DE487725C - Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten

Info

Publication number
DE487725C
DE487725C DEI29153D DEI0029153D DE487725C DE 487725 C DE487725 C DE 487725C DE I29153 D DEI29153 D DE I29153D DE I0029153 D DEI0029153 D DE I0029153D DE 487725 C DE487725 C DE 487725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
anthraquinone derivatives
solution
chromic acid
isodibenzanthrones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29153D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Luettringshaus
Dr Heinrich Neresheimer
Dr Hans Josef Emmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29153D priority Critical patent/DE487725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487725C publication Critical patent/DE487725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten Es ist bekannt, daß man Isodibenzanthrone durch Behandlung mit oxydierenden Mitteln in Oxyderivate der Isodibenzanthrone überführen kann, die als Küpenfarbstoffe oder Zwischenprodukte dafür verwendbar sind. Hierfür sind als Oxydationsmittel Braunstein in konzentrierter Schwefelsäure oder Salpetersäure vorgeschlagen worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man andere Produkte erhält, die keine Oxyderivate von Isodibenzanthronen sind und keinen Küpenfarbstoffcharakter zeigen, wenn man Isodibenzanthron oder seine Substitutionsprodukte einer energischen Oxydation durch Behandlung mit Chromsäure bzw. chromsauren Salzen in sauren Medien unterwirft. Die neuen Oxydationsprodukte sind ihren chemischen Eigenschaften und der Analyse nach wahrscheinlich als Diphthaloylanthrachinone anzusprechen. Mit alkalischer Hydrosulfitlösung liefern sie orangerote Küpen ohne Affinität zur pflanzlichen Faser. Die neuen Verbindungen können zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Verwendung finden.
  • Aus der bekannten Tatsache, daß das 4 # 5 - 8 # 9-Dibenz-3#io-pyrenchinon in Eisessig durch Chromsäure zu i # 2-Phthaloylanthrachinon abgebaut wird, war nicht zu schließen, daß das Isodibenzanthron, ein Körper von ganz andersartiger Konstitution und wesentlich höherem Molekulargewicht als das Dibenzpyrenchinon, durch Oxydation sich zu einem bisher noch nicht bekannten Diphthaloylanthrachinon aufspalten lassen würde. Beispiel -Eine Lösung von io Teilen Isod_benzänthron in Zoo Teilen Schwefelsäure von 66° B6 wird bei 85 bis 95° in eine Lösung von ioo Teilen techn. Kaliumbichromat in 6oo Teilen Schwefelsäure von etwa 50°A im Verlauf von 2 Stunden unter Rühren eingetragen. Man läßt bei dieser Temperatur weiterrühren, bis eine Probe des Oxydationsproduktes in warmer alkalischer Hydrosulfitlösungkeineblaue, sondern eine rein orangerote Küpe liefert. Sodann wird in Wasser gegossen, abgesaugt, mit warmer Sodalösung zur Entfernung löslicher Nebenprodukte ausgezogen und in der üblichen Weise aufgearbeitet.
  • Aus dem getrockneten Rohprodukt erhält man durch Umkristallisieren aus Nitrobenzol einen braungelben Körper, welcher sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grüner Farbe löst und in alkalischer Hydrosulfitlösung bei gewöhnlicher Temperatur eine orangerote Küpe liefert, jedoch keine Affinität zur pflanzlichen Faser besitzt.
  • Behandelt man das nach Patent 217 57o, Beispiel r oder 2, erhältliche chlorierte Isodibenzanthron in der gleichen Weise, so erhält man ein chlorhaltiges Reaktionsprodukt von ähnlichen Eigenschaften. Ebenso entsteht aus 6.6`-Dichlor-isodibenzanthron ein Dichlordiphthaloylanthrachinon von gleichem chemischem Verhalten.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten, darin bestehend, daß man Isodibenzanthrone einer energischen Oxydation durch Behandlung mit Chromsäure bzw. mit chromsauren Salzen in sauren Medien unterwirft.
DEI29153D 1926-09-30 1926-09-30 Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten Expired DE487725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29153D DE487725C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29153D DE487725C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487725C true DE487725C (de) 1929-12-10

Family

ID=7187231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29153D Expired DE487725C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487725C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE427969C (de) Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten
DE621475C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen
DE515327C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten
DE518230C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe
DE507560C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE436539C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE956260C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE548616C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 1íñ2íñ2'íñ1'-Anthrachinonazinreihe
DE507344C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE889341C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE565078C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE449121C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
DE868325C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE156960C (de)
DE570766C (de) Verfahren zur Darstellung von Thioindigofarbstoffen
DE280092C (de)
DE581239C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzanthronaldehyden
DE491426C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE465834C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Benzanthronderivaten
DE525110C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazinreihe
DE549152C (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzanthronderivaten
DE636223C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE576466C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte
DE630788C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe