DE576466C - Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer KondensationsprodukteInfo
- Publication number
- DE576466C DE576466C DEI42717D DEI0042717D DE576466C DE 576466 C DE576466 C DE 576466C DE I42717 D DEI42717 D DE I42717D DE I0042717 D DEI0042717 D DE I0042717D DE 576466 C DE576466 C DE 576466C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- condensation products
- production
- brown
- condensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N Glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940015043 Glyoxal Drugs 0.000 claims description 8
- RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N Anthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3CC2=C1 RJGDLRCDCYRQOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- DZJUUOUBBLVXSV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-10H-anthracen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(Cl)=CC=C3CC2=C1 DZJUUOUBBLVXSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JINFIFVWCAMPIS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-10H-anthracen-9-one Chemical compound ClC1=CC=C2CC3=CC(Cl)=CC=C3C(=O)C2=C1 JINFIFVWCAMPIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L Iron(II) chloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K Iron(III) chloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
Description
- Verfahren zur Herstellung neuer Kondensatidnsprodukte In dem Hauptpatent 550712 sind neue braune Farbstoffe beschrieben, die man dadurch erhält, daß man die im Patent 470 501 beschriebenen und durch Einwirkung von Alkalien auf die Kondensationsprodukte von Glyoxal und Anthron.bzw. seine Substitutionsprodukte erhältlichen bordeauxroten Küpenfarbstoffe mit sauren Kondensationsmitteln, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, konz. Schwefelsäure usw., erwärmt.
- Es wurde nun gefunden, daß es zur Herstellung von Farbstoffen dieser Reihe nicht erforderlich ist, die Kondensationsprodukte aus Anthron und seinen Substitutionsprodukten mit Glyoxal erst durch Einwirkung von Alkalien in die bordeauxroten Farbstoffe des Patents 470 501 überzuführen und diese dann dem Verfahren des Hauptpatents - zu unterwerfen. Man kann vielmehr zu braunen- Farbstoffen in einer Operation, ausgehend von den Kondensationsprodukten von Anthron und seinen Substitutionsprodukten mit Glyoxal und seinen Derivaten, gelangen, wenn man diese unmittelbar mit sauren Kondensationsmitteln, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, erhitzt. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels -und unter Zusatz .eines geeigneten Oxydationsmittels, wie beispielsweise Braunstein, Eisenchlorid; Halogen usw., durchgeführt.
- Die so erhältlichen Farbstoffe besitzen die gleiche chemische Konstitution wie die des Hauptpatents und zeigen im allgemeinen die gleichen färberischen Eigenschaften. In manchen Fällen unterscheiden sich die gemäß vorliegendem Verfahren von denen des Hauptpatents durch eine etwas abweichende Nuance, was darauf zurückgeführt werden kann, daß im Verlauf der Kondensationsreaktion ein gleichzeitiger Eintritt von Halogen in das Molekül der Kondensationsprodukte erfolgt ist.
- Da nach vorliegendem Verfahren zur Herstellung der braunen Farbstoffe gegenüber dem Verfahren des Hauptpatents eine Operation fortfällt, stellt es gegenüber diesem einen technischen Fortschritt dar: Beispiel i Etwa i oo Teile Aluminiumchlorid, 2 5 Teile Kochsalz und 5,5 Teile 84%iger Braunstein werden zusammen mit i o Teilen des Kondensationsprodukts von Anthron mit Glyoxal- Sulfat (vgl. Beispiel i der Patentschrift 453 768) etwa 1/2 Stunde bei ungefähr 14o° verrührt. Die flüssige Schmelze wird auf Eiswasser gedrückt und nach dem Ansäuern einige Zeit unter Zusatz von Bisulfit verrührt. Der abgeschiedene Farbstoff wird von der Flüssigkeit getrennt und kann durch Umküpen gereinigt werden. Er löst sich mit violetter Farbe in Schwefelsäure und liefert aus gelbbrauner Küpe auf Baumwolle rotbraune Färbungen.
- An Stelle von Braunstein kann der Schmelze auch eine geeignete Menge Eisenchlorid zugesetzt werden. Beispiel 2 Etwa ioo Teile Aluminiumchlorid, 25 Teile Kochsalz, 4,2 Teile Braunstein und i i Teile des Kondensationsprodukts von 2-Chloranthron mit Glyoxal werden langsam auf etwa 140' erhitzt und die flüssige Schmelze etwa 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Schmelze wird hierauf in' Eis eingetragen und der abgeschiedene Farbstoff von der Flüssigkeit getrennt. Er liefert auf Baumwolle aus der Küpe rotbraune Färbungen, die denjenigen aus dem nach Beispiel 2 des Hauptpatents erhältlichen Farbstoff sehr ähnlich sind. Beispiel 3 Durch eine auf etwa 14o° erhitzte Schmelze von etwa i oo Teilen Aluminiumchlorid und 25 Teilen Kochsalz wird unter kräftigem Rühren ein lebhafter Chlorstrom geleitet, und gleichzeitig'werden langsam io Teile des Kondensationsprodukts von 2-Chloranthron und Glyoxalsulfat eingetragen. Nachdem alles eingerührt ist, wird noch etwa 1/2 Stunde bei etwa 14o° nachgerührt. Die Schmelze wird auf Eis gedrückt und der abgeschiedene Farbstoff von der Flüssigkeit getrennt. Er liefert aus gelbbrauner Küpe kräftige rotbraune Färbungen. Beispiel 4 Etwa ioo Teile Aluminiumchlorid, 25 Teile Kochsalz, 8,4 Teile Braunstein und i i Teile des Kondensationsprodukts von 2, 6-Dichloranthron und Glyoxalsulfat werden auf etwa 140° erhitzt und etwa 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Der wie ini Beispiel i aufgearbeitete Farbstoff kann durch fTberführung in das Sulfat, das in konz. Schwefelsäure schwer löslich ist und durch Filtration von leichter löslichen Verunreinigungen getrennt werden kann, gereinigt werden. Der Farbstoff liefert aus gelbbrauner Küpe #auf Baumwolle rotstichigbraune Ausfärbungen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens des Patents 550 712 zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Patent 453 768 beschriebenen Kondensationsprodukte aus Glyoxal bzw. seinen Derivaten und Anthron bzw. seinen Substitutionsprodukten direkt mit sauren Kondensationsmitteln, wie Aluminiumchlorid, erwärmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI42717D DE576466C (de) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI42717D DE576466C (de) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE576466C true DE576466C (de) | 1933-05-11 |
Family
ID=7190846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI42717D Expired DE576466C (de) | 1931-10-04 | 1931-10-04 | Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE576466C (de) |
-
1931
- 1931-10-04 DE DEI42717D patent/DE576466C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE576466C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte | |
DE477913C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE546229C (de) | Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe | |
DE605937C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE621475C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen | |
DE497737C (de) | Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen | |
DE518230C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe | |
DE458447C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE536294C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE500323C (de) | Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen | |
DE532081C (de) | Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen | |
DE210828C (de) | ||
DE909385C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE565424C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe | |
DE433192C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE425352C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten | |
DE563493C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE451549C (de) | Verfahren zur Darstellung gruenfaerbender schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe | |
DE548075C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Farbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
DE515327C (de) | Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten | |
DE525110C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazinreihe | |
DE487725C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE440891C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE479611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorsubstitutionsprodukten des Isoviolanthrons | |
DE293970C (de) |