DE2758213B2 - Elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE2758213B2
DE2758213B2 DE2758213A DE2758213A DE2758213B2 DE 2758213 B2 DE2758213 B2 DE 2758213B2 DE 2758213 A DE2758213 A DE 2758213A DE 2758213 A DE2758213 A DE 2758213A DE 2758213 B2 DE2758213 B2 DE 2758213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
template
conveyor
speed
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758213C3 (de
DE2758213A1 (de
Inventor
Kenzo Ariyama
Masao Kono
Toshiyuki Ogawa
Tatsuo Tani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15715976A external-priority patent/JPS5391747A/ja
Priority claimed from JP15715876A external-priority patent/JPS5931685B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2758213A1 publication Critical patent/DE2758213A1/de
Publication of DE2758213B2 publication Critical patent/DE2758213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758213C3 publication Critical patent/DE2758213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00177Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning
    • G03G2215/00181Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion
    • G03G2215/00194Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original either moving or at rest
    • G03G2215/00202Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling for scanning concerning the original's state of motion original either moving or at rest where separate scanning surfaces are used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches ίο Kopiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Herkömmliche, elektrophotographische Kopiergeräte weisen im allgemeinen eine sich drehende, photoleitfähige Trommel sowie eine transparente, lichtdurchlässjge Platte, beispielsweise eine Glasplatte auf, auf die eine zu kopierende Vorlage aufgelegt wird. Mittels einer Abbildungseinrichtung, im allgemeinen eines optischen Systems, wird eine Abbildung der Vorlage auf die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel fokussiert, so daß durch örtlich unterschiedliche Photoleitung eine elektrostatische Abbildung der Vorlage entsteht Diese elektrostatische latente Abbildung wird mittels eines Toners zu einem Tonerbild entwickelt, welches auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und dort fixiert wird, wodurch sich eine permanente Abbildung, eine sogenannte »Kopie«, der Vorlage ergibt
Der Grundaufbau der Abbildungseinrichtung eines solchen elektrophotographischen Kopiergerätes ist in F i g. 1 dargestellt und soll im folgenden kurz erläutert werden.
Dieses elektrophotographische Kopiergerät enthält eine photoleitfähige, als Aufzeichnungsträger dienende Trommel 12, die sich mit konstanter Drehzahl in Richtung gegen den. Uhrzeigersinn dreht, wie man dem Pfeil entnehmen kann. Eine transparente, als Vorlagenbühne dienende Glasplatte 13 ist stationär über der Trommel 12 vorgesehen und kann dicke und sperrige Vorlagen, beispielsweise ein Buch 14, aufnehmen. Die Abbildungseinrichtung enthält eine Lichtquelle 16, die
■to einen streifenförmigen Teil der Vorlage 14, also des Buches, durch die Glasplatte 13 hindurch bestrahlt. Ein ebener Spiegel 17 reflektiert eine Abbildung des streifenförmigen Bereichs der Vorlage auf einen ebenen Spiegel 18, der diese Abbildung wiederum zu einer Sammellinse 19 reflektiert Von der Sammellinse 19 wird die Abbildung konvergiert, dann nacheinander an ebenen Spiegeln 21 und 22 reflektiert und schließlich auf die Oberfläche der photoleitfähigen Trommel 12 fokussiert.
Zur Erzeugung einer Abbildung der buchförmigen Vorlage 14 werden die Lichtquelle 16 und der Spiegel 17 aus der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage nach links in die durch ausgezogene Linien angedeutete Lage bewegt, und zwar mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel 12. Der Spiegel 18 wird ebenfalls aus der durch gestrichelte Linien angedeuteten Lage in die durch ausgezogene Linien angedeutete Lage bewegt, und zwar mit der halben Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel 12. Auf diese Weise wird ein streifenförmiger Bereich der Vorlage 14 abgetastet und eine Abbildung der gesamten, auf der Vorlagenbühne aufliegenden Oberfläche der Vorlage 14 nacheinander auf die Trommel 12 fokussiert, auf der dadurch eine elektrostatische, latente Abbildung der Vorlage ent-
<>5 steht. Diese elektrostatische, latente Abbildung wird anschließend mit einem Toner entwickelt und das entstehende: Tonerbild auf ein Kopierblatt übertragen, auf dem das Tonerbild fixiert wird.
Nach der Beendigung der Abtastbewegung nach links werden die Lichtquelle 16 und die Spiegel 17 und 18 in die durch gestrichelte Linien angedeutete Ausgangslage zurückgebracht. Um so eine Kopie anzufertigen, müssen die bewegbaren Teile der Abbildungseinrichtung einmal 5 hin- und herbewegt werden.
Elektrophotographische Kopiergeräte mit einer solchen Abbildungseinrichtung «veisen grundsätzlich eine Andruckplatte auf, um eine blattförmige Vorlage auf die Vorlagenbühne 13 drücken zu können. Bei der to Herstellung jeder Kopie muß also die Andruckplatte angehoben und wieder heruntergeklappt werden, so daß jeder Kopiervorgang mühsam und umständlich ist
Dieser Nachteil des eiektrophotographischen Kopiergerätes nach Fig. 1 läßt sich dadurch vermeiden, daß statt einer Andruckplatte eine mit 23 bezeichnete Einrichtung zum Fördern einer blattförmigen Vorlage über die Vorlagenbühne vorgesehen ist, die eine weitere Glasplatte 24 aufweist Zwei am Einlaß angeordnete Zuführrollen 26 und zwei am Auslaß angeordnete Ausgaberollen 27 transportieren eine blattförmige Vorlage 28 gemäß der Darstellung in F i g. 1 n&di rechts über die Glasplatte 24. Weiterhin ist eine Abdeckung 29 zu erkennen, die verhindern soll, daß Streulicht in das Innere der Einrichtung 23 zum Fördern einer Vorlage über die Vorlagenbühne eindringen kann.
Wenn eine blattförmige Vorlage 28 kopiert werden soll, werden die Lichtquelle 16 und die Spiegel 17 und 18 in die durch ausgezogene Linien angedeutete Lage gebracht und dort stationär gehalten. Die blattförmige Vorlage 28 wird dann in den Klemmspalt zwischen den Zuführrollen 26 eingeführt und dadurch mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel 12 nach rechts über die Giasplatte 24 zugeführt Mittels der Lichtquelle 16 wird die blattförmige Vorlage 28 durch die Glaspiatie 24 hindurch bestrahlt, so daß der Spiegel 17 eine Abbildung eines streifenförmigen Teils der blattförmigen Vorlage 28 auf der Glasplatte 24 über die restlichen Bauelemente der Abbildungseinrichtung zu der Tromme1 16 reflektiert wo eine elektrostatische, latente Abbildung der blattförmigen Vorlage 28 entsteht Bei dieser Kopierart wird also die Abbildungseinrichtung unter der Glasplatte 24 in einer genau definierten Lage gehalten, wobei die Abtastbewegung durch den Transport der blattförmigen Vorlage 28 mittels der Einrichtung 23 erfolgt Die blattförmige Vorlage 28 wird durch die Rollen 27 auf die Vorlagenbühne 13 ausgegeben und kann dort abgenommen werden.
Die Verwendung ein?r solchen Einrichtung zum Fördern einer Vorlage über die Vorlagenbühne erhöht die Kopierpeschwindigkeit bei blattförmigen Vorlagen. da unmittelbar nach der Ausgabe der vorherigen Vorlage eine neue Vorlage in die Einrichtung 23 eingeführt und kopiert werden kann; es ist also nicht mehr erforderlich, daß die Abbildungseinrichtung hin- und herbewegt werden muß.
Mit einem solchen eiektrophotographischen Kopiergerät läßt sich also die Kopiergeschwindigkeit dann erhöhen, wenn nur eine einzige Kopie einer blattförmigen Vorlage hergestellt werden soll. Werden jedoch mehrere Kopien ein und derselben Vorlage benötigt, so wird auch die Handhabung dieses Kopiergerätes mühsam, da dann die von der Fördereinrichtung auf die Vorlagenbühne ausgegebene, blattförmige Vorlage · ■ erfaßt und wieder in dii· Fördereinrichtung eingeführt werden muß. Hei jeder mzelnen Kopie muß also die blattförmige Vorlage aufgenommen und wieder in den Spalt zwischen die beiden Zuführrollen 26 gesteckt werden.
Ein weiterer Nachteil bei dem eiektrophotographischen Kopiergerät nach F i g. 1 liegt darin, daß keine Änderung der Vergrößerung beim Kopieren möglich ist Es können beispielsweise keine Vorlagen kopiert werden, die langer als die Vorlagenbühne sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches Kopiergerät der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem auf konstruktiv einfache Weise sowohl eine Änderung der Vergrößerung als auch die schnelle Herstellung mehrerer Kopien ein und derselben Vorlage möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Bewegung von Abbildungseinrichtung und Vorlage gegeneinander so aufeinander abgestimmt sind, daß sichjeweilb die optimale Kopierform und damit die maximale Kopiergeschwindigkeit ergibt
Wenn beispielsweise dicke, sperrige Vorlagen, insbesondere Bücher, kopiert werden sollen, so wird die Vorlagen-Fördereinrichtung außer Betrieb gesetzt und die Vorlage direkt auf die Vorlagenbühne aufgelegt, wobei die Abtastung durch die Bewegung der Abbildungseinrichtung in bezug auf die Vorlagenbühne erfolgt.
Wenn einzelne Kopien von blattförmigen Vorlagen gemacht werden müssen, werden die blattförmigen Vorlagen nacheinander mittels der Vorlagen-Fördereinrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit wie der photoleitfähige Aufzeichnungsträger, im allgemeinen eine Trommel, transportiert, während die Abbildungseinrichtung stationär gehalten wird. Es ist also keine Hin- und Herbewegung der Abbildungseinrichtung mehr erforderlich, so daß die Kopiergeschwindigkeit praktisch nur noch von der Fördergeschwindigkeit der Vorlage abhängt.
Wenn schließlich mehrere Kopien ein und derselben Vorlage gemacht werden sollen, so wird die Vorlage mittels der Vorlagen-Fördereinrichtung in eine feste Abtastlage gebracht und dort angehalten. Anschließend wird die Abbildungseinrichtung bewegt um eine streifenförmige Abbildung der stationären Vorlage auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen.
Bei jeder Hin- und Herbewegung der Abbildungseinrichtung wird eine vlektrostatische, latente Abbildung der Vorlage auf dem Aufzeichnungsträger erzeugt, se daß sich der gleiche Bewegungsablauf wie bei der Herstellung mehrerer Kopien einer großen, sperrigen Vorlage, beispielsweise einer Seite eines Buches, ergibt
Eine Änderung der Vergrößerung ist aui einfache Weise durch entsprechende Einstellung der Lagen der verschiedenen Bauelemente der Abbildungseinrichtung sowie durch entsprechende Variation der Antriebsgeschwindigkeiten der verschiedenen Teile möglich.
Da keine andere Platte mehr erforderlich ist. am eine blattförmige Vorlage auf die Oberfläche der Vorlagenbühne /ti drücken, ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Handhabung eines solchen Kopiergerätes. Und schließlich können auch blattförmige Vorlagen mit praktisch jeder beliebigen Lange kopiert werden, indem eine solche Vorlage kontinuierlich mittels der Vorlagen-Fördereinrichtung über die Vorla-
genbühne transportiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Darstellung einer Abbildungseinrichtung eines herkömmlichen, elektrophotographischen Kopiergerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Grundaufbaus eines elektrophotographischen Kopiergerätes nach der Erfindung.
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine Ansicht der Abbildungseinrichtung des erfindungsgemäßen Kopiergerätes,
Fig. 4 eine Teilansicht einer in der Ruhestellung befindlichen Vorlagen-Fördereinrichtung.
F i g. 5 eine weitere Ansicht einer Antriebseinrichtung für die Vorlagen-Fördereinrichtung,
ι i g. υ CiriC /-»riSiCiit CinCr »VCitCTCn λλΓιιmCuSCüti ten-
tung für die Vorlagen-Fördereinrichtung.
F i g. 7 einen Teil einer Seitenansicht einer Gebläseanordnung des Kopiergerätes.
r i g. 8 eine Rückansicht der Gebläseanordnung.
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht einer Modifikation der Vorlagen-Fördereinrichtung.
F i g. IO einen Teil einer Seitenansicht einer Modifikation von Fi g. 9,
Fig. Il einen Teil einer Seitenansicht einer weiteren Abwandlung der Vorlagen-Fördereinrichtung.
Fig. 12 eine Ansicht einer Abwandlung von Fig. 11. wobei sich eine Buch-Vorlage in der Kopierstellung befindet,
Fig. 13 eine weitere Modifikation der Vorlagen-Fördereinrichtung.
Fig. 14 bis 16 Kurvendarstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise einer herkömmlichen Gebläseanordnung.
Fig. 17 bis 19 Seitenansichten von weiteren Modifikationen der Vorlagen-Fördereinrichtunc.
F i g. ?0 und 21 Diagramme zur Erläuterung der Verfahren zur Änderung der Vergrößerung,
Fig. 22 e>ne Seitenansicht einer weiteren Modifikation der Vorlagen-Fördereinrichtung.
F i g. 23 eine detaillierte Modifikation von F i g. 22. aus der die Funktionsweise eines Anschlagteils zu erkennen ist.
F i g. 24 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 23. wobei sich jedoch das Anschlagteil in der Ruhestellung befindet.
F i g. 25 ein Detail der Abwandlung nach F i g. 22.
F i g. 26 eine zusätzliche Einrichtung bei der Abwandlung nach Fig. 2? und
F i g.27 eine Draufsich' auf die Abwandlung nach F ig. 22.
Das insgesamt mit dem Bezugszeichen 31 versehene und in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäße elektrophotographische Kopiergerät weist ein Gehäuse 32 auf, in dem sich eine photoleitfähige Trommel 33 mit konstanter Drehzahl in Richtung gegen den Uhrzeigersinn dreht. Mittels einer Korona-Aufladungseinrichtung 34 wird die Trommel 33 gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen. Anschließend wird eine elektrostatische, latente Abbildung einer Vorlage mittels einer optischen Abbildungseinrichtung, die im folgenden noch im Detail beschrieben werden soll, auf der Oberfläche der Trommel 33 erzeugt Diese elektrostatische, latente Abbildung wird zu einem sichtbaren Tonerbild entwikkelt. indem von der Entwicklungseinrichtung 36 mit einer magnetischen Bürste 37 ein Toner auf die elektrostatische, latente Abbildung auf der Trommel 33 aufgebracht wird. Ein Blatt Bildempfangsmaterial 38 wird von einem Blattstapel, der sich in einer Kassette 39 befindet, mittels einer ersten Zuführrolle 41 in den Klemmspalt von Zuführrollen 42 gebracht. Die Ztiführiulli:ii 42 transportieren das Blatt zusammen mit einer Führungsplatte 43 an und bringen es so in Anlage an die Oberfläche der Trommel 33, daß es sich auf dem Tonerbild befindet. Mittels einer Übertragungs-Aufladungseinrichtung 44 wird die Rückseite des Blattes 38 elektrostatisch aufgeladen, um das Tonerbild auf das Blatt 38 zu übertragen. Mittels eines Förderers 46 wird das Blatt 38 mil dem darauf übertragenen Tonerbild in eine Fixiereinrichtung 47 befördert, wo das Tonerbild mit Hilfe von Wärme und Druck auf dem Blatt 38 fixiert wird. Von der Fixiereinrichtung 47 aus wird das Blatt 38 mittels eines Paars Ziiführrollen 48 in eine Ablage 49 ausgetragen, von welcher die fertiggestellte Kopie
CMIIIWIIMIICIf WCtUCII P..1HII.
Der genauere Aufbau der Entwicklungseinrichtung 36 sowie der Fixiereinrichtung 47 ist nicht Gegenstand der Erfindung und wird daher auch nicht im einzelnen beschrieben.
Nach der Übertragung des Tonerbildes wird die Trommel 33 mittels einer Entladeeinrichtung 51 entladen und irgendwelcher Resttoner wird von ihr mitteis einer Reinigungseinrichtung 52 entfernt.
Bei itr Erfindung ist eine einzige, transparente Glasplatte 53 als Vorlagenbühne an der Oberseite des Gehäuses 32 ortsfest und unbeweglich vorgesehen. Ein optisches System mit einer Lampo 54, ebenen Spiegeln 56 und 57, einer Sammellinse 5& und weiteren ebenen Spiegeln 59 und 61 ist vorgesehen, um eine Abbildung einer Vorlage auf der Platte 53 auf der Trommel 33 scharf einzustellen, um ein elektrostatisches Bild zu schaffen. Die Teile des optischen Systems der Fig. 2 haben denselben Zweck wie die Teile des optischen Systems in Fig. 1. Das Kopiergerät 31 weist ferner einen neuen, in seiner Gesamtheit mit 62 bezeichneten Förderer auf. der im einzelnen in F i g. 3 wiedergegeben ist.
Der Förderer 62 weist ein Gehäuse 63 auf, welches an dem Gehäuse 32 um eine Welle 64 schwenkbar gehaltert ist. Der Förderer 62 ist zwischen einer in F i g. 3 wiedergegebenen Blattzuführstellung, in welcher er an der Platte 53 anliegt, und einer unwirksamen, in F i g. 4 wiedergegebenen Stellung bewegbar bzw. verschwenkbar, in welcher er von der Platte 53 weg verschwenkt und angehoben ist. Zum Kopieren einer dicken, sperrigen Vorlage, wie beispielsweise eines in F i g. 4 dargestellten Buchs 66, wird der Förderet 32 in die unwirksame Stellung gebracht, und das Buch 66 wird mit der zu kopierenden Seite nach unten auf die Platte 53 gelegt. Die Abtasteinheit aus Lampe 54 und den Spiegeln 56 und 57 wird dann zum Abtasten des Buches 66 aus der durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Lage der F i g. 3 in die durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Stellung und wieder zurück in die durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Lage hin- und herbewegt Die Lampe 54 und die Spiegel 56 und 57 werden nach links oder in Abtastrichtung mit derselben Oberflächengeschwindigkeit wie die Trommel 32 bewegt, können aber in die durch eine ausgezogene Linie wiedergegebene Lage mit einer höheren Geschwindigkeit zurückgebracht werden. Die Arbeitsweise des Kopiergeräts 31, in weichem die Abtasteinheit zum Abtasten hin- und herbewegt wird, wird als ein erstes Abtastverfahren bezeichnet
Im Inneren des Gehäuses 63 des Förderers 62 ist eine
Anzahl endloser Bänder 67 vorgesehen, welche um Antriebsrollen 68 bzw. Spannrollen 69 geführt sind. Wie am besten aus Fi^. 9 zu ersehen ist, sind die Rollen 68 und 69 auf Antriebs- und angetriebenen Wellen 71 und 72 befestigt, welche drehbar in dem Gehäuse 63 gehalten sind. Eine Spannrolle 73 liegt an den Bändern 67 an, um irgendeinen Schlupf aufzunehmen. Die Antriebswelle 71 und dadurch die Rollen 68 und 69 sowie die Bänder 67 sind zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar.
Eine obere Führungsplatte 74 und eine weitere Führungsplatte 76 sind an dem Gehäuse 63 fest angebracht. Eine nicht dargestellte blattförmige Vorlage, die mit der zu kopierenden Seite nach oben (d. h. zur Bedienungsperson hin) ausgerichtet in einen Einlaß 77 zwischen den Rihrur.gsplatten 74 und 76 eingebracht wird, wird von den RänHrrn fi7 erfaßt wplrhp Hip Vorlage um die Rollen 68 herum mit der zu kopierenden Fläche nach unten auf die Platte 53 befördern. Ein erstes Anschlagteil 78 ist um eine Welle 79 schwenkbar und wird durch eine nicht dargestellte Torsionsfeder entgegen dem Uhrzeigersinn oder weg von den Bändern 67 gedrückt. Ein Winkelhebel 81. welcher um einen Bolzen 82 schwenkbar ist, wird entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Zugfeder 83 bewegt, welche zwischen einem feststehenden Stift 84 und einem Arm 81;) vorgesehen ist. welcher eine Verlängerung des Winkelhebels 81 darstellt. Die Feder 83 verdreht den Winke'hebel 81 normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn, se daß sein unteres Ende an dem Anschlagteil 78 anliegt und dieses an den Bändern 67 in Anlage bringt. Eine Rolle 86, welche drehbar am oberen Ende des Winkelhebels 81 gehaltert ist, wird außer Anlage von den Bändern 67 gehalten, wenn das Anschlagteil 78 an ihnen anliegt. Jedoch ist mit dem Arm 81a ein Solenoid 87 verbunden, welches bei Erregung den Winkelhebel 81 im Uhrzeigersinn dreht, so daß die Rolle 86 an den Bändern 67 anliegt und das untere Ende des Hebels 81 das Anschlagteil 78 so weit freigibt, daß der Anschlag 78 nicht mehr an den Bändern 67 anliegt. Ferner ist ein Fühler in Form eines Mikroschalters 88, welcher das Vorhandensein oder Fehlen einer Blattvorlage fühlt, in Förderrichtung unmittelbar vor dem Anschlag 78 oder an einer Einbringstelle dargestellt.
Ein weiterer Winkelhebel 91 ist um einen Stift 92 im Innere;' der Bänder 67 genau oberhalb des linken Randes der Platte 53 verschwenkbar. Eine Zugfeder 93 ist bestrebt, den Winkelhebel 91 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, so daß eine Rolle 94, welche am oberen Ende des Winkelhebels 91 drehbar gehaltert ist, außer Anlage von den Bändern 67 kommt Es ist jedoch ein Solenoid 96 vorgesehen, das bei Erregung den Winkelhebel 91 entgegen der Kraft der Feder 93 '-.ι Uhrzeigersinn dreht und die Rolle 94 mit einem gewissen Druck an den Bändern 67 in Anlage bringt, wodurch eine Blattvorlage, die zwischen den Bändern 67 und der Platte 53 angeordnet ist gegen die Platte 53 gedrückt wird
Eine im wesentlichen gleiche Anordnung mit einem um einen Bolzen 97 drehbaren Winkelhebel 95, einer Rolle 98, einer Feder 99 und einem Solenoid 101 ist nahe bei dem rechten Rand der Platte 53 vorgesehen. Mikroschalter 102 und 103 sind in Förderrichtung unmittelbar vor der Roüc 94 bzw. unmittelbar hinter der Rolle 98 angeordnet Ferner ist ein Solenoid 104 vorgesehen, welches bei Erregung ein zweites Anschlagteil 106 über die obere Räche der Platte 53 anhebt, so daß es (106) mit den Bändern 67 in Förderrichtung unmittelbar vor dem Mikroschalter 103 in Anlage kommt.
Zur Herstellung einer einzelnen Kopie von einer
ι Blattvorlage mit gleicher Vergrößerung (d.h. 1:1) werden die Solenoids 87, % und 101 erregt, wodurch die Rolien 86,94 und 98 bewegt werden und durch Anliegen an den Bändern 67 angetrieben werden; das Solenoid 104 wird entregt um das Anschlagteil 106 zurückzuzie-
i" hen. Das Anschlagteil 78 wird mittels des Winkclhebels 81 zurückgezogen. Die Bänder 67 werden mit einer ersten Abtastgeschwindigkeit angetrieben, welche gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 33 ist. Die Abtasteinheit aus Lampe 54 und den Spiegeln 56
ir> und 57 wird in ihre gestrichelt angedeutete Stellung unter einem Belichtungsteil 108 der Platte 53 nahe bei deren linken Rand gebracht. Die Sammellinse 58 und die .^ Π If* CT^ I ^Q I inn w% 1 U/ΡΓΠΡΠ !Π ΙπΓΑ /"Il I r/~*n Ο iitfTii7rtrtnnrt — f- " "O ' * — ..— — - .-—.·. — .. .·. ·■·.«. uu· Λ~·* uu.f£*. IU^VIIV
Linien wiedergegebene Lage gebracht. Alle Elemente
~>i> des optischen Systems werden dann in der beschriebenen Stellung ortsfest gehalten.
Die Vorlage wird durch die Bänder 67 mit einer gegenüber einer erhöhten Zuführgeschwindigkeit, wie sie bei einem dritten Abtastverfahren verwendet wird.
.'· geringeren Geschwindigkeit, die gleich der Oberflächengeschwindigkeit der Trommel 33 ist, zugeführt und über die Platte 53 bewegt. Die Antriebsrollen 41 und 42 werden dadurch ausgelöst, daß die Vorderkante der Vorlage an dem Mikroschalter 102 anliegt, um das
i" Kopierblatt 38 zuzuführen und es mit der Trommel 33 so in Anlage zu bringen, daß es sich mit dem durch Abtasten der Vorlage geschaffenen Tonerbild deckt. Selbstverständlich wird die Abtastbewegung in diesem Fall durch Bewegung der Vorlage über die Belichtungs-
t"> stelle 108 geschaffen, und eine Abbildung eines Streifens der Vorlage über der Belichtungsstelle 108 wird sofort auf der Trommel 33 scharf eingestellt. Dies wird im folgenden als der zweite Abtastvorgang bezeichnet. Die Vorlage wird nach einer Abtastung mittels der Bänder
4n 67 in die Ablage 107 ausgetragen.
DiestT Kopiervorgang ist sehr schnell, da eine weitere Vorlage in den Einlaß 77 unmittelbar nach einer vorherigen Vorlage eingebracht werden kann, und es wird keine Zeit aufgrund eines Rückkehrhubes eines
*r> sich hin- und herbewegenden optischen Systems vergeudet. Blattvorlagen können nacheinander in den Förderer 62 für ein Kopieren mit einer sehr hohen Geschwindigkeit eingebracht werden.
Um eine Anzahl Kopien von einer Vorlage in Form
so eines Blattes herzustellen, was nachstehend als ein drittes Abtastverfahren bezeichnet wird, wird der Förderer 62 so bewegt daß er, wie in F i g. 3 dargestellt, mit der Platte 53 in Anlage kommt und die Solenoids 87, 96 und 101 werden entregt, so daß die Rollen 86,94 und 98 außer Anlage von den Bändern 67 kommen. Das erste Anschlagteil 78 wird wie oben beschrieben, mittels des Winkelhebels 81 an den Bändern 67 in Anlage gebracht Die geforderte Anzahl Kopien wird an einem nicht dargestellten Kopienzähler eingestellt und eine nicht näher dargestellte Starttaste wird gedrückt Eine Vorlage in Form eines Blattes oder einer bedruckten Seite (die nicht dargestellt sind) wird mit der zu kopierenden Seite nach oben in den Einlaß 77 eingebracht und durch die Führungsplatte 76 nach unten geleitet bis die Vorderkante des Blattes an dem Anschlag 78 anliegt und von diesem angehalten wird Vorher können die Bänder 67 stillstehend gehalten werden oder sie können angetrieben werden, wenn die
Starttaste gedrückt wird.
Bevor die Vorderkante der Vorlage gegen den Anschlag 78 stößt, betätigt und schließt die Vorderkante den Mikroschalter 88. Hierdurch werden dann die Bänder 67 angetrieben und das Solenoid 87 wird erregt. Das Anschlagteil 78 wird dann von den Bändern 67 weggeschwenkt, wodurch die Vorlage freikommt und mittels der Bänder 67 auf die Platte 53 transportiert werden kann. Die Rolle 86 liegt dann an dem Blatt an und drückt es gegen die Bänder 67, wodurch die Antriebswirkung erhöht wird. Das Solenoid 104 wird erregt, wodurch das Anschlagteil 106 angehoben und an den Bändern 67 in Anlage kommt.
Die Bänder 67 werden dann mit einer gegenüber der normalen Zuführgeschwindigkeit, wie sie bei dem zweiten Abtastverfahren verwendet wird, höheren Zuführgeschwindigkeit angetrieben, um die Blattvorlage in einer praktisch minimalen Zeit auf die Vorlagenbühne bringen, wu sie in einer Abtastiage festgehalten wird, in welcher die Vorderkante der Blattvorlage gegen das Anschlagteil 106 stößt und dabei in dieser Lage auf der Platte 53 gehalten wird. Der Antrieb für die Bänder 67 hört vorzugsweise auf, unmittelbar bevor die Vorlage das Anschlagteil 106 erreicht. Die Bänder 67 bewegen sich dann aufgrund der Trägheit der Teile des Antricbisystems noch etwas weiter, nachdem die Vorlage gegen das Anschlagteil 106 gestoßen ist. Ohne die Mitwirkung der Rollen 94 und 98 liegen die Bänder 67 mit einer ausreichenden Reibung an der Vorlage an, um diese zu dem Anschlagteil 106 zu bewegen, gleiten aber über die Vorlage, wenn diese gehalten wird. Das Anschlagteil 106 ist in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene verlängert, und der nachgiebige bzw. elastische Antrieb der Bänder gleicht irgendeine Schräglage bei der Vorlagenzuführung dadurch aus, daß die Vorderkante der Vorlage gegen das Anschlagteil 106 stößt und dort ausgerichtet wird.
Der Antrieb der Bänder 67 kann zu einem vorbestimmten Zeitpunkt beendet werden, nachdem die Vorderkante oder die hintere Kante der Blattvorlage den Mikroschalter 88 freigibt. Andererseits kann der Mikroschalter 102 zur zelllich gesteuerten Abschaltung der Bänder 67 verwendet werden. Vorzugsweise wird kurze Zeit, nachdem die Hinterkante des Blattes den Mikroschalter 88 freigibt, und was ausreicht, damit die Hinterkante des Blattes von dem Anschlagteil 78 freikommt, das Solenoid 87 entregt, und das Anschlagteil 78 kommt wieder an den Bändern 67 in Anlage. Erforderlichenfalls kann die Rolle 94 während des schnellen Blattvorschubs an den Bändern 67 anliegen, um dadurch die Antriebswirkung der Bänder 67 zu erhöhen.
Nachdem die Blattvorlage in die Abtastlage gebracht ist, wobei sie dann an dem Anschlag 106 anliegt, und die Bänder 67 stillgesetzt sind, wird die Abtasteinheit hin- und herbewegt, um die Vorlage entsprechend oft abzutasten, wobei die Anzahl der Hin- und Herbewegungen gleich der Anzahl der herzustellenden Kopien ist. Wenn sich die Blattvorlage in der Abtastlage befindet, ist der Abtast- und Kopiervorgang für eine Anzahl Kopien derselbe wie bei der Herstellung einer Anzahl Kopien von einer großen, sperrigen Vorlage, wie oben bereits beschrieben ist In F i g. 4 ist gezeigt, daß das Anschlagteil 106 beim Kopieren von Vorlagen in Form von Büchern auch als Bezugsanschlag für den rechten Rand des Buches 66 verwendet wird.
Nachdem die geforderte Anzahl Kopien gemacht worden ist, wird das Solenoid 104 entregt, und das Anschlagteil 1Of wird unter die Oberfläche der Platte 53 zurückgezogen. Die Bänder 67 werden dann mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, und das Solenoid 101 wird erregt, wodurch die Rolle 98 unter Druck in Anlage
ri an den Bändern 67 und der Vorlage gebracht wird, um dadurch die Förderwirkung zu erhöhen. Die Vorlage wird am rechten Ende des Förderers 62 in eine Ablage 107 ausgetragen, wo sie weggenommen werden kann. Wenn die Hinterkante der Vorlage den Mikroschalter
in 103 freigibt, ist das Kopiergerät 31 wieder zum Kopieren einer weiteren Vorlage bereit. Die Mikroschalter 88, 102 und 103 werden auch zum Fühlen einer Verklemmung verwendet, obwohl eine derartige Funktion im einzelnen nicht beschrieben ist, da sie nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Da das Anschlagteil 78 an den Bändern 67 in Anlage gebracht wird, unmittelbar nachdem die Hinterkante; der Vorlage das Teil freigibt, kann eine weitere Vorlage in den Einlaß 77 wahrend des Kopierens der
?n vorhergehenden Vorlage in die Einführlage gebracht werden und an dem Anschlagteil 78 anliegen. Die Zuführgeschwindigkeit der Bänder 67 ist vorzugsweise schnell genug, so daß die vorherige Vorlage ausgestoßen und die nächste Vorlage in die Abtaststellung gebracht wird, während die Rückführbewegung der Abtasteinheit bei der letzten Abtastbewegung für die vorherige Vorlage durchgeführt wird.
Wenn eine einzige Kopie von einer Blattvorlage mit einer Vergrößerung hergestellt werden soll, welche
>o nicht gleich eins ist, wird dies, wie oben beschrieben, abgesehen von den folgenden Ausführungen auf die gleiche Weise wie beim Kopieren mit einer Vergrößerung von eins durchgeführt. Die Sammellinse 58 und die Spiegel 59 und 61 werden in die ausgezogenen
3r> Stellungen gebracht und in diesen ortsfest gehalten, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Die Bänder 67 werden mit einer zweiten Geschwindigkeit angetrieben, welche einer von eins abweichenden Vergrößerung entspricht. Auch die zeitliche Steuerung der Zuführung des Bildempfangsmaterials 38 von der Kassette 39 aus nach dem Auslösen des Mikroschalters 102 ist entsprechend geäri Jert.
In den Fig. 20 und 21 sind zwei verschiedene Verfahren zum Ändern der Vergrößerung durch Bewegung der Linse 58 dargestellt. In Fig. 20 ist eine Vergrößerung von eins dadurch geschaffen, daß die Linse 58 in die ausgezogene Stellung gebracht wird. Hierdurch wird dann ein umgekehrtes Bild 111 eines Gegenstandes 109 mit einer Vergrößerung von eins geschaffen. Wenn jedoch die Linse 58 entlang ihrer optischen Achse 112 nach rechts bewegt wird, wird die Größe der Abbildung verkleinert, wie bei 11Γ gezeigt ist, und die Länge des optischen Weges nimmt zu. In F i g. 21 ist gezeigt, wie die Linse 58 auch senkrecht zu der Achse 112 in eine gestrichelt wiedergegebene Stellung 58" bewegt werden kann, wodurch die unteren Kanten des Bildes 111 und eines Bildes IH" bezüglich einer Bezugslinie 113 ausgerichtet sind. Das Verfahren der Fig.21 ist besonders dann vorteilhaft, wenn unabhängig von dem Vergrößerungsgrad eine Kante der Trommel 33 und eine entsprechende Kante des Kopierblattes 38 als Bezugskanten verwendet werden können.
In F i g. 2 wird durch Verschieben der Linse 58 nach links und nach oben parallel bzw. senkrecht zu ihrer optischen Achse aus der ausgezogen wiedergegebenen Stellung in die strichliert wiedergegebene Stel'ung und durch Bewegen der Spiegel 59 und 61 nach links aus der durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Stellung in
die gestrichelt wiedergegebene Stellung zum Vergröbern der I iinge des optischen Weges die Wirkung der Fig.21 erreicht, wodurch die Vergrößerung beim Kopieren herabgesetzt und eine Bezugskante der Abbildung geschaffen wird. Die Geschwindigkeit der Bänder 67 wird vermindert, um die Abbildung in Längsrichtung in einem Maß, welches dem Zusammendrücken der Abbildung in der Querrichtung entspricht, durch Verschieben der Elemente des optischen Systems zusammenzudrücken.
In Fig.5 ist eine Einrichtung zum Ändern der Antriebsgeschwindigkeit der Bänder 67 zwischen der ersten, der zweiten und der Zuführgeschwindigkeit dargestellt. Eir. schnell laufender Motor 114 ist mit einer Drehwelle 117 über Kettenräder 118 und 119 und einer Kette 121 verbunden. F.in weiteres, auf der Welle 117 angebrachtes Kettenrad 122 ist vorgesehen, um die Antriebswelle 71 der Bänder 67 über eine Kette 123 und ein weiteres, nicht dargestelltes Kettenrad anzutreiben. Der Motor 114 wird angeschaltet, um die Welle 117 und die Bänder 67 erforderlichenfalls mit einer hohen Fördergeschwindigkeit anzutreiben.
Ein niedrigtouriger Motor 116, der auch verwendet wird, um die Trommel 33 mit einer konstanten Drehzahl anzutreiben, hat eine Ausgangswelle 124, auf welcher Kettenräder 126 und 127 befestigt sind. Das Kettenrad
127 ist vorgesehen, um die Trommel 33 über eine Kette
128 und ein weiteres, nicht dargestelltes Kettenrad anzutreiben. Das Kettenrad 126 ist über eine Kette 134 und Kettenrädc 132 bzw. 133 mit Kupplungseinheiten
129 und 131 verbunden. Ein großes Zahnrad 136 auf einer nicht bezeichneten Abtriebswelle der Kupplungseinheit 131 kämmt mit einem kleinen Zahnrad 137 auf einer ebenfalls nicht bezeichneten Abtriebswelle der Kupplung 129 über ein Zwischenzahnrad 138. Die Kette 121 ist um ein Kettenrad 139 herumgeführt, welches eine Einheit mit dem Zahnrad 137 bildet.
Um die Bänder 67 für eine Vergrößerung von eins mit der ersten Geschwindigkeit anzutreiben, wird der Motor 114 abgeschaltet, und die Kupplungseinheit 129 wird eingerückt Die Kupplungseinheit 131 wird ausgerückt. Die Kette 134 treibt dann das Kettenrad 139 unmittelbar über die Kupplungseinheit 129 an.
Zur Erzielung der zweiten Geschwindigkeit, welche höher ist als die erste Geschwindigkeit und welche für eine geringere Vergrößerung bzw. eine Verkleinerung vorgesehen ist, wird die Kupplungseinheit 129 ausgerückt und die Kupplungseinheit 131 eingerückt. Das Kettenrad 139 wird dann von der Kette 134 aus über die Zahnräder 136, 138 und 137 angetrieben, welche ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis, das größer als eins ist und eine Drehrichtung erzeugen, welche dieselbe ist wie bei einem direkten Antrieb.
In F i g. 6 ist eine weitere Einrichtung zum Ändern der Geschwindigkeit der Bänder 67 dargestellt, welche ein Servosystem mit regelbarer Drehzahl aufweist. Für einen schnellaufenden Antrieb treibt ein hochtouriger Motor 141 die nicht bezeichnete Welle eines Servomotors 144 über eine Kupplung 142 und eine Freilaufkupplung 143 an. Der Motor 144 wird für einen schnell laufenden Antrieb abgeschaltet Für einen Antrieb mit der ersten oder zweiten Geschwindigkeit wird der Motor 141 abgeschaltet und der Motor 144 angeschaltet Die Kupplung 142 ist dann ausgerückt
Ein Zahnrad 147, das zusammen mit der Trommel 33 drehbar ist, und ein Fühler 148 wirken zusammen, um photoelektrisch, magnetisch oder mittels Ultraschall die Drehzahl der Trommel 33 zu fühlen und diese einem Vergleicher 149 zuzuführen. Die Drehzahl des Servomotors 144 und damit die der Bänder 67 wird mittels eines Tachometers 146 gefühlt und dem Vergleichcr 149 zugeführt, welcher die Drehzahlen vergleicht und ein
ι Fehlersignal an den Motor 144 abgibt, um dessen Drehzahl zu steuern. Die geforderte Drehzahl (die durch die Kopiervergrößerung festgelegt ist) wird in den Vergleicher 149 von einer Wähleinrichtung 151 aus eingegeben. Der Vergleicher 149 weist eine bekannte
in Schaltung auf, um das Fehlersignal zu berechnen, das auf einem vorbestimmten Verhältnis der Drehzahl des Servomotors 144 zu der Drehzahl der Trommel 33 beruht, das wiederum der geforderten Vergrößerung entspricht, die von der Einrichtung 151 aus eingegeben
ii worden ist. Die Anordnung der Fig. 21 ist besonder vorteilhaft, da sie irgendwelche Drehzahlschwankungen der Trommel 33 ausgleicht.
Wie in F i g. 2, 7 und 8 dargestellt, ist ein Gebläse 152 vorgesehen, um den Belichtungsteil 108 der Platte 53 bei
2(> dem zweiten Kopiervorgang zu kühlen, bei welchem die Lampe 54 ortsfest gehalten ist, und ein Lüftimgskanal 153 leitet den Luftstrom von dem Gebläse 152 zu der Platte 53.
Wie in Fig. 14 dargestellt, ist es in der Praxis üblich,
:> die Lampe 54 so auszulegen, daß die Ränder des abgebildeten Streifens der Vorlage über den Belichtungsteil 108 mit einer größeren Intensität als deren mittlerer Teil beleuchtet wird. Dies ist vorgesehen, um dadurch die größere Länge des optischen Weges zu den
in Rändern des Lichtbildes und den Intensitätsabfall im Bild entsprechend dem umgekehrten bzw. reziproken Quadrat auszugleichen. Bei herkömmlichen Kopiergeräten fördert das vorgesehene Gebläse mehr Luft zur Mitte der Platte hin als zu deren Ränder, wie in F i g. 15
i"< dargestellt ist. Die sich ergebende Temperatur quer zu der Platte ist infolgedessen an den Rändern größer als in der Mitte, wie in Fig. 16 dargestellt ist. An den äußersten Rändern kann die Temperatur, wie dargestellt, einen maximal zulässigen Wert überschreiten und
in es besteht dann di° Gefahr, daß die Platte aufgrund der thermischen Beanspruchung zerspringt, insbesondere wenn die Lampe 54 eine Halogenlampe ist. Durch eine Erhöhung der Leistung oder Länge des Grbläses werden die Größe sowie die Kosten des Kopiergeräts
Ji unverhältnismäßig stark erhöht.
Wie am besten aus F i g. 7 zu ersehen ist, ist diese Schwierigkeit bei der Erfindung dadurch überwunden, daß das Gebläse 152 und der Lüftungskanal 153 an dem Gehäuse 32 angebracht sind und ein Erschütterungen
ν und Stöße aufnehmendes Gummipolster 156 zwischen dem Lüftungskana! 153 und der Platte 53 vorgesehen ist. Ferner ist ein Motor 154 zum Antreiben des Gebläses 152 vorgesehen. Der Lüftungskanal 153 weist zwei äußere Abschnitte 153a und zwei innere Abschnitte
5t 1536 auf, weiche dazu dienen, einen Großteil der von dem Gebläse 152 abgegebenen Luft auf die Ränder des Belichtungsteils 108 der Platte 53 zu verteilen. Hierdurch wird die Kühlwirkung an den Rändern erhöht und eine im wesentlichen gleichmäßige Temperatur quer über der Platte 53 geschaffen, welche weit unter dem maximalen Grenzwert liegt
In Fig.9 und 10 sind Reibungsrollen 157 dargestellt welche an der Welle 72 befestigt sind und einen Durchmesser haben, der größer als der Durchmesser
" der Bänder 67 ist, die um die RoIIe 69 geführt sind. Die Rollen 157 sind aus Gummi u. ä. hergestellt und unterstützen den Transport der Blattvorlagen aus dem Förderer 62 heraus.
In Fig. H und 12 ist eine weitere Anordnung eines Anschlagteils 161 dargestellt, welches drehbar um eine in dem Gehäuse 32 vorgesehene Welle 162 gehaltert ist und, wie in Fig. 12 dargestellt durch eine nicht dargestellte Torsioisfeder in eine obere Lage gedrängt wird. In der in F i g. 12 wiedergegebenen Stellung dient die linke Kante des Anschlagteils 161 als ein Bezugsteil für das Buch 66, wobei der Förderer 62 von der Platte 53 weggeschwenkt ist
Zum Kopieren von Blattvorlagen mit dem auf der Platte 53 aufliegenden Förderer 62 drückt ein Freigabeteil 163, das quer zu und außerhalb von der Platte 53 an dem Förderer 62 vorgesehen ist, das Anschlagteil 161 unter die Platte 53 in eine unwirksame Stellung, wie in F i g. 11 dargestellt ist. Diese Anordnung ist brauchbar und vorteilhaft, wenn irgendein anderes Anschlagteil für Blattvorlagen an dem Förderer 62 vorgesehen ist. wie unten noch beschrieben wird.
In Fig. 13 ist eine Rolle 164 vorgesehen, welche an den Bändern 67 anliegt, um die Blattvorlagen dazwischen hindurch schräg nach oben aus dem Förderer 62 heraus zu transportieren, wie durch einen Pfeil 166 angezeigt ist. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Ablage (67 etwa mit der Platte 53 fluchtet, da die Blätter dann über und auf die bereits in die Ablage 167 ausgetragenen Blätter angehoben werden kann.
>n Fig. 17 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 171 bezeichnete Abwandlung des Förderers 62 dargestellt. Hierbei sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Förderer 171 unterscheidet sich von dem Förderer 62 dadurch, daß Bänder 67a in Förderrichtung nur hinter dem Belichtungsteil 108 vorgesehen sind. Eine Rolle 172 ist vor dem Belichtungsteil 108 vorgesehen. Zwischen der Rolle 172 und den Bändern 67a ist eine weiße Führungsplatte 173 vorgesehen, unter welcher die Blattvorlagen zugeführt werden. Durch diese Abwandlung ist verhindert, daß Schatten der Bänder 67a auf den Kopien zu sehen sind
In Fig. 18 ist eine weitere Abwandlung wiedergegeben, in welcher nicht nur eine Rolle 94, sondern zwei Rollen 174 und 176 auf den gegenüberliegenden Seiten des Belichtungsteils 108 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, um die Bänder 67 sowie die Vorlage fest gegen die Platte 53 zu drücken. In Fig. 19 ist eine Verbesserung der Abwandlung der Fig. 18 dargestellt, wobei eine weitere Rolle 177 vorgesehen ist, um die Bänder 67 über dem Belichtungsteil 108 zu halten und um dadurch zu verhindern, daß Schatten der Bänder 67 auf den Kopien erscheinen. Eine weiße Führungsplatte 168, unter welcher die Vorlagen zugeführt werden, ist zwischen den Rollen 174 und 176 und zwischen der Rolle 177 und der Platte 53 vorgesehen.
In den F i g. 22 bis 25 und 27 ist eine weitere in ihrer Gesamtheit mit 181 bezeichnete Abwandlung des Förderers 62 vorgesehen, bei welcher ein Anschlagteil oder ein Hebel 182 an dem Förderer 181 und nicht an dem Gehäuse 32 vorgesehen ist. Das Anschlagteil 161 der Fig. 11 kann erforderlichenfalls für Vorlagen in Form von Büchern vorgesehen sein. Der Anschlaghebel
182 ist drehbar um eine Welle (83 gehaltert. Eine Rolle 184 ist drehbar am linken Ende des Hebels 182 gehaltert, wie in Fig.22 und 23 dargestellt ist. Obwohl nur ein Anschlaghebel 182 dargestellt ist, sind in Wirklichkeit eine Anzahl derartiger Anschlüghebel 182 auf der Welle
183 vorgesehen.
Der Anschlaghebel 182 ist durch eine Zugfeder 186 im
Uhrzeigersinn gespannt, so daß ein unteres rechte: Ende 182a zwischen den Bändern 67 vorsteht und an de Platte 53 anliegt Vorzugsweise ist der Anschlaghebe 182 aus einem Gummi oder einem ähnlichen Materia
^ hergestellt, um die Aufschlagkräfte an der Platte 53 au ein Minimum herabzusetzen, aufgrund deren die Platti brechen kann. In der normalen, in F i g. 23 wiedergege benen Stellung dient das Ende 182? dazu, eini Blattvorlage in der Abtaststellung zu halten, und dii
ίο Rolle 184 liegt außer Anlage von den Bändern 67.
Wie am besten aus Fig.27 zu ersehen, ist eil Solenoid 187 mit der Welle 183 über eine Zugfeder 181 und einen Arm 189 verbunden. Der obere Teil de Hebels 182 über der Welle 183 ist ausgeschnitten, wie ai der Stelle 182 dargestellt ist, und ein Stift 191 steht durcl den Ausschnitt 1826 hindurch von der Welle 183 voi Wie in F i g. 24 dargestellt, wird, damit das Ende 182 voi der Platte 53 zurückgezogen wird und die Rolle 184 ai den Bändern 67 anliegt, das Solenoid 187 erregt wodurch die Welle 183 entgegen dem Uhrzeigersini gedreht wird. Der Stift 191 liegt dann an der linkei Wandung des Ausschnitts 1826 an und dreht den Hebe 182 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dies dient de Durchführung der beabsichtigten Arbeitsweise, und dii Vorlage kann unter Mithilfe der Rolle 184 durch dii Bänder 67 aus dem Förderer 181 herausbeförder werden. Ferner ist die Rolle 164 der F i g. 13 dargestelll welche, wie in Fig.25 gezeigt, an einer Welle 19: angebracht ist, weiche in Schlitzen in gegenüberliegen den Endteilen 194, von welchen eines in dei
Zeichnungen dargestellt ist, verschiebbar gehalten ist Eine Schraubenfeder 196 druckt die Welle 192 un<
damit die Rolle 164 gegen die Bänder 67.
In Fi g. 26 ist ein Anschlagteil 201 dargestellt, welche
an einer Welle 202 drehbar gehaltert ist, um dadurch al: Bezugsteil für Vorlagen in Form von Büchern zu diener wenn der Förderer in seine unwirksame Stellunj angehoben ist Wenn das Anschlagteil 201 entgegei dem Uhrzeigersinn in die ausgezogene Stelluni gebracht ist, dient seine Kante als Führung für die Kanti eines Buches, das auf der Platte 53 angeordnet ist Da: Anschlagteil 201 kann zum Kopieren von Blattvorlagei im Uhrzeigersinn in die gestrichelt wiedergegeben« Stellung verschwenkt werden. Obwohl nicht nähe dargestellt, können Einrichtungen vorgesehen sein, un zu verhindern, daß der Förderer 62 auf die Platte 5:
geschwenkt wird, bis das Anschlagteil 201 aus der Bahi verschwenkt worden ist
Gemäß der Erfindung ist somit ein elektrostatische:
» Kopiergerät mit einem neuen optischen Abtastsysten geschaffen, mit welchem schnell und vorteilhaft ein« oder mehrere Kopien von Blattvorlagen oder voi großen, sperrigen und voluminösen Vorlagen gemach werden können. Zum Herstellen von einer ode
« mehreren Kopien von einem Buch in einem erstei Abtastverfahren wird die Abtasteinheit eines optischei Systems jeweils für jede Kopie hin- und herbewegt. Fü eine Kopie von einer Blattvorlage wird die Abtastein heit ortsfest gehalten, und die Vorlage wird relativ zi dem optischen System in einem zweiten Abtaslvcrfah ren zugeführt. Für eine Anzahl Kopien von eine: Blattvorlage wird die Vorlage mit einer gegenüber einei normalen Zufuhr- und Abtastgeschwindigkeit höherei Geschwindigkeit in eine Abtaststellung gebracht, um
h'i die Abtasteinheit des optischen Systems wird für jedi Kopie in einem dritten Abtastverfahren hin- υ nt herbewegt. In dem /.weiten Abtastverfahren ist mi Hilfe eines sehr einfachen, aber wirksamen Mechanis
mus ein Kopieren mit veränderlicher Vergrößerung möglich. Bei dem zweiten Kopierverfahren können Vorlagen irgendeiner Länge kopiert werden, wenn ausreichend lange Blätter des Bildempfangsmaterials vorhanden sind. Im Rahmen der Erfindung sind auch ■> verschiedene Abwandl-jngen möglich, so können beispielsweise die Bänder 67 durch ein einziges, breites Band ersetzt werden.
Hierzu 16 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Vorlagenbühne, mit einer Einrichtung zum Fördern einer Vorlage über die Vorlagenbühne und mit einer Abbildungseinrichtung zum streifenweisen Abbilden einer Vorlage auf einen durch eine Abbildungsstation bewegten, photoleitfähigen Aufzeichnungsträger.dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Abbildungseinrichtung (54, 56,57,58,59,61) gegenüber der Vorlagenbühne (53) bewegbar ist, und durch eine Steuereinrichtung, vermittels der wahlweise
1) die Vorlage in der Vorlagenbühne stillsetzbar und die Abtasteinheit (54, 56, 57) der Abbildungseinrichtung (54, 56, 57, 58, 59, 61) bei stillgesetzter Vorlagen-Fördereinrichtung (62), die Vorlagenbühne (53) abtastend, gegenüber der Vorlagenbühne (53) bewegbar ist, oder
2) die Abiasteinheit (54,56,57) der Abbildungseinrichtung (54, 56,57,58, 59, 61) stillsetzbar und die Vorlage gegenüber dem Aufzeichnungsträger (33) mittels der Vorlagen-Fördereinrichtung (62) mit gleicher oder einer von der gewünschten Vergrößerung abhängenden Relativgeschwindigkeit bewegbar rt, oder
3) zur Herstellung von meiireren Kopien einer einzigen Vorlage die Vorlage von der Vorlagen-Fördereinrichtung (62) mit gegenüber einer normalen Zuführgeschwindigkeit höherer Geschwindigkeit in die Vorlagenbühne förderbar und anschließend die Abtasteinheit (54,56, 57) der Abbildungseinrichtui-j (54, 56, 57, 58, 59, 61), bei in der Verlagenbühne stillgesetzter Vorlage, diese abtastend gegenüber der Vorlagenbühne (53) entsprechend einer vorgewählten Kopienzahl hin- und herbewegbar ist
2. Elektrophotographisches Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungseinrichtung (54, 56, 57, 58, 59, 61) eine Linse (58) aufweist, die zur Veränderung des Abbildungsmaßstabes verstellbar ist.
3. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenfördereinrichtung (62) ein endloses Band (67) und Antriebsmotoren (114, 116) zur Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten des endlosen Bandes (67) aufweist.
4. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenfördereinrichtung (62) ein endloses Band (67) und einen Antriebsmotor (141) mit einstellbarer Drehzahl aufweist.
5. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche I bis 4, gekennzeichnet durch einen bei der Betriebsart 3) die Abtastlage der Vorlage definierenden, in die Bahn der Vorlage schwenkbaren Anschlaghebel (161).
6. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine an der Rückseite des endlosen Bandes (67) anliegende und die Vorlage gegen die Vorlagenbühne (53) drückende Rolle (94).
7. Elektrophotographisches Kopiergerät nach einem der Ansprüche 5 oder b, gekennzeichnet durch eine an die Vorlagenbühne (63) an- und abschwenkbare Vorlagen-Fördereinrichtung (62) lind ein F reigabeteil (163), das den Anschlaghebel
(161) in seine Ruhelage außerhalb der Bahn der Vorlage bringt, wenn die Vorlagenfördereinrichtung (62) an der Vorlagenbühne (63) anliegt.
DE2758213A 1976-12-25 1977-12-27 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired DE2758213C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15715976A JPS5391747A (en) 1976-12-25 1976-12-25 Copier
JP15715876A JPS5931685B2 (ja) 1976-12-25 1976-12-25 複写機における自動原稿送り装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758213A1 DE2758213A1 (de) 1978-07-06
DE2758213B2 true DE2758213B2 (de) 1980-12-11
DE2758213C3 DE2758213C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=26484712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758213A Expired DE2758213C3 (de) 1976-12-25 1977-12-27 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4214832A (de)
CA (1) CA1101049A (de)
DE (1) DE2758213C3 (de)
FR (1) FR2375634A1 (de)
GB (1) GB1596290A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330196A (en) * 1979-02-22 1982-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic copying apparatus
GB2051011B (en) * 1979-05-08 1984-01-18 Wofenet Ltd Detachable continuous stationery feeding apparatus for photocopier
JPS5640844A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Fuji Xerox Co Ltd Position locator operating device for automatic original feeding device
CA1160733A (en) * 1979-10-12 1984-01-17 Douglas G. Wiggins Video signal processing circuit for raster scanner apparatus
US4295732A (en) * 1979-10-30 1981-10-20 Xerox Corporation Bound document apparatus latching mechanism
US4353541A (en) * 1980-09-24 1982-10-12 Xerox Corporation Self energizing copier document pressure roll
DE3272244D1 (en) * 1981-03-31 1986-09-04 Mita Industrial Co Ltd Improvement in electrostatic copying apparatus
IT1145600B (it) * 1981-12-21 1986-11-05 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scansione di un originale per copiatrici con rapporto di riduzione ingrandimento variabile
US4523837A (en) * 1983-07-14 1985-06-18 Xerox Corporation Document handling system to enable large document copying on a standard office copier
JPS60137742A (ja) * 1983-10-14 1985-07-22 グラドコ システムズ,インコ−ポレイテイツド 半自動書類フイ−ダ−
US4607951A (en) * 1985-05-02 1986-08-26 Xerox Corporation Compensating platen for dual mode image input terminals
JPS62191842A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Sharp Corp 画像形成装置
US4785325A (en) * 1987-11-16 1988-11-15 Xerox Corporation Adjustable speed control for a document imaging system
US4849788A (en) * 1988-06-16 1989-07-18 Xerox Corporation Automatic dual mode document registration and edge guide
JPH0733187B2 (ja) * 1988-10-04 1995-04-12 三田工業株式会社 自動原稿搬送装置
JPH02127336A (ja) * 1988-11-02 1990-05-16 Konica Corp 原稿搬送装置
JP2814522B2 (ja) * 1989-03-07 1998-10-22 ミノルタ株式会社 電子写真複写機
US5367370A (en) * 1992-06-11 1994-11-22 Mita Industrial Co., Ltd. Mounting apparatus for a document-placing table on an image forming machine document feeder
US20060164695A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic document feeder, apparatus for scanning image, apparatus for processing image, method and program for feeding sheet
JP5004028B2 (ja) * 2008-04-25 2012-08-22 ニスカ株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524704A (en) * 1966-10-17 1970-08-18 Xerox Corp Multilength document recording apparatus
US3532338A (en) * 1968-04-12 1970-10-06 Ibm Document handling device
US3575503A (en) * 1968-04-30 1971-04-20 Copystatics Mfg Corp Copying machine
US3674363A (en) * 1968-06-10 1972-07-04 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
US3900258A (en) * 1972-08-29 1975-08-19 Xerox Corp Exposure apparatus
JPS6014345B2 (ja) * 1974-12-25 1985-04-12 株式会社リコー 電子複写機における変倍スリツト露光方法
US4000943A (en) * 1975-02-13 1977-01-04 Xerox Corporation Two speed, duel purpose document handling system
US4008956A (en) * 1975-03-24 1977-02-22 Xerox Corporation Document handling system for pre-collation copying
US4043665A (en) * 1975-03-26 1977-08-23 Xerox Corporation Copier document handler
US4013361A (en) * 1975-06-20 1977-03-22 Xerox Corporation Optical apparatus and reproducing machine
US4027963A (en) * 1975-06-20 1977-06-07 Xerox Corporation Multi-mode reproducing apparatus
US4018523A (en) * 1975-07-24 1977-04-19 Xerox Corporation Reproducing apparatus and process for forming multiple copies of a document
US4023791A (en) * 1975-10-23 1977-05-17 Savin Business Machines Corporation Semi-automatic document feeder
GB1529696A (en) * 1975-10-24 1978-10-25 Xerox Corp Document handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4214832A (en) 1980-07-29
GB1596290A (en) 1981-08-26
CA1101049A (en) 1981-05-12
FR2375634B1 (de) 1983-09-16
DE2758213C3 (de) 1981-10-22
FR2375634A1 (fr) 1978-07-21
DE2758213A1 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758213C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE2835167C2 (de)
DE3811414A1 (de) Fixiereinrichtung fuer tonerbilder
DE2810294A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE2815174A1 (de) Blattzufuehreinrichtung
DE2734393A1 (de) Verfahren zum fixieren auf einem band ausgebildeter waermeschmelzbarer tonerbilder
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3541827C2 (de)
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2624579C2 (de) Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2913945C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2446156A1 (de) Kopierpapierschneidevorrichtung
DE2951252A1 (de) Vorlagenzufuehreinrichtung
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE3121921C2 (de)
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
EP0404769A1 (de) Vorrichtung zum glätten von einzelblättern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen.
DE3241574C2 (de)
DE2107321B2 (de) Kopiervorrichtung, bei der wahlweise zweidimensionale oder dreidimensionale vorlagen ueber den belichtungsspalt gefahren werden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759819

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN