EP0461371B1 - Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen Download PDF

Info

Publication number
EP0461371B1
EP0461371B1 EP91106641A EP91106641A EP0461371B1 EP 0461371 B1 EP0461371 B1 EP 0461371B1 EP 91106641 A EP91106641 A EP 91106641A EP 91106641 A EP91106641 A EP 91106641A EP 0461371 B1 EP0461371 B1 EP 0461371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
tank
product delivery
computer
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461371A1 (de
Inventor
Rainer Hochgeladen
Ludwig Sigmund
Franz Steigerwald
Uwe Steinmetz
Dietmar Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0461371A1 publication Critical patent/EP0461371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461371B1 publication Critical patent/EP0461371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • B01F23/471Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt using a very viscous liquid and a liquid of low viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71745Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pneumatic pressure, overpressure, gas or air pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71795Squeezing a flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Definitions

  • the invention relates to a device for the optional dosing of different, flowable color compositions from a plurality of storage containers arranged in the manner of a battery into a collecting container according to the preamble of claim 1.
  • a desired color shade can be achieved by mixing several basic colors in a certain mixing ratio. With a small number of color-containing storage containers, a variety of individual nuances can be achieved without having to carry out a large inventory.
  • the oxidation-sensitive paints are mixed and mixed with an oxidizing agent, generally a 9 or 12% hydrogen peroxide solution.
  • From DE-A 34 04 102 a device for supplying and dosing colors for producing color mixtures of large quantities is known, in which basic colors are delivered to a collecting container via supply lines and valves.
  • the use of supply lines is based on a high outlay for their technical implementation.
  • the valves attached to the supply lines can also be damaged in their function by adhering paint.
  • a color mixing device according to the preamble of claim 1 is known from document EP-A-0 056 170, in which the basic colors are dispensed via valve inserts with an integrated stirrer that come into contact with the colors over a relatively large area.
  • the valve inserts must be cleaned before further use.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages described above or to create a device that can also be used in hairdressing salons, with which it is possible to store various base colors hermetically protected and to remove them in portions, to install the base colors easily replaceably and on components the device on which non-negligible Color residues permanently adhere and thereby impair the functional safety of the device.
  • pressurized gas containers or containers with an elastically stretchable inner bag claim 3 in a device for the optional dosing of different flowable color masses, it is prevented that oxygen can get into the storage container.
  • the storage containers consist of complete storage and product delivery devices, the exchange of individual containers is absolutely no problem. Color residues can only adhere directly to the product delivery tube. However, the area suitable for adhesion is very small and the impairment of a freshly donated ink mass by an oxidized color mass residue is negligible, as with the commercially available pressure packs used for donating hair color.
  • the device according to the invention can therefore be cleaned of paint mass buildup without great effort.
  • a pressurized gas container designed as a two-chamber compressed gas pack with an inner bag has the advantage that an oxidation-sensitive ink is housed in a sealed bag.
  • the blowing agent required for product delivery is separate from the hair color between the flexible bag and the container wall. This also ensures that the pressurized gas container can be almost completely emptied without the ink and propellant being temporarily and alternately dispensed at times at a low filling level in the pressurized gas container.
  • the product stripping agent is a glow wire (claim 5)
  • the mass of paint adhering to the glow wire after the stripping process is heated. As a result, it drips relatively quickly into the collection container.
  • a briefly and approximately two-dimensionally acting air flow pulse as a product stripping means (claim 6) has the advantage that the stripping process can lead to no renewed adherence of the ink mass on another component of the device according to the invention except on the collecting container.
  • the air blast can be generated by a compressor.
  • the product mass removed from a storage container can be determined by positioning the collecting container on a balance.
  • the actuation of the product dispensing valve by a computer-controlled actuator has the advantage that individual color mixtures can be specified by the computer and removed from the storage containers via the actuator.
  • the number of storage containers in the device can be relatively small, the number of color shades that can be achieved is nevertheless relatively large.
  • a maximum service life of the device Without replacing individual storage containers, the basic colors can be stored one or more times depending on their expected frequency of use and the quantities of product to be dispensed (claim 11).
  • a rotatable feed mechanism can be locked particularly precisely in predetermined angular positions if recesses are provided on the receiving plate of the feed mechanism, into which a blocking device engages immediately before the product dispensing process (claim 13).
  • Rotatable individual plates on the receiving plate offer the possibility of rotating all the storage containers stored on the feed mechanism into a position of a certain radial distance from the center of the circular receiving plate and thus only a single removal position for everyone even when the receiving plate is equipped in its radial direction Provide storage containers.
  • the electrical connection of the computer to the drive of the feed mechanism makes it possible to specify the amount of product to be removed per position of the feed mechanism via the computer and to add up the amount of product removed in each case.
  • a user of the device can thereby receive information about the supply of individual basic colors.
  • the user can easily exchange individual basic colors for others without paying attention to special computer programs if the storage containers are provided with codes, each of which provides information about the corresponding one Contain base color, and the computer is connected to at least one device for recognizing these codes (claim 16).
  • the code information is processed internally together with control information about the position of the storage container brought up to the device for code recognition.
  • the code recognition can also be used so that the user only has to inform the system of the feed mechanism concerned, for example by entering a position number, after replacing a storage container.
  • At least one further container on the device which is not a compressed gas container (claim 19).
  • This increases the area of application the device: for example, thinners or additives can be stored in such a container and dispensed from it.
  • a container is connected to the device which contains hydrogen peroxide (claim 21), since this oxidizing agent is used for permanent hair coloring. If two containers containing different hydrogen peroxide concentrations are connected to the device (claim 22), then the choice between 9 and 12% peroxide solution desired by the hairdresser can be met.
  • the device 1 for the optional dosing of different, flowable ink masses is provided with a feed mechanism 2, by means of which a storage container 3 is transported into a position above a collecting container 4 (FIG. 1).
  • Its product discharge valve 6 is oriented downwards.
  • a lever 8 rotatably mounted on an axis 7 presses axially on the product discharge valve 6.
  • the lever 8 is actuated by an actuator 9 which is connected to a computer 10 by means of an electrical line 11.
  • a scale 12 loaded by the collecting container 4 is connected to the computer 10 via a line 13 and a pump 14 via a line 15.
  • the pump 14 serves hydrogen peroxide 16a to be conveyed from a container 16 through pipes 17, 18 into the collecting container 4.
  • individual storage containers 3 are moved one after the other by the feed mechanism 2 into the product removal position.
  • the product quantities to be removed in each case are predefined by the computer 10 to the actuator 9 and the product quantities removed are checked via the scale 12.
  • hydrogen peroxide 16a is added to the collecting container 4 after the computer has been specified.
  • the product dispensing valve 6 can be designed as an axially actuable valve 19 (FIG. 2) or as a toggle valve 20 (FIG. 3).
  • the lever 8 presses axially on a product delivery tube 21 (FIG. 2).
  • the lever 8 has a conical opening 22 below the product delivery tube 21 and, with the edge of this opening 22, loads a ring element 23 on the product delivery tube 21. Colorant 3a donated through the product delivery tube 21 can thus pass through the opening 22 into a collecting container.
  • the product dispensing tube 21 of the storage container 3 is laterally deflected by means of a lever 8 in order to remove ink mass 3a from the storage container 3 (FIG. 3).
  • containers with an elastically extensible inner bag 24 inserted can also be used as storage container 3 (FIG. 4).
  • FIG. 4 As a result of the restoring force of the inner bag 24, there is a relatively high pressure therein.
  • the ink 3a stored in the inner bag 24 can thus be dispensed through the product delivery tube 21 when the axially actuable valve 19 opens.
  • the inner bag 24 contracts during a product removal.
  • Through a hole 25 in the Container wall 26 then flows air into the volume between inner bag 24 and container wall 26.
  • the inner bag 28 has the function of storing ink 3a and propellant 29 separately from one another (FIG. 5).
  • an oxidation-sensitive ink composition 3a is very well protected against oxygen from the air.
  • a storage container 3 is transported into a pair of tongs 30 for the purpose of removing ink mass (FIG. 6).
  • the pliers 30 are closed by means of a disk 31a rotated by a rigidly attached electric motor 31 and thereby presses on the bottom of the storage container 3 and on its product dispensing valve 6.
  • An adapter 32 is plugged onto the product dispensing tube 21.
  • valve actuation device as pliers 30 also allows the use of a two-chamber compressed gas pack 27 with a compressed gas inlet valve 38 inserted into the bottom of the container wall 37 (FIG. 7).
  • compressed gas inlet valve 38 Through the compressed gas inlet valve 38, compressed air was introduced into the storage container 3 during manufacture and fills a gas space 39 there.
  • the pressure acts on a deformable inner bag 28 which forms a structural unit with the product dispensing valve 6 and which contains a color mass 3a.
  • the container wall 37 of the pressurized gas container 5 is detachably connected to the structural unit consisting of the inner bag 28 and the product dispensing valve 6 via clips 41a and a sealing ring 41b (FIG. 7). If the inner bag 28 is empty, this unit can be replaced with a new one.
  • the container wall 37 with the compressed gas inlet valve 38 is thus reusable.
  • a glow wire 43 (FIG. 8) can be used as the product stripping agent.
  • the glow wire 43 connected to electrical supply lines 44 is slightly offset from the slot 36 of the hollow cone 35 (FIG. 9).
  • the product is released without being influenced by the glow wire 43.
  • Adapter 32 and product delivery pipe 21 are guided through the slot 36 of the hollow cone 35 during the further transport of the storage container 3. The color mass residue stuck on the filament 43 after the stripping process is heated on the filament 43.
  • the filament 43 can either be heated permanently or by means of a short current pulse directly before, during or directly after a stripping process.
  • double-slotted hollow cones 45 can also be used on a pair of pliers (FIG. 10, FIG. 11). It is then possible to insert the adapter 32 into the hollow cone 45 while the pliers 30 are almost completely closed.
  • the pliers 30 shown in FIGS. 11 and 12 in the open and in the closed state are provided with a spring 47 equipped with hooks 46 between the force-side end of the lower pliers arm 33 and the rotatable disk 31a of the fixedly mounted electric motor 31. This enables a particularly gentle build-up of force on the adapter 32 during the closing process.
  • the individual storage containers 3 are fed by means of a feed mechanism 2 which is equipped with a rotatable receiving plate 48.
  • the receiving plate 48 is double-bottomed ( Figure 12).
  • the upper plate disk 49 serves mainly to fix the storage container 3 in the horizontal direction.
  • the reservoir 3 is supported with the lower plate 50.
  • the adapters 32 lie on the edges of round product passages 34.
  • the lower plate disc 50 is provided with cutouts 52 on the lower plate edge 51. These recesses 52 lie at the same circumferential angles as the circular storage container receptacles 53 recessed in the upper plate disk 49 52 engages, blocks.
  • the lower gun arm 33 By switching on of an electromagnet 55 rigidly connected to the non-articulated end of the lower gun arm 33, the lower gun arm 33 rotatably mounted on a further axis 56 is moved upward in the area of the blocking device 54.
  • the vertically installed rod 57 of the pliers 30 is pushed upwards and thus exerts pressure on the bottom wall 58 of the storage container 3 via the upper pliers arm 33a.
  • This pressure causes the product to be dispensed from the storage container 3.
  • the ink mass dispensed falls through the product passage 34 of the lower plate disc 50 and a ring 59 formed by the lower tong arm 33 into the collecting container 4.
  • the storage containers 3 accommodated in the feed mechanism 2 are each provided with a code 60a in which information about the content of the storage container 3 in question is contained.
  • the code 60a is scanned by a device 60 for code recognition by means of sliding contacts 60b.
  • the sampled signal is a very low electrical voltage, the amount of which depends on the electrical conductivity of the code surface.
  • the voltage supply for the code 60a takes place by means of a further sliding contact 60c which touches the storage container 3.
  • a more compact design of a round feed mechanism 2 can be achieved by two rows of storage containers 3 arranged in a circle and concentrically to one another on an annular receiving plate 61 (FIG. 13).
  • two tongs are required which act above the collecting container 4 at different radial distances from the axis of rotation of the receiving plate. These radial distances are predetermined by the circular paths of the two rows of storage containers.
  • two further containers 16 are fixed in place, which contain hydrogen peroxide 16a in different concentrations. Both the donated color mass 3a for hair coloring from the individual storage containers 3 and the mass of hydrogen peroxide 16a from the stationary containers 16 is measured by the scale 12 loaded by the collecting container 4.
  • the receiving plate 48 is designed as an annular receiving plate 61 with rotatable and lockable individual plates 63 mounted thereon (FIG. 14). On each individual plate 63 four storage containers 3 with color mass 3a are accommodated. The product is removed from the storage containers 3 in a position above the center of the collecting container 4. For this purpose, the ring-shaped receiving plate 61 and then the corresponding individual plate 63 are rotated such that the desired storage container 3 is positioned above the center of the collecting container 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterieartig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammelbehälter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gewünschte Farbnuance kann durch Mischen mehrerer Basisfarben in einem bestimmten Mischungsverhältnis erzielt werden. Mit einer geringen Anzahl an Farbe enthaltenden Vorratsbehältern ist dabei eine Vielfalt an einzelnen Nuancen erreichbar, ohne daß eine große Lagerhaltung betrieben werden muß.
  • Das Mischen von Farben zur Haarbehandlung in Friseursalons geschieht im allgemeinen manuell. Die oxidationsempfindlichen Farben werden vermischt und mit einem Oxidationsmittel, im allgemeinen einer 9 oder 12 %igen Wasserstoffperoxidlösung versetzt.
  • Aus der DE-A 34 04 102 ist eine Vorrichtung zum Zuführen und Dosieren von Farben zur Herstellung von Farbmischungen großer Mengen bekannt, bei der Basisfarben über Zufuhrleitungen und Ventile in einen Sammelbehälter abgegeben werden. Dem Einsatz von Zufuhrleitungen liegt ein hoher Aufwand für deren technische Realisierung zugrunde. Die an den Zufuhrleitungen angebrachten Ventile können zudem durch anhaftende Farbmasse in ihrer Funktion geschädigt werden.
  • Dies geschieht bei relativ kleinen Farbmassen, wie sie in Friseursalons benötigt werden, besonders häufig. Für einen Einsatz in einem Friseursalon muß die Mischfarbenzubereitung nicht nur einfach und genau durchführbar sein. Die Basisfarben müssen auch problemlos gegen neue austauschbar und ausreichend vor dem Luftsauerstoff geschützt sein, und schließlich darf die Reinigung der Vorrichtung nur einen geringen Aufwand erfordern. Bei einer Vorrichtung nach der DE-A-34 04 102 ist es nicht zu verhindern, daß Sauerstoff an die bevorrateten Farben gelangt. Beim Austausch einer Basisfarbe gegen eine andere muß zudem die entsprechende Zufuhreinleitung aufwendig gereinigt werden.
  • Aus der EP-A 0 351 681 ist eine Anlage zur Dosierung und Mischung unterschiedlicher Stoffe bekannt, bei der Vorratsbehälter ortsfest angebracht sind, deren Produkt in einen auf einer Mischbecherstrecke verfahrbaren Mischbecher abgegeben wird.
  • Aus der Schrift EP-A-0 056 170 ist eine Farbtonmischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, bei der die Basisfarben über relativ großflächig mit den Farben in Kontakt kommende Ventileinsätze mit integriertem Rührer abgegeben werden. Auch hier ist vor der Weiterverwendung die Reinigung der Ventileinsätze notwendig.
  • Nachteilig bei diesen Anlagen ist auch der relativ aufwendige Austausch einzelner Vorratsbehälter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen bzw. eine auch in Friseursalons einsetzbare Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, verschiedene Basisfarben hermetisch geschützt zu bevorraten und portionsweise zu entnehmen, die Basisfarben leicht austauschbar zu installieren sowie auf Bauteile der Vorrichtung, an welchen nicht vernachlässigbare Farbreste dauerhaft anhaften und dadurch die Funktionssicherheit der Vorrichtung beeinträchtigen können, zu verzichten.
  • Gelöst ist die Aufgabe gemäß Anspruch 1.
  • Durch den Einsatz von Druckgasbehältern oder Behältern mit elastisch dehnbarem Innenbeutel Anspruch 3 in einer Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von verschiedenen fließfähigen Farbmassen wird verhindert, daß Sauerstoff in die Vorratsbehälter gelangen kann.
  • Da die Vorratsbehälter aus kompletten Vorrats- und Produktabgabeeinrichtungen bestehen, ist der Austausch einzelner Behälter absolut problemlos möglich. Farbreste können lediglich direkt am Produktabgaberohr anhaften. Die für eine Anhaftung geeignete Fläche ist aber sehr klein und die Beeinträchtigung einer frisch gespendeten Farbmasse durch einen oxidierten Farbmasserest ist wie bei den handelsüblichen Druckpackungen, welche zum Haarfarbespenden eingesetzt werden, vernachlässigbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher auch ohne großen Aufwand von Farbmassenanhaftungen zu reinigen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein nach Anspruch 2 als Zweikammerdruckgaspackung mit Innenbeutel ausgestalteter Druckgasbehälter hat den Vorteil, daß eine oxidationsempfindliche Farbmasse in einem abgeschlossenen Beutel untergebracht ist. Das zur Produktabgabe benötigte Treibmittel befindet sich getrennt von der Haarfarbe zwischen dem flexiblen Beutel und der Behälterwand. Dadurch wird außerdem erreicht, daß der Druckgasbehälter nahezu vollständig entleert werden kann, ohne daß bei geringem Füllgrad im Druckgasbehälter Farbmasse und Treibgas zeitweise abwechselnd und zeitweise gleichzeitig gespendet werden.
  • Durch ein produktabstreifendes Mittel am Produktabgabeventil des Vorratsbehälters (Anspruch 4) ist es möglich, bereits gespendete, aber noch nicht herabgefallene Farbmasse direkt nach Beendigung des Spendevorganges abzustreifen und dadurch den Produktentnahmevorgang abzukürzen. Ein unkontrollierbares Nachtropfen kommt nicht vor.
  • Ist das produktabstreifende Mittel ein Glühdraht (Anspruch 5), so wird die nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht anhaftende Farbmasse erwärmt. Sie tropft dadurch relativ schnell in den Sammelbehälter.
  • Ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional wirkender Luftstromstoß als produktabstreifendes Mittel (Anspruch 6) hat den Vorteil, daß der Abstreifvorgang zu keiner erneuten Anhaftung der Farbmasse an einem anderen Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung außer am Sammelbehälter führen kann. Der Luftstromstoß kann mittels eines Kompressors erzeugt werden.
  • Mit einem in axialer Richtung betätigbaren Produktabgabeventil am Vorratsbehälter ist es möglich, das Produktabgabeventil und den Vorratsbehälter während des Produktspendevorganges mittels einer Zange zu halten und gegeneinander zu drücken (Anspruch 7). Dadurch wird ein Produktspenden ohne mechanische Belastung und evtl. Schädigung der Halterung der Vorratsbehälter erreicht.
  • Durch eine Positionierung des Sammelbehälters auf einer Waage gemäß Anspruch 8 kann die von einem Vorratsbehälter entnommene Produktmasse bestimmt werden.
  • Die Betätigung des Produktabgabeventils durch ein rechnergesteuertes Stellglied (Anspruch 9) hat den Vorteil, daß einzelne Farbmixturen vom Rechner vorgegeben und über das Stellglied aus den Vorratsbehältern entnommen werden können. Durch Mitteilung der entnommenen Produktmasse von der Waage an den Rechner (Anspruch 10) ist es einerseits möglich, über das Stellglied die Produktabgabeventile zeitabhängig weiter oder weniger weit zu öffnen um damit eine Grob- oder eine Feindosierung vorzunehmen.
  • Die Anzahl der Vorratsbehälter in der Vorrichtung kann relativ klein sein, die Anzahl an erzielbaren Farbnuancen ist dann trotzdem relativ groß. Eine maximale Nutzungsdauer der Vorrichtung ohne Auswechseln einzelner Vorratsbehälter ist dabei durch ein- oder mehrfache Bevorratung der Basisfarben entsprechend ihrer zu erwartenden Einsatzhäufigkeit und abzugebenden Produktmengen erreichbar (Anspruch 11).
  • Durch die Ausstattung der Zuführmechanik mit einer Behältnisaufnahme, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende, horizontale Richtungen linear verschiebbar ist (Anspruch 12), ist eine besonders kompakte Zuführung gegeben.
  • Eine drehbare Zuführmechanik kann besonders genau in vorgegebenen Winkelstellungen arretiert werden, wenn man am Aufnahmeteller der Zuführmechanik Aussparungen vorsieht, in die eine Blockierungseinrichtung unmittelbar vor dem Produktspendevorgang einrastet (Anspruch 13). Drehbare Einzelteller auf dem Aufnahmeteller (Anspruch 14) bieten die Möglichkeit, alle auf der Zuführmechanik bevorrateten Vorratsbehälter in eine Position bestimmten radialen Abstandes vom Mittelpunkt des kreisförmigen Aufnahmetellers zu drehen und dadurch selbst bei einer Bestückung des Aufnahmetellers in seiner radialen Richtung lediglich eine einzige Entnahmeposition für alle Vorratsbehälter vorzusehen.
  • Durch die elektrische Verbindung des Rechners mit dem Antrieb der Zuführmechanik (Anspruch 15), ist es möglich, die pro Position der Zuführmechanik zu entnehmende Produktmenge über den Rechner vorzugeben und die jeweils entnommene Produktmenge aufzusummieren. Ein Anwender der Vorrichtung kann dadurch Information über den Vorrat an einzelnen Basisfarben erhalten.
  • Der Austausch einzelner Basisfarben gegen andere ist für den Anwender problemlos ohne Beachtung spezieller Rechnerprogramme möglich, wenn die Vorratsbehälter mit Codes versehen sind, welche jeweils eine Information über die entsprechende Basisfarbe enthalten, und der Rechner mit mindestens einer Einrichtung zur Erkennung dieser Codes verbunden ist (Anspruch 16). Die Codeinformation wird zusammen mit einer Steuerungsinformation über die Position des an die Einrichtung zur Codeerkennung herangeführten Vorratsbehälters rechnerintern verarbeitet. Die Codeerkennung kann aber auch dafür genutzt werden, daß dem System vom Benutzer nach Austausch eines Vorratsbehälters lediglich die betreffende Stelle der Zuführmechanik, zum Beispiel durch Eingabe einer Positionsnummer mitgeteilt werden muß.
  • Prinzipiell genügt es, lediglich eine Einrichtung zur Codeerkennung vorzusehen. Diese kann an jeder beliebigen, zugänglichen Stelle neben der Behältnisaufnahme installiert sein. Nach dem Austausch eines Vorratsbehälters gegen einen neuen mit einer anderen Farbe muß der neue Vorratsbehälter von der Einrichtung zur Codeerkennung erfaßt werden bevor er in die Zange eingeführt wird. Durch den Einsatz mehrerer Einrichtungen zur Erkennung des Codes wird die Arbeitsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, da gleichzeitig mehrere Vorratsbehälter identifiziert werden können. Mit zwei derartigen Einrichtungen beiderseits der Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser (Anspruch 17) sind auch unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Behältnisaufnahme, zum Beispiel unterschiedliche Drehrichtungen einer Tellerscheibe, bei vollständiger Codeüberwachung möglich.
    Besonders zuverlässig arbeiten optische Markierungsleser, die Balkencodes identifizieren (Anspruch 18) und elektrische Spannungseinrichtungen, die mittels Schleifkontakten ringförmig um Vorratsbehälter umlaufende Leitfähigkeitscodes erkennen.
  • Es ist möglich, an der Vorrichtung zusätzlich mindestens einen weiteren Behälter vorzusehen, der kein Druckgasbehälter ist (Anspruch 19). Dadurch vergrößert sich der Einsatzbereich der Vorrichtung: zum Beispiel können Verdünner oder Zusatzstoffe in solch einem Behälter bevorratet und aus ihm gespendet werden. Für eine Verwendung der Vorrichtung zum Zubereiten von Haarfarben ist es von Vorteil, wenn mit der Vorrichtung ein Behälter verbunden ist, der Wasserstoffperoxid enthält (Anspruch 21), da dieses Oxidationsmittel für eine dauerhafte Haarfärbung verwendet wird. Werden zwei Behälter, die unterschiedliche Wasserstoffperoxidkonzentrationen enthalten, mit der Vorrichtung verbunden (Anspruch 22), so kann der vom Friseur gewünschten Auswahl zwischen 9 und 12 %iger Peroxidlösung entsprochen werden.
  • Durch die Anordnung der Abgabeöffnung des Behälters über dem Sammelbehälter und die Regulierung der Abgabeöffnung durch ein Rechner gesteuertes Stellglied (Anspruch 23) wird die Peroxidzugabe zur Farbmasse programmabhängig und damit besonders reproduzierbar geregelt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Betätigungshebel zur axialen Kraftaufbringung auf ein Produktabgabeventil;
    Figur 3
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt einen Betätigungshebel zur radialen Kraftaufbringung auf ein Produktabgabeventil;
    Figur 4
    in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in Form eines Behälters mit eingesetztem elastisch stark dehnbarem Innenbeutel;
    Figur 5
    in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in Form einer Zweikammerdruckgaspackung;
    Figur 6
    in einer perspektivischen Darstellung einen Vorratsbehälter in einer durch einen Servomotor betriebenen Zange zur Durchführung des Produktspendevorganges;
    Figur 7
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt eine kopfstehende Zweikammerdruckgaspackung mit einem bodenseitig eingesetzten Druckgaseinlaßventil;
    Figur 8
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt ein produktabstreifendes Mittel in Form eines Glühdrahtes am Produktabgabeventil;
    Figur 9
    in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikalschnitt den in Figur 9 dargestellten Gegenstand nach einer 90-Grad-Drehung um seine vertikale Mittelachse;
    Figur 10
    in einer Seitendarstellung mit teilweisem Vertikalschnitt eine Zange in geöffnetem Zustand;
    Figur 11
    in einer Seitendarstellung mit teilweisem Vertikalschnitt die Zange nach Figur 11 in geschlossenem Zustand;
    Figur 12
    in einer perspektivischen Darstellung eine Zange an einer Zuführmechanik, deren Rand mit Aussparungen zur Aufnahme einer Blockierungseinrichtung ausgestaltet ist, und an der eine Einrichtung zur Erkennung des Codes an den Vorratsbehältern angebracht ist;
    Figur 13
    in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik mit einem drehbaren Aufnahmeteller, auf dem Vorratsbehälter angebracht sind, und zwei ortsfest installierte Behälter, die Wasserstoffperoxid enthalten;
    Figur 14
    in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik, an deren Aufnahmeteller drehbare Einzelteller angebracht sind, sowie
    Figur 15
    in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende horizontale Richtungen linear verschiebbar ist.
  • Die Vorrichtung 1 zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fließfähigen Farbmassen ist mit einer Zuführmechanik 2 versehen, mittels der ein Vorratsbehälter 3 in eine Position oberhalb eines Sammelbehälters 4 transportiert wird (Figur 1). Der Vorratsbehälter 3, zum Beispiel ein Druckgasbehälter 5, enthält eine Farbmasse 3a. Sein Produktabgabeventil 6 ist nach unten ausgerichtet. Axial auf das Produktabgabeventil 6 drückt ein an einer Achse 7 drehbar gelagerter Hebel 8. Der Hebel 8 wird von einem Stellglied 9 betätigt, das mit einem Rechner 10 mittels einer elektrischen Leitung 11 verbunden ist. Ebenso stehen mit dem Rechner 10 eine vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12 über eine Leitung 13 und eine Pumpe 14 über eine Leitung 15 in Verbindung. Die Pumpe 14 dient dazu Wasserstoffperoxid 16a aus einem Behälter 16 durch Rohrleitungen 17, 18 in den Sammelbehälter 4 zu fördern.
    Beim Vorgang des wahlweisen Dosierens unterschiedlicher, fließfähiger Farbmassen aus mehreren Vorratsbehältern werden einzelne Vorratsbehälter 3 hintereinander von der Zuführmechanik 2 in die Produktentnahmeposition bewegt. Die jeweils zu entnehmenden Produktmengen werden vom Rechner 10 dem Stellglied 9 vorgegeben und die entnommenen Produktmengen über die Waage 12 kontrolliert. Nach der Entnahme der Farbmassen wird dem Sammelbehälter 4 nach der Rechnervorgabe noch Wasserstoffperoxid 16a hinzugefügt.
  • Das Produktabgabeventil 6 kann als axial betätigbares Ventil 19 (Figur 2) oder als Kippventil 20 (Figur 3) ausgestaltet sein. Bei einem axial betätigbaren Ventil 19 drückt der Hebel 8 axial auf ein Produktabgaberohr 21 (Figur 2). Der Hebel 8 hat dazu unterhalb des Produktabgaberohrs 21 eine kegelförmige Öffnung 22 und belastet mit dem Rand dieser Öffnung 22 ein Ringelement 23 am Produktabgaberohr 21. Durch das Produktabgaberohr 21 gespendete Farbmasse 3a kann somit durch die Öffnung 22 in einen Sammelbehälter gelangen.
    Bei einem als Kippventil 20 ausgestaltetem Produktabgabeventil 6 wird das Produktabgaberohr 21 des Vorratsbehälters 3 mittels eines Hebels 8 seitlich ausgelenkt, um Farbmasse 3a aus dem Vorratsbehälter 3 zu entnehmen (Figur 3).
  • Als Vorratsbehälter 3 können statt Vorratsbehältern mit Treibmittel auch Behälter mit eingesetztem elastisch stark dehnbarem Innenbeutel 24 verwendet werden (Figur 4). Infolge der Rückstellkraft des Innenbeutels 24 herrscht in diesem ein relativ hoher Druck. Die im Innenbeutel 24 bevorratete Farbmasse 3a kann somit bei einer Öffnung des axial betätigbaren Ventils 19 durch das Produktabgaberohr 21 gespendet werden. Während einer Produktentnahme zieht sich der Innenbeutel 24 zusammen. Durch ein Loch 25 in der Behälterwand 26 strömt dann Luft in das Volumen zwischen dem Innenbeutel 24 und der Behälterwand 26.
  • Bei einer Zweikammerdruckgaspackung 27 hat der Innenbeutel 28 die Funktion, Farbmasse 3a und Treibgas 29 getrennt voneinander zu bevorraten (Figur 5). Sowohl bei Vorratsbehältern 3 mit stark dehnbarem Innenbeutel 24 (Figur 4) als auch bei Zweikammerdruckgaspackungen 27 (Figur 5) erfährt eine oxidationsempfindliche Farbmasse 3a einen sehr guten Schutz gegenüber dem Sauerstoff aus der Luft.
  • Ein Vorratsbehälter 3 wird zum Zweck der Farbmassenentnahme in eine Zange 30 transportiert (Figur 6). Die Zange 30 wird mittels einer von einem starr befestigten Elektromotor 31 gedrehten Scheibe 31a geschlossen und drückt dabei auf den Boden des Vorratsbehälters 3 und auf dessen Produktabgabeventil 6. Auf das Produktabgaberohr 21 ist ein Adapter 32 gesteckt. Im Langenarm 33, der die Kraft der Lange 30 auf das Produktabgabeventil 6 überträgt, befindet sich ein Produktdurchlaß 34, auf dem ein geschlitzter Hohlkegel 35 befestigt ist. Bei geschlossener Zange 30 wird die gespendete Farbmasse durch den Hohlkegel 35 und den Produktdurchlaß 34 in einen sich darunter befindlichen Sammelbehälter abgegeben. Der Schlitz 36 im Hohlkegel 35 gestattet es, den Vorratsbehälter 3 bei noch nahezu geschlossener Zange 30 bereits weiterzutransportieren.
  • Die Ausgestaltung der Ventilbetätigungseinrichtung als Zange 30 erlaubt zudem die Verwendung einer Zweikammerdruckgaspackung 27 mit einem bodenseitig in die Behälterwand 37 eingesetzten Druckgaseinlaßventil 38 (Figur 7). Durch das Druckgaseinlaßventil 38 wurde bei der Herstellung Druckluft in den Vorratsbehälter 3 eingeführt und füllt dort einen Gasraum 39 aus. Der Druck wirkt auf einen mit dem Produktabgabeventil 6 eine Baueinheit bildenden deformierbaren Innenbeutel 28, der eine Farbmasse 3a enthält. Durch eine axiale Betätigung des Produktabgaberohres 21 erfolgt dann die Produktabgabe. Die Behälterwand 37 des Druckgasbehälters 5 ist über Klammern 41a und einen Dichtring 41b mit der Baueinheit aus Innenbeutel 28 und Produktabgabeventil 6 lösbar verbunden (Figur 7). Ist der Innenbeutel 28 leer, so kann diese Baueinheit gegen eine neue ersetzt werden. Die Behälterwand 37 mit dem Druckgaseinlaßventil 38 ist somit wiederverwendbar.
  • Um die nach Beendigung eines Produktentnahmevorganges bereits gespendete, aber noch am Produktabgaberohr 21 anhaftende Farbmasse abzustreifen, wodurch der Produktentnahmevorgang abgekürzt und ein unkontrolliertes Nachtropfen verhindert wird, kann als produktabstreifendes Mittel 42 ein Glühdraht 43 (Figur 8) eingesetzt werden. Der mit elektrischen Versorgungsleitungen 44 verbundene Glühdraht 43 befindet sich etwas zu dem Schlitz 36 des Hohlkegels 35 hin versetzt (Figur 9). Somit erfolgt die Produktabgabe ohne Beeinflussung seitens des Glühdrahtes 43. Erst beim Weitertransport des Vorratsbehälters 3 bewegt sich das Produktabgaberohr 21 mitsamt dem daran befestigten Adapter 32 dicht oberhalb des Glühdrahtes 43 vorbei auf den Schlitz 36 zu. Dabei wird ein evtl. am Produktabgaberohr 21 hängender Farbmassenrest vom Glühdraht 43 abgestreift. Adapter 32 und Produktabgaberohr 21 werden beim Weitertransport des Vorratsbehälters 3 durch den Schlitz 36 des Hohlkegels 35 geführt. Der nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht 43 hängengebliebene Farbmassenrest wird am Glühdraht 43 erwärmt.
  • Dadurch verringert sich dort die Viskosität der Farbmasse und sie tropft in den Sammelbehälter. Man kann den Glühdraht 43 entweder permanent beheizen oder aber mittels eines kurzen Stromimpulses direkt vor, während oder direkt nach einem Abstreifvorgang.
  • Neben einfach geschlitzten Hohlkegeln 35 (Figur 9) können auch zweifach geschlitzte Hohlkegel 45 an einer Zange eingesetzt werden (Figur 10, Figur 11). Dann ist es möglich, den Adapter 32 noch bei nahezu vollständig geschlossener Zange 30 in den Hohlkegel 45 zu setzen. Die in den Figuren 11 und 12 im offenen und im geschlossenen Zustand dargestellte Zange 30 ist zwischen dem kraftseitigen Ende des unteren Zangenarms 33 und der drehbaren Scheibe 31a des fest montierten Elektromotors 31 mit einer mit Haken 46 ausgestatteten Feder 47 versehen. Dadurch wird beim Schließvorgang ein besonders sanfter Kraftaufbau am Adapter 32 ermöglicht.
  • Die Zuführung der einzelnen Vorratsbehälter 3 geschieht mittels einer Zuführmechanik 2, die mit einem drehbaren Aufnahmeteller 48 ausgestattet ist. Der Aufnahmeteller 48 ist doppelbodig ausgeführt (Figur 12). Die obere Tellerscheibe 49 dient hauptsächlich der Fixierung der Vorratsbehälter 3 in horizontaler Richtung. Mit der unteren Tellerscheibe 50 werden die Vorratsbehälter 3 abgestützt. Dabei liegen die Adapter 32 auf den Rändern runder Produktdurchlasse 34. Die untere Tellerscheibe 50 ist am unteren Tellerrand 51 mit Aussparungen 52 versehen. Diese Aussparungen 52 liegen bei den gleichen Umfangswinkeln wie die in der oberen Tellerscheibe 49 ausgesparten kreisförmigen Vorratsbehälteraufnahmen 53. Vor einer Farbmassenentnahme aus einem Vorratsbehälter 3 wird der doppelbodige Aufnahmeteller 48 mittels einer am unteren Zangenarm 33 an der Zange 30 ausgebildeten Blockierungseinrichtung 54, die in eine Aussparung 52 einrastet, blockiert. Durch das Einschalten eines mit dem nicht angelenkten Ende des unteren Zangenarms 33 starr verbundenen Elektromagneten 55 wird der an einer weiteren Achse 56 drehbar gelagerte untere Zangenarm 33 im Bereich der Blockierungseinrichtung 54 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird die vertikal eingebaute Stange 57 der Zange 30 nach oben geschoben und übt so über den oberen Zangenarm 33a auf die Bodenwand 58 des Vorratsbehälters 3 einen Druck aus. Dieser Druck bewirkt eine Produktabgabe aus dem Vorratsbehälter 3. Die abgegebene Farbmasse fällt dabei durch den Produktdurchlaß 34 der unteren Tellerscheibe 50 und einen vom unteren Zangenarm 33 ausgebildeten Ring 59 in den Sammelbehälter 4.
  • Die in der Zuführmechanik 2 untergebrachten Vorratsbehälter 3 sind jeweils mit einem Code 60a versehen, in dem eine Information über den Inhalt des betreffenden Vorratsbehälters 3 enthalten ist. Der Code 60a wird von einer Einrichtung 60 zur Codeerkennung mittels Schleifkontakten 60b abgetastet. Das abgetastete Signal ist dabei eine sehr geringe elektrische Spannung, deren Betrag von der elektrischen Leitfähigkeit der Codeoberfläche abhängt. Die Spannungsversorgung für den Code 60a geschieht mittels eines weiteren Schleifkontaktes 60c, der den Vorratsbehälter 3 berührt.
  • Eine kompaktere Bauweise einer runden Zuführmechanik 2 kann durch zwei kreisförmig und konzentrisch zueinander angeordnete Reihen von Vorratsbehältern 3 auf einem ringförmigen Aufnahmeteller 61 erreicht werden (Figur 13). Bei einer derartigen Zuführmechanik 2 werden zwei Zangen benötigt, die in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse des Aufnahmetellers entfernt über dem Sammelbehälter 4 wirken. Diese radialen Abstände sind durch die Kreisbahnen der beiden Vorratsbehälterreihen vorgegeben. Im Mittelbereich 62 des ringförmigen Aufnahmetellers 61 sind zwei weitere Behälter 16 ortsfest angebracht, die Waserstoffperoxid 16a in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Sowohl die gespendete Farbmasse 3a für eine Haarfärbung aus den einzelnen Vorratsbehältern 3 als auch die Masse an Wasserstoffperoxid 16a aus den ortsfesten Behältern 16 wird durch die vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12 gemessen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 ist der Aufnahmeteller 48 als ringförmiger Aufnahmeteller 61 mit darauf montierten drehbaren und arretierbaren Einzeltellern 63 ausgeführt (Figur 14). Auf jedem Einzelteller 63 sind vier Vorratsbehälter 3 mit Farbmasse 3a untergebracht. Die Produktentnahme aus den Vorratsbehältern 3 erfolgt in einer Position oberhalb der Mitte des Sammelbehälters 4. Dazu wird zuerst der ringförmige Aufnahmeteller 61 und dann der entsprechende Einzelteller 63 derart gedreht, daß der gewünschte Vorratsbehälter 3 oberhalb der Mitte des Sammelbehälters 4 positioniert ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 mit einer Behältnisaufnahme 64, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende horizontale Richtungen x und y linear verschiebbar ist (Figur 15), ist ein Wasserstoffperoxid 16a enthaltender Behälter 16 nicht ortsfest, sondern mit der gesamten Behältnisaufnahme 64 verschiebbar. Die Peroxidabgabe erfolgt mittels einer flexiblen Rohrleitung, deren Abgabeöffnung über dem Sammelbehälter 4 angeordnet ist.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Zuführmechanik
    3
    Vorratsbehälter
    3a
    Farbmasse
    4
    Sammelbehälter
    5
    Druckgasbehälter
    6
    Produktabgabeventil
    7
    Achse
    8
    Hebel
    9
    Stellglied
    10
    Rechner
    11, 13, 15
    Leitung
    12
    Waage
    14
    Pumpe
    16
    Behälter
    16a
    Wasserstoffperoxid
    17, 18
    Rohrleitung
    19
    axial betätigbares Ventil
    20
    Kippventil
    21
    Produktabgaberohr
    22
    Öffnung
    23
    Ringelement
    24, 28
    Innenbeutel
    25
    Loch
    26
    Behälterwand
    27
    Zweikammerdruckgaspackung
    29
    Treibgas
    30
    Zange
    31
    Elektromotor
    31a
    Scheibe
    32
    Adapter
    33, 33a
    Zangenarm
    34
    Produktdurchlaß
    35
    einfach geschlitzter Hohlkegel
    36
    Schlitz
    37
    Behälterwand
    38
    Druckgaseinlaßventil
    39
    Gasraum
    41a
    Klammer
    41b
    Dichtring
    42
    produktabstreifendes Mittel
    43
    Glühdraht
    44
    Versorgungsleitung
    45
    zweifach geschlitzter Hohlkegel
    46
    Haken
    47
    Feder
    48
    Aufnahmeteller
    49, 50
    Tellerscheibe
    51
    unterer Tellerrand
    52
    Aussparung
    53
    Vorratsbehälteraufnahme
    54
    Blockierungseinrichtung
    55
    Elektromagnet
    56
    Achse
    57
    Stange
    58
    Bodenwand
    59
    Ring
    60
    Einrichtung zur Codeerkennung
    60a
    Code
    60b, 60c
    Schleifkontakt
    61
    ringförmiger Aufnahmeteller
    62
    Mittelbereich
    63
    Einzelteller
    64
    Behältnisaufnahme

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fließfähigen Farbmassen (3a) aus mehreren, batterieartig angeordneten Vorratsbehältern (3) in einen Sammelbehälter (4), mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung der Farbmassen (3a) zum Sammelbehälter (4), wobei die Vorratsbehälter (3) jeweils zusammen mit einem bodenseitigen Produktabgabeventil (6) direkt über den feststehenden Sammelbehälter (4) beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (3) hermetisch abgeschlossen sind und die darin enthaltene Farbmasse (3a) unter Druck steht, daß das jeweilige Produktabgabeventil (6) in den Vorratsbehälter (3) integriert ist und es sich um ein Kippventil (20) oder ein axial betätigbares Ventil (19) mit kurzem Produktabgaberohr (21) handelt, sowie daß eine Einrichtung (7, 8, 9) zur Betätigung des Produktabgabeventils (6) vorgesehen ist, die auf das Produktabgaberohr (21) wirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckgasbehälter (5) Zweikammerdruckgaspackungen (27) mit jeweils einem Innenbeutel (28) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorratsbehälter (3) ein die Farbmasse (3a) enthaltender, elastisch stark dehnbarer Innenbeutel (24) vorgesehen ist, dessen Beutelmaterial eine hohe Rückstellkraft besitzt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Produktabgabeventil (6) des Vorratsbehälters (3) ein produktabstreifendes Mittel (42) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als produktabstreifendes Mittel (42) ein Glühdraht (43) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als produktabstreifendes Mittel ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional wirkender Luftstromstoß vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktabgabeventil (6) und der Boden des Vorratsbehälters (3) in einer Position des Vorratsbehälters (3) oberhalb des Sammelbehälters in einer Zange (30) eingeklemmt sind.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (4) eine Waage (12) belastet.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorratsbehälters (3) über ein Rechner gesteuertes Stellglied (9) betätigt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stellglied (9) steuernde Rechner (10) mit der Waage (12) des Sammelbehälters (4) mittels einer elektrischen Leitung (13) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Vorratsbehältern (3) entsprechend der zu erwartenden Einsatzhäufigkeit und der durchschnittlich abzugebenden Produktmengen der einzelnen Basisfarben einfach oder mehrfach bevorratet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie (2) mit einer Behältnisaufnahme (64) ausgestattet ist, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende horizontale Richtungen linear verschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie (2) mit einem drehbaren Aufnahmeteller (48) ausgestattet ist, der in vorgegebenen Winkelstellungen mittels einer in Aussparungen (52) am Aufnahmeteller (48) einrastbaren Blockierungseinrichtung (54) arretierbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Aufnahmeteller (48) drehbare und arretierbare Einzelteller (63) angebracht sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) mit dem Antrieb einer Zuführmechanik (2) elektrisch verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter mit Codes versehen sind und der Rechner mit mindestens einer Einrichtung zur Erkennung dieser Codes verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner mit zwei Einrichtungen zur Codeerkennung verbunden ist, die beiderseits der Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser angebracht sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Code ein Balkencode und die Einrichtung zur Codeerkennung ein optischer Markierungsleser ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Code (60a) ein ringförmig um einen Vorratsbehälter (3) umlaufender Leitfähigkeitscode ist, und die Einrichtung (60) zur Codeerkennung eine mit Schleifkontakten (60b, 60c) versehene elektrische Spannungsmeßeinrichtung ist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung mindestens ein weiterer Behälter (16), der kein Druckgasbehälter ist, vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit einem Wasserstoffperoxid (16a) enthaltenden Behälter (16) versehen ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit zwei Behältern (16) versehen ist und diese Wasserstoffperoxid (16a) in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung des Behälters (16) über dem Sammelbehälter (4) angeordnet ist und über ein Rechner (10) gesteuertes Stellglied (9) geöffnet und geschlossen wird.
EP91106641A 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen Expired - Lifetime EP0461371B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018185 1990-06-07
DE4018185 1990-06-07
DE4027029 1990-08-27
DE4027029 1990-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461371A1 EP0461371A1 (de) 1991-12-18
EP0461371B1 true EP0461371B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=25893913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106641A Expired - Lifetime EP0461371B1 (de) 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0461371B1 (de)
JP (1) JP2998044B2 (de)
DE (1) DE59102707D1 (de)
ES (1) ES2063396T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091498A4 (de) * 2020-03-12 2024-03-13 LG Farouk Co. Spender

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540449C2 (de) * 1995-10-30 1997-11-20 Ralf Hildenbrand Verfahren zum Dosieren und Dosieranlage
ES2154523B1 (es) * 1997-10-23 2001-11-01 Esmoris Rodriguez Maria Jesus Maquina mezcladora para tintes y cremas.
AU2003209757A1 (en) * 2003-01-09 2004-08-10 Nego 2000, S.C.L. Machine for the preparation of creams
DE10357861B4 (de) * 2003-12-11 2005-11-24 Schulz Gmbh Farben- Und Lackfabrik Dosieranlage für Dispersionsfarben
EP2014353B1 (de) 2004-02-27 2010-10-06 Stibbe Management B.V. Vorrichtung zur Ausgabe eines Haarfärbemittels und darauf bezogenes Verfahren
US7654416B2 (en) 2004-02-27 2010-02-02 Stibbe Management Bv Fluid and hair-dye dispensers
US7624769B2 (en) 2004-11-08 2009-12-01 Cosmetic Technologies, L.L.C. Automated customized cosmetic dispenser
IT1399598B1 (it) * 2008-07-23 2013-04-26 Massimo Maioriello Apparecchiatura per la preparazione di tinture per capelli.
DE102008047623B4 (de) * 2008-09-17 2014-12-24 Wepa Apothekenbedarf Gmbh & Co Kg Mischsystem
DE102008056300A1 (de) * 2008-11-07 2010-06-02 Sartorius Ag Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines Mediums
CA2988947C (en) 2015-06-08 2023-10-03 Cosmetic Technologies, Llc Automated delivery system of a cosmetic sample
EP3240626B1 (de) * 2015-12-15 2020-03-11 Nota Nota FZE Mischen von flüssigkeiten
CA3029885A1 (en) * 2016-07-08 2018-01-11 CLiCS, LLC Dye dispensing system
WO2019082886A1 (ja) * 2017-10-23 2019-05-02 昭成 高木 頭髪薬剤用材料の提供装置及び製造方法
US10206478B1 (en) 2018-04-18 2019-02-19 CLiCS, LLC Dye dispensing system
FR3087668A1 (fr) 2018-10-25 2020-05-01 Fillon Technologies Machine de distribution de produit stocke en conteneur comprenant une poche souple et ensemble comprenant au moins un conteneur et ladite machine
KR102335245B1 (ko) * 2018-11-20 2021-12-07 엘지파루크 주식회사 염색제 제공 시스템
JP2022513121A (ja) * 2018-11-20 2022-02-07 エルジー・ファルーク・カンパニー 染毛剤ディスペンサー及びこれを含む染毛剤提供システム
KR102335244B1 (ko) * 2018-11-20 2021-12-07 엘지파루크 주식회사 염색제 디스펜서
FR3138422A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Mary Pop Fi Système de préparation de compositions cosmétiques à partir de produits conditionnés en tubes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927011A (en) * 1959-03-24 1963-05-22 Laing David Harkness Fluid metering device
GB936956A (en) * 1960-05-20 1963-09-18 Ronald Sidney Garwood Improvements in or relating to liquid dispensing apparatus
FR2106944A5 (de) * 1970-09-30 1972-05-05 Rdt Etu Realisa Diffusio
NL153442B (nl) * 1973-09-28 1977-06-15 Basf Farben & Fasern Tintmenginrichting.
IT1037638B (it) * 1975-04-24 1979-11-20 Arrigoni G Impianto di stoccaggio e distribuzione dei prodotti per cucina colori per stampa tessuti
FI53540C (fi) * 1977-01-17 1978-06-12 Esa Kullervo Maekinen Maolningsanordning
US4323097A (en) * 1979-03-29 1982-04-06 Achen John J Turntable for colorant dispensers
EP0056170A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Akzo N.V. Mischvorrichtung, insbesondere Farbtonmischvorrichtung
EP0099252A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-25 INTERNATIONAL PAINT public limited company Vorrichtung zur Herstellung von Flüssigkeitsmischungen
IT1161054B (it) * 1983-02-08 1987-03-11 Giordano Arrigoni Perfezionamenti ai complessi (assemblies) di alimentazione e dosaggio variabile e selettivo di colori variamente pigmentati e/o miscelati, per la preparazione di coloranti in genere, e relativi complessi di alimentazione e dosaggio perfezionati
FR2582912B1 (fr) * 1985-06-06 1987-11-27 Galibert Paul Installation pour la preparation d'aliments composes pour l'elevage.
US4804065A (en) * 1986-07-15 1989-02-14 Scragg Edgar Peter Device for dosing a flowing fluid
DE3824727A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Henkel Kgaa Anlage zur dosierung und mischung unterschiedlicher stoffe, insbesondere zur erzeugung von parfuems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091498A4 (de) * 2020-03-12 2024-03-13 LG Farouk Co. Spender

Also Published As

Publication number Publication date
DE59102707D1 (de) 1994-10-06
JPH04231006A (ja) 1992-08-19
JP2998044B2 (ja) 2000-01-11
ES2063396T3 (es) 1995-01-01
EP0461371A1 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461371B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
EP0558954A1 (de) Dosierpumpe für Viskose, insbesondere pastenartige Stoffe
DE69835380T2 (de) Mehrfarben-spritzlackiersystem für kleine mengen
EP0282850B1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE4113454A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
EP1449586B1 (de) Dosiersystem mit Speicher und Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
WO1997030899A1 (de) Etikettiergerät
DE4331924C2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von hochviskosen, pastösen Materialien
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
DD297378A5 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von freimachungsvermerken
DE69002706T2 (de) Unbewachter Austausch von Plotter-Schreibstiften.
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
EP0716923A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe
DE4436473C2 (de) Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
EP0487492B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlusses von Gefässen
EP2249320A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Leergutrücknahmeautomaten und Verfahren hierzu
DE69213330T2 (de) Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten
DE60211447T2 (de) System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen
EP1002718A1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE2366024B2 (de) Handetikettiergerät
DE69725517T2 (de) Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
DE3514668C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930916

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063396

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110425