DE4113454A1 - Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen

Info

Publication number
DE4113454A1
DE4113454A1 DE4113454A DE4113454A DE4113454A1 DE 4113454 A1 DE4113454 A1 DE 4113454A1 DE 4113454 A DE4113454 A DE 4113454A DE 4113454 A DE4113454 A DE 4113454A DE 4113454 A1 DE4113454 A1 DE 4113454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compressed gas
product
valve
product delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4113454A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hochgeladen
Ludwig Sigmund
Dietmar Wanke
Franz Steigerwald
Uwe Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE4113454A priority Critical patent/DE4113454A1/de
Publication of DE4113454A1 publication Critical patent/DE4113454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/47Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt
    • B01F23/471Mixing liquids with liquids; Emulsifying involving high-viscosity liquids, e.g. asphalt using a very viscous liquid and a liquid of low viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/848Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using data, i.e. barcodes, 3D codes or similar type of tagging information, as instruction or identification codes for controlling the dispensing and mixing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0061Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by the contracting forces inherent in the bag or a sleeve fitting snugly around the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/388Details of the container body with means for suspending the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterieartig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammelbehälter.
Eine gewünschte Farbnuance kann durch Mischen mehrerer Ba­ sisfarben in einem bestimmten Mischungsverhältnis erzielt werden. Mit einer geringen Anzahl an Farbe enthaltenden Vorratsbehältern ist dabei eine Vielfalt an einzelnen Nuan­ cen erreichbar, ohne daß eine große Lagerhaltung betrieben werden muß.
Das Mischen von Farben zur Haarbehandlung in Friseursalons geschieht im allgemeinen manuell. Die oxidationsempfind­ lichen Farben werden vermischt und mit einem Oxidations­ mittel, im allgemeinen einer 9 oder 12%igen Wasserstoff­ peroxidlösung versetzt.
Aus der DE-OS 34 04 102 ist eine Vorrichtung zum Zuführen und Dosieren von Farben zur Herstellung von Farbmischungen großer Mengen bekannt, bei der Basisfarben über Zufuhrlei­ tungen und Ventile in einen Sammelbehälter abgegeben wer­ den. Dem Einsatz von Zufuhrleitungen liegt ein hoher Auf­ wand für deren technische Realisierung zugrunde. Die an den Zufuhrleitungen angebrachten Ventile können zudem durch anhaftende Farbmasse in ihrer Funktion geschädigt werden.
Dies geschieht bei relativ kleinen Farbmassen, wie sie in Friseursalons benötigt werden, besonders häufig. Für einen Einsatz in einem Friseursalon muß die Mischfarbenzuberei­ tung nicht nur einfach und genau durchführbar sein. Die Basisfarben müssen auch problemlos gegen neue austauschbar und ausreichend vor dem Luftsauerstoff geschützt sein, und schließlich darf die Reinigung der Vorrichtung nur einen geringen Aufwand erfordern. Bei einer Vorrichtung nach der DE-OS 34 04 102 ist es nicht zu verhindern, daß Sauerstoff an die bevorrateten Farben gelangt. Beim Austausch einer Basisfarbe gegen eine andere muß zudem die entsprechende Zufuhrleitung aufwendig gereinigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben be­ schriebenen Nachteile zu beseitigen bzw. eine auch in Fri­ seursalons einsetzbare Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, verschiedene Basisfarben hermetisch geschützt zu bevorraten und portionsweise zu entnehmen, die Basisfar­ ben leicht austauschbar zu installieren sowie auf Bauteile der Vorrichtung, an welchen nicht vernachlässigbare Farb­ reste dauerhaft anhaften und dadurch die Funktionssicher­ heit der Vorrichtung beeinträchtigen können, zu verzichten.
Gelöst ist die Aufgabe gemäß den Ansprüchen 1 und 4. Danach sind als Vorratsbehälter der Vorrichtung einerseits Farb­ masse enthaltende Druckgasbehälter vorgesehen, andererseits Behälter mit Farbmasse enthaltendem, elastisch dehnbarem Innenbeutel, dessen Beutelmaterial eine hohe Rückstellkraft besitzt und der mit einem Produktabgabeventil versehen ist.
Durch den Einsatz von Druckgasbehältern oder Behältern mit elastisch dehnbarem Innenbeutel in einer Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von verschiedenen fließfähigen Farb­ massen wird verhindert, daß Sauerstoff in die Vorratsbe­ hälter gelangen kann.
Da derartige Vorratsbehälter aus kompletten Vorrats- und Produktabgabeeinrichtungen bestehen, ist der Austausch einzelner Behälter absolut problemlos möglich. Farbreste können lediglich direkt an der Produktabgabeöffnung anhaf­ ten. Die für eine Anhaftung geeignete Fläche ist aber sehr klein und die Beeinträchtigung einer frisch gespendeten Farbmasse durch einen oxidierten Farbmasserest ist wie bei den handelsüblichen Druckpackungen, welche zum Haar­ farbespenden eingesetzt werden, vernachlässigbar. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher auch ohne großen Aufwand von Farbmassenanhaftungen zu reinigen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
Ein nach Anspruch 2 als Zweikammerdruckgaspackung mit Innenbeutel ausgestalteter Druckgasbehälter hat den Vor­ teil, daß eine oxidationsempfindliche Farbmasse in einem abgeschlossenen Beutel untergebracht ist. Das zur Produkt­ abgabe benötigte Treibmittel befindet sich getrennt von der Haarfarbe zwischen dem flexiblen Beutel und der Behälter­ wand. Dadurch wird außerdem erreicht, daß der Druckgasbe­ hälter nahezu vollständig entleert werden kann, ohne daß bei geringem Füllgrad im Druckgasbehälter Farbmasse und Treibgas zeitweise abwechselnd und zeitweise gleichzeitig gespendet werden.
Durch den Einsatz eines Druckgaseinlaßventils in eine äußere, mit dem Innenbeutel lösbar verbundene Behälterwand der Zweikammerdruckgaspackung (Anspruch 3) ist es möglich, in einfacher Weise eine verbrauchte Packung durch Austausch des Innenbeutels und des Produktabgabeventiles neu zu be­ füllen und das notwendige Druckgas über das Druckgaseinlaß­ ventil hinzuzufüllen. Die äußere Behälterwand kann dabei wiederverwendet werden. Somit werden die Abfallmasse und die Kosten der Druckgasbehälter reduziert.
Zuleitungen zwischen den Vorratsbehältern und einem Sammel­ behälter sind nicht notwendig, wenn das Produktabgabeventil eines Druckgasbehälters während der Produktabgabe senkrecht nach unten über dem Sammelbehälter positioniert wird (An­ spruch 5).
Durch ein produktabstreifendes Mittel am Produktabgabeven­ til des Vorratsbehälters (Anspruch 6) ist es möglich, be­ reits gespendete, aber noch nicht herabgefallene Farbmasse direkt nach Beendigung des Spendevorganges abzustreifen und dadurch den Produktentnahmevorgang abzukürzen. Ein unkon­ trollierbares Nachtropfen kommt nicht vor.
Ist das produktabstreifende Mittel ein Glühdraht (Anspruch 7), so wird die nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht an­ haftende Farbmasse erwärmt. Sie tropft dadurch relativ schnell in den Sammelbehälter.
Ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional wirkender Luftstromstoß als produktabstreifendes Mittel (Anspruch 8) hat den Vorteil, daß der Abstreifvorgang zu keiner erneuten Anhaftung der Farbmasse an einem anderen Bauteil der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung außer am Sammelbehälter führen kann. Der Luftstromstoß kann mittels eines Kompressors er­ zeugt werden.
Mit einem in axialer Richtung betätigbaren Produktabgabe­ ventil am Vorratsbehälter (Anspruch 9) ist es möglich, dieses nach unten auszurichten sowie das Produktabgabeven­ til und den Vorratsbehälter während des Produktspendevor­ ganges mittels einer Zange zu halten und gegeneinander zu drücken (Anspruch 10). Dadurch wird ein Produktspenden ohne mechanische Belastung und evtl. Schädigung der Halterung der Vorratsbehälter erreicht.
Setzt man in die äußere Behälterwand eines Druckgasbehäl­ ters bodenseitig ein Druckgaseinlaßventil, und stattet man den Teil der Zange, welcher den Boden des Druckgasbehälters berührt, mit einem Druckgasabgabeventil einer Druckgaszu­ führung aus (Anspruch 11), so kann der Druckgasbehälter während einer Produktentnahme mit Druckgas versorgt werden. Ein Druckabfall im Behälter und ein damit verbundener ver­ ringerter Masseausfluß kommt nicht vor und die Dosierge­ nauigkeit wird nicht vom Druck beeinflußt. Zudem entfällt eine fabrikmäßige Druckgasbefüllung.
Durch den Einsatz eines Kippventils als Produktabgabeventil am Vorratsbehälter (Anspruch 12) wird eine kompakte Bau­ weise der Vorrichtung in Richtung parallel zur Vorratsbe­ hälterachse erreicht.
Durch eine Positionierung des Sammelbehälters auf einer Waage gemäß Anspruch 13 kann die von einem Vorratsbehälter entnommene Produktmasse bestimmt werden.
Die Betätigung des Produktabgabeventils durch ein rechner­ gesteuertes Stellglied (Anspruch 14) hat den Vorteil, daß einzelne Farbmixturen vom Rechner vorgegeben und über das Stellglied aus den Vorratsbehältern entnommen werden können. Durch Mitteilung der entnommenen Produktmasse von der Waage an den Rechner (Anspruch 15) ist es einerseits möglich, über das Stellglied die Produktabgabeventile zeitabhängig weiter oder weniger weit zu öffnen, um damit eine Grob- oder eine Feindosierung vorzunehmen.
Ist die Vorrichtung mit einer Zuführmechanik für Vorratsbe­ hälter verbunden (Anspruch 16), so können unterschiedliche Basisfarben besonders einfach bevorratet und zugeführt werden. Die Anzahl der Vorratsbehälter kann relativ klein sein, die Anzahl an erzielbaren Farbnuancen ist dann trotz­ dem relativ groß. Eine maximale Nutzungsdauer der Vorrich­ tung ohne Auswechseln einzelner Vorratsbehälter ist dabei durch ein- oder mehrfache Bevorratung der Basisfarben ent­ sprechend ihrer zu erwartenden Einsatzhäufigkeit und abzu­ gebenden Produktmengen erreichbar (Anspruch 17) .
Durch die Ausstattung der Zuführmechanik mit einer Be­ hältnisaufnahme, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende, horizontale Richtungen linear verschiebbar ist (Anspruch 18), ist eine besonders kompakte Zuführung ge­ geben.
Eine drehbare Zuführmechanik kann besonders genau in vorge­ gebenen Winkelstellungen arretiert werden, wenn man am Auf­ nahmeteller der Zuführmechanik Aussparungen vorsieht, in die eine Blockierungseinrichtung unmittelbar vor dem Pro­ duktspendevorgang einrastet (Anspruch 19). Drehbare Einzel­ teller auf dem Aufnahmeteller (Anspruch 20) bieten die Mög­ lichkeit, alle auf der Zuführmechanik bevorrateten Vorrats­ behälter in eine Position bestimmten radialen Abstandes vom Mittelpunkt des kreisförmigen Aufnahmetellers zu drehen und dadurch selbst bei einer Bestückung des Aufnahmetellers in seiner radialen Richtung lediglich eine einzige Entnahme­ position für alle Vorratsbehälter vorzusehen.
Durch die elektrische Verbindung des Rechners mit dem An­ trieb der Zuführmechanik (Anspruch 21), ist es möglich, die pro Position der Zuführmechanik zu entnehmende Produktmenge über den Rechner vorzugeben und die jeweils entnommene Pro­ duktmenge aufzusummieren. Ein Anwender der Vorrichtung kann dadurch Information über den Vorrat an einzelnen Basisfar­ ben erhalten.
Der Austausch einzelner Basisfarben gegen andere ist für den Anwender problemlos ohne Beachtung spezieller Rechner­ programme möglich, wenn die Vorratsbehälter mit Codes ver­ sehen sind, welche jeweils eine Information über die ent­ sprechende Basisfarbe enthalten, und der Rechner mit min­ destens einer Einrichtung zur Erkennung dieser Codes ver­ bunden ist (Anspruch 22). Die Codeinformation wird zusammen mit einer Steuerungsinformation über die Position des an die Einrichtung zur Codeerkennung herangeführten Vorrats­ behälters rechnerintern verarbeitet. Die Codeerkennung kann aber auch dafür genutzt werden, daß dem System vom Benutzer nach Austausch eines Vorratsbehälters lediglich die be­ treffende Stelle der Zuführmechanik, zum Beispiel durch Eingabe einer Positionsnummer mitgeteilt werden muß.
Prinzipiell genügt es, lediglich eine Einrichtung zur Code­ erkennung vorzusehen. Diese kann an jeder beliebigen, zu­ gänglichen Stelle neben der Behältnisaufnahme installiert sein. Nach dem Austausch eines Vorratsbehälters gegen einen neuen mit einer anderen Farbe muß der neue Vorratsbehälter von der Einrichtung zur Codeerkennung erfaßt werden, bevor er in die Zange eingeführt wird. Durch den Einsatz mehrerer Einrichtungen zur Erkennung des Codes wird die Arbeitsge­ schwindigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht, da gleichzeitig mehrere Vorratsbehälter identifiziert werden können. Mit zwei derartigen Einrichtungen beiderseits der Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser (Anspruch 23) sind auch unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Behält­ nisaufnahme, zum Beispiel unterschiedliche Drehrichtungen einer Tellerscheibe, bei vollständiger Codeüberwachung möglich.
Besonders zuverlässig arbeiten optische Markierungsleser, die Balkencodes identifizieren (Anspruch 24) und elek­ trische Spannungseinrichtungen, die mittels Schleifkontak­ ten ringförmig um Vorratsbehälter umlaufende Leitfähig­ keitscodes erkennen.
Es ist möglich, an der Vorrichtung zusätzlich mindestens einen weiteren Behälter vorzusehen, der kein Druckgasbe­ hälter ist (Anspruch 23). Dadurch vergrößert sich der Ein­ satzbereich der Vorrichtung: zum Beispiel können Verdünner oder Zusatzstoffe in solch einem Behälter bevorratet und aus ihm gespendet werden. Für eine Verwendung der Vorrich­ tung zum Zubereiten von Haarfarben ist es von Vorteil, wenn mit der Vorrichtung ein Behälter verbunden ist, der Wasser­ stoffperoxid enthält (Anspruch 24), da dieses Oxidations­ mittel für eine dauerhafte Haarfärbung verwendet wird. Wer­ den zwei Behälter, die unterschiedliche Wasserstoffperoxid­ konzentrationen enthalten, mit der Vorrichtung verbunden (Anspruch 25), so kann der vom Friseur gewünschten Auswahl zwischen 9 und 12%iger Peroxidlösung entsprochen werden.
Durch die Anordnung der Abgabeöffnung des Behälters über dem Sammelbehälter und die Regulierung der Abgabeöffnung durch ein rechnergesteuertes Stellglied (Anspruch 26) wird die Peroxidzugabe zur Farbmasse programmabhängig und damit besonders reproduzierbar geregelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen darstellenden Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt eine Prinzipdarstellung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt einen Betätigungshebel zur axialen Kraft­ aufbringung auf ein Produktabgabeventil;
Fig. 3 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt einen Betätigungshebel zur radialen Kraft­ aufbringung auf ein Produktabgabeventil;
Fig. 4 in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in Form eines Behälters mit eingesetztem elastisch stark dehnbarem Innenbeutel;
Fig. 5 in einem Vertikalschnitt einen Vorratsbehälter in Form einer Zweikammerdruckgaspackung;
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Vor­ ratsbehälter in einer durch einen Servomotor be­ triebenen Zange zur Durchführung des Produktspen­ devorganges;
Fig. 7 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt eine kopfstehende Zweikammerdruckgas­ packung mit einem bodenseitig eingesetzten Druck­ gaseinlaßventil;
Fig. 8 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt den Teil einer Zange, der den Boden eines Druckgasbehälters mittels eines ummantelten Druck­ gasabgabeventils einer Druckgaszuführung berührt;
Fig. 9 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt ein produktabstreifendes Mittel in Form eines Glühdrahtes am Produktabgabeventil;
Fig. 10 in einer Seitenansicht mit teilweisem Vertikal­ schnitt den in Fig. 9 dargestellten Gegenstand nach einer 90-Grad-Drehung um seine vertikale Mittelachse;
Fig. 11 in einer Seitendarstellung mit teilweisem Verti­ kalschnitt eine Zange in geöffnetem Zustand;
Fig. 12 in einer Seitendarstellung mit teilweisem Verti­ kalschnitt die Zange nach Fig. 11 in geschlos­ senem Zustand;
Fig. 13 in einer perspektivischen Darstellung eine Zange an einer Zuführmechanik, deren Rand mit Ausspa­ rungen zur Aufnahme einer Blockierungseinrichtung ausgestaltet ist, und an der eine Einrichtung zur Erkennung des Codes an den Vorratsbehältern ange­ bracht ist;
Fig. 14 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik mit einem drehbaren Aufnahmeteller, auf dem Vorratsbehälter angebracht sind, und zwei ortsfest installierte Behälter, die Wasserstoff­ peroxid enthalten;
Fig. 15 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik, an deren Aufnahmeteller drehbare Einzelteller angebracht sind, sowie
Fig. 16 in einer Draufsicht eine Prinzipdarstellung einer Zuführmechanik, die in zwei im rechten Winkel zu­ einander verlaufende horizontale Richtungen linear verschiebbar ist.
Die Vorrichtung 1 zum wahlweisen Dosieren von unterschied­ lichen, fließfähigen Farbmassen ist mit einer Zuführmecha­ nik 2 versehen, mittels der ein Vorratsbehälter 3 in eine Position oberhalb eines Sammelbehälters 4 transportiert wird (Fig. 1). Der Vorratsbehälter 3, zum Beispiel ein Druckgasbehälter 5, enthält eine Farbmasse 3a. Sein Pro­ duktabgabeventil 6 ist nach unten ausgerichtet. Axial auf das Produktabgabeventil 6 drückt ein an einer Achse 7 dreh­ bar gelagerter Hebel 8. Der Hebel 8 wird von einem Stell­ glied 9 betätigt, das mit einem Rechner 10 mittels einer elektrischen Leitung 11 verbunden ist. Ebenso stehen mit dem Rechner 10 eine vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12 über eine Leitung 13 und eine Pumpe 14 über eine Leitung 15 in Verbindung. Die Pumpe 14 dient dazu Wasserstoffperoxid 16a aus einem Behälter 16 durch Rohrleitungen 17, 18 in den Sammelbehälter 4 zu fördern.
Beim Vorgang des wahlweisen Dosierens unterschiedlicher, fließfähiger Farbmassen aus mehreren Vorratsbehältern wer­ den einzelne Vorratsbehälter 3 hintereinander von der Zu­ führmechanik 2 in die Produktentnahmeposition bewegt. Die jeweils zu entnehmenden Produktmengen werden vom Rechner 10 dem Stellglied 9 vorgegeben und die entnommenen Produkt­ mengen über die Waage 12 kontrolliert. Nach der Entnahme der Farbmassen wird dem Sammelbehälter 4 nach der Rechner­ vorgabe noch Wasserstoffperoxid 16a hinzugefügt.
Das Produktabgabeventil 6 kann als axial betätigbares Ven­ til 19 (Fig. 2) oder als Kippventil 20 (Fig. 3) ausge­ staltet sein. Bei einem axial betätigbaren Ventil 19 drückt der Hebel 8 axial auf ein Produktabgaberohr 21 (Fig. 2). Der Hebel 8 hat dazu unterhalb des Produktabgaberohrs 21 eine kegelförmige Öffnung 22 und belastet mit dem Rand dieser Öffnung 22 ein Ringelement 23 am Produktabgaberohr 21. Durch das Produktabgaberohr 21 gespendete Farbmasse 3a kann somit durch die Öffnung 22 in einen Sammelbehälter gelangen.
Bei einem als Kippventil 20 ausgestalteten Produktabgabe­ ventil 6 wird das Produktabgaberohr 21 des Vorratsbehälters 3 mittels eines Hebels 8 radial ausgelenkt, um Farbmasse 3a aus dem Vorratsbehälter 3 zu entnehmen (Fig. 3).
Als Vorratsbehälter 3 können statt Vorratsbehältern mit Treibmittel auch Behälter mit eingesetztem elastisch stark dehnbarem Innenbeutel 24 verwendet werden (Fig. 4). In­ folge der Rückstellkraft des Innenbeutels 24 herrscht in diesem ein relativ hoher Druck. Die im Innenbeutel 24 be­ vorratete Farbmasse 3a kann somit bei einer Öffnung des axial betätigbaren Ventils 19 durch das Produktabgaberohr 21 gespendet werden. Während einer Produktentnahme zieht sich der Innenbeutel 24 zusammen. Durch ein Loch 25 in der Behälterwand 26 strömt dann Luft in das Volumen zwischen dem Innenbeutel 24 und der Behälterwand 26.
Bei einer Zweikammerdruckgaspackung 27 hat der Innenbeutel 28 die Funktion, Farbmasse 3a und Treibgas 29 getrennt von­ einander zu bevorraten (Fig. 5). Sowohl bei Vorratsbehäl­ tern 3 mit stark dehnbarem Innenbeutel 24 (Fig. 4) als auch bei Zweikammerdruckgaspackungen 27 (Fig. 5) erfährt eine oxidationsempfindliche Farbmasse 3a einen sehr guten Schutz gegenüber dem Sauerstoff aus der Luft.
Ein Vorratsbehälter 3 wird zum Zweck der Farbmassenentnahme in eine Zange 30 transportiert (Fig. 6). Die Zange 30 wird mittels einer von einem starr befestigten Elektromotor 31 gedrehten Scheibe 31a geschlossen und drückt dabei auf den Boden des Vorratsbehälters 3 und auf dessen Produktabgabe­ ventil 6. Auf das Produktabgaberohr 21 ist ein Adapter 32 gesteckt. Im Zangenarm 33, der die Kraft der Zange 30 auf das Produktabgabeventil 6 überträgt, befindet sich ein Produktdurchlaß 34, auf dem ein geschlitzter Hohlkegel 35 befestigt ist. Bei geschlossener Zange 30 wird die ge­ spendete Farbmasse durch den Hohlkegel 35 und den Produkt­ durchlaß 34 in einen sich darunter befindlichen Sammelbe­ hälter abgegeben. Der Schlitz 36 im Hohlkegel 35 gestattet es, den Vorratsbehälter 3 bei noch nahezu geschlossener Zange 30 bereits weiterzutransportieren.
Die Ausgestaltung der Ventilbetätigungseinrichtung als Zange 30 erlaubt zudem die Verwendung einer Zweikammer­ druckgaspackung 27 mit einem bodenseitig in die Behälter­ wand 37 eingesetzten Druckgaseinlaßventil 38 (Fig. 7). Durch das Druckgaseinlaßventil 38 wird Druckluft in den Vorratsbehälter 3 eingeführt und füllt dort einen Gasraum 39 aus. Der Druck wirkt auf einen mit dem Produktabgabeven­ til 6 eine Baueinheit bildenden deformierbaren Innenbeutel 28, der eine Farbmasse 3a enthält. Durch eine axiale Be­ tätigung des Produktabgaberohres 21 erfolgt dann die Pro­ duktabgabe. Hierbei wird ein Druckabfall im Vorratsbehälter 3 dadurch vermieden, daß der den Boden des Druckgasbehäl­ ters 5 berührende Teil der Zange 30 mit einem auf das Druckgaseinlaßventil 38 aufsetzbaren Druckgasabgabeventil 40 einer Druckgaszuführung 41 versehen ist (Fig. 8). Da somit während eines Produktentnahmevorganges im Druckgasbe­ hälter 5 ein konstanter Innendruck herrscht, ist die pro Zeiteinheit gespendete Farbmasse ebenfalls konstant und da­ durch gut reproduzierbar. Die Behälterwand 37 des Druckgas­ behälters 5 ist über Klammern 41a und einen Dichtring 41b mit der Baueinheit aus Innenbeutel 28 und Produktabgabeven­ til 6 lösbar verbunden (Fig. 7). Ist der Innenbeutel 28 leer, so kann diese Baueinheit gegen eine neue ersetzt wer­ den. Die Behälterwand 37 mit dem Druckgaseinlaßventil 38 ist somit wiederverwendbar.
Um die nach Beendigung eines Produktentnahmevorganges be­ reits gespendete, aber noch am Produktabgaberohr 21 anhaf­ tende Farbmasse abzustreifen, wodurch der Produktentnahme­ vorgang abgekürzt und ein unkontrolliertes Nachtropfen ver­ hindert wird, kann als produktabstreifendes Mittel 42 ein Glühdraht 43 (Fig. 9) eingesetzt werden. Der mit elek­ trischen Versorgungsleitungen 44 verbundene Glühdraht 43 befindet sich etwas zu dem Schlitz 36 des Hohlkegels 35 hin versetzt (Fig. 10). Somit erfolgt die Produktabgabe ohne Beeinflussung seitens des Glühdrahtes 43. Erst beim Weiter­ transport des Vorratsbehälters 3 bewegt sich das Produkt­ abgaberohr 21 mitsamt dem daran befestigten Adapter 32 dicht oberhalb des Glühdrahtes 43 vorbei auf den Schlitz 36 zu. Dabei wird ein evtl. am Produktabgaberohr 21 hängender Farbmassenrest vom Glühdraht 43 abgestreift. Adapter 32 und Produktabgaberohr 21 werden beim Weitertransport des Vor­ ratsbehälters 3 durch den Schlitz 36 des Hohlkegels 35 ge­ führt. Der nach dem Abstreifvorgang am Glühdraht 43 hängen­ gebliebene Farbmassenrest wird am Glühdraht 43 erwärmt.
Dadurch erhöht sich dort die Viskosität der Farbmasse und sie tropft in den Sammelbehälter. Man kann den Glühdraht 43 entweder permanent beheizen oder aber mittels eines kurzen Stromimpulses direkt vor, während oder direkt nach einem Abstreifvorgang.
Neben einfach geschlitzten Hohlkegeln 35 (Fig. 10) können auch zweifach geschlitzte Hohlkegel 45 an einer Zange ein­ gesetzt werden (Fig. 11, Fig. 12). Dann ist es möglich, den Adapter 32 noch bei nahezu vollständig geschlossener Zange 30 in den Hohlkegel 45 zu setzen. Die in den Fig. 11 und 12 im offenen und im geschlossenen Zustand darge­ stellte Zange 30 ist zwischen dem kraftseitigen Ende des unteren Zangenarms 33 und der drehbaren Scheibe 31a des fest montierten Elektromotors 31 mit einer mit Haken 46 ausgestatteten Feder 47 versehen. Dadurch wird beim Schließvorgang ein besonders sanfter Kraftaufbau am Adapter 32 ermöglicht.
Die Zuführung der einzelnen Vorratsbehälter 3 geschieht mittels einer Zuführmechanik 2, die mit einem drehbaren Aufnahmeteller 48 ausgestattet ist. Der Aufnahmeteller 48 ist doppelbodig ausgeführt (Fig. 13). Die obere Teller­ scheibe 49 dient hauptsächlich der Fixierung der Vorratsbe­ hälter 3 in horizontaler Richtung. Mit der unteren Teller­ scheibe 50 werden die Vorratsbehälter 3 abgestützt. Dabei liegen die Adapter 32 auf den Rändern runder Produktdurch­ lasse 34. Die untere Tellerscheibe 50 ist am unteren Tel­ lerrand 51 mit Aussparungen 52 versehen. Diese Aussparungen 52 liegen bei den gleichen Umfangswinkeln wie die in der oberen Tellerscheibe 49 ausgesparten kreisförmigen Vorrats­ behälteraufnahmen 53. Vor einer Farbmassenentnahme aus einem Vorratsbehälter 3 wird der doppelbodige Aufnahmetel­ ler 48 mittels einer am unteren Zangenarm 33 an der Zange 30 ausgebildeten Blockierungseinrichtung 54, die in eine Aussparung 52 einrastet, blockiert. Durch das Einschalten eines mit dem nicht angelenkten Ende des unteren Zangenarms 33 starr verbundenen Elektromagneten 55 wird der an einer weiteren Achse 56 drehbar gelagerte untere Zangenarm 33 im Bereich der Blockierungseinrichtung 54 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird die vertikal eingebaute Stange 57 der Zange 30 nach oben geschoben und übt so über den oberen Zangenarm 33a auf die Bodenwand 58 des Vorratsbehälters 3 einen Druck aus. Dieser Druck bewirkt eine Produktabgabe aus dem Vorratsbehälter 3. Die abgegebene Farbmasse fällt dabei durch den Produktdurchlaß 34 der unteren Teller­ scheibe 50 und einen vom unteren Zangenarm 33 ausgebildeten Ring 60 in den Sammelbehälter 4.
Die in der Zuführmechanik 2 untergebrachten Vorratsbehälter 3 sind jeweils mit einem Code 60a versehen, in dem eine In­ formation über den Inhalt des betreffenden Vorratsbehälters 3 enthalten ist. Der Code 60a wird von einer Einrichtung 60 zur Codeerkennung mittels Schleifkontakten 60b abgetastet. Das abgetastete Signal ist dabei eine sehr geringe elek­ trische Spannung, deren Betrag von der elektrischen Leit­ fähigkeit der Codeoberfläche abhängt. Die Spannungsversor­ gung für den Code 60a geschieht mittels eines weiteren Schleifkontaktes 60c, der den Vorratsbehälter 3 berührt.
Eine kompaktere Bauweise einer runden Zuführmechanik 2 kann durch zwei kreisförmig und konzentrisch zueinander angeord­ nete Reihen von Vorratsbehältern 3 auf einem ringförmigen Aufnahmeteller 61 erreicht werden (Fig. 14). Bei einer derartigen Zuführmechanik 2 werden zwei Zangen benötigt, die in unterschiedlichem radialen Abstand von der Drehachse des Aufnahmetellers entfernt über dem Sammelbehälter 4 wir­ ken. Diese radialen Abstände sind durch die Kreisbahnen der beiden Vorratsbehälterreihen vorgegeben. Im Mittelbereich 62 des ringförmigen Aufnahmetellers 61 sind zwei weitere Behälter 16 ortsfest angebracht, die Waserstoffperoxid 16a in unterschiedlichen Konzentrationen enthalten. Sowohl die gespendete Farbmasse 3a für eine Haarfärbung aus den ein­ zelnen Vorratsbehältern 3 als auch die Masse an Wasser­ stoffperoxid 16a aus den ortsfesten Behältern 16 wird durch die vom Sammelbehälter 4 belastete Waage 12 gemessen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 ist der Aufnahmeteller 48 als ringförmiger Aufnahmeteller 61 mit darauf montierten drehbaren und arretierbaren Einzel­ tellern 63 ausgeführt (Fig. 15). Auf jedem Einzelteller 63 sind vier Vorratsbehälter 3 mit Farbmasse 3a untergebracht. Die Produktentnahme aus den Vorratsbehältern 3 erfolgt in einer Position oberhalb der Mitte des Sammelbehälters 4. Dazu wird zuerst der ringförmige Aufnahmeteller 61 und dann der entsprechende Einzelteller 63 derart gedreht, daß der gewünschte Vorratsbehälter 3 oberhalb der Mitte des Sammel­ behälters 4 positioniert ist.
Bei einer Ausgestaltung der Zuführmechanik 2 mit einer Be­ hältnisaufnahme 64, die in zwei im rechten Winkel zueinan­ der verlaufende horizontale Richtungen x und y linear ver­ schiebbar ist (Fig. 16), ist ein Wasserstoffperoxid 16a enthaltender Behälter 16 nicht ortsfest, sondern mit der gesamten Behältnisaufnahme 64 verschiebbar. Die Peroxidab­ gabe erfolgt mittels einer flexiblen Rohrleitung, deren Abgabeöffnung über dem Sammelbehälter 4 angeordnet ist.
Bezugszeichen
 1 Vorrichtung
 2 Zuführmechanik
 3 Vorratsbehälter
 3a Farbmasse
 4 Sammelbehälter
 5 Druckgasbehälter
 6 Produktabgabeventil
 7 Achse
 8 Hebel
 9 Stellglied
10 Rechner
11, 13, 15 Leitung
12 Waage
14 Pumpe
16 Behälter
16a Wasserstoffperoxid
17, 18 Rohrleitung
19 axial betätigbares Ventil
20 Kippventil
21 Produktabgaberohr
22 Öffnung
23 Ringelement
24, 28 Innenbeutel
25 Loch
26 Behälterwand
27 Zweikammerdruckgaspackung
29 Treibgas
30 Zange
31 Elektromotor
31a Scheibe
32 Adapter
33, 33a Zangenarm
34 Produktdurchlaß
35 einfach geschlitzter Hohlkegel
36 Schlitz
37 Behälterwand
38 Druckgaseinlaßventil
39 Gasraum
40 Druckgasabgabeventil
41 Druckgaszuführung
41a Klammer
41b Dichtring
42 produktabstreifendes Mittel
43 Glühdraht
44 Versorgungsleitung
45 zweifach geschlitzter Hohlkegel
46 Haken
47 Feder
48 Aufnahmeteller
49, 50 Tellerscheibe
51 unterer Tellerrand
52 Aussparung
53 Vorratsbehälteraufnahme
54 Blockierungseinrichtung
55 Elektromagnet
56 Achse
57 Stange
58 Bodenwand
59 Ring
60 Einrichtung zur Codeerkennung
60a Code
60b, 60c Schleifkontakt
61 ringförmiger Aufnahmeteller
62 Mittelbereich
63 Einzelteller
64 Behältnisaufnahme

Claims (29)

1. Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschied­ lichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterie­ artig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammel­ behälter, mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung der Farbmassen zum Sammelbehälter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Vorratsbehälter (3) Farbmasse (3a) enthaltende Druckgasbehälter (5) mit einem Produktabgabeventil (6) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Druckgasbehälter (5) Zweikammerdruckgaspackungen (27) mit jeweils einem Innenbeutel (28) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in eine äußere, mit dem Innenbeutel (28) lösbar verbundene Behälterwand (37) der Zweikammerdruckgaspackung (27) ein Druckgaseinlaß­ ventil (38) eingesetzt ist.
4. Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschied­ lichen, fließfähigen Farbmassen aus mehreren, batterie­ artig angeordneten Vorratsbehältern in einen Sammelbe­ hälter, mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung der Farbmassen zum Sammelbehälter, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Vorratsbehälter (3) Behälter mit Farbmasse (3a) enthaltendem, elastisch stark dehnbarem Innenbeutel (24) vorgesehen sind, dessen Beutelmaterial eine hohe Rückstellkraft besitzt und der mit einem Produktabgabeventil (6) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem vorgenannten Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß der Vor­ ratsbehälter (3) während der Produktabgabe mit dem Pro­ duktabgabeventil (6) nach unten ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Produktabgabeventil (6) des Vorrats­ behälters (3) ein produktabstreifendes Mittel (42) zu­ geordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als produktabstreifendes Mittel (42) ein Glühdraht (43) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als produktabstreifendes Mittel ein kurzzeitig und annähernd zweidimensional wirkender Luftstromstoß vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorratsbe­ hälters (3) in axialer Richtung betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Produktabgabeventil (6) und der Boden des Vorratsbehälters (3) in einer Position des Vorratsbehälters (3) oberhalb des Sammel­ behälters in einer Zange (30) eingeklemmt sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Druckgaseinlaßventil (38) bodenseitig in die äußere Wand des Druckgasbehälters (5) eingesetzt ist und der den Boden des Druckgasbehälters (5) berührende Teil der Zange (30) mit einem auf das Druckgaseinlaßventil (38) aufsetzbaren Druckgasabgabeventil (40) einer Druckgas­ zuführung (41) versehen ist.
12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorratsbehälters (3) als Kippventil (20) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sammelbehälter (4) eine Waage (12) be­ lastet.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Produktabgabeventil (6) des Vorrats­ behälters (3) über ein rechnergesteuertes Stellglied (9) betätigt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stellglied (9) steuernde Rechner (10) mit der Waage (12) des Sam­ melbehälters (4) mittels einer elektrischen Leitung (13) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung (1) mit einer Zuführ­ mechanik (2) für Vorratsbehälter (3), welche unter­ schiedliche Basisfarben enthalten, versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuführmechanik (2) mit Vorratsbehältern (3) entsprechend der zu erwarten­ den Einsatzhäufigkeit und der durchschnittlich abzuge­ benden Produktmengen der einzelnen Basisfarben einfach oder mehrfach bevorratet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmechanik (2) mit einer Behältnisaufnahme (64) ausgestattet ist, die in zwei im rechten Winkel zueinander verlaufende horizontale Richtungen linear verschiebbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführmechanik (2) mit einem drehbaren Aufnahmeteller (48) ausge­ stattet ist, der in vorgegebenen Winkelstellungen mit­ tels einer in Aussparungen (52) am Aufnahmeteller (48) einrastbaren Blockierungseinrichtung (54) arretierbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem Aufnahmeteller (48) drehbare und arretierbare Einzelteller (63) ange­ bracht sind.
21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (10) mit dem Antrieb der Zuführmechanik (2) elektrisch verbunden ist.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorratsbehälter mit Codes versehen sind und der Rechner mit mindestens einer Einrichtung zur Erkennung dieser Codes verbunden ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rechner mit zwei Ein­ richtungen zur Codeerkennung verbunden ist, die beider­ seits der Zange und in unmittelbarer Nähe zu dieser an­ gebracht sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Code ein Balken­ code und die Einrichtung zur Codeerkennung ein op­ tischer Markierungsleser ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Code (60a) ein ringförmig um einen Vorratsbehälter (3) umlaufender Leitfähigkeitscode ist, und die Einrichtung (60) zur Codeerkennung eine mit Schleifkontakten (60b, 60c) versehene elektrische Spannungsmeßeinrichtung ist.
26. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Vorrichtung mindestens ein weiterer Behälter (16), der kein Druckgasbehälter ist, vorge­ sehen ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit einem Wasserstoffperoxid (16a) enthaltenden Behälter (16) versehen ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung (3) mit zwei Behältern (16) versehen ist und diese Wasserstoff­ peroxid (16a) in unterschiedlichen Konzentrationen ent­ halten.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeöffnung des Behälters (16) über dem Sammelbehälter (4) angeord­ net ist und über ein Rechner (10) gesteuertes Stell­ glied (9) geöffnet und geschlossen wird.
DE4113454A 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen Withdrawn DE4113454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113454A DE4113454A1 (de) 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018185 1990-06-07
DE4113454A DE4113454A1 (de) 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113454A1 true DE4113454A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=25893914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113454A Withdrawn DE4113454A1 (de) 1990-06-07 1991-04-25 Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113454A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034807A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Heiko Rau Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
EP1093842A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Maria Jesus Esmoris Rodriguez Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
EP1138374A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Günther Birner Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
WO2002005968A2 (en) 2000-07-19 2002-01-24 Customix B.V. System for dispensing portions of various substances
NL1018763C2 (nl) 2001-08-15 2003-02-18 Well Design Associates B V Afgifte-inrichting voor het afgeven van een substantie uit een tube.
WO2003090914A2 (en) * 2002-04-09 2003-11-06 Global Srl Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers
NL1024650C2 (nl) * 2003-10-29 2005-05-02 Movacolor B V Doseersysteem.
WO2005072856A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Sempre Hair-Color-Mix Gmbh Verfahren und vorrichtung zur direkten mischung von chemikalien, insbesondere zur herstellung von haarfarben und/oder intensivtönungen
EP1615716A1 (de) * 2002-12-17 2006-01-18 Euro Commerciale S.r.l. Gerät zum abmessen und abgeben von haarfärbemischungen mit oxidationsmitteln
DE19909145B4 (de) * 1999-03-03 2009-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems
EP3481250A4 (de) * 2016-07-08 2020-04-22 Clics, LLC Farbstoffabgabesystem
US11137291B1 (en) 2021-03-08 2021-10-05 Innovative Beauty LLC Hair colorant assessment, selection and formulation system
US11452355B2 (en) 2018-04-18 2022-09-27 CLiCS, LLC Dye dispensing system

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997034807A2 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Heiko Rau Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
WO1997034807A3 (de) * 1996-03-19 1997-10-23 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von haarfarbe und/oder haarfärbungsstoffbestandteilen
DE19909145B4 (de) * 1999-03-03 2009-08-20 Daimler Ag Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Reaktanden eines Gaserzeugungssystems
EP1093842A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-25 Maria Jesus Esmoris Rodriguez Mischmaschine für Farbstoffe und Cremen
EP1138374A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Günther Birner Verfahren zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
DE10115503B4 (de) * 2000-03-29 2006-04-27 Sempre Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Haarfarben oder Tönungen
WO2002005968A3 (en) * 2000-07-19 2004-02-26 Customix B V System for dispensing portions of various substances
WO2002005968A2 (en) 2000-07-19 2002-01-24 Customix B.V. System for dispensing portions of various substances
NL1018763C2 (nl) 2001-08-15 2003-02-18 Well Design Associates B V Afgifte-inrichting voor het afgeven van een substantie uit een tube.
WO2003090914A3 (en) * 2002-04-09 2003-12-24 Global Srl Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers
WO2003090914A2 (en) * 2002-04-09 2003-11-06 Global Srl Machine for making oxidation hair dyes in particular for hairdressers
EP1615716A1 (de) * 2002-12-17 2006-01-18 Euro Commerciale S.r.l. Gerät zum abmessen und abgeben von haarfärbemischungen mit oxidationsmitteln
NL1024650C2 (nl) * 2003-10-29 2005-05-02 Movacolor B V Doseersysteem.
WO2005039749A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-06 Movacolor B.V. Dispensing system
WO2005072856A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Sempre Hair-Color-Mix Gmbh Verfahren und vorrichtung zur direkten mischung von chemikalien, insbesondere zur herstellung von haarfarben und/oder intensivtönungen
EP3481250A4 (de) * 2016-07-08 2020-04-22 Clics, LLC Farbstoffabgabesystem
US11452355B2 (en) 2018-04-18 2022-09-27 CLiCS, LLC Dye dispensing system
US11137291B1 (en) 2021-03-08 2021-10-05 Innovative Beauty LLC Hair colorant assessment, selection and formulation system
US11378457B1 (en) 2021-03-08 2022-07-05 Innovative Beauty LLC Hair colorant assessment, selection and formulation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461371B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von unterschiedlichen, fliessfähigen Farbmassen
DE4113454A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen dosieren von unterschiedlichen, fliessfaehigen farbmassen
DE2544817C3 (de) Spender für flüssige Seife
EP0351681B1 (de) Anlage zur Dosierung und Mischung unterschiedlicher Stoffe, insbesondere zur Erzeugung von Parfüms
DE2614787C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fliissigkeitsproben
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
EP0097293A1 (de) Spender für pastöse Produkte
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
DE102011006038A1 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
DE4112033C2 (de) Einrichtung zum Schreiben und Zeichnen, insbesondere für einen Plotter
EP0276714A2 (de) Haarfaerbegeraet
DE3410901C2 (de)
EP0487492B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entfernung des Verschlusses von Gefässen
DE20015684U1 (de) Beladungsvorrichtung für Zentrifugen und Zentrifuge für eine derartige Beladungsvorrichtung
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
DE60211447T2 (de) System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen
DE69725517T2 (de) Ein umhüllendes Organ enthaltende Betätigungsvorrichtung, ein umhüllendes Organ und eine solche Betätigungsvorrichtung enthaltende Aerosoldose
DE3514668C2 (de)
DE4118028C2 (de)
DE4330594C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Filterkuchen-Grundschicht
DE102004001751B4 (de) Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen
DE2924535C2 (de) Offsetmaschine mit mehreren Behältern für unterschiedliche Flüssigkeiten
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
DE102016105703A1 (de) Beschichtungsgerät
WO2016113188A1 (de) Verbesserter spender für behälter für fliessfähige stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee