DE3022575C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes

Info

Publication number
DE3022575C3
DE3022575C3 DE19803022575 DE3022575A DE3022575C3 DE 3022575 C3 DE3022575 C3 DE 3022575C3 DE 19803022575 DE19803022575 DE 19803022575 DE 3022575 A DE3022575 A DE 3022575A DE 3022575 C3 DE3022575 C3 DE 3022575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
inlet
axes
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803022575
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022575C2 (de
DE3022575A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HAHN GMBH & CO KG, 5500 TRIER, DE
Original Assignee
Hahn Fritz Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Fritz Co KG GmbH filed Critical Hahn Fritz Co KG GmbH
Priority to DE19803022575 priority Critical patent/DE3022575C3/de
Priority to EP80105664A priority patent/EP0042011B1/de
Priority to AT80105664T priority patent/ATE7464T1/de
Priority to DE19803047518 priority patent/DE3047518A1/de
Publication of DE3022575A1 publication Critical patent/DE3022575A1/de
Publication of DE3022575C2 publication Critical patent/DE3022575C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022575C3 publication Critical patent/DE3022575C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 27 54 483 bekannt.
Aus der US-Patentschrift 36 50 015 ist eine gattungs­ ferne Drei-Walzen-Biegemaschine bekannt, die zum schraubenlinienförmigen Biegen von Blechstreifen zu einem Rohr bestimmt ist, wobei beim Biegen dieser Bleichstreifen große Biegekräfte aufgebracht werden müssen. Eine wesentliche Aufgabe der Vorrichtung nach der US-Patentschrift 36 50 015 besteht daher dar­ in, eine genaue Kontrolle über den zu biegenden Metall­ streifen zu gewährleisten, auch wenn die Dicke des zu biegenden Metallstreifens oder seine Ausgestaltung die Anwendung von extrem großen Biegekräften notwen­ dig macht. Vor den Biegewalzen dieser Vorrichtung ist eine Bandführung angeordnet, die ein wesentliches Krümmen des Metallstreifens vor dem Einlauf in die drei Biegewalzen verhindern soll. Weiter sind bei dieser Vorrichtung Steuermittel vorgesehen, die eine genaue Positionierung des zulaufenden Metallstreifens ermögli­ chen sollen, damit eine Verschweißung der Kante des zulaufenden Metallstreifens mit der entsprechenden Kante des bereits gewickelten Rohres erfolgen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die auf einfache Weise einen konstanten Rohrdurchmesser der herzustellenden Rohre gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teils in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese zusätzliche Anordnung von Bandführung und Biegerolle vor dem Einlaufrollenpaar wird das zu­ laufende Band in Richtung nach oben auf die Mitte des Wickelkorbes hin gekrümmt.
Die Bandführung und die Biegerolle wirken mit der inneren Einlaufrolle wie ein eigenes zusätzliches Biege­ system, das dem eigentlichen Biegesystem aus den Ein­ laufrollen und der ersten nachgeordneten Stützrolle vorgeschaltet ist.
Durch die Überlagerung dieser beiden Biegesysteme tritt in Verbindung mit der kleineren Umfangsgeschwin­ digkeit der inneren Einlaufrolle die überraschende Wir­ kung auf, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die gestellte Aufgabe gelöst wird.
Vorteilhaft weist die innere Einlaufrolle einen kleinen Durchmesser als die äußere Einlaufrolle auf. Der Schlupf der inneren Einlaufrolle bezüglich der äußeren Einlaufrolle beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm pro Umdrehung der inneren Einlaufrolle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Trä­ gerplatte derart angeordnet, daß die Mittelachse die durch die Drehachsen der Einlaufrollen bestimmte Ebe­ ne in der Schnittlinie dieser Ebene mit der durch die Mitte der Einlaufrollen und senkrecht zu den Drehach­ sen der Einlaufrollen verlaufenden Ebene schneidet.
Vorzugsweise weist die Trägerplatte eine zur Mittel­ achse in einem Winkel von 90° vermehrt um den Stei­ gungswinkel des zu wickelnden Rohres geneigt verlau­ fende Anlagefläche auf, die an einer zu den Drehachsen der Einlaufrollen senkrechten Haltefläche anliegt, und ist die Trägerplatte in Wickelrichtung des Bandes um die Mittelachse derart gedreht angeordnet, daß die Schnittlinie der Ebene der Anlagefläche mit einer zur Mittelachse senkrechten Ebene die durch die Drehach­ sen der Einlaufrollen verlaufende Ebene in einem spit­ zen Schnittwinkel schneidet. Vorzugsweise beträgt der Schnittwinkel 0,5 bis 1,5°. Vorzugsweise ist die Träger­ platte an der Haltefläche lösbar befestigt.
Vorteilhaft ist die Umfangsgeschwindigkeit der An­ triebsrollen größer als die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Einlaufrolle. Der Schlupf der Antriebsrollen zu der äußeren Einlaufrolle beträgt vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm pro Umdrehung der Antriebsrollen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung in Draufsicht.
Nach den Fig. 1 und 2 hat eine Halterung 1 eine Hal­ tefläche 2, an der eine Wickeleinrichtung 3 angeordnet ist. Die Wickeleinrichtung 3 hat eine kreisringförmig ausgebildete Trägerplatte 4, die kreisförmig am Außen­ umfang des zu wickelnden Rohres angeordnete, frei drehbare Stützrollen 5 trägt, deren Drehachsen 6 zuein­ ander parallel sind. Die durch den Mittelpunkt M des von den Drehachsen 6 der Stützrollen 5 gebildeten Kreises und parallel zu den Drehachsen 6 der Stützrol­ len verlaufende Mittelachse 7 ist gleich der mittleren Längsachse des zu wickelnden Rohres.
An der Einlaufstelle des zu wickelnden Bandes 8 in die Wickeleinrichtung 3 sind zwei Einlaufrollen 9 und 10 angeordnet, die antreibbar sind und die an den beiden Breitseiten des Bandes angreifen. Die innere Einlaufrol­ le 9 ist innerhalb der Wickeleinrichtung 3 angeordnet, während die äußere Einlaufrolle 10 außerhalb der Wic­ keleinrichtung angeordnet ist. Die Einlaufrollen sind um senkrecht zur Haltefläche 2 stehende Drehachsen 11 drehbar und von einer nicht gezeigten Antriebsvorrich­ tung antreibbar. Die innere Einlaufrolle 9 weist eine kleinere Umfangsgeschwindigkeit als die äußere Ein­ laufrolle 10 auf.
Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, weist die Trägerplatte 4 eine zur Mittelachse 7 in einem Winkel von 90° vermehrt um den Steigungswinkel α des zu wic­ kelnden Rohres verlaufende Anlagefläche 12 auf, die an der Haltefläche 2 anliegt, so daß die Drehachsen 6 der Stützrollen 5 bzw. die Mittelachse 7 die durch die Dreh­ achsen 11 der Einlaufrollen 9 und 10 bestimmte, mit 13 bezeichnete Ebene in dem Steigungswinkel α schneiden. Weiter ist die Trägerplatte 4 derart auf der Halteflä­ che 2 angeordnet, daß die Mittelachse 7 die durch die Drehachsen 11 der Einlaufrollen 9, 10 bestimmte, mit 13 bezeichnete Ebene in der Schnittlinie dieser Ebene mit der durch die Mitte der Einlaufrollen 9 und 10, senkrecht zu den Drehachsen 11 der Einlaufrollen verlaufenden, mit 14 bezeichneten Ebene schneidet.
Wie die Fig. 1 erkennen läßt, ist die Trägerplatte 4 der­ art verschwenkt angeordnet, daß die mit 16 bezeichnete Schnittlinie der Anlagefläche 12 mit einer zur Mittelach­ se 7 senkrechten Ebene (in Fig. 2 die mit 17 bezeichnete Ebene) die durch die Drehachsen 11 der Einlaufrollen 9 und 10 verlaufende, mit 13 bezeichnete Ebene in einem spitzen Schnittwinkel β schneidet.
Im Abstand vor der Einlaufstelle der Wickeleinrich­ tung 3 sind an der Halterung 1 zwei Antriebsrollen 18 angeordnet, die ebenfalls an den Breitseiten des Ban­ des 8 angreifen. Die antreibbaren Antriebsrollen 18 sind um zur Haltefläche 2 senkrechte Drehachsen, 19 dreh­ bar, wobei die durch die Drehachsen 19 verlaufende, mit 20 bezeichnete Ebene parallel zu der mit 13 bezeichne­ ten Ebene durch die Drehachsen 11 der Einlaufrollen 9 und 10 verläuft. Weiterhin ist zwischen den Antriebsrol­ len 18 und Einlaufrollen 9 und 10 eine Bandführung 21 angeordnet. Die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebs­ rollen 18 ist größer als die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Einlaufrolle 10.
Zwischen Bandführung 21 und Einlaufrollen 9 und 10 ist eine Biegerolle 22 angeordnet, die um eine zu der Anlagefläche 2 senkrechte Drehachse 23 drehbar ist und in Richtung zur Mittelachse 7 verschiebbar und festleg­ bar an der Halterung angeordnet ist. Die Biegerolle 22 ist dabei derart eingestellt, daß sie die Verbindungslinie zwischen der Einlaufstelle und der Bandführung 21 in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei der Herstellung eines Rohres durch schraubenli­ nienförmiges Wickeln des Bandes 8 wird das Band zu­ nächst in Richtung des mit 24 bezeichneten Pfeiles den Antriebsrollen 18 zugeführt, die es durch die Bandfüh­ rung 21 und über die Biegerolle 22 dem Einlaufrollen­ paar 9 und 10 der Wickeleinrichtung 3 zuführen. In der Wickeleinrichtung wird das Band 8 schraubenlinienför­ mig zu einem Rohr gewickelt, wobei die Einlaufrollen 9 und 10 die Verbindung des zulaufenden Bandes mit dem bereits gewickelten Rohr herstellen. Das gewickelte Rohr wird in Richtung des mit 25 bezeichneten Pfeiles aus der Wickeleinrichtung 3 abgezogen.
Dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit der inne­ ren Einlaufrolle kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Einlaufrolle ist, wird eine sichere Führung des Bandes zwischen den Einlaufrollen gewährleistet und das zu wickelnde Band fest an die Stützrollen 5 der Wickeleinrichtung 3 angedrückt, so daß das Band bzw. das Rohr sicher in der Wickeleinrichtung 3 gehalten wird und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich sind. Diese Wirkung wird noch dadurch verstärkt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebsrollen 18 größer als die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Einlaufrol­ le 10 ist. Gleiches bewirkt auch die Verschwenkung der Trägerplatte 4 um die Mittelachse 7 um den Winkel β, wodurch die dem Einlaufrollenpaar 9 und 10 folgende Stützrolle 5 etwas nach oben geneigt wird. Durch die Biegerolle 22 erfährt das zu wickelnde Band bereits eine geringe Vorbiegung.
Als vorteilhaft hat es sich, herausgestellt, daß der Schlupf zwischen den beiden Einlaufrollen bzw. zwi­ schen der äußeren Einlaufrolle und den Antriebsrollen 0,2 bis 0,5 mm pro Umdrehung der inneren Einlaufrolle bzw. der Antriebsrollen beträgt. Als günstig wurde für den Schnittwinkel β ein Wert von 0,5 bis 1,5° gefunden.
Die kreisringförmig ausgebildete Trägerplatte 4 ist an der Haltefläche 2 der Halterung 1 lösbar befestigt, so daß zur Herstellung eines Rohres mit einem anderen Durchmesser eine andere Wickeleinrichtung mit dem entsprechenden Durchmesser an der Halterung 1 befe­ stigbar ist. Dadurch, daß die innere Einlaufrolle 9 einen kleinen Durchmesser aufweist, wird nicht nur die Biege­ arbeit erleichtert, sondern ist es auch möglich, Rohre mit kleinem Durchmesser herzustellen.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugs­ weise gewellten Bandes mit einer Wickeleinrich­ tung aus kreisförmig am Außenumfang des zu wic­ kelnden Rohres angeordneten, frei drehbaren, zu­ einander achsparallelen Stützrollen zum Abstützen des Wickels; mit zwei an der Einlaufstelle des Ban­ des in die Wickeleinrichtung angeordneten, an den beiden Breitseiten des Bandes angreifenden, die ge­ genseitige Verbindung der im Rohr benachbarten Bandwickel bewirkenden, antreibbaren Einlaufrol­ len und mit zwei im Abstand vor dem Einlaufrollen­ paar angeordneten, ebenfalls an den Breitseiten des Bandes angreifenden Antriebsrollen, wobei die durch den Mittelpunkt des von den Stützrollen ge­ bildeten Kreises und parallel zu den Drehachsen der Stützrollen verlaufende Mittelachse der Wic­ keleinrichtung die durch die Drehachsen der Ein­ laufrollen, bestimmte Ebene im Steigungswinkel des zu wickelnden Rohres schneidet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der innerhalb der Wickeleinrichtung (3) angeordne­ ten, inneren Einlaufrolle (9) kleiner ist, als die Um­ fangsgeschwindigkeit der außerhalb der Wickelein­ richtung angeordneten, äußeren Einlaufrolle (10), daß zwischen Einlaufrollen (9, 10) und Antriebsrol­ len (18) eine Bandführung (21) angeordnet ist und daß zwischen Bandführung und Einlaufrollen eine Biegerolle (22) verschiebbar und festlegbar ange­ ordnet ist, die die Verbindungslinie zwischen der Einlaufstelle des Bandes (8) in die Einlaufrollen und der Bandführung in Richtung auf die Mittelachse (7) überragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Einlaufrolle (9) einen klei­ neren Durchmesser als die äußere Einlaufrolle (10) aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlupf der inne­ ren Einlaufrolle (9) bezüglich der äußeren Einlauf­ rolle (10) 0,2 bis 0,5 mm pro Umdrehung der inne­ ren Einlaufrolle beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trägerplatte (4) derart angeordnet ist, daß die Mittelachse (7) die durch die Drehachsen (11) der Einlaufrollen (9, 10) bestimmte Ebene (13) in der Schnittlinie dieser Ebene mit der durch die Mitte der Einlaufrollen und senkrecht zu den Drehachsen der Einlaufrollen verlaufenden Ebene (14) schneidet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trägerplatte (4) eine zur Mittel­ achse (7) in einem Winkel von 90° vermehrt um den Steigungswinkel (α) des zu wickelnden Rohres ge­ neigt verlaufende Anlagefläche (12) aufweist, die an einer zu den Drehachsen der Einlaufrollen (9, 10) senkrechten Haltefläche (2) anliegt, daß die Träger­ platte in Wickelrichtung (15) des Bandes (8) um die Mittelachse (7) derart gedreht angeordnet ist, daß die Schnittlinie (16) der Ebene der Anlagefläche mit einer zur Mittelachse senkrechten Ebene (17) die durch die Drehachsen (11) der Einlaufrollen (9, 10) verlaufende Ebene (13) in einem spitzen Schnitt­ winkel β schneidet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittwinkel (β) 0,5 bis 1,5° be­ trägt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (4) an der Haltefläche (2) lösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsge­ schwindigkeit der Antriebsrollen (18) größer als die Umfangsgeschwindigkeit der äußeren Einlaufrolle (10) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlupf der Antriebsrollen (18) zu der äußeren Einlaufrolle (10) 0,2 bis 0,5 mm pro Umdrehung der Antriebsrollen beträgt.
DE19803022575 1980-06-16 1980-06-16 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes Expired - Lifetime DE3022575C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022575 DE3022575C3 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
EP80105664A EP0042011B1 (de) 1980-06-16 1980-09-20 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
AT80105664T ATE7464T1 (de) 1980-06-16 1980-09-20 Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes.
DE19803047518 DE3047518A1 (de) 1980-06-16 1980-12-17 Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022575 DE3022575C3 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
DE19803047518 DE3047518A1 (de) 1980-06-16 1980-12-17 Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3022575A1 DE3022575A1 (de) 1981-12-24
DE3022575C2 DE3022575C2 (de) 1992-03-05
DE3022575C3 true DE3022575C3 (de) 1996-11-28

Family

ID=25786044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022575 Expired - Lifetime DE3022575C3 (de) 1980-06-16 1980-06-16 Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
DE19803047518 Withdrawn DE3047518A1 (de) 1980-06-16 1980-12-17 Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047518 Withdrawn DE3047518A1 (de) 1980-06-16 1980-12-17 Vorrichtung zum herstellen von rohren durch schraubenlinienfoermiges wickeln eines vorzugsweise gewellten bandes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3022575C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830401C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-14 Hahn Fritz Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines dünnen gewellten Bandes
DE102013013735A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034628A1 (de) 2009-07-24 2011-02-03 Fritz Hahn Gmbh & Co Kg Verfahren zum Aufbringen einer Isolierung auf ein Rohr und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407016A (de) * 1958-04-05 1966-02-15 Ottensener Eisenwerk Gmbh Maschine zum Herstellen von Röhren aus Stahlband, das in einer Rohrformvorrichtung schraubenlinienförmig verformt und anschliessend verschweisst wird, und Verfahren zum Betrieb der Maschine
US3417587A (en) * 1966-08-15 1968-12-24 Garland Steel Company Spiral pipe machine
US3650015A (en) * 1969-02-04 1972-03-21 Pacific Roller Die Co Inc Helical pipe making method
DE2154438C3 (de) * 1971-11-02 1980-12-18 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Schraubennaht-Rohrwerk
DE2654963C3 (de) * 1976-12-03 1980-07-03 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
US3863480A (en) * 1973-08-28 1975-02-04 Johns Manville Apparatus for forming corrugated strip material into helically wound tubing
US3982414A (en) * 1973-10-26 1976-09-28 Manufacturers Systems, Inc. Machine for making corrugated flexible cylindrical duct
US4058997A (en) * 1974-11-13 1977-11-22 Emil Siegwart Apparatus for manufacturing tubes
DE7533150U (de) * 1975-10-18 1976-02-19 Siegwart, Emil, 6603 Sulzbach Aus einem metallband gewickeltes leitungsrohr
US4058996A (en) * 1976-05-17 1977-11-22 Schaeffer Claude W Machine for the manufacture of helically wound metal duct or pipe
DE2754483C2 (de) * 1976-12-23 1982-11-18 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830401C1 (de) * 1998-07-08 1999-10-14 Hahn Fritz Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Wellrohres durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines dünnen gewellten Bandes
DE102013013735A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr
DE102013013735B4 (de) 2013-08-21 2018-12-27 Fritz Hahn Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelfalzrohres sowie ein mit der Vorrichtung und nach dem Verfahren aus einem profilierten Metallband hergestelltes Wickelfalzrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022575C2 (de) 1992-03-05
DE3047518A1 (de) 1982-07-15
DE3022575A1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
DE2230767B1 (de) Vorrichtung zum einschneiden von oeffnungen in rohre
DE2327846C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE2704157B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rillenwalze
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE3022575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
EP0403425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Rohren in einzelne Rohrstücke,sowie Verwendung des Verfahrens
DE2049235C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schraubenlinienförmig gewellten Rohren
DE2900597C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Stahlrohren mit thermoplastischem Kunststoff
DE2210055C3 (de) Verfahren zum Verbinden aneinanderliegender Ränder von Blechen durch Falzen
DE1502888A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Folien
DE2949406C2 (de)
DE2531320C2 (de) Einzugsvorrichtung an einer Schälmaschine
DE2758014C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
DE2901141A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden eines metallstreifens bei der herstellung von aus einem spiralfoermig aufgewundenen metallstreifen hergestellten rohren
EP0042011B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch schraubenlinienförmiges Wickeln eines vorzugsweise gewellten Bandes
DE3131473C2 (de) Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band
EP0890687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen
DE102013012651A1 (de) Schneideinrichtung und Verfahren zum Längsschneiden eines endlosen Metallstreifens sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von längsseitig verbundenen Rohren mit bzw. unter Verwendung einer derartigen Schneideeinrichtung
DE3431120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Metallrohren
DE3940846C1 (de)
CH651229A5 (de) Maschine zur herstellung von schraubenfoermig gewickelten blechrohren.
DE1929187A1 (de) Rippenrohrherstellung
DE3400661C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten von Blechen
DE3607405C2 (de) Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047518

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B21C 37/12

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3047518

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRITZ HAHN GMBH & CO KG, 5500 TRIER, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047518

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3047518

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted