DE2754483C2 - Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren

Info

Publication number
DE2754483C2
DE2754483C2 DE19772754483 DE2754483A DE2754483C2 DE 2754483 C2 DE2754483 C2 DE 2754483C2 DE 19772754483 DE19772754483 DE 19772754483 DE 2754483 A DE2754483 A DE 2754483A DE 2754483 C2 DE2754483 C2 DE 2754483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
winding
rollers
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772754483
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754483A1 (de
Inventor
Emil 6603 Sulzbach Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT958276A external-priority patent/AT354225B/de
Priority claimed from US05/784,521 external-priority patent/US4058997A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2754483A1 publication Critical patent/DE2754483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754483C2 publication Critical patent/DE2754483C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/128Control or regulating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

durchmesser entgegengewirkt wird, können Kontaktfühler am Umfang des herzustellenden Bandwickels vorgesehen sein, die mit einer Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl eines oder beider Verbindungsrollen gekoppelt sind. Diese Kontaktfühler können an der Außenseite oder an der Außen- und Innenseite des Bandwickels vorgesehen sein. Bei einer sich abzeichnenden Vergrößerung des Wickeldurchmessers wird auf einem z. B. am Außenumfang des Bandwickels angeordneten Kontaktfühler durch den Bandwickel ein Druck ausgeübt, wodurch der Kontaktfühler den Antrieb der Verbindungsrollen derart steuert, daß der sich abzeichnenden Durchmesservergrößerung entgegengewirkt wird. Wenn, wie bekannt, die Wickeleinrichtung am Umfang des Bandwickels angeordnete Führungsrollen zur Bandführung besitzt, können beispielsweise eine oder mehrere dieser Führungsrollen als Kontaktfühler ausgebildet sein.
Unter bestimmten Umständen kann es auch zweckmäßig sein, daß neben der veränderbaren Umfangsgeschwindigkeit noch eine andauernde unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der Verbindungsrollen vorhanden ist. Dies kann nicht nur durch unterschiedliche Drehzahl, sonder auch durch unterschiedlichen bzw. veränderbaren Rollendurchmesser erzielt werden. Dieser unterschiedliche oder veränderbare Rollendurchmesser kann mit einer Drehzahländerung der Verbindungsrollen gekoppelt sein oder nicht. Wenn beispielsweise die Herstellung von in Achsrichtung konischen Wickelrohren beabsichtigt ist, kann ein gleichbleibendes Verhältnis einer unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit der beiden Verbindungsrollen erwünscht sein, so daß es also nicht auf eine ständige Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit ankommt.
Im folgenden sind anhand der Zeichnung besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben:
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
F i g. 2 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in Draufsicht von oben;
F i g. 3 veranschaulicht einen senkrechten Querschnitt durch dieses Ausführungsbeispiel im Bereich der Achsen der Verbindungsrollen;
F i g. 4 zeigt einen Axialschnitt durch die Achsen der Verbindungsrolien einer anderen Ausführung;
F i g. 5 ist eine Seitenansicht der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 in der einen Verbindungsrolle vorgesehenen frei drehbaren Scheibe.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführtmgsbeispiel der srfindungsgemäßen Vorrichtung läuft das zu einem Rohr zu wickelnde mit einer Querwellung versehene Band 1 geradlinig zwischen Rollen von Rollenpaaren 2,3, 4 hindurch. Beim Durchlaufen durch die Rollenpaare 2, 3, 4 erhält das geführte Band eine Querwellung, worauf es einem Rollenpaar 5, 6 zuläuft, deren Rollen zu den Rollen der Rollenpaare 2, 3, 4 achsparallel angeordnet sind. Die Rollen 5, 6 befinden sich am Einlauf in eine Rohrwickeleinrichtung 7, welche eine Trägerplatte 8 hat, an der eine Anzahl von Stützrollen 9 auf einem Kreis liegend angeordnet sind. Das Band 1 läuft nach seinem Durchtritt durch das Rollenpaar 5, 6 an den Stützrollen vorbei, wobei es an diesen Rollen abgestützt und zu einem kreisförmigen Wickel gebogen wird. Das eigentliche Biegen des Bandes 1 erfolgt dabei schon unmittelbar nach Verlassen des Rollenpaares 5, 6 mit Hilfe einer Bieeerolle II. die ebenfalls an der Trägerplatte 8 achsparallel zu den Stützrollen 9 angeordnet ist.
Da das Band t zur Herstellung des gewünschten Rohres 13 schraubenlinienförmig gewickelt werden muß, ist die Trägerplatte 8 um eine zur Ebene des zulaufenden Bandes 1 senkrechte Achse 12 verschwenkbar. Damit kann die Trägerplatte 8 gegenüber der Achse des zulaufenden Bandes 1 derart schräg gestellt werden, wie es die Steigung der sehraubcnlinienförmigen Bandwickel des herzustellenden Rohres erfordert.
Da die Biegerolle 11 und die Stützrollen 9 unschwenkbar, jedoch um ihre Achse frei drehbar, an der Trägerplatte 8 befestigt sind, werden sie beim Schwenken der Trägerplatte entsprechend mitverschwenkt, wie dies aus F i g. 2 zu ersehen ist. Sie können sich somit der Steigung der Bandwickel des herzustellenden Rohres anpassen.
Nach Bildung eines vollständigen Wickels 10 gelangt dieser wieder zwischen die Rollen 5, 6 des am Eingang der Wickelvorrichtung befindlichen Verbindungsrollenpaares 5,6, wobei sich die Wellen des Bandwickels 10 in die Wellen des zulaufenden Bandes 1 einigen, und zwar derart, daß der Bandwickel um das gewünschf·: Maß der Wickelsteigung gegenüber dem zulaufenden Band 1 in Wickelrichtung des herzustellenden Rohres 13 seitlich versetzt ist.
Die sich .' inkrecht über den beiden Verbindungsrollen 5, 6 befindende Stützrolle 9 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Schaltrolle ausgebildet. Wenn sich aufgrund der Materialeigenschaften des Bandes 1 bei dessen Herumwickeln in der Rohrwickeieinrichtung (7) eine Vergrößerung des Wickeldurchmessers über c'en gewünschten Rohrdurchmesser hinaus abzeichnet, übt der Bandwickel 10 auf die Schaltrolle 9 einen erhöhten Preßdruck aus. Dieser erhöhte Preßdruck wird mittels der Schaltrolle 9 dazu verwendet, die Drehzahl der an der Innenseite des Bandwickels befindlichen Verbindungsrolle 5 zu erhöhen. Zu diesem Zweck besitzen die beiden Verbindungsrollen 5,6 jeweils einen eigenen Antrieb 14, 15, wobei zumindest derjenige PJr die Verbindungsrolle 5 so beschaffen ist, daß mit ihm die Umfangsgeschwindigkeit dieser Rolle verändert werden kann.
Durch die von der Schaltrolle 9 bewirkte Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der inneren Verbindungsrolle 5 wird die Vorschubgeschwindigkeit des sich auf das in die Wickelvorrichtung 7 einlaufende Band 1 auflegenden Wickels 10 gegenüber derjenigen des letzteren vergrößert, was zu einer Reduzierung des Durchmessers des die beiden Verbindungsrollen 5, 6 durchlaufenden Bandwickels führt. Zeichnet sich dagegen eine Verkleinerung fies Bandwickels 10 ab, wird der von diesem auf die Schaltrolle 9 ausgeübte Preßdruck verkleinert. Sobald die Schaltrolle dies registriert, gibt sie e;ner. ikhaltkontakt an den Antrieb (14) der Verbindungsrolle 5 dergestalt, daß dieser Antrieb die Umfangsgeschwindigkeit der genannten Verbinrfimgsrolle verringert. Hierdurch wird die Vorschubgeschwindigkeit des auf den in die Wickeleinrichtung 7 einlaufenden Bandet 1 auflaufenden Bandwickels 10 gegenüber derjenigen des einlaufenden Bandes verringert, was zu einer Durchmesservergrößerung des die beiden Verbindungsrollen 5,6 durchlaufenden Bandwikkels führt. Es ist auch möglich, für diesen SchaWvorgang eine eigene Schaltrolle an der Innenseite des Bandwik-
*>"> kels 10 vorzusehen, die beispielsweise der vorgenannten an der Außenseite des Bandwickels befindlicheti Schaltrolle 9 gegenüberliegt.
Mit dieser Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit
der inneren Verbindungsrolle kann auch bei ungleichmäßigem Material bzw. wechselnden Eigenschaften des Bandes 1 ein Rohr mit exakt gleichbleibendem Durchmesser in genau der gewünschten Rohrweite gewickelt werden. Die geschilderte Konstruktionsweise ermöglicht auch die Herstellung von Wickelrohren mit gleichem Durchmesser, auch wenn für diese nicht jeweils die gleiche Bandqualität und Banddicke verwendet wird.
Selbstverständlich ist es grundsätzlich möglich, die Konstanthaltung des Durchmessers der Bandwickel auch oder allein durch Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Verbindungsrolle 6 zu bewerkstelligen, wenn mit dieser Steuerung die Vorschubgeschwindigkeit des gesamten in die Wickeleinrichtung 7 einlaufenden Bandes gesteuert werden kann.
Durch entsprechende Steuerung der Umfangsgeschwindigkeit der Verbindungsroiien 5, b ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, konische Rohre herzustellen, d. h. Rohre, die einen in Achsrichtung sich vergrößernden oder verkleinernden Durchmesser haben. In diesem Falle bedarf es lediglich einer entsprechenden Einstellung dtr Sehaltrollen.
Anstelle von frei mit dem Bandwickel 10 umlaufenden .Schaltrollen können auch andere Schaltkontakte vorgesehen sein.
Da sich der in der Wickelvorrichtung bildende Bandwickel nach seiner Fertigstellung nur im in F i g. 3 rechten Bereich des Axialschniites der Verbindungsroiien 5, 6 zwischen diese einlegt, liegen nur in diesem Rollenbereich zwei Bandlagen übereinander, während sich in dem in F i g. 3 linken Rollenbereich nur das ankommende noch ungewickelte Band 1 zwischen den Rollen befinde;. Damit besteht in diesem Rollenbereich zwischen dem Band und der Verbindungsrolle 5 ein Spiel, so daß durch die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Verbindungsrollen 5, 6 keine nennenswerten Reibungen auf das Band ausgeübt werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, wie bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungsrollen 5 aus zwei axial hintereinanderliegenden Teilen 22, 23 auszubilden, von welchen nur das äußere Rollenteil 22 auf der Rollenwelle 16 undrehbar, beispielsweise mittels eines Keils 17 befestigt ist, während der andere Rollenteil 23 drehbar auf der Welle 16 sitzt. Die untere Rolle 6 kann dagegen zur Gänze undrehbar auf ihrer Welle 18 befestigt sein.
Wenn die untere Rolle jedoch, wie bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, ebenfalls aus zwei axial hintereinanderliegenden Teilen 19, 20 besteht, können diese beiden Teile gemeinsam beispielsweise durch einen Keil 21 drehfest auf ihrer Welle 18 befestigt sein. Es ist aber auch möglich, einen dieser beiden Rollenteile, z. B. den Rollenteil 20, frei drehbar und nur den anderen Rollenteil, z. B. den Rollenteil 19, drehfest auf der Welle 18 zu lagern.
Bei einem Wickelrohr müssen in der Regel Maßnahmen getroffen werden, die jeweils aufeinanderfolgen den Bandwickel in ihren überlappenden Bereichen t aneinander zu befestigen. Hierzu können die im Überlappungsbereich ineinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel über ihren gesamten Umfang oder nur an bestimmten Umfangsstcllen in ihrem Scheitel um ein gewisses Maß der Wellenhöhe niedergedrückt sein, wobei sich gleichzeitig eine Verbreiterung der Wellenberge und damit ein Verhaken > der ineinanderliegenden Wellen ergibt. Hierdurch kann ein Auseinandergleiten und damit ein Voneinanderlösen der überlappenden Bereiche der Bandwickel voneinander verhindert werden.
Bei dem in F i g. 4 und 5 dargestellten Beispiel erfolgt
i" diese Verhakung dadurch, daß die in der Zeichnung obere Vcrbindungsmlle 5 eine um die Rollenachse frei drehbare kreisrunde Scheibe 25 aufwest. welche stellenweise größeren Durchmesser hat als der Grund 26 der Rillen 24 in der Verbindungsrollr. in welche sich
r> die Wellen des zu wickelnden Bandes einlegen. Die Scheibe ist mit Hilfe eines Kugel- oder Gleitlagers 28 leicht drehbar einem sich über den gesamten Umfang der Verbindungsrolle erstreckenden Ringspalt 27 gelagert. In axialer Richtung befindet sich die Scheibe
-" an der Stelle eines Rillengrundes 26, ragt jedoch mit über ihren Umfang 33 verteilt angeordneten Nocken 29 radial über den Durchmesser des Rillengrundes hinaus.
Die gegenüberliegende Verbindungsrolle 6 besitzt ebenfalls sich über den gesamten Rollenumfang
- > erstreckende Rillen, die jedoch den zwischen den Rillen befindlichen Rippen 41 der Verbindungsrollen 5 gegenüberliegen. Zwischen die Umfangsrillen 24 der Verbindungsroiien 5 und 6 legen sich der ankommende Bandstreifen 1 sowie der auf diesem nach einmaligem
i" Herumführen um 360" sich auflegende erste Bandwickel 10 ein.
Die der frei drehbaren Scheibe 25 gegenüberliegende Rippe 30 der Rolle ■'■> hat einen Außendurchmesser, der kleiner als derjenige der Scheitel 32 der übrigen Rippen ij 31 dieser Rolle ist. Die Nocken 29 der Scheibe 25 führen zusammen mit der Rippe 30 zu einem stellenweisen radialen Niederdrücken des Scheitels der Welle de ankommenden Bandstreifens 1 und der sich in diese einlegenden Welle des einmal herumgeführten Band-■Ίΐ wickeis 10. Hierbei werden die Scheitel der ineinanderliegenden Wellen derart verbreitert, daß sich ein etwa druckknopf- bzw. schwalbenschwanzförmiger Wellenquerschnitt ergibt. Dieser Querschnitt führt zu einer solchen Verhakung der ineinanderliegenden Wellen. 1^ daß ein unerwünschtes Voneinanderlösen benachbarter Bandwickel auch bei starker Rohrbiegung unmöglich ist. Da die Verhakung der ineinanderliegenden Wellen zweier benachbarter Bandwickel erst nach Vollendung der Formung des bei der Rohrwicklung nachfolgenden ·" Bandwickels erfolgen kann, um die erfindungsgeiTr'Je Korrektur des Wickeldurchmessers noch zu ermöglichen, muß sich die zu Scheiben 25 frei und unabhängig von der Verbindungsrolle 5 drehen können.
Anstelle von Nocken 29 kann die Scheibe 25 auch
spitze Zähne oder Stacheln haben, welche die sich überlagernden Bandwickel perforieren und damit ebenfalls verklammern. In diesem Falle muß die äußere
Verbindungsrolle 6 im Bereich der spitzen Zähne der
inneren Verbindungsrolle 5 entsprechend tiefe Rillen
ο haben, um die Zähne der Stachelscheibe aufnehmen zu können. Diese Ausbildung ermöglicht eine feste
Verbindung benachbarter, sich teilweise überlagemder Bandwickel auch dann, wenn das Band nicht gewellt ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes, insbesondere Blechbandes, mit einer Wickeleinrichtung mit zwei an der Einlaufstelle des Bandes angeordneten, an den beiden Breitseiten des Bandes angreifenden, die gegenseitige Verbindung der im Rohr benachbarten Bandwickel bewirkenden Verbindungsrollen und mit einer zum kreisförmigen Herumführen des Bandes zur Bildung eines Bandwickels eingerichteten Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der einen Verbindungsrolle (5 oder 6) gegenüber derjenigen der anderen Verbindungsrolle veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite des herzustellenden Bandwickels (10) bzw. Rohres (13) angeordnete Verbindungsteile (5) in ihrer Drehzahl veränderbar ist und daß die an der Außenseite dieses Wickels bzw. Rohres befindliche Verbindungsrolle (6) mit konstanter Drehzahl antreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des herzustellenden Bandwickels ein Kontaktfühler angeordnet ist, der mit einer Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl eines oder beider Verbindungsrollen (5,6) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- jo zeichnet, daß der Kontaktfühler von einer frei umlaufenden Rolle (9) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch-f, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktrolle (9) von einer Führungsrolle für den Bandwickel (.0) gebildet ist. J5
6. Vorrichtung nach Anspruch I, bei der zumindest die an der Innenseite des Bandwickels befindliche Verbindungsrolle aus zwei axial hintereinander auf einer gemeinsamen Welle sitzenden Rollenteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine 4η Rollenteil (23) frei drehbar auf der Welle (16) sitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Verbindungsrollen sich über den gesamten Rollenumfang erstreckende Rillen zum Einlegen der Bandwellen haben, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Verbindungsrollen (5, 6) eine gegenüber dieser um die Rollenachse Frei drehbare kreisrunde Scheibe (25) zugeordnet ist, welche mindestens stellweise größeren Durchmesser als der Rillengrund (26) der Verbindungsrolle, jedoch kleineren Durchmesser als der Scheitel (32) der zwischen den Rillen (24) am Rollenumfang befindlichen Rippen (31) hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die frei drehbare Scheibe (25) in einem siel: über den gesamten Umfang der Verbindungsrolle erstreckenden Ringspalt (27) der Verbindungsrolle angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die frei drehbare Scheibe (25) in dem Ringspalt (27) der Verbindungsrollc auf Gieh-oder Roll-Lagern(28)drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Außenumfang der frei drehbaren Scheibe in axialer Richtung im Bereich f>5 des Grundes (26) von mindestens einer Umfangsrillc (24) der Verbindungsrolle erstreckt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hersteilen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Aufwikkein eines vorzugsweise gewellten Bandes, insbesondere Blechbandes, mit einer Wickeleinrichtung mit zwei an der Einlaufstelle des Bandes angeordneten, an den beiden Breitseiten des Bandes angreifenden, die gegenseitige Verbindung der im Rohr benachbarten Bandwickel bewirkenden Verbindungsrollen und mit einer zum kreisförmigen Herumführen des Bande:-zur Bildung eines Bandwickels eingerichtete Einrichtung.
Eine Vorrichtung der vorgenannten Gattung ist bereits bekannt (DE-OS 24 53 876). Bei ihr wird die Einrichtung zum kreisförmigen Herumwinden des Bandes zu einem Bandwickel aus am Außenumfang des herzustellenden Bandwickels zu dessen Führung angeordneten Stützrollen gebildet, die zueinander achsparallel frei drehbar an einem Träger angeordnet sind. Um unterschiedliche Banddicken ausgleichen zu können, können die Stützrollen in bezug auf ihre kreisförmige Anordnung radial an dem Träger verstellbar sein.
Es hat sich herausgestellt, daß mit den bekannten Vorrichtungen aufgrund unterschiedlicher oder wechselnder Qualität des Bandes, insbesondere unterschiedlicher oder wechselnder Dicke oder Biegesteifigkeit nicht immer Rohre mit genau dem gewünschten Rohrdurchmesser erzeugt werden können. Da innerhalb ein und desselben Bandes auch Qualitätsunterschiede unvermeidlich sind, haben die mit den bekannten Vorrichtungen hergestellten Rohre von Wickel zu Wickel vielfach auch ungleichmäßigen Durchmesser.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung baulich möglichst einfache Maßnahmen zu treffen, mit welchen Rohre in genau dem gewünschten gleichbleibenden Durchmesser hergestellt werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Umfangsgeschwindigkeit der einen Verbindungsrolle gegenüber der anderen Verbindungsrolle veränderbar ist. Bei einer zweckmäßigen Ausführunijsform ist die an der Innenseite des herzustellenden Bandwickels bzw. Rohres angeordnete Verbindungsrolle :n ihrer Drehzahl veränderbar und die an der Außenseite dieses Wickeis bzw. Rohres befindliche Verbindungsrollc mit konstanter Drehzahl antreibbar.
Durch entsprechende Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der Vcrbindungsrollen untereinander kann erreicht werden, daß bei einer infolge sich verändernder Bandqualität abzeichnenden Vergrößerung des Wickeldurchinessers entgegengewirkt werden kann. Dies geschieht dadurch, daß beispielsweise die an der Seite des Bandwickcls befindliche Verbindungsrolle größere Umfangsgeschwindigkeit erhält als die andere Verbindungsrolle, wodurch der auf den in die Wickeleinrichtung einlaufenden Bandstreifen sich auflegende Bandwickel größere Vorschubgeschwindigkeit erhält als der einlaufende Bandstreifen, was zu einer Reduzierung des Wickeldurchmessers führt. Bei einer sich abzeichnenden Verkleinerung des Wickeldurchmessers wird dagegen umgekehrt, die auf der Seite des Wickeldurchmessers an der Einlaufstclle des Bandes in die Wickeleinrichtung befindliche Verbindungsföile in ihrer Umfangsgeschwindigkeit herabgesetzt, wodurch die Vorschubgeschwindigkeit des auf den Bandstreifen auflaufenden Bandwickels geringer wird, so daß sich der Wickeldurchmesser vergrößert.
Um die Umfangsgeschwindigkeit der Verbindungsrollen in solcher Weise steuern zu können, daß unerwünschten Veränderungen des jeweiligen Wickel-
DE19772754483 1976-12-23 1977-12-07 Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren Expired DE2754483C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT958276A AT354225B (de) 1976-12-23 1976-12-23 Vorrichtung zum herstellen von rohren
US05/784,521 US4058997A (en) 1974-11-13 1977-04-04 Apparatus for manufacturing tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754483A1 DE2754483A1 (de) 1978-06-29
DE2754483C2 true DE2754483C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=25605623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754483 Expired DE2754483C2 (de) 1976-12-23 1977-12-07 Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren
DE19772760262 Expired DE2760262C1 (de) 1976-12-23 1977-12-07 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772760262 Expired DE2760262C1 (de) 1976-12-23 1977-12-07 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH625723A5 (de)
DE (2) DE2754483C2 (de)
FR (1) FR2374976A1 (de)
GB (1) GB1557523A (de)
IT (1) IT1091527B (de)
NL (1) NL182454C (de)
SE (1) SE7714668L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540125A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Hahn Fritz Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wellrohres durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines gewellten, duennen bandes, vorzugsweise eines stahlbandes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337564A (en) * 1978-10-06 1982-07-06 Rib Loc Hong Kong Limited Machine and method for forming tubes from a strip
EP0042011B1 (de) * 1980-06-16 1984-05-16 Fritz Hahn GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
DE3022575C3 (de) * 1980-06-16 1996-11-28 Hahn Fritz Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
DE3404139C2 (de) * 1984-02-04 1995-02-16 Westaflexwerk Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband
US6192726B1 (en) * 1999-11-05 2001-02-27 Lindab Ab System and method for corrugating spiral formed pipe
HN2002000124A (es) 2001-05-29 2002-07-19 Amanco Holding Ing Aparato para fabricar tubos ajustables
GB2433453B (en) 2005-12-23 2010-08-11 Iti Scotland Ltd An apparatus for and method of manfacturing helically wound structures
DE102010011153A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Novelis Deutschland Gmbh Flexibles, gewickeltes Rohr sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Rohres
CN109513782A (zh) * 2018-12-08 2019-03-26 江苏恒高电气制造有限公司 一种螺旋焊管生产线用挤压成型装置
CN117123652B (zh) * 2023-10-24 2024-03-19 奇精机械股份有限公司 一种洗衣机空气轴承的波纹状箔片的制造设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7437885U (de) * 1975-03-06 Siegwart E Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren
DE606262C (de) * 1934-11-28 Reinhold Roemer Ausdehnungsstueck aus membranartig wirkenden ebenen, an ihren Innen- und Aussenraendern durch Bogenstuecke verbundenen Scheiben, dessen Wellungen von der Mitte nach den Enden hin groessere Steifigkeit besitzen
DE667264C (de) * 1936-07-01 1938-11-08 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Biegemaschine, insbesondere Blechbiegemaschine
DE1082567B (de) * 1955-07-05 1960-06-02 Grundstuecksverwaltungsgesells Verfahren zum Herstellen gefalzter Schraubennahtrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH407016A (de) * 1958-04-05 1966-02-15 Ottensener Eisenwerk Gmbh Maschine zum Herstellen von Röhren aus Stahlband, das in einer Rohrformvorrichtung schraubenlinienförmig verformt und anschliessend verschweisst wird, und Verfahren zum Betrieb der Maschine
CH377301A (it) * 1959-11-16 1964-05-15 Ferranti Albino Dispositivo per facilitare e assicurare l'imbocco delle lamiere da curvare fra i cilindri di una calandra o simile
US3220234A (en) * 1961-12-06 1965-11-30 Harper Laffie Machine for forming helical lock seam pipe
FR1508379A (fr) * 1965-12-16 1968-01-05 Wiremold Co Tube à nervures en hélice et procédé et appareil pour la fabrication de ce tube
US3417587A (en) 1966-08-15 1968-12-24 Garland Steel Company Spiral pipe machine
US3650015A (en) * 1969-02-04 1972-03-21 Pacific Roller Die Co Inc Helical pipe making method
US3566643A (en) * 1969-04-09 1971-03-02 Lorenz Westerbarkey Apparatus for the manufacture of helically coiled pipes of thin sheet metal
DE1940366A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Bayer Ag Neue Triazol-Derivate
DE2007378A1 (en) * 1970-02-11 1971-11-18 Berliner Maschinenbau Ag Helical seam-welded tube prodn
DE2154438C3 (de) * 1971-11-02 1980-12-18 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Schraubennaht-Rohrwerk
DE2235012A1 (de) * 1972-07-17 1974-01-31 Emil Siegwart Flexibles wellrohr
DE2654963C3 (de) * 1976-12-03 1980-07-03 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2250239C3 (de) * 1972-10-13 1980-09-11 Silo Verfahrens Ag, Zug (Schweiz) Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
US3863480A (en) 1973-08-28 1975-02-04 Johns Manville Apparatus for forming corrugated strip material into helically wound tubing
US3982414A (en) 1973-10-26 1976-09-28 Manufacturers Systems, Inc. Machine for making corrugated flexible cylindrical duct
US3940962A (en) * 1974-05-09 1976-03-02 Pacific Roller Die Company, Incorporated Conduit making machine with diameter control and method
DE2453876B2 (de) * 1974-11-13 1976-09-09 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE7533150U (de) * 1975-10-18 1976-02-19 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Aus einem metallband gewickeltes leitungsrohr
DE7637985U1 (de) * 1976-12-03 1980-09-04 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Flexibles wellrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540125A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-14 Hahn Fritz Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wellrohres durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines gewellten, duennen bandes, vorzugsweise eines stahlbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CH625723A5 (en) 1981-10-15
FR2374976A1 (fr) 1978-07-21
FR2374976B1 (de) 1983-01-28
IT1091527B (it) 1985-07-06
NL182454C (nl) 1988-03-16
NL7714185A (nl) 1978-06-27
DE2760262C1 (de) 1985-11-14
SE7714668L (sv) 1978-06-24
DE2754483A1 (de) 1978-06-29
GB1557523A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754483C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren
EP0141141B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2545146B2 (de) Verfahren zum herstellen des gerillten belags einer papiermaschinenwalze durch wickeln von profilband
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE1924483B2 (de) Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen aufwickeln eines die wandernde oberflaeche eines wickeldorns bildenden bandes mit einer der bandbreite entsprechenden steigung
DE19622343A1 (de) Rollballenpresse mit Abstreiferwalze für landwirtschaftliches Erntegut
DE2654963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE2717627A1 (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen verformen
DE2524763C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE3131473C2 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band
DE69911422T2 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von isoliermaterialbahnen aus mineralwollmatten
DE3940846C1 (de)
DE3404139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE1629490C (de)
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE2020203C3 (de) Richtmaschine für Draht und ähnliches strangförmiges Richtgut
DE3828995C2 (de)
EP0999159B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE4018890A1 (de) Walze fuer papiermaschinen
DE101041C (de)
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE2453876B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
AT362649B (de) Vorichtung zum herstellen von wickelrohren
DE1629490B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schlauches aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 2760262

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760262

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760262

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings