DE69213330T2 - Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69213330T2
DE69213330T2 DE69213330T DE69213330T DE69213330T2 DE 69213330 T2 DE69213330 T2 DE 69213330T2 DE 69213330 T DE69213330 T DE 69213330T DE 69213330 T DE69213330 T DE 69213330T DE 69213330 T2 DE69213330 T2 DE 69213330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
weighing
liquids
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69213330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213330D1 (de
Inventor
Bernard Vilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOLIGNAC IND
Original Assignee
SOLIGNAC IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOLIGNAC IND filed Critical SOLIGNAC IND
Application granted granted Critical
Publication of DE69213330D1 publication Critical patent/DE69213330D1/de
Publication of DE69213330T2 publication Critical patent/DE69213330T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von verschiedenen kostbaren Flüssigkeiten entsprechend Daten, die beispielsweise von einem Rechner geliefert wurden, unter sehr strengen Bedingungen der Reinhaltung sowie der Gewichtsdosierung.
  • Auf dem Gebiet der Parfümene und der Kosmetik, wie auch auf den Gebieten der klassischen Pharmazie und Homöopathie, welche extrem genaue Dosierungen erfordern, werden die Misch- und Wiegeoperationen in den Labors häufig von Hand ausgeführt, gemäß einer gewissen Tradition, wobei jedoch elektronische Präzisionswaagen verwendet werden, die gleichwohl nicht die Möglichkeit geben, Fehlerrisiken auszuschließen, was die Dosierung und die Handhabung von Flüssigkeiten anbetrifft.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, US-994 687 im Hinblick auf die Realisierung der geometrischen Dilution einer Flüssigkeit die Anwendung einer peristaltischen Pumpe vor, umfassend eine Anzahl von zueinander parallelen Schläuchen, die unter einem Rotor hindurchlaufen, der mit Druckrollen ausgerüstet ist, wobei eines der Enden eines jeden Schlauches in einen Vorratsbehälter mit Verdünnungsflüssigkeit eintaucht, während das andere Ende an ein vertikales Rohr angeschlossen ist, das auf einem beweglichen Träger montiert ist und oberhalb eines Aufnahmeflakons mündet.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung, die konzipiert ist zum geometrischen Verdünnen ein und derselben Flüssigkeit in mehreren Behältern mit Hilfe ein und desselben Verdünnungsmittels vermag nicht der Verwirklichung einer Mischung aus mehreren Flüssigkeiten und variabler Anzahl zu genügen.
  • Das Dokument WO-A-91/08451, das ein früheres Anmeldungsdatum hat, jedoch nach der Hinterlegung der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, schafft Abhilfe, indem es eine Vorrichtung vorschlägt, die es erlaubt, Dosierungsfehler, wie auch die beim Handhaben von sehr teuren und manchmal korrosiven Produkten auftretenden Risiken zu vermeiden, indem einerseits eine optimale Wirtschaftlichkeit dieser Produkte durch eine große Sicherheit und eine große Handhabungsgenauigkeit garantiert wird, und andererseits eine sehr schnelle Ausführung, wie auch eine bessere sanitäre Sicherheit des Personales, dessen Kontakt mit Dämpfen, insbesondere Ethyldämpfen verringert wird.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Vorrichtung umfaßt modulare Elemente, die je nach Bedarf miteinander kombinierbar sind, wobei jedes Element oder jeder Modul eine Mehrzahl von Pump- oder Durchströmbläcken aufweisen, die jeweils mit einem Flakon oder mit einem anderen Behälter einteilig sind, die den in einen Aufnahmebehälter zu überführenden Stoff enthalten.
  • Bei dieser Vorrichtung umfaßt jeder Pumpenblock eine peristaltische Pumpe, die keinen Motor und keinen Rotor umfaßt; die Letztgenannten sind gemeinsam und fest auf einem beweglichen Roboterarm montiert, der ein Handhabungsmittel des Aufnahmeflakons umfaßt, während das Gehäuse des peristaltischen Pumpenkörpers einen Quetschschlauch aufweist und einerseits vom offen ist, um das Einführen des vom Motor angetriebenen, rollentragenden Rotors zu erlauben, und andererseits hinten offen ist, um das Austauschen des Schlauches zu ermöglichen.
  • Eine solche Vorrichtung stellt eine Einheit dar, die durch nicht-qualifiziertes Personal einfach zu warten und zu benutzen ist, und erlaubt u.a. eine nicht leugbare Wirtschaftlichkeit bezüglich der Produkte und bezüglich der Verdrahtung, da nur ein einziger Motor, ausgerüstet mit einem Rollentrag- Rotor ausreicht, was die Pumpengehäuse anbetrifft, theoretisch ohne Beschränkung der Anzahl.
  • Die aus Motor und rollentragendem Rotor gebildete Einheit wird vor dem Pumpengehäuse angeordnet, gestaltet entsprechend dem Entnahme- und Mischprogramm und wird angeschlossen und läuft um im Sinne des Förderns der Flüssigkeit bis zum Erzielen des gewünschten Gewichtes, wird sodann angehalten und läuft im umgekehrten Sinn um, um in den Ausgangsbehälter die Flüssigkeit zurückzuführen, die im Schlauch enthalten ist, und um sie somit der oxidierenden Wirkung der Luft zu entziehen. Am Ende dieser Operation kuppelt sich die Einheit ab und wird vor einem anderen Pumpengehäuse entsprechend der Folge des eingestellten Programmes positioniert, während eine Vorrichtung bekannter Art den Schlauch derart zusammenquetscht, daß der Zutritt von Luft und ein unerwünschtes Strömen des Produktes unterbleibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Vorrichtung anzugeben, die Gegenstand des Dokumentes WO-A-91/08451 ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt in gleicher Weise wie die in dem genannten Dokument beschriebene Vorrichtung modulare Elemente, die je nach Bedarf einander zuordenbar sind, wobei jedes Element oder Modul eine Mehrzahl von Pump- oder Überführblocks aufweist, die einen Quetschschlauch beinhalten und jeweils mit einem Flakon oder einem anderen Aufnahmebehälter fest verbunden sind, enthaltend das in einen Aufnahmeflakon umzufüllende Flüssig produkt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt außerdem eine peristaltische, aus zwei Teilen bestehende Pumpe, deren erstes Teil einen Pumpenkörper umfaßt, vorgesehen zum Aufnehmen eines Quetschschlauches, und deren zweites Teil einen Rotor umfaßt, angetrieben von einem Motor, der Bestandteil einer mobilen Einheit ist, die ein System zum Halten des Aufnahmeflakons umfaßt, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpenblock oben offen ist, um das Einführen des vom Motor angetriebenen Rotors zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der eingebrachte Rotor drei bis sechs zylindrische Rollen oder Zylinder mit Einkerbung, wobei der eine oder der andere Typus von Rollen einsetzen läßt je nach der Eignung des Schlauches, sich aufzurollen oder auszuweichen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der peristaltische Pumpenkärper einteilig mit dem Pumpenblock, der an den Seiten offen ist, um das leichte Austauschen des Schlauches zu ermöglichen.
  • In diesem Falle ist der Pumpenkärper vorteilhafterweise aus zwei Teilen gebildet, die elastisch miteinander vereinigt sind, um ein Anpassen an Schläuche unterschiedlicher Durchmesser zu erlauben; diese Durchmesser liegen im allgemeinen zwischen 3 und 6 mm. pBeim Betrieb wird die gesamte Einheit, bestehend aus dem Motor und dem rollentragenden Rotor, auf dem Pumpenblock positioniert, bestimmt durch das Entnahme- und Mischprogramm, schließt sich an, läuft um im Sinne des Durchsatzes der Flüssigkeit bis zum Erzielen des gewünschten Gewichtes, hält sodann an und läuft sodann in umgekehrtem Sinne ein- oder zweimal um, um in den Ausgangsbehälter Flüssigkeit wieder einzuführen, die im Schlauch enthalten ist, und um somit die oxidierende Wirkung von Luft zu unterbinden. Am Ende dieser Operation wird die Einheit abgekoppelt und an einem anderen Pumpenblock positioniert, entsprechend der Folge des eingestellten Programmes.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der peristaltische Pumpenblock einteilig mit der mobilen Einheit, und der Pumpenblock ist nach unten offen, um das Einführen des Pumpenkörpers zu erlauben.
  • Diese zweite Ausführungsform bietet den Vorteil, daß nur ein Pumpenkörper und ein Rotor notwendig sind für eine Mehrzahl von Pumpenblocks.
  • Das Arbeiten ist dasselbe wie dasjenige der vorausgegangenen Ausführungsform insofern, als die aus Motor und rollentragendem Rotor gebildete Einheit gleichzeitig mit dem Pumpenblock verfahren wird, der unter dem Quetschschlauch des Pumpenblocks angeordnet wird, während der Rotor oberhalb angeordnet ist.
  • Bei Abwesenheit des rollentragenden Rotors quetscht eine Vorrichtung den Schlauch derart, daß ein ungewolltes Strömen des Produktes sowie der Eintritt von Luft verhindert werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird vervollständigt durch eine Wiegevorrichtung klassischer Art, vorteilhafterweise angeschlossen an einen Rechner, der den automatischen Betrieb der Einheit gemäß dem gewählten Programm steuert.
  • Die vorliegende Erfindung wird klarer aus der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, die eine nicht-beschränkende Ausführungsform wiedergibt.
  • Die Zeichnung beinhaltet folgendes:
  • - Figur 1 stellt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar, mit einem rollentragenden Rotor in abgekoppelter Position.
  • - Figur 2 stellt den Pumpenkärper der Vorrichtung gemäß Figur 1 in Frontansicht dar.
  • - Figur 3 stellt denselben Pumpenkörper dar, im Schnitt gesehen, gemäß der Schnittlinle M von Figur 2 in abgekoppelter Position mit dem Rotor.
  • - Figur 4 stellt denselben Pumpenkärper dar, im Schnitt gesehen, in angekoppelter Position mit dem Rotor.
  • - Figur 5 stellt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar.
  • - Figur 6 stellt den Pumpenkörper der Vorrichtung von Figur 5 dar, von vorn gesehen.
  • - Figur 7 stellt denselben Pumpenkörper dar, im Schnitt gesehen, in abgekoppelter Position mit dem Rotor.
  • - Figur 8 stellt denselben Pumpenkörper dar, im Schnitt gesehen, in angekoppelter Position mit dem Rotor.
  • Aus Figur 1 erkennt man, daß ein Pumpenblock 10 der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine peristaltische Pumpe 1 umfaßt, die geeignet ist, an eine mobile Einheit 2 angekoppelt zu werden, umfassend einen Rotor mit Rollen 3, ausgerüstet mit vier Rollen mit Kerben 33, angetrieben von einem Motor 4 sowie eine Aufnahmevorrichtung 5 zum Halten des Aufnahmeflakons 6, wo das Mischen der Produkte vorgenommen wird; die Aufnahmevorrichtung 5 umfaßt eine Wiegevorrichtung (in der Figur nicht dargestellt), die es erlaubt, die Menge der Flüssigkeit 11, die in den Flakon 6 eingeführt wird, zu steuern.
  • Der Pumpenkörper 1 umfaßt zwei Teile, die durch ein Federblech 16 (in Figur 2 erkennbar) miteinander verbunden sind, und er umfaßt einen Quetschschlauch 8, der in einen seitlichen Teil des Pumpenktrpers 1 durch eine Führung 17 einmündet, verlängert in das Innere des Pumpenkörpers 1 mittels eines Ausgußmundstückes 19, das an seinem unteren Teil mündet; Schlauch 8 ist andererseits an ein Rohr 9 angeschlossen, das durch einen Stopfen 13 hindurch in einen Flakon 11' eingeführt ist, der die Flüssigkeit 11, die zu entnehmen ist, enthält, und der in einem Flakonträger 14 gehalten ist, umfassend den Stopfen 13. Ein kurzes Rohr 12 ist durch den Stopfen 13 hindurchgeführt und hält die Flüssigkeit 11 unter Umgebungsdruck, während eine Quetscheinrichtung 15 ein Verschließen des Schlauches 8 nach der Entnahme ermöglicht; die Quetscheinrichtung 15 gelangt beim Ankoppeln des Rotors 3 an den Pumpenkörper 1 mechanisch außer Eingriff.
  • Ein Hebel 18, der schwenkbar an die mobile Einheit 2 um eine Achse 18' angeschlossen ist, legt sich gegen die Basis des Pumpenkörpers 1 während des Ankoppeins des Rotors 3 an, um das Annähern und Positionieren des Letztgenannten zu erleichtern.
  • Aus den Figuren 2, 3 und 4 erkennt man den Pumpenkörper 1 der peristaltischen Pumpe, gebildet aus zwei Teilen, durch ein Federblech 16 miteinander verbunden ist, fixiert am Träger 14 mittels Schrauben, die durch zwei Bohrungen 21 hindurchgehen und den Schlauch 8 absperren, der in zwe kreisbogenförmigen Führungen 17 angeordnet ist.
  • Der Schlauch 8 mündet im Pumpenkörper 1 durch eine Führung 17, angeordnet auf der Seite des genannten Pumpenkörpers, und die abgezogene Flüssigkeit 11 strömt in den Aufnahmeflakon 6 durch das Mundstück 19 hindurch.
  • Die Rollen 33, die in gleichen Abständen über den Rotor 3 verteilt sind, erlauben es, eine peristaltische Bewegung im Schlauch 8 zu ermöglichen, und ermöglichen somit das aufeinanderfolgende Pumpen kleiner Mengen der Flüssigkeit 11 in den Flakon 11'; das Steuern des Motors 4 erlaubt es, den Umlauf des Rotors 3 und damit das Entnehmen von Flüssigkeit 11 zu verzögern oder zu beschleunigen.
  • Aus Figur 5 erkennt man, daß bei dieser Ausführungsform der Pumpenkörper 1 einteilig ist mit der mobilen Einheit 2 mittels eines Gelenkarmes 28, der um eine Achse 28' schwenkbar gelagert ist, während der Schlauch 8 an einem Träger 81 gelagert ist, der an die mobile Einheit ankoppelbar ist und der zu diesem Zwecke an seinem und seinem unteren Ende offen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt der Pumpenblock 20 den Schlauch 8, montiert auf dem Träger 81 sowie dieselben Elemente wie bei der vorausgegangenen Ausführungsform, dargestellt in Figur 1, nämlich den Flakon 11', der die Flüssigkeit 11 enthält, die abzuziehen ist, getragen im Flakonträger 14 und ausgerüstet mit einem durchbohrten Stopfen 13, durch welchen ein kurzes Rohr 12 hindurchgeführt ist, ein Rohr 9, das in die Flüssigkeit 11 eintaucht und an den Schlauch 8 angeschlossen, der in das Innere des Pumpenblocks 20 hinein verlängert ist durch ein Ausgieß- Mundstück, unterhalb dessen sich der Aufnahmeflakon 6 befindet, angeordnet auf der Aufnahmevorrichtung 5, die Bestandteil der mobilen Einheit 2 ist.
  • In den Figuren 6, 7 und 8 findet sich der Pumpenkörper 1 wieder, der einteilig ist mit dem angelenkten Arm 28, der Schlauch 8 auf seinem Träger 81 sowie der Rotor 3 mit seinen Rollen 33, einteilig mit dem Motor 4.
  • Die Quetschschläuche der Pumpenblocks der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind derart auszuwählen, daß sie einen guten Widerstand gegenüber Ethanol sowie korrosive Flüssigkeiten aufweisen, und sie bestehen vorzugsweise aus Weichplastik mit Eigenschaften ähnlich PTFE.
  • Der Pumpenkörper ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt aus Gründen des geringen Gewichtes sowie der Festigkeit und der Einfachheit der Herstellung. Gewisse Kunststoffe können gleichermaßen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie gegenüber Lösungsmitteln sowie Ethyldämpfen beständig sind, die in den behandelten Produkten enthalten sind.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere geeignet zum automatischen Mischen von Flüssigkeiten, die korrosiv sein können, von verschiedener Viskosität und verschiedenen Ursprüngen; sie entspricht den Grundsätzen eines Lastenheftes, insbesondere was die Notwendigkeit anbetrifft, eine strenge Reinheit aufrechtzuerhalten, bezüglich der Produkte, die zu manipulieren sind und bezüglich der Herstellungsingrediensen, die in den verwendeten Produkten enthalten sind.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ist insbesondere bestimmt für die Parfümerie und Kosmetikindustrie, für die Para-Pharmazie und für die Pharmakologie, kann jedoch auch verwendet werden im Bereich der aromatischen Lebensmittelprodukte und verwendet werden durch Labors, die ihre Fabrikation automatisieren wollen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von verschiedenen kostbaren Flüssigkeiten (11), die in Flakons (11') enthalten sind, umfassend eine Mehrzahl von Pumpenblocks (10), (20), die von einer peristaltischen, zweiteiligen Pumpe betätigt sind, deren erster Teil aus einem Pumpengehäuse (1) zum Anschließen eines Quetschschlauches 8, und deren zweite aus einem Rotor 3 besteht, der angetrieben ist von einem Motor 4, der Bestandteil einer mobilen Einheit ist, die gleichzeitig mit einer Aufnahme- und Tragvorrichtung (5) eines Aufnahmeflakons (6) fest verbunden ist zum Aufnehmen von aufeinanderfolgend entnommenen Flüssigkeiten (11), wobei die Aufnahmevorrichtung (5) eine Wiegevorrichtung zum Steuern der in den Flakon (6) eingefüllten Flüssigkeitsmenge (11) aufweist, wobei jeder Pumpensatz (10), (20) an seiner Oberseite offen ist zur Aufnahme des Rotors (3) im Hinblick auf das Ankuppeln der mobilen Einheit an das Pumpengehäuse (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse einteilig mit dem Pumpenblock (10) ist und den Schlauch (8) beinhaltet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pumpenblock (1) aus zwei Teilen gebildet ist, die durch ein elastisches Mittel (16) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1) fest verbunden ist mit der mobilen Einheit (2), mittels eines Gelenkarmes (28), der um eine Achse (28') schwenkbar gelagert ist, und daß der Schlauch (8) auf einem Träger (81) montiert ist, der nach unten offen ist, um das Einführen des Pumpengehäuses (1) zu ermöglichen.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quetschhahn (15) den Schlauch (8) nach dem Entfernen der Flüssigkeit (11) absperrt, und daß der Quetschhahn (15) derart gestaltet ist, daß er mechanisch aufgehoben wird nach der Einführung des Rotors (3) in das Pumpengehäuse (1).
6. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) drei bis sechs zylindrische Rollen (33) mit oder ohne Einkerbung aufweist.
DE69213330T 1991-05-31 1992-05-29 Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69213330T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9106705A FR2677008B1 (fr) 1991-05-31 1991-05-31 Dispositif a pompe peristaltique permettant de prelever, peser et melanger automatiquement des liquides.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69213330D1 DE69213330D1 (de) 1996-10-10
DE69213330T2 true DE69213330T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=9413426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69213330T Expired - Lifetime DE69213330T2 (de) 1991-05-31 1992-05-29 Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0516573B1 (de)
AT (1) ATE142330T1 (de)
DE (1) DE69213330T2 (de)
ES (1) ES2094329T3 (de)
FR (1) FR2677008B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753190B1 (fr) * 1996-09-06 1998-11-13 Solignac Jean Pierre Dispositifs destines au prelevement automatique, gravitaire ou sous pression, de quantites tres precises de liquides, et permettant, entre autres, la realisation automatique de compositions
EP0929498B1 (de) * 1996-09-06 2001-11-21 Jean Pierre Solignac Verfahren, vorrichtung und anlage zum ausgeben dosierten mengen flüssigkeit
EP1375414A3 (de) * 1998-12-30 2004-01-07 Semco Corporation Anlage und Verfahren zur Abgabe von Chemikalien
CN106955617B (zh) * 2017-04-07 2022-09-13 长沙湘智离心机仪器有限公司 Rc-12自动配重加液仪
CN111780837B (zh) * 2020-06-04 2021-09-10 安徽圣仁电子科技有限公司 一种质量测定用电子分析天平
CN115430175B (zh) * 2022-09-20 2023-06-23 潍坊奥奇生物科技有限公司 一种植物源杀菌剂生产制备混合提取装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473173A (en) * 1983-01-10 1984-09-25 Applied Color Systems, Inc. Apparatus and method for low volume dispensing
DE3346102C2 (de) * 1983-12-21 1986-04-03 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Vorrichtung zur automatisierten Verwiegung
US4552516A (en) * 1984-06-15 1985-11-12 Cole-Parmer Instrument Company Peristaltic pump
AU4536785A (en) * 1984-08-07 1986-02-13 Abbott Laboratories Peristaltic pump with removable roller head
FR2655092B1 (fr) * 1989-11-24 1994-07-08 Bernard Vilbert Pompe peristaltique ouverte a rotor desaccouplable pour robot de parfumeur.
FR2665092B1 (fr) * 1990-07-24 1995-02-03 Gamet Precision Mandrin de serrage pour machine-outil.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE142330T1 (de) 1996-09-15
EP0516573B1 (de) 1996-09-04
EP0516573A1 (de) 1992-12-02
DE69213330D1 (de) 1996-10-10
FR2677008A1 (fr) 1992-12-04
ES2094329T3 (es) 1997-01-16
FR2677008B1 (fr) 1996-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351681B1 (de) Anlage zur Dosierung und Mischung unterschiedlicher Stoffe, insbesondere zur Erzeugung von Parfüms
DE3490484C2 (de)
DE2341149C3 (de)
DE3229118C2 (de)
DE3515824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem behaelter
DE69601693T2 (de) Durchbohr- und Stopfensetz-Vorrichtung für eine Maschine zum Abgeben von Farbstoffen oder ähnlichen flüssigen Produkten
DE2134808B2 (de)
DE3218080A1 (de) Einrichtung fuer die zufuehrung von zellen auf einen objekttraeger
DE1673103A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer automatische Analysen
DE69221151T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Substanzen aus Tuben
DE1553242C3 (de) Schlauchquetschpumpe zum Zuführen eines aus verschiedenen Flüssigkeitsströmen anteilig gebildeten Flüssigkeilsstroms zu einem Analysiergerät
DE2704239C3 (de) Gerät zur wiederholten Entnahme von Meßproben aus Flüssigkeiten
DE69213330T2 (de) Vorrichtung mit einer peristaltischen Pumpe zum automatischen Entnehmen, Wiegen und Mischen von Flüssigkeiten
DE1943324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Fluessigkeit mit Gas,beispielsweise Kohlensaeure
DE1573974B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von auf einem Objektträger angebrachten Objekten
DE2028929C3 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten Flüssigkeitsproben
DE2046120B2 (de)
DE102004030155B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2144122C3 (de) Verfahren zum Vermindern der Wirkung von Pulsationen in einem intermittierend arbeitenden Pumpsystem
DE1299910B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von begrenzten, wandernden Fluessigkeitsmengen
DE8813913U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung flüssiger Babynahrung
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE3121783C2 (de)
DE3942606A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigen proben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 516573

Country of ref document: EP