EP0890687B1 - Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0890687B1
EP0890687B1 EP98111091A EP98111091A EP0890687B1 EP 0890687 B1 EP0890687 B1 EP 0890687B1 EP 98111091 A EP98111091 A EP 98111091A EP 98111091 A EP98111091 A EP 98111091A EP 0890687 B1 EP0890687 B1 EP 0890687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
cutting tools
metal strip
ventilation
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890687A3 (de
EP0890687A2 (de
Inventor
Manfred Dr. Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9830544T priority Critical patent/SI0890687T1/xx
Publication of EP0890687A2 publication Critical patent/EP0890687A2/de
Publication of EP0890687A3 publication Critical patent/EP0890687A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890687B1 publication Critical patent/EP0890687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous production of corrugated, metallic Ridge and burr sealing strips, which are to be placed on the ridge or ridge batten Center strip, with perforated ventilation strips on both sides have adjoining edge strips by a metal strip from a reel subtracted and between two transversely to the direction over at least the width the metal strip extending forming rollers for molding the waves passed and further wherein the metal strip in the region of the ventilation strips by means of multiple tools provided with a plurality of small cross-section vents are.
  • Ridge and flash sealing strips of the aforementioned type are on site in roll form used. Before placing the cover of the roofing, the role with the center strip on the ridge or ridge slats laid and along the same unrolled. The adjoining the median strip adjoining ventilation strips with their perforation for ventilation of the roof space and are with their edge trim, the are provided with adhesive traces attached to the roof panels. This will be on the one hand a sufficient seal in the area of the ridge, on the other hand, but also a adequate ventilation is possible, whereby the perforation must be constructively designed that snow and water can not penetrate into the loft.
  • ridge and flash sealing strips are particularly advantageous Metal, e.g. Aluminum, copper, zinc, lead or the like, which are absolutely weather-resistant and have a long life. Furthermore, such sealing strips have proven, which are corrugated or pleated transversely to its longitudinal extent. In spite of the stabilizing shaft to ensure a flawless overlay on the ridge batten and to allow easy adaptation to the roof angle, are on both sides of the MittelstMails bending beads molded. At different slat width - she is with 30 or 50 mm standardized - to be able to use the same median strips are at each Side of the median strip two bending beads arranged, which among themselves a corresponding Have distance.
  • Metal e.g. Aluminum, copper, zinc, lead or the like
  • First and ridge sealing strips made of metal are so far produced in the manner that withdrawn placed on a reel metal strip and first by means of two groups of punches the ventilation holes in the two ventilation strips be punched out. Then it goes through with the vents provided with metal tape a pair of forming rollers, which form the shaft. After that be applied along the edge strips adhesive marks and then from a peelable strip material, e.g. a paper strip, covered. In the end the pre-fabricated metal strip is wound up on a spool.
  • a peelable strip material e.g. a paper strip
  • the invention is based on the object, the aforementioned method to develop further in terms of performance and to propose a device with much higher power than the known device works.
  • the problem is solved in procedural terms by the fact that in the direction of travel of the metal strip after molding the shaft through the ventilation holes Machining the wave crests in particular by means of circulating Cutting tools such as saws or cutters are made.
  • the ventilation holes can be made by machining synchronous machining or by Counter-rotation machining can be made.
  • the ventilation holes by a reverse machining and subsequently or previously by a synchronous machining produced.
  • the ventilation holes are parallel Saw cuts generated.
  • the invention of a known device consisting of a device for supplying a Metal strip, such as a reel with the wound metal strip, and a pair of intermeshing yarns arranged behind it in the direction of travel Forming rolls for forming the waves and with at least two groups of Multiple tools for cutting the ventilation openings consists.
  • This known device is inventively further developed in that the two groups of multiple tools in the direction behind the forming rollers are arranged and consist of rotating cutting tool sets, with respect to of the incoming, corrugated band are arranged at such a height that they to remove one or more shavings from the wave crests with a thickness that is at least sparse is greater than the tape thickness.
  • the inventive device thus operates in a continuous process with a Forming station with the forming rollers and a processing station with the cutting tools.
  • the individual cutting tools of the Tool set each produce a cut on the wave crests, the Depth of cut is greater than the tape thickness, so that an opening is formed.
  • Their width is determined by the width of the cutting tools, while their length is determined by the Delivery or the immersion depth in the wave crests depends.
  • the rotating cutting tools are tapered with respect to the tapered, Wavy band so far undeliverable that in the area of the wave crests in Running direction extending slot-like ventilation openings arise.
  • the slot length is determined exclusively by the delivery of the cutting tools, the if necessary can also be varied.
  • the cutting wheels can be used as circular saw blades, side milling cutters or as reaming wheels be educated. The selection depends among other things on the desired Working speed, punching time and the metal material to be processed.
  • two groups of rotating cutting tools arranged one behind the other in the running direction, one of them in synchronism, the Others works in the opposite direction (which advantageously with the counter-rotation and then the synchronous machining takes place).
  • the two are transverse to the direction of each other side by side arranged groups of cutting tools on a common drive shaft arranged, said drive shaft with that of the second group via a Reversing drive can be driven speed synchronous.
  • a counter-pressure roller is assigned, which is the metal band in the area between supports the cutting tools.
  • This counter-pressure roller can, for example their grooves relative to the cutting tools grooves.
  • the counter-pressure roller which may also be formed into two parts and one each Associated with cutting tool groups, can also serve as a transport roller. she is then advantageously synchronously driven with the forming rollers while the Cutting tools driven at least the first group at a higher speed are.
  • each group consists of ten to eighteen Cutting tools, so that each ventilation strip with ten to eighteen parallel Rows of vents is provided.
  • the cutting width of the cutting tools is preferably between 0.5 and 1.5 mm, which in turn determines the slot width.
  • the slot length can be adjusted by the fact that the cutting tools with respect Metal band are so far undeliverable that the ventilation slots generated a length from 1.0 to 4.5 mm.
  • At least one of Forming rolls at the transitions of the center strip to the two ventilation strips Beading profiles for introducing at least two longitudinal bending beads wherein the molding roll is preferably on both sides of the center strip has at least two spaced bead profiles.
  • the forming rollers are replaceable on the drive shaft arranged so that they replaced with wear or against molding rolls with other profile can be replaced.
  • the cutting tool sets are preferably arranged in sets Tool disks, which can be replaced individually or in groups on their drive shaft are arranged. Thus, individual tool discs can wear replaced or the entire tool set against a set of others Working width can be replaced.
  • the counter pressure roller can be exchanged on its drive shaft and against counter-pressure rollers with other distance of the circumferential grooves be interchangeable.
  • the apparatus of FIG. 1 has a reel, not shown, of which the Metal band 1 runs continuously.
  • the metal band is at its longitudinal edges by means Shoes 23, 23 'out on an adjusting spindle 24 for varying the bandwidth are stored.
  • Such guide shoes can along the direction of the belt on be arranged several places.
  • From the tapered metal strip 1 is a Firstund GratabdichtungsstMail l'made, which transversely to its longitudinal extent with a wave profile 11 is provided. He has a median strip 7 to rest on the Ridge batten up.
  • On both sides of the central strip 7 are at a distance from each other two Bending beads 3, 4 and 3 ', 4' arranged between them a tolerance range 8, 8 ' leave to adapt to different width ridge battens.
  • a the two bending beads then serves to kink the strip according to the Roof pitch.
  • At the bending beads to the outside close ventilation strips 10, 10 ' with ventilation openings 12, 12 ', which in the region of the wave crests of the waves 11
  • the tapered metal strip 1 first passes between two forming rollers 2, 2 ', the rotate synchronously and at the same time serve as transport rollers. They point to theirs Mantel an axis-parallel, gear-like profile, by means of which the shafts 11 in the Sheet metal be formed.
  • the ventilation openings 12 'in the form of slots by machining produce In the direction behind the forming rollers 2, 2 'are in the illustrated embodiment below the corrugated metal band - two groups of circumferential Cutting tools 15, 15 'arranged on a common drive shaft 14, the ventilation openings 12 'in the form of slots by machining produce.
  • the cutting tools only attack in the area of the wave crests, wherein the slot length through the feed path of the cutting tools 15, 15 ' can vary.
  • the width of the vents 12 is determined by the width of the individual Cutting tool determines.
  • the first group of cutting tools 15, 15 ' is a counter-pressure roller 27th Assigned whose profile 28 (Fig. 4) substantially to that of the forming rollers 2, 2 ' corresponds and which is driven synchronously with the forming rollers. With this profile the wave crests are supported between the cutting tools.
  • the counter-pressure roller 27 In the field of Cutting tools themselves is the counter-pressure roller 27 either with a shortened Profile height 29 (FIG. 3) or circumferential grooves provided, in which the cutting tools 15, 15 ' can intervene.
  • the disk-shaped tools 15, 15 'or 17, 17' of the two groups of Cutting tool sets can be used as circular saw blades, disc cutters or Broaching be formed.
  • the cutting tools work 15, 15 'of the first group in the opposite direction by the drive shaft 14 against the Running direction of the metal strip rotates while the cutting tools 17, 17 'of two groups arranged behind it work in synchronism. That way the burrs 13 formed by the first group during processing are of the second Group of cutting tools removed so that burr-free, slit-like Ventilation openings 12, 12 'are obtained.
  • the adhesive is from the cassettes in the form of a glue trace 20, 21st issued.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Endlos-Herstellung von gewellten, metallischen First- und Gratabdichtungsstreifen, die einen auf der First- oder Gratlatte aufzulegenden Mittelstreifen, daran zu beiden Seiten anschließende, perforierte Lüftungsstreifen und daran anschließende Randstreifen aufweisen, indem ein Metallband von einer Haspel abgezogen und zwischen zwei sich quer zur Laufrichtung über wenigstens die Breite des Metallbandes erstreckende Formwalzen zum Einformen der Wellen hindurchgeführt wird und wobei ferner das Metallband im Bereich der Lüftungsstreifen mittels Vielfachwerkzeugen mit einer Vielzahl von Lüftungsöffnungen kleinen Querschnitts versehen sind.
First- und Gratabdichtungsstreifen der vorgenannten Art werden vor Ort in Rollenform verwendet. Vor Aufsetzen der Abdeckkappen der Dacheindeckung wird die Rolle mit dem Mittelstreifen auf die First- oder Gratlatten aufgelegt und entlang derselben abgerollt. Die an den Mittelstreifen beiderseits anschließenden Lüftungsstreifen dienen mit ihrer Perforation zur Belüftung des Dachraumes und sind mit ihren Randstreifen, die mit Kleberspuren versehen sind, an den Dachplatten befestigt. Damit wird einerseits eine ausreichende Abdichtung im Bereich des Firstes, andererseits aber auch eine ausreichende Belüftung möglich, wobei die Perforation konstruktiv so zu gestalten ist, daß Flugschnee und Wasser nicht in den Dachraum eindringen kann.
Anwendungstechnisch besonders vorteilhaft sind First- und Gratabdichtungsstreifen aus Metall, z.B. Aluminium, Kupfer, Zink, Blei oder dgl., die absolut witterungsbeständig sind und eine hohe Lebensdauer besitzen. Ferner haben sich solche Abdichtungsstreifen bewährt, die quer zu ihrer Längserstreckung gewellt oder plissiert sind. Um trotz der stabilisierenden Welle eine einwandfreie Auflage auf der Firstlatte zu gewährleisten und eine problemlose Anpassung an den Dachwinkel zu ermöglichen, sind beiderseits des Mittelstreifens Biegesicken eingeformt. Um bei unterschiedlicher Lattenbreite - sie ist mit 30 bzw. 50 mm genormt - gleiche Mittelstreifen verwenden zu können, sind an jeder Seite des Mittelstreifens zwei Biegesicken angeordnet, die untereinander einen entsprechenden Abstand aufweisen.
First- und Gratabdichtungsstreifen aus Metall werden bisher in der Weise hergestellt, daß das auf einer Haspel untergebrachte Metallband abgezogen und zunächst mittels zweier Gruppen von Stanzstempeln die Lüftungsöffnungen in den beiden Lüftungsstreifen ausgestanzt werden. Anschließend durchläuft das mit den Lüftungsöffnungen versehene Metallband ein Paar von Formwalzen, welche die Welle einformen. Danach werden entlang der Randstreifen Kleberspuren aufgebracht und diese anschließend von einem abziehbaren Streifenmaterial, z.B. einem Papierstreifen, abgedeckt. Schließlich wird das auf diese Weise konfektionierte Metallband auf einer Spule aufgewickelt.
Während das Einformen der Welle mit hoher Laufgeschwindigkeit des Bandes von 10 bis 12 m/min erfolgen kann, muß das Stanzen bei weit geringerer Laufgeschwindigkeit von 2 bis 3 m/min durchgeführt werden. Diese Laufgeschwindigkeit bestimmt somit die Leistung der Maschine. Aus diesem Grunde sind beide Verfahrensstufen auch schon getrennt worden, womit aber doppelte Rüst-, Arbeits- und Handlingszeiten anfallen, das Verfahren insgesamt also sehr kostenintensiv arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren leistungsmäßig weiterzuentwickeln und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die mit wesentlich höherer Leistung als die bekannte Vorrichtung arbeitet.
Die Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht dadurch gelöst, daß in Laufrichtung des Metallbandes nach dem Einformen der Welle die Lüftungsöffnungen durch spanende Bearbeitung der Wellenberge insbesondere mittels umlaufender Schneidwerkzeuge wie Sägen oder Fräsern hergestellt werden.
Es sind heute eine Vielzahl scheibenförmiger Schneidwerkzeuge bekannt, die mit hohen Drehzahlen bei hoher Standzeit arbeiten. Solche Schneidwerkzeuge ermöglichen - in Verbindung mit der Maßnahme, die Lüftungsöffnungen im Bereich der Wellenberge im Durchlaufverfahren zu erzeugen, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit, die annähernd im Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit beim plastischen Umformen mittels der Formwalzen liegt. Gegenüber dem herkömmlichen Verfahren kann die Leistung wenigstens verdreifacht werden. Dadurch ergibt sich eine Senkung der Herstellkosten und gegenüber der getrennten Arbeitsweise eine Reduzierung der Rüst-, Arbeits- und Handlingszeiten. Die gesamte Herstellung geschieht in einem einzigen Durchlauf vom Rohmaterial zum Endprodukt. Ferner wird die Funktionssicherheit gegenüber dem Stanzen mit den stark beanspruchten und deshalb häufig ausfallenden Stanzstempeln erheblich erhöht. Die Ausfallzeiten reduzieren sich um ca. 90 %.
Durch die spanende Bearbeitung werden die Lüftungsöffnungen in Form von Schlitzen ausgebildet. Diese Formgebung gestattet die Ausbildung relativ großer Querschnitte zur Erfüllung der Dachbelüftungsvorschriften gemäß DIN 4108, Abs. 3, bei gleichwohl schmaler Schlitzbreite, was für die Dichtheit gegen Flugschnee und Schlagregen (Oberflächenspannung) bedeutsam ist.
Die Lüftungslöcher können durch spanende Gleichlauf-Bearbeitung oder auch durch Gegenlauf-Bearbeitung hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Lüftungslöcher durch eine Gegenlauf-Bearbeitung und nachfolgend oder zuvor durch eine Gleichlauf-Bearbeitung hergestellt.
In weiterhin bevorzugter Ausführung werden die Lüftungslöcher durch parallele Sägeschnitte erzeugt.
Zur Lösung der Aufgabe in vorrichtungstechnischer Hinsicht geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung aus, die aus einer Einrichtung zum Zuführen eines Metallbandes, beispielsweise einer Haspel mit dem aufgespulten Metallband, und einem in Laufrichtung dahinter angeordneten Paar von miteinander kämmenden Formwalzen zum Einformen der Wellen sowie mit wenigstens zwei Gruppen von Vielfachwerkzeugen zur spanenden Erzeugung der Lüftungsöffnungen besteht.
Diese bekannte Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die beiden Gruppen von Vielfachwerkzeugen in Laufrichtung hinter den Formwalzen angeordnet sind und aus umlaufenden Schneidwerkzeugsätzen bestehen, die bezüglich des zulaufenden, gewellten Bandes in einer solchen Höhe angeordnet sind, daß sie an den Wellenbergen ein oder mehr Späne mit einer Dicke abtragen, die zumindest wenig größer als die Bandstärke ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet also im Durchlaufverfahren mit einer Formstation mit den Formwalzen und einer Bearbeitungsstation mit den spanabhebenden Schneidwerkzeugen. Die einzelnen Schneidwerkzeuge des Werkzeugsatzes erzeugen jeweils einen Schnitt an den Wellenbergen, wobei die Schnittiefe größer ist als die Bandstärke, so daß eine Öffnung entsteht. Deren Breite wird durch die Breite der Schneidwerkzeuge bestimmt, während deren Länge von der Zustellung bzw. der Eintauchtiefe in die Wellenberge abhängt.
Es ist eine Wellenhöhe des Metallbandes zwischen beispielsweise 1,5 und 5 mm vorgesehen. Von der Wellenhöhe hängt die mögliche Streckbarkeit des Metallbandes in Längsrichtung, also die Anpaßbarkeit an Dachziegel, ab. Für stark gewellte Dachziegel ist eine größere Wellenhöhe des Metallbandes von beispielsweise 5 mm notwendig, bei schwach gewellten Dachziegeln kann eine Wellenhöhe des Metallbandes von beispielsweise bereits 1,5 mm ausreichen, ein guter Zwischenwert dürft eine Wellenhöhe des Metallbandes von 3 mm sein.
Vorzugsweise sind die umlaufenden Schneidwerkzeuge bezüglich des zulaufenden, gewellten Bandes so weit zustellbar, daß im Bereich der Wellenberge sich in Laufrichtung erstreckende schlitzartige Lüftungsöffnungen entstehen. Die Schlitzlänge wird dabei ausschließlich durch die Zustellung der Schneidwerkzeuge bestimmt, die sich gegebenenfalls auch variieren läßt.
Die Schneidräder können als Kreissägeblätter, Scheibenfräser oder als Räumräder ausgebildet sein. Die Auswahl richtet sich unter anderem nach der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit, Stanzzeit und dem zu verarbeitenden Metallwerkstoff.
In weiterhin bevorzugter Ausführung sind zwei Gruppen von umlaufenden Schneidwerkzeugen in Laufrichtung hintereinander angeordnet, von denen eine im Gleichlauf, die andere im Gegenlauf arbeitet (wobei mit Vorteil zunächst die Gegenlaufbearbeitung und anschließend die Gleichlaufbearbeitung stattfindet) .
Bei dieser bevorzugten Ausführung ist sichergestellt, daß eventuell stehenbleibende Grate aus der ersten Bearbeitungsstufe in der zweiten Bearbeitungsstufe abgenommen werden, so daß die Lüftungsöffnungen weitgehend gratfrei sind und dadurch eine optimale Durchströmung sichergestellt ist.
Zweckmäßigerweise sind die beiden quer zur Laufrichtung nebeneinander angeordneten Gruppen von Schneidwerkzeugen auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet, wobei diese Antriebswelle mit derjenigen der zweiten Gruppe über einen Umkehrantrieb drehzahlsynchron angetrieben sein kann.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß wenigstens der in Laufrichtung ersten Gruppe der Schneidwerkzeuge auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbandes eine Gegendruckwalze zugeordnet ist, die das Metallband im Bereich zwischen den Schneidwerkzeugen abstützt. Diese Gegendruckwalze kann beispielsweise auf ihrem Umfang gegenüber den Schneidwerkzeugen Rillen aufweisen.
Durch diese Ausbildung wird das Metallband trotz der Schwächung im Bereich der Lüftungsöffnungen ausreichend abgestützt, um einerseits ein Ausweichen gegen den Schneiddruck, andererseits die Wellenform einwandfrei zu erhalten.
Die Gegendruckwalze, die gegebenenfalls auch zweigeteilt ausgebildet und je einer der Schneidwerkzeug-Gruppen zugeordnet ist, kann auch als Transportwalze dienen. Sie ist dann vorteilhafterweise mit den Formwalzen synchron angetrieben, während die Schneidwerkzeuge zumindest der ersten Gruppe mit höherer Drehzahl angetrieben sind.
In zweckmäßiger Ausführung besteht jede Gruppe aus zehn bis achtzehn Schneidwerkzeugen, so daß jeder Lüftungsstreifen mit zehn bis achtzehn parallelen Reihen von Lüftungsschlitzen versehen wird.
Die Schneidenbreite der Schneidwerkzeuge liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm, die wiederum die Schlitzbreite bestimmt.
Die Schlitzlänge läßt sich dadurch einstellen, daß die Schneidwerkzeuge bezüglich des Metallbandes so weit zustellbar sind, daß die erzeugten Lüftungsschlitze eine Länge von 1,0 bis 4,5 mm aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, daß wenigstens eine der Formwalzen an den Übergängen des Mittelstreifens zu den beiden Lüftungsstreifen Sickenprofile zum Einbringen von wenigstens zwei längs laufenden Biegesicken aufweist, wobei die Formwalze zu beiden Seiten des Mittelstreifens vorzugsweise wenigstens zwei auf Abstand angeordnete Sickenprofile aufweist. in weiterhin vorteilhafter Ausführung sind die Formwalzen auswechselbar auf der Antriebswelle angeordnet, so daß sie bei Verschleiß ausgetauscht oder auch gegen Formwalzen mit anderem Profil ausgewechselt werden können.
Die Schneidwerkzeugsätze bestehen vorzugsweise aus satzweise angeordneten Werkzeugscheiben, die einzeln oder in Gruppen auf ihrer Antriebswelle auswechselbar angeordnet sind. Somit können einzelne Werkzeugscheiben bei Verschleiß ausgetauscht oder der gesamte Werkzeugscheibensatz gegen einen Satz anderer Arbeitsbreite ausgewechselt werden.
Schließlich kann auch die Gegendruckwalze auf ihrer Antriebswelle auswechselbar und gegen Gegendruckwalzen mit anderem Abstand der Umfangsrillen austauschbar sein.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Draufsicht auf die wesentlichen Bauteile der Vorrichtung.
  • Fig. 2 eine Detail-Seitenansicht der Schneidwerkzeug-Gruppen;
  • Fig. 3 einen Schnitt A-A' und
  • Fig. 4 einen Schnitt C-C'.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 weist eine nicht gezeigte Haspel auf, von der das Metallband 1 kontinuierlich abläuft. Das Metallband ist an seinen Längsrändern mittels Schuhen 23, 23' geführt, die auf einer Stellspindel 24 zur Variation der Bandbreite gelagert sind. Solche Führungsschuhe können entlang der Laufrichtung des Band an mehreren Stellen angeordnet sein. Aus dem zulaufenden Metallband 1 wird ein Firstund Gratabdichtungsstreifen l'hergestellt, der quer zu seiner Längserstreckung mit einem Wellenprofil 11 versehen ist. Er weist einen Mittelstreifen 7 zur Auflage auf der Firstlatte auf. Beiderseits des Mittelstreifens 7 sind mit Abstand voneinander zwei Biegesicken 3, 4 bzw. 3', 4' angeordnet, die zwischen sich einen Toleranzbereich 8, 8' belassen, um eine Anpassung an unterschiedlich breite Firstlatten zu ermöglichen. Eine der beiden Biegesicken dient dann zum Abknicken des Streifens entsprechend der Dachneigung. An die Biegesicken nach außen schließen sich Lüftungsstreifen 10, 10' mit Lüftungsöffnungen 12, 12' an, die im Bereich der Wellenberge der Wellen 11 angeordnet sind.
    Das zulaufende Metallband 1 gelangt zunächst zwischen zwei Formwalzen 2, 2', die synchron umlaufen und zugleich als Transportwalzen dienen. Sie weisen auf ihrem Mantel ein achsparalleles, zahnradartiges Profil auf, mittels dessen die Wellen 11 in das Metallblech eingeformt werden. Beiderseits des Mittelsstreifens 7 weisen die Formwalzen 2, 2' Sickenprofile 5, 6 bzw. 5', 6' auf, welche die Biegesicken 3, 4 bzw. 3', 4' einformen.
    In Laufrichtung hinter den Formwalzen 2, 2' sind- beim gezeigten Ausführungsbeispiel unterhalb des gewellten Metallbandes - zwei Gruppen von umlaufenden Schneidwerkzeugen 15, 15' auf einer gemeinsamen Antriebswelle 14 angeordnet, die die Lüftungsöffnungen 12' in Form von Schlitzen durch spanende Bearbeitung erzeugen. Die Schneidwerkzeuge greifen dabei nur im Bereich der Wellenberge an, wobei sich die Schlitzlänge durch den Zustellweg der Schneidwerkzeuge 15, 15' variieren läßt. Die Breite der Lüftungsschlitze 12 wird durch die Breite des einzelnen Schneidwerkzeugs bestimmt.
    In Laufrichtung hinter der ersten Gruppe der Schneidwerkzeuge 15, 15' sitzen auf einer Antriebswelle 16 zwei weitere Gruppen von Schneidwerkzeugen 17, 17'. Zumindest der ersten Gruppe von Schneidwerkzeugen 15, 15' ist eine Gegendruckwalze 27 zugeordnet, deren Profil 28 (Fig. 4) im wesentlichen demjenigen der Formwalzen 2, 2' entspricht und die synchron mit den Formwalzen angetrieben ist. Mit diesem Profil werden die Wellenberge zwischen den Schneidwerkzeugen abgestützt. Im Bereich der Schneidwerkzeuge selbst ist die Gegendruckwalze 27 entweder mit einer verkürzten Profilhöhe 29 (Fig. 3) oder Umfangsrillen versehen, in die die Schneidwerkzeuge 15, 15' eingreifen können.
    Die scheibenförmigen Werkzeuge 15, 15' bzw. 17, 17' der beiden Gruppen von Schneidwerkzeugsätzen können als Kreissägeblätter, Scheibenfräser oder Räumscheiben ausgebildet sein. Wie Fig. 2 zeigt, arbeiten die Schneidwerk zeuge 15, 15' der ersten Gruppe im Gegenlauf, indem deren Antriebswelle 14 gegen die Laufrichtung des Metallbandes umläuft, während die Schneidwerkzeuge 17, 17' der beiden dahinter angeordneten Gruppen im Gleichlauf arbeiten. Auf diese Weise werden die sich bei der Bearbeitung durch die erste Gruppe bildenden Grate 13 von der zweiten Gruppe von Schneidwerkzeugen abgenommen, so daß gratfreie, schlitzartige Lüftungsöffnungen 12, 12' erhalten werden. In Laufrichtung hinter den Schneidwerkzeug-Gruppen 15, 15' bzw. 17, 17' sind oberhalb des Metallbandes und nahe den Längsrändern desselben Kassetten 18, 18' zur Aufnahme eines flüssigen Klebers angeordnet. Der Kleber wird aus den Kassetten in Form je einer Klebespur 20, 21 abgegeben.
    In Laufrichtung hinter den Kassetten 18, 18' sind Abdeckstreifen 21, 21' auf einer Spule untergebracht, die in Laufrichtung abgezogen und mittels Druckrollen 22, 22' auf die Klebespur aufgedrückt werden. Der auf diese Weise erhaltene Endlosstreifen 1' wird auf einer nicht gezeigten Spule aufgewickelt, von der der Dichtungsstreifen in Rollen gewünschter Länge abgezogen werden kann.

    Claims (17)

    1. Verfahren zur Endlos-Herstellung von gewellten, metallischen First- und Gratabdichtungsstreifen, die einen auf der First- oder Gratlatte aufzulegenden Mittelstreifen (7), daran zu beiden Seiten anschließende, perforierte Lüftungsstreifen (10,10') und daran anschließende Randstreifen aufweisen, indem ein Metallband (1) zwischen zwei sich quer zur Laufrichtung über wenigstens die Breite des Metallbandes erstreckende Formwalzen (2,2') zum Einformen von Wellen hindurchgeführt wird und wobei ferner das Metallband im Bereich der Lüftungsstreifen mittels Vielfachwerkzeugen mit einer Vielzahl von Lüftungsöffnungen (12,12') kleinen Querschnitts versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung des Metallbandes nach dem Einformen der Wellen (11) die Lüftungsöffnungen (12, 12') durch spanende Bearbeitung der Wellenberge mittels umlaufender Spanwerkzeuge (15, 15') hergestellt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungslöcher (12, 12') durch eine Gegenlauf-Bearbeitung und durch eine Gleichlauf-Bearbeitung hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungslöcher (12, 12') durch parallele Sägeschnitte erzeugt werden.
    4. Vorrichtung zur Endlos-Herstellung von gewellten, metallischen First- und Gratabdichtungsstreifen, die einen auf der First- oder Gratlatte aufzulegenden Mittelstreifen (7), daran zu beiden Seiten anschließende, perforierte Lüftungsstreifen (10,10') und daran anschließende Randstreifen aufweisen, bestehend aus einer Einrichtung zum Zuführen eines Metallbandes (1) zu einem in Laufrichtung des Metallbandes dahinter angeordneten Paar von miteinander kämmenden Formwalzen (2, 2') zum Einformen der Wellen sowie mit wenigstens zwei Gruppen von Vielfachwerkzeugen zur Erzeugung der Lüftungsöffnungen (12,12'), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen von Vielfachwerkzeugen in Laufrichtung des Metallbandes hinter den Formwalzen (2, 2') angeordnet sind und aus umlaufenden Span- oder Schneidwerkzeugsätzen (15, 15') bestehen, die bezüglich des zulaufenden, gewellten Bandes in einer solchen Höhe angeordnet sind, daß sie an den Wellenbergen einen Span mit einer Dicke abtragen, die zumindest etwas größer als die Bandstärke ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Schneidwerkzeuge (15, 15') bezüglich des zulaufenden, gewellten Bandes so weit zustellbar sind, daß im Bereich der Wellenberge sich in Laufrichtung erstreckende, schlitzartige Lüftungsöffnungen (12, 12') entstehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (15, 15') als Kreissägeblätter ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (15, 15') als Scheibenfräser ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (15, 15') als Räumräder ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von umlaufenden Schneidwerkzeugen (15, 15'; 17, 17') in Laufrichtung hintereinander angeordnet sind, von denen eine im Gegenlauf, die andere im Gleichlauf arbeitet.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Laufrichtung des Metallbandes erste Gruppe von Schneidwerkzeugen (15, 15') im Gegenlauf, die zweite Gruppe (17, 17') im Gleichlauf arbeitet.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden quer zur Laufrichtung nebeneinander angeordneten Gruppen von Schneidwerkzeugen (15, 15') auf einer gemeinsamen Antriebswelle (14) sitzen.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer Gruppe von Span- oder Schneidwerkzeugen (15, 15') auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbandes (I) eine Gegendruckwalze (27) zugeordnet ist, die das Metallband im Bereich zwischen den Span- oder Schneidwerkzeugen (15, 15') abstützt.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (27) auf ihrem Umfang gegenüber den Schneidwerkzeugen (15, 15') an diese angepaßte Rillen (29) aufweist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckwalze (27) und die Formwalzen (2, 2') synchron angetrieben sind.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (15, 15') zumindest der ersten Gruppe mit höherer Drehzahl angetrieben sind als die Formwalzen (2, 2') und die Gegendruckwalze (27).
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine (2) der Formwalzen (2, 2') an den Übergängen des Mittelstreifens (7) zu den beiden Lüftungsstreifen (10, 10') Sickenprofile (5, 5') zum Einbringen von wenigstens zwei längslaufenden Biegesicken (3, 4, 3', 4') aufweist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwalze (2) zu beiden Seiten des Mittelstreifens (7) wenigstens zwei auf Abstand angeordnete Sickenprofile (5, 5'; 6, 6') aufweist.
    EP98111091A 1997-07-10 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen Expired - Lifetime EP0890687B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9830544T SI0890687T1 (en) 1997-07-10 1998-06-17 Method of making a roof ridge strip

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19729504 1997-07-10
    DE19729504A DE19729504A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Verfahren zur Herstellung von Frist- und Gratabdichtungsstreifen

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0890687A2 EP0890687A2 (de) 1999-01-13
    EP0890687A3 EP0890687A3 (de) 2000-02-23
    EP0890687B1 true EP0890687B1 (de) 2003-08-06

    Family

    ID=7835242

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98111091A Expired - Lifetime EP0890687B1 (de) 1997-07-10 1998-06-17 Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP0890687B1 (de)
    AT (1) ATE246758T1 (de)
    CZ (1) CZ297420B6 (de)
    DE (2) DE19729504A1 (de)
    DK (1) DK0890687T3 (de)
    HU (1) HU219970B (de)
    PL (1) PL186788B1 (de)
    SI (1) SI0890687T1 (de)
    SK (1) SK284685B6 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19912698A1 (de) 1999-03-20 2000-09-21 Manfred Gehring Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines First- und Gratabdeckungsstreifens aus einem Streifen aus plastisch verformbaren Material
    DE50305425D1 (de) * 2003-08-21 2006-11-30 Blowitex Vliesstoffe Internat Streifenförmige Materialbahn für eine First- und/oder Gratabdeckung
    DE202005000616U1 (de) * 2005-01-15 2006-02-02 Bts Bautechnischesysteme Gmbh & Co. Kg Rollbares First-Entlüftungsband
    DE102006009569B3 (de) * 2006-02-28 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2250593A (en) * 1939-06-16 1941-07-29 Mesnel Pierre Method and machine for cutting openings in metal ribbons or the like
    JPS5691931A (en) * 1979-12-27 1981-07-25 Toyoda Gosei Co Ltd Production of trim core material
    US4886711A (en) * 1987-11-27 1989-12-12 General Motors Corporation Catalytic converter metal monolithic catalyst substrate
    DE29501242U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-16 Gehring Manfred Dr Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ214198A3 (cs) 1999-08-11
    EP0890687A3 (de) 2000-02-23
    HUP9801500A1 (hu) 1999-06-28
    SI0890687T1 (en) 2004-02-29
    DE59809181D1 (de) 2003-09-11
    DK0890687T3 (da) 2003-11-24
    CZ297420B6 (cs) 2006-12-13
    HU219970B (hu) 2001-10-28
    SK284685B6 (sk) 2005-09-08
    EP0890687A2 (de) 1999-01-13
    PL186788B1 (pl) 2004-02-27
    HU9801500D0 (en) 1998-08-28
    DE19729504A1 (de) 1999-01-14
    ATE246758T1 (de) 2003-08-15
    SK90298A3 (en) 1999-02-11
    PL327102A1 (en) 1999-01-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3814448C2 (de)
    DE2704157B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rillenwalze
    DE2438442C2 (de) Schlitzwerkzeug in einer Vorrichtung zur Herstellung von geschlitzten und gegebenenfalls gestreckten Blechen
    DE2343579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines metallstreifens mit laengs seiner breite unterschiedlicher dicke
    DE3006526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von elementen mit profiliertem querschnitt aus blech
    EP0890687B1 (de) Verfahren zur Herstellung von First- und Gratabdichtungsstreifen
    CH435183A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger
    EP0492428A2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
    DE2359368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verstaerkungselementen kurzer laengenausdehnung
    EP3487672A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
    DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
    DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
    DE2636468A1 (de) Kopierfraesmaschine
    EP1039063B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines First- und Gratabdeckungsstreifens aus einem Streifen aus plastisch verformbaren Material
    DE60204888T2 (de) Rotierendes standwerkzeug zum kontinuierlischen lochen von profilen sowie verwendung desselben
    WO2018073432A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
    AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
    DE2163731B2 (de) Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren
    EP2565357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Kunststoffbandes bei der Herstellung eines rahmenförmigen Abstandhalters für Isolierglasscheiben
    DE3046381C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Friesen und Lamellen für Lamellentüren
    DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
    DE2103616A1 (de) Blech mit aufblasbaren Kanalbereichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines solchen Bleches in Streifen
    DE102006009569B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschneiden von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils
    EP0485445A1 (de) Verfahren zur bildung einer platte aus einem band und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    DE1427752C (de) Verfahren zum Planfräsen der Seitenflächen von Blöcken oder Platten aus gehärtetem Leichtbeton oder anderem spröden Material

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7E 04D 1/36 A, 7E 04D 13/16 B, 7B 21D 31/04 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000525

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL PAYMENT 20000525;LT PAYMENT 20000525;LV PAYMENT 20000525;MK PAYMENT 20000525;RO PAYMENT 20000525;SI PAYMENT 20000525

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809181

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030911

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040106

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20030806

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030806

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040617

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120529

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130626

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20130626

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130627

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130924

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809181

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140630

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20140626

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: BE

    Payment date: 20140623

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140623

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140618

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 246758

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140617

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20150213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140617

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140617

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59809181

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20150701

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150701

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630