DE2819417A1 - Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen - Google Patents

Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Info

Publication number
DE2819417A1
DE2819417A1 DE19782819417 DE2819417A DE2819417A1 DE 2819417 A1 DE2819417 A1 DE 2819417A1 DE 19782819417 DE19782819417 DE 19782819417 DE 2819417 A DE2819417 A DE 2819417A DE 2819417 A1 DE2819417 A1 DE 2819417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
filling
liquid
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782819417
Other languages
English (en)
Inventor
Esa Kullervo Maekinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwo Trading Stockholm Se AB
Original Assignee
ITP ASSOCIATES AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITP ASSOCIATES AG filed Critical ITP ASSOCIATES AG
Publication of DE2819417A1 publication Critical patent/DE2819417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8823Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using diaphragms or bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/047Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Apparat zur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie zum Auftragen von Farben, Beschichtungsmittel]!, Imprägniermitteln, Isoliermitteln, Klebstoffen, lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zubereitungen
Anmelder: ITP Associates AG-Alpenstrasse 14, Zug (Schweiz)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Apparatur zur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie zum Auftragen von Farben, Beschichtungsmittel·!!, Imprägniermitteln, Isoliermitteln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zubereitungen.
Aufga.be der vorliegenden Erfindung ist es, eine Apparatur zur Verfügung zu stellen, um die Beförderung bzw, das Auftragen der vorstehend genannten flüssigen verstreichbaren Zubereitungen gegenüber den bisher hierfür üblichen Methoden wesentlich rationeller vorzunehmen. Dies bedeutet, daß"das Auftragen der Zubereitungen sparsamer und gleichmäßiger und ohne Verarbeitungsverluste bei vorgegebener Schichtdicke des Überzuges erfolgen kann. Ferner soll bei der Verwendung von organische Lösungsmittel enthaltenden Zubereitungen aus gewerbehygienischen und umweltschützenden Gründen die Entwicklung gefährlicher Dämpfe eingeschränkt werden. Außerdem soll die neue Apparatur auch für das Beschichten von großen Flächen sowohl außen wie auch innen, z.B. in der Schiffahrt, bei Tanks und im Rostschutzbereich, geeignet sein. Ferner sollen möglichst keine Verschleißteile in der Apparatur vorhanden sein. Die Apparatur soll sehr betriebssicher sein, keinen Motor benötigen, keinen Lärm verursachen, einfach zu bedienen und einfach zu warten eein. Die Apparatur gemäß der Erfindung soll aber auch zur Beförderung von Flüssigkeiten beliebiger Art geeignet sein z.B. von Bier aus dem Vorratskeller
809 8 46/0806
in den Ausschankraum, von flüssigen Medien auf Baustellen, von Heizöl von einem tiefer gelegenen Lagerraum zu dem höher gelegenen Ölofen.
So erfolgt die Oberflächenbehandlung von Rohrleitungen in Inductrieanlagen oder anderen anstrichtechnisch komplizierten Flächen im allgemeinen durch Ausstreichen der Farbe mit einem Pinsel. Eine derartige Applikationsmethode, bei der der Maler den Pinsel zunächst in den Farbenbehälter tauchen und dann die Fai-be auf die Oberfläche streichen muß, ist nicht nur außerordentlich zertraubend, oondern kann - bedingt durch eine oft 3ehr ungünstige Arbeitasteilung - zu direkten oder langandauernden körperlichen Schädigungen fUhren. Hinzu kommt, daß Rohrleitungen und ähnliche komplizierte Anstrichobjekte oft in größerer Höhe oder in schwer zuganglichen Räumlichkeiten verlegt werden, wodurch der Arbeitsprozeß durch oft gefährliche Klettereien und beschwerliche Transporte der Farbengebinde erschwert wird.
Eine recht oft angewandte und rationelle Applikationsmethode besteht im Farbenspritzen, doch ist diese Methode für do.s Anstreichen komplizierter Oberflächen recht ungeeignet. Ein wesentlicher Nachteil besteht daxin, daß der Lack oft übex' weite Wege und große Höhendifferenzen transportiert v/erden muß, so daß die Laclcpumpen eine unverhältnismäßige Größe aufweisen müssen.
Ein besonderer Vorteil der Apparatur der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nicht nur Zubereitungen axis einer Komponente, sondern auch Zwei- und Mehrkomponenten-Zubereitungen, ohne eine Vormischung herstellen zu müssen, aufgetragen werden können. Schließlich ist es auch möglich, steuerbare Mischungen von Zubereitungen in verschiedenen Farbtönen herzustellen und aufzutragen .·
Gegenstand der Erfindung ist eine Apparatur sur Beförderung von Flüssigkeiten aller Art sowie sum Auftragen von Farben, Beschichtungsmitteln, Imprägniermitteln, Isolierölfctcln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zube-
8O98A6/080B
reitungen auf eine Fläche, dadurch gekannzeichnet, dai3 die Apparatur mindestens aus einem Behälter besteht, der aus einem zusammengefügten tmd demontierbaren Behälteroberteil und einem Behälterunterteil gebildet ist, wobei daa Behälteroberteil eine Ö.f.Cnunc '-ind eine Verbindungsleitung für ein Druckmedium auf weint, welches auf eine im Behälter angeordnete weiche und biegsame Membran einwirkt, und das Behälterunterteil mindestens eine Öffnung für das Einfüllen und die Abgabe dor flüssigen Zubereitung hat und eine Verbindungsleitung zwischen der im Behälterunterteil befindlichen Öffnung und der Verbrauchsstelle für die Flüssigkeit angeordnet ist und der Behälter um seine horizontale Achse um- und rückkippbar sowie arretierbar gehalten ist.
Eine Ausführungoform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran zwischen den Rändern des Behälteroberteila und des Behälterunterteils angeordnet ist.
Eine Auaführungsform der Apparatur ist dadxirch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran zwischen den Rändern des Behälter-Oberteile und dG3 Behälterunterteils abdichtend durch an der Aussenscifce des Behälteroberteils und des Behälterunterteils angebrachte Halteorgane gepreßt gehalten ist.
Eine andere Ausführungsform der Apparatur 1st dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran als Nut und Feder ausgebildet i3t und die Ränder des Behälteroberteils und dos Behälterunterteils in Hut und Feder eingreifend ausgebildet 3ind.
Eine Ausführungsforra der Apparatur -ist dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Membran als Dichtung eine Verstärkung mit kreisförmigem Querschnitt enthält und die Ränder des Behälteroberteils und des Behälterunterteils eine ringförmige Ausnehmung mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Dichtung am Rand der Membran enthalten.
Eine weitere bevorzugte Auaführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der als Kugelbehälter ausgebildete
809846/0806
^ 2819Λ17
Behälter aus zwei halbkugelförmigen Behälterschalen besteht.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Membran als halbkugelige Schale mit Dichtungsring als Rand ausgebildet ist.
Eine spezielle Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur
(a) mindestens zwei mit je einer durch ein Druckmedium beeinflußte Membran versehene Behälter zur Aufnahme von verschienen Farben oder Komponenten von zwei Behältern zu einem Mischbehälter angeordnet sind, und
(c) eine Verbindungsleitung für den Transport der Farbe oder der flüssigen Zubereitung von dem Mischbehälter zu dem Auftragegerät enthält.
Eine spezielle Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß vier, mit je einer Membran versehene Behälter zur Aufnahme von roter, gelber, grüner und blauer Farbe oder verschiedenen Komponenten und ein mit der Membran versehener fünfter Behälter zur Aufnahme des Verdünnungsmittels und vier Verbindungsleitungen bzw. eine weitere Verbindungsleitung zur Weiterleitung der genannten Farben bzw. Komponenten bzw. des Verdünnungsmittels zu dem Mischbehälter angeordnet 1st.
Eine weitere spezielle Ausführungsforra der Apparatur ist·dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen bzw. fünf Verbindungsleitungen zur Förderung des Druckmediums zu zwei Membranen bzw. fünf Membranen angeordnet sind·
Eine spezielle Ausführung der vorstehenden Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen bzw. fünf Verbindungsleitungen mit zwei Ventilen bzw. fünf Ventilen versehen sind. -
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen bzw· fünf Verbindungsleitungen an den gleichen Druckbehälter angeschlossen sind·
809846/0806
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu"dem Mischbehälter führenden zwei Verbindungslei tungen bzw. fünf Verbindungsleitungen mit zwei Ventilen bzw. fünf Ventilen versehen sind.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter führenden zwei bzw. fünf Verbindimgsleitungen mit zwei regelbaren Mundstücken bzw. fünf regelbaren Mundstücken versehen sind.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter mit einer Mischanordniing ausgerüstet ist.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet j daß die Vorrichtung in einem auf mindestens zwei Rädern transportierbaren Gestell gehalten ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gestell gehalterte Vorrichtung eine Ventilanordnung für das einzuführende Druckmedium besitzt, um die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung zum Auftragegerät zu fördern beziehungsweise um das Druckmedium beim Einfüllen der zum Auftragen bestimmten flüssigen Zubereitung aus dem Behälter abströmen zu lassen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Behälterunterteil im Durchmesser größer ist als die Öffnung im Behälteroberteil, um ein schnelles und blasenfreies Einfüllen auch von viskosen flüssigen Zubereitungen zu ermöglichen.
Eine weitere Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Behälterunterteils, die aus einem gegen die Füllung inerten Werkstoff besteht, poliert oder so beschichtet ist, daß die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung die Innenfläche möglichst nicht benetzt, um das Ent fernen der flüssigen Zubereitung zwecks Reinigung zu erleichtern.
809846/0806
Jif
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter und die Ventilanordnung so in verschiedenen Höhenlagen in einem Trägerstativ angeordnet sind, daß sich die Produkteinfüll- und -abgabeöffnung des Behälters auf einem niedrigeren Niveau als die Ventilanordnimg befindet, wenn der kippbare Behälter mit seiner Produktein- und -abgabeöffnung nach oben gerichtet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorstehenden bevorzugten Apparatur ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein Abstellventil sowie ein Abfüllventil zwischen dem Abstellventil und der Einfüllanordnung für das Druckmedium aufweist.
Als weitere Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Apparatur können genannt werden:
Der Farben- oder auch der Parbenmischbehälter kann mit einer Verteilervorrichtung ausgerüstet werden, so daß man die Farbe oder den Lack gleichzeitig durch mehrere Applikationsvorrichtungen durch beispielsweise Pinsel, Rollen und/oder Spritzen verarbeiten kann.
Die Apparatur läßt sich natürlich auch .für die Verarbeitung von Zwei- oder Mehrkomponenten-Klebstoffen oder auch für solche chemischen Produkte verwenden, die gegenüber atmosphärischen Einflüssen empfindlich sind und/oder die diesen nur kurzfristig ausgesetzt sein dürfen.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend - unter Hinweis auf die Figuren in den beigefügten Zeichnungen - in verschiedenen Ausführungsbeispielen beschrieben. Es besteht jedoch keinesv/egs die Absicht, durch diese Ausführungsbeispiele den Umfang der Erfindung auf diese Beispiele zu begrenzen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Apparatur für die Verarbeitung von Zwei-Komponenten-Lacken dargestellt. Diese ist allgemein durch die Hinweisnummer 10 gekennzeichnet. Die Vorrichtung 10 ist mit einem Anschluß 11 an ein Druckmedium - z.B. Luft oder
809846/0806
Waßser - versehen. Das Druckmedium wird von einem Druckbehälter 12 über die Verbindungsleitungen 13 a und .13 b zu den ophüroiclißchen Färbenbehältern 15 a und 15 b, die mit den Membranen 16 a und 16 b ausgerüstet sind, geleitet. Das Einströmen des Druckmediums kann mit Hilfe der Ventile 14 a und H b geregelt werden. Die Farbenbehälter 15a und 15b enthalten die verschiedenen Lackkomponenten, die. durch den Membrandruck von den Farbenbehältern durch die Verbindungsleitungen 18 a und 18 b zu einem Mischbehälter 20 gefördert werden, wobei die Zuströmmenge der verschiedenen Komponenten über die Ventile 17 a und 17 b vorschriftogeinäß gesteuert werden kann. Dartiberhinaus befinden sich am unteren Ende der Verbindungsleitungen regulierbare Dosierungsmundstücke 19·a und 19 b, wodurch das Einspritzen der verschiedenen Komponenten gesteuert werden kann. Der Mischbehälter ist zweckmäßigerweise mit einer Mischanordnung versehen, wodurch eine vollständige Homogenisierung der verschiedenen Lackkomponenten ermöglicht werden kann. Der homogenisierte Lack wird dann über eine Verbindungsleitung von dem Mischbehälter 20 su den Vorrichtungen für die Applikation des Lackes gefördert; diese Vorrichtung, ist jedoch in die Figur nicht aufgenommen. Die Applicationsvorrichtung kann aus beliebigen und bekannten Vorrichtungen, wie z.B. Pinsel, Rolle, Spritzpistolen oder einer Gießvorrichtung bestehen. Bei Benutzung eines Rollers, der um eine Hohlwelle mit Zuführungsöffnungen für die aufzutragende flüssige Zubereitung versehen ist, kann die Bildung von Farbnebeln unterdrückt werden.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße Apparatur dar, bei der in einem Arbeitsgang eine Farbtonabmischung mit nachfolgender Applikation der vermischten Farbe erfolgen kann. In dem Beispiel wird, von der Abmischung von vier verschiedenen Farben und einem Verdünnungsmittel ausgegangen, doch läßt sich die Anzahl beliebig variieren. Das Druckmedium wird von dem Druckbehälter 12 über die Verbindungsleitungen 13 a - e und Ventile 14 a - e zu den .Farbenbehältern 15 a - e geleitet. Die Farbenbehälter, die Farben in verschiedenen Farbtönen bzw. Verdünnungsmittel enthalten, sind mit den Membranen 16 a - e versehen. Die Farben werden von den Farbenbehältern über die Verbindungsleitungen 18 a - e zu dem Mischbehälter 20, der eine Misohanordnung 21 enthält, gefördert und homogenisiert. Zwecks Dosierung eines richtigen Miechungs-
8098A6/0806
Verhältnisses der verschiedenen Farbtöne sind die Verbindungsleitungen mit steuerbarem Ventilen 17 a - e und Mundstücken 19 a - e versehen. Dje homogenisierte Farbe wird abschließend von dem Mischbehälter über die Verbindungsleitung 22 zu den Vorrichtungen für die endgültige Applikation der Farbe gefördert.
Bei der erfindungsgemäßen Apparatur für die Applikation von Farben werden diese völlig frisch erhalten und kommen erst dann mit der Luft in Berührung, wenn sie auf der Oberfläche, die behandelt werden soll, appliziert werden. Wenn notwendig oder erwünscht, kann die Farbe auch mit an sich bekannten Hilfsmitteln - z.B. Rühren - im Farbenbehälter ständig in Bewegimg gehalten werden. Auch ist es möglich, die Temperatur der Farbe laufend konstant zu halten; dies kann geschehen, indem man beispielsweise ein Heizelement und eine Relaisregulierung einbaut.
Wie bereits genannt und wie auch durch Konstruktionsbeispiele beschrieben wurde, läßt sich die vorliegende Erfindung in ausgezeichneter Weise für die Verarbeitung von Zwei- und Mehrkomponenten-Lacken verwenden, indem.die Komponenten über gesteuerte Ventile in erforderlichen Mengenverhältnissen einem Mischbehälter zugeführt und dort homogenisiert werden. Die Topfzeit kann leicht den Erfordernissen angepaßt und auch durch Zugabe von Verdünnungsmitteln reguliert werden.
Durch Ausrüstung der Vorrichtung mit mehreren Farbenbehältern, die Farben in verschiedenen Farbtönen enthalten, kann eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Farbtönen hergestellt werden, indem man bestimmte Mengen von Farben in verschiedenen Farbtönen mittels gesteuerter Dosierungsventile einem Mischbehälter mit Hilfe des Druckmembransystems zuführt und dort zu dem gewünschten Farbton homogenisiert. Auch hierbei ist der Zusatz von dosierten Mengen von Verdünnungsmitteln möglich.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansioht einer Apparatur gemäß der Erfindung, wobei aus Gründen der besseren Übersicht einige Toile nicht dargestellt sind und die dargestellte Apparatur zwei Behälter 15a und 15"b aufweist,
809846/0806
Fig. 4 zeigt schematiach die wichtigen Teile der Vorrichtung, wobei die Ventilanordnung 6 auf der linken Seite der i?ig. 4 in Bezug auf die Fig. 3 von oben gezeigt wird und wobei die beiden Behälter 15a, 15b von der Seite und teilweine im Schnitt dargestellt sind, wobei der rechte Behälter 15b sich in Einfullage und der linke Behälter 15a sich in Anwendungslage·befindet. Die Apparatur besitzt ein Stativ 1, das zwei Räder 2 hat. Zwischen den Querträgern 3 sind zwei Flüssigkeitsbehälter 15a, 15b umkehrbar mit Hilfe der Aufhänge- und Arretiervorrichtimg 4 aufgehängt. An dem nach oben gerichteten Teil 5 des Statives 1 ist eine Ventilanordnung 6 befestigt. Die Vorrichtung 4 besitzt eine waagerechte Drehachse 45, die in einer Ausnehmung 46 drehbar gehalten ist. Die Drehachse 45 weist eine Durchbohrung 47 für einen herausziehbaren und einsteckbaren Halte- und Arretierstift 48 auf.
Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, umfaßt die Ventilanordnung 6 einen Anschlußnippel 7, der für einen Anschluß an eine Wasserleitung als Druckmedium voi?gesehen ist. Die Ventilanordnung 6 hat danach ein Schmutzfilter 8, ein Reduzierventil 9, ein Manometer 23» ein Rückventil 24 und ein Sicherheitsventil Das Sicherheitsventil 25 ist an einem Verteilerkreuzstück 26 befestigt, und gegenüber dem Rückventil 24 befindet sich ein Ventil 27 A, das bei der Reinigung der Apparatur verwendet wird. Die Ventilanordnung besitzt außerdem ein Abstellventil 27, durch das die Druckmediumzufuhr durch die Ventilanordnung 6 völlig abgestellt werden kann. Nach dem Abstellventil 27 befindet sich ein Umstellventil 28, durch das der Flüssigkeitsstrom des Druckmediums zu einer Verzweigung 29 oder einer anderen Verzweigung 30 oder auch zu beiden Verzweigungen 29, 30 gerichtet werden kann. Jede der Verzweigungen, 29, 30 hat einen Anschlußnippel 31 und ein Entleerungsventil 32, das zwischen dem Umstellventil 28 und dem Nippel 31 angeschlossen ist. Von den Nippeln 31 erstrekken sich die schemati3ch gezeigten Druckwasserleitungen 13a bzw. 13b bio zu einem Einlauf 33 für jeden Behälter 15a bzw. 15b.
Wie am besten aua der Fig. 4 hervorgeht, ist der innere, ge-
8098A6/0806
schlossene Raixm des Flüssigkeitsbehälter3 15b bzw. 15a in zwei voneinander getrennte Raumteile 34 und 35 aufgeteilt, die durch eine weiche und biegsame Zwischenwand als Membrane 16a getrennt sind. Die v/eiche Zwischenwand 16a hat eine solche Größe und Biegsamkeit, daß das gegenseitige Grüßenverhältnis zwischen den beiden Raumteilen 34 und 35 so zwischen den beiden Extremen variierbar ist, so daß der eine Raumteil (z.B. 34) nahezu den gesamten Behälterraum ausfüllt^ während der andere Raumteil (z.B. 35) nahezu null ist, so daß auch das umgekehrte Verhältnis eintreten •kann. Der eine Raumteil 34 ist für die Produktflüssigkeit vorgesehen, die aus Malerfarbe oder Klebstoff oder einer Komponente für eine Malerfarbe oder einem Klebstoff oder einer anderen zv. fördernden Flüssigkeit, z.B. Bier oder Heizöl, bestehen kann. Der Raumteil 34 hat eine Produktein- und -abfüllöffnung 36, die durch ein Sieb 37 überdeckt ist. Die Produktein- und -abfüllöffnung besitzt einen kurzen Rohransatz 40 mit einem Anschlußnippel 44, an den eine nicht gezeigte Produktabfülleitung angeschlossen werden kann. Diese Leitung kann an irgendein Färbenauftrafjegerät, einen Klebstoffapplikator, Zapfhahn oder ein anderes Gerät angeschlossen sein. Das äußere Teil des Rohransatzes 40 kann mittels eines Verschlusses 38 abgeschlossen werden, wenn die Apparatur mit Produktflüssigkeit gefüllt ist. Bei der Einfüllung der Produktflüssigkeit kann ein Einfülltrichter 39 durch den Ansatz 40 aufgesetzt oder eingeschoben werden, was rechts in Fig. 4 dargestellt ist. Das Sieb 37 hat noch eine v/eitere wichtige Funktion. Wenn nämlich die Produktflüssigkeit nahezu herausgepreßt ist, soll das Sieb 37 verhindern, daß die Membran 16a von dem Druckmedium in die Abfüllöffnung 36 gedrückt wird.
Gemäß der Erfindung sind der Flüssigkeitsbehälter 15a bzw. 15b und die Ventilanordnung 6 in solcher relativen Höhenlage in dem Trägerstativ 1 angeordnet, daß die Niveaulinie 42 die obere Kante 40b des Rohransatzes 40 mit dem oberen Anschlußnippel 31 verbindet, so daß die Unterkante 40a des Rohransatzes 40 unter der Ni veaulinie 42 liegt, wenn der umwendbare Flüssigkeitsbehälter 15b mit seiner Produktabfüllöffnung 36 nach oben gerichtet ist. Diese Anordnung ist in Fig. 4 oben mit Hilfe der gestrichelten Linie 42
BQ9846/08Q&
zwischen den oberen Anschlußiiippeln 31 und dem Einfülltrichter 39 angedeutet. Durch dieae Anordnung wird erreicht, daß der Eintritt von luft in den Raumteil 34 vermieden wird.
Bei der Anwendung der Apparatur gemäß der Erfindung wird der gefüllte Flüssigkeitsbehälter 15a bzw. 15b im Stativ 1 arretiert, wobei die Produktabfüllöffnung 36 nach unten gerichtet ist. Nach Freigabe des Wasserdruckes als Druckmedium und der Einstellung des Umstellungsventiles 28 in die gewünschte Lage, kann die Pro-'duktflüssigkeit durch den Abfüllnippel 44 einem Farben- oder Klebstoffauftragegerät oder einer Verbrauchssteile zugeleitet werden. Wenn die Produktflüssigkeit verbraucht ist, wird der Flüssigkeitsbehälter durch Drehen um 180° in die Lage gebracht, die auf der rechten Seite der Fig. 4 gezeigt ist, nachdem die Flüssigkeitszufuhr durch das Abstellventil 27 abgestellt wurde oder das Umstellventil 28 so eingestellt worden ist, daß die Wasserzufuhr zu dem aktuellen Flüssigkeitsbehälter unterbrochen wurde. Danach wird das Abfüllventil 32 geöffnet und mit dem Einfüllen neuer Produktflüssigkeit begonnen. Bei dem Einfüllen der Produktflüssigkeit wird das Wasser im Raumteil 35 nach und nach ver-
drängt. Dienes Wasser strömt durch den Nippel 33, den Schlauch 13b, den Nippel 31 und das Abfüllrentil 32 zu einem nicht gezeigten Samme3 jehälter oder direkt zu einem Abfluß. Da die Ventilanordnung 6 und insbesondere die Teile 351 und 32 dieser Anordnung auf eine), höheren Niveau als die Auslauföffnung 40 des Produktraumes 3-' angeordnet sind, wird man stets einen Gegendruck gegen die Einfiillung der Produktflüssigkeit erhalten, so daß man hierdurch Luftblasen im Produktraum 34 vermeiden kann. Nachdem der Produktraum 34 völlig mit der-vorgesehenen Flüssigkeit gefüllt worden ist, wird der Trichter 39 abgenommen und der Verschluß 38 erneut aufgeschraubt, wonach der Behälter durch Drehung um 180° wieder in seine Anwendungslage umgewendet wird. Die Anordnung, bei der sich die Mündung de3 Produktraunies 34 auf einem etwas niedrigeren Niveau als das Abfüllventil 32 bei der Abfüllung neuer Produktflüssigkeit befindet, stellt sicher, daß die ver-
80984S/0806
drängte Menge Wasser die gleiche ist wie die zugefüllte Menge Produktflüssigkeit. Dies bedeutet auch, daß die Oberfläche dnr Produktflüssigkeit stets im Niveau mit der Mündung der Abfüllöffnung steht, so daß man unabhängig von der zugefüllten Fliicsigkeitsmenge im Produktraum 34 sicherstellt, daß keine Luftblasen in dem Flüssigkeitssystem eingeschlossen werden. Dieser Aufbau läßt daher die Zufüllurig einer gewünschten Menge Flüssigkeit zu, d. h. der Produktraum 34 braucht nicht stets völlig mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Wie bereits früher erwähnt wurde, können die Produktauslaufnippel 41 an ein Auftragegerät angeschlossen sein, das, wenn man Malerfarbe verwendet, ein Malerroller eines besonderen Typs sein kann. Bei diesem Typ besteht der Bügel aus einem Rohr, das in dem Teil, der von der Malerrollerhülse verborgen wird, mit Löchern versehen ist, durch welche die Farbe herausgepreßt wird, um dann durch diese Öffnungen in der Malerrollerbürste herausfließen zu können. Im Handgriff des Malerrollers kann sich ein Ventil befinden, um den Flüssigkeitszufluß zu dem Auftragegerät zu regulieren. Der gezeigte Apparat ist für Zweikomponentenlacke anwendbar, oder man kann auch mit zwei verschiedenen Farbtönen arbeiten. Der Apparat führt zu einer bede\rtenden Zweitersparnis, teils dadurch, daß man den Roller nicht in die Farbe tauchen kann und teils dadurch, daß die erforderliche Schutzabdeckung vermieden werden kann.
Eine Qualitätsverbesserung kann dadurch ermöglicht v/erden, daß die Menge der Farbe in dem Roller leicht nahezu konstant gehal.-ten werden, teils dadurch, daß der Arbeitsdruck mit Hilfe des Reduzierungsventils eingestellt wird und teils durch das Kegulierventil im Handgriff des Rollers.
Ein anderer Vorteil ist, daß die Farbe nicht mit der Luft in Kontakt kommt, bevor die Farbe die Rolle erreicht. Dies vermindert den Bedarf an Reinigungsarbeit, da der Bügel und die Rollerbürste nur bei Beendigung der täglichen Arbeit gereinigt
809846/0806
werden müssen. Untersuchungen haben gezeigt, daß Farbe, die zwei Monate in dem Behälter aufbewahrt wurde, direkt weiter verwendet werden konnte, wenn ein neuer Roller montiert und die Apparatur angeschlossen wurde. Dies führt dazu, daß der Farbenverbrauch radikal.vermindert v/erden kann.
Bei der Verwendung von lösungsmittelhaltigen oder schädlichen Produkten bietet die Apparatur offenbare Vorteile, da sich die flüssigen Produkte so lange in einem geschlossenen System befinden, bis sie aufgetragen werden.
Bei der Verwendung der Apparatur für Arbeiten mit Zweikomponenten-Produkten v/erden die Komponenten jede für sich in ihren entsprechenden Behälter eingefüllt. Da der Arbeitsdruck jederzeit in beiden Behältern gleich ist, wird der Zufluß nur durch die Viskosität der Komponenten, beeinflußt, solange die Abmessungen der i'lüssigkeitsschläuche gleich sind. Ein eventueller Viskositätsunterschied kann hierbei auf einfache Weise kompensiert worden, indem man durch ein Drosselventil in den Flüssigkeitsleitungen die gegenseitigen Duchflußmengen verändert. Auf die gleiche Weise kann man auch verschiedene Mischungsverhältnisse einstellen. Die beiden Komponenten werden in getrennten Schläuchen zu dem Auftragsort geleitet, v/o die beiden Komponenten zweckmäßigerweise mittels eines statischen Mischers homogenisiert werden. Der Mischer ist unmittelbar vor dem Auftragegerät eingekoppelt.
Arbeitsuntersuchungen haben gezeigt, daß man sehr enge, lange _ Schläuche verwenden kann. Die Apparatur ist dadurch für Anstricharbeiten in engen Räumen und für schwerzugängliche Stellen besonders günstig, wie z. B. beim Anstrich von Tankanlagen oder Schiffskörpern.
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Apparatur der Erfindung, die sich im gebrauchsfertigen Zustand befindet und in einem- auf zwei Rädern fahrbaren GeBtell 1 eingebaut ist und die die einfachste Ausführungsform mit einem kugelförmigen
B09846/0806
Behälter 15a betrifft. Per kugelförmige Behälter 15a ist durch die Halterung für die Aufhängevorrichtung 4, die Kippachse 45. und die herausziehbaren und einsteckbaren Halte- und Arretierstifte 48 und die Ausnehmungen 46 als Büchsen um die horizontal liegenden Drehachsen 45 drehbar und arretierbar angeordnet. Das Behälteroberteil und das Behälterunterteil werden durch Bajonettverschlüsse 49 zusammen mit dem dazwischen befindlichen Rand der weichen, biegsamen Membrane 16a, die vorzugsweise aus einem weichen, biegsamen synthetischen Kautschuk besteht, der durch Polymerisation von Chloropren erhalten wird, zusammengepreßt gehalten. Das Behälterunterteil ist an seinem untersten Teil mit der aus Kunststoffschlauch bestehenden Leitung 18a über das Regulier- und Absperrventil 50 mit der als Roller a\isgebildeten Auftragevorrichtung 51 verbunden. Das Gestell 1 besitzt zwei Räder 2. Es ist deutlich das Behälteroberteil zu sehen, welches an der obersten Stelle die Öffnung hat, die über ein Schlauchansatzstück 33 mit dem das Druckmedium zuführenden Schlauch 13a verbunden ist, wobei der Schlauch zu der etwas höher angeordneten Ventilanordnung 6 mit Manometer 23 verbunden ist. Links vom Manometer 23 ist ein Anschlußnippel 7 angeordnet, um über einen weiteren Schlauch die Verbindung mit dem Leitungswassernetz herzustellen. Die Schlauchleitungen für das Druckmedium - vorzugsweise Leitungswasser - können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Es wird ein durchsichtiger Kunststoffschlauch bevorzugt. Die Verbindungsleitung aus dem Behälterunterteil zu der Auftragevorrichtung besteht aus inertem Schlauchmaterial auf Kunststoff- oder Metallbasis, jedoch wird hierzu durchsichtiger Kunststoffschlauch bevorzugt. Der Behälter 15a mit dem Behälteroberteil und dem Behälterunterteil besteht aus einem geeigneten inerten Werkstoff wie Kunststoff, Metall oder emailliertem Metall, jedoch wird rostfreier Stahl bevorzugt.
809846/0806
Leerseite

Claims (1)

  1. Pr :."-η1-:-.ην..ε:ί . j
    Siriusweg 43, 2GCG ;;-i;..;:urj G3 j
    Fernruf: C.^\ ;VJ -i
    Patentansprüche:
    1/ Apparatur zur Beförderung "von Flüssigkeiten aller Art sov/ie zum A\if tragen von Farben, Beschichtungsmittel·!!, Imprägniermitteln:, Isoliermitteln, Klebstoffen, Lacken, Kunststoffen und anderen flüssigen verstreichbaren Zubereitungen auf eine Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur mindestens aus einem Behälter (.15a, 15b, 15c, 15<3., 15e) besteht, der aus einem zusammengefügten, und demontierbaren Behälteroberteil und einem Behälterunterteil gebildet ist, wobei das Behälteroberteil eine Öffnung und eine Verbindungsleitung (13a, 13b, 13c, 13d, 13e) für ein Druckmedium aufweist, welches auf eine im Behälter angeordnete weiche und biegsame Membran (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) einwirkt, und das Behälterunterteil mindestens eine Öffnung für,das Einfüllen und die Abgabe der flüssigen Zubereitung hat und eine Verbindungsleitung (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) zwischen der im Behälterunterteil befindlichen Öffnung und der Verbrauchsstelle für die Flüssigkeit angeordnet ist und der Behälter um seine horizontale Achse (45) um- und rückkippbar sov/ie arretierbar gehalten ist«
    2. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (.52) der Membran (.16a, 1Gb, 16c, 16d, 16e) zwischen den Rändern (.53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils angeordnet ist.
    3. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand {52) der Membran (16a, 16b, 16c, 16d, I6e) zwischen den Rändern (53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils abdichtend durch an der Außenseite des Behälteroberteils und des Behälterunterteils angebrachte Halteorgane (49) gepreßt gehalten ist.
    4. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16c, 16d, I6e) als
    80 9846/0806 ÖRtßlNAL INSPECTED
    Nut und Peeler ausgebildet ist und die Ränder (53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils in Nut und Feder eingreifend ausgebildet sind.
    5. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (52) der Membran (16a, 16b, 16cf 16d, I6e) alt? Dichtung eine Yerstärkung mit kreisförmigem Querschnitt enthält und die Ränder (53) des Behälteroberteils und des Behälterunterteils eine ringförmige Ausnehmung mit halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme der Dichtung am Rand der Membran enthalten.
    6. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kugelbehälter ausgebildete Behälter aus zwei halbkugelförmigen Behälterschalen besteht.
    7. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche biegsame Membran (16a, 16b, 16c, 16d, 16ej als halbkugelige Schale mit Dichtungsring als Rand (52) ausgebildet ist.
    8. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur
    (a.) mindestens zwei mit je einer durch ein Druckmedium beeinflußte Membran( 16a, 16b) versehene Behälter (15a, 15b) zur Aufnahme von verschiedenen farben oder Komponenten von zv/ei Behältern (15a, 15b) zu einem Mischbehälter (20) angeordnet sind, und
    (b) eine Verbindungsleitung (22) für den Transport der Farbe oder der flüssigen Zubereitung von dem Mischbehälter (20) zu dem Auftragegerät (,51). enthält.
    9. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier, mit je einer Membran (16a, 16b, 16c, 16d) versehene Behälter (15a, 15b, 15c, 15d) zur Aufnahme von roter, gelber, grüner und blauer ii'arbe oder verschiedenen Komponenten und ein mit der Membran (I6e) versehener fünfter Behälter (15e) zur Aufnahme des Verdünnungsmittels und vier Verbindungsleitungen (18a, 18b, 18c, 18d) bzw. eine weitere Ver-
    809846/0806
    28194t?
    bindungsleituiig. (t8e). zur Weiterleitung der genannten Farben bzw. 'des Verdünnungamit-tels zu dem Mischbehälter (20) angeordnet
    tO. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß-zwei Verhindungsleitungen (15a, 13b) bzw. fünf Verbindungsleitungen (13a, 13b, '13c, 13d, 13e). zur Förderung des Druckmediums zu zwei Membranen (16a, 16b) bzw, fünf Membranen (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) angeordnet sind.
    ti. Apparatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungsleitungen (13a, 13b) bzw. fünf Verbindungsleitungen Ci3a, 13b, 13c, 13d, 13e) mit zwei Ventilen (14a, 14b) bzw. fünf Ventilen (14a, 14b, 14c, 14d, He) versehen sind,
    12. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbind'ungsleitungen (13a, 13b) bzw. fünf Verbindungsleitungen (.13a, 13b, 13c, 13d, 13e). an den gleichen Druckbehälter (12) angeschlossen sind.
    13. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter (20) führenden zwei Verbindungsleitungen (18a, 18b) bzw. fünf Verbindungsleitungen (18a, 10b, 18c, 18d, 18e) mit zwei Ventilen (17a, 17b) bzw. fünf Ventilen (17a, 17b, 17c, 17d, 17e) versehen sind.
    14. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem Mischbehälter (20) führenden zwei Verbindungsleitungen (18a,. 18b) bzw. fünf Verbindungsleitungen (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) mit zwei regelbaren Mundstücken (19a, 19b/ bzw, fünf regelbaren Mundstücken (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) versehen sind,
    15· Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (20) mit einer Mischanordnung (.21; ausgerüstet ist.
    809846/0806
    16. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparatur in einem auf mindestens zwei Rädern (2) transportierbar en Gestell, (1) gehalten ist,
    17. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Gestell (1) gehalterte Apparatur eine Ventilanordnung (6) für das- einzuführende Druckmedium besitzt, um die zum Auftragen bestimmte flüssige Zubereitung zum Auftragegerät (51) zu fördern beziehungsweise um das Druckmedium beim Einfüllen der zum Auftragen bestimmten flüssigen Zubereitung aus dem Behälter (15a, 15br 15c, 15d, 15e; abströmen zu lassen,
    18. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung im Behälterunterteil im Durchmesser großer ist ala die Öffnung im JBehälteroberteil, um ein schnelles und blasenfreies Einfüllen auch von viskosen flüssigen Zubereitungen zu ermöglichen,
    19. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche de3 Behälterunterteils, die s^s einem gegen die Füllung inerten Werkstoff besteht, poliert oder so beschichtet, ist, daß die zum Auftragen, bestimmte flüssige Zubereitung die Innenfläche möglichst nicht "benetzt, um das Entfernen der flüssigen Zubereitung zwecks Reinigung zu erleichtern.
    20. Apparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) und die Ventilanordnung
    (6) in solcher relativen Höhenlage in einem Trägerstativ (1) angeordnet sind, daß die Niveaulinie (42) die obere K^nte (40b) des Rohransatzes (4'O) mit dem oberen Anschlußnippel (31) verbindet, so daß die Unterkante (40a) des Rohz-anoatzec (40) unter der Niveaulinie (42) liegt, wenn der kippbare Behälter (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) mit seiner Produktein- und -abgabeöffnung (36) nach oben gerichtet ist, um den Eintritt von Iiuft in den Raumteil (34) zu vermeiden.
    21. Apparatur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
    809846/0806
    Ventilanordnung (β), ein Abstellventil (27) sowie ein Abfüllventil (44) zwischen dem Abstellventil (27) und der Einfüllanordnung für das Druckmedium aufweist.
    22. Apparatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Raumteil (34) die Produktein- und -abfüllöffnung (36) durch ein Sieh (37) überdeckt ist, wodurch, wenn die Produktflüssigkeit nahezu herausgepreßt ist, verhindert wird, daß die Membran (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) von dem Druckmediiim in die Produktein- und -abfüllöffnung (36) gedrückt wird.
    809846/0806
DE19782819417 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen Withdrawn DE2819417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI770125A FI53540C (fi) 1977-01-17 1977-01-17 Maolningsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2819417A1 true DE2819417A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=8510570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819417 Withdrawn DE2819417A1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen
DE19787813402U Expired DE7813402U1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813402U Expired DE7813402U1 (de) 1977-01-17 1978-05-03 Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4358026A (de)
JP (1) JPS53139644A (de)
AT (1) AT355163B (de)
AU (1) AU520777B2 (de)
BE (1) BE866852A (de)
CH (1) CH631361A5 (de)
CS (1) CS209526B2 (de)
DE (2) DE2819417A1 (de)
DK (1) DK187378A (de)
ES (1) ES469627A1 (de)
FI (1) FI53540C (de)
FR (1) FR2390375A1 (de)
GB (1) GB1589911A (de)
HU (1) HU176114B (de)
IT (1) IT7823125A0 (de)
NL (1) NL7804162A (de)
NO (1) NO148733C (de)
NZ (1) NZ187210A (de)
PL (1) PL112699B1 (de)
SE (1) SE7801635L (de)
SU (1) SU776545A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113245128A (zh) * 2021-05-28 2021-08-13 上海扩博智能技术有限公司 用于风机叶片维修的涂油漆机器人

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA785743B (en) * 1978-10-11 1979-12-27 W Richter Improvements relating to supplying paint
GB2159583A (en) * 1984-05-30 1985-12-04 Kelvin Dawes Liquid dispensing apparatus
US4702397A (en) * 1984-09-18 1987-10-27 Infusion Systems Corporation Pressurized fluid dispenser
DE3485886D1 (de) * 1984-11-14 1992-09-24 Josef Nusser Vorrichtung zum dosierten zuteilen verschiedener komponenten und/oder dosierten aufteilen bzw. ausbringen fluessiger oder pastoeser stoffe.
SE456727B (sv) * 1987-03-11 1988-10-31 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordning foer att frammata och paafoera en viskoes substans
DE3910395A1 (de) * 1989-03-31 1989-10-19 Sasu Dr Ing Ioan Streichausruestung mit rolle oder pinsel, von erhoehter produktivitaet, welche die staendige farbspeisung des arbeitsbereiches, wegen des in der farbdose erzeugten drucks, sichert
GB9000753D0 (en) * 1990-01-12 1990-03-14 Harper Alan Positive displacement device
EP0461371B1 (de) * 1990-06-07 1994-08-31 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
DE19618591A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Micafil Vakuumtechnik Ag Vorrichtung zum Fördern dosierter Mengen mindestens zweier fliessfähiger Komponenten einer reaktiven Masse
IT1298391B1 (it) * 1997-12-30 2000-01-05 Corob Spa Macchina dispensatrice per erogazione dosata ed omogeneizzazione in continuo di prodotti finiti vernicianti.
US6641666B2 (en) 1999-11-15 2003-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
US6291018B1 (en) 1999-11-15 2001-09-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a composite coating having a polychromatic effect onto a substrate
WO2001036112A2 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for applying a polychromatic coating onto a substrate
US6296706B1 (en) * 1999-11-15 2001-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for dynamically coating a substrate
US7445816B2 (en) * 1999-11-15 2008-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
DE50100295D1 (de) * 2000-02-11 2003-07-10 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
BR0112671A (pt) * 2000-07-25 2003-07-01 Steiner Atlantic Corp Processos e aparelhos para limpeza de tecido
EP2210673B1 (de) * 2009-01-22 2019-05-08 Koninklijke Zeelandia Groep B.V. Tragbare Sprühvorrichtung
EP2606987A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Applikationssystem, akkubetriebenes Applikationsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Verklebung
US10696468B2 (en) 2012-08-24 2020-06-30 Microlin, Llc Gas cell driven fluid delivery device for spill-resistant storage and use
JP6283673B2 (ja) * 2012-08-24 2018-02-21 マイクロリン エルエルシー ガスセル駆動型配向非依存性搬送装置
US10399102B2 (en) 2012-08-24 2019-09-03 Microlin, Llc Spill-resistant fluid delivery device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96219C (de) *
DE1905635A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckvorratsbehaelter mit Austreibmembran

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746648A (en) * 1956-05-22 Apparatus for dispensing measured volumes of paint
US1709091A (en) * 1929-04-16 Road-marking machine
US1839729A (en) * 1928-04-07 1932-01-05 Barels James Container and stand therefor
US1832523A (en) * 1928-04-25 1931-11-17 Bruno A Berger Carboy truck
US1942741A (en) * 1931-01-02 1934-01-09 Louis L Austin Water cooler
US2571476A (en) * 1947-11-19 1951-10-16 William V Offutt Fluid mixing system
US2819679A (en) * 1953-03-02 1958-01-14 Wilson Margaret Plastering machines
US2924359A (en) * 1957-02-15 1960-02-09 Thompson Ramo Wooldridge Inc Expulsion bag fuel tank
US3063411A (en) * 1959-05-08 1962-11-13 American Mach & Foundry Paster for cigarette machines
US3178157A (en) * 1962-05-15 1965-04-13 United Process Machinery Co Portable foam generating apparatus
FR1324104A (fr) * 1962-06-01 1963-04-12 Chadburns Liverpool Ltd Procédé et appareil pour la distribution de liquides
FR1333530A (fr) * 1962-09-13 1963-07-26 Cornelius Co Appareil d'emmagasinage et de distribution de liquides
CH405998A (de) * 1963-02-20 1966-01-15 Maag Richard Einrichtung zum Auftragen von Malerfarbe
FR1370693A (fr) * 1963-07-04 1964-08-28 Perfectionnements apportés aux réservoirs de pression
US3713412A (en) * 1971-04-15 1973-01-30 Us Navy Deep ocean submersible
US3674205A (en) * 1971-05-14 1972-07-04 Champion Spark Plug Co Multiple color paint spray system
US3940065A (en) * 1975-03-14 1976-02-24 Graco Inc. Portable spraying apparatus
US4067485A (en) * 1976-12-27 1978-01-10 Nikolay Soin Paint tank unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96219C (de) *
DE1905635A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckvorratsbehaelter mit Austreibmembran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113245128A (zh) * 2021-05-28 2021-08-13 上海扩博智能技术有限公司 用于风机叶片维修的涂油漆机器人
CN113245128B (zh) * 2021-05-28 2022-09-13 上海扩博智能技术有限公司 用于风机叶片维修的涂油漆机器人

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53139644A (en) 1978-12-06
NZ187210A (en) 1982-03-09
US4358026A (en) 1982-11-09
ES469627A1 (es) 1979-01-16
FI53540C (fi) 1978-06-12
DK187378A (da) 1978-11-11
AU3571678A (en) 1979-11-08
NO148733C (no) 1983-12-07
HU176114B (en) 1980-12-28
AT355163B (de) 1980-02-25
ATA334378A (de) 1979-07-15
SE7801635L (sv) 1978-11-11
NO148733B (no) 1983-08-29
PL112699B1 (en) 1980-10-31
IT7823125A0 (it) 1978-05-08
CS209526B2 (en) 1981-12-31
PL206643A1 (pl) 1979-02-12
FR2390375A1 (fr) 1978-12-08
BE866852A (fr) 1978-09-01
GB1589911A (en) 1981-05-20
SU776545A3 (ru) 1980-10-30
FI53540B (de) 1978-02-28
AU520777B2 (en) 1982-02-25
NO781626L (no) 1978-11-13
NL7804162A (nl) 1978-11-14
DE7813402U1 (de) 1978-09-28
CH631361A5 (de) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819417A1 (de) Apparat zur befoerderung von fluessigkeiten aller art sowie zum auftragen von farben, beschichtungsmitteln, impraegniermitteln, isoliermitteln, klebstoffen, lacken, kunststoffen und anderen fluessigen verstreichbaren zubereitungen
DE2923906C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstraßen
EP2203256A1 (de) Deckel für mischbehälter von farbspritzpistolen
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
EP0390771A3 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl.
DE102007012989A1 (de) Spritzpistole mit einem Grundkörper
EP0404882A1 (de) Whirlpool-düse.
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE7824074U1 (de) Walze
DE2914030A1 (de) Anstreichrolle
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE3435880A1 (de) Handwalzenvorrichtung zum auftragen von farbe oder sonstigen anstrichmitteln
DE2449852A1 (de) Spruehvorrichtung
DE8324647U1 (de) Farbroller
DE19729110A1 (de) Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen Einfärben von flüssigen Medien
DE2015047C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Aufbringen von Überzugsmaterial, insbesondere von Schlichten für Gießereiformen und -kerne
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE7817913U1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen zumischen zweier fluessiger substanzen zu einer unter druck ausgebrachten fluessigkeit
DE1908008A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von fliessfaehigem Material
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE19704829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE19943324B4 (de) Roller zum Auftragen von Farben oder dergleichen Auftragsmassen
DE3511419A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IWO TRADING AB, STOCKHOLM, SE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee