DE3511419A1 - Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3511419A1
DE3511419A1 DE19853511419 DE3511419A DE3511419A1 DE 3511419 A1 DE3511419 A1 DE 3511419A1 DE 19853511419 DE19853511419 DE 19853511419 DE 3511419 A DE3511419 A DE 3511419A DE 3511419 A1 DE3511419 A1 DE 3511419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
static mixer
mixing chamber
components
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511419
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 5630 Remscheid Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOLKSBANK REMSCHEID EG 5630 REMSCHEID DE
Original Assignee
Bmc Acrylchemie 5632 Wermelskirchen GmbH
BMC ACRYLCHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bmc Acrylchemie 5632 Wermelskirchen GmbH, BMC ACRYLCHEMIE GmbH filed Critical Bmc Acrylchemie 5632 Wermelskirchen GmbH
Priority to DE19853511419 priority Critical patent/DE3511419A1/de
Publication of DE3511419A1 publication Critical patent/DE3511419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere Kunststoff, die aus zwei Komponenten gemischt und danach aufgetragen wird, wobei zwischen den Komponenten-Vorratsbehältern und der Auftragseinrichtung den Zufluß steuernde Ventile angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, durch Spritzpistolen Kunststofflacke aufzutragen, die in der Spritzpistole oder kurz hinter der Spritzpistole aus zwei Komponenten, und zwar dem eigentlichen Lack und einem Härter gemischt werden. Ein solches Versprühen einer Flüssigkeit führt zu hohen Verlusten und damit zum Benetzen von Flächen, die neben der zu behandelnden Fläche liegen. Es entsteht hierdurch auch eine Umweltbelastung und leicht ein versehentliches Einatmen durch den die Vorrichtung Bedienenden. Auch ist es bei diesen Spritzpistolen schwierig, einen gleichmäßigen Auftrag zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ohne Verlust der Flüssigkeit ein gleichmäßiger und exakt dosierter Auftrag ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Auftragen der gemischten Komponenten eine Walze mit saugfähigem äußeren Mantel vorgesehen ist, dem die Mischung zugeführt wird, und daß zwischen Walzenmantel und den Ventilen ein Statikmischer angeordnet ist.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht es, daß die Flüssigkeit, insbesondere eine Trennflüssigkeit für poröse Körper, exakt dosiert und gleichmäßig aufgetragen werden kann.
  • Es kommt zu keinen Verlusten der Flüssigkeit, da diese nicht versprüht wird und damit auch kein Sprühnebel entstehen kann, der sich an unerwünschten Stellen niederschlagen kann als auch weder die Umwelt noch den Bedienenden belastet. Die Flüssigkeit kann sehr exakt bis in die Ecken der zu behandelnden Flächen gebracht werden und ihr Gebrauch ist außerordentlich sparsam. Besonders wichtig ist es, daß ein Mischen der beiden Komponenten erst kurz vor dem Auftragen durch den Umfang der Walze geschieht. Deshalb wird vorgeschlagen, daß der Statikmischer außerhalb der Walze in der Leitung zwischen Ventilen und Walze angeordnet ist. Ein noch kürzerer Weg zwischen Mischer und Walzenmantel ist dann erreichbar, wenn der Statikmischer innerhalb der Walze angeordnet ist. Hierbei kann die Mischkammer des Statikmischers in dem Walzenhohlraum koaxial befestigt sein.
  • Ferner kannhierbeidie Mischkammer zylindrisch sein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß von der Mischkammer radiale Förderleitungen zu dem Walzenmantel führen.
  • Ein besonders intensives Vermischen wird dadurch erzielt, daß in die Mischkammer Teile hineinreichen, die ein Vermischen beider Komponenten verstärken. Ein leichtes Reinigen der Vorrichtung kann erreicht werden, wenn dem Statikmischer und der Walze ein Spülmedium von einem getrennten Vorratsbehälter zuführbar ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine erste Ausführung mit einem in dem Walzeninneren angeordneten Statikmischer, und Fig. 2 eine zweite Ausführung mit einem Statikmischer in der Leitung zwischen Walze und den Ventilen.
  • An der Eingangsseite eines Mehrfachventils 1 sind drei Leitungen 2a, 2b, 2c angeschlossen. Diese gehen von Materialdruckbehältern aus, von denen der Druckbehälter 3a eine erste Komponente, der Druckbehälter 3b ein Spülmedium und der Druckbehälter 3c eine zweite Komponente, insbesondere einen Härter enthält. Von den Behältern 3a, 3b und 3c wird das jeweilige Medium über Pumpen 4a, 4b, 4c dem Ventil 1 zugefördert. Das Mehrfachventil kann außen von einem Pistolengriff zur leichten Handhabung umgeben sein bzw. das Gehäuse des Ventils 1 kann einen solchen Pistolengriff bilden. Von der Ausgangsseite des Ventils 1 gehen zwei Leitungen 5a, 5b ab, von denen die Leitung 5a das erste Medium und die Leitung 5b das dritte Medium, insbesondere den Härter enthält. Als erstes Medium, das in dem Behälter 3a gespeichert wird, werden beispielsweise Tränk- oder Behandlungsflüssigkeiten verwendet, die aus Kunststoff, insbesondere einem monomeren Acryl bestehen. Alternativ können es auch Lacke oder Klebstoff sein.
  • Die Leitungen 5a, 5b führen zu einem Statikmischer 6, der eine Mischkammer 6a aufweist, in die diese Leitungen münden.
  • In der Mischkammer befinden sich fest und unbeweglich angeordnet Teile 6b, die in diese hineinreichen und ein Verwirbeln und damit ein Vermischen beider Komponenten beschleunigen. Da dieser Mischer keine beweglichen Teile enthält, wird er statisch genannt. Er arbeitet damit als Strömungsmischer bzw. Durchflußmischer.
  • Die zylindrische Mischkammer des Mischers 6 ist koaxial innerhalb einer drehbaren Walze 7 angeordnet, wobei dem aus Fell, Schwamm oder Kunststoffschaum bestehenden Walzenmantel 8 die gemischte Flüssigkeit über radiale Leitungen 9 zugeführt wird.
  • Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß der Statikmischer nicht innerhalb der Walze 7, sondern in der Leitung zwischen der Walze 7 und dem Ventil angeordnet ist.
  • Hierbei ist es von Vorteil, die Leitung zwischen Statikmischer 6 und Walze 7 kurz zu halten.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere Kunststoff, die aus zwei Komponenten gemischt und danach aufgetragen wird, wobei zwischen den Komponenten-Vorratsbehältern und der Auftragseinrichtung den Zufluß steuernde Ventile angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß zum Auftragen der gemischten Komponenten eine Walze (7) mit saugfähigem äußeren Mantel (8) vorgesehen ist, dem die Mischung zugeführt wird, und daß zwischen Walzenmantel (8) und den Ventilen (1) ein Statikmischer (6) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Statikmischer (6) außerhalb der Walze (7) in der Leitung zwischen Ventilen und Walze angeordnet ist.
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Statikmischer (6) innerhalb der Walze (7) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Mischkammer (6a) des Statikmischers (6) in dem Walzenhohlraum koaxial befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mischkammer (6a) zylindrisch ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von der Mischkammer (6a) radiale Förderleitungen (9) zu dem Walzenmantel (8) führen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Mischkammer (6a) Teile (6b) hineinreichen, die ein Vermischen beider Komponenten verstärken.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Statikmischer (6) und der Walze (7) ein Spülmedium von einem getrennten Vorratsbehälter (3b) zuführbar ist.
DE19853511419 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit Withdrawn DE3511419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511419 DE3511419A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511419 DE3511419A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511419A1 true DE3511419A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511419 Withdrawn DE3511419A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
US5492722A (en) * 1990-09-17 1996-02-20 Shell Oil Company Process and apparatus for resin impregnation of a fibrous substrate
WO2022227300A1 (zh) * 2021-04-25 2022-11-03 广州通泽机械有限公司 一种基于连续输胶模式的自动供胶混胶系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492722A (en) * 1990-09-17 1996-02-20 Shell Oil Company Process and apparatus for resin impregnation of a fibrous substrate
US5630874A (en) * 1990-09-17 1997-05-20 Shell Oil Company Apparatus for resin impregnation of a fibrous substrate
DE4234054A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Kleinmichel Klaus Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebe-, Dichtungs-, Versiegelungs- oder Beschichtungsmassen
WO2022227300A1 (zh) * 2021-04-25 2022-11-03 广州通泽机械有限公司 一种基于连续输胶模式的自动供胶混胶系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
DE3341410A1 (de) Doppeltwirkende pumpe fuer zerstaeuber
EP0192854A1 (de) Spritzpistole für Beschichtungsmaterial
DE2747707C2 (de) Anlage zum Farbspritzen von Serienteilen wechselnder Farbe
DE4136000A1 (de) Verfahren zum reinigen von spritzbeschichtungsvorrichtungen
CH631361A5 (de) Apparatur zur abgabe von fluessigkeiten aus mindestens einem behaelter durch ein druckmedium.
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE3511419A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit
DE2005972B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstaeubung einer fluessigkeit, suspension oder paste
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
EP2056970B1 (de) Reinigungsvorrichtung für zerstäuber, insbesondere farbspritzpistolen, sowie verfahren zur reinigung eines zerstäubers
DE3409961A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluidproben, wie farben, lacke od. dgl.
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE2732049A1 (de) Spritzpistole
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE2600079A1 (de) Vorrichtung zum mischen und zum auswurf von fluessigen erzeugnissen
DE1079998B (de) Spritzpistole
EP0039856A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Massiv- oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE102005011043A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines fliessfähigen Mediums
DE1652456A1 (de) Elektrostatischer Fluessigkeitsspritzapparat hoher Leistung
DE2629438A1 (de) Spritzpistole
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSBANK REMSCHEID EG, 5630 REMSCHEID, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee