oder Depositen-Sicherheitsbehälter (13 bzw. 14)'in den Fernbankschalter (1) tatsächlich eingesetzt worden ist.
    5. Fernbankschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an Jedem Sicherheitsbehälter (9,13,
    14) eine Tür angeordnet ist, die zwischen Stellungen bewegbar ist, in denen sie eine Zugangsöffnung im Sicherheitsbehälter (9,13,14) offenhält oder verschließt,
    jeder Sicherheitsbehälter (9,13,14) ein Schloß (55,22,16) aufweist, das im zugesperrten Zustand die Behältertür sowohl bei aus dem Fernbankschalter (1) herausgenommenem als auch bei in ihn eingesetztem Sicherheitsbehälter (9,13,14) in der Schließstellung blockiert, und .
    am Fernbankschalter (l) für jedes Behälterschloß (55,22,16) ein Schloßbetätigungsglied angeordnet ist, das in das Schloß (55,22,16) des zugehörigen Sicherheitsbehälters (9,13,14) einzugreifen und es aufzusperren vermag, wenn der Sicherheitsbehälter (9,13,14) in den Fernbankschalter (1) eingesetzt wird, und den Sicherheitsbehälter (9,13,14) im Fernbankschalter (1) festzuhalten vermag,
    wobei die Schloßbetätigungsglieder als Sperrbetätigungsvorrichtung wirken, die verhindert, daß der zugehörige oder ein benachbarter Sicherheitsbehälter in den Fernbankschalter (1) eingesetzt wird, solange sein Schloß nicht aufgesperrt ist.
    6. Fernbankschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Sicherheitsbehältern ein Depositen-Sicherheitsbehälter (14), ein Ausscheidungs-Sicherheits-
    - 3 - 55 IDl
    behälter (13.) und wenigstens ein Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) gehören.
    7. Fernbankschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Sicherheitsbehälter (9,13,14) Zugangsöffnungen mit Türen hat, die geöffnet sind, wenn der Fernbankschalter (1) beschickt und in betriebsfähigem Zustand ist, der Depositen-Sicherheitsbehälter (14) durch seine Zugangsöffnung in den Fernbankschalter (1) zur Hinterlegung eingegebene, Gegenstand eines Bankgeschäftes bildende Depositen aufnimmt, durch die Zugangsöffnung (56a) des Banknoten-Sicherheitsbehälters (9) vom Fernbankschalter (1) auszugebende Zahlungsmittel abgegeben werden, und der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) durch seine Zugangsöffnung Zahlungsmittel aufnimmt, die aus dem Auszahlungsvorgang begründet ausgeschieden worden sind.
    8. Fernbankschalter nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -? zeichnet , daß er mit zwei Banknoten-Sicherheitsbehältern (9) beschickt ist.
    9. Fernbankschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Sicherheitsbehälter (9,13,14) eine Zugangsöffnung mit Tür und ein Schloß (55,22,16) aufweist, die Schlösser (55,22,16) vor und während des Beschickens die Türen in Stellungen halten, in denen die Zugangsöffnungen verschlossen sind, für jedes Schloß (55,22»16) im Fernbankschalter (1) ein Schloßbetätigungsglied (Schlüssel 52,21,15) an einer am Fernbankschalter (1) beweglich angebrachten Halterung (Führungsvorrichtung 43, Halterung 23, 17) angeordnet ist, und jedes Schloßbetätigungsglied (52,21» 15) beim Beschicken des Fernbankschalters (1) in das zugehörige Schloß (55,22,16) eingesteckt und danach betätigt wird, um durch Aufsperren des Schlosses (55,22,16) beim Beschicken den Fernbankschalter (l) in betriebsfähigen Zustand zu versetzen.
    - 4 - 55
    10. Fernbankschalter nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß an ihm ein Abdeckgehäuse (10) schwenkbar angeordnet ist, das in Offen- und Schließstellungen bewegbar ist und in der Schließstellung den Zugang zum Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) verhindert.
    11. Fernbankschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Abdeckgehäuse (10) eine Betätigungshandhabe (26) aufweist, die an der Schwenkachse (Welle 27) des Abdeckgehäuses (10) schwenkbar angeordnet ist, für das Abdeckgehäuse (10) eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, zu der eine am Fernbankschalter (1) angeordnete Blattfeder (64) und ein am Abdeckgehäuse (10) angeordneter Winkelflansch (65) gehören, die normalerweise in gegenseitigem Eingriff sind und das Abdeckgehäuse (10) in der Schließstellung verriegeln, die Betätigungshandhabe (26) zwischen Normal- und Entsperrstellungen bewegbar ist, am Abdeckgehäuse (10) eine Schubstange (39) angeordnet ist, die beim Umlegen der Betätigungshandhabe (26) in die Entsperrstellung betätigt wird, um die Blattfeder (64) und den Winkelflansch (65) zu entriegeln und dadurch das Öffnen des Abdeckgehäuses (10) zu ermöglichen, und daß der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) bis zu seiner Entfernung aus dem Fernbankschalter (l) eine Bewegung der Betätigungshandhabe (26) in die Entsperrstellung verhindert.
    12. Fernbankschalter nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet , daß der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) mit einer Tür für seine Zugangsöffnung versehen ist, die Tür ein Schloß (22) aufweist, für das am Fernbankschalter (l) ein Schlüssel (21) beweglich angeordnet ist, der, wenn der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) in den Fernbankschalter (l) eingesetzt ist und letzterer in betriebsfähigem Zustand ist, in das Schloß (22) eingesteckt ist und dieses aufgesperrt und die Tür geöffnet hält, und
    - 5 - 55 101
    daß der Depositen-Sicherheitsbehälter (14) eine Schiene (18) aufweist, die mit dem Schlüssel (21) verriegelt ist, wenn dieser in das aufgesperrte Schloß (22) eingesteckt ist, um zu verhindern, daß der Schlüssel (21) betätigt wird, um das Schloß (22) in eine Stellung zu bringen, in der die Tür geschlossen und verriegelt ist.
    13. Fernbankschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Sicherheitsbehälter (9, 13,14) ein Schloß (55,22,16) für die Tür seiner Zugangsöffnung aufweist, die bei jedem Sicherheitsbehälter (9,12,14) beim Einsetzen in den Fernbankschalter (1) vom Schloß (55, 22,16) in der Schließstellung verriegelt ist, für das Schloß (55,22,16) jedes Sicherheitsbehälters (9,13,14) ein Betätigungsglied im Fernbankschalter (1) unverlierbar gehalten ist, und das Betätigungsglied für jedes Schloß (55,22,16) beim Einsetzen des Sicherheitsbehälters (9,13,14) in das zügehörige Schloß (55,22,16) eingesteckt und zum Aufsperren desselben betätigt wird, um den Fernbankschalter (1.) in betriebsfähigen Zustand zu versetzen.
    14. Fernbankschalter nach Anspruch 13, dadurch ge kennzeichnet , daß die Betätigungsglieder Schlüssel (52,21,15) sind, von denen jeder am Fernbankschalter (1) an einer daran beweglich angeordneten Halterung (Führungsvorrichtung 43, Halterung 23, 17) durch eine Plombierung gesichert gehalten ist.
    15. Verfahren zum Beschicken eines automatischen Fernbankschalters unter maximalen Sicherheitsbedingungen mit aus ihm entfernbaren, verschiedenen Funktionen dienenden, gesicherten und unerlaubte Eingriffe anzeigenden Sicherheitsbehältern, zu denen ein Depositen-Sicherheitsbehälter, der nach dem Einsetzen in den Fernbankschalter Depositen aufzunehmen vermag, ein Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter zur Aufnahme, von
    ■■76
    - 6 - 55 101
    im Betrieb des Fernbankschalters begründet ausgeschiedenen Banknoten und ein oder mehrere Banknoten-Sicherheitsbehälter, in denen Papierbanknoten zur Ausgabe durch den Fernbankschalter gestapelt sind, gehören und jeder dieser Sicherheitsbehälter eine Zugangsöffnung hat, die mit einer Tür verschlossen ist, welche mit einem am zugehörigen Sicherheitsbehälter angeordneten Schloß verriegelt ist, wobei, wenn die Sicherheitsbehälter eingesetzt werden, ihre Schlösser zugesperrt und ihre Türen geschlossen sind, dadurch ge kennzeichnet , daß
    a) ein oder mehrere Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) in Hohlräume im Fernbankschalter (1) eingesetzt werden,
    b) ein am Fernbankschalter (l) schwenkbar gelagertes Abdeckgehäuse (10) in eine verriegelte Stellung bewegt wird, in der es den oder die Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) abdeckt,
    c) eine Betätigungshandhabe (26) für das Abdeckgehäuse (10) in eine Zwischenstellung bewegt wird, in der am Abdeckgehäuse (10) angeordnete Schlüssel (52) zum Einstecken in das oder die Schlösser (55) des oder der Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) freigegeben werden,
    d) der oder die Schlüssel (52) in das oder die Schlösser (55) eingesteckt und betätigt werden, um das oder die Schlösser (55) aufzusperren, wobei eine Bewegung der Betätigungshandhabe (26) aus der Zwischenstellung heraus in eine Entsperrstellung verhindert und ihre Bewegung in eine dem betriebsfähigen Zustand des Fernbankschalters (1) entsprechende Normalstellung ermöglicht wird,
    e) die Betätigungshandhabe (26) aus der Zwischenstellung, in der sie das Anordnen eines Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters (13) am Abdeckgehäuse (10) verhindert, in die Normalstellung bewegt wird,
    f) ein Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) am Abdeckgehäuse (10) angeordnet wird,
    - 7 - . 55 101
    g) ein am Fernbankschalter (1) angeordneter Schlüssel (21). für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) in dessen Schloß (22) eingesteckt und letzteres aufgesperrt wird,
    h) in einen Hohlraum im Fernbankschalter (l) ein Depositen-' Sicherheitsbehälter (14) eingesetzt wird, der ein Verriegelungsglied (Schiene 18) aufweist, das die Betätigung des Schlüssels (21) für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) aus einer Aufsperrstellung heraus blockiert,
    i) ein am Fernbankschalter (l) angeordneter Schlüssel (15) für den Depositen-Sicherheitsbehälter (14) in dessen Schloß (16) eingesteckt und letzteres aufgesperrt wird, und
    j) der Depositen-Sicherheitsbehälter (14) dann bis in die Endstellung eingeschoben wird, um die Tür seiner Zugangsöffnung zu öffnen.
    16. Verfahren zum Entfernen von in einen automatischen Fernbankschalter eingesetzten, verschiedenen Funktionen dienenden, gesicherten und unerlaubte Eingriffe anzeigenden Sicherheitsbehältern unter maximalen Sicherheitsbedingungen aus dem Fernbankschalter, wobei zu diesen Sicherheitsbehältern ein Depositen-Sicherheitsbehälter, der nach dem Einsetzen in den Fernbankschalter Depositen aufzunehmen vermag, ein AuS-scheidungs-Sicherheitsbehälter zur Aufnahme von im Betrieb des Fernbankschalters begründet ausgeschiedenen Banknoten und ein oder mehrere Banknoten-Sicherheitsbehälter, in denen Papierbanknoten zur Ausgabe durch den Fernbankschalter gestapelt sind, gehören und jeder dieser Sicherheitsbehälter eine Zugangsöffnung hat, die mit einer Tür verschlossen ist, welche mit einem am zugehörigen Sicherheitsbehälter angeord·^ neten Schloß verriegelbar ist, wobei jedes Behälterschloß einen Schlüssel hat, der am Fernbankschalter mit einer Plombierung gesichert und beweglich angeordnet ist und, wenn die Sicherheitsbehälter in den Fernbankschalter eingesetzt sind und letzterer in betriebsfähigem Zustand ist, in das zugehörige
    - 8 - 55
    Schloß eingesteckt sind und es bei geöffneter Behältertür aufgesperrt halten, dadurch gekennzeichnet , daß
    a) der Depositen-Sicherheitsbehälter (14) zum Teil aus dem Fernbankschalter (1) herausgezogen wird, um die Tür seiner Zugangsöffnung zu schließen,
    b) der Schlüssel (15) für den Depositen-Sicherheitsbehälter (14) in die Sperrstellung gebracht wird, um die Tür des Depositen-Sicherheitsbehälters (14) in der Schließstellung zu verriegeln,
    c) der Schlüssel (15) für den Depositen-Sicherheitsbehälter (14) herausgezogen wird und dann der Depositen-Sicherheitsbehälter (14) entfernt wird, um Zugang zum Betätigen des Schlüssels (21) für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) zu schaffen, der durch den Depositen-Sicherheitsbehälter (14) in der AufSperrstellung blockiert ist,
    d) der Schlüssel (21) für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) in die Sperrstellung gebracht wird, um die Tür des Ausscheidungs-Sicherheitsbehälters (13) in der Schließstellung zu verriegeln,
    e) der Schlüssel (21) für den Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) herausgezogen wird und dann der Ausscheidungs-Sicherheitsbehälter (13) entfernt wird, um Zugang zu einer Betätigungshandhabe (26) eines Abdeckgehäuses (10) zu schaffen, das am Fernbankschalter (l) schwenkbar angeordnet ist und eingesetzte Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) abdeckt, damit die Betätigungshandhabe (26) aus der Normalstellung in eine Zwischenstellung bewegt werden kann,
    f) die Betätigungshandhabe (26) dann in die Zwischenstellung bewegt wird, wodurch vom Abdeckgehäuse (10) getragene Schlüsselbetätigungsglieder (44) freigegeben werden, damit sie von ihnen getragene und in Schlösser (55) von Banknoten-Sicherheitsbehältern (9) eingesteckte Schlüssel (52) bewegen können, um die Schlösser (55) der Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) zuzusperren,
    - 9 - ■ 55 101
    g) die Schlüssel (52) für die Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) aus den zugehörigen Schlössern (55) herausgezogen werden, wodurch das Entsperren der Betätigungshandhabe (26) zur Verstellung aus der Zwischenstellung in eine Entsperrstellung ermöglicht wird,
    h) die Betätigungshandhabe (26) in die Entsperrstellung bewegt wird, wodurch die Verriegelung des Abdeckgehäuses (10) •mit dem Fernbankschalter (1) aufgehoben wird,
    i) das Abdeckgehäuse (10) geöffnet wird, um die Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) zugänglich zu machen, und
    j) dann die Banknoten-Sicherheitsbehälter (9) aus dem Fernbankschalter (l) herausgenommen werden.
DE3138732A 1980-10-03 1981-09-29 Automatischer Fernbankschalter Expired DE3138732C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/193,847 US4370006A (en) 1980-10-03 1980-10-03 Banking media security mechanism for automatic banking machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138732A1 true DE3138732A1 (de) 1982-04-22
DE3138732C2 DE3138732C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=22715264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3138732A Expired DE3138732C2 (de) 1980-10-03 1981-09-29 Automatischer Fernbankschalter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4370006A (de)
JP (1) JPS5785173A (de)
AU (1) AU540165B2 (de)
BE (1) BE890565A (de)
BR (1) BR8106309A (de)
CA (1) CA1166521A (de)
CH (1) CH644961A5 (de)
DE (1) DE3138732C2 (de)
ES (1) ES8204495A1 (de)
FR (1) FR2491656A1 (de)
GB (1) GB2088470B (de)
IT (1) IT1138516B (de)
NL (1) NL8103992A (de)
SE (1) SE459532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620615A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Cubic Western Data Fahrscheinautomat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135043A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Laurel Bank Mach Co Ltd 自動入出金機における紙幣分離送出機構
US4470356A (en) * 1982-02-09 1984-09-11 Datapoint Corporation Word processor-controlled printer output bin lock box
GB2156904B (en) * 1984-03-31 1987-05-07 Burroughs Corp Autoteller including tilt sensitive
CH675644A5 (de) * 1988-03-14 1990-10-15 Ascom Autelca Ag
US5129330A (en) * 1991-06-20 1992-07-14 Sigma Game, Inc. Currency security box
US5346297A (en) * 1993-01-04 1994-09-13 Colson Jr Angus R Auxiliary storage and dispensing unit
US5788348A (en) * 1994-03-15 1998-08-04 Interbold Automated teller machine with enhanced service access
US6293469B1 (en) 1994-12-20 2001-09-25 Dh Technology Inc. Transaction printer
US5732878A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Lefebure Manufacturing Corporation Secure currency deposit system having multiply accessible cash cassette
GB9711069D0 (en) * 1997-05-30 1997-07-23 Ncr Int Inc Automated teller machines and method of replenishing the same
US6328206B1 (en) * 1997-11-28 2001-12-11 Diebold, Incorporated Adjustable display mounting mechanism for automated banking machine
EP1028399A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-16 NCR International, Inc. Nachfüllanordnung für Bankautomaten
KR100746920B1 (ko) * 2001-12-13 2007-08-08 엘지엔시스(주) 현금자동지급기용 캐쉬박스의 지폐빠짐방지장치
US6669050B2 (en) * 2002-04-16 2003-12-30 International Currency Technologies Corporation Paper currency storage cabinet mounting arrangement for a paper currency receiving system used in a ticket vendor or the like
US7103958B2 (en) * 2003-03-10 2006-09-12 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold Incorporated Cash dispensing automated banking machine deposit accepting system and method
US20050171907A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Lewis John M. Interconnected remote banking facilities and method
FR2876479B1 (fr) * 2004-10-11 2006-12-15 Parkeon Machine a pieces a receptacle de pieces de monnaie amovible
JP2007178039A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Sharp Corp 製氷容器
CN102563996A (zh) * 2012-01-17 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冰组件和冰箱
US11884464B2 (en) * 2020-06-02 2024-01-30 Frank Maggiore Container with subdivided sections containing locked compartments unlocking in sequence

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831079A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Diebold Inc Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559877A (en) * 1968-05-08 1971-02-02 Greenwald Ind Inc Internal collection system for a coin operated system
BE771056A (fr) * 1971-08-06 1971-12-16 Banque De Bruxelles Meuble comprenant un dispositif de securite.
US3741619A (en) * 1971-10-27 1973-06-26 Vendo Co Locking apparatus for vending machines or the like
BR7303397D0 (pt) * 1973-05-10 1974-12-31 Diverama Diversoes Automaticas Processo de coleta aplicavel em aparelhos de vendas de divas ersoes em servicos automaticos ativados por fichas ou moe
AT342900B (de) * 1976-02-02 1978-04-25 Gao Ges Automation Org Ausziehbarer montagerahmen fur bausteine eines geldausgabeautomaten od.dgl.
US4113140A (en) * 1977-01-21 1978-09-12 Diebold Incorporated Sealed tamper-indicating money dispensing containers for automatic banking systems
DE2717345C2 (de) * 1977-04-19 1984-10-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Wertscheingeber
SE413118B (sv) * 1978-03-21 1980-04-14 Lundblad Leif For verdehandlingar och/eller verdeforemal avsedd lasbar kassett, box eller dylikt, samt ett kassetten omfattande holje
JPS5513401A (en) * 1978-06-30 1980-01-30 Fujitsu Ltd Cash handling machine
US4186977A (en) * 1978-10-18 1980-02-05 International Business Machines Corporation Self-locking depository container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831079A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-18 Diebold Inc Banknotendoppel-feststellvorrichtung fuer eine papiergeld-ausgabevorrichtung eines automatischen fernbankschalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620615A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Cubic Western Data Fahrscheinautomat

Also Published As

Publication number Publication date
IT8123666A0 (it) 1981-08-27
GB2088470B (en) 1984-11-21
GB2088470A (en) 1982-06-09
FR2491656A1 (fr) 1982-04-09
IT1138516B (it) 1986-09-17
BR8106309A (pt) 1982-06-22
JPH0252318B2 (de) 1990-11-13
ES504743A0 (es) 1982-05-16
NL8103992A (nl) 1982-05-03
CA1166521A (en) 1984-05-01
AU540165B2 (en) 1984-11-01
BE890565A (fr) 1982-01-18
JPS5785173A (en) 1982-05-27
AU7394481A (en) 1982-04-22
ES8204495A1 (es) 1982-05-16
SE8105203L (sv) 1982-04-04
DE3138732C2 (de) 1985-06-13
FR2491656B1 (de) 1984-12-07
CH644961A5 (fr) 1984-08-31
US4370006A (en) 1983-01-25
SE459532B (sv) 1989-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
DE3127167C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Banknoten für einen automatischen Geldausgabe-Bankschalter
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3635965C2 (de)
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
DE2802501B2 (de) Einrichtung zum Transport eines Geldvorrates zu einer entfernt aufgestellten Ausgabevorrichtung
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
WO2007147608A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
EP1944738B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen von Kassenstationen mit Münzen
EP2095344A2 (de) Kassensystem für einen verkaufsautomaten
DE3203213A1 (de) Banknoten-auszahlungsmaschine
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
DE3037839A1 (de) Geldausgabe-vorrichtung aus einem tresorraum
EP0037437B1 (de) Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen
EP0212165B2 (de) Selbstkassierender Automat mit austauschbaren Münzsammelbehältern
DE2158301C3 (de) Geidscheüiausgabegerät
DE10114271A1 (de) Wertdepoteinrichtung
DE3337829A1 (de) Banknotenkassette
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE3122777A1 (de) &#34;hinterlegungseinrichtung fuer einen automatischen fernbankschalter&#34;
DE3532804A1 (de) Speichervorrichtung zur aufnahme von muenzen oder dergleichen und banknoten oder aehnlichen materialstreifen
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE1574203A1 (de) Durch Muenzen zu betaetigender Verkaufsautomat
EP2784759A1 (de) Banknotenverwahrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05G 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee