DE2815989C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2815989C2
DE2815989C2 DE2815989A DE2815989A DE2815989C2 DE 2815989 C2 DE2815989 C2 DE 2815989C2 DE 2815989 A DE2815989 A DE 2815989A DE 2815989 A DE2815989 A DE 2815989A DE 2815989 C2 DE2815989 C2 DE 2815989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
banknotes
detector
output
amplifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815989A1 (de
Inventor
Robert Frederick Plano Tex. Us Swartzendruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Original Assignee
DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US filed Critical DOCUTEL CORP IRVING DALLAS TEX US
Publication of DE2815989A1 publication Critical patent/DE2815989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815989C2 publication Critical patent/DE2815989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Aus der DE-OS 25 38 546 ist es bekannt, bei der Entnahme von Banknoten aus einem Vorratsbehälter zunächst festzustellen, ob mehr als eine Banknote auf den Transportpfad gebracht wurde. Wenn dies der Fall ist, dann wird ein Reibvorgang durch gegenläufige Rollen oder Förderbänder ausgelöst, damit alle anderen Banknoten bis auf eine in den Vorratsbehälter zurückbefördert werden. Schwierigkeiten treten jedoch dann auf, wenn eine gefaltete Banknote auf den Transportpfad gebracht wird, da die Vorrichtung eine derartige Banknote als zwei übereinanderliegende Banknoten identifiziert, von denen eine nicht einfach in einem Sammelbehälter zurückgeleitet werden kann.
Aus der DE-OS 24 46 280 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Banknoten bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abgeben von Banknoten aus einem Geldausgabegerät zu schaffen, mit denen auch doppelt liegende Banknoten sowie gefaltete Banknoten vor der Ausgabe erkannt werden, damit lediglich die richtige Anzahl von Banknoten abgegeben wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert; es zeigt
Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Geldausgabegeräts für die Ausgabe von Banknoten aus einem Speicher über eine Sammelstation zu einem Abgabeausgang;
Fig. 2a und 2b Schemaschaltbilder für die Umwandlung von Sensor- Signalen in Datenverarbeitungssignale;
Fig. 3 eine Schaltung zur Anpassung eines optischen Schalters an die Verarbeitungslogik;
Fig. 4a und 4b Logikschaltbilder für die Verarbeitung der Datensignale zur Betätigung von Steuerelementen der in Fig. 1 dargestellten Transporteinrichtung.
Fig. 1 zeigt in einem Speicher 12 liegende Banknoten C, die über einen Aufzug 10 und eine Aufnahmeeinheit 14 mittels eines endlosen Förderbands 16 zu einer Sammelstation 18 transpor­ tierbar sind. Die Höhenverstellung des Aufzugs 10 erfolgt durch eine nicht dargestellte mechanische Einrichtung, die an einen Aufzugmotor 20 angeschlossen ist. Die Steuerung des Aufzugmotors 20 wird mittels eines Sensors vorgenommen, so daß jeweils Banknoten C am Oberrand des Speichers 12 liegen.
Ein optischer Detektor 22 stellt die Anwesenheit oder Abwesen­ heit von Banknoten C auf dem Aufzug 10 fest und liefert Signale an eine Steuereinheit, die die Vorrichtung bei leerem Speicher 12 abschaltet. Der optische Detektor 22 enthält eine Licht­ quelle 24 und auf Licht ansprechende Fotosensoren 26, die das von der Lichtquelle 24 ausgesandte und reflektierte Licht auf­ nehmen und dadurch die Anwesenheit oder Abwesenheit von Banknoten im Aufzug 10 feststellen. Liegen auf dem Aufzug 10 Banknoten, dann wird das von der Lichtquelle 24 ausgesandte Licht von den Geldscheinen absorbiert und damit nicht von den Fotosensoren 26 aufgefangen. Ein unmittelbar gegenüber der Lichtquelle 24 und dem Fotosensor 26 liegender Bereich des Aufzugs 10 weist einen 90° Spiegel 28 auf, der das von der Lichtquelle 24 ausgestrahlte Licht immer dann zum Fotosensor 26 zurückwirft, wenn der Aufzug 10 nicht von Banknoten C über­ deckt ist. Sobald der Fotosensor 26 vom Spiegel 28 reflektiertes Licht empfängt, wird also ein Signal für eine externe Steuerung erzeugt, die das Geldausgabegerät abschaltet.
Die Steuerung des Aufzugmotors 20 zum Anheben des Aufzugs 10 bei der Abgabe von Banknoten erfolgt durch einen Geldschein­ lagesensor 30. Der Lagesensor 30 weist einen um eine Achse 34 drehbaren Arm 32 auf, an dem ein Flügel 36 befestigt ist. Der Flügel 36 ist derart angeordnet, daß er zwischen einem aus einem Fotosensor und einer Licht emittierenden Diode bestehenden Detektor 38 bewegbar ist. Wenn der Banknotenstapel 10 unter eine vorgegebene Höhe absinkt, drehen sich der Arm 32 und der daran befestigte Flügel 36 gegen den Uhrzeigersinn, wobei der Lichtpfad im Detektor 38 freigegeben und ein Signal für eine den Aufzugmotor 20 betätigende Steuerung erzeugt wird. Auf diese Weise wird der Aufzug immer in richtiger Höhe zur Abgabe von Banknoten an das Förderband 16 gehalten.
Als erster Schritt bei der Abgabe von Banknoten C aus dem Speicher 12 wird ein mittels eines Antriebsriemens 42 mit dem Förderband 16 gekoppelter Antriebsmotor 40 erregt. Dieser Hauptantriebsmotor 40 betätigt außerdem über eine Rolle 44 die Aufnahmeeinheit 14, wobei die Rolle 44 zu einem Trenn­ rollenpaar mit der weiteren Rolle 46 gehört. Die Rolle 44 treibt die Aufnahmeeinheit 14 durch Reibungskontakt mit einem ebenen Förderriemen 48, der sich mit weiteren Rollen 50 und 52 dreht. Die Rollen 50 und 52 sind von im Abstand zueinander angeordneten, dreiecksförmigen Armen 54 und 56 getragen. Der dreiecksförmige Arm 54 dreht sich um eine Achse 58, während der dreieckige Arm 56 um eine außerdem die Rolle 44 tragende Achse schwenkbar ist. Eine Verbindung der dreieckigen Arme 54 und 56 erfolgt durch ein Gestänge 62, das über Gestängearme 66 und 68 mit einem Magnetschalter 64 verbunden ist. Der Gestängearm 66 ist dabei um eine Achse 70 schwenkbar.
Zum Einführen von Banknoten C aus dem Aufzug 10 in den Spalt der Rollen 44 und 46 wird der Magnetschalter 64 erregt, wobei ein Verschwenken der Aufnahmezeit um die Achsen 58 und 60 erfolgt. Dieses drückt den flachen Riemen 48 gegen die Bank­ noten. Der flache Riemen 48 wird gegen den Uhrzeigersinn angetrieben und fördert Banknoten in Richtung des Pfeils 72 in den Spalt der Rollen 44 und 46.
Ein mechanischer Doppeldetektor 74 ist unmittelbar hinter den Trennrollen 44 und 46 angeordnet, und zwar in der Weise, daß in Richtung des Pfeils 76 durch die Trennrollen 44 und 46 laufende Banknoten durch den Doppeldetektor geführt werden. Im Bereich des Doppeldetektors 74 ist außerdem ein optischer Detektor bestehend aus einer Licht emittierenden Diode 78 und einem Fotosensor 80 angeordnet. Diese Bauteile liegen an gegenüberliegenden Seiten des Geldschein-Transportweges, der durch den Pfeil 76 angedeutet ist. Läuft eine Banknote in den optischen Detektor, dann wird ein Signal zur Deaktivierung des Magnetschalters 64 erzeugt.
Der Doppeldetektor 74 hat einen zwischen einem Sensor 84 schwenkbaren Flügel 82. Wenn eine Banknote den Detektor 74 durchläuft, wird mittels der Detektorrollen 86 und 88 eine den Flügel 82 verschwenkende Bewegung übertragen. Jede beim Durchlaufen von mehr als einer Banknote durch die Detektor­ rollen 86 und 88 auftretende größere Bewegung des Flügels 82 wird von der ein Licht emittierenden Diode und einen Fotosensor aufweisenden Sensor 84 festgestellt. Eine von zwei oder mehr Geldscheinen hervorgerufenen Bewegung des Flügels 82 sperrt den von der Diode auf den Fotosensor gerichteten Lichtstrahl, so daß ein Signal zur Betätigung einer Kupplung für ein wahl­ weises Anschalten der Trennrollen 44 und 46 an den Antriebs­ motor 40 geliefert wird. Werden mehr als eine Banknote beim Durchlaufen durch die Detektorrollen 86 und 88 festgestellt, wird die Kupplung der Detektorrolle 46 eingerückt und diese im umgekehrten Drehsinn aktiviert, um Geldscheine während des Transports zu trennen. Gleichzeitig wird die Kupplung der Trennrolle 44 ausgedrückt, so daß diese freiläuft. Die Trenn­ rolle 44 wird jedoch daran gehindert, sich im Uhrzeigersinn zu drehen - ihre normale Drehrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn - so daß die Trennrolle 44 feststeht, während sich die Trennrolle 46 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Durch Festhalten der Trennrolle 44 und Antreiben der Trennrolle 46 gegen den Uhrzeigersinn wird ein Reibeffekt erzielt, der zusammenhängende Banknoten zu trennen vermag.
Wenn der Flügel 82 den Lichtpfad des Sensors 84 nicht unter­ bricht, wird die Kupplung der Trennrolle 46 ausgerückt und diese Rolle vom Antriebsmotor 40 abgeschaltet, während die Kupplung für die Trennrolle 44 wieder Kraftschluß zum Motor 40 herstellt. Die vereinzelte Banknote wird nun in Richtung des Pfeils 76 zum endlosen Förderband 16 transportiert.
Man erkennt aus der Figur, daß das Förderband 16 eine Haupt­ antriebsrolle 86 aufweist, die die endlosen Bänder 90 und 91 antreibt. Der Weg der Bänder 90 und 91 ist durch Freilauf­ rollen festgelegt, und zwar für das Band 91 durch die Frei­ laufrolle 92 und 94, wobei letztere auch einen Riemen 96 trägt, der zu einem Abzweigspeichertransport 98 gehört. Die Rolle 94 sitzt auf einer Achse, die außerdem eine Klemmrolle 100 trägt. Die Klemmrolle 100 steht mit einer weiteren Klemmrolle 102 in Eingriff und bildet einen Teil des Ausgabetransportes 104. Ferner bildet die Klemmrolle 100 zusammen mit der Klemmrolle 106 einen Teil des Abzweigspeichertransports 98.
Das Band 90 ist um Freilaufrollen 108, 110, 112 und 114 ge­ führt, wobei letztere auf einer Achse befestigt ist, die außerdem ein Flügelrad 116 für die Einführung einer Banknote in die Sammelstation aufweist.
Eine auf das Förderband 16 gelangende Banknote wird zwischen die Bänder 90 und 91 geführt und anschließend durch einen Detektor 118 bestehend aus einer Licht emittierenden Diode und einem Fotosensor geleitet. Während die Banknote durch den Detektor 118 läuft, wird ein Signal zum Ausrücken der die Trennrolle 44 treibenden Kupplung erzeugt, so daß die Bank­ note lediglich von den Bändern 90 und 91 bewegt wird. Von der Vorderkante der durch den Detektor 118 laufenden Banknote wird außerdem eine Zeitsteuerung ausgelöst. Da die Länge der Banknote bekannt ist, ist die zum Durchlaufen des Detektors 118 erforderliche Zeit feststellbar. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne sollte daher die Banknote den Detektor 118 wieder feigegeben haben. Befindet sich aber nach Ablauf dieser Zeitspanne dennoch eine Banknote im Detektor 118, ist dies ein Hinweis dafür, daß der ersten Banknote eine zweite zwischen die Bänder 88 und 90 gefolgt ist.
Wenn die abzugebende Banknote den Detektor 118 freigibt, wird die Trennrolle 44 wieder aktiviert und der Magnetschalter 64 wieder erregt, sofern der optische Detektor mit der Diode 78 und dem Sensor 80 unbedeckt ist.
In Förderrichtung hinter dem Detektor 118 liegt ein Mehrfach­ banknotendetektor 120 mit einer an einem Schwenkarm 124 be­ festigten Rolle 122 und einem Flügel 126, der ebenfalls am Schwenkarm 124 angebracht ist. Der Flügel 126 soll den Licht­ weg von einer einen Detektor 128 bildenden, Licht emittierenden Diode und eines Fotosensors durchlaufen. Wenn eine Banknote unter der Rolle 122 durchläuft, verschwenkt diese den Flügel 126 um einen Betrag, der der Dicke der Banknote ent­ spricht. Die Abstimmung von Flügel und Detektor ist so gewählt, daß beim Durchlaufen eines Geldscheins unter der Rolle 122 der Lichtpfad von der Diode zum Fotosensor nicht unterbrochen wird. Läuft jedoch mehr als eine Banknote zur Zeit unter der Rolle 122 hindurch, unterbricht der Flügel 126 den Lichtpfad zum Fotosensor, und der Detektor 128 erzeugt ein auf die An­ wesenheit von zwei Geldscheinen hinweisendes Signal. Zur Ver­ meidung eines derartigen Doppelsignals vom Detektor 128 beim Durchlauf eines Geldscheins mit umgefalteter Vorderkante wird das Doppelsignal vom Detektor 128 so lange unterdrückt, bis die Banknote den Detektor 118 verlassen hat. Der Mehrfach­ banknotendetektor 120 wird daher nur dann wirksam, wenn ein Geldschein den Detektor 118 freigegeben hat.
Jede vom Speicher 12 an das Förderband 16 abgegebene Banknote verläßt das Förderband am Flügelrad 116 und wird in der Sammelstation 18 gesammelt. Die Anzah der über das Förder­ band 16 laufenden Banknoten wird vom Detektor 118 gezählt, und wenn eine vorgegebene Anzahl Banknoten in der Sammelstation 18 aufgenommen worden ist, werden diese aus dem Geldausgabe­ gerät abgegeben.
In der Sammelstation 18 befindet sich ein durch Magnetschalter ge­ steuertes Tor 130, das die Geldscheine während des Aufnahme­ vorganges in der Sammelstation zurückhält. Zum richtigen Einsammeln der Banknoten in der Sammelstation dient ein sich gleichzeitig mit dem Flügelrad 116 drehendes Vorderkanten- Flügelrad 132.
Die in der Sammelstation 18 aufgenommenen Banknoten werden mittels eines endlosen Förderers 134 an die Ausgabeeinheit 104 übertragen. Dieser Förderer enthält einen endlosen Riemen 136, der von einer sich zusammen mit der Klemmrolle 102 drehenden Riemenscheibe angetrieben ist. Die Bewegungsbahn des endlosen Riemens 136 ist darüber hinaus durch Freilauf­ rollen 138 und 140 bestimmt, die von einem mittels eines Magnetschalters 146 um eine Achse 144 drehbaren Rahmen 142 gehalten sind. Der Magnetschalter 146 ist mit dem Rahmen 142 über ein Gestänge 148 verbunden.
Nachdem die richtige Anzahl von Geldscheinen in der Sammel­ station 118 aufgenommen worden ist, wird ein Magnetschalter 150 zum Drehen eines Abzweigtores 152 aktiviert, das die Geld­ scheine aus der Sammelstation 18 zum Ausgabetransport 104 lenkt. Das Abzweigtor 152 wird um eine Achse 154 geschwenkt und ist mittels eines Gestänges 156 mit dem Magnetschalter 150 verbunden. Hierauf wird ein Signal an den das Tor 130 steuernden Magnetschalter gelegt und der vordere Anschlag der Sammelstation in eine Banknotenabgabestellung gedreht. Gleich­ zeitig wird ein Signal an den Magnetschalter 146 gelegt, um den Riemen 136 in Kontakt mit dem Endlosband 91 zu drehen und damit Antriebsleistung für die gesammelten und abzugebenden Banknoten zur Verfügung zu stellen.
In der Ausgabeeinheit 104 treten die Banknoten zwischen zwei Rollen 102 und 158 hindurch. Zusammen mit den Rollen 102 und 158 drehen sich Endlosbänder 160 und 162. Das Endlosband 160 läuft dabei auf einem von Freilaufrollen 164 und 166 festge­ legtem Pfad, während die Bewegungsbahn des Endlosbandes 162 durch die Freilaufrollen 168 und 170 festgelegt ist.
Während der von der Sammelstation 18 kommende Banknotenstapel durch die Ausgabeeinheit 104 läuft, durchläuft er einen eine Licht emittierende Diode und einen Fotosensor aufweisenden Detektor 172. Beim Durchlauf der Vorderkante des Banknoten­ stapels durch den Detektor 172 wird eine Zeitsteuerung ausge­ löst. Am Ende der Zeitspanne wird eine die Rolle 158 steuernde Kupplung deaktiviert und eine zur Rolle 158 gehörende Bremse betätigt, um den Weitertransport des Geldscheinstapels in Richtung des Pfeils 174 zu unterbinden. Entnimmt ein Kunde den Banknotenstapel aus der Ausgabeeinheit 104, wird der Detektor 172 freigegeben und ein Signal erzeugt, das das Ende eines Geldausgabevorgangs anzeigt. Hierauf wird der Abgabe­ vorgang abgeschaltet.
Sofern der Doppeldetektor 120 zwei oder mehrere übereinander liegende Banknoten feststellt oder falls ein teilweises Über­ lappen von Banknoten vom Detektor 118 erkannt wird, werden die in der Sammelstation 18 bereits vorhandenen Banknoten zu einem Abzweigspeicher 176 transportiert. Zu diesem Zweck bleibt der Magnetschalter 150 deaktiviert und das Abzweigtor 152 in der dargestellten Lage gehalten, während der Magnetschalter 146 zum Verschwenken des endlosen Riemens 136 in Kontakt mit dem Endlosband 91 aktiviert wird.
In der Sammelstation 18 vorhandene Banknoten laufen nunmehr durch Klemmrollen 100 und 102 und werden vom Abzweigtor 152 zu Klemmrollen 100 und 106 abgezweigt. Diese Banknoten gelangen in den Abzweigtransport 98, der das Band 96 sowie ein Endlos­ band 178 aufweist. Das Endlosband 96 läuft um die Frei­ laufrollen 180 und 182, während der Weg des Endlosbandes 178 durch die Freilaufrollen 184 festgelegt ist.
In Richtung des Pfeils 188 durch die Abzweigtransporteinheit 98 geführte Banknoten durchlaufen einen Detektor 186, der feststellt, wann die letzte Banknote den von einer Licht emittierenden Diode auf einen Fotosensor gerichteten Licht­ strahl freigegeben hat und damit ein Signal zum erneuten Sammeln der gewünschten Anzahl von Banknoten in der Sammel­ station liefert. Eine vollständigere Beschreibung des in Fig. 1 schematisch dargestellten Geldausgabegeräts findet sich in der deutschen Patentanmeldung 28 03 077.5.
Die grundlegenden Steuerbefehle erhält die Steuerung des in Fig. 1 dargestellten Geldausgabegeräts von einer Zentral­ steuerung, die selbst nicht Teil dieser Erfindung ist. Die Zentralsteuerung ist vorzugsweise ein Teil eines übergeordneten Bankgeräts, das Eingaben zur Feststellung der abzugebenden Geldbeträge aufnimmt. Nach vorhergegangenen Überprüfungsvor­ gängen gibt eine derartige Anlage das in Fig. 1 dargestellte Geldausgabegerät frei und die Zentralsteuerung erzeugt ver­ schiedene Steuerbefehle für die erfindungsgemäße Geldausgabe­ gerät-Steuerung.
Die Fig. 2a und 2b zeigen eine Schaltung für die Umwandlung der von einer Zentralsteuerung stammenden Steuerbefehle in für das Geldausgabegerät geeignete Steuersignale. Die Zentral­ steuerung liefert vorzugsweise folgende Steuerbefehle:
= Anschalten Transportmotor, = Abgeben Banknoten an Sammelstation, = Abgeben Banknoten von Sammelstation an Ausgabeteil, = Abzweigen Banknoten von Sammelstation an Abzweigspeicher und = Öffnen Abgabeteil der Ausgabeeinheit.
Das Signal gehört nicht unmittelbar zu der erfindungs­ gemäßen Steuerung, sondern ist ein den Magnetschalter einer Ausgabeklappe betätigendes Signal. Diese nichtdargestellte Ausgabeklappe liegt hinter dem Pfeil 174 aus Fig. 1.
Der -Befehl wird an einen Inversionsverstärker 190 gelegt, dessen Eingang über einen Widerstand 192 und dessen Ausgang über einen Widerstand 194 vorgespannt ist. Am Ausgang des Inversionsverstärkers 190 wird ein Abgabesteuerbefehl DISP geliefert. Der Banknotenabgabebefehl wird an einen Inver­ sionsverstärker 196 gelegt, dessen Eingang über einen Wider­ stand 198 und dessen Ausgang über einen Widerstand 200 vorge­ spannt ist. Der Inversionsverstärker 196 liefert ein Abgabe­ steuersignal DEL sowie ein Abzweigtor-Steuersignal L5C. Der Motoreinschaltbefehl für den Motor 40 wird den Ver­ stärkern 202 und 204 eingegeben, die beide über einen Wider­ stand 206 vorgespannt sind. Der Verstärker 202 ist an seinem Ausgang über einen Widerstand 208 vorgespannt und liefert ein Steuersignal . Der Ausgang des Verstärkers 204 ist ebenfalls über einen Widerstand 210 vorgespannt, wobei ein Motorsteuersignal erhalten wird, das zur Erzeugung eines weiteren Motorsteuersignals TMTRON an einen Iversions­ verstärker 212 geführt ist. Der Banknotenabzweigebefehl stellt eine Eingabe für einen Inversionsverstärker 214 dar, dessen Eingang über einen Widerstand 216 vorgespannt ist, während die Vorspannung seines Ausgangs über einen Widerstand 218 erfolgt. Die Ausgabe des Inversionsverstärkers 214 ist das Abzweigsteuersignal DIV. Der Öffneausgabeklappebefehl liegt an einem mit seinem Eingang über einen Wider­ stand 222 vorgespannten Inversionsverstärker 220, dessen Ausgang ebenfalls über einen Widerstand 224 vorgespannt ist. Als Ausgabe liefert der Inversionsverstärker 220 das Steuer­ signal L7C zur Aktivierung der Magnetschalter gesteuerten Ausgabeklappe.
Die Fig. 2a und 2b zeigen außerdem Schaltungen für die Umwandlung der verschiedenen Detektorsignale in logische Signale. Fig. 3 zeigt eine Schemaschaltung für jeden der in Fig. 1 dargestellten optischen Detektoren. Jeder Detektor enthält eine Licht emittierende Diode 226, die über einen Widerstand 228 mit einer positiven Spannung versorgt ist. Das von der LED ausgestrahlte Licht wird von einem Fotosensor 230 aufgefangen, dessen eine Elektrode an einer positiven Gleichspannung liegt und dessen Emitterelektrode mit einer Vorspannungsschaltung am Eingang eines vorgespannten Diffe­ rentialverstärkers gemäß Fig. 2a und 2b verbunden ist. Das in Fig. 3 dargestellte Signal DSXE stellt die Ausgabe jedes der optischen Detektoren der Steuerung für das in Fig. 1 darge­ stellte Geldausgabegerät dar, wobei der Buchstabe "X" die den jeweiligen Detektor identifizierende Zahl angibt. X steht somit für eine der Zahlen 1 bis 9.
Das vom Fotosensor des Detektors 84 gelieferte DS1E-Signal wird an den invertierenden Eingang eines Verstärkers 232 gelegt, der von einem die Widerstände 234 und 236 aufweisenden einstellbaren Widerstandsnetzwerk vorgespannt ist. Der nicht invertierende Eingang des Verstärkers 232 ist hingegen von einem aus den Widerständen 238 und 240 gebildeten Spannungs­ teiler vorgespannt. Der Ausgang des Verstärkers 232 ist über einen Widerstand 242 an eine Spannungsquelle gelegt und außerdem in einen Inversionsverstärker 244 sowie in einen nicht invertierenden Verstärker 246 geführt. Der Ausgang des Inversionsverstärkers 244 speist eine Lichtquelle 248. Der Ausgang des Verstärkers 246 ist mittels eines Widerstandes 250 vorgespannt und liefert das Steuersignal DS1.
Der Detektor 118 liefert als Ausgabe das Signal DS2E, das an den invertierenden Eingang eines Verstärkers 252 gelegt wird. Die Vorspannung der Eingänge dieses Verstärkers entspricht der des Verstärkers 232. Der Ausgang des Verstärkers 252 liegt über einem Widerstand 254 an einer Spannungsquelle sowie an Inversionsverstärkern 256 und 258. Der Ausgang des Inversions­ verstärkers 256 wird über einen Widerstand 260 mit einer Spannung beaufschlagt und liefert das Steuersignal . Ferner liegt die Ausgabe des Inversionsverstärkers 256 an einem das Steuersignal DS2 liefernden Inversionsverstärker 264. Ein Ausgang des Inversionsverstärkers 258 ist über einen Wider­ stand 266 vorgespannt und erzeugt das Steuersignal .
Das vom in der Sammelstation 18 liegenden Detektor 119 er­ zeugte Ausgangssignal DS3E wird in einen Verstärker 268 geführt, dessen Eingänge wiederum wie beim Verstärker 232 vorgespannt sind. Die Ausgabe des Verstärkers 268 ist über einen Widerstand 270 mit einer Spannung beaufschlagt und an einen Inversionsverstärker 272 geführt, dessen Ausgang ebenfalls über einen Widerstand 274 vorgespannt ist und damit ein Steuersignal liefert.
Der in der Ausgabetransporteinheit 104 angeordnete Detektor 172 liefert das dem Verstärker 276 zugeführte Signal DS4E, wobei die Eingänge des Verstärkers 276 ebenfalls wieder wie beim Verstärker 232 mit Spannungen beaufschlagt sind. Der Ausgang des Verstärkers 276 liegt über einen Widerstand 278 an einer Spannungsquelle und ist außerdem an Inversionsverstärker 280 und 282 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 280 ist darüber hinaus über einen Widerstand 284 vorgespannt, so daß ein Steuersignal geliefert wird. In ähnlicher Weise ist der Ausgang des Verstärkers 282 über einen Widerstand 286 zur Erzeugung des Steuersignals vorgespannt.
Das Ausgangssignal des im Abzweigtransport 98 liegenden Detek­ tors 186, das Signal DS5E wird einem Verstärker 288 mit ähnlich wie beim Verstärker 232 vorgespannten Eingängen zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 288 liegt über einem Widerstand 290 an einer Spannungsquelle sowie an einem Inversionsverstärker 292, dessen Ausgang über einem Widerstand 294 an Spannung liegt und ein einen Abzweigvorgang anzeigendes Steuersignal liefert.
Zur Gewährleistung des Vorhandenseins eines in das Geldausgabe­ gerät gemäß Fig. 1 eingesetzten Speichers 12 dient ein nicht dargestellter Kontaktschalter. Dieser Kontaktschalter liegt zwischen den Klemmen 296 und 298, wobei ein Schließen seiner Kontakte ein Eingangssignal für einen Inversionsverstärker 300 darstellt, dessen Wert über den Widerstand 302 und die Schalterstellung festgelegt ist. Der Ausgang des Inversions­ verstärkers 300 ist über einem Widerstand 304 mit einer Spannung beaufschlagt und liefert ein Zustandssignal , das anzeigt, daß der Speicher 12 eingesetzt ist. Die über dem Widerstand 302 auftretende Spannung liegt außerdem an einem Eingang eines Verstärkers 306.
In Verbindung mit dem Speicher 12 wird bemerkt, daß das Aus­ gangssignal DS6E des Detektors 38 an den Eingang eines Ver­ stärkers 308 geführt wird, dessen Eingänge wie beim Verstärker 232 vorgespannt sind. Der Ausgang des Verstärkers 308 wird in Form einer logischen ODER-Schaltung mit dem Ausgang des Verstärkers 306 zusammengeschaltet und mit der am Widerstand 310 auftretenden Spannung zusammengeführt. Die Summenspannung wird an den Eingang eines Inversionsverstärkers 312 gelegt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 312 erhält über einen Widerstand 314 eine Vorspannung und liefert das Steuersignal .
Der Detektor 22 liefert als Ausgangssignal das Signal DS7E, das in einen Verstärker 316 mit gleicher Vorspannung wie zuvor geführt wird. Der Ausgang des Verstärkers 316 ist über einen Widerstand 318 mit einer Spannungsquelle verbunden. Außerdem liegt dieser Ausgang am Eingang eines Verstärkers 320. Ein Widerstand 322 liefert am Ausgang des Verstärkers 320 ein Spannungsniveau für die Bildung eines Steuersignals , das immer dann erzeugt wird, wenn alle Banknoten aus dem Auf­ zug 10 abgegeben worden sind.
Unmittelbar hinter den Trennrollen 44 und 46 liegt der das Signal DS4E liefernde Detektor 78, dessen Ausgang an einen Verstärker 324 angeschlossen ist. Wiederum ist der Verstärker 324 wie der Verstärker 232 vorgespannt. Die Ausgabe des Verstärkers 324 wird über den Widerstand 326 mit einer Spannung beaufschlagt und an einen Inversionsverstärker 328 gelegt, der das Steuersignal liefert.
Hinter dem Detektor 118 werden doppelt liegende Geldscheine von einem Doppeldetektor 128 erkannt, der das an den Eingang eines Verstärkers 330 geführte Signal DS9E liefert. Vorgespannt ist der Verstärker 330 an seinen Eingängen wie der Verstärker 232, während an seinem Ausgang über einen Widerstand 332 eine Vorspannung erzeugt wird. Der Ausgang des Verstärkers 330 ist außerdem an einen Inversionsverstärker 334 sowie an einen nicht invertierenden Verstärker 336 geführt. Der invertierende Verstärker 334 speist eine Lichtquelle 338, während der Ver­ stärker 336 das Steuersignal DS9 liefert.
Das für das Signal Abzweigen erforderliche stellt einen Zustands­ befehl dar, der an die Zentralsteuerung geliefert wird. DIVREQ wird von einer später zu beschreibenden Schaltung erzeugt und an den Eingang eines Verstärkers 340 gelegt, dessen anderer Eingang über einen Spannungsteiler bestehend aus den Wider­ ständen 342 und 344 sowie einen Kondensator 346 vorgespannt ist. Der Ausgang des Verstärkers 340 ist an einen Widerstand 348 zur Erzeugung einer Vorspannung sowie an den Eingang eines Verstärkers 350 gelegt. Die Ausgabe des Verstärkers 350 ist über einen Widerstand 352 mit einer Spannung beaufschlagt, so daß das Zustandssignal erzeugt wird.
In den Fig. 4a und 4b werden von der Schaltung gemäß Fig. 2a und 2b erzeugte Steuersignale, die nicht mit der logischen Spannungswertbezeichnung "5" in Nachstellung versehen sind, zur Steuerung der einzelnen Steuerelemente des Geldausgabe­ geräts nach Fig. 1 an eine Zeitschaltungslogik gelegt. Beim Betrieb des Geldausgabegerätes nach Fig. 1 treten sechs Zeit­ funktionen auf, nämlich:
  • 1. Die Zeitspanne für das Durchlaufen einer Banknote unter dem Detektor 118:
  • 2. die Zeitspanne für das Feststellen einer doppelten Banknote im Doppeldetektor 120;
  • 3. die zur Abgabe eines Banknotenstapels aus dem Detektor 172 an die Ausgabeklappe erforderliche Zeitspanne;
  • 4. die Zeitspanne für die Aktivierung der Bremse der Rolle 158;
  • 5. die Zeitspanne für die von den Trennrollen 44 und 46 erzeugte Scheuerwirkung;
  • 6. die Steuerung der Erregung des Magnetschalters 64.
Die ersten drei der genannten Zeitfunktionen erfordern Genauigkeit und Wiederholbarkeit, die durch einen Kristalloszillator gewährleistet sind. Der Kristalloszillator weist einen Schwingquarz 354 mit parallel beschaltetem Widerstand 356 und ebenfalls parallel dazu liegendem Inversionsverstärker 358 auf. Das am Ausgang des Verstärkers 358 auftretende periodische Signal wird an einen Inversionsverstärker 360 geführt, dessen Ausgang am Eingang eines NOR-Gatters 362 liegt. Die vom Quarz 354 erzeugte Frequenz wird durch vier dekadische Zähler 364 heruntergeteilt, wobei der letzte Zähler dieser Zählerkette an den Eingang eines Inversionsverstärkers 366 angeschlossen ist. Die Ausgangsfrequenz des Verstärkers 366 beträgt typischer­ weise 400 Hz. Diese Frequenz stellt das Taktsignal für ver­ schiedene Zeitschaltungen der erfindungsgemäßen Steuerung dar.
Die beim Durchlauf einer Banknote durch den Hinterkanten­ detektor 118 verstreichende Zeitspanne wird zur Feststellung einer vorhandenen Banknotenhinterkante verwendet. Diese Zeit­ spanne ändert sich mit der Längenabmessung von im Speicher 12 vorhandenen Banknoten und ist mit Hilfe von Schaltern 368 und 370 einstellbar. Die über die Widerstände dieser Netzwerke auftretenden Spannungen werden einem Eingang eines digitalen Vergleichers zugeführt und stellen einen der Banknotenlänge entsprechenden Zählerstand dar. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel ist der Schalter 368 an den digitalen Vergleicher 372 und der Schalter 370 an den digitalen Vergleicher 374 angeschlossen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Schalter 368 und 370 jeweils Schalter mit mehreren Kontakten sind. Der mit Hilfe des Schalters 368 eingestellte Zählerstand wird in einem die Taktfrequenz über ein Gatter 378 aufnehmenden Zähler 376 erzeugt. Hingegen wird der durch die Stellung des Schalters 370 festgelegte Zählerstand in einem Zähler 380 erzeugt, der über ein Gatter 382 an den Zähler 376 angeschlossen ist. Die Rückstelleingänge der Zähler 376 und 380 empfangen das Steuersignal vom Ausgang des Inversionsverstärkers 256.
Beim Eintreten der Vorderkante einer Banknote in den Detektor 118 wird das Steuersignal zur Freigabe der Zähler 376 und 380 erzeugt. Diese Zähler nehmen nun ein mit der Taktfrequenz erzeugtes Zählsignal vom Eingang des Inversionsverstärkers 366 auf. Der aufgenommene Zählerstand erhöht sich so lange, wie eine Banknote den Detektor 118 durchläuft. Wenn der aufgenommene Zählerstand den von den Schaltern 368 und 370 eingestellten Wert erreicht hat, ist dies ein Hinweis dafür, daß eine längere Banknote vorliegt, und es wird auf einer Leitung 384 ein Abzweigkanal TBD erzeugt. Das Abzweigsignal TBD dient zum anschließenden Erzeugen eines "Abzweigung erfor­ derlichen Signals", welches eine Abführung der in der Sammel­ station 18 gesammelten Banknoten zum Abzweigspeicher 176 erfordert.
Eine weitere Zeitfunktion der Fig. 4a und 4b tritt in Ver­ bindung mit dem Doppeldetektor 120 auf. Die hierzu erforder­ liche Logik enthält einen die Taktfrequenz vom Verstärker 366 über ein Gatter 388 aufnehmenden Verstärker 386, wobei am Gatter 388 außerdem das vom Verstärker 336 stammende Steuer­ signal DS9 liegt. Die Rückstellung des Zählers 386 erfolgt durch das vom Inversionsverstärker 264 stammende Signal DS2.
Die letzte Stufe des dekadischen Zählers 386 liegt am C-Eingang eines Flip-Flop 390, dessen Rückstelleingang an den Ausgang eines Gatters 392 angeschlossen ist. Ein Eingang des Gatters 392 ist vom Abzweigsteuersignal DIV gesteuert, das vom Aus­ gang des Inversionsverstärkers 214 stammt, während der zweite Eingang dieses Gatters das am Ausgang des Verstärkers 204 auftretende Motoranschaltsignal empfängt. Die Q-Klemme des Flip-Flops 390 ist an einen Eingang eines Abzweigegatters 394 angeschlossen.
Der zweite Eingang des Abzweigegatters 394 ist der Ausgang eines Flip-Flops 396, der als Eingangssignal das Banknoten­ stapel-Hinterkantensignal TBD empfängt. Die Rückstellklemme des Flip-Flops 396 ist an den Ausgang des Gatters 392 ange­ schlossen. Wenn entweder der Flip-Flop 390 oder der Flip-Flop 396 gesetzt wird, liefert das Gatter 394 ein "Abzweigen erforderlich-Steuersignal" DIVREQ, das zur Erzeugung des zuvor erwähnten -Signals dient. Aufgrund dieses Signals erfolgt die Umleitung der Banknoten aus der Sammelstation 18 in den Abzweigspeicher 176.
Eine weitere Funktion der Taktlogik nach Fig. 4a und 4b liegt in der Steuerung der Aktivierung des Magnetschalters 64. Die zur Erzeugung des Steuerbefehls für den Magnetschalter 64 erforderliche Logik weist in Serie geschaltete dekadische Zähler 398 und 400 auf, die die Taktfrequenz vom Verstärker 396 über ein an den Zähler 398 angeschlossenes Gatter empfangen. Der Zähler 398 ist über ein weiteres Gatter 404 an den Zähler 400 angeschlossen. Der in den Zählern 398 und 400 jeweils aufgenommene Zählerstand wird von einem am Ausgang eines Inversionsverstärkers 406 erzeugtes Rückstellsignal gesteuert. Angesteuert wird der Verstärker 406 vom Ausgang eines AND- Gatters 408, an dessen einem Eingang das Steuersignal liegt, während sein anderer Eingang an den Ausgang eines AND- Gatters 410 angeschlossen ist. Der Ausgang des AND-Gatters 410 liefert ein Steuersignal L2C für die Steuerung der Kupplung der Trennrolle 44.
Die an das AND-Gatter 410 gelegten Eingangssignale stammen vom Ausgang eines AND-Gatters 412 sowie vom Ausgang eines AND-Gatters 468. Am Eingang des AND-Gatters 412 liegt einerseits das Steuersignal vom Inversionsverstärker 256 und andererseits das Steuersignal DISP vom Inversionsverstärker 190. Das AND-Gatter 468 ist mit einem Eingang an den Ausgang eines Inversionsverstärkers 416 angeschlossen, dessen Eingang das logische ODER des Signals DIV und DEL vom Gatter 414 ist, wobei der andere Eingang des AND-Gatters 468 mit dem Ausgang eines Inversionsverstärkers 470 beaufschlagt ist. Eingangs­ signal für den Inversionsverstärker 470 ist dabei das vom AND- Gatter 434 erzeugte Signal L3C. Das OR-Gatter 414 empfängt mit einem Eingang das Abzweigsteuersignal DIV vom Inversions­ verstärker 214 und das Stapelfördersignal DEL vom Ausgang des Inversionsverstärkers 196. Das Ausgangssignal des OR-Gatters 414 liefert außerdem die Steuerspannung L4C für die Aktivierung des Magnetschalters 146 sowie die Steuerschaltung L9C für den das Tor 130 steuernden Magnetschalter.
Wird die Rückstellsteuerung von den Zählern 398 und 400 abge­ hängt, dann erhöht sich der Zählerstand dieser Zähler im Rhythmus der Taktfrequenz. Wird dabei ein bestimmter Zähler­ stand erreicht, dann wird für eine Viertelsekunde ein L1C- Aufnahmesignal zur Aktivierung des Magnetschalters 64 erzeugt, welches den Riemen 48 gegen die erste Banknote bewegt, um diese in den von den Trennrollen 44 und 46 gebildeten Spalt zu schieben. Dieser Vorgang hält entweder eine Viertelsekunde lang oder bis zum Durchlaufen einer Banknote durch den Detek­ tor 74 an, der ein einen Rückstellimpuls an die Zähler 398 und 400 wiederanlegendes Signal liefert. Wenn es nicht gelingt, eine Banknote aufzunehmen, wird der Magnetschalter 64 für eine Viertelsekunde deaktiviert und der Vorgang wiederholt.
Eine weitere Zeitfunktion der in den Fig. 4a und 4b dargestellten Logik wird von Zählern 418, 420 und 422 ausgeübt, die den Aufzugantriebsmotor 20 steuern. Die Taktfrequenz wird über ein OR-Gatter 424 an den Zähler 418 angelegt, der außerdem das Steuersignal DS1 vom Ausgang des Verstärkers 246 aufnimmt. Die letzte Stufe des Zählers 418 ist mit dem Zähler 420 über ein Gatter 426 verbunden, und der Zähler 420 ist über ein Gatter 428 an den Zähler 422 angeschlossen. Jeder der Rück­ stelleingänge der Zähler 418, 420 und 422 ist vom Ausgang eines OR-Gatters 430 angesteuert. Das Gatter 430 empfängt als Eingabe das Motorsteuersignal vom Ausgang des Verstärkers 204 sowie das Steuersignal DS2 vom Ausgang des Inverters 264.
Das Ausgangssignal vom Zähler 422 wird über einen Inversions­ verstärker 432 an den Eingang eines NAND-Gatters 434 geführt. Ein zweiter Eingang des NAND-Gatters 434 ist mit dem Ausgangs­ signal eines AND-Gatters 436 beaufschlagt, das einerseits das vom Inverter 212 stammende Motorsteuersignal TMTRON und andererseits das Steuersignal DS1 vom Verstärker 246 empfängt. Diese Logik steuert die Aktivierung der zur Trennrolle 46 gehörenden Kupplung, um mehrere Banknoten immer dann zu trennen, wenn beim Durchlaufen durch den Doppeldetektor 84 mehr als eine Banknote festgestellt wird.
Eine weitere Zeitfunktion der in Fig. 4a und 4b dargestellten Schaltung liegt in der Steuerung der Ausgabekupplung und Aus­ gabebremse für die Rolle 158 der Ausgabetransporteinheit 104. Diese Zeitfunktion wird durch eine Logik gesteuert, die die Schalterbänke 438 A und 440 A aufweist. Die Schalterbank 438 A ist an einen digitalen Vergleicher 442 angeschlossen, während die Schalterbank 440 A mit einem digitalen Vergleicher 444 ver­ bunden ist. Eine in Verbindung mit dem Vergleicher 442 gewählte Binärzahl tritt an den Ausgängen eines Zählers 446 auf, während die im Vergleicher 444 zu vergleichende Zahl vom Zähler 448 stammt. Jeder der beiden Zähler 446 und 448 wird von dem am Ausgang des Inverters 282 erscheinenden Steuersignal zurückgestellt. Der Zähler 446 empfängt die Taktfrequenz über ein Gatter 450, dessen anderer Eingang an den Ausgang des Vergleichers 444 angeschlossen ist. Die Zähler 446 und 448 sind über ein Gatter 452 miteinander verbunden.
Sobald die Vorderkante eines Banknotenstapels von der Sammel­ station 18 durch den Detektor 172 läuft, wird der Rückstell­ befehl von den Zählern 446 und 448 abgehängt, und diese Zähler zählen im Rhythmus der Taktfrequenz, wobei sie stufenweise größer werdende Binärzahlen liefern. Die jeweilige Binärzahl wird in den digitalen Vergleichern 442 und 444 verglichen. Wenn der Zählerstand in den Zählern 446 und 448 dem von den Schalterbänken 438 A und 440 A eingestellten Wert entspricht, liefert der Vergleicher 442 über einen Inversionsverstärker 454 einen ein AND-Gatter 456 ansteuernden Befehl zur Deakti­ vierung des Kupplungsantriebs der Rolle 158. Die Ausgabe des Vergleichers 444 wird außerdem an ein AND-Gatter 458 geführt, das zur Aktivierung der Bremse der Rolle 158 dient.
Das Ausgangssignal des Inversionsverstärkers 454 steuert ferner die Rückstelleingänge der Zähler 460 und 462, wobei der Zähler 460 über ein Gatter 464 mit der vom Ausgang des Inverters 366 abgenommenen Taktfrequenz getaktet ist. Die Verbindung der Zähler 460 und 462 erfolgt über ein Gatter 466. Wird der Rückstellbefehl zu den Zählern 460 und 462 gesperrt, zählen diese im Rhythmus der Taktfrequenz. Nach einer vorge­ gebenen Zeitspanne liefert der Zähler 462 ein Steuersignal zum Sperren der von den Zählern 460 und 462 abgenommenen Takt­ frequenz sowie zur Deaktivierung der Ausgangsbremse der Rolle 158, welches über einen Inversionsverstärker 468 an das AND- Gatter 458 gelegt wird.
Wenn ein Banknotenbündel aus dem Abgabebereich des Detektors 174 entnommen wird, wird das Rückstellsignal wieder an die Zähler 446 und 448 gelegt und die Ausgangskupplung zum Antrieb der Rolle 158 erneut aktiviert.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Steuerung werden Banknoten aus dem Speicher 12 in der Weise abgegeben, daß zunächst der Motor 40 für den Transport der Banknoten vom Speicher 12 zur Sammelstation 18 angeschaltet wird. Nachdem die richtige Anzahl von Banknoten in der Sammelstation 18 gesammelt worden ist, erfolgt eine Abgabe des gesammelten Banknotenstapels durch die Ausgabetransporteinheit 104. Werden eine zu lange Banknote oder übereinanderliegende Banknoten entdeckt, wird der in der Sammelstation 18 vorliegende Banknotenstapel durch eine externe Steuerung zu einem Abzweigspeicher 176 abgezweigt. Zur Einleitung eines neuen Abgabezyklus liefern die Detektoren 119, 172 und 186 Signale die anzeigen müssen, daß keine Banknote in ihrem Bereich vorliegt. Dies bedeutet, daß keine Banknoten in der Sammelstation 18, in der Ausgabetransport­ einheit 104 oder im Abzweigspeichertransport 98 vorhanden sind. Außerdem kann ein Abgabezyklus nur dann beginnen, wenn Banknoten auf dem Aufzug 10 liegen, was vom Detektor 22 festgestellt wird. Ferner muß sich der Speicher 12 an seinem Platz befinden, sonst beginnt der Abgabezyklus ebenfalls nicht.
Während der Abgabe von Banknoten werden mehrere gleichzeitig transportierte Banknoten mit Hilfe der Doppeldetektoren 84 und 120 festgestellt. Zu lange Banknoten werden vom Detektor 118 erkannt, so daß jeder dieser Vorgänge die Abgabe der richtigen Anzahl von Banknoten sicherstellt.

Claims (7)

1. Verfahren zum Steuern der Abgabe von Banknoten aus einem Geldausgabegerät, welches von extern erzeugten Steuerbefehlen angesteuert wird, wobei eine vorgegebene Anzahl von Banknoten nacheinander einzeln von einem Vorratsbehälter entlang einem Transportpfad ausgegeben wird und auf die Anwesenheit von mehreren gleichzeitig geförderten Banknoten von einer an dem Transportpfad angeordneten ersten Prüfstelle geprüft wird, worauf bei der Feststellung mehrerer gleichzeitig geförderter Banknoten alle bis auf eine Banknote in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden und einzelne Banknoten zu einer Ausgabestelle transportiert werden, wenn weder einander überlappende noch mehrere zusammen beförderte Banknoten festgestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten durch eine in Förderrichtung vor der ersten Prüfstelle angeordnete weitere Prüfstelle geleitet werden, die die erste Prüfstelle hinsichtlich der Zurückführung von Banknoten in den Vorratsbehälter solange sperrt, bis die Banknote die weitere Prüfstelle verlassen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport abgeschaltet wird, wenn die Banknoten teilweise durch die Ausgabestelle (174) transportiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport gebremst wird, wenn die Banknoten teilweise durch die Ausgabestelle (174) rausbefördert wurden.
4. Vorrichtung zum Steuern der Abgabe von Banknoten aus einem extern angesteuerten Geldausgabegerät, welches die folgenden Einheiten aufweist: eine Transporteinheit (14; 90) zum Transport von Banknoten von einem Speicher (12) auf einem Transportpfad (76); Mittel (48), um Banknoten nacheinander, und zwar eine zur Zeit, in räumlichen Abstand zueinander von dem Speicher (12) entlang dem Transportpfad (76) zu fördern; Mittel (104) für das Befördern von Banknoten zu einer Ausgabestelle (174), wenn ein Doppeldetektor (120) kein Abzweigsignal erzeugt; und Mittel (98) zum Transportieren von Banknoten in einen Abzweigspeicher (176), wenn der Doppeldetektor (120) ein Abzweigsignal erzeugt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer Detektor (118) im Abstand vor dem Doppeldetektor (120) an dem Transportpfad (76) angeordnet ist und so lange den Doppeldetektor (120) deaktiviert, bis die durch­ laufende Banknote den weiteren Detektor (118) verlassen hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Abzweigtor (152) zum Umlenken von zuvor in einer Sammelstation (142) gesammelten Banknoten in den Ab­ zweigspeicher (176), wenn die Anzahl der gesammelten Banknoten eine vorgewählte Zahl überschreitet und/oder wenn der Doppeldetektor (120) ein Abzweigsignal erzeugt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Detektor (172) zum Feststellen der Anwesenheit von Banknoten an der Ausgabestelle (174) und zur entspre­ chenden Deaktivierung und Abbremsung der Transporteinheit (14; 90).
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, gekennzeichnet durch einen Detektor (186) zur Feststellung der Anwesenheit von Banknoten im Abzweigspeicher (176).
DE19782815989 1977-05-02 1978-04-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet Granted DE2815989A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,930 US4159782A (en) 1977-05-02 1977-05-02 Banking machine control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815989A1 DE2815989A1 (de) 1978-11-09
DE2815989C2 true DE2815989C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=25158518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815989 Granted DE2815989A1 (de) 1977-05-02 1978-04-13 Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abgabe von banknoten aus einem geldausgabegeraet

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4159782A (de)
JP (1) JPS5417094A (de)
AU (1) AU518171B2 (de)
BE (1) BE866424A (de)
CA (1) CA1122173A (de)
DE (1) DE2815989A1 (de)
DK (1) DK191178A (de)
FI (1) FI69526C (de)
FR (1) FR2389945B1 (de)
GB (1) GB1597620A (de)
NL (1) NL7804414A (de)
NO (1) NO149867C (de)
SE (1) SE435112B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003989A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5349630A (en) * 1976-10-18 1978-05-06 Mazda Motor Corp Exhaust gas circulating apparatus for engine
SE411803B (sv) * 1977-10-11 1980-02-04 Lundblad Leif Anordning for utmatning av blad fran ett forrad av blad, exempelvis sedlar, till en for sassorer eller kunder tillgenglig uttagsoppning
JPS54163098A (en) * 1978-06-14 1979-12-25 Laurel Bank Machine Co Device for temporarily storing numerous pieces of paper money in paner money counter
US4320854A (en) * 1978-07-26 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic cash issue machine
US4503963A (en) * 1979-09-13 1985-03-12 Rowe International, Inc. Control circuit for bill and coin changer
US4340150A (en) * 1979-12-14 1982-07-20 Honeywell Information Systems Inc. Automatic note dispenser with purge control
US4327904A (en) * 1980-05-02 1982-05-04 Xerox Corporation Electrostatically assisted retard feeder method and apparatus
US4479049A (en) * 1981-01-22 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
US4483459A (en) * 1981-07-24 1984-11-20 Mars Limited Dispensing machine
DE3235235A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-14 Diebold, Inc., 44702 Canton, Ohio Verfahren zum feststellen des status bzw. der art von banknoten in einer papiergeld-ausgabevorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4462587A (en) * 1981-09-25 1984-07-31 Diebold Incorporated Method of and system for detecting bill status in a paper money dispenser
JPS58135041A (ja) * 1982-02-05 1983-08-11 Casio Comput Co Ltd 給紙装置
US4980543A (en) * 1983-01-26 1990-12-25 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Multiple denominator bank note depositor/dispenser with automatic loading to and from storage section
US4494747A (en) * 1983-07-01 1985-01-22 Diebold, Incorporated Paper currency dispenser friction picker mechanism
GB8319972D0 (en) * 1983-07-25 1983-08-24 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
JPH0651539B2 (ja) * 1983-09-30 1994-07-06 エヌ・シー・アール・インターナショナル・インコーポレイテッド 紙葉類発行装置
JPS6149736U (de) * 1984-09-03 1986-04-03
JPS62121150A (ja) * 1985-11-18 1987-06-02 インタ−ナショナル・ビジネス・マシ−ンズ・コ−ポレ−ション 紙幣供給装置
GB8621841D0 (en) * 1986-09-10 1986-10-15 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
GB2205649B (en) * 1987-06-12 1991-04-24 Ncr Co Apparatus for detecting the passage of multiple superposed sheets along a feed path
DE58908668D1 (de) * 1988-03-16 1995-01-12 Computer Ges Konstanz Ausgabegerät für Banknoten und bedruckte Belege.
ES2075003T3 (es) * 1988-03-24 1995-10-01 Nippon Conlux Co Ltd Aparato dispensador de papel impreso y metodo para controlar dicho aparato.
GB8807631D0 (en) * 1988-03-30 1988-05-05 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
GB8813025D0 (en) * 1988-06-02 1988-07-06 Ncr Co Apparatus for detecting passage of multiple superposed sheets along feed path
KR100192751B1 (ko) * 1989-09-16 1999-06-15 오카다 신지 지폐와 카아드의 반송장치
US5478066A (en) * 1992-11-02 1995-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet supply apparatus
GB9711071D0 (en) * 1997-05-30 1997-07-23 Ncr Int Inc Sheet feeding apparatus
EP1256082A2 (de) * 2000-02-08 2002-11-13 Cummins-Allison Corporation Verfahren und vorrichtung zur erkennung zusammemhaengender noten in einem banknotenbearbeitungssystem
GB2398915B (en) * 2000-11-01 2005-02-02 Lg Electronics Inc A clutch system and a control method of a media dispenser
US20050098622A1 (en) * 2001-10-09 2005-05-12 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US7387236B2 (en) * 2001-10-09 2008-06-17 Delaware Capital Formation, Inc. Dispensing of currency
US7140607B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-28 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with note unstacking and validation
DE10342568A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
US20070001383A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US20070001378A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
GB0525870D0 (en) * 2005-12-20 2006-02-01 Rue De Int Ltd Document storage system
US7578503B2 (en) * 2006-09-21 2009-08-25 Xerox Corporation Variable pressure belt driven sheet registration system
US8360429B2 (en) * 2010-08-26 2013-01-29 Ncr Corporation Externally-powerable media transport module
DE102011000794A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767080A (en) * 1970-07-16 1973-10-23 U S C Ind Inc Money-handling device
JPS5336741B2 (de) * 1972-08-31 1978-10-04
US3795395A (en) * 1972-10-30 1974-03-05 Mosler Safe Co Dispenser for documents such as currency and the like
US3870295A (en) * 1972-12-04 1975-03-11 Xerox Corp Sorter supplement control
JPS5760676B2 (de) * 1973-09-28 1982-12-21 Tokyo Shibaura Electric Co
US3937453A (en) * 1974-08-02 1976-02-10 Docutel Corporation Single document transport
SE401048B (sv) * 1974-08-29 1978-04-17 Lundblad Leif For sedlar avsedd penningautomat
US3988017A (en) * 1975-03-20 1976-10-26 Lockheed Electronics Co., Inc. Workpiece feeding device
SE7513557L (de) * 1975-12-02 1977-06-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003989A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389945B1 (de) 1984-04-20
BE866424A (fr) 1978-10-26
US4159782A (en) 1979-07-03
DE2815989A1 (de) 1978-11-09
NO149867C (no) 1984-07-04
AU518171B2 (en) 1981-09-17
JPS5417094A (en) 1979-02-08
NO781511L (no) 1978-11-03
FI781263A (fi) 1978-11-03
CA1122173A (en) 1982-04-20
AU3520878A (en) 1979-10-25
DK191178A (da) 1978-11-03
FI69526C (fi) 1986-02-10
FR2389945A1 (de) 1978-12-01
FI69526B (fi) 1985-10-31
NL7804414A (nl) 1978-11-06
GB1597620A (en) 1981-09-09
SE435112B (sv) 1984-09-03
NO149867B (no) 1984-03-26
SE7804069L (sv) 1978-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815989C2 (de)
DE3033718C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung oder Behandlung von blattförmigem Material
DE3425030C2 (de)
DE2446280C3 (de) Sortiereinrichtung für dünnes Blattgut
DE3222445C2 (de)
DE2731531C2 (de)
DE60021864T2 (de) Blattgutverarbeitungssystem
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
DE3321633C2 (de)
DE2653979A1 (de) Geraet zum ausgeben von banknoten, fahrkarten oder dergleichen
DE2533972A1 (de) Vorrichtung zum transport von schriftstuecken
DE2636378A1 (de) Zertrennvorrichtung fuer endlospapierbahnen
DE1406112A1 (de) UEberwachungseinrichtung an Foerderanlagen
DE3838321A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von fremdkoerpern bei geldannahme- und -ausgabe-maschinen
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
DE2028649A1 (de) Automatisches Gerät zum vorübergehenden Einspeichern von Blättern oder Karten, insbesondere Banknoten
DE3027334C2 (de) Kopiergerät
DE3546008C2 (de)
DE3011721A1 (de) Registrierkasse
DE2851607A1 (de) Entnahme- und foerdervorrichtung fuer aufzeichnungstraeger
CH667547A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgeben von wertpapieren.
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE1449012C3 (de) Einrichtung zum Feststellen, ob ein Gegenstand einer Reihe von Gegenständen, die sich in Abständen voneinander in einer vorgeschriebenen Laufbahn vorwärts bewegen sollen, angehalten wurde
DE3217205A1 (de) Schaltung zur anzeige eines abnormalen blatttransports in einer papierblattzaehlmaschine
DE3819695A1 (de) Einrichtung zum feststellen des durchlaufs sich ueberlagernder blaetter laengs eines foerderweges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG