DE576466C - Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte

Info

Publication number
DE576466C
DE576466C DEI42717D DEI0042717D DE576466C DE 576466 C DE576466 C DE 576466C DE I42717 D DEI42717 D DE I42717D DE I0042717 D DEI0042717 D DE I0042717D DE 576466 C DE576466 C DE 576466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
condensation products
production
brown
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI42717D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz Scheyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI42717D priority Critical patent/DE576466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576466C publication Critical patent/DE576466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuer Kondensatidnsprodukte In dem Hauptpatent 550712 sind neue braune Farbstoffe beschrieben, die man dadurch erhält, daß man die im Patent 470 501 beschriebenen und durch Einwirkung von Alkalien auf die Kondensationsprodukte von Glyoxal und Anthron.bzw. seine Substitutionsprodukte erhältlichen bordeauxroten Küpenfarbstoffe mit sauren Kondensationsmitteln, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, konz. Schwefelsäure usw., erwärmt.
  • Es wurde nun gefunden, daß es zur Herstellung von Farbstoffen dieser Reihe nicht erforderlich ist, die Kondensationsprodukte aus Anthron und seinen Substitutionsprodukten mit Glyoxal erst durch Einwirkung von Alkalien in die bordeauxroten Farbstoffe des Patents 470 501 überzuführen und diese dann dem Verfahren des Hauptpatents - zu unterwerfen. Man kann vielmehr zu braunen- Farbstoffen in einer Operation, ausgehend von den Kondensationsprodukten von Anthron und seinen Substitutionsprodukten mit Glyoxal und seinen Derivaten, gelangen, wenn man diese unmittelbar mit sauren Kondensationsmitteln, wie beispielsweise Aluminiumchlorid, erhitzt. Die Reaktion wird vorteilhaft in Gegenwart eines indifferenten Verdünnungsmittels -und unter Zusatz .eines geeigneten Oxydationsmittels, wie beispielsweise Braunstein, Eisenchlorid; Halogen usw., durchgeführt.
  • Die so erhältlichen Farbstoffe besitzen die gleiche chemische Konstitution wie die des Hauptpatents und zeigen im allgemeinen die gleichen färberischen Eigenschaften. In manchen Fällen unterscheiden sich die gemäß vorliegendem Verfahren von denen des Hauptpatents durch eine etwas abweichende Nuance, was darauf zurückgeführt werden kann, daß im Verlauf der Kondensationsreaktion ein gleichzeitiger Eintritt von Halogen in das Molekül der Kondensationsprodukte erfolgt ist.
  • Da nach vorliegendem Verfahren zur Herstellung der braunen Farbstoffe gegenüber dem Verfahren des Hauptpatents eine Operation fortfällt, stellt es gegenüber diesem einen technischen Fortschritt dar: Beispiel i Etwa i oo Teile Aluminiumchlorid, 2 5 Teile Kochsalz und 5,5 Teile 84%iger Braunstein werden zusammen mit i o Teilen des Kondensationsprodukts von Anthron mit Glyoxal- Sulfat (vgl. Beispiel i der Patentschrift 453 768) etwa 1/2 Stunde bei ungefähr 14o° verrührt. Die flüssige Schmelze wird auf Eiswasser gedrückt und nach dem Ansäuern einige Zeit unter Zusatz von Bisulfit verrührt. Der abgeschiedene Farbstoff wird von der Flüssigkeit getrennt und kann durch Umküpen gereinigt werden. Er löst sich mit violetter Farbe in Schwefelsäure und liefert aus gelbbrauner Küpe auf Baumwolle rotbraune Färbungen.
  • An Stelle von Braunstein kann der Schmelze auch eine geeignete Menge Eisenchlorid zugesetzt werden. Beispiel 2 Etwa ioo Teile Aluminiumchlorid, 25 Teile Kochsalz, 4,2 Teile Braunstein und i i Teile des Kondensationsprodukts von 2-Chloranthron mit Glyoxal werden langsam auf etwa 140' erhitzt und die flüssige Schmelze etwa 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Die Schmelze wird hierauf in' Eis eingetragen und der abgeschiedene Farbstoff von der Flüssigkeit getrennt. Er liefert auf Baumwolle aus der Küpe rotbraune Färbungen, die denjenigen aus dem nach Beispiel 2 des Hauptpatents erhältlichen Farbstoff sehr ähnlich sind. Beispiel 3 Durch eine auf etwa 14o° erhitzte Schmelze von etwa i oo Teilen Aluminiumchlorid und 25 Teilen Kochsalz wird unter kräftigem Rühren ein lebhafter Chlorstrom geleitet, und gleichzeitig'werden langsam io Teile des Kondensationsprodukts von 2-Chloranthron und Glyoxalsulfat eingetragen. Nachdem alles eingerührt ist, wird noch etwa 1/2 Stunde bei etwa 14o° nachgerührt. Die Schmelze wird auf Eis gedrückt und der abgeschiedene Farbstoff von der Flüssigkeit getrennt. Er liefert aus gelbbrauner Küpe kräftige rotbraune Färbungen. Beispiel 4 Etwa ioo Teile Aluminiumchlorid, 25 Teile Kochsalz, 8,4 Teile Braunstein und i i Teile des Kondensationsprodukts von 2, 6-Dichloranthron und Glyoxalsulfat werden auf etwa 140° erhitzt und etwa 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Der wie ini Beispiel i aufgearbeitete Farbstoff kann durch fTberführung in das Sulfat, das in konz. Schwefelsäure schwer löslich ist und durch Filtration von leichter löslichen Verunreinigungen getrennt werden kann, gereinigt werden. Der Farbstoff liefert aus gelbbrauner Küpe #auf Baumwolle rotstichigbraune Ausfärbungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abänderung des Verfahrens des Patents 550 712 zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß man die im Patent 453 768 beschriebenen Kondensationsprodukte aus Glyoxal bzw. seinen Derivaten und Anthron bzw. seinen Substitutionsprodukten direkt mit sauren Kondensationsmitteln, wie Aluminiumchlorid, erwärmt.
DEI42717D 1931-10-04 1931-10-04 Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte Expired DE576466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42717D DE576466C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI42717D DE576466C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576466C true DE576466C (de) 1933-05-11

Family

ID=7190846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI42717D Expired DE576466C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576466C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576466C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kondensationsprodukte
DE477913C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE546229C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE605937C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE621475C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen
DE497737C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen
DE518230C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1, 2, 2, 1-anthrachinonazinreihe
DE458447C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE536294C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE500323C (de) Verfahren zur Darstellung von orangen Kuepenfarbstoffen
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE210828C (de)
DE909385C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE565424C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe
DE433192C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE425352C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE563493C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE451549C (de) Verfahren zur Darstellung gruenfaerbender schwefelhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE548075C (de) Verfahren zur Darstellung von neuen Farbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE515327C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten
DE525110C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der N-Dihydro-1íñ2íñ2'íñ1'-anthrachinonazinreihe
DE487725C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE440891C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten
DE479611C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsubstitutionsprodukten des Isoviolanthrons
DE293970C (de)