DE2809857A1 - Aromatische nitroverbindungen - Google Patents

Aromatische nitroverbindungen

Info

Publication number
DE2809857A1
DE2809857A1 DE19782809857 DE2809857A DE2809857A1 DE 2809857 A1 DE2809857 A1 DE 2809857A1 DE 19782809857 DE19782809857 DE 19782809857 DE 2809857 A DE2809857 A DE 2809857A DE 2809857 A1 DE2809857 A1 DE 2809857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aromatic nitro
compound
compounds
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782809857
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Paul Henzel
Jerald Clyde Hinshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2809857A1 publication Critical patent/DE2809857A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
    • G03C8/10Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds of dyes or their precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/58Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/103Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group of the naphthalene series
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue aromatische Nitroverbindungen mit einem aromatischen Ring mit Elektronen abziehenden Gruppen, die nach Reduktion der Nitrogruppe zu einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion befähigt sind. Die Verbindungen eignen sich insbesondere zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien, in denen sie als Folge einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion Bildfarbstoffe oder photographische Reagenzien freizusetzen vermögen. Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen lassen sich somit in photographischen Aufzeichnungsmaterialien beispielsweise als Bildfarbstoffe liefernde Verbindungen oder photographische Reagenzien liefernde Verbindungen verwenden.
Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen neuen aromatischen Nitroverbindungen ist, daß sie mindestens ein Elektron aufnehmen müssen und daß sich hieran eine intramolekulare nukleophile Verdrängungsreaktion anschließt, bevor die Verbindungen eine photographisch wirksame Verbindung, beispielsweise einen Bildfarbstoff oder ein photographisches Reagens, abzuspalten vermögen.
Verbindungen, die als Folge einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion diffusionsfähige Bildfarbstoffe liefernde Verbindungen oder photographische Reagenzien freizusetzen vermögen, sind bereits bekannt. Aus der BE-PS 810 195 sind derartige Verbindungen mit einer nukleophilen Hydroxylaminogruppe bekannt.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von Verbindungen, die zu einer intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion befähigt sind und die bei Verwendung zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien eine Reihe von Vorteilen bieten,, insbesondere bezüglich der Freisetzung der Bildfarbstoffe liefernden Reste oder photographischen Reagenzien. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um aromatische Nitroverbindungen, die nach Aufnahme von Elektronen, d.h. einer Reduktion, einer intramolekularen, nukleophilen Verdrängungsreaktion unterliegen, unter Freisetzung eines einen Bildfarbstoff liefernden
809837/0853
Restes oder eines photographischen Reagens.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um aromatische Nitroverbindungen, die im aromatischen Ring oder als Sub-
GIl
stituent/des aromatischen Ringes mindestens eine weitere Gruppe aufweisen, frei der es sich um eine Elektronen abziehende Gruppe handelt.
Mindestens ein Substituent des Ringes weist eine einen Bildfarbstoff liefernde Gruppierung oder den Rest eines photographischen Reagens auf, wobei die Gruppierung bzw. der Rest von dem Ring durch eine elektrophile Spaltgruppe getrennt ist, die ein elektrophiles Zentrum sowie eine die Verbindung "verlassende" Gruppe hat. Die die Verbindung "verlassende" Gruppe (leaving group) wird dabei als Folge einer intramolekularen hukleophilen Verdrängung nach Reduktion der Nitrogruppe freigesetzt.
Es wurden somit spaltbare Gruppierungen aufgefunden, die sich in beliebige Moleküle einführen lassen, und zwar über ein verbindendes Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Selenatom. Die aufspaltbaren Gruppierungen können dabei die Zeitspanne und Geschwindigkeit der Freisetzung der abspaltbaren Verbindungen steuern.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen bieten gegenüber der Verwendung von vergleichbaren Verbindungen mehrere Vorteile. So läßt sich beispielsweise die Reduktion vor der intramolekularen nukleophilen Verdrängungsreaktion mit organischen Reduktionsmitteln unter Bedingungen erreichen, wie sie in vielen photographischen Entwicklungsverfahren vorliegen. Im Gegensatz hierzu werden bekanntlich aromatische Nitroverbindungen nach den verschiedensten Verfahren des Standes der Technik durch Hydrierung in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators reduziert.
Gegenstand der Erfindung sind aromatische Nitroverbindungen, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
80 9 837/0853
in der bedeuten:
A die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ringes erforderlichen Atome;
eine Elektronen abziehende Gruppe;
R eine bivalente organische Gruppe mit 1 bis 3 C-Atomen in
der bivalenten Bindung;
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen;
m und q jeweils = 1 oder 2;
ρ gleich 1 oder eine größere Zahl, wobei gilt, daß ρ = 1 ist, wenn der durch A vervollständigte Ring eine aromatische Oniumgruppe aufweist und daß, wenn ρ * 2 ist,
der durch die Formel
W? dargestellte Rest
sich in ortho- oder para-Position zur Nitrogruppe befindet;
E und Q eine elektrophile Spaltgruppe, in der E ein elektrophiles Zentrum darstellt und Q eine Gruppe ist, die
eine einatomige Bindung zwischen E und X herbeiführt, wobei Q ein Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom darstellt;
=1,2 oder 3 und
809837/0853
X ^cnoiasiim nit <'.· den i'est einer einen Hildiarbstoff liefernden Verbindung oder den liest eines photographischen Reagens.
I.i der angegebenen Formel kann der durch Λ vervollständigte Hing auch Teil eines polycyclischen aromatischen Pingsystemes sein, dessen aromatische Hinge carbocycliscnc oder heterocyclische Ringe sein können, beispielsweise mit einer oder mehreren aromatischen üniui.igruppen im Ring. Vorzugsweise steht Λ für die Atome, die zur Vervollständigung eines carbocyclischen Ringes oder carbocyclischen ili ng sy st ems erforderlich sind, bcispielsv/eise eines Benzol- oder Waphthalinringes.
Die durch Iv dargestellte Elektronen abzieJiendc Gruppe (bei der es sicii auch um ein Elektronen abziehendes Atoir handeln kann), weist einen positiven Ila;nmett-Sigma-ärert auf. Beispielsweise kann 17 stehen für eine Cyano-, Mitro-, Trif luorr.iethyl-, Trialkylammonium-, Carbonyl-, N'-substituierte Carbamoyl-, Sulfoxid-, Sulfonyl- oder N-substituierte Sulfamoylgruppe oder ein Fluor-, Chlor-, Rrom- oder Jodatoi:-.
Steht R für eine Alkyl- oder Arylgruppe, so kann diese eine riichtsubstituierte oder substituierte Alkyl- bzw. Arylgruppe sein.
It kann beispielsweise für eine Alkylen-, Oxaalkylen-, Thioalkyleit- oder Aninoalkylengruppe stellen. Letztere können Alkyl- oder Aryl-substituierte Stickstoffatoue aufweisen.
ρ stellt vorzugsweise für die Zahl 3 oder 4. Die Gruppierung L C * fl· kann sich in jeder Position der durch A dargestellten aromatischen. I'.ingstruktur befinden, wobei gilt, daf.i ρ nur gleich ist, wenn der durch A vervollständigte Ring eine aromatische Oniungruppe aufweist. Des weiteren gilt, daß, wenn ρ = 2 ist, der Rest /~C" ' '■ ■ _7 sicli in ortlio- oder para-Position zur Ni trogruppe be findet.
809837/0853
BAD ORiGiMAL
-IU-
H steht vorzugsweise für eine Carbonyl- (-C0-), eine Thiocarbonyl-(-CS-) oder eine Sulfonylgruppe.
Q bildet eine einatomige Bindung zwischen H und λ , wobei Q für ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom stehen kann oder auch ein Stickstoffatom, dessen dritte Valenz durch ein Iv'a.sserstoffatom oder einen organischen Rest abgesättigt ist, z.B. durch einen Alkylrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen. Der Alkylrest kann dabei gegebenenfalls substituiert sein.
Q kann des weiteren mit mindestens einem Teil von X einen 5- bis 7-gliedrigen Ring bilden, beispielsweise einen Pyridin- oder Piperidinring. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf das später folgende Beispiel 12. Im Falle der Verbindung dieses Beispieles steht Q für das Stickstoffatom des Piperidinringes.
X bildet gemeinsam mit Q einen einen Bildfarbstoff liefernden Rest, d.h. den Rest eines Bildfarbstoffes oder auch einer Bildfarbstoffvorläuferverbindung oder eines photographischen Reagens.
i)as photographische Reagens kann dabei beispielsweise ein Antischleiermittel, ein Silberhalogenidlösungsmittel, eine Tonerverbindung, ein Fixiermittel, ein Entwicklungsbeschleuniger, eine lintwicklerverbindung, ein Härtungsiiiitlel oder ein Hntwi cklungs inhibitor sein.
Steht in der angegebenen Formel H für eine Carbonyl gruppe und stellt Q eine Iminogruppe (Aminogruppe) dar, insbesondere eine Alkyl- oder Aryl-substituierte Iminogruppe, so kann X in vorteilhafter Weise an Q über eine Sulfonylgruppe gebunden sein, so daß bei Freisetzung von Q-X eine SuIfamoylgruppe gebildet wird.
Weist eine erfindungsgemäße aromatische Nitroverbindung mehrere Substituenten auf, so können diese identisch oder verschieden sein. Ist beispielsweise ρ = 3, so können die Reste der Formel /(R -}——·.— W7 gleich oder verschieden sein. Zu bemerken ist dabei, daß R- in allen oder nur einer oder nur einigen der Elektronen abziehenden Gruppen vorhanden sein kann. Dies bedeutet, daß, wenn ρ größer als 2 ist, q im Falle einiger der Gruppen gleich 2 sein kann und 1 im Falle anderer Gruppen.
809837/085 3
Unter die angegebene Formel I fallen auch Verbindungen mit mehreren Spaltgruppen in den Bildfarbstoffe liefernden Resten oder Resten eines photographischen Reagens, wenn η größer als 1 ist.
Zu den Verbindungen der Formel I, die mehrere abspaltbare Gruppen aufweisen, gehören z.B. auch Verbindungen, bei denen die Abspaltung oder Freisetzung von mehr als nur einer Gruppe erforderlich ist, bevor ein Farbstoff mit einem verschiebbaren Farbton (shiftable dye) erhalten werden kann. Unter die Formel I fallen auch Verbindungen, die eine diffusionsfähige Verbindung nur dann abspalten, wenn eine zweite Gruppe reagiert hat, z.B. wo zunächst eine Freisetzung von zwei separaten Ballastgruppen erfolgen muß.
In manchen Fällen, und zwar insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden, stellt R4" vorzugsweise eine Ballastgruppe dar, um die Verbindung immobil und unter alkalischen Entuicklungsbedingungen nicht diffusionsfähig zu machen und der Rest {Q-X^) steht für eine eine diffusionsfähige Verbindung liefernde Gruppe.
Die Natur der Ballstgruppe ist nicht kritisch, solange nur der Anteil der Verbindung auf der Ballastscite von H primär für die Immobilität verantwortlich ist.
Steht R für eine Ballastgruppe, so besteht diese vorzugsweise aus einem langkettigen Alkylrest oder einem aromatischen Rest der Benzoloder Naphthalinreihe. Typische Ballastgruppen enthalten 8 bis 30 C-Atome und vorzugsweise mindestens 12 C-Atome.
Bei den Elektronen abziehenden Gruppen der Formel I handelt es sich um solche mit einem positiven Ilammett-Sigma-Wert. Vorzugsweise ist der Sigma-Wert dabei positiver als 0,2. Liegen zwei oder mehr als zwei Elektronen abziehende Gruppen vor, so kann die Summe der Ilammett-Sigma-Werte dieser Gruppen in vorteilhafter Weise bei über 0,5 liegen. Die Hammett-Sigma-Werte lassen sich dabei nach Methoden berechnen, wie sie in dem Buch "Steric Effects in Organic Chemistry", Verlag John Wiley and Sons, Inc., 1956, Seiten 750-574 und dem Buch "Progress in Physical Organic Chemistry", Band 2, Verlag Interscience Pub-
809837/0853
ushers, 1964, Seiten 333-339 beschrieben werden.
Unter "aromatischen Ringen mit einer Elektronen abziehenden Gruppe oder mit einem Elektronen abziehenden Substituenten" sind Ringe mit uniumgruppenzu verstehen sowie Ringe,
809837/085 3
die durch Elektronen abziehende Substituenten substituiert sind, wobei die Substituenten gegebenenfalls Bindeglieder für andere Gruppen, beispielsweise Ballastgruppen, darstellen können.
Elektronen abziehende Gruppen in einem Ring lassen sich beispielsweise durch die folgende Formel darstellen:
E-Q-X1
worin E, Q und X die angegebene Bedeutung haben.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Vorläuferverbindungen für Verbindungen j die im Aufzeichnungsmaterial die Funktion von intramolekularen nukleophilen Verdrängungsverbindungen ausüben.
Die Nitrogruppe unterliegt einer Reduktion unter Erzeugung einer nukleophilen Gruppe. Das Merkmal "intramolekulare nukleophile Verdrängung" bezieht sich dabei auf einen Mechanismus, bei dem ein Teil des Moleküles verdrängt wird und nicht nur innerhalb des Moleküles eine Positionsveränderung erfährt» Dies bedeutet, daß das elektrophile Zentrum eine Ringstruktur mit der nukleophilen Gruppe zu bilden imstande sein muß. Im Falle der erfindungsgemäßen Verbindungen wird die Nitrogruppe am aromatischen Ring nach ihrer Reduktion, d.h. nach Aufnahme mindestens eines Elektrons zu einer nukleophilen Gruppe,,
Bei den intramolekularennukleophilen Verdrängungsverbindungen handelt es sich um Verbindungen, bei denen die nukleophile Gruppe und das elektrophile Zentrum auf Grund der drei-dimensionalen Konfiguration der Moleküle nahe beieinander liegen, so daß eine
809837/0853
intramolekulare nukleophilc Verdrängungsreaktion stattfinden kann.
'lanz allgemein können sich die elektrophilen und nukleophilen !IrUp1-CiI in den verschieJensten Verbindungen, einschließlich polycycliscnen Verbindungen befinden, i-obei sie alle möglichen P.eak tion Jjjos itionen einnehmen können. Vorzugsweise jedoch befinden sich die nuKleophilen und elektropliilen Gruppen in Verbindungen. in denen sich durch intramolekulare Reaktion der nukleophilen Gruppe des elektropliilen Zentrums leicht ein organischer Rinn oder ein vergleichsv.eiser kurzlebiqer (transient) organischer
zyklische
Hing bilden kann. Ringe oder/Gruppen lassen sich leicht mit 5 bis 7 Atomen bilden und vorzugsweise befinden sich die nukleophile Gruppe und die elektrophile Gruppe in einer Verbindung, in der sie einen 5- bis 7-gliedrigen Ring zu bilden vermögen, insbesondere einen 5- oder 6-gliedrigen Pang, da 4-gliedrige Ringe in aligemeinen als Folge organischer Reaktionen schwierig zu erzeugen sind. i)ie intramolekulare nukleophile Verdrängung erfolgt dabei nachdem die Nitrogruppe mindestens ein Elektron aufgenommen hat. Die Geschwindigkeit der nukleophilen Verdrängung ist vor der Reduktion der Nitrogruppe außerordentlich gering oder praktisch, gleich XuIl.
ßei den erfindun£sgenäßen neuen Verbindungen handelt es sich un solcne, die unter Verarbeitung- oder Hntwicklungsbedingungen stabil sind, au.ler dann, wenn die Freisetzung einer Verbindung als direkte Funktion der Reduktion der Nitrogruppe erfolgt. Gege <:ebenenialls können die Verbindungen noch andere Gruppen aufweisen, uie ionisieren oder hydrolysieren. Die primäre bildweise Freisetzung erßlgt jedoch durch intramolekulare nukleophile Verdrängung, wobei die nukleophile Gruppe, die durch Reduktion der aromatischen Nitrogruppe erhalten worden ist, mit dem elektropliilen Zentrun der Spaltgruppe der Verbindung reagiert. Werden die aromatischen Nitroverbindungen unter vergleichsweise starken alkalischen Bedingungen verwendet, so werden die verschiedenen Gruppen der aromatischen Nitroverbindungen derart ausgeiv'ählt, daß Verbindungen vorliegen, die gegenüber einem äußeren Angriff durch Alkali vergleichsx-zeise stabil sind.
In vorteilhafter V/eise befinden sich die Nitrogruppe und die
809837/08S3
it
elektrophile Gruppe beide an der gleichen aromatischen Ringstruktur oder am gleichen aromatischen Ring. Bei der aromatischen Ringstruktur kann es sich dabei um eine carbocyclische Ringstruktur oder eine heterocyclische Ringstruktur mit ankondensierten Ringen handeln. Die Nitrogruppe und die elektrophile Gruppe können sich jedoch auch/verschiedenen Ringen einer Ringstruktur befinden. Vorzugsweise jedoch sitzen beide Gruppen direkt an dem gleichen aromatischen Ring, vorzugsweise einem carbocyclischen Ring oder einem aromatischen Ring einer carbocyclischen Ringstruktur.
In vorteilhafter Weise weisen die intramolekularen nukleophilen Verdrängungsverbindungen, die durch Reduktion der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden, 3 bis etwa 5 Atome und vorzugsweise 3 oder 4 Atome zwischen dem nukleophilen Zentrum der nukleophilen Gruppe und dem Atom auf, das das elektrophile Zentrum bildet, wobei das nukleophile Zentrum gemeinsam mit dem Zentrum der elektrophilen Gruppe einen Ring oder einen vergleichsweise kurzlebigen Ring (transient ring) mit 5 bis 7, und vorzugsweise 5 oder 6 Atomen zu bilden vermag.
Das Merkmal "nukleophile Gruppe" bezieht sich hier auf ein Atom oder eine Gruppe von Atomen mit einem Elektronenpaar, das zur Ausbildung einer kovalenten Bindung befähigt ist. Gruppen dieses Typs sind gelegentlich ionisierbare Gruppen, die als anionische Gruppen reagieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten Nitrogruppen, die einer Reduktion unter Erzeugung einer nukleophilen Gruppe, z.B. einer Hydroxylaminogruppe, unterliegen.
Die nukleophile Hydroxylaminogruppe kann mehr als nur ein nukleophiles Zentrum aufweisen, d.h. das nukleophile Zentrum kann durch das Stickstoffatom oder das Sauerstoffatom gebildet werden. Liegen in der nukleophilen Gruppe mehr als nur ein nukleophiles Zentrum vor, so erfolgen der nukleophile Angriff und die Verdrängung im allgemeinen über das Zentrum, das die am meisten begünstigte Ringstruktur zu bilden vermag. Würde beispielsweise das Sauerstoffatom der Hydroxylaminogruppe einen 7-gliedrigen Ring bilden und
809837/0853
das Stickstoffatom einen 6-gliedrigen Ring, so würde das aktive nukleophile Zentrum im allgemeinen das Stickstoffatom sein.
Der Ausdruck "elektrophile Gruppe" bezieht sich auf ein Atom oder eine Gruppe von Atomen, die ein Elektronenpaar unter Ausbildung einer kovalenten Bindung aufzunehmen vermögen. Typische elektrophile Gruppen sind Sulfonylgruppen (-SO0-), Carbonylgruppen (-C0-) sowie Thiocarbonylgruppen (-CS-). Das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe sowie das Schwefelatom der Sulfonylgruppe bilden das elektrophile Zentrum der Gruppen, das eine positive Teilladung halten kann. Der Ausdruck "elektrophile Spaltgruppe" wird zur Kennzeichnung der Gruppierung (-E-Q) verwendet, in der E eine elektrophile Gruppe darstellt und Q eine einatomige Bindung zwischen E und X darstellt, wobei das die Bindung bewirkende Atom ein nicht-metallisches Atom mit einer negativen Wertigkeit von 2 oder 3 ist und Q zusammen mit X abgespalten wird. Die "abspaltende" Gruppe Q vermag nach Verdrängung von der elektrophilen Gruppe ein Elektronenpaar aufzunehmen. In dem Falle, in dem das Nicht-Metallatom dreiwertig ist, z.B. im Falle eines Stickstoffatomes, weist es ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe auf oder die Atome, die zur Vervollständigung eines 5- oder 7-gliedrigen Ringes mit X' erforderlich sind, beispielsweise eines Pyridin- oder Piperidinringes.
Atome, für die Q steht, sind die nicht-metallischen Atome der Gruppen 5A und 6A des periodischen Systems der Elemente, die eine negative Wertigkeit von 2 oder 3 aufweisen, d.h. Stickstoff-, Schwefel-, Sauerstoff- oder Selenatome.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können viele Arten von Farbstoffe liefernden Resten und photographischen Reagenzien, die freigesetzt werden können, aufweisen. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um immobile Verbindungen, bei denen der Ballastteil von einem diffusionsfähigen Rest abgespalten oder freigesetzt werden kann, der dann in eine benachbarte Schicht oder benachbarte Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterials diffundieren kann. Bei-
8 09837/0853
spielsweise lassen sich von den erfindungsgemäßen Verbindung/ Bntwicklungsinhibitoren freisetzen. Alternativ lassen sich in vorteilhafter Weise Farbstoffe freisetzen, insbesondere solche, bei denen nach der Freisetzung eine Verschiebung der Resonanz auftritt, wie im Falle der sog. "verschobenen" Farbstoffe. Schließlich ist es möglich, Verbindungen freizusetzen, wodurch die verbleibende Verbindung in die Lage versetzt wird, bestimmte Reaktionen im Aufzeichnungsmaterial einzugehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bieten gegenüber vergleichbaren bekannten Verbindungen des Standes der Technik mehrere Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß sie Elektronen aufnehmen müssen, d.h. einer Reduktion unterliegen müssen, bevor eine Freisetzung einer Verbindung erfolgen kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dabei in den verschiedensten flüssigen Medien, wie beispielsweise alkalischen Mediens vergleichsweise stabil. Im Gegensatz hierzu müssen die verschiedensten bekannten Verbindungen oxidiert werden, bevor sie einem Freisetzungsmechanismus unterliegen oder sie hydrolysieren zwecks Freisetzung einer Verbindung als Funktion des pH-Wertes anstatt als Folge einer Reduktion.
In vorteilhafter Weise werden die aromatischen Nitroverbindungen der Erfindung mit einer Elektronendonorverbindung umgesetzt, welche die Nitroverbindungen reduziert, unter Ausbildung einer nukleophilen Gruppe für eine nachfolgende intramolekulare nukleophile Verdrängung der freisetzbaren oder abspaltbaren Gruppe« Die Elektronendonorverbindung kann der aromatischen Nitroverbindung dabei beispielsweise durch Aufsprühen, mittels einer Schablone, durch physikalische Übertragung, durch Aufsaugen oder durch bildweise Übertragung zugeführt werden. Der Ausdruck "Elektronendonorverbindung" steht hier für Verbindungen, die die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen zu reduzieren vermögen.
Die aromatischen Nitroverbindungen können in Kombination mit organischen Elektronendonorverbindungen in photographischen Auf-
8 09837/0853
Zeichnungsmaterialien verwendet werden. In einem photographischen Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidschicht und einer hiermit in Kontakt stehenden, erfindungsgemäßen, aromatischen Nitroverbindung wird die Elektronendonorverbindung als Folge der Silberhalogenidentwicklung zerstört. In den verbliebenen Bezirken reduziert die Elektronendonorverbindung die aromatische Nitroverbindung, so daß einer, intramolekulare nukleophile Verdrängungsreaktion stattfinden kann. Besteht die Elektronendonorverbindung aus einer starken Silberhalogenidentwicklerverbindung, so ist ihre Reaktionsgeschwindigkeit mit dem Silberhalogenid größer als mit der aromatischen Nitroverbindung. Typische geeignete Elektronendonorverbindungen, die gleichfalls Silberhalogenidentwicklerverbindungen darstellen, sind beispielsweise Ascorbinsäure, Trihydroxypyrimidine, wie beispielsweise 2-Methyl-4,5,6-trihydroxypyrimidine sowie Hydroxylamine, wie beispielsweise Diäthylhydroxylamin.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen können des weiteren in photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Kombination mit organischen Elektronendonorverbindungen verwendet werden, bei denen es sich um vergleichsweise schwache Silberhalogenidentwicklerverbindungen handelt oder Verbindungen, die Silberhalogenid nicht entwickeln.
Die Elektronendonorverbindungen können im Aufzeichnungsmaterial als hydrolysierbare Vorläuferverbindungen für die Elektronendonorverbindungen vorliegen, in Form von immobilen Elektronendonorverbindungen oder in Form von diffusionsfähigen Elektronendonorverbindungen. Im allgemeinen wird die Elektronendonorverbindung bildweise zerstört. In den Bezirken, in denen sie nicht zerstört worden ist, kann sie mit der aromatischen Nitroverbindung unter Übertragung von Elektronen reagieren.
Beispielsweise lassen sich ausgehend von erfindungsgemäßen Verbindungen photographische Aufzeichnungsmaterialien oder Elemente herstellen, die mindestens eine der erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen enthalten, und zwar in Kontakt mit einer prak-
809837/08B3
tisch immobilen, hydrolysierbaren Elektronendonor-Vorläuferverbindung und in Kombination mit einem Elektronenübertragungsmittel. Das Elektronenübertragungsmittel, z.B. eine 3-Pyrazolidonverbindung, reagiert mit dem entwickelbaren Silberhalogenid unter Erzeugung eines oxidierten Elektronenübertragungsmittels. Das oxidierte Elektronenübertragungsmittel reagiert dann mit der Elektronendonorverbindung, wenn diese durch Hydrolyse zugänglich geworden ist, unter Zerstörung eines bildweisen Musters der Elektronendonorverbindung. Die verbliebene Elektronendonorverbindung kann dann mit der aromatischen Nitroverbindung reagieren, und zwar unter Freisetzung einer photographischen wirksamen Verbindung. Wird ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt, so kann dieser in eine benachbarte Bildempfangsschicht diffundieren.
Alkali-labile Elektronendonorverbindungen, die in vorteilhafter Weise gemeinsam mit erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen verwendet werden können, sind solche mit einer begrenzten Hydrolysegeschwindigkeit unter Entwicklungsbedingungen. Zu derartigen Verbindungen gehören beispielsweise Benzisoxazolone, Lactone sowie sogenannte blockierte Hydrochinone.
Typische Elektronendonorverbindungen, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen verwendet werden können, sind beispielsweise:
ED-1 H3C-N-CH2CH2SO2NHC18H37
CH2CH2SO2NHC18H37
80 9837/0863
ED-2
OH O=C
CH
3
Cl
ED-3
.CCOCHCONH I O
O-C CH:
C18H37NHSO2(CH2)2N C
CH3 0
ED-4
CH.
CONCH-XH-NHSO-CH,
LL Lb
H,
0-C
Il
8h37
809837/08S3
- Jß -21
COCH2CH2NHSo2CH3
ch:
O=C
CH.
ED-6
O=C 0
/N\
O2NHC12H25
O=C
ED-7
-C=O C-OH
C-OH I -CH
CHOH
H2OCOC15H31
809837/0863
C18H37
In besonders vorteilhafter Weise stellt die freigesetzte Gruppierung einen "verschobenen" Farbstoff dar. Nach Freisetzung von der aromatischen Nitroverbindung unterliegt der freigesetzte Farbstoff dann einer bathochromen oder hypsochromen Verschiebung. Derartige "verschiebbare" Farbstoffe sind bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 260 597. Im Falle dieser Farbstoffe dient eine Acylgruppe dazu, um die Absorption des Farbstoffes zu verschieben.
Die Spaltgruppe stellt einen Teil des Farbstoffmoleküls dar. Die bei der Spaltung ionisierte Gruppe ist die "abspaltende" Gruppe der elektrophilen Spaltgruppe.
Im Falle einer Verbindung der Formel:
H I J-O 0 CH,
Il I 3 λ
C-N-X1
W-R
809837/0863
3 O CH, Il I 3 beispielsweise, stellt die Gruppierung -C-N- die elektrophile
0
Il
Spaltgruppe dar, in der die Gruppe -C- für "E" steht und die Gruppe
CII7
I 3
-N- für "Q". Die freigesetzte oder abgespaltene Gruppe ist die
CH _ 0
1 3 Il
Gruppe -N-. Sie wird von der Gruppe -C- freigesetzt. Die Gruppe
I 3 t
-N- stellt dabei einen Substituenten des Farbstoff-Restes -X dar.
CH_ I 3 Erfolgt eine Abspaltung, so ist die ionisierbare Gruppe -N- die abspaltende Gruppe der ursprünglichen elektrpphilen Spaltgruppe.
CH, I 3 Demzufolge ist die freigesetzte oder abgespaltene Gruppe -N- ein Substituent des Farbstoffes, so daß die Gruppe bei einer Ionisation die "abgespaltene" Gruppe ist.
Die Grippe {Q-X ) in Formel I kann ferner beispielsweise einen Silberhalogenidentwicklungsinhibitorrest darstellen, beispielsweise einen Triazol- oder Tetrazolrest, z.B. einen 5-Mercapto-1-phenyltetrazol-, einen 5-Methylbenzotriazol-
S09837/08S3
oder einen 4,S-Dichlorbenzotriazolrest. Die Gruppe {Q-X ) kann des weiteren beispielsweise den Rest eines Antischleiermittels darstellen, beispielsweise eines Azaindens, z.B. eines Tetrazaindens.
Verbindungen, die Silberhalogenidentwicklungsinhibitoren oder Antischleiermittel freizusetzen vermögen, können in den photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Silberhalogenidschichten oder hierzu benachbarten Schichten untergebracht werden. In diesem Falle können derartige Verbindungen beispielsweise in Konzentrationen von etwa 0,1 bis 30,0 mg/m Schichtträgerfläche verwendet werden, z.B. gelöst in einem Kupplerlösungsmittel, wie beispielsweise Diäthyllauramid. Werden derartige Verbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Verbindung mit negativen SiI-berhalogenidemulsionen verwendet, so wird durch den Entwicklungsprozeß der Inhibitor oder das Antischleiermittel in einer positiven bildweisen Verteilung erzeugt. Infolgedessen wird die Silberentwicklung in dem niedrig exponierten üurchhangbereich inhibiert oder unterdrückt, wie sich aus der Dichte/log Ε-Kurve ergibt, jedoch nicht in dem stärker exponierten Schulterbereich, wie der Üichte/-log Ε-Kurve zu entnehmen ist. Infolgedessen wird eine selektive Entwicklungsinhibierung der nicht exponierten Bezirke erreicht. Weisen die Silberhalogenidemulsionsschichten des weiteren Farbstoffe freisetzende Verbindungen gemäß der Erfindung auf, so besteht der Gesamteffekt des Inhibitors oder Antischleiermittels darin, mehr Farbstoff in den nicht-exponierten Bezirken freizusetzen. Dies führt wiederum zu einer verbesserten maximalen Bildfarbstoffdichte in der Bildempfangsschicht, ohne daß dabei die Menge an in den exponierten Bezirken freigesetztem Farbstoff erhöht wird.
Wie bereits dargelegt, besteht die einen Bildfarbstoff liefernde Gruppe vorzugsweise aus einem vorgebildeten und gegebenenfalls "verschobenen" Farbstoff. Farbstoffe sowie Farbstoffvorläu-
809837/0853
ferverbindungen dieses Typs sind bekannt. Beispielsweise können die Bildfarbstoffe liefernden Gruppen solche Farbstoffe, wie Azofarbstoffe, einschließlich metallisierbare Azofarbstoffe und metallisierte Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe (Iminfarbstoffe), Anthrachinonfarbstoffe, Alizarinfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe liefern. Beispiele für verschobene Farbstoffe sind Verbindungen, deren Lichtabsorptionscharakteristika hypsochrom oder bathochrom verschoben werden, wenn die Verbindungen einer anderen Umgebung ausgesetzt werden, z.B. einem veränderten pH-Wert, oder mit einer anderen Verbindung umgesetzt werden, beispielsweise unter Erzeugung eines Komplexes, z.B. mit einem Metallion, oder von denen eine Gruppe entfernt wird, beispielsweise eine hydrolysierbare Acylgruppe, die an ein Atom des Chromophor gebunden ist.
Die elektrophile Spaltgruppe sowie andere Gruppen des Moleküls werden dabei derart ausgewählt, daß stabile Verbindungen unter hochalkalischen Bedingungen vorliegen. In vorteilhafter Weise kann die abspaltbare Gruppe aa eine Aminogruppe gebunden sein, wenn die Verbindung unter hochalkalischen Bedingungen verwendet wird.
Besonders vorteilhafte Nitroverbindungen nach der Erfindung sind solche, die als einen Bildfarbstoff liefernde Gruppe den Rest eines sogenannten "verschobenen" Farbstoffes aufweisen, insbesondere einen Farbstoffrest mit einer hydrolysierbaren Gruppe an einem Atom, das die chromophote Resonanzstruktur beeinflußt. Derartige Verbindungen sind deshalb besonders vorteilhaft, v/eil sie direkt in eine Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden können oder in eine Schicht auf der Exponierungsseite, ohne daß dabei eine wesentliche Verminderung der Lichtexponierung des Silberhalogenides erfolgt. Nach der Exponierung kann der freigesetzte Farbstoff "verschoben" werden, unter Erzeugung des erwünschten Farbtones, beispielsweise durch hydrolytische Entfernung einer Acylgruppe unter Erzeugung des erwünschten Bildfarbstoffes.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die er-
808837/08 5 3
findungsgemäß freisetzbaren oder abspaltbaren Gruppen dazu verwendet, eine temporäre Ballastgruppe auf einer Gruppe zu bilden, bei der es sich um eine diffusionsfähige Bildfarbstoffvorläuferverbindung handelt. Der Ausdruck "Bildfarbstoffvorläuferverbindung" bezieht sich dabei auf solche Verbindungen, die Reaktionen unterliegen, wie sie in photographischen, Bild erzeugenden Systemen, bei denen Bildfarbstoffe erzeugt werden, vorkommen. Unter "Bildfarbstoffvorläuferverbindungen" sind somit beispielsweise Farbkuppler und oxichromogene Verbindungen zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen eignen sich insbesondere für photographische Verfahren, bei denen es erwünscht ist, bestimmte diffusionsfähige Verbindungen, beispielsweise Farbstoffe, in eine benachbarte Schicht oder ein Bildempfangs element zu übertragen.
Bei den erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen kann es sich jedoch auch um solche handeln, die eine diffusionsfähige, photographisch verwendbare Verbindung, bei der es sich um ein photographisches Reagens handelt, in bildweiser Form freizusetzen vermögen. Typische photographische Reagenzien, die freigesetzt werden können, sind beispielsweise aus den US-PS 3 227 551, 3 698 898, 3 379 529 und 3 364 022 bekannt. Bei diesen photographischen Reagenzien kann es sich beispielsweise handeln um Silberkomplexbildner, Silberhalogenidlösungsmittel, Fixiermittel, Tonerverbindungen, Härtungsmittel und Antischleiermittel, Schleiermittel, Sensibilisatoren, Desensibilisatoren, Entwicklerverbindungen sowie Oxidationsmittel. Mit anderen Worten: In der angegebenen Formel I kann die Gruppe -Q-X für irgendeine Gruppierung stehen, die nach Kombination mit einem Wasserstoffatom nach Freisetzung ein photographisches Reagens liefert. In den Fällen, in denen das photographische Reagens ein Entwicklungsinhibitor oder ein Antischleiermittel ist, besteht Q vorzugsweise aus einem aktiven Stickstoff- oder Schwefelatom, wie im Falle einer Benzotriazol- oder Benziraidazolverbindung.
Typische aromatische Nitroverbindungen nach der Erfindung, die ein
809837/08S3
photographisches Reagens freizusetzen vermögen, sind Verbindungen der folgenden Formel:
SCH2CH2CN f
CH,
I '
CH.
SO2C12H2S
SO2C12H25
CH.
O=C-N-CH,-C-N Z (ι
C12H25SO2
y-SCH2CH2CN
SO2C12H25
Die durch die Formel -Q-X dargestellte diffusionsfähige Gruppe kann beispielsweise des weiteren auch einen Silberhalogenidentwicklungsbeschleuniger liefern, beispielsweise einen Benzylalkohol' oder ein Benzyl-α-picoliniumbromid oder ein Schleiermittel oder Keimbildungsmittel oder eine Hilfsentwicklerverbindung, wie beispielsweise i-Phenyl-3-pyrazolidon oder ein Silberhalogenidlösungsmittel. Werden diese Verbindungen in photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Kontakt oder Assoziation mit Silberhalo· genidemulsionsschichten verwendet, die des weiteren in Kontakt mit Bildfarbstoffe liefernden Verbindungen nach der Erfindung stehen, so wird die "freigesetzte" Farbstoffdichte aller Farb-
+/ d.h. einen gegebenenfalls substituierten Benzyiaikoiiul
809837/0853
stoffe in den nicht-exponierten Bezirken etwasdurch Schleierentwicklung vermindert. Wird jedoch eine Schicht nicht exponiert, während die anderen beiden Schichten eine bildweise Exponierung erfahren, so ist die Menge an Schleiermittel oder Entwicklungsbeschleuniger, die die nicht-exponierte Schicht von den anderen beiden Schichten erreicht, geringer in den Bezirken, in denen diese Schichten exponiert wurden. Infolgedessen steigt der D Wert der nicht-exponierten Schicht als Funktion der Exponierung der anderen beiden Schichten an. Hierdurch wird die Sättigung von einzelnen Farben in einer Ehotographie stark erhöht.
Liefern die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen Farbkuppler, so können diese Farbkuppler freigesetzt oder in Bezirken zugänglich gemacht werden, in denen keine Entwicklung erfolgt. Die Farbkuppler können dann mit oxidierter Farbentwicklerverbindung umgesetzt werden, z.B. einer oxidierten, aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Farbentwicklerverbindung unter Erzeugung eines Bildfarbstoffes. In vorteilhafter Weise werden Farbkuppler und Farbentwickler dabei derart ausgewählt, daß das erhaltene Reaktionsprodukt immobil ist. Typische Farbkuppler, die ausgehend von den erfindungsgemäßen Nitroverbindungen erzeugt werden können, sind Pyrazolon-, PyTazolotriazol-, offenkettige Ketomethylenkuppler und phenolische Kuppler.
Erfindungsgemäße Nitroverbindungen mit oxichromogenen Gruppen lassen sich ebenfalls in vorteilhafter Weise zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien und in photographischen Systemen verwenden, da sie im allgemeinen farblos sind, auf Grund der Abwesenheit eines Bildfarbstoffchromophoren. Infolgedessen können sie ebenfalls direkt einer photographischen Emulsionsschicht einverleibt werden oder in einer Schicht auf der Belichtungsseite verwendet werden, ohne daß durch die Verwendung der Verbindungen die Absorption gestört wird. Vetoindungen dieses Typs unterliegen einer chromogenen Oxidation unter Erzeugung des entsprechenden Bildfarbstoffes. Die Oxidation läßt sich durch nachfolgende Luftoxidation oder durch Zusatz eines Oxidationsmittels zur Bildempfangsschicht einer entsprechenden photographischen Anfzeichnungseinheit erreichen. Verbindungen dieses Typs sind als Leucoverbin-
9.09837/085 3
düngen bekannt geworden, d.h. Verbindungen, die selbst nicht farbig sind. Typische geeignete oxichromogene Verbindungen sind beispielsweise Leucoindoaniline, Leucoindophenole sowie Leucoanthrachinone.
In den Fällen, in denen die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen eine einen Bildfarbstoff liefernde Gruppe aufweisen, werden sie im allgemeinen in einer Schicht auf einem Schichtträger in einer für die Erzeugung einer wahrnehmbaren Bildaufzeichnung ausreichenden Menge verwendet. Die Konzentration hängt dabei von der Dicke der Schicht und den Absorptionscharakteristika des Farbstoffes ab. Ist die Herstellung einer sichtbaren Aufzeichnung erwünscht, so wird die aromatische Nitroverbindung in vorteilhafter Weise in Konzentrationen von mindestens 1 χ 10 Molen/m^ und insbesondere in Konzentrationen von etwa 1 χ 10 bis 2 χ 10 Molen/m verwendet.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen eignen sich in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien sowie in photographischen Verfahren zur Erzeugung einer bildweisen Verteilung einer photographisch verwendbaren Verbindung. Das photographische Aufzeichnungsmaterial kann dabei die immobilen Verbindungen in Kontakt mit irgendeinem photographischen Aufzeichnungsmaterial enthalten, das während des Entwicklungsprozesses zu einer bildweisen Verteilung einer Elektronendonorverbindung führt, die wiederum mit der nukleophilen Vorläufergruppe der aromatischen Nitroverbindung nach der Erfindung zu reagieren vermag.
In besonders vorteilhafter Weise werden zur Aufzeichnung Silberhalogenidemulsionsschichten verwendet, wobei zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien übliche bekannte negative oder direktpositive Emulsionen ader Umkehremulsionen verwendet werden können, die sich mit einer Silberhalogenidentwicklerverbindung unter Erzeugung oxidierter Silberhalogenidentwicklerverbindung entwickeln lassen. Nicht umgesetzte Silberhalogenidentwicklerverbindung kann
809837/0853
dabei mit der nukleophilen Vorläufergruppe umgesetzt werden, und zwar über eine einfache Redoxreaktion oder Elektronenübertragung unter Erzeugung der nukleophilen Gruppe, so daß eine intramolekulare nukleophile Verdrängung der diffusionsfähigen Gruppe oder Verbindung stattfinden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zur Herstellung von Schwarz-Weiß-Aufzeichnungsmaterialien oder Einfarb-Aufzeichnungsmaterialien oder entsprechenden Systemen verwenden, bei denen eine einzelne Silberhalogenidemulsionsschicht und entsprechende Verbindungen nach der Erfindung verwendet werden, welche die benötigten bilderzeugenden Gruppen aufweisen, die das erwünschte Bild liefern.
In besonders vorteilhafter Weise lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Dreifarb-Aufzeichnungsmaterialien verwenden, beispielsweise Aufzeichnungsmaterialien mit einer rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer aromatischen Nitroverbindung mit einer einen blaugrünen Bildfarbstoff liefernden Gruppe, einer grün-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer aromatischen Nitroverbindung mit einer einen purpurroten Bildfarbstoff liefernden Gruppe und einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht mit einer aromatischen Nitroverbindung mit einer einen gelben Bildfarbstoff liefernden Gruppe. Die aromatischen Nitroverbindungen können desweiteren in Schichten benachbart zu den entsprechenden Silberhalogenidemulsionsschichten untergebracht werden.
Ausgehend von den Aufzeichnungsmaterialien lassen sich dabei Bildaufzeichnungen durch die einen Bildfarbstoff liefernde Gruppe, die freigesetzt und diffusionsfähig gemacht wurde, herstellen oder durch den immobilen Farbstoff oder die immobile aromatische Nitroverbindung, die den von ihr ursprünglich eingenommenen Platz beibehält. In manchen Fällen können auch beide Bildaufzeichnungen verwendet werden. Wird das durch die immobile Verbindung erzeugte Bild verwendet, so können Silber und Silberhalogenid, die nach Durchführung des Entwicklungsprozesses noch vorhanden sind, ent-
809837/0853
Οι
fernt werden, um bessere Farbeigenschaften zu erreichen.
Vorzugsweise bestehen die photosensitiven oder lichtempfindlichen Substanzen der photographischen Aufzeichnungsmaterialien aus SiI-berhalogeniden, beispielsweise Silberchlorid, Silberbromid, SiI-berbromidjodid und Silberchloridbromidjodid oder Mischungen hiervon, in Form von Emulsionsschichten. Zur Herstellung derartiger Aufzeichnungsmaterialien können dabei übliche grobkörnige oder feinkörnige Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, die nach üblichen bekannten Methoden hergestellt worden sind. Zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien können sogenannte Oberflächenbildemulsionen wie auch Innenbildemulsionen verwendet werden. Bei den Emulsionen kann es sich des weiteren beispielsweise um reguläre Silberhalogenidemulsionen handeln, beispielsweise des von Klein und Moisar in der Zeitschrift "J. Phot. Sei.", Band 12, Nr. 5, September/Oktober 1964, Seiten 242-251 beschriebenen Typs. Die Silberhalogenidemulsionen können in üblicher bekannter Weise spektral sensibilisiert werden. Zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien lassen sich in besonders vorteilhafter Weise SilbeT-halogenidemulsionen von hoher Kameraempfindlichkeit verwenden, z.B. solche mit ASA-Empfindlichkeiten von 400 bis über 1000.
Auch können zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien Mischungen von Emulsionen mit verschiedener Korngröße und/oder verschiedenen Empfindlichkeiten verwendet werden, um den Kontrast und den BelichtungsspielTaum zu steuern. Gegebenenfalls lassen sich derartige Emulsionen auch in separaten Schichten auf einen Schichtträger auftragen, gegebenenfalls mit einer einen Bildfarbstoff liefernden Verbindung in einer oder mehreren solchen Emulsionsschichten, insbesondere dann, wenn erfindungsgemäße Nitroverbindungen mit vorgebildeten Farbstoffresten verwendet werden.
Zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien lassen sich des weiteren Emulsionen vom Negativtyp wie auch direkt-positive Emulsionen verwenden.
809837/0δ S 3
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen lassen sich des weiteren in Form einer Schicht in einem für Alkali permeablen Bindemittel auf einem Träger verwenden, und zwar in Form eines sogenannten Bildempfangselementes. Ein solches Bildempfangselement läßt sich nach verschiedenen Methoden entwickeln oder verarbeiten, beispielsweise dadurch, daß es in unmittelbaren Kontakt mit einem photographischen Silberhalogenideufzeichnungsmaterial in Gegenwart einer alkalischen Entwicklungsflüssigkeit und einer Silberhalogenidentwicklerverbindung gebracht wird. In den Bezirken, in denen eine Elektronendonorverbindung, beispielsweise eine nicht erschöpfte Silberhalogenidentwicklerverbindung in die Bildempfangsschicht diffundiert, wird die aromatische Nitroverbindung reduziert. Weist die Nitroverbindung einen Farbstoffrest auf, so liefert dieser eine permanente Bildfarbstoff aufzeichnung in den Bezirken entsprechend der ursprünglichen Silberhalogenidentwicklung. Der übrige Teil des diffusionsfähigen Farbstoffes kann aus dem Element entfernt werden, beispielsweise durch Wässern, nach erfolgter intramolekularer nukleophiler Verdrängung. Durch geeignete Auswahl der Bildfarbstoff liefernden Reste läßt sich des weiteren auch beispielsweise ein Schwarz-Weiß-Bild erhalten.
Liefert eine erfindungsgemäße aromatische Nitroverbindung ein Gerbmittel (tanning agent) als photographisch wirksame Verbindung, so ist es möglich, eine gegerbte Bildaufzeichnung in den Bezirken zu erhalten, in denen eine Silberhalogenidentwicklung nicht stattgefunden hat, d.h. eine positive Bildaufzeichnung, wenn eine negative Emulsion verwendet worden ist.
Erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich des weiteren beispielsweise gleichförmig auf ein Trägermaterial auftragen. Wird ein solches Material in Kontakt mit einer in bildweiser Verteilung vorliegenden Elektronendonorverbindung gebracht und Bedingungen ausgesetzt, bei denen eine intramolekulare nukleophile Verdrängung gefördert wird, so wird ein bildweises Muster der freigesetzten Gruppe oder Verbindung erhalten.
B09837/08S9
In don Fällen, in dcneu die erfindungsgenäßc Mitrovcrb j .ndung einen "verschobenen1'1 (shifted) Tarifstoff freisetzt, wird ein bildweises luster mit einer hathochromen Verschiebung der /W: sorption oder einer h/psochromen Verschiebung erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich schließlich beispielsweise auch zur Bestimmung der Gegenwart sowie der Menge an bestimmten Reduktioiisnitteln in einem bestimmten Medium verwenden.
Der Ausdruck "nicht diffundierend" oder "nicht diffusions fähig" wird hier in den auf den photographischen Gebiet üblichen Sinne verwendet und kennzeichnet Verbindungen, die in der Praxis in einem alkalischen Medium nicht durch eine organische Kolloidschicht diffundieren, beispielsweise eine Gelatineschicht und insbesondere nicht in einem alkalischen Medium eines pH-Wertes von über 11 wandern. Das !/ort "immobil" wird in gleichem Sinne verwendet. Der Ausdruck "diffundierend" oder "diffusionsfähig" kennzeichnet demgegenüber Verbindungen, die die Eigenschaft haben, in einem alkalischen Medium in Gegenwart von "nicht diffundierenden1 Verbindungen, effektiv durch Kolloidschichten photographischer AufZeichnungsmaterialien zu wandern oder zu diffundieren. Der Ausdruck "mobil" hat die gleich Bedeutung.
in den Fallen, in denen die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen in Schichten eines photographischen Aufzeichnungsmaterial;; verwendet v/erden, können sie nach üblichen bekannten Methoden in die Schichten eingearbeitet v/erden. Ganz allgemein lassen sich in den Fällen, in denen hochmolekulare, "ßallastgruppen aufweisende aromatische nitroverbindungen in für Alkali permeable hydrophile Kolloide eingearbeitet werden, die Verbindungen in üblicher bekannter Weise dispergieren, z.B. unter Verwendung
δ 0 9 8 3 7 / 0 a B 3 BAD ORIGINAL
von Lösungsmitteln, beispielsweise üblichen bekannten Kupplerlösungsmitteln. In den Fällen, in denen Kupplerlösungsmittel verwendet werden, liegt der günstigste Bereich von aromatischer Nitroverbindung zu Kupplerlösungsmittel in der Regel bei 1:3 bis 0,1. Vorzugsweise werden dabei als Kupplerlösungsmittel mäßig polare Lösungsmittel verwendet. Typische derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Tri-o-cresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Diäthyllauramid, 2,4-Diamylphenol sowie beispielsweise die flüssigen Farbstoffstabilisatoren des Typs, der in einer Zusammenstellung unter der Überschrift "Improved Photographic Dye Image Stabilizer-Solvent" in der Zeitschrift "Product Licensing Index", Band 83, Seiten 26-29, März 1971, beschrieben wird.
Andererseits lassen sich die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen in vorteilhafter Weise auch in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel lösen, beispielsweise in Tetrahydrofuran, Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Aceton, 2-Butanon, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Mischungen hiervon. Gegebenenfalls kann derartigen Mischungen ein beladbarer Polymerlatex zugesetzt werden, beispielsweise des aus der DT-OS 25 41 274 bekannten Typs, in welchem Falle die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen auf den Latexteilchen verteilt werden.
Wird hier auf das periodische System der Elemente Bezug genommen, so ist das periodische System der Elemente gemeint, wie es beispielsweise auf Seiten 400 bis 401 des "Handbook of Chemistry and Physics, 39. Ausgabe, Verlag Chemical Rubber Publishing Co., angegeben ist.
Wie bereits dargelegt, lassen sich die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien verwenden, die mindestens eine photographische Aufzeichnungsschicht aufweisen, beispielsweise eine Silberhalogenidemulsionsschicht, die mit einer erfindungsgemäßen immobilen aromatischen Nitroverbindung in Kontakt steht oder assoziiert ist. Der Ausdruck "in Kontakt steht" bedeutet hier in dem auf dem
809837/08S3
lie verbin-
photographischen Gebiet üblichen" Sinn, daß die inriobi. dung sich in einer Alkali-permeablen Beziehung zu dem photographischen Aufzeichnungsmaterial befindet.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen lassen sich in Silberhalogenidemulsionsschichten oder separaten Schichten unterbringen, solange die Verbindungen nur in wirksamem Kontakt mit dem Silberhalogenid stehen und isoliert sind, so daß sie die erwünschten Reaktionen eingehen können.
Im folgenden wird die Herstellung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen beschrieben. Bei den aus den Verbindungen freisetzbaren Verbindungen handelt es sich um typische, auf dem Gebiet der Photographie verwendbare mobile Farbstoffe.
Bei der Synthese der Verbindungen, die in den folgenden Beispielen beschrieben wird, wurde die Struktur der Verbindungen in allen Fällen durch Infrarotanalyse bestätigt. In einigen Fällen wurden zusätzlich nuklear-magnetische Resonanzanalysen und massenspektros-kopische Analysen durchgeführt. Auch wurden von den Zwischenverbindungen die Schmelzpunkte ermittelt.
Beispiel 1; Herstellung der Verbindung I
SO2NH N=N
0 CIi3 C-NCII2CH2N-CM3
SO2C12U25
SÖ9837/0SE3
Stufe 1: SjS-Dichlor-Z-nitrobenzoesäure.
In einen 5 1 fassenden 3-Halskol>en wurden 2000 ml 90 liger Salpetersäure gebracht. Die Säure wurde unter Rühren auf 700C erhitzt. Daraufhin wurde der Heizmantel des KolbeHS entfernt, worauf unter fortgesetztem Rühren 500 g fester 3,5-Dichlorbenzoesäure in Portionen zugesetzt wurde, wobei die Reaktionstemperatur auf etwa 700C gehalten wurde. (Der Zusatz der 3,5-Dichlorbenzoesäure führte zu einer nur sehr schwach exothermen Reaktion, so daß gegebenenfalls auch größere Anteile der Dichlorsäure mit einem Mal zugesetzt werden können. Die Gesamtzeit der Zugabe der 500 g betrug etwa 20 Minuten). Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung noch 3 Stunden lang unter Rühren auf 75 bis 800C erhitzt. Die Mischung (mit einer vergleichsweise geringen Feststoffmenge) wurde dann abgekühlt, zum Schluß in einem Eisbade. Der ausgefallene Niederschlag wurde auf einer Glasfritte abfiltriert, 3 mal mit kaltem Wasser (3 · 500 ml) gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 555,3 g entsprechend 90 i der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 190 bis 192°C
Stufe 2: 3,5-Didodecylthio-2-nitrobenzoesäure.
236 g (1 Mol) 3,5-Dichlor-2-nitrobenzoesäure (Stufe 1) und 424 g (2,1 Mole) 1-Dodecanthiol in 1,5 Liter Äthanol und 1 Liter Wasser wurden 15 bis 30 Minuten lang mit Stickstoff ausgespült. Dann wurden 430 g (3,1 Mole) wasserfreies Kaliumcarbonat zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung unter einer Stickstoffatmosphäre 60 bis 72 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt wurde. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung dann langsam in eine kräftig gerührte Mischung aus 6 1 Wasser, 360 ml konzentrierter HCl und zerstoßenem Eis gegeben. Der ausgefallene Niederschlag wurde dann abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Das erhaltene gelbe Reaktionsprodukt wurde dann in 2,7 1 Eisessig aufgeschlämmt, worauf filtriert wurde. Das abfiltrierte Reaktionsprodukt wurde mit einer vergleichsweise geringen Menge an Eisessig gewaschen und im Vakuum bei 450C getrocknet. Es wurden insgesamt
809837/08B3
560 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 74 bis 770C erhalten.
Stufe 3: SjS-Didodecylsulfonyl-Z-nitrobenzoesäure.
Unter Rühren wurden zu einer Aufschlämmung aus 320 g (0,56 Mole) 3,5-Didodecylthio-2-nitrobenzoesäure (Stufe 2) und 0,6 g (0,002 Mole) (Äthylendinitrilo)tetraessigsäure in 2,6 1 Eisessig 330 ml einer 30 !igen Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Die Mischung wurde dann allmählich auf 75°C erhitzt, als eine schwach exotherme Reaktion (bis etwa 900C) einsetzte. Das Erwärmen der Reaktionsmischung wurde unterbrochen, bis die exotherme Reaktion beendet war. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 800C erhitzt, bis ein Test mit Jodstärkepapier auf Peroxid negativ verlief oder höchstens nur noch schwach reagierte. Nunmehr wurden 70 ml einer 30 $igen Wasserstoffperoxidlösung in einem Male zugesetzt, worauf nochmals 15 Stunden lang auf 80°C erhitzt wurde. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallisierte das Reaktionsprodukt in Form weißer Kristalle aus, die abfiltriert und nacheinander mit kaltem Eisessig und Wasser gewaschen wurden. Nach dem Trocknen wurden 340 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 153 bis 154,5°C erhalten.
Stufe 4: SjS-Didodecylsulfonyl-Z-nitrobenzoylchlorid.
Zu einer Aufschlämmung aus 6,32 g (0,01 Mole) 3,5-Didodecylsulfonyl-2-nitrobenzoesäure (Stufe 3) in 50 ml Benzol wurden 2 ml (0,16 Mole) Oxalylchlorid und danach 2 Tropfen Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF) zugegeben. Nachdem die rasche Gasbildung beendet war, wurden nochmals 6 Tropfen DMF in 2 Portionen zugesetzt. Nach einer Stunde wurde nochmals 1 ml Oxalylchlorid hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dann zu einer gelben Paste eingedampft und danach mit etwa 50 ml kaltem Acetonitril aufgenommen. Die Mischung wurde dann filtriert und mit frischem Acetonitril gewaschen. Dabei wurde eine feste weiße Masse erhalten. Nach dem Trocknen in einem Vakuumofen wurde das Säurechlorid in einer Ausbeute von 4,81 g entsprechend 74 % der Theorie erhalten.
609837/0853
Stufe 5: Verbindung I
Eine Lösung von 5,2 g (0,008 Mole) des Säurechlorides (Stufe 4) in 30 ml Tetrahydrofuran (THF) wurde tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung aus 5,7 g (0,008 Mole) 5-{3-^N-(Methylaminoäthyl)-N-methylsulfamoyl7phenylsulfonamido}-4-(2-methylsulfonyl-4-nitrophenylazo)-1-naphtholhydrochlorid (Farbstoff-Fragment A) in 50 ml DMF mit einem Gehalt an 1,7 g (0,0176 Mole) Triäthylamin zugegeben. Nach erfolgter Zugabe wurde die größte Menge an THF im Vakuum abgezogen. Die verbliebene Lösung wurde dann langsam unter kräftigem Rühren in 250 ml eiskaltes Wasser gegossen. Es wurde ein tiefblau-schwarzer Niederschlag abfiltriert, der nacheinander mit Wasser, verdünnter (0,01 normaler) HCl und dann nochmals mit Wasser gewaschen wurde. Das gewaschene Produkt wurde dann getrocknet und in THF gelöst. Die Lösung wurde dann auf ein 5,08 · 20,32 cm große Kolonne gegeben, die mit aktiviertem Magnesiumsilikat gefüllt war (100 bis 200 mesh Florisil). Das Reaktionsprodukt wurde mit 1500 ml Tetrahydrofuran eluiert. Das Eluat.wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in einem Minimum an Dichloräthan gelöst, worauf die Lösung langsam in 150 ml eiskaltes Ligroin (Siedepunkt 35-600C) gegossen wurde. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ligroin gewaschen und getrocknet. Die Verbindung I wurde in einer Ausbeute von 5,6 g entsprechend 54 % der Theorie erhalten.
Beispiel 2: Verbindung II
C18H37SO2
C-NCH7CH7NSO-ii ι 2 21 2
0 CH-
CH
SO2CH3
809837/0853
Stufe 1: ^Chlor-S-octadecylsulfonyl-2-nitrobenzoesäure.
Die Verbindung wurde aus 4,5-Dichlor-2-nitrobenzoesäure nach dem in den Stufen 2 und 3 des Beispieles 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei eine äquivalente Menge an Octadecanthiol anstelle von Dodecanthiol verwendet wurde.
Stufe 2: -l-Chlor-S-octadecylsulfonyl^-nitrobenzoylchlorid.
Die Verbindung wurde aus der freien Säure (Stufe 1 oben) und 16 Äquivalenten Oxalylchlorid nach dem in Beispiel 1, Stufe 4 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Stufe 3: Verbindung II
Die entsprechende, einen Farbstoffrest enthaltende Verbindung wurde nach dem in Stufe 5 des Beispieles 1 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung des Farbstoff-Fragmentes A und 4-Chlor-5-octadecylsulfonyl-2-nitrobenzoylchlorid, hergestellt wie in Stufe 2 beschrieben.
Es wurden weitere Nitrobenzolderivate und Farbstoff-Fragmente hergestellt und miteinander zu verschiedenen erfindungsgemäßen aromatischen Nitroverbindungen umgesetzt. Die Herstellung der Verbindungen erfolgte unter Anwendung von Reaktionsbedingungen, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben. Die Alkylendiaminogruppe, die den Farbstoffrest an die Nitrobenzoesäure bindet, wurde erzeugt durch entweder CO Umsetzung des entsprechenden monoblockierten Diamins mit dem entsprechenden, eine Ballastgruppe aufweisenden Nxtrobenzoylchlorid und anschließender Deblockierung des Amins und Umsetzung mit dem Farbstoff-Fragment mit einer Sulfonylchloridgruppe oder (2) durch Umsetzung eines Überschusses eines Diamins mit einem Farbstoff-Fragment mit einer Chlorsulfonylgruppe und Umsetzung des erhaltenen Aminofarbstoffes mit dem entsprechenden, eine Ballastgruppe aufweisenden Nitrobenzoylchlorid.
Es wurden Verbindungen unter Verwendung von zwei Typen von Nitro-
§09 8 37/0853
derivaten und den entsprechenden Typen von Farbstoff-Fragementen, wie aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich, hergestellt.
809837/0853
Tabelle 1
Beispiel Verbindung Nr.
III
cd ο co
Nitrobenzol-Derivate
NO0
C12H25SO2
COCl
Farbstoff-Fragment
OH
CH7SO0NH N=N .
2 ι
CH- CH, ,3 !3
SO2NC2CH2NH-HCl
IV
NO.
COCl
SO2C12H25
(C)
CN HO-/ \-N
\W H
CH
CH
r=*
HCl -HNCH2CH2-N-SO2-<v
CD <JD OO
Fortsetzung von Tabelle 1
C12H25SO2
SO2C12H25
HCl
CD)
N=N
CN
OC
SO2Cl
VI
C12H25SO2
C-N(CH2)3NH2«HC1 O
SO2C12H25
NO,
COCl
SO2C8H17
( (siehe Stufe 1 von
Beispiel 1)
O ID OO OI
Fortsetzung von Tabelle 1
CD CO CO CjO
10
VIII
IX
wie in Beispiel 7
NO,
COCl
SO2C18H37
NO-
C18H37SO2li ^rC0C1
(A)
11
NO- CH-, 3
C12H25SO2
C-N(CH7UNH9-HCl
II lsi
SO2C12H25
SO2NHC(CH3)
SO-ClOO
Beispiel 12; Herstellung der Verbindung XII
SO2NHC(CH3)3
λ //-SO2NHCH2
NHSO2CH3
C12H25SO2 Λ /)-m2
SO2C12H25
Stufe 1: 4-Aminomethyl-1-(3,5-didodecylsulfonyl-2-nitrobenzoyl)-piperidinhydrochlorid.
Zu 1,14 g (0,01 Mole) 4-Aminomethylpiperidin in 25 ml Benzol wurden 1,22 g (0,01 Mole) Salicylaldehyd tropfenweise unter Rühren zugegeben. Das Volumen der Mischung wurde dann durch Abdestillieren von Benzol bei Atmosphärendruck auf etwa 10 ml vermindert. Die konzentrierte gelbe Lösung wurde dann mit 30 ml Tetrahydrofuran (THF) vermischt, worauf 1,01 g (0,01 Mole) Triäthylamin zugegeben wurden. Die Mischung wurde dann in einem kalten Wasserbad unter Rühren abgekühlt, während eine Lösung von 6,5 g (0,01 Mole) 3,5-Didodecylsulfonyl-2-nitrobenzoylchlorid (siehe Beispiel 1) in 40 ml THF tropfenweise zugesetzt wurde. Nach erfolgter Zugabe wurde die Reaktionsmischung 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann zwecks Entfernung des angefallenen Nebenproduktes Triäthylaminhydrochlorid filtriert. Das abgetrennte feste Material wurde mit einer geringen Menge an THF gewaschen und dann verworfen. Das mit der THF-Waschlösung vereinigte Filtrat wurde dann mit 4 ml 6N HCl behandelt und etwa 15 Stunden lang gerührt. Die
809837/08 5
erhaltene, Gel-artige Lösung wurde dann aufgekocht, unter Verminderung des Volumens des angesäuerten Filtrates auf etwa 50 ml. Zu diesem Zeitpunkt wurde die heißte Lösung durch langsamen Zusatz von 75 ml Acetonitril bei kräftigem Rühren verdünnt. Die verdünnte Mischung wurde dann bei Raumtemperatur so lange gerührt, bis sie kalt war. Der dabei ausgefallene weiße feste Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Acetonitril gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 4,69 g. Bei einer Dünnschichtchromatographie einer Probe des Reaktionsproduktes auf Silicagel mit Methanol-Aceton (5:20) wurde lediglich 1 Tüpfel erhalten.
Stufe 2: Verbindung XII
Unter Rühren wurden 15,3 g 4-Aminomethyl-1-(3,5-didodecylsulfonyl-2-nitrobenzoyl)piperidinhydrochlorid zu 300 ml THF zugegeben. Nachdem praktisch die gesamte Hydrochloridmenge gelöst worden war, wurden 13,6 g 4-^4"-Benzoyloxy-8-methansulfonamido-3-(N-it-butylsulfamoyl)-1-naphthylazo7benzolsulfonylchlorid zugegeben, worauf tropfenweise noch 4,0 g Triäthylamin zugesetzt wurden. Die Viskosität der Mischung nahm allmählich ab. Es wurde noch weitere 4 Stundenlang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann filtriert, worauf der abfiltrierte Niederschlag verworfen wurde. Das Filtrat wurde auf 500 g aktiviertem Magnesiumsilikat (Florisil) chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat im Verhältnis 2:1 eluiert wurde. Aus dem Eluat wurden 18 g rohes Reaktionsprodukt gewonnen. Das Reaktionsprodukt wurde in 100 ml Äthylacetat gelöst. Daraufhin wurde filtriert, worauf durch Zusatz von Äther auf ein Gesamtvolumen von 450 ml verdünnt wurde. Die Lösung wurde 15 Stunden lang stehen gelassen. Daraufhin wurde der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert, mit einer Mischung aus Äthylacetat und Äther (1:3,5) gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die Ausbeute an Verbindung XII betrug 13,5 g.
Beispiele 13-15:
Nach dem in Beispiel 12 beschriebenen Verfahren wurden die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt.
8098 3 7/0853
Tabelle 2 Beispiel Verbindung Nr.
13
XIII
NO,
CH2CH2SO2NH2
C12H25SO2
CON
SO2C12H25
O2NHC (CH3)
14
XIV
C12H25SO2
SO2C12H25
SO2CH3
O (X) OO
Fortsetzung von Tabelle 2
15
ο co oo
XV
OC-C,HC
O 5
SO2NHC(CH3)
SO2C12H25
—\ H
SO9N(CH-)-NCO
CH3
16
XVI
C12n25C2
OD CD ID OO
ι/*
Reakt ionsscheiiia crfindungsnemäßer Verbindungen
folgende Reaktionsschema veranschaulicht die Reaktionsfolge, der z.B. die Verbindung I in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial unterließt.
Das folgende Forinclbild der Verbindung I läßt die Beziehung zu Formel 1 (.vcrgl. Seite V,) erkennen.
Die Verbindung I weist keine Gruppe U auf, d.h. im Falle dieser Verbindung ist in der Formel Im=I.
Die Verbindung I wird im folgenden vereinfacht durch die folgende Formel dargestellt:
NO9
8098 3 7/08 5 3
Vcrfahrensstufe 1
Silberlialogenidentui cklung in den exponierten Bezi r ken:
A-X + LlA
Λί + oxidierte.-, LlA
i; 1 ck"tronenübprtrnr,uni'S'!ii tte I (Si 1 her hai oc;e η i de η tu ick 1 e r verbindung , z.ü. eine PyrazuIidinonverbindung).
Λ-'er Canrcnsstuf e 2: \'iclit-b l Ldweise ilydroLysc einer LLektronendonor-
.vorläufervcrbindung fRcdukLionsmittclvorläufcrverbi ndunji, ζ . 1!. einer lien:isoxa:olonvc rb indung) zu einer tiiektrünendonorverbindung (Reduktionsmittel) :
Ball
+ Oil
Ball
COCT
V ε r f a h rc η s s t u f e 5-: ßildweise Oxidation (Abbau) der durch Hydrolyse
erhaltenen Hlektronendonorverbindung in den exponierten Bezirken durch das oxidierte Blektronen-" übertragungsmittel ί:ΊΆ von Verfahrensstufe 1:
-> 15a 1 1 -
+ LTA
809837/08 Γ) 3
BAD ORSGfNAL
28Π9857
VerFahreusstufe 4: Biidweise Reduktion der erf indurnisgtmüi'oen Verbindung 1 durch die durch Hydrolyse erhal t erei. Llektronendonorverbindung in den nicli t-exponier ten Bezirken:
l)U> Ü CH
+ ir — iv
COO
C — N — X
.. 1
CH
I °
N —X
w - ir
Verfall rens stufe 5: Freisetzung eines Farbstoffes (Q-X1) in den
nicht-exponierten Bezirken:
iv-ir
CH-
— N
vi
ir-w
C=O
+ CIU-MI-X
,1
(Farbstoff)
W- IV
BAD ORIGINAL
8 0 '3 8 Ί 7 / 0 8 5
2 8 η 9 8 R 7
Verwendungsbeispiel 1.;.- Einfarbiges Aufzeichnungsmaterial mit
; nitro-substituierter aromatischer Verbin-
^; dung und Elektronendonorverbindung.
Es wuTde ein photOgraphisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer für das Bildübertragungsverfahren geeigneten Aufzeichnungseinheit dadurch hergestellt, daß die folgenden Schichten auf einen PoIyäthylenterephthalat-Filmschichtträger aufgetragen wurden:
Schicht 1: eine negative Silberbromidemulsionsschicht (0,8 u) in einer Schichtstärke entsprechend 1,08 g Ag/m ,
2 2
1,61 g Gelatine/m , 0,44 g der Verbindung VII/m , 1,18 g Üiäthyllauramid/m sowie 0,74 g der Elektronendonorverbindung ED-1/m und
Schic h t 2: e ine ge hart et e Gelatineschicht in einer Schichtstärke entsprechend 0,54 g/m .
Ein Abschnitt des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurde durch ein Testobjekt mitgraduierten Dichtestufen belichtet und dann bei :24°C entwickelt, indem auf den Abschnitt der Inhalt eines aufspaltbaren Behälters , wie er üblicherweise im Rahmen von Diffusionsüberträguiigsyer fahren verwendet wird, aufgebracht wurde. Die aus dem aufspaltbaren Behälter verteilte Entwicklungsflüssigkeit enthielt auf 1 Liter Wasser 85 g Kaliumhydroxid, 20 g Kaliumbromid, 3g ^-Methyl-A-hydroxymethyl-i-phenyl-S-pyrazolidon, 1,0 g 5-Methylbenzdt;riazol sowie 40 g Carboxymethylcellulose. Bei der Entwicklung befandsich der Abschnitt in Kontakt mit einem Bildempfangselement mit einer Bildempfangsschicht aus pro m2 2,15 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Ν,Ν,Ν-Tri-n-hexyl-N-vinylbenzylammoniumcliorid sowie 2,15 g Gelatine.
Nach einer Kontalctdauer von TO Minuten wurden Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement voneinander getrennt. In der Bildempfangs-,;..schicht war ein gut definiertes, positives blaugrünes Farbstoffbild 2,0, D . n =0,18 entstanden.
0C39837 /08-53
Verwendungsbeispiel· 2:
Es wurde ein weiteres einfarbiges Aufzeichnungsmaterial, wie in Verwendungsbeispiel 1 beschrieben, hergestellt mit der Ausnahme jedoch, daß diesmal anstelle von 0,74 g der Elektronendonorverbindung ED-1 pro m 0,27 g der Elektronendonorverbindung ED-2/m2 verwendet wurden, und daß die Menge an Diäthyllauramid auf 0,71 g/ m vermindert wurde.
Ein Abschnitt des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurde dann wie im Verwendungsbeispiel 1 beschrieben, belichtet und entwickelt. Nach einer Kontaktdauer von Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement von 5 Minuten wurde in der Bildempfangsschicht ein gut definiertes blaugrünes Farbstoffbild mit D = 1,28 und D . = 0,18 erhalten.
Verwendungsbeispiel 3r Einfarbiges Aufzeichnungsmaterial· mit einem
Gehait an einer aromatischen Nitroverbindung sowie Verwendung der Elektronendonorverbindung in der EntWicklungs^ussigkeit.
Es wurde ein weiteres Aufzeichnungsmaterial des für die Durchführung von Bildübertragungsverfahren geeigneten Typs dadurch hergestellt, daß auf einen Polyäthylenterephthalat-Filmschichtträger die folgenden beiden Schichten aufgetragen wurden:
Schicht 1; Eine Silberbromidemulsionschicht (0,8 μ) in einer Schicht-
2 / -j
stärke entsprechend 1,08 g Ag/m , 1,61 g Gelatine/m^, 0,44 g der Verbindung VII/mL sowie 0,44 g Diathy^auramid/ m sowie
Schicht 2: eine gehärtete Gelatineschicht in einer Schichtstärke entsprechend 0,51 g/m .
Ein Abschnitt des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurde dann durch ein Testobjekt mit graduierten Dichtestufen beuchtet und bei 240C in der im Verwendungsbeispiei 1 beschriebenen Weise ent-
8 09837/08 5 3
wickelt. Die diesmal verwendete Entwicklungsflüssigkeit enthielt auf 1 Liter Wasser: 51 g Kaliumhydroxid, 20 g Kaliumbromid, 0,5 g ^MethyrM-hydroxymethyl-i-phenyl-S-pyrazolidon, 3,0 g N-Methyl-5,7-dicarboxy-2,1-benzisoxazolon sowie 40 g Carboxymethylcellulose.
Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement wurden nach einer Kontaktdauer von 5 Minuten voneinander getrennt. In der Bildempfangsschicht war ein gut definiertes, positives, blaugrünes Farbstoffbild mit D ax = 1,01 und Dffli = 0,30 entstanden.
Verwendungsbeispiel 4: Ureifarb-AufZeichnungsmaterial mit nitro-
substituierten aromatischen Verbindungen und Elektronendonor-Vorläuferverbindungen.
Es wurde ein mehrschichtiges, mehrfarbiges Aufzeichnungsmaterial des für die Durchführung von Bildübertragungsverfahren geeigneten Typs dadurch hergestellt, daß auf einen Celluloseacetatfilmschichtträger die im folgenden aufgeführten Schichten aufgetragen wurden:
Schicht 1
Eine rot-empfindliche Silberbromidjodidemulsionsschicht (0,SyU) in einer Schichtstärke entsprechend 1,08 g Ag/
2 2 2
m , 2,15 g Gelatine/m j 0,42 g der Verbindung I/m ,
.2
0,63 g der Elektronendonorverbindung ED-1,05 g 2,4-üi-n-amylphenol/m ;
sowie
Schicht 2: Eine Gelatineschicht mit 1,61 g Gelatine/m2, 0,32 g eines
purpurroten Filterfarbstoffes/m2 , 0,22 g 2,5-Di-sek.-
2 2
dodecylhydrochinon/m sowie 0,16 g Diäthyllauramid/m ;
Schicht 3: eine grün-empfindliche Silberbromidjodidemulsionsschicht
2 (0,8 u) in einer Schichtstärke entsprechend 1,61 g Ag/m ,
3,22 g Gelatine/m2, 0,70 g der Verbindung XII/m2, 1,27 g
der Elektronendonorverbindung ED-1/m' 2,4-Di-n^amylphenol/m ,
sowie 1,97 g
809837/Q8B3
Schicht 4: Eine Gelatineschicht mit 2,15 g Gelatine/m2, 1,08 g eines gelben Filterfarbstoffes/mS 0,22 g 2,5-Di-sek.-dodecylhydrochinon/m2 sowie 0,54 g Diäthyllauramid/m2>
Schicht 5: Eine blau-empfindliche Silberbromidjodidemulsionsschicht (0,8 u) in einer Schichtstärke entsprechend 1,61 g Ag/m , 3,22 g Gelatine/m2, 0,58 g der Verbindung VI/m2, 1,32 g der Elektronendonorverbindung ED-1/m sowie 1,89 g 2,4-Di-n-amylphenol/m2 sowie
Schicht 6: eine gehärtete Gelatineschicht mit 0,86 g, Gelatine/m
Ein Abschnitt des Aufzeichnungsmaterials wurde mit weißem Licht und selektiv gefiltertem Licht, bestehend aus rotem, grünem, blauem, blaugrünem, purpurrotem und galbem Licht, das jeweils auf andere Teile des belichteten Aufzeichnungsmaterialabschnittes gerichtet wurde, belichtet.
Der exponierte Abschnitt wurde dann, wie im Verwendungsbeispiel 1 beschrieben, bei 240C entwickelt. Die Entwicklungsflüssigkeit enthielt pro Liter Wasser: 51 g Kaliumhydroxid, 20 g Kaliumbromid, 3,0 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 2,0 g 5-Methylbenzotriazol und 40 g Carboxymethylcellulose. Das Bildempfangselement wies eine Bildempfangsschicht auf, die bestand aus einem Mischpolymerisat aus Styrol und Ν,Ν,Ν-Tri-n-hexyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid sowie Gelatine, jeweils in einer Konzentration von 2,15 g/m2.
Nach einer Kontaktdauer von Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement ,von 10 Minuten wurden Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement voneinander getrennt. Bestimmt wurden die Reflexionsdichten der auf die Bildempfangsschicht übertragenen Farbstoffe. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
809837/0853
5: : . 55 · 2809857 Blau
Belichtung: Re flexions -Farbstoffdichte 1,64
::- ^v'-""-.■;■■'
."-■ ■■-■■■■■■ - -"--■-.
Rot Grün 0,36
- .. ..?"■-.:,. -:: - - _ .--.-■
ohne :
1,86 1 ,54 1 „24
weiß ι ; - 0,28 0,41 0,60
gelb - V;: 0,30 0,52 Op56
purpurrot 0,44 1,18 1,52
blaugrün 1,78 0,75 1,39
rot-- :Λ -Λ λ ; v:y: - 0,41 1,30 0,82
grün 1,78 0,86
bläu V
■ - = - - ■ '
1,93 1,50
Verwe ndungsbe i sp i el
Es würden weitere Aufzeichnungsmaterialien dadurch hergestellt, daß auf .Paryä-thylenterepftthalat-Filinschichtträger Schichten folgender Zu s amme ns et zung aufgetragen wurden:
2,16g Gelätine/m , eine negativ arbeitende Silberbromidemulsionsr schicht in einer Schichtstärke entsprechend 1,08 g Ag/m^, 3,78 · TO Mole einer aromatischen Nitroverbindung nach der Erfindung/m^ sowie 7,56 · 10" Mole einer hydrolysierbaren Elektronendonorverblndung/m-,:
Die aromatische Nitroverbindung sowie die Elektronendonorverbindung wurden in gleichen Gewichtsteilen Diäthyllauramid gelöst, worauf die Lösungen gemeinsam in der Gelatine dispergiert wurden.
Auf die aufgebrachten Schichten wurden dann noch gehärtete Gelatine deckschichten in einer Schichtstärke entsprechend 0,86 g Gelatine-TH^ aufgiebrächt. ,
Abschnitte der hergestellten Aufzeichnungsmaterialien wurden dann bildweise einem Testobjekt mit gradurierten Dichtestufen exponiert und^ bei 24°C in";;"de"r in Verwendungsbeispiel 1 beschriebenen Weise entwickelt. Zur Entwicklung wurde eine Entwicklungsflüssigkeit verwendet» die pro Liter Wasser enthielt: 51 g Kaliumhydroxid, 20 g
809837/OB 53
Kaliumbromid, 3,0 g ^Hydroxymethyl^-methyl-i-phenyl-S-pyrazolidon, 51 g Carboxymethylcellulose sowie 1,0g 5-Methylbenzotriazol. Das Bildempfangselement wies eine Bildempfangsschicht auf, die als Beizmittel ein Mischpolymerisat aus Divinylbenzol, Styrol und N-Benzyl-N.N-dimethyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid enthielt.
Nach einer Kontaktdauer von Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangselement von 10 Minuten wurden Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangs element voneinander getrennt. In den Bildempfangsschichten waren gut definierte positive Farbstoffbilder entstanden. Ermittelt wurden die Minimum- und Maximumdichten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Aufzeichnungs- Verbindung Elektronen- 5-Methylmaterial Nr. Donorverbin- benzotri-
dung Nr. azol D D
(g/l) _max mm
A XIII ED-5 1 1,65 0,16
B XIV ED-5 1 2,26 0,14
Verwendungsbeispiel 6: Dreifarb-Aufzeichnungsmaterial mit integrierter Bildempfangsschicht für das Farbdiffus ionsübertragungsverfahr en.
Es wurde ein Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren mit integrierter Bildempfangsschicht hergestellt, indem auf einen transparenten Polyäthylenterephthalat-Filmschichtträger die in der folgenden Reihenfolge angegebenen Schichten aufgetragen wurden:
2 Schicht 1: Eine Bildempfangsschicht mit 2,T6 g Gelatine/m sowie 2,16 g eines Mischpolymerisates auf Styrol und Ν,Ν,Ν-Tri-n-hexyl-N-vinylbenzylammoniumchlorid/m ;
Schicht 2: eine weiße reflektierende Schicht mit 3,89 g Gelatine und 21,6 g Titandioxid jeweils /m ;
809837/0853
Schicht 3: eine lichtundurchlässige Schicht mit 2,7 g Gelatine und 1,62 g Ruß jeweils pro m2 Trägerfläche;
Schicht 4: eine rot-empfindlichep einen blaugrünen Farbstoff liefernde Schicht aus einer rot-sensibilisierten, negativ arbeitenden Silberbromidemulsionsschicht mit 1,08 g Ag/m2, 0,42 g der Verbindung I/m2, 0,64 g der Elektronen-
? 2
donorverbindung ED-1/m , 1,06 g 2,4-Di-n-amylphenol/m
sowie 2,16 g Gelatine/m2;
Schicht 5; eine Zwischenschicht mit 1,62 g. Gelatine/m2, 0,22 g
^, 0,16 g Diäthyllauramid/
m^ sowie einem purpurroten Eilterfarbstoff;
Schicht 6: eine grün-empfindliche, einen purpurroten Bildfarbstoff erzeugende Schicht aus einer grün-sensibilisierten, negativ arbeitenden Silberbromidjodidemulsionsschicht mit 1,62 g Ag/m2, 0,67 g der Verbindung XV/m2, 1,22 g der Elektronendonorverbindung ED-1/m2, 1,89 g 2,4-Din-amylphenol/m sowie 3,24 g Gelatine/m2;
Schicht 7: eine Zwischenschicht aus 2,16 g Gelatine/m , 0,22 g 2,5-Di-sek.-dodecylhydrochinon/m^ sowie einem gelbem Filterfarbstoff;
Schicht 8: eine blau-empfindliche, einen gelben Bildfarbstoff liefernde Schicht aus einer blau-sensibilisierten, negativ arbeitenden Silberbromidjodidemulsionsschicht mit 1,6 2 g Ag/m2, 0,58 g der Verbindung VI/m2, 1,32 g der Elektronendonorverbindung ED-1/m2, 1,89 g 2,4-Di-n-amylphenol/
9 9
m sowie 3,24 g Gelatine/m sowie
Schicht 9: eine gehärtete Deckschicht mit 0,86 g Gelatine/m2.
Ein Abschnitt des hergestellten Aufzeichnungsmaterials wurde dann durch ein mehrfarbiges Testobjekt mit graduierten Dichtestufen be-
8 0 9 8 3 7/0853
lichtet, und zwar mit weißem, rotem, grünem, blauem, blaugrünem,
purpurrotem und gelbem Licht. Das mittels Lichtfilter gefilterte
Licht wurde jeweils auf einen anderen Teil des Aufzeichnungsmaterialabschnittes gerichtet.
Der exponierte Abschnitt wurde dann bei 24°C entwickelt, und zwar durch Auflaminieren eines Deckblattes und Aufspalten eines aufspaltbaren Behälters zwischen Aufzeichnungsmaterial und Deckblatt, so daß sieb/der Inhalt des aufspaltbaren Behälters zwischen Aufzeichnungsmaterial und Deckblatt verteilen konnte. Die Entwicklungsflüssigkeit enthielt pro Liter Wasser: 51 g Kaliumhydroxid, 20 g Kaliumbromid, 3,0 g ^Hydroxymethyl^-methyl-i-phenyl-S-pyrazolidon, 2,0 g 5-Methylbenzotriazol sowie 51 g Carboxymethylcellulose.
Das Deckblatt bestand aus einem transparenten Polyäthylenterephthalat-Filmschichtträger, auf dem aufgetragen waren:
1) eine Schicht aus einem Mischpolymerisat aus Butylacrylat und Acrylsäure;
2) eine erste Verzögerungsschicht aus einer Mischung aus Celluloseacetat und einem Mischpolymerisat aus Styrol und Maleinsäureanhydrid und
3) eine zweite Verzögerungsschicht aus einer Latexdispersion eines Copolymeren aus Acrylnitril, Vinylidenchlorid sowie Acrylsäure.
Des weiteren wurde eine opake Rückschicht auf die nicht beschichtete Seite des transparenten Deckblattes aufgebracht, wodurch eine Entwicklung bei Raumlicht ermöglicht wurde.
Nach einer Zeit von 15 Minuten wurden die Dichten gegenüber rotem, grünem und blauem Licht gemessen. Sie sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
809837/085
Rot Reflexions-Dichte Blau 2809857
Belichtung-.. 1,30 0,45
0,34 Grün 0,65
blaugrün 0,18 0,50 1,75
purpurrot 0,18 1,40 0,48
gelb 0,36 0,46 1 ,95
weiß 1,72 0,35 1,85
2,00 1,62 0,85
grün ν- ^ 1,80 0,60 1,93
blau γ 1,85
ohne ; 1,76
Vorteilhafte Ergebnisse wurden des weiteren dann erhalten, wenn
ein transparentes Deckblatt in Verbindung mit einer Entwicklungsflüssigkeit verwendet wurde, die eine ausreichende Menge an Ruß
enthielt, um eine nachteilige Exponierung mit Raumlicht durch die Schicht zu vermeiden, die durch die Entwicklungsflüssigkeit gebildet wurde.

Claims (1)

  1. Reg.Nr. 125 537
    Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
    Aromatische Nitroverbindungen
    PATENTANWÄLTE
    rngo
    H. Bartels
    Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng.Held
    Dipl.-Phys. Wolff
    8 München 22, Thierschstraße 8
    Tel.(089)293297
    Telex 0523325 (patwo d) Telegrammadresse: wolffpatent, münchen Postscheckkonto Stuttgart 7211 (BLZ 60010070)
    Deutsche Bank AG, 14/28630 (BLZ 60070070)
    Bürozeit: 8-12 Uhr, 13-16.30 Uhr außer samstags
    10. Februar 1978 25/93
    Patentansprüche
    1. Aromatische Nitroverbindungen, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel:
    NO.
    in der bedeuten:
    A die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen aromatischen Ringes erforderlichen Atome;
    W eine Elektronen abziehende Gruppe;
    R eine bivalente organische Gruppe mit 1 bis 3 C-Atomen in der bivalenten Bindung;
    809837/08E3 IGlNAL INSPECTED
    :§ö?857
    ΙΙώ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen;
    m und q jeweils = 1 oder 2;
    ρ = 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei gilt, daß ρ = 1 ist,
    wenn der durch A vervollständigte Ring eine aromatische Oniumgruppe aufweist und daß, wenn ρ = 2 ist, der durch die Formel /~(R-}—-»W_7dargestellte R.est sich in ortho- oder para-Position zur Nitrogruppe befindet;
    E und Q eine elektrophile Spaltgruppe, in der E ein elektrophiles Zentrum darstellt und Q eine einatomige Bindung mit einem Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom ist, die E mit X verbindet;
    ti =1,2 oder 3 und
    X gemeinsam mit Q den Rest einer einen Bildfarbstoff
    liefernden Verbindung oder den Rest eines photographischen Reagens.
    2. Aromatische Nitroverbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet
    durch die folgende Strukturformel:
    NO0
    worin bedeuten:
    W eine Elektronen abziehende Gruppe;
    R eine bivalente organische Gruppe mit 1 bis 3 Atomen in der bivalenten Bindung;
    809837/0053
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen;
    E und Q eine elektrophile Spaltgruppe, in der E für eine
    Carbonyl- oder Sulfonylgruppe steht und Q für eine einatomige Bindung mit einem Sauerstoff-, Schwefel-, Selen- oder Stickstoffatom, wobei die dritte Valenz des Stickstoffatomes durch ein Wasserstoffatom oder einen Substituenten algesättigt ist;
    X den Rest einer einen Bildfarbstoff liefernden Verbindung oder den Rest eines photograpliischen Reagens;
    q und m jeweils gleich 1 oder 2 und ρ = 3, 4 oder 5.
    3. Aromatische Nitroverbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    NO.
    worin bedeuten:
    W eine Elektronen abziehende Gruppe;
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 C-Atomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 30 C-Atomen;
    E und Q eine elektrophile Spaltgruppe, in der E für eine Carbonyl- oder eine Sulfonylgruppe steht und Q für ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Selenatom oder eine Iminogruppe, deren Wasserstoffatom substituiert sein kann;
    X den Rest einer einen Bildfarbstoff liefernden Verbindung oder den Rest eines photographischen Reagens und
    ρ =1,2,3,4 oder 5.
    4. Aromatische Nitroverbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den angegebenen Formeln der Rest Q-X für
    609837/Ö8B3
    einen einen Bildfarbstoff liefernden Rest steht, vorzugsweise für den Rest eines Azofarbstoffes.
    5. Aromatische Nitroverbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie den angegebenen Formeln entsprechen, worin E für eine Carbonylgruppe steht.
    6. Aromatische Nitroverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin ρ die Zahl 2,3,4 oder 5 darstellt und A die zur Vervollständigung eines carbocyclischen aromatischen Ringes erforderlichen Atome.
    7. Aromatische Nitroverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin ρ = 3 ist und eine der durch W dargestellten Gruppen eine bivalente Sulfonylgruppe und eine der durch W dargestellten Gruppen eine monovalente, Elektronen abziehende Gruppe.
    8. Aromatische Nitroverbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß W für eine Sulfonylgruppe steht und daß ferner
    ρ = 3 ist und q = 2 ist.
    9. Aromatische Nitroverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Formel:
    OH
    SO2NH
    N=N
    C12H25SO2
    0 CH,
    Il I 3
    C-NCH2CH2N-CH3
    NO.,
    SO2CH3
    SO2C12H25
    809837 /0853
    8 0 3 8 5 7
    10. Aromatische Nitroverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entspricht:
    SO-NHC(CHJ-
    O O
    N=N—Λ Λ- SO2NHCH2
    NHSO2CH3
    C12H25SO2
    809837/085 :ί
DE19782809857 1977-03-07 1978-03-07 Aromatische nitroverbindungen Withdrawn DE2809857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,219 US4139389A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Cleavable aromatic nitro compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809857A1 true DE2809857A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25103695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809857 Withdrawn DE2809857A1 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Aromatische nitroverbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4139389A (de)
JP (1) JPS53110828A (de)
AU (1) AU524886B2 (de)
BE (1) BE864657A (de)
CA (1) CA1111843A (de)
CH (1) CH628924A5 (de)
DE (1) DE2809857A1 (de)
FR (1) FR2383170A1 (de)
GB (1) GB1596829A (de)
IT (1) IT1093508B (de)
NL (1) NL7802467A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037985A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und hierfür geeignete Verbindungen mit fotografisch wirksamem, abspaltbarem Rest

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248962A (en) * 1977-12-23 1981-02-03 Eastman Kodak Company Photographic emulsions, elements and processes utilizing release compounds
US4310612A (en) * 1978-10-10 1982-01-12 Eastman Kodak Company Blocked photographically useful compounds in photographic compositions, elements and processes employing them
GB2056104A (en) * 1979-08-01 1981-03-11 Eastman Kodak Co Dye Image Formation Process and Silver Halide Photographic Film Unit
US4263393A (en) * 1979-09-06 1981-04-21 Eastman Kodak Company Novel electron donor precursors and photographic element containing them
US4278750A (en) * 1979-09-06 1981-07-14 Eastman Kodak Company Novel electron donor precursors and photographic elements containing them
DE2947425A1 (de) * 1979-11-24 1981-06-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotograpfisches aufzeichnungsmaterial mit nicht diffundierenden elektronendonor-verbindungen
CA1170886A (en) * 1981-09-02 1984-07-17 Paul M. Magee Nucleating composition for silver halide including triazole substituted and thiourea substituted phenyl hydrazides
US4375506A (en) * 1981-10-30 1983-03-01 Eastman Kodak Company Timing layers for color transfer assemblages containing positive-working redox dye-releasers and development accelerators
US4356249A (en) * 1981-10-30 1982-10-26 Eastman Kodak Company Timing layers and auxiliary neutralizing layer for color transfer assemblages containing positive-working redox dye-releasers
DE3361585D1 (en) * 1982-03-16 1986-02-06 Agfa Gevaert Nv Diffusion transfer material
US4435502A (en) 1982-06-28 1984-03-06 Eastman Kodak Company Use of ketal blocked quinones to reduce post-process D-min increase in positive redox dye-releasing image transfer systems
US4409315A (en) * 1982-06-28 1983-10-11 Eastman Kodak Company Reducing post-process Dmin increase in positive redox dye-releasing image transfer systems using oxidants in cover sheets
US4407928A (en) * 1982-06-28 1983-10-04 Eastman Kodak Company Use of ketal blocked quinones to reduce post-process Dmin increase in positive redox dye-releasing image transfer systems
EP0109111B1 (de) * 1982-11-12 1986-12-30 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung eines farbphotographischen Bildes durch bildmässige Farbstoffdiffusionsübertragung
JPS59152440A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JPS59185333A (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd 写真感光材料
US4485164A (en) * 1983-07-06 1984-11-27 Eastman Kodak Company Oxidants for reducing post-process D-min increase in positive redox dye-releasing image transfer systems
GB2212296B (en) * 1987-11-11 1992-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd Method for forming a color image and image forming apparatus therefor
JPH02234158A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd カラー感光材料
EP0502508B1 (de) 1991-03-05 1999-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material
FR2866805B1 (fr) * 2004-02-27 2007-06-29 Oreal Composition comprenant un colorant mixte a base d'au moins un chromophore de type azo ou tri-(hetero)aryle methane, procede de coloration et colorants mixtes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681364A (en) * 1951-10-27 1954-06-15 Parke Davis & Co Process for the production of 1-p-nitrophenyl-2-acylamidopropane-1,3-diols
BE542229A (de) * 1954-10-22
NL105919C (de) * 1956-02-13 1900-01-01
NL247377A (de) * 1957-11-25
US3185567A (en) * 1959-07-06 1965-05-25 Polaroid Corp Photographic color process and product
US3424767A (en) * 1962-01-25 1969-01-28 Geigy Ag J R Substituted benzoquinones and the preparation thereof
US3751406A (en) * 1967-07-24 1973-08-07 Polaroid Corp Azo compounds useful in photographic processes
US3728113A (en) * 1971-07-06 1973-04-17 Eastman Kodak Co Selective transfer system and compounds for employment therein
GB1431175A (en) * 1972-06-30 1976-04-07 Agfa Gevaert Photographic material and process in which photosensitive amine progenitors are used
US3980479A (en) * 1974-10-02 1976-09-14 Eastman Kodak Company Positive-working immobile photographic compounds which cleave by intramolecular nucleophilic displacement in alkali unless oxidized

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037985A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Agfa-Gevaert AG Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und hierfür geeignete Verbindungen mit fotografisch wirksamem, abspaltbarem Rest

Also Published As

Publication number Publication date
AU3385278A (en) 1979-09-13
IT1093508B (it) 1985-07-19
GB1596829A (en) 1981-09-03
AU524886B2 (en) 1982-10-07
JPS53110828A (en) 1978-09-27
NL7802467A (nl) 1978-09-11
CA1111843A (en) 1981-11-03
FR2383170A1 (fr) 1978-10-06
US4139389A (en) 1979-02-13
FR2383170B1 (de) 1980-03-21
BE864657A (fr) 1978-09-07
CH628924A5 (fr) 1982-03-31
IT7820962A0 (it) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809857A1 (de) Aromatische nitroverbindungen
DE2543902C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2260194C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2809716A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2855697C2 (de)
DE69030130T2 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE3105026C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE2655871A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE69124125T2 (de) Photographisches Material und Verfahren, eine Verbindung umfassend, die eine auswaschbare Farbe zu bilden vermag
JPS62260153A (ja) 写真要素
DE1930215C3 (de) Farbfotografisches Diffusionsübertragungsverfahren und zugehöriges fotografisches Material
DE1199129B (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Mehrfarbendiffusionsuebertragungsverfahren
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE3017500A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2628043C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2825883A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE69118569T2 (de) Photographisches Material und Verfahren, das einen auswaschbaren Naphtholkuppler umfasst
DE3127781C2 (de)
DE2635330A1 (de) Verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder
DE2632137A1 (de) Farbbilderzeugungsverfahren
DE1246406B (de) Farbphotographisches Direkt-Positivverfahren
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE2913164C2 (de)
DE69224811T2 (de) Photografisches material und photografisches verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal