DE2449852A1 - Spruehvorrichtung - Google Patents

Spruehvorrichtung

Info

Publication number
DE2449852A1
DE2449852A1 DE19742449852 DE2449852A DE2449852A1 DE 2449852 A1 DE2449852 A1 DE 2449852A1 DE 19742449852 DE19742449852 DE 19742449852 DE 2449852 A DE2449852 A DE 2449852A DE 2449852 A1 DE2449852 A1 DE 2449852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
spray device
spray
channel
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449852
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449852B2 (de
DE2449852C3 (de
Inventor
Jun Rudolph Milton Gunzel
Donald Russell Jaemes
Tony Radecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acme General Corp
Original Assignee
Acme General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/510,764 external-priority patent/US3940069A/en
Application filed by Acme General Corp filed Critical Acme General Corp
Publication of DE2449852A1 publication Critical patent/DE2449852A1/de
Publication of DE2449852B2 publication Critical patent/DE2449852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449852C3 publication Critical patent/DE2449852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/244Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2443Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using carrying liquid for feeding, e.g. by suction, pressure or dissolution, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of carrying liquid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

E ISEN FU HR &.SPEISER Patentanwälte
DiPL -: ic, GÜNTHER EISENFÜHR
Dip«.-!·*) DIETER K. SPEISER
BREMEN On RE'= mat HORST ZlNNGREBE
- UNS. ZEICHEN :A 168
Anmelder/INH:ACME GENERAL CORPORATION
Aktenzeichen : Neuanmeldung
datum: 16. Oktober 1974
ACME GENERAL CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Kalifornien, 300 East Arrow Highway, San Dimas, Kalifornien 91773, V.St.A.
Sprühvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Sprühvorrichtungen, insbesondere auf solche, die sich selektiv für die Beimischung von vorgemischten Materialien wie Düngemitteln, Insektiziden, Herbiziden und Fungiziden mit Wasser verwenden lassen, um Rasenflächen, Sträucher, Bäume oder andere Pflanzen zu besprühen.
Es gibt bereits viele verschiedene Sprühvorrichtungen, von denen keine aus einem oder mehreren Gründen vollständig befriedigt. Zunächst ist erwünscht, daß eine solche Vorrichtung das wirksame und genaue Beimischen von Pflanzenpflegematerialxen wie Düngemitteln, Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden u.dgl. zu einem Druckwasserstrahl ermöglicht, und sofern überhaupt Geräte für diese Aufgabe vorhanden sind, haben sie einen relativ komplizierten und teueren Aufbau und arbeiten nicht genau. Sofern in der Vergangenheit Versuche unternommen wurden, Aufwand und/oder
KG/g s
509836/0631
D 2800 BREMEN 1 ■ EDUARD-GRUNOW-STRASSE 27 - TELEFON (0421) '7 20 48 TELEGRAMMEFERROPAT ■ TELEX 0244020 FEPAT ■ BREMER BANK 1009072 · POSTSCHECK HAMBURG 255767
Kompliziertheit zu vermeiden, waren die daraus hervorgegangenen Geräte im allgemeinen unzuverlässig.
Ferner sollte eine solche Vorrichtung in der Lage sein, mehrere unterschiedliche Sprühstrahlen abzugeben, mit selektiven Durchflußmengen und vorbestimmten Mischungsverhältnissen zwischen Wasser und dem vorgemischten Material. Weil ferner ein solches Gerät zweckmäßigerweise an einen Wasserschlauch angeschlossen ist und einen das Düngemittel, Insektizid o.dgl. enthaltenden Behälter besitzt, und weil alle diese Elemente in der Hand getragen werden, sollte sich die Sprühstrahlausbildung über einen weiten Bereich hinweg optimal für verschiedene Anwendungszwecke einstellen lassen, ohne die Vorrichtung bei der Benutzung in einer lästigen und ermüdenden Winkelstellung halten zu müssen. Bisher benutzte Systeme, die zur Abgabe unterschiedlicher Sprühmengen, Mischungen und unterschiedlicher Sprühfächer geeignet waren, mußten entweder teuer und kompliziert gefertigt werden, oder sofern es besonders preiswerte Geräte waren, dann hatten sie nicht die gewünschte Zuverlässigkeit. Auch kommt dem genauen Mischungsverhältnis des vorgemischten Materials mit dem Wasser eine kritische Bedeutung zu, bei.vielen Materialien, so daß bekannte Geräte dieser Art einfach nicht die geeignete Genauigkeit für viele Materialien aufwiesen.
Weil es so viele Düngemittel, Insektizide, Herbizide u.dgl. auf dem Markt gibt, muß die Sprühvorrichtung in der Lage sein, vor Gebrauch ein spezifiziertes Mischungsverhältnis für jedes Material zur ermöglichen, und dies war bei vorhandenen Geräten entweder nur relativ schwierig oder überhaupt nicht möglich. So muß beispielsweise bei bestimmten bekannten Sprühvorrichtungen der Materialbehälter vom Sprühgerät abgenommen, die Mischung im offenen Behälter durchgeführt und anschließend das Gerät wieder zusammengesetzt werden. Diese Arbeit ist nicht nur zeit-
509836/0631
raubend, sondern schafft dem Benutzer Arger, wenn er Wasser und Materialien auf Hände und Kleidung bekommt, denn diese Materialien sind häufig toxisch und somit gefährlich für den Benutzer.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sprühvorrichtung der genannten Art zu verbessern und so zu gestalten, daß sie sich zur Abgabe unterschiedlicher Durchflußmengen und vorbestimmter Mischungsverhältnisse zwischen vorgemischten Materialien und Wasser selektiv verstellen läßt, daß die Ausbildung verschiedener gewünschter Sprühfächer unabhängig von der Durchflußmengenjustierung möglich ist und daß ein. zur Vorrichtung gehöriger Aufnahmebehälter für das beizumischende Material leicht abnehmbar ist und eine leichte und gründliche Mischung mit dem Wasser ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen oben offenen Behälter zur Aufnahme einer Menge einer Flüssigkeit bzw. des beizumischenden Materials, einen abnehmbar auf die Geräteoberseite aufsetzbaren Deckel, der an eine Druckwasserquelle anschließbar ist und eine mit dem Druchwasser in Verbindung stehende erste Einrichtung sowie eine mit dem Inneren des Behälters in Verbindung stehende zweite Einrichtung aufweist, einen drehbar auf dem Deckel angebrachten zylindrischen Körper mit zwei durchgehenden und parallel zur Drehachse verlaufenden Kanälen, die sich einzeln in je einer unterschiedlichen Drehposition gegenüber jeweils einem Kanal der ersten Verbindungseinrichtung ausrichten lassen und mit zwei mit dem Körperäußeren verbindenden seitlichen Öffnungen, die jeweils mit der zweiten Verbindungseinrichtung des Deckels verbunden sind, wenn der zugehörige Körperkanal auf die erste Verbindungseinrichtung ausgerichtet ist und durch herausnehmbar in jedem der Körperkanäle untergebrachte individuelle Einsätze, von denen jeder Wände besitzt, die eine zu den Ka-
509836/0631
nälen parallele Durchgangsbohrung bilden, wobei die beiden Bohrungen unterschiedliche vorbestimmte Querschnittsflachen besitzen, gelöst. Dem zylindrischen Körper kann eine drehbare Düse zugeordnet und mit einer Anzahl von Ausgangsöffnungen versehen sein, bei deren entsprechender Justierung entweder ein nach oben oder nach unten gerichteter Sprühstrahl, ein schmaler, sich im wesentlichen geradlinig aus der Düse herausbewegender, oder ein breiter Sprühstrahl entsteht, wie er für das Verteilen von Düngemitteln und Insektiziden auf Rasenflächen benötigt wird. Die Düseneinstellung läßt sich separat von der Justierung des zylindrischen bzw. tronmielartigen Körpers ausführen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bildet eine handbetätigbare Ventileinrichtung, welche aus einem Schlauch Wasser in Form eines kegelförmigen Druckstrahles in den Behälter einführt, um die Ausgangsmischung mit dem zu versprühenden Material in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis durchzuführen.
Das untere Ende eines Zuführrohres ist innerhalb einer Sedimentfalle abgedichtet und befindet .sich nahe dem Behälterboden in einer Weise, welche die freie Verbindung mit den umgebenden Materialien über einen Vollkreis von 360° um das Rohrende gestattet. Mit Hilfe einer Doppelfilterung wird Schwebematerial von den gemischten Materialien vor dessen Abgabe als Sprühstrahl entfernt.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung mit zugeordnetem Behälter,
Fig. 2 eine teilweise im Verlauf einer Linie 2-2 von Fig. 1 geschnittene Seitenansicht der Sprühvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
509836/0631
Fig. 3 einen Teilschnitt im Verlauf einer Linie 3-3 von B'ig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt im Verlaur einer Linie 4-4 von .Fig. 2,
Fig. 5 einen horizontal verlaufenden Teilschnitt im Verlauf einer Linie 5-5 von Fig. 2,
Fig. 6 einen Teilschnitt im Verlauf einer Linie 6-6 von Fig. 2,
Fig. 7 eine seitlich gesehene und teilweise geschnittene Ansicht eines abgewandelten kappenfö'rmigen Behälterverschlusses,
Fig. 8 einen Horizon haischnitt im Verlauf einer Linie 8-8 von Fig. V, und
Fig. 9 -12 Einzelansichten von weiteren Einzelheiten der Kappe bzw. des Behälters von Fig. 7 und 8.'
Die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellende und in Fig. 1 bezeichnete Sprühvorrichtung besitzt auf dem oberen Ende eines oben offenen Behälters zur Aufnahme von Düngemitteln, Insektiziden, Herbiziden o.dgl. die vor dem Versprühen auf Rasenflächen, Sträucher Bäume oder andere Pflanzen in einem vorgeschriebenen Mischungsverhältnis zu Wasser beigemischt werden. Zu der als zusammeniiäncjende Konstruktion ausgebildeten Sprühvorrichtung 10 gehört ein Drehanschluß 12 zur Verbindung der Vorrichtung beispielsweise mit dem Schraubanschlußende eines Gartenschlauches. Eine Düseneinrichtung 13 laßt sich zwecks Abgabe eines aus einer Anzahl verschiedener Sprühfächer durch Verdrehen justieren. Ein Handstellglied 14 ist in später beschriebener Weise mit einer Ventileinrichtung so verbunden, daß de" Düseneinrichtung 13 Wasser und vorgemischte Materialien aus dem Behälter 11 mit unterschiedlichen Durchflußmengen und Mischungsverhältnissen zugeführt werden. Durch Betätigung eines Mischsteuerknopfes 15 wird ein konischer Wasserstrahl in den Behälter 11 gerichtet, um eine Ausgangsmischung in einem gewünschten Mischungsverhältnis mit den darin enthaltenen vorgemischten Materialien herzustellen.
50983 6/0631
Der Behälter 11 hat gemäß Fig. 2 einen relativ breiten Boden, oben eine Öffnung und dort Verriegelungsnocken
16 oder eine andere, mit der Sprühvorrichtung zusammenwirkende Einrichtung, um das zu bilden, was man gewöhnlich als Bejonettanschluß bezeichnet. Mit Hilfe dieser Anschlußeinrichtung läßt sich der Behälter 11 leicht von der ihm zugeordneten Kappe abnehmen, mit den vorgemischten Materialien füllen und wieder ansetzen. In einer Bodenwand
17 des Behälters 11 befindet sich ein Schacht 18, der zur Aufnahme einer Sedimentfalle 19 dient und ferner das untere Ende eines 'Förderrohres 20 gegen seitliche Verlagerung schützt.
Auf dem oberen Ende des Behälters 11 sitzt abnehmbar ein kappenförmiger Deckel 21 mit vorstehenden Verriegelungseinrichtungen 22, welche beim Verschließen des Behälters mit dessen Verriegelungsnocken 16 zusammenwirken. Ein integral mit dem Deckel 21 verbundenes aufrechtes Wandteil 23 besitzt eine WassereinlaufSeite 24 mit Wänden 25, die eine im wesentlichen runde Öffnung umschließen und an denen der als Schraubmuffe ausgebildete Drehanschluß 12 mit einer nach unten gerichteten Neigung gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel etwa 15 befestigt ist. Dieser Winkel erleichtert die Handhabung der Vorrichtung, wenn die Düseneinrichtung 13 etwa horizontal verläuft. Eine zweite, im wesentlichen flache Fläche 26 des Wandteils 2 3 verläuft von dem Deckel aus vertikal nach oben und ist mit einer Öffnung 27 durchbrochen, die eine Flüssig· keitsverbindung mit dem Inneren des als Schraubmuffe ausgebildeten Drehanschlusses 12 bildet. In der Fläche 26 be-1 findet sich ein zentraler Schacht 28 bzw. eine Öffnung zur Anbringung anderer Elemente, wie beschrieben wird.
Der Drehanschluß 12 enthält ein Grob-Partikel- oder Spannfilter 29 und eine druckbetätigbare Rückschlagventilmembran
509836/0631
30, welche die Rückbewegung von Material durch den Drehanschluß in die Wasserversorgungsleitung verhindert.
Das Handstellglied 14 ist mit einem von einer durchgehenden konischen Axialöffnung 32 durchsetzten Trommelkörper verbunden, welcher gemäß Cig. 3, gesehen in seiner zylindrischen Längsachse, ein im wesentlichen hohles rohrförmiges Element darstellt und Wände besitzt, welche zwei im wesentlichen parallel zu der konischen Axialöffnung verlaufen und in gleichmäßigen Abständen außerhalb der Körperachse angeordnet sind. Zu jedem Kanal 33, 34 gehört eine Radialöffnung 35 bzw. 36, welche durch die Umfangswand des Trommelkörpers 31 hindurchführt.
In jedem Kanal 33, 34 sitzt ein Rohreinsatz 37 bzw. 38 mit einer unterschiedlichen genau gearbeiteten axialen Durchgangsbohrung. Äußere Ringabschnitte 39 auf den Rohreinsätzen 37 und 38 berühren in Abständen die"Innenoberfläche der zugeordneten Kanäle 33 bzw. 34 und lassen zwischen sich freie Räume gegenüber den Wandungen. Ferner sei bemerkt, daß im endgültig eingesetzten Zustand der Rohreinsätze an deren inneren Enden freie Zwischenräume 40 verbleiben. Eine durch die Wandung, welche gegen 26 stößt,hindurchführende Wassereinlaßöffnung 41 fluchtet mit jeder Rohreinsatzbohrung, und die Öffnungen 41 sind selektiv mit einer größeren Wassereinlaßöffnung 27 in der Wandfläche 26 ausrichtbar-. Bei vollständig in seinen Kanal eingesetztem Rohreinsatz besteht volle Flüssigkeitsverbindung zwischen den Einlaßöffnungen 41 und 27, und den Radialöffnungen 35 und 36 sowie über die Einsatzbohrung. Das andere oder äußere Ende jedes Einsatzes ragt aus später beschriebenen Gründen gut in die Düse hinein. Ferner ist in jeden Kanal 33 und 34 eine Abdichteinrichtung beispielsweise in Form eines O-Ringes 42 eingesetzt. Wie später ausführlich beschrieben wird, läßt sich der Trommelkörper im Gebrauch jeweils so positionieren, daß nur einer der
509836/0631
-Q-
Rohreinsätze jeweils in Flüssigkeitsverbindung über 41 und 27 mit der Druckwasserquelle steht.
Der montierte Trommelkörper 31 sitzt auf einer Halterung 43, die zwei Hohlschäfte 44 und 45 besitzt, die durch eine in gleicher Achse und entgegengesetzten Richtungen verlaufende scheibenförmige Wand 46 getrennt sind. Der sich nach außen konisch verjüngende Hohlschaft 44 befindet sich in der Axialöffnung 32 des Trommelkörpers 31 und findet ganz außen Aufnahme in einer runden Schulter 47, welche die Öffnung '28 einschließt. Alle Maßtoleranzen sind so ausgebildet, daß der Trommelkörper 31 auf dem Hohlschaft 44 frei rotieren kann und gleichzeitig gegenüber der Fläche 26 und der Wand 46 eng sitzt. Ein Bogenschlitz 48 in der scheibenförmigen Wand 46 ist gegenüber den Bohrungen in den Einsätzen 37 und 38 ausgerichtet, wenn sie sich in ihrer untersten Position befinden, wie beim Einsatz 38 in den Fig. 3 und 6 beispielsweise dargestellt ist. Gleichzeitig ist die zugehörige Radialöffnung 35 oder 36 gegenüber einer Bohrung 49 im Deckel 21 ausgerichtet, der in Verbindung steht mit dem Förderrohr 20. Ein O-Ring 50 dichtet den Bereich um die Öffnungen 36 und 49 wasserdicht und luftdicht ab, um einerseits das Hindurchdringen des vorgemischten Materials nach außen und das Eindringen an Luft nach innen zu verhindern und so Saugkräfte auf das vorgemischte Material zu reduzieren.
Die Düseneinrichtung 13 ist gemäß Fig. 2 im wesentlichen zylindrisch geformt mit einem offenen Ende 51 auf der einen und einem Sprühende 52 auf der anderen Seite. Durch Innenwandungen sind vier separate längliche Kammern 53 bis 56 um die Zylinderachse herum gebildet, und dementsprechend befinden sich am Sprühende 52 vier separate Auslässe 53' bis 56', von denen jeder individuell mit einer der Kammern 53-56 verbunden ist und Wasser mit zuge-
09,8 36/06 31
mischten vorgemischten Materialien in einem vorgeschriebenen Muster abgibt. Eine Innenwandfläche 57 bildet eine Axialbohrung mit einem konischen Abschnitt zur Aufnahme des Hohlschaftes 45, wie Fig. 2 erkennen läßt. Im montierten Zustand sitzen die inneren Enden der Düseneinrichtung 13 mit Gleitsitz auf einem Umfangsflansch 48 der scheibenförmigen Wand 46. Eine in den Schacht 28 eingeschraubte selbstschneidende Schraube 59 mit Scheibe 60 durchragt den Hohlschaft 45 und dient als Halteelement für die Düseneinrichtung 13. Im montierten Zustand läßt sich die Düseneinrichtung frei auf dem Hohlschaft 45 als Achse verdrehen, um selektiv jeweils eine der Kammern 53-56 in der Düse mit dem Bogenschlitz 4S in der Wand 46 zur Ausrichtung zu bringen. Gemäß Fig. 6 greift eine Rastnase 72 im Randbereich des offenen Endes 51 in mit gleichen Abständen verteilte Ausnehmungen 76 ein, wenn die Düseneinrichtung 13 zur Einstellung ihrer verschiedenen Sprüharten verdreht wird.
Bezüglich der Betriebsweise der Sprühvorrichtung, wie bis zu diesem Punkt beschrieben, sei angenommen, daß der Trommelkörper 31 seine in Fig. 3 dargestellte Position einnimmt. Ein auf der Außenfläche des Trommelkörpers 31 angeordneter Vorsprung 61 positioniert bei Eingriff mit einer benachbarten Wand des Deckels 21 den Kanal 34 in seiner untersten Stellung (siehe auch Fig.2) gegenüber der zugeordneten Radialöffnung 36, die ihrerseits gegenüber der Bohrung 49 ausgerichtet ist und dadurch mit dem Förderrohr 20 in Verbindung steht. Ferner ist in dieser Position die Bohrung des Rohreinsatzes 38 direkt mit der Wassereinlaßöffnung 41 und dem Bogenschlitz 48 (Fig.2 und6) ausgerichtet. Somit kann, unabhängig von der Justierstellung der Düseneinrichtung, Druckwasser vom Drehanschluß 12 direkt durch die Öffnungen 27 und 41, ferner durch den Rohreinsatz 38 und schließlich den Bogenschlitz 48 hindurch zur Düse gelangen. Verdreht man den Trommelkörper
509836/0631
31 um etwa 80 , dann rastet er wieder ein, und jetzt ist der andere Rohreinsatz 37 in den Durchflußkanal eingeschaltet.
Durch Vergleich der Fig. 2 und 6 ergibt sich nach einem weiteren Aspekt dieser Erfindung, daß im Körper des Deckels 21 eine zylindrische Querbohrung 62 mit einem vergrößerten Abschnitt 63 angeordnet ist. Ein nach oben verlaufender Kanal 64 verbindet das innere Ende der Querbohrung 62 mit dem Innern des Wandteils 23 in der Nähe der Wassereinlaßöffnung 41. Innerhalb der zylindrischen Querbohrung 62 befindet'sich ein länglicher zylindrischer Schieber 65, dessen inneres Ende wie ein Kolben geformt und mit Gleitsitz in dem engeren Teil der Querbohrung 62 geführt ist. Ein zweiter größerer Abschnitt 66 des Schiebers 65 ist mit Gleitsitz in dem größeren Abschnitt 63 der Querbohrung geführt. Ein äußeres Ende 68 des Schiebers bildet den in Fig. 1 dargestellten Mischsteuerknopf 14.
Hineinschieben des Mischsteuerknopfes 15 in Pfeilrichtung in seine Innenstellung (Fig.4 durchgehende Linien) gelangt das Druckwasser, wie durch Pfeile angedeutet,' durch Kanal 64 nach unten in einen keilförmig erweiterten Auslaß 67, wo es als expandierender konischer Düsenstrahl in den Behälter 11 gelangt. Dieser Strahl hält an, solange man den Knopf 15 hineindrückt. Sobald man den Knopf losläßt, schiebt das Druckwasser über die Innenfläche des erweiterten zweiten Abschnittes 66 den Schieber 65 in seine äußere Endlage und sperrt sich damit selbst den Weg zum konischen Auslaß 67. Die Wasserdurchflußmenge läßt sich einfach dadurch steuern, daß man den Druckknopf 15 verschieden weit hinein-1 drückt, je tiefer hineingedrückt, desto größer die Durchflußmenge. Auf diese Weise kann man jedes gewünschte Mischungsverhältnis zwischen Wasser und den in dem Behälter 11 enthaltenen vorgemischten Materialien einstellen. Da der aus dem konischen Auslaß 67 austretende konische Wasser-
509836/0631
strahl eine hohe Geschwindigkeit aufweist, sorgt er für eine gründliche Durchmischung der vorgemischten Materialien mit dem Wasser. Beispielsweise ist der Auslaß 67 so geformt, daß ein konischer Düsenstrahl entsteht, der bei Erreichen des Behälterbodens einen wirksamen Durchmesser vom halben Behälterboden-Durchmesser aufweist.
Aus Gründen der Sicherheit und leichteren Handhabung befinden sich gemäß Fig. 2 beiderseits vom Mischsteuerknopf 15 je ein Überlaufkanal 69 und 70 durch den Deckel 21 hindurch. Kommt es im Betrieb der Vorrichtung zum übermäßigen Füllen des Behälters oder zum Aufschäumen oder zu einer anderen Reaktion, dann kann das Material durch diese Überlaufkanäle mit relativ geringem Druck abströmen und Verletzungen oder Beschmutzungen des Benutzers oder seiner Kleidung werden vermieden, wie dies bei Verwendung bekannter Geräte häufig vorkommt. Da der Druckknopf 15 nach Zusatz der gewünschten Wassermenge zum Behälter 11 durch den Wasserdruck auf den Schieber 65 von selbst nach außen gedruckt wird, wird auch auf diese Weise ein Überfüllen des Behälters vermieden.
Der Behälter 11 besteht vorzugsweise aus einem transparenten bruchsicheren Kunststoff, der eine sichere Benutzung und eine Überwachung der internen Mischung auf Genauigkeit und Vollständigkeit gestattet.
Die Sedimentfalle 19 bildet gemäß Fig. 2 im wesentlichen ein umgedrehtes becherförmiges Filterelement, dessen Seitenwände mehrere Schlitze 74 als Flüssigkeitseinlaßöffnungen besitzen. In der Oberwand der Sedimentfalle 19 befindet sich eine Vertiefung 7 5 zur Aufnahme des unteren Endes des Förderrohres 20. In der Wand 77 der Vertiefung .75 befindet sich eine einzelne Feinöffnung 78 mit vorbestimmten Dimensionen, die als Proportxonierglied dient,
509836/0631
durch welches das im Behälter enthaltene vorgemischte Material durch das Vorderrohr 20 nach oben gesaugt wird, um in den Sprühfächer eingeschleust zu werden. Ein feinmaschiges Filterelement 79 umgibt die Feinöffnung 78, um die Stoffe fernzuhalten, die noch nicht durch die Schlitze 74 herausgesiebt worden sind und ansonsten die Feinöffnung blockieren könnten. Ferner sorgt die Sediment— falle 19 dafür, daß sich das Förderrohrende immer nahe dem Behälterboden befindet und der Behälter annähernd vollständig entleert werden kann. Mehrere Radialkanäle 80 im Behälterboden 17 leiten das vorgemischte Material der : dimentfaile 19 zu.
Sollte die Feinöffnung 78 am unteren Ende des Förderrohres 20 doch einmal verstopft sein, dann ist es einfach, das Förderrohr und das Filterelement zwecks Reinigung oder Ersatz zu entnehmen.
Wie erwähnt, erlaubt die Düseneinrichtung 13 vier Sprüharten. Diese Anzahl hat nur beispielhaften Charakter, es können auch mehr oder weniger sein. So erzielt man in Verbindung mit den Fig. 2 und 5 durch den Düsenauslaß 53' einen Einzelsprühstrahl, durch Auslaß 54· einen nach oben gerichteten Sprühstrahl, und durch die Auslässe 55' und 56' je einen nach unten gerichteten Sprühstrahl mit unterschiedlichem Winkel. Gemäß Fig. 2 ist immer nur eine Sprühart möglich, und zwar in Verbindung mit einer der separaten Kammern 43 bis 56, die sich_ gerade in Ausrichtung mit dem Bogenschlitz 48 in der Wand 46 befindet.
Die von den einzelnen separaten Auslässen 53' bis 56' abgegebenen Sprühfächer haben eine bestimmte zugeordnete Tröpfchengröße, die durch Ablenkung des Sprühwasserstrahls an einer oder mehreren winklig angeordneten Wandflächen vor dem Austritt aus dem Sprühauslaß erzielt wird. Es ist für optimale Arbeitsbedingungen wichtig, daß für jeden be-
509836/0631
stimmten Anwendungsfall eine richtig bemessene Tröpfchengröße zur Verfugung steht. Das beispielsweise aus dem Auslaß 55' (Fig.2) austretende Wasser wird von einer ersten schrägen Wand 81 in der Düse auf eine zweite schräge Wand 82 abgelenkt, bevor es austritt, während die aus dem Auslaß 53' (Fig.5) kommende Sprühmischung lediglich an einer schrägen Wand 83 abgelenkt wird, so daß hier größere Tröpfchen entstehen als im ersteren Falle. Weil sich gemäß Fig. 2 die äußeren Enden der Rohreinsätze 37 und 38 innerhalb der Düseneinrichtung und nahe den Ablenkoberflächen befinden, erzielt man eine optimale Sprühstrahlbeeinflussung.
Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung stellt man zunächst eine Ausgangsmischung zwischen dem Wasser und den vorgemischten Materialien in sehr genauer Proportionierung her, indem man entsprechend mit dem Mischsteuerknopf 15 arbeitet. Das als Düsenstrahl in den Behälter 11 eintretende Druckwasser bewirkt ein gründliches Rühren und Mischen der vorgemischten Materialien und macht Zusatzmaßnahmen wie Schütteln o.dgl. überflüssig.
Zur Vermeidung von Leckverlusten an der Deckelfuge sind besondere Maßnahmen getroffen. Deckel 21 und Behälter 11 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt,.der Behälter jedoch aus einem weicheren und etwas flexibleren Material als der Deckel. Ferner sind die Bajonettverschluß-Elemente von Deckel und Behälter zueinander so dimensioniert, daß eine Oberkante 84 des Behälters absolut dicht an einer Innenkontur des Deckels 21 anliegt (Fig.2).
Unabhängig von diesem abdichtenden Eingriff ist bei einer abgewandelten Ausführung der Erfindung der Deckel so auf der Oberseite des Behälters verriegelt, daß auch durch Erschütterungen kein Lösen vorkommen kann. Unter Bezugnahme auf die Fig. 7-12 besitzt der Behälter an seinem oben offenen
509836/0631
•-14-
Ende einen durchgehenden kreisförmigen Rand 84 mit auf seiner Außenoberfläche in vier gleichmäßigen Abständen verteilten Sätzen 85 von Ansätzen oder Stollen. Zu jedem Satz 85 gehört ein im wesentlichen rechteckiger flacher Ansatz 86, der um einen bestimmten ersten Betrag aus der Randoberfläche hervorsteht, und ein zweiter höherer, im wesentlichen rechteckiger Ansatz 87, der aus der Außenoberfläche des Randes 84 um einen höheren Betrag hervorsteht,und im Uhrzeigersinne um einen Abstand D von dem flacheren Ansatz 86 entfernt ist.-Die unteren Grenzen der beiden Ansätze 86 und 87 sind aus nachfolgend beschriebenen Gründen jeweils ein Stück von einer Schulter 88 des Behälters entfernt.
Gemäß Fig.7-12 ist die Innenoberfläche des Deckelrandes 89 mit vier Sätzen 90 von in gleichen Abständen entfernten Ansätzen versehen, welche mit den entsprechenden Sätzen 85 von Ansätzen am Behälterrand zusammenarbexten. Jeder Satz 90 besteht aus einem ersten rechteckigen Abschnitt 91,dessen Abmessungen ungefähr denen des flachen Ansatzes 86 entsprechen, und einem zweiten verlängerten Abschnitt 92, der sich in Vorwärtsdrehrichtuhg (d.h. im Uhrzeigersinne, wenn man von oben auf den Deckel sieht) von dem Abschnitt 91 erstreckt. Die Breite des Abschnittes 92 ist so bemessen, daß er in den Abstand zwischen den unteren Rändern der Ansätze 86 und 87 einerseits und der Schulter 88 andererseits hineinpaßt.
Setzt man den Deckel auf den Behälter, dann setzt man ihn so auf die Behälteroberseite auf, daß die Vorderkanten der verlängerten Abschnitte 92 hinter jeweils einem flachen Ansatz 86 sitzen. Verdreht man den Deckel im Uhrzeigersinne, dann schiebt sich der verlängerte Abschnitt 92 zwischen die unteren Ränder der Ansätze 86 und 87 und die Schulter 88 und sichert den Deckel gegen Abnehmen vom Behälter. Eine Wpiterdrehung läßt den ersten rechteckigen
50 9 836/0631
-IZ-
Abschnitt 91 nach Überschreiten des flachen Ansatzes 86 in den Zwischenraum D hineinglei ten. Da der höhere Ansatz 87 weiter aus dem Rand 84 herausragt als der Ansatz 86, läßt sich der Deckel nicht weiter verdrehen. Zum Abnehmen des Deckels ist eine entgegengesetzte Verdrehung desselben notwendig, wobei man genügend Kraft aufwenden muß, um 91 über 86 hinweozubewegen.
Wie erwähnt, besitzen die Bohrungen der Rohreinsätze .37 und 38 unterschiedliche Durchst.rcm-Kapazitäten. Obwohl sich diese natürlich einen weiten Bereich variieren lassen, hat sich herausgestellt, daß man heutzutage zum Versprühen von vorgemischten Materialien auf Rasenflächen die besten Resultate erzielt, wenn die Bohrung im Rohreinsatz 38 ein Mischungsverhältnis von 60 : 1 von Wasser zur flüssigen Mischung im Behälter 11 bewirkt. In ähnlicher Weise ist die Bohrung im Rohreinsatz 37 so dimensioniert, das ein Mischungsverhältnis von 24 : 1 von Wasser mit den vorgemischten Materialien im Behälter 11 ergibt, wenn man Sträucher u.dgl. besprüht. Aus Gründen der Serienfertigungserleichterung und Wiederholgenauigkeit sind die Rohreinsätze auswechselbar gestaltet. Dies hat den Vorteil, daß man leicht für besondere Anwendungsfälle einen oder beide Rohreinsätze auswechseln kann, wenn man Durchgangsbohrungen mit gewünschten anderen Abmessungen zur Herstellung anderer Misciiungsverhaltnisse benötigt.
Bei bekannten Sprühvorrichtungen dieser Art traten häufig Undichtigkeiten auf, was wegen des relativen Druckes leicht zur Beschmutzung des Benutzers bzw. seiner Kleidung oder sogar zu Verletzungen führen kann. Dir. vorstehend beschriebene Sprühvorrichtung ist besonders daraufhin konstruiert, daß solche Undichtigkeiten vermieden v.erden, ohne besondere Kosten zu verursachen. Erreicht wird cies unter anderem durch zwei konzentrisch um die Wassereinlaßöffnung 27 in
509836/0631 BAD ORIGINAL
der Fläche 26 herum angeordnete O-Ringe 85 und 86, welche die Kotor-Stirnflache leckdicht abdichten. Sonst sind keine weiteren Dichtungen erforderlich, und die Sprühvorrichtung ist trotzdem vollständig ceqen unerwünschte Leckverluste abgedichtet, wie sie zwischen beweglichen Teilen und zwischen Deckel und Behälter auftreten könnten.
Im Betrieb wird also zunächst das im Behälter 11 enthaltene vorgemischte Material mit einer gewünschten Menge Wasser vorgemischt, indem man den Knopf 15 in erforderlicher Weise drückt. Dann verdreht man die Düseneinrichtung zur Einstellung des gewünschten Sprühmusters bzw. der gewünschten Sprührichtung, und dann verschiebt man das Handstellglied 14 aus seiner AUS-Stellung (vertikal in Fig.l) so, daß entweder der Kanal 33 oder 34(in Fig.3 mit unterbrochenen und durchgehenden Linien dargestellt) auf den Druckwassereinlaß ausgerichtet ist. Wenn sich das Druckwasser durch die Bohrung des gewählten Rohreinsatzes 37 oder 38 bewegt, erzeugt ein genau hergestellter Venturiabschnitt in dem freien Zwischenraum 40 und der Öffnung 35 oder 36, die gerade benutzt wird, und der Öffnung 49 einen partiellen Untei. druck, um die zuvor gemischten Materialien durch die proportxonierende Feinöffnung 78 und das Saugrohr 20 nach oben zu sau gen und weiter mit Wasser zu vermischen, bis dieses Gemisch schließlich durch die Düseneinrichtung 13 versprüht wird. Zum Abstellen braucht man lediglich das Handstellglied 14 in die vertikale AUS-Position zurückzuschwenken. Anschließend sollte man das Druckwasser absperren, bevor man die Sprühvorrichtung vom Schlauch löst.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel braucht man zum Umschalten von einer Durchflußmenge zu einer zweiten Durchflußmenge lediglich den Trommelkörper 31 um etwa 80 verschwenken. Dieses Merkmal steht in angenehmem Kon-' trast zu bekannten Sprühvorrichtungen, bei denen man zur
509836/0631
Durchflußmengenveränderung ein Wählelement um etwa 360 verschwenken mußte.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Sprühvorrichtung mit einem oben offenen Behälter :ur Aufnahme von Materialien, die auf Rasenflächen, St taucher u.dgl. versprüht werden sollen, und mit einem a Jf den Behälter aufsetzbaren kappenförmigen Deckel. Eine'suf dem kappenformicjen Deckel angeordnete Gewindemuffe läßt sich beispielsweise an einen Wasserschlauch anschließen, in dem Deckelelement befindet sich ein d .ihbar gelagerter nrommelkörpcr mit zwei Rohreinsätzen mit unterschiedlichen Durchgangsbohrungen, die sich selektiv einzeln gegenü" jor einer Wassereinlaßöffnung ausrichten lassen, und am mteren Ende eines Rohres befindet sich eine einzelne proportionierende Ausgleichsteueröffnung. Die Einsatzöffnungen sind mit seitlichen Verbindungskanälen versehen, v-elche in ein in den Behälter mündendes Förderrohr einruüm en. Eine drehbar am Trommelkörper angebrachte Düse laße sich individuell so justieren, daß jeweils eine von mehreren Auslaßöffnungen mit unterschiedlichem Sprühverhal ;_en angeschlossen ist. Ein weiteres Merkmal der Erfindung richtet sich auf eine handbetätigbare Ventileinricntung, mittels der ein Druckstrahl von Einlaßwasser in c 2n Behälter gerichtet werden kann, um eine Ausgangsmisc mng der dc-.rin befindlichen Sprühmaterialien zu bewerkstelligen. Außerdem ist das untere Ende des Förderroi'res in einer Sedimentfalle befestigt \jnd nahe ati Behälterboden in der Weise angeordnet, daß freie Verbindung zu cen umgebenc.en Materialien bestellt. Schwebende Fremdkörper werden durch ein Dopoelfilter am unteren Förderrorrende entfernt.
SAD
509836/0631

Claims (19)

  1. - lc-
    Ansprüche
    /l.) Sprühvorrichtung zur Abgabe eines Sprühstrahls einer proportionierten Mischung aus Druckwasser und einer Flüssigkeit, gekennzeichnet durch einen oben offenen Behälter (11) zur Aufnahme einer Menge dieser Flüssigkeit, einen abnehmbar auf die Behälteroberseite auf sett*· baren Deckel (21), der an eine Druckwasserquelle anschließbar ist und eine mit dem Druckwasser in Verbindung stehende erste Einrichtung (12) sowie eine mit dem Innern des Behälters in Verbindung stehende zweite Einrichtung (20) aufweist, einen drehbar auf dem Deckel (21) angebrachten zylindrischen Körper (31) mit zwei durchgehenden und parallel zu dessen Drehachse verlaufenden Kanälen (33,34), die sich einzeln in je einer unterschiedlichen Drehposition gegenüber der ersten Verbindungseinrichtung (12) ausrichten lassen, und mit zwei mit dem Äußeren des Körpers in Verbindung stehenden seitlichen Öffnungen, die jeweils mit der zweiten Verbindungseinrichtung (20) des Deckels verbunden sind, wenn der zugehörige Körperkanal auf die erste Verbindungseinricntung ausgerichtet ist, und durch herausnehmbar in jedem der Körperkanäle untergebrachte individuelle Einsätze (37,38), von denen jeder Wände besitzt, die eine zu den Kanälen (33,34) parallele Durchgangsbohrung bilden, wobei die beiden Bohrungen unterschiedliche vorbestimmte Durchlaßquerschnitte besitzen.
  2. 2. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zylindrischen Körper (31) eine Düseneinrichtung (13) zur Abgabe eines Sprühstrahls verbunden
    5 0 9 8 3 6 / 0 6 31 ONKJBNAL 1M3PEGTED
    ist und daß der Deckel (21) kappenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, Jadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (37,38) mi':. unterschiedlich bemessenen Durchgangsbohrungen versehen sind.
  4. 4. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine manuell betätigbare Venti!einrichtung (15), mittels der ein Druckwasserstrahl von der Wassereinlaßöffnung (12...) in dem Deckel (21) in den Behälter (11) einbringbar ist.
  5. 5. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, jadurch gekennzeichnet, daß zu der zweiten Verbindungseinrichtung ein an (.lern Deckel (21) befestigtes, mit einem Ende mit dessen Kanälen (33,34) in Verbindung bringbares und mit seinem anderen Ende in den Behälter (11) ragendes Förderrohr (20) gehört, welches an dem letztgenannten Ende eine fest am Boden des Behälters geführte Sedimentfalle (19) besitzt.
  6. 6. Sprühvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (13) gegenüber dem zylindrischen Körper (3D verdrehbar angecrdnet und in Drehrichtung auf mindestens zwei unterschiedliche festgelegte Sprühmuster verstellbar ist.
  7. 7. Sprühvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (15) kontinuierlich über einen breiten bereich hinweg verstel3.bar ist.
    SAD 5 098 36/063 1
  8. 8. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) aus einem schmiegsameren Material besteht als der Deckel (21), und daß der obere Rand des Behälters gegenüber dem Deckel so dimensioniert ist, daß unter gegenseitiger Beeinflussung ein wasserdichter Abschluß zwischen beiden entsteht.
  9. 9. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich zwischen Behälterrand und Deckel (21) Nocken (z.B. 16) und Ausnehmungen (z.B.22) vorhanden sind, die im montierten Zustand eine Bajonettverschluß-Verbindung bilden.
  10. 10. Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) aus einem transparenten Material besteht.
  11. 11. Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (17) des Behälters mehrere von deren Zentrum (18) nach außen verlaufende Kanäle (80) angeordnet sind (Fig.2)
  12. 12. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Behälter (11) ragende Ende des Förderrohres (20) von einem ersten und einem zweiten siebartigen Element umgeben ist, von denen das erste Element das zweite Element umschließt und größere Öffnungen besitzt als das zweite Element.
  13. 13. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu der am anderen Ende des Förderrohres (20) angeordneten Sedimentfalle (19) mit Schlitzen versehene Seitenwände, eine mit einer das andere Ende des Förderrohres aufnehmenden Öffnung versehene Deckwand, und ein über dem anderen Förderrohrende gelegenes sieb-
    509836/0631
    artiges Element (79) gehören (Fig.2,unten).
  14. 14. Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Förderrohres (20) mit der in dem Behälter (11) enthaltenen Flüssigkeit über eine Öffnung (78) in Verbindung steht, deren Querschnittsfläche kleiner als die der Förderrohrbohrung ist.
  15. 15. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Körper (31) mehr als zwei Kanäle (33....) mit je einem separaten Einsätz (37....) angeordnet sind, und daß jeder der Einsätze eine Durchgangsbohrung besitzt, deren Maß auf die Mischung der Flüssigkeit mit Wasser in einem vorbestimmten Verhältnis abgestellt ist.
  16. 16. Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnetj daß eine mit jedem Kanal (33...) verbundene und individuell mit dem Förderrohr (20) verbindbare Saugöffnung vorhanden ist, zu der eine .gegenüber der Bohrung des betreffenden Einsatzes ausrichtbare Wassereinlaßöffnung in dem zylindrischen Körper (31), eine den Einsatz mit dem zylindrischen Körper in der Nähe der Öffnung um einen Zwischenraum, welcher einen Saugraum bildet, abrückende Einrichtung, und eine flüssigkeitsverbindende Einrichtung (41) zwischen dem Zwischenraum und der Saugöffnung gehören.
  17. 17. Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Ventileinrichtung (15) ein Flüssigkeitskanal mit einem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (62) und einem einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (63), ein in dem Kanal angeordneter und am Umfang abgedichteter Kolben mit einem einen relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Abschnitt
    503$ 36/ 0&3ή OWGIMAL INSPECTED
    (65) und einem einen relativ großen Durchmesser aufweisenden Abschnitt (66), der innerhalb des Kanals zwischen einer gedrückten offenen Position und einer ausgefahrenen geschlossenen Position bewegbar ist, ein den Kanal mit dem Behälter (11) verbindender und sich in jeder Kolbenposition zwischen den Dichtungen von dessen kleinerem und größerem Abschnitt befindender Kanal (67) und eine mit dem Druckwasserbereich des Deckels. (21) in Verbindung stehende Flüssigkeits-Einlaßöffnung (64) gehören, die im offenen Zustand des Kolbens sich zwischen dessen kleinerer und dessen größerer Dichtung, und auf der der größeren Dichtung gegenüberliegenden Seite der kleineren Dichtung des Kolbens befindet, wenn der Kolben in seine geschlossene Stellung ausgefahren ist (Fig.4).
  18. 18. Sprühvorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper als in mehrere Rotationsstellungen verdrehbare Trommel (31) ausgebildet ist, bei der in jeder Stellung ein bestimmter Kanal (33...) gegenüber der ersten Verbindungseinrichtung (12...) des Deckels (21) ausgerichtet ist.
  19. 19.^Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (84) des Behälters (11) mit mindestens einem Paar von in Umfangsrichtung voneinander entfernten und unterschiedlich weit vorstehenden Abschnitten (86,87) versehen ist, und daß der Deckel (21) einen nach innen vorstehenden Abschnitt (91,92) besitzt, der so bemessen ist, daß er mit Behinderung über den kleinen Gegenabschnitt (86) hinwegbewegbar ist und von dem größeren Abschnitt (87) gesperrt wird, so daß der Deckel am Behälter gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert ist.
    Ö6 3J ORiGiMAL. INSPECTED
DE2449852A 1973-10-19 1974-10-19 Sprühvorrichtung Expired DE2449852C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40817573A 1973-10-19 1973-10-19
US05/510,764 US3940069A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Spray apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449852A1 true DE2449852A1 (de) 1975-09-04
DE2449852B2 DE2449852B2 (de) 1979-09-13
DE2449852C3 DE2449852C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=27020183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449852A Expired DE2449852C3 (de) 1973-10-19 1974-10-19 Sprühvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS50112816A (de)
CA (1) CA1027085A (de)
DE (1) DE2449852C3 (de)
GB (1) GB1482149A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915157A1 (de) * 1977-06-10 1980-10-23 Samuel Colgate Robert Ramey An Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
US4878619A (en) * 1988-11-01 1989-11-07 Environmental Delivery Systems, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge
US4969603A (en) * 1988-11-01 1990-11-13 R. O. Norman Company, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5784255A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Jidosha Kiki Co Ltd Booster
US4750674A (en) * 1986-08-28 1988-06-14 Hunter-Melnor, Inc. Aspiration-type sprayer
TWM469961U (zh) * 2013-05-09 2014-01-11 Xing-Zi Wang 具有防漏式通氣孔蓋的噴漆槍漆杯
TWI766620B (zh) * 2021-03-17 2022-06-01 源美股份有限公司 可調整混合液體與清水流量的噴灑器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915157A1 (de) * 1977-06-10 1980-10-23 Samuel Colgate Robert Ramey An Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
US4878619A (en) * 1988-11-01 1989-11-07 Environmental Delivery Systems, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge
US4969603A (en) * 1988-11-01 1990-11-13 R. O. Norman Company, Inc. Fluid spray system having a replaceable cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482149A (en) 1977-08-03
JPS50112816A (de) 1975-09-04
DE2449852B2 (de) 1979-09-13
AU7449074A (en) 1976-04-29
DE2449852C3 (de) 1980-06-19
CA1027085A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212800T2 (de) Austragvorrichtung mit einer vielzahl von funktionen
DE69832598T2 (de) Verbesserte sprühanlage
DE3345630A1 (de) An einem schlauchende angeordneter saugzerstaeuber
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE3232666C2 (de)
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE2615111A1 (de) Verstellbarer duschkopf
CH670580A5 (de)
DE2813865A1 (de) Statischer mischer zum mischen von pulver- und/oder suspensionsmaterialien mit fluessigkeitsmaterialien
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE102004055327A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0858757B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum für Cappuccino
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE2449852A1 (de) Spruehvorrichtung
DE1919581A1 (de) Hydraulisches Verfahren und Geraet zur Abgabe von koernigem Material unter Druck
DE2514160A1 (de) Elektrostatisches spruehgeraet fuer pulverfoermiges spruehgut
DE3831256C1 (de)
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE60303396T2 (de) Ausgabevorrichtung mit variabler rate
DE4026283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten
DE3632269C2 (de)
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee