DE280092C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280092C
DE280092C DENDAT280092D DE280092DA DE280092C DE 280092 C DE280092 C DE 280092C DE NDAT280092 D DENDAT280092 D DE NDAT280092D DE 280092D A DE280092D A DE 280092DA DE 280092 C DE280092 C DE 280092C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
dicarboxylic
solution
anthracene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280092D
Other languages
English (en)
Publication of DE280092C publication Critical patent/DE280092C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/33Polycyclic acids
    • C07C63/337Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems
    • C07C63/42Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing three or more condensed rings
    • C07C63/46Polycyclic acids with carboxyl groups bound to condensed ring systems containing three or more condensed rings containing two carboxyl groups both bound to carbon atoms of the condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/24Anthracenes; Hydrogenated anthracenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Behandelt manAceanthrenchinon mit starken Oxydationsmitteln, wie Chromsäure und Eisessig, so entsteht nach Angabe von Liebermann und Zsuffa (Ber. 44, 209 und 852) Anthrachinon-i-carbonsäure.
Es hat sich nun gezeigt, daß es gelingt, durch Anwendung milderer Oxydationsmittel die Reaktion so zu leiten, daß nahezu einheitlich Anthracen-i · 9-dicarbonsäure bzw. deren Anhydrid gebildet wird. Dies war bei der großen Neigung der Anthracenderivate in Anthrachinonderivate überzugehen nicht vorauszusehen. Geeignete Oxydationsmittel sind z. B. Braunstein oder Kaliumpermanganat in neutraler oder alkalischer wäßriger Suspension bzw. Lösung. Wie Aceanthrenchinon selbst verhalten sich auch dessen Substitutionsprodukte. Die Anthracen-i · g-dicarbonsäure sowie deren Substitutionsprodukte sind wichtige Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Farbstoffen.
Beispiel.
4,6 Teile Aceahthrenchinon, fein gepulvert, werden mit 10 Teilen Natronlauge 30° Be, 20 Teilen einer i3prozentigen Braunsteinpaste und 200 Teilen Wasser so lange unter Ersatz des verdampfenden Wassers zum Sieden erhitzt, bis unverändertes Aceanthrenchinon nicht mehr nachweisbar ist. Sodann wird noch warm nitriert und das Filtrat angesäuert. Hierbei scheidet sich zunächst die freie Anthraceni · 9-dicarbonsäure als hellgelber Niederschlag aus. Beim Stehen in saurer Lösung, schneller beim Erwärmen, geht dieselbe in das orange gefärbte Anhydrid über. Man filtriert, wäscht neutral und trocknet. Das erhaltene 1·· 9-D1-carbonsäureanhydrid ist nahezu rein; ganz rein wird es durch einmaliges Umkristallisieren, z. B. aus Eisessig, erhalten (Schmp. 290 bis 291 °).
In analoger Weise verfährt man bei Anwendung der Substitutionsprodukte des Aceanthrenchinons, wie z. B. der aus 2-Methylanthracen oder 2-Halogenanthracen erhaltenen Aceanthrenchinone.
Die so erhaltenen Derivate des Anthracen- i · 9-dicarbonsäureanhydrids sind wie letzteres selbst in Wasser praktisch unlöslich und lösen sich in den üblichen organischen Lösungsmitteln ziemlich schwer. Beim Kochen mit verdünnter Lauge gehen sie allmählich unter Bildung von Salzen der Dicarbonsäuren in Lösung, aus welcher die freien Säuren bei vorsichtiger Kühlung, z. B. durch Mineralsäure, als hellgelbe Niederschläge ausgefällt werden können. Das 2-Methylanthracen-i · 9-dicarbonsäureanhydrid bildet beim Umkristallisieren aus Nitrobenzol orangegelbe Nadeln, die bei 287 ° schmelzen. Das ß-Chloranthracen-i · g-dicarbonsäureanhydrid kristallisiert aus Nitrobenzol in orangegelben Nadeln vom Schmp. 315 bis 3170. Es löst sich in Schwefelsäure 660Be mit gelbroter Farbe im Gegensatz zu Anthraceni · 9-dicarbonsäureanhydrid, welches eine carminrote Lösungsfarbe zeigt. Seine Lösung in
Benzol fluoresziert grünlich gelb, während das Anthracen-i · 9-dicarbonsäureanhydrid eine grüne Fluoreszenz hat.
An Stelle von Braunstein kann man z. B. auch Kaliumpermanganat verwenden.
Man kann die Oxydation auch in saurer Lösung, z. B. mit Natriumbichromat und Eisessig, ausführen, wenn man einen Überschuß von Chromsäure vermeidet. Es entsteht hierbei aus Aceanthrenchinon neben Anthraceni · 9-dicarbonsäure Anthrachinon-i-carbonsäure, die sich leicht voneinander trennen lassen. Man kann z. B. die alkalische Lösung ansäuern und einige Zeit auf dem Wasserbad erwärmen.
Hierbei geht die Anthracen-i · 9-dicarbonsäure in das Anhydrid über, welches von der Anthrachinon-i-carbonsäure, z. B. durch Ausziehen mit kalter verdünnter Natronlauge, befreit ■ werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Verfahren zur Darstellung vonAnthraceni · 9-dicarbonsäure sowie deren Substitutionsprodukten, darin bestehend, daß man Aceanthrenchinon oder dessen Substitutionsprodukte mit milden Oxydationsmitteln behandelt.
DENDAT280092D Active DE280092C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280092C true DE280092C (de)

Family

ID=535958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280092D Active DE280092C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280092C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536998C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonnitrilen
DE280092C (de)
DE282711C (de)
DE276956C (de)
DE427969C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE156960C (de)
DE487725C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE360530C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Arylaminogruppen in Aminoanthrachinone
DE189938C (de)
DE538314C (de) Verfahren zur Trennung von Kuepenfarbstoffen
DE603101C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE564435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenanthrachinonmono-ª‡-carbonsaeuren
DE279733C (de)
DE398876C (de) Verfahren zur Gewinnung von Farbstoffen
DE251845C (de)
DE546005C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Thioindigoreihe
DE570968C (de) Verfahren zur Herstellung eines gelben Kuepenfarbstoffes
DE621475C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen
DE481450C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE402640C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorderivaten der Dibenzanthrone
DE242149C (de)
DE530505C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Anthanthronderivate
DE878821C (de) Verfahren zur Herstellung des Tetraschwefelsaeureesters des 3, 3'-Ditrifluormethyl-1, 2, 2', 1'-anthrahydrochinonazins
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE430631C (de) Verfahren zur Darstellung von Beizenfarbstoffen der Phenanthrenchinonreihe