WO2018073432A1 - Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes - Google Patents

Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes Download PDF

Info

Publication number
WO2018073432A1
WO2018073432A1 PCT/EP2017/076896 EP2017076896W WO2018073432A1 WO 2018073432 A1 WO2018073432 A1 WO 2018073432A1 EP 2017076896 W EP2017076896 W EP 2017076896W WO 2018073432 A1 WO2018073432 A1 WO 2018073432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
equal
fingers
finger
layers
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc BÖCK
Jochen BÖCK
Original Assignee
Boeck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeck Gmbh filed Critical Boeck Gmbh
Priority to US16/343,321 priority Critical patent/US20200180113A1/en
Priority to EP17790743.3A priority patent/EP3529005A1/de
Priority to JP2019542792A priority patent/JP7211955B2/ja
Publication of WO2018073432A1 publication Critical patent/WO2018073432A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/06Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery the flaps or strips being individually attached
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/06Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for elongated workpieces having uniform cross-section in one main direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/04Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of metal, e.g. skate blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a tool for machining an object comprising a plurality of layers of fingers, the fingers being spaced apart within the layers.
  • burrs can occur. These mostly sharp edges can result in injury during component handling and / or impairment of subsequent process steps (e.g., edgeless powder coating, mating inaccuracies, etc.).
  • burrs on the component are removed. Burr removal often requires a two-step approach. In the first step, the primary ridge and then the secondary ridge are removed. The second step is often necessary because the primary ridge is not completely removed, but is reshaped. Often, in addition to the deburring, a so-called edge rounding is required in order to achieve further quality requirements. to meet the requirements.
  • deburring and rounding machines In the field of deburring and edge rounding of 2D and partially also 3D workpieces, deburring and rounding machines have prevailed. In such machines usually a sanding belt or disk unit is used with abrasive belts or grinding wheels for Primärgratentfernung and then removed the secondary ridge or edge rounding by means of deburring and rounding tools.
  • Edge rounding is to be regarded as critical with increasing radius.
  • the quadratic relationship between radius and chip volume places considerable demands on the tools used.
  • a doubling of the edge radius leads to a quadrupling of the chip volume.
  • the machine In order to achieve larger edge rounding for a given tool and workpiece, the machine must be operated in such a way that the rounding tools have as long an exposure time as possible (low feed rate) and are delivered correspondingly deep to the workpiece edges. As a consequence, the long exposure time and deep feed result in extended process times, increased tool wear and unwanted heat input into the workpiece.
  • the low feed rate for edge rounding is not proportionate to the primary burr distance. While the primary burr removal can be carried out at feed speeds of between 1 and 10 m / min, feed speeds of between 0.2 and 0.5 m / min are used for powerful edge rounding.
  • the prior art mainly uses tools with abrasive materials consisting of a combination with abrasive cloth and abrasive nonwoven.
  • the main abrasive material used is coated abrasives.
  • these are sometimes used in web-slotted design and with soft intermediate or support layers (eg abrasive nonwovens, Tampico - Fiber).
  • the tools may be formed in rolls, plate or block shape.
  • Object of the present invention is to provide a tool for editing, preferably for deburring and / or edge rounding, an object that allows higher feed rates with the same edge rounding or a stronger edge rounding at the same feed rate. It is also an object to provide a method for deburring and rounding edges of a workpiece within a process step. The object is achieved by the tool for processing an object according to claim 1, the method for removing secondary burrs according to claim 31 and the method for deburring and rounding according to claim 32.
  • the dependent claims indicate advantageous developments of the invention.
  • a tool for processing an object has a plurality of finger layers, each extending in a ply surface.
  • Each of the finger layers has a plurality of fingers.
  • Each layer surface advantageously has at least three, more preferably at least five fingers.
  • the layer surface can be considered to be the surface which is stretched by the fingers of the finger layer, advantageously in an undeflected state of the fingers.
  • the convex envelope of the fingers in the layer surface can advantageously be regarded as a stretched surface.
  • the finger layers are arranged one behind the other such that the layer surfaces of adjacent finger layers at least partially overlap. This may or may not mean that even the fingers overlap.
  • a projection of a finger position in a direction perpendicular to the finger position on the adjacent finger position overlaps or intersects with the adjacent finger position. So there is an area of the adjacent finger position that is covered by the projection.
  • the overlap of adjacent layers may or may not be complete.
  • a complete overlap may be present, while in the case of the dish-shaped and cylindrical geometries of the tool described below, there is normally only a partial overlap.
  • the layer surfaces are flat.
  • the finger layers do not overlap each other even in the undeflected state of the fingers.
  • Each of the finger layers has a plurality of fingers according to the invention. These are designed so that they are in a direction that is on the layer surface of the corresponding finger position, which is not parallel to the sheet surface or in the layer surface, are bendable out of an undeflected state out.
  • the direction in which the fingers are bendable are perpendicular to the layer surface of the corresponding finger position.
  • the direction in which a finger is bendable in each position of the finger can be perpendicular to a longitudinal direction of the finger and / or perpendicular to a surface of the finger.
  • the surface of the finger is preferably its largest surface, ie the surface in which it extends flatly.
  • the undeflected state of a finger is that state in which the finger lies completely in the plane surface of the finger layer whose finger it is.
  • the finger may be considered a bendable tongue.
  • the fingers are each formed flat and extend in the undeflected state in the layer surface of that finger layer to which they belong.
  • the fact that the fingers are flat means that they are flat, so that they have in the direction of the layer surface of that finger layer to which they belong, a larger, usually a much larger, expansion, as in the direction perpendicular to the layer surface.
  • the fingers of the same finger position preferably extend parallel to each other in the undeflected state.
  • the fingers are elongated, which means that they have a significantly greater extent in one direction in their layer surface, as in the direction perpendicular thereto in the layer surface and advantageously as in the direction perpendicular thereto perpendicular to the layer surface.
  • the direction in which the fingers have the greater extent in the layer surface is referred to below as the longitudinal direction of the corresponding finger.
  • the longitudinal directions of the fingers of the same finger position in the undeflected state are in each case parallel to one another.
  • the edges of the fingers of the same finger position in the undeflected state parallel to each other. However, if the fingers have edges which are not straight in the undeflected state, then it is sufficient if the longitudinal directions are parallel.
  • the extension of the fingers in the ply surface perpendicular to the longitudinal direction is referred to as the width of the fingers.
  • the extension of the fingers in the direction perpendicular to the ply surface is referred to as the thickness.
  • the length is greater than the width and the width is greater than the thickness of the fingers.
  • immediately adjacent fingers of the same fingers lie in the undeflected state at a distance greater than zero.
  • this distance is constant, so over the entire length of the fingers each have the same value.
  • the distance can be measured, for example, from one edge of one finger to the nearest edge of the adjacent finger.
  • the arrangement of the fingers within a fin gerlage can therefore be regarded as comb-shaped.
  • the fingers are thus preferably produced from the position of the fingers, not by a straight cut, but by the fact that a partial surface of the layer from which the finger position is produced is removed between adjacent fingers.
  • a working direction This is then the direction in which the tool is moved in the intended use.
  • an intended movement for example, be a movement over a straight edge, which takes place so that the fingers overlap the straight edge with its largest surface, wherein preferably the straight edge when gluing is parallel to this largest surface of the fingers.
  • the fingers are then preferably in a rieh tion from the layer surface bendable, to which the working direction is parallel or tangential.
  • the layer planes then advantageously extend at a non-vanishing angle or perpendicular to the working direction.
  • the fingers of the same finger position are independently elastically bendable from the undeflected state.
  • the fact that the fingers are bendable independently of each other from the deflected state means that the application of a force to exactly one of the fingers that bends this finger does not cause other fingers of the same position to be bent.
  • That the finger is elastically bendable from the undeflected state means that the finger returns substantially to the undeflected state when the force is removed. This results in a high adaptability to any workpiece contours with a high density of fingers.
  • the geometries of the tool, fingers and finger pads described herein may mean idealization in the sense that many of the materials used for the finger pads are in practice plastically deformable to some extent.
  • the tool or the fingers due to the production or by the use of the tool to a certain extent, have or assume different forms of the geometries described here.
  • One skilled in the art will undoubtedly be able to assign such deviating shapes to the geometries described herein, so that these alternate forms should be construed as encompassed by the protection.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to use the tool without support material between the finger layers to realize. Preferably, therefore, no material is present between the fingers of adjacent finger layers. Preferably no material is present in that region between fingers of adjacent finger layers in which the fingers are bendable.
  • the finger layers may be advantageously held by a support structure disposed at one end of the fingers.
  • the finger layers can for example be glued into this support structure.
  • the fingers of at least some of the finger layers may be arranged so that their projection falls on a respective adjacent of the finger layers in the distances between the fingers of the adjacent finger position and / or adjacent to the fingers of the adjacent finger position.
  • the projection can advantageously take place in a direction at a non-vanishing angle or perpendicular to the layer surface of one of the corresponding finger layers, or in the direction in which the fingers are bendable out of their undeflected state.
  • a projection in working direction may also be possible.
  • the projection and the finger position, which is projected onto do not differ, so that the projection advantageously falls completely between the fingers of the respective adjacent layer.
  • Such an arrangement can be used to increase the flexibility of the tool, since the bending of the fingers is not hindered by the adjacent finger position.
  • the fingers of all adjacent finger layers can be arranged offset from one another in this way.
  • the distance between adjacent fingers of the same position is greater than a width of these fingers, ie the extension of the fingers in the direction in which they are adjacent. If such finger layers are arranged as described above so that the fingers of adjacent finger layers are offset from one another in each case, it is achieved in this way that the fingers engage in bending with a distance to the fingers of the adjacent finger position between these fingers without rubbing against them ,
  • the fingers can be At least some of the finger layers overlap with the fingers of the adjacent finger layers. This overlap can thus consist in particular in the projection of the fingers of the respective finger position in the direction perpendicular to the finger position on the adjacent finger position. The overlap may be complete or partial for one or both fingers. In this way, the strength of the
  • the fingers of two, three, four or more immediately adjacent finger plies may overlap in a projection in a direction perpendicular to one of these finger plies on a common plane.
  • the strength of the tool is adjustable over the distance between adjacent finger layers.
  • Adjacent finger layers can advantageously adjoin one another directly or be spaced apart from one another by a distance of one, two, three or more thicknesses of finger layers.
  • the distance between two finger layers is the distance of the layer surfaces of these finger layers from each other, measured perpendicular to the layer surface.
  • the distance is measured here at that point of the finger layers to which the fingers are attached. This is particularly relevant in the case of the roller-shaped arrangement of the layers to be described below, where the adjacent finger layers can enclose a non-vanishing angle to each other. In a plate-shaped arrangement of the described
  • the finger layers are preferably flat in the undeflected state, so that the layer surfaces of the finger layers are flat.
  • the finger layers opposite to a direction in which the tool is moved past the object to be processed be inclined.
  • the finger layers can preferably enclose an angle of greater than 0 ° and less than 180 ° with a line along which the finger layers are arranged one behind the other.
  • the layers may include an angle greater than -45 ° and less than + 45 ° with said line.
  • the fingers each have at least one abrasive and / or abrasive surface.
  • This abrasive and / or abrasive surface is preferably a surface parallel to that surface of the corresponding finger in which the respective finger extends in a planar manner.
  • the fingers may be formed as an abrasive on backing.
  • the abrasive may be applied to a support and form with this the abrasive and / or abrasive surface.
  • the pad may advantageously comprise or consist of cotton, polyester or polycotton.
  • the finger layers can also have or consist of a grinding and / or abrasive material itself. In this case, no abrasive or abrasive material must be applied to the fingers.
  • the abrasive and / or abrasive material of the fingers may advantageously have grain sizes greater than or equal to grain 12, preferably greater than or equal to grain 50, preferably greater than or equal to grain 100 and / or less than or equal grain 320, preferably less than or equal to grain 240, preferably smaller or equal to 150 grain.
  • adjacent to the Finger layers may be designed so that these finger layers superimposed completely fill a rectangular area.
  • This embodiment can be produced particularly efficiently by cutting out the two adjacent finger layers from a rectangular position by means of a cutting line.
  • a length of the fingers may be greater than or equal to 20 mm, preferably greater than or equal to 30 mm, particularly preferably greater than or equal to 40 mm, and / or less than or equal to 150 mm, preferably less than or equal to 120 mm, preferably less than or equal to 90 mm. preferably less than or equal to 70 mm, preferably less than or equal to 60 mm, particularly preferably less than or equal to 50 mm.
  • all fingers of the tool have the same length.
  • the individual fingers may in turn be slotted. In this case, slots can be made in the fingers, which pierce the fingers and extend parallel to the longitudinal direction of the fingers.
  • a plurality of slots along a straight line one behind the other, whereby the straight line can run parallel to the longitudinal axes of the fingers. It can be advantageously provided in the fingers each have a plurality of parallel slots or a plurality of parallel rows of slots.
  • the width of the fingers, d. H. an extension of the fingers in the direction in which the fingers of the same layer are arranged side by side may preferably be greater than or equal to 2 mm, preferably greater than or equal to 5 mm, particularly preferably greater than or equal to 7 mm and / or less than or equal to 20 mm , preferably less than or equal to 15 mm, more preferably less than or equal to 10 mm.
  • a thickness of the finger layers or the fingers without any abrasive applied may preferably be greater than or equal to 0.5 mm, preferably greater than or equal to 1 mm and / or less than or equal to 2 mm, preferably less than or equal to 1 mm.
  • all finger layers be arranged parallel to each other in succession, so that a plane spanned by the finger layers surface is perpendicular to the longitudinal directions of the fingers rectangular.
  • the entire tool in this case preferably has a block shape.
  • the tool advantageously in the direction in which the fingers of the same layers are arranged side by side, an extension of greater than or equal to 50 mm, preferably greater than or equal to 70 mm and / or less than or equal to 100 mm, preferably smaller or equal to 80 mm.
  • This extension is here called width of the
  • a depth or length of the tool ie an extension of the tool in the direction in which the finger layers are arranged one behind the other, may preferably be greater than or equal to 50 mm, preferably greater than or equal to 60 mm and / or less than or equal to 80 mm, preferably smaller or be equal to 70 mm.
  • the finger layers along a closed circular line can be arranged one behind the other, wherein the layer surfaces are perpendicular to the circular line and wherein the fingers perpendicular to the surface of a through the circular line described circle, ie the plane in which the circle runs.
  • the finger layers can be arranged on an annular carrier, wherein the individual fingers are perpendicular to a circular ring surface of the carrier.
  • a multiplicity of further finger layers are provided, which are arranged along a further closed circular line.
  • the further closed circular line can extend concentrically to the circular line of the aforementioned first finger arrangement and have a larger or smaller radius than the first circle line mentioned.
  • the further finger layers can therefore run inside or outside the first-described finger positions.
  • the fingers of the further finger layers have the same length as the fingers of the first finger layers and are arranged so that the ends of the other fingers are in the same planes as the ends of the fingers of the first finger layers.
  • the further finger layers could also be arranged with a larger number around the first finger layers, so that a drop in the density of fingers to the outside can be avoided.
  • the tool in a plate-shaped arrangement a
  • Diameter in the plane of the circular line greater than or equal to 50 mm, preferably greater than or equal to 80 mm, preferably greater than or equal to 100 mm, preferably greater or equal to 115 mm, preferably greater or equal to 125 mm, preferably greater than or equal to 150 mm and / or less than or equal to 1500 mm, preferably less than or equal to 1000 mm, preferably less than or equal to 400 mm, preferably less than or equal to 250 mm, preferably less than or equal to 200 mm .
  • the finger layers can, in a plate-like arrangement in a direction in which the fingers of the same layers are arranged side by side, a width of greater than or equal to 15 mm, preferably greater than or equal to 20 mm, preferably greater than or equal to 30 mm and / or less than or equal to 100 mm, preferably less than or equal to 65 mm, preferably less than or equal to 60 mm, preferably less than or equal to 50 mm, preferably less than or equal to 40 mm.
  • a multiplicity of the finger layers can be combined to form one block each.
  • each block in the direction in which the finger layers are arranged one behind the other has a depth of greater than or equal to 20 mm, preferably greater than or equal to 35 mm, preferably greater than or equal to 45 mm and / or less than or equal to 70 mm, preferably less than or equal to 55 mm.
  • the finger layers along a closed circular line can be arranged one behind the other, again the ply surfaces are perpendicular to the circular line and the fingers extend in their longitudinal direction radially to an axis which extends through the center of the circular line and perpendicular on the circle enclosed by the circular line.
  • This embodiment of the tool will be referred to below as a roller-shaped configuration.
  • the tips of the fingers can lie here on a common cylindrical surface.
  • the points of the fingers to which they are attached lie on a common cylindrical surface.
  • the finger layers are normally at an angle to each other about said axis.
  • the fingers can here preferably be arranged on a cylindrical carrier structure.
  • a diameter of the tool in the roller-shaped configuration, measured between points of the fingers opposite the axis in the direction radially to the circular line or axis can advantageously be greater than or equal to 50 mm, preferably greater than or equal to 100 mm, particularly preferably greater than or equal to 200 mm and / or less than or equal to 400 mm, preferably less than or equal to 300 mm.
  • a width of the tool ie its extension in the direction perpendicular to the circular area enclosed by the closed circular line or in the direction of the axis may preferably be greater than or equal to 20 mm, preferably greater than or equal to 100 mm, preferably greater than or equal to 500 mm, preferably greater than or equal to Be 1,500 mm and / or less than or equal to 2,500 mm, preferably less than or equal to 2,000 mm, more preferably less than or equal to 1,700 mm.
  • a flexibility of the tool can be adjusted or varied in different ways.
  • flexibility can be influenced by the selection of the profiling of the finger layers or the fingers.
  • a given stiffness of the fingers in the foot of the fingers so in the area adjacent to the attachment of the fingers, distances, for example, by spacers to bring. In this way, the bendable length of the fingers can be changed and thereby the rigidity of the fingers.
  • optionally laminated main finger positions can be used to influence the rigidity of the elements.
  • the outermost fingers of each finger layer can be bevelled sloping down to the edge of the finger position.
  • the fingers can become shorter toward the edge.
  • the fingers can advantageously be narrower towards the edge. By this configuration, a softer engagement is achieved.
  • the tool according to the invention is a tool for
  • the invention also provides a method for removing secondary burrs at one or more edges of a metallic workpiece and / or for rounding one or more edges of a metallic workpiece.
  • a tool is moved over the edge to be processed as described above, so that the finger layers strike the edge.
  • the tool is moved in a direction that is perpendicular to the edge to be machined.
  • the tool is preferably moved in a direction that is not parallel to the finger positions in the undeflected state.
  • the direction can be perpendicular to the finger layers in the undeflected state.
  • a method for deburring and rounding off one or more edges of a metallic workpiece is also specified, whereby a tool as described above is thus passed over the channel. te is moved so that the finger layers the edge strip, so that the strip of edge by the finger layers a primary ridge is removed at the edge and the edge is rounded.
  • the tool is advantageously moved in a direction perpendicular to the edge to be machined direction.
  • the tool can also be moved in a direction perpendicular to the bearing surfaces in the undeflected state here.
  • the design of the tool according to the invention makes it possible to remove both a primary burr and to round off the edge. The Primärgratentfernung and the rounding can be effected in a common step.
  • the removal rate of the tool is substantially increased compared to tools of the same size according to the prior art.
  • stronger edge rounding can be achieved within a shorter time and the production efficiency can be improved.
  • the higher performance leads to the possibility of integrating process steps that are carried out independently of each other in the prior art. For example, the process steps of primary burr removal, secondary burr removal and edge rounding can be combined into one process by the high removal rate of the invention. As a result, completely new machine configurations are conceivable.
  • FIG. 2 shows a plate-shaped embodiment of a tool according to the invention
  • FIG. 3 shows a block-shaped embodiment of a tool according to the invention
  • FIG. 4 shows a plate-shaped embodiment of a tool according to the invention in a plan view
  • FIG. 5 shows a plate-shaped configuration of a tool according to the invention with two rows in a plan view
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an arrangement of fingers in a tool according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an arrangement of fingers in a tool according to the invention
  • FIG. 8 shows a schematic representation of an arrangement of fingers in a tool according to the invention
  • FIG. 9 shows a process sequence of deburring and edge rounding according to the prior art
  • FIG. 10 shows an optional oblique position of the layers with respect to FIG.
  • FIG. 11 shows an optional embodiment of the invention with edges bevelled fingers
  • Figure 12 shows an optional embodiment of two layers of the invention with fingers having serrated edges
  • FIG. 13 shows an optional embodiment of a finger position with slotted fingers.
  • Figure 1 shows a roller-shaped configuration of a tool according to the invention in a complete view and an enlarged detail.
  • the tool has a multiplicity of finger layers 1a, 1b, 1c, which are each because they extend in a layer surface.
  • finger positions 1a, 1b and 1c are to be expressly named below, while the figure itself shows a multiplicity of further finger positions for which what has been said with respect to the finger positions 1a, 1b and 1c applies accordingly.
  • the finger layers 1a, 1b and 1c are arranged one behind the other such that they overlap with the layer surfaces of adjacent finger layers 1a, 1b, 1c.
  • adjacent finger layers 1a, 1b, 1c are at a non-vanishing angle to each other, whereby the overlap is not a complete overlap.
  • Each of the finger layers 1a, 1b, 1c has a plurality of fingers 2a, 2b and 2c.
  • the fingers 2a, 2b and 2c should be expressly named, while the tool has a large number of further fingers, for which the statements made with respect to the fingers 2a, 2b and 2c apply mutatis mutandis.
  • the fingers 2aq, 2b, 2c are all the same length.
  • the fingers 2a, 2b and 2c are bendable from an undeflected state in a direction perpendicular to the ply surface of the corresponding finger ply 1a, 1b, 1c. In FIG. 1, the fingers 2a, 2b, 2c are in the undeflected state.
  • the fingers 2a, 2b, 2c are each formed flat and extend in the undeflected state shown in the layer surface of the corresponding finger position la, lb, lc. Fingers 2a, 2b, 2c of the same finger layer 1a, 1b, 1c extend in the undeflected state, in each case parallel to one another. The longitudinal directions of the fingers 2a, 2b, 2c of the same finger position la, lb, lc are therefore parallel to one another. In each case adjacent fingers 2a, 2b, 2c of the same finger position la, lb, lc are spaced from each other in the undeflected state by a distance greater than zero.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c are arranged behind one another along a closed circular line.
  • the layer surfaces of the finger layers la, lb, lc are each perpendicular to the circular line.
  • the fingers 2a, 2b, 2c extend with their longitudinal direction radially to an axis which is defined by a Mit- Point of the circle line runs and perpendicular to the circle described by the circle.
  • All finger layers 1a, 1b, 1c are arranged on a common carrier structure 3.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of all finger layers 1a, 1b, 1c are with one
  • the support structure 3 has a cylindrical shape about that axis as a cylinder axis, with respect to which the fingers with 2a, 2b, 2c extend radially with their longitudinal direction.
  • Figure 2 shows a plate-shaped configuration of a tool according to the invention.
  • a multiplicity of finger layers 1a, 1b, 1c which each extend in a layer surface, are arranged along a circular line one behind the other such that the layer surfaces of adjacent finger layers 1a, 1b, 1c overlap. Due to the dish-shaped arrangement, the overlap is not complete.
  • the finger positions 1a, 1b, 1c are referred to, with the same thing being said for the other finger positions.
  • Each of the finger layers 1a, 1b, 1c has a plurality of fingers 2a, 2b, 2c.
  • the fingers 2a, 2b, 2c are bendable from an undeflected state in a direction perpendicular to the layer surface of the corresponding finger layers 1a, 1b, 1c.
  • the fingers are shown in the undeflected state.
  • the fingers 2a, 2b, 2c are each formed flat and extend in the undeflected state in the layer surface of the corresponding finger position la, lb, lc.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of the same finger position 1a, 1b, 1c in the undeflected state each extend parallel to one another and all have the same length.
  • adjacent fingers 2a, 2b, 2c of the same finger position 1a, 1b, 1c in the undeflected state have a distance greater than zero from one another.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c are arranged one behind the other along a closed circular line, wherein the layer surfaces of the finger layers 1a, 1b, 1c are perpendicular to the circular line and wherein the fingers 2a, 2b, 2c are perpendicular to the surface of a circle described by the circular line.
  • the finger layers la, lb, lc are arranged on a support structure 3, which in the plate-like configuration of
  • Figure 2 may have a planar annular shape.
  • the surface of the circular ring shape lies in the plane described by the closed circular line.
  • the fingers 2a, 2b, 2c are arranged with one end on the support structure 3 and stand with their longitudinal directions perpendicular to the surface of the support structure 3.
  • the plate-like configuration can be moved over an edge of a workpiece that the tool to a through the center of the closed circular line going axis is rotated, which is parallel to the longitudinal directions of the fingers 2a, 2b, 2c.
  • Figure 3 shows a block-shaped embodiment of an inventive
  • the tool has a multiplicity of finger layers 1a, 1b, 1c, of which only three layers 1a, 1b, 1c are to be named for the sake of clarity, while the same applies mutatis mutandis to the other layers shown.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c are arranged one behind the other such that the layer surfaces of adjacent finger layers 1a, 1b, 1c overlap. In the block-shaped embodiment, this overlap may be complete. In addition, in the block-shaped embodiment, the layer surfaces of all finger layers la, lb, lc completely overlap.
  • each of the finger layers 1a, 1b, 1c has a plurality of fingers 2a,
  • the overall tool has a substantially cubic shape.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of the finger layers la, lb, lc respectively formed flat and extend in the undeflected state in the corresponding layer surface, which is flat here.
  • the fingers 2a, 2b, 2c are bendable from an undeflected state.
  • the figure also shows here the fingers 2a, 2b, 2c in undeflected condition.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of the same finger layer 1a, 1b, 1c extend in the undeflected state, in each case parallel to one another. Adjacent fingers 2a, 2b, 2c of the same finger position la, lb, lc have a distance greater than zero in the undeflected state.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c are arranged on a common carrier structure 3, which may have a rectangular shape in the block-shaped embodiment of FIG.
  • FIG. 4 shows a further example of a plate-shaped embodiment of the tool according to the invention corresponding to FIG. 2.
  • the tool is shown in a plan view in the direction perpendicular to the plane in which the circular line runs.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c extend radially with respect to the center of the circumference.
  • the finger layers 1a, 1b, 1c are here shown as continuous lines, but they have the fingers 2a, 2b, 2c described in FIG. 2, which are not dissolved here. It can be seen that a density of the finger layers 1a, 1b, 1c and thus a density of the fingers 2a, 2b, 2c decreases from the inside to the outside.
  • a plate-shaped workpiece as shown in Figure 5 can be configured.
  • a multiplicity of further finger layers 1 b, 1 e, 1 f are provided, which are arranged along a further closed circular line with a smaller radius.
  • a multiplicity of further finger positions are arranged along the inner circle, for which the statements made with respect to the finger positions ld, le, lf apply mutatis mutandis.
  • the further closed circular line, along which the finger layers ld, le, lf are arranged, is arranged concentrically with the first circle and has a smaller radius than the latter.
  • the two circular lines run in the same plane.
  • the inner arrangement of finger layers ld, le, lf has a smaller number of finger layers ld, le, lf, whereby the finger density in the loading rich of the inner finger layers ld, le, lf is reduced compared to a configuration in which the outer finger layers la, lb, lc would be continued in the area in which in Figure 5, the inner finger layers ld, le, lf are arranged.
  • the tool shown in Figure 5 thereby allows a more homogeneous machining on a larger surface than the tool shown in Figure 4 with the same external dimensions.
  • Figures 6, 7 and 8 show, by way of example, various possible arrangements of fingers and finger positions in the tool according to the invention.
  • the fingers are shown here schematically as straight lines.
  • the straight lines can be regarded as a foot or fastening line of the corresponding finger on a support structure 3 or as tops of the fingers on the support structure 3 opposite end of the fingers.
  • the finger layers are shown in Figures 6, 7 and 8 parallel to each other, which is true in the block-shaped and the cylindrical configuration. In a dish-shaped embodiment of the tool, the finger layers in the representation of FIGS. 6, 7 and 8 would have an angle to one another. However, since this is very small, it would be difficult to see in the figures, so that the figures 6, 7 and 8 can also be considered as true for the plate-like configuration.
  • Figure 6 shows an arrangement of fingers. Only the fingers 2a to 2f are expressly named here. For the other fingers shown what is said applies accordingly.
  • the fingers of adjacent finger layers 1a to le are arranged offset to one another.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of the finger layer 1a are arranged in a projection onto the adjacent finger layer 1b in the spaces between the fingers 2d, 2e, 2f of this adjacent finger layer. In this case, it is projected in the direction perpendicular to the ply surface of the finger ply la or lb.
  • the fingers of all adjacent finger layers la to le in the projection mentioned are arranged at the distances between the fingers or next to the fingers of the adjacent finger layer 1a to le.
  • FIG. 7 shows a possible arrangement of fingers 2a to 21 in finger layers 1a until Ii.
  • the fingers 2a, 2b, 2c of the finger layer 1a overlap in a projection onto the adjacent finger layer 1b in the direction perpendicular to the surface thereof with the fingers 2g, 2h and 2i of this finger layer 1b. Accordingly, the fingers of the finger layer lc also overlap with the fingers of the finger layer 1a and 1b.
  • the fingers 2a to 2i of the finger layers 1a to 1c are thus arranged one behind the other in the direction perpendicular to the layer surface of these finger layers.
  • the fingers 2j to 21 of the finger layers ld to lf which adjoin the layers la to lc, are arranged in a projection in the direction perpendicular to the layer surface of the finger layers la to lc or ld to lf in the spaces between the adjacent layer lc.
  • the fingers 2j to 21 of the layers ld to lf are arranged in succession or overlapping, as described above for the layers 1a to 1c.
  • the fingers of the layers lg to li are in turn arranged behind the fingers 2a to 2i of the layers la to lc, ie overlapping with them as described above. They are therefore arranged in the distances between the fingers of the layers ld to lf or next to the fingers of these layers in the projection.
  • FIG. 8 shows an arrangement of fingers 2a to 2f in finger layers 1a to 1d.
  • the fingers 2a to 2f of adjacent finger layers 1a to 1d fall again, as shown in FIG. 6, in the projection into the distances between the respective adjacent finger positions 1a to 1d.
  • all fingers have the same width and the same distances from each other. This is optional but advantageous. While in Figs. 6 and 7 the width of the fingers is equal to the distance between adjacent fingers of the same layer, in the example shown in Fig. 8, the fingers 2a to 2f have a smaller width than the distance between adjacent ones of the fingers 2a to 2f of the same Location la to ld. In this way, fingers 2d to 2f of a finger layer 1b fall at a distance 4 between the fingers 2a to 2c of the adjacent finger layer 1a and 1c, respectively. The fingers 2d to 2f can therefore be bent without rubbing or abutting with the fingers 2a to 2c of adjacent finger layers 1a to 1d.
  • FIG. 9 shows by way of example a course of a method for deburring and edge rounding of a workpiece.
  • a state ZI is a workpiece with a primary ridge.
  • a primary burr can be created, for example, by punching out the workpiece from a sheet or by punching out parts from the workpiece.
  • the prior art now provides a step Sl, in which the primary burr is removed.
  • the primary edge removal can be effected, for example, by means of a circulating belt with an abrasive surface.
  • the primary ridge is not completely removed, but at least partially transformed into a so-called secondary ridge.
  • the step S1 can therefore lead to a state Z2 in that a workpiece with a secondary ridge exists.
  • a step S2 of secondary burr removal which is in one state
  • Z3 leads to a deburred workpiece.
  • the edges of the deburred workpiece be rounded to some extent, for example, to prevent spalling of a later applied paint.
  • the rounding of the edges is achieved by a step S3 of the edge rounding, which is deburred on the
  • Figure 10 shows an optional skew of the layers from the direction in which the tool is moved in use.
  • the upper partial image shows a plan view corresponding to FIG. 6.
  • the lower left partial image shows a sectional view along the section line A-A shown in the upper partial image and the lower right partial image shows a sectional view along the line B-B in the upper partial image.
  • the direction of movement of the tool in use is perpendicular to the direction along which the fingers of the same position are arranged side by side, in the upper part of the image so to the right or left.
  • the layers la to le are inclined with respect to the direction of movement by an angle of not equal to 90 °.
  • adjacent layers la to ld are inclined in opposite directions.
  • the layers la, lb and lc are inclined to the right and the layers ld and le to the left.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention corresponding to the embodiment shown in FIG.
  • the upper part of the picture shows the position of the Finger la to lh from above, the middle part of the picture a side view of the area of the fingers and the lower part of the picture a position of the fingers 1a to 1 h from above.
  • the embodiment shown in FIG. 11 differs from the embodiment shown in FIG. 6 in that, in FIG. 11, the outermost fingers 2 a, 2 d, 2 g, 2 h of each finger ply are bevelled in a sloping manner towards the edge of the finger ply. To the edge, the fingers become shorter. The fingers can become narrower towards the edge. By this configuration, a softer engagement is achieved.
  • FIG. 11 shows an embodiment of the invention corresponding to the embodiment shown in FIG.
  • the upper part of the picture shows the position of the Finger la to lh from above, the middle part of the picture a side view of the area of the fingers and the lower part of the picture a position of the fingers 1
  • FIG. 12 shows by way of example an embodiment of the finger layers 1a to 1d, in which the finger layers have serrated edges.
  • the basic shape of the finger layer corresponds to that shown in FIG. 3, with the difference that the edges of the fingers 2a, 2b, 2c are jagged.
  • Partial image A shows one of the finger layers 1A.
  • Part figure 12B shows a starting position from which the finger layers 1a and 1b can be produced by cutting.
  • a (here optionally jagged) cutting line is introduced into the layer, which runs alternately in serrated long sections and straight short sections.
  • two finger layers la and lb are separated from the starting position, each having elongate fingers 2a, 2b and 2c.
  • FIG. 12C shows a plan view of the two finger layers 1 a and 1 b produced in accordance with FIG. 12B, which are arranged one after the other according to FIG. 3. It can be seen that the positions overlap here in the area of their spikes in the projection.
  • the fingers of the same finger position la or lb are each arranged with their longitudinal directions parallel to one another.
  • FIG. 13 shows an example of an optional embodiment of a finger layer 1a, in which the fingers are each slotted.
  • the fingers are each slotted.
  • three rows of slots 5 arranged one behind the other in the direction of the longitudinal direction of the fingers are introduced into the fingers 2a, 2b, 2c.
  • the slots extend in this case with their longitudinal direction parallel to the longitudinal direction of the fingers 2a, 2b, 2c.
  • the finger layer 1a has five fingers, each having three rows of slots, each row of slots having four slots 5 arranged one behind the other.
  • the tool according to the invention can now be used in a method for removing secondary burrs on an edge of a metallic workpiece, that is to say in step S2.
  • step S3 it may alternatively or additionally also be used in step S3 for rounding an edge of a metallic workpiece.
  • the tool is moved over the edge of the workpiece in such a way that the finger layers strip the edge to be processed, thereby removing the secondary ridge and / or rounding off the edge.
  • the tool according to the invention can be used in a method in which, in a common step, primary burrs on the edges of the tool are removed and the edges are rounded.
  • the workpiece can be processed in only one step from the state ZI in the state Z4. Again, the tool is moved over the edge so that the finger layers strip the edge thereby removing the primary burrs and rounding the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes, das eine Vielzahl von in Lagen angeordneten Fingern aufweist, wobei die Finger innerhalb der Lagen voneinander beabstandet sind.

Description

WERKZEUG UND VERFAHREN ZUM ENTGRATEN EINES OJEKTES
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes, das eine Vielzahl von in Lagen angeordneten Fingern aufweist, wobei die Finger innerhalb der Lagen voneinander beabstandet sind.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken können Grate entstehen. Diese meist scharfen Kanten können zu Verletzungen während der Bauteilhandhabung und/oder zu Beeinträchtigung von nachfolgenden Prozessschritten (z.B. Kantenflucht beim Pulverlackieren, Passungenauigkeiten, usw.) führen.
Im Rahmen der Entgratung werden die Grate am Bauteil entfernt. Die Gratentfernung erfordert oftmals ein zweistufiges Vorgehen. Im ersten Schritt wird der Primärgrat und anschließend der Sekundärgrat entfernt. Der zweite Schritt ist häufig erforderlich, da der Primärgrat nicht vollständig abgetragen wird, sondern umgeformt wird. Oftmals ist neben der Entgratung zusätzlich eine sogenannte Kantenverrundung erforderlich, um weitere Oualitätsanfor- derungen zu erfüllen.
Im Bereich der Entgratung und Kantenverrundung von 2D- und teilweise auch 3D-Werkstücken haben sich Entgrat- und Verrundungsmaschinen durchgesetzt. Bei derartigen Maschinen wird meist ein Schleifband- oder Telleraggregat mit Schleifbändern oder Schleifscheiben zur Primärgratentfernung eingesetzt und anschließend der Sekundärgrat bzw. die Kantenverrundung mittels Entgrat- und Verrundungswerkzeugen entfernt bzw. erzeugt. Die
Kantenverrundung ist bei zunehmenden Radius als kritisch zu erachten. Der quadratische Zusammenhang zwischen Radius und Spanvolumen stellt erhebliche Anforderungen an die eingesetzten Werkzeuge. Eine Verdoppelung des Kantenradius führt zu einer Vervierfachung des Spanvolumens.
Um größere Kantenverrundungen bei gegebenem Werkzeug und Werkstück zu erreichen, muss die Maschine so betrieben werden, dass die Verrundungswerkzeuge eine möglichst lange Einwirkdauer (geringe Vorschubgeschwindigkeit) haben und entsprechend tief zu den Werkstückkanten zugestellt werden. Die lange Einwirkdauer und die tiefe Zustellung führen in Konsequenz zu verlängerten Prozesszeiten, erhöhtem Werkzeugverschleiß und einer ungewünschten Wärmeeinbringung in das Werkstück.
Zudem ist die geringe Vorschubgeschwindigkeit zur Kantenverrundung nicht verhältnismäßig zur Primärgratentfernung. Während die Primärgratentfernung bei Vorschubgeschwindigkeiten zwischen 1 bis 10 m/min durchgeführt werden kann, werden zum starken Kantenverrunden Vorschubgeschwindigkeiten zwischen 0,2 bis 0,5 m/min gefahren.
Zur Entgratung und Kantenverrundung von 2D- und teilweise auch SD- Werkstücken von metallischen Werkstoffen mit variierenden Werkstückkonturen werden im Stand der Technik hauptsächlich Werkzeuge mit abrasiven Materialien bestehend aus einer Kombination mit Schleifgewebe und Schleifvliese eingesetzt. In den meisten Anwendungsfällen handelt es sich bei den abrasiven Materialen als Hauptelement um Schleifmittel auf Unterlage. Um eine Anpassungsfähigkeit der abrasiven Materialien an die Werkstückkonturen zu erreichen, werden diese teilweise in steg-geschlitzter Ausführung verwendet und mit weichen Zwischen- bzw. Stützlagen (z.B. Schleifvliese, Tampico - Fibre) versehen. Entsprechend dem jeweiligen Bearbeitungsprinzip bzw. Bearbeitungsaggregat können die Werkzeuge in Walzen, Teller- oder Blockform ausgebildet sein. Trotz der verschiedenartigen Konfigurationsmöglichkeiten der Werkzeuge
(z.B. Schleifgewebekörnung, Schliefvliesdichte, usw.) sind die Abtragsraten bisher nicht zufriedenstellend, so dass geringe Vorschubgeschwindigkeiten und tiefe Zustellungen gefahren werden müssen. Diese Prozessparameter gehen zu Lasten der Wirtschaftlichkeit von Entgrat- und Verrundungsprozessen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Bearbeiten, vorzugsweise zum Entgraten und/oder Kantenverrunden, eines Objektes anzugeben, das höhere Vorschubgeschwindigkeiten bei gleicher Kantenverrundung oder eine stärkere Kantenverrundung bei gleicher Vorschubgeschwindigkeit ermöglicht. Aufgabe ist es außerdem, ein Verfahren zum Entgraten und Verrunden von Kanten eines Werkstücks innerhalb eines Prozessschrittes anzugeben. Die Aufgabe wird gelöst durch das Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes nach Anspruch 1, das Verfahren zum Entfernen von Sekundärgraten nach Anspruch 31 und das Verfahren zum Entgraten und Verrunden nach Anspruch 32. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Erfindungsgemäß wird ein Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes angegeben. Das Werkzeug weist eine Vielzahl von Fingerlagen auf, die sich jeweils in einer Lagenfläche erstrecken. Jede der Fingerlagen weist eine Mehrzahl an Fingern auf. Vorteilhafterweise weist jede Lagenfläche zumindest drei, beson- ders bevorzugt zumindest fünf Finger auf. Als Lagenfläche kann jene Fläche angesehen werden, die von den Fingern der Fingerlage aufgespannt wird, vorteilhaft in einem unausgelenkten Zustand der Finger. Dabei kann als aufgespannte Fläche vorteilhaft die konvexe Hülle der Finger in der Lagenfläche angesehen werden. Erfindungsgemäß sind die Fingerlagen so hintereinander angeordnet, dass sich die Lagenflächen benachbarter Fingerlagen zumindest bereichsweise überlappen. Dies kann, muss aber nicht bedeuten, dass sich auch die Finger überschneiden. Das bedeutet, dass eine Projektion einer Fingerlage in einer Richtung senkrecht zu der Fingerlage auf die benachbarte Fingerlage mit der benachbarten Fingerlage überlappt bzw. sich überschneidet. Es gibt hier also einen Bereich der benachbarten Fingerlage, der von der Projektion überdeckt wird. Die Überlappung der benachbarten Lagen kann, muss aber nicht, vollständig sein. Zum Beispiel kann bei der nachfolgend noch beschriebenen Blockform des Werkzeugs eine vollständige Überlappung vorliegen, während bei den nachstehend noch beschriebenen tellerförmigen und walzenförmigen Geometrien des Werkzeugs normalerweise nur eine teilweise Überlappung vorliegt. Bevorzugt sind die Lagenflächen eben. Vorteilhafterweise überschneiden sich die Fingerlagen selbst im unausgelenkten Zustand der Finger gegenseitig nicht.
Jede der Fingerlagen weist erfindungsgemäß eine Mehrzahl an Fingern auf. Diese sind so ausgestaltet, dass sie in einer Richtung, die auf der Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage steht, die also nicht parallel zur Lagenfläche oder in der Lagenfläche steht, aus einem unausgelenkten Zustand heraus biegbar sind. Beispielsweise kann die Richtung, in der die Finger biegbar sind, senkrecht zur Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage stehen. Vorzugsweise kann die Richtung, in der ein Finger jeweils biegbar ist, in jeder Position des Fingers senkrecht auf einer Längsrichtung des Fingers und/oder senkrecht auf einer Fläche des Fingers stehen. Die Fläche des Fingers sei dabei vorzugsweise seine größte Oberfläche, also jene Fläche, in der er sich flächig erstreckt. Der unausgelenkte Zustand eines Fingers sei jener Zustand, in dem der Finger vollständig in der Lagenfläche jener Fingerlage liegt, deren Finger er ist. Der Finger kann beispielsweise als biegbare Zunge angesehen werden.
Erfindungsgemäß sind die Finger jeweils flächig ausgebildet und erstrecken sich im unausgelenkten Zustand in der Lagenfläche jener Fingerlage, der sie angehören. Dass die Finger flächig ausgebildet sind, bedeutet dabei, dass sie flach sind, dass sie also in Richtung der Lagenfläche jener Fingerlage, der sie angehören, eine größere, im Normalfall eine sehr viel größere, Ausdehnung haben, als in Richtung senkrecht zur Lagenfläche.
Die Finger der gleichen Fingerlage erstrecken sich vorzugsweise im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander. Vorteilhafterweise sind die Finger länglich ausgebildet, was bedeutet, dass sie in einer Richtung in ihrer Lagenfläche eine deutlich größere Ausdehnung haben, als in der hierzu senkrechten Richtung in der Lagenfläche und vorteilhaft auch als in der hierzu senkrechten Richtung senkrecht zur Lagenfläche. Jene Richtung, in der die Finger in der Lagenfläche die größere Ausdehnung haben, wird im Folgenden als Längsrichtung des entsprechenden Fingers bezeichnet. In einer solchen Ausgestaltung liegen die Längsrichtungen der Finger der gleichen Fingerlage im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander. Vorteilhafterweise verlaufen auch die Kanten der Finger der gleichen Fingerlage im unausgelenkten Zustand parallel zueinander. Haben die Finger jedoch Kanten, die im unausgelenkten Zustand nicht gerade sind, so reicht es auch, wenn die Längsrichtungen parallel verlaufen.
Die Ausdehnung der Finger in der Lagenfläche senkrecht zur Längsrichtung werde als Breite der Finger bezeichnet. Die Ausdehnung der Finger in Richtung senkrecht zur Lagenfläche werde als Dicke bezeichnet. Vorzugsweise ist die Länge größer als die Breite und die Breite größer als die Dicke der Finger.
Erfindungsgemäß haben unmittelbar benachbarte Finger der gleichen Finger- läge im unausgelenkten Zustand voneinander einen Abstand größer als Null.
Bevorzugterweise ist dieser Abstand konstant, hat also über die gesamte Länge der Finger jeweils den gleichen Wert. Der Abstand kann dabei zum Beispiel von einer Kante des einen Fingers zur nächstliegenden Kante des benachbarten Fingers gemessen werden. Die Anordnung der Finger innerhalb einer Fin- gerlage kann also als kammförmig angesehen werden. Die Finger werden also aus der Fingerlage vorzugsweise nicht durch nur einen geraden Schnitt hergestellt, sondern dadurch, dass zwischen benachbarten Fingern eine Teilfläche jener Lage entfernt wird, aus der die Fingerlage hergestellt wird. Im Werkzeug kann vorteilhaft eine Arbeitsrichtung festgelegt werden. Dieses ist dann jene Richtung, in der das Werkzeug bei der bestimmungsgemäßen Verwendung bewegt wird. Dabei kann eine bestimmungsgemäße Bewegung zum Beispiel eine Bewegung über eine gerade Kante sein, die so erfolgt, dass die Finger die gerade Kante mit ihrer größten Oberfläche überstreifen, wobei vorzugsweise die gerade Kante beim Überstreifen parallel liegt zu dieser größten Oberfläche der Finger. Die Finger sind dann vorzugsweise in einer Rieh- tung aus der Lagenfläche biegbar, zu der die Arbeitsrichtung parallel oder tangential liegt. Die Lagenebenen erstrecken sich dann vorteilhaft in einem nicht verschwindenden Winkel oder senkrecht zur Arbeitsrichtung.
Durch die Beabstandung benachbarter Finger der gleichen Lage wird eine hohe Flexibilität der Finger bewirkt. Hierdurch ist es möglich, die Fingerlagen unmittelbar oder mit geringen Abständen hintereinander anzuordnen, ohne dass zwischen den Fingerlagen Stützmaterial wie beispielsweise Vlies vorgesehen werden muss. Auf diese Weise wird eine hohe Dichte an Fingern erzielt, woraus eine hohe Schleifleistung folgt. Hierdurch können höhere Vorschubgeschwindigkeiten bei gleicher Kantenverrundung oder eine stärke Kantenverrundung bei gleicher Vorschubgeschwindigkeit erreicht werden..
Vorteilhafterweise sind die Finger der gleichen Fingerlage unabhängig voneinander elastisch aus dem unausgelenkten Zustand biegbar. Dass die Finger unabhängig voneinander aus dem ausgelenkten Zustand biegbar sind, bedeutet dabei, dass die Ausübung einer Kraft auf genau einen der Finger, die diesen Finger biegt, nicht dazu führt, dass andere Finger der gleichen Lage gebogen werden. Dass der Finger elastisch aus dem unausgelenkten Zustand biegbar ist, bedeutet, dass der Finger beim Wegfall der Kraft im Wesentlichen in den unausgelenkten Zustand zurückkehrt. Hierdurch ergibt sich eine hohe Anpassungsfähigkeit an beliebige Werkstückkonturen bei einer hohen Dichte an Fingern.
Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Geometrien des Werkzeugs, der Finger und der Fingerlagen eine Idealisierung in dem Sinne bedeuten kann, dass viele der für die Fingerlagen eingesetzten Materialien in der Praxis zu einem gewissen Maße plastisch verformbar sind. Dadurch kann das Werkzeug bzw. die Finger herstellungsbedingt oder durch die Verwendung des Werkzeugs zu einem gewissen Maße von den hier beschriebenen Geometrien abweichende Formen aufweisen oder annehmen. Ein Fachmann wird derartig abweichende Formen jedoch unzweifelhaft den hier beschriebenen Geometrien zuordnen können, so dass diese abweichenden Formen als vom Schutz umfasst angesehen werden sollen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, das Werkzeug ohne Stütz- material zwischen den Fingerlagen zu realisieren. Vorzugsweise ist daher zwischen den Fingern benachbarter Fingerlagen kein Material vorhanden. Vorzugsweise ist in jenem Bereich kein Material zwischen Fingern benachbarter Fingerlagen vorhanden, in dem die Finger biegbar sind.
Die Fingerlagen können vorteilhaft durch eine Tragestruktur gehalten werden, die an einem Ende der Finger angeordnet ist. Die Fingerlagen können beispielsweise in diese Tragestruktur eingeklebt sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Finger zumindest einiger der Fingerlagen so angeordnet sein, dass ihre Projektion auf eine jeweils benachbarte der Fingerlagen in die Abstände zwischen den Fingern der benachbarten Fingerlage und/oder neben die Finger der benachbarten Fingerlage fällt. Dabei kann die Projektion vorteilhaft in eine in einem nicht ver- schwindenden Winkel oder senkrecht zur Lagenfläche einer der entsprechenden Fingerlagen stehende Richtung erfolgen, oder in jene Richtung erfolgen, in der die Finger aus ihren unausgelenkten Zustand biegbar sind. Auch eine Projektion in Arbeitsrichtung kann möglich sein. Vorteilhafterweise überscheiden sich die Projektion und die Fingerlage, auf die projiziert wird, nicht, die Projektion fällt also vorteilhaft vollständig zwischen die Finger der jeweiligen benachbarten Lage. Eine solche Anordnung kann zur Vergrößerung der Flexibilität des Werkzeugs eingesetzt werden, da das Biegen der Finger nicht durch die benachbarte Fingerlage behindert wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Finger aller jeweils benachbarten Finger- lagen auf diese Weise zueinander versetzt angeordnet sein.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen benachbarten Fingern der gleichen Lage größer ist als eine Breite dieser Finger, also die Ausdehnung der Finger in jener Richtung, in der diese benachbart sind. Werden derartige Fingerlagen wie vorstehend beschrieben so angeordnet, dass die Finger benachbarter Fingerlagen jeweils gegeneinander versetzt sind, so wird auf diese Weise erreicht, dass die Finger beim Biegen mit einem Abstand zu den Fingern der benachbarten Fingerlage zwischen diese Finger eingreifen, ohne an diesen zu reiben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Finger zumin- dest einiger der Fingerlagen mit den Fingern der jeweils benachbarten Fingerlagen überlappen. Dieser Überlapp kann also insbesondere in der Projektion der Finger der jeweiligen Fingerlage in Richtung senkrecht zur Fingerlage auf die benachbarte Fingerlage bestehen. Der Überlapp kann für eine oder beide Finger vollständig oder teilweise sein. Auf diese Weise kann die Festigkeit des
Werkzeugs erhöht werden. Durch Kombination dieser Ausgestaltung mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung versetzt angeordneter Finger kann die Festigkeit des Werkzeugs flexibel eingestellt werden. Für den Fall, dass Finger benachbarter Lagen wie beschrieben überlappend angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen den benachbarten Lagen, deren Finger zueinander überlappend angeordnet sind, ein Abstand vorgesehen ist. Es kann beispielsweise zwischen den benachbarten Lagen jeweils eine Abstandshalterlage angeordnet sein, deren Abmessungen vorteil- hafterweise mit den Abmessungen der benachbarten Fingerlagen übereinstimmt.
Im Falle überlappender Finger wie vorstehend beschrieben können die Finger von zwei, drei, vier oder mehr unmittelbar benachbarter Fingerlagen in einer Projektion in Richtung senkrecht zu einer dieser Fingerlagen auf einer gemeinsamen Ebene überlappen. Das bedeutet, dass die Finger der genannten zwei, drei, vier oder mehr Fingerlagen in Richtung senkrecht zur Lagenfläche einer dieser Lagen hintereinander liegen können. Die Festigkeit des Werkzeugs ist auch über den Abstand benachbarter Fingerlagen voneinander einstellbar. Vorteilhaft können benachbarte Fingerlagen unmittelbar aneinandergrenzen oder mit einem Abstand von einer, zwei, drei oder mehr Dicken von Fingerlagen zueinander beabstandet sein. Der Abstand zweier Fingerlagen sei hierbei die Entfernung der Lagenflächen dieser Finger- lagen voneinander, gemessen senkrecht zur Lagenfläche. Bevorzugterweise werde der Abstand hier an jener Stelle der Fingerlagen gemessen, an der die Finger befestigt sind. Dies ist insbesondere bei der nachstehend noch zu beschreibenden walzenförmigen Anordnung der Lagen relevant, wo die benachbarten Fingerlagen einen nicht verschwindenden Winkel zueinander ein- schließen können. Bei einer tellerförmigen Anordnung wird der beschriebene
Abstand vorzugsweise am inneren Rand der Lagen, also am Mittelpunkt des Tellers zugewandtem Rand, gemessen.
Die Fingerlagen sind im unausgelenkten Zustand vorzugsweise eben, so dass also die Lagenflächen der Fingerlagen eben sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Fingerlagen gegenüber einer Richtung, in der das Werkzeug am zu bearbeitenden Objekt vorbeibewegt wird, schräg gestellt sein. Das bedeutet, dass die Fingerlagen vorzugsweise mit einer Linie, entlang derer die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, einen Winkel von größer als 0° und kleiner als 180° einschließen können. Vorzugsweise können hierbei die Lagen mit der genannten Linie einen Winkel von größer als -45° und kleiner als +45° einschließen.
Bevorzugterweise weisen die Finger jeweils zumindest eine schleifende und/oder abrasive Oberfläche auf. Diese schleifende und/oder abrasive Oberfläche ist vorzugsweise eine zu jener Fläche parallele Oberfläche des entsprechenden Fingers, in der sich der entsprechende Finger flächig erstreckt.
Bevorzugterweise können die Finger als Schleifmittel auf Unterlage ausgebildet sein. Das Schleifmittel kann dabei auf einem Träger aufgebracht sein und mit diesem die schleifende und/oder abrasive Oberfläche bilden.
Sofern die Finger als Schleifmittel auf Unterlage ausgestaltet sind, kann die Unterlage vorteilhafterweise Baumwolle, Polyester oder Polycotton aufweisen oder daraus bestehen. Die Fingerlagen können jedoch auch selbst ein schleifendes und/oder abrasives Material aufweisen oder daraus bestehen. In diesem Fall muss kein schleifendes oder abrasives material auf die Finger aufgebracht sein.
Das schleifende und/oder abrasive Material der Finger kann vorteilhafterweise Korngrößen größer oder gleich Korn 12, vorzugsweise größer oder gleich Korn 50, vorzugsweise größer oder gleich Korn 100 und/oder kleiner oder gleich Korn 320, vorzugsweise kleiner oder gleich Korn 240, vorzugsweise kleiner oder gleich Korn 150 haben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können benachbarte der Fingerlagen so ausgestaltet sein, dass diese Fingerlagen übereinander gelegt eine rechteckige Fläche vollständig ausfüllen. Diese Ausgestaltung kann besonders effizient hergestellt werden, indem die zwei benachbarten Fingerlagen mittels einer Schnittlinie aus einer rechteckigen Lage ausgeschnitten wer- den.
Vorteilhafterweise kann eine Länge der Finger größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 40 mm betragen und/oder kleiner oder gleich 150 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 120 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 90 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 70 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 60 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 50 mm. Vorteilhafterweise haben alle Finger des Werkzeugs die gleiche Länge. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die einzelnen Finger ihrerseits geschlitzt sein. Dabei können Schlitze in die Finger eingebracht sein, welche die Finger durchstoßen und sich parallel zur Längsrichtung der Finger erstrecken. Es können vorteilhaft auch mehrere Schlitze entlang einer Geraden hintereinander angeordnet sein, wobei die Gerade parallel zu den Längsachsen der Finger verlaufen kann. Es können vorteilhaft in den Fingern jeweils mehrere parallele Schlitze oder mehrere parallele Reihe von Schlitzen vorgesehen sein.
Die Breite der Finger, d. h. eine Ausdehnung der Finger in jener Richtung, in der die Finger der gleichen Lage nebeneinander angeordnet sind, kann vorzugsweise größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 5 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 7 mm betragen und/oder weniger oder gleich 20 mm, vorzugsweise weniger oder gleich 15 mm, besonders bevorzugt weniger oder gleich 10 mm.
Eine Dicke der Fingerlagen bzw. der Finger ohne ggf. aufgebrachtes Schleifmittel vorzugsweise größer oder gleich 0,5 mm, vorzugsweise größer oder gleich 1 mm und/oder kleiner oder gleich 2 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1 mm sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können alle Fingerlagen zueinander parallel hintereinander angeordnet sein, so dass eine von den Fingerlagen aufgespannte Fläche senkrecht zu den Längsrichtungen der Finger rechteckig ist. Das gesamte Werkzeug weist hierbei vorzugsweise eine Blockform auf.
In dieser blockförmigen Ausgestaltung kann das Werkzeug vorteilhafterweise in jener Richtung, in der die Finger der gleichen Lagen nebeneinander angeordnet sind, eine Ausdehnung von größer oder gleich 50 mm, vorzugsweise größer oder gleich 70 mm und/oder kleiner oder gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 80 mm haben. Diese Ausdehnung werde hier als Breite des
Werkzeugs bezeichnet.
Eine Tiefe oder Länge des Werkzeugs, also eine Ausdehnung des Werkzeugs in jener Richtung, in der die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, kann vorzugsweise größer oder gleich 50 mm, vorzugsweise größer oder gleich 60 mm und/oder kleiner oder gleich 80 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 70 mm sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, die hier als teller- förmige Ausgestaltung bezeichnet werden soll, können die Fingerlagen entlang einer geschlossenen Kreislinie hintereinander angeordnet sein, wobei die Lagenflächen senkrecht auf der Kreislinie stehen und wobei die Finger senkrecht auf der Fläche eines durch die Kreislinie beschriebenen Kreises stehen, also jener Ebene, in der der Kreis verläuft. In dieser Ausgestaltung können die Fingerlagen auf einem kreisringförmigen Träger angeordnet sein, wobei die einzelnen Finger senkrecht auf einer Kreisringfläche des Trägers stehen.
Bei einer tellerförmigen Ausgestaltung des Werkzeugs kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich zu den genannten Fingerlagen eine Vielzahl weiterer Fingerlagen vorgesehen ist, die entlang einer weiteren geschlossenen Kreislinie angeordnet sind. Dabei kann die weitere geschlossene Kreislinie konzentrisch zur Kreislinie der vorgenannten ersten Fingeranordnung verlaufen und einen größeren oder kleineren Radius als die genannte erste Kreislinie haben. Die weiteren Fingerlagen können also innerhalb oder außerhalb der erstbe- schriebenen Fingerlagen verlaufen. Vorzugsweise haben die Finger der weiteren Fingerlagen die gleiche Länge wie die Finger der ersten Fingerlagen und sind so angeordnet, dass die Enden der weiteren Finger in den gleichen Ebenen verlaufen, wie die Enden der Finger der ersten Fingerlagen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine gleichmäßigere Bearbeitung, da die Dichte der Finger bei einer tellerförmigen Anordnung in radialer Richtung nach außen hin abnimmt. Wird ein Innenradius der Anordnung der ersten
Fingerlagen größer gewählt, so können die weiteren Fingerlagen im Inneren der Anordnung der ersten Fingerlagen angeordnet werden, wobei die Zahl der weiteren Fingerlagen geringer gewählt werden kann, als die Zahl der ersten Fingerlagen. Auf diese Weise kann ein übermäßiger Anstieg der Dichte an Fin- gern in radialer Richtung nach innen vermieden werden. In entsprechender
Weise könnten die weiteren Fingerlagen auch mit größerer Anzahl um die ersten Fingerlagen herum angeordnet werden, so dass ein Abfall der Dichte an Fingern nach außen vermieden werden kann. Vorteilhafterweise kann das Werkzeug bei tellerförmiger Anordnung einen
Durchmesser in der Ebene der Kreislinie von größer oder gleich 50 mm, vorzugsweise größer oder gleich 80 mm, vorzugsweise größer oder gleich 100 mm, vorzugsweise größer oder gleich 115 mm, vorzugsweise größer oder gleich 125 mm, vorzugsweise größer oder gleich 150 mm und/oder kleiner oder gleich 1500 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1000 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 400 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 250 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 200 mm haben..
Die Fingerlagen können bei tellerförmiger Anordnung in einer Richtung, in der die Finger der gleichen Lagen nebeneinander angeordnet sind, eine Breite von größer oder gleich 15 mm, vorzugsweise größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm und/oder kleiner oder gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 65 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 60 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 50 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 40 mm haben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können eine Vielzahl der Fingerlagen zu jeweils einem Block zusammengefasst sein. Vorteilhaft kann jeder Block in jener Richtung, in der die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, eine Tiefe von größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 35 mm , vorzugsweise größer oder gleich 45 mm und/oder kleiner oder gleich 70 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 55 mm haben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Fingerlagen entlang einer geschlossenen Kreislinie hintereinander angeordnet sein, wobei wiederum die Lagenflächen senkrecht auf der Kreislinie stehen und wobei sich die Finger in ihrer Längsrichtung radial zu einer Achse erstrecken, die durch den Mittelpunkt der Kreislinie verläuft und senkrecht auf der durch die Kreislinie eingeschlossenen Kreisfläche steht. Diese Ausgestaltung des Werkzeugs werde im Folgenden als walzenförmige Ausgestaltung be- zeichnet. Die Spitzen der Finger können hierbei auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen. Ebenso können die Punkte der Finger, an denen diese befestigt sind, auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen. Die Fingerlagen stehen hierbei normalerweise in einem Winkel um die genannte Achse zueinander. Die Finger können hier vorzugsweise an einer zylinderförmigen Träger- struktur angeordnet sein.
Ein Durchmesser des Werkzeugs in der walzenförmigen Ausgestaltung, gemessen zwischen bezüglich der Achse gegenüberliegenden Spitzen der Finger in Richtung radial zur Kreislinie bzw. Achse kann vorteilhaft größer oder gleich 50 mm, vorzugsweise größer gleich 100 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 200 mm und/oder kleiner oder gleich 400 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 300 mm sein.
Eine Breite des Werkzeugs, also seine Ausdehnung in Richtung senkrecht zur durch die geschlossene Kreislinie umschlossenen Kreisfläche bzw. in Richtung der Achse kann vorzugsweise größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 100 mm, vorzugsweise größer oder gleich 500 mm, vorzugsweise größer oder gleich 1.500 mm sein und/oder kleiner oder gleich 2.500 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 2.000 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 1.700 mm.
Eine Flexibilität des Werkzeugs kann auf unterschiedliche Weisen eingestellt bzw. variiert werden. Zum einen kann durch die Wahl der Profilierung der Fingerlagen bzw. der Finger auf die Flexibilität Einfluss genommen werden. Darüber hinaus ist es optional möglich, durch die Anordnung der Finger wie beschrieben die Anpassungsfähigkeit des Werkzeugs zu beeinflussen. Es ist darüber hinaus optional möglich, bei gegebener Steifigkeit der Finger im Fußbereich der Finger, also im Bereich angrenzend an die Befestigung der Finger, Abstände, beispielsweise durch Distanzstücke, einzubringen. Hierdurch kann die biegbare Länge der Finger verändert werden und dadurch die Steifigkeit der Finger.
Darüber hinaus können optional kaschierte Hauptfingerlagen eingesetzt werden, um die Steifigkeit der Elemente zu beeinflussen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung könne die äußersten Finger jeder Fingerlage zum Rand der Fingerlage hin abfallend angeschrägt sein.
Vorteilhafteweise können die Finger zum Rand hin kürzer werden. Die Finger können vorteilhaft zum Rand hin auch schmaler werden. Durch diese Ausgestaltung wird ein weicherer Eingriff erzielt. Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße Werkzeug ein Werkzeug zum
Entgraten von Kanten eines metallischen Werkstücks und/oder ein Werkzeug zum Verrunden von Kanten eines metallischen Werkstücks, also ein Entgratoder Verrundungswerkzeug. Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Entfernen von Sekundärgraten an einer oder mehreren Kanten eines metallischen Werkstücks und/oder zum Verrunden von einer oder mehreren Kanten eines metallischen Werkstücks angegeben. Es wird dabei ein Werkzeug wie vorstehend beschrieben über die zu bearbeitende Kante bewegt, so dass die Fingerlagen die Kante streifen. Durch das Streifen der Kante mittels der Fingerlagen wird dabei ein
Sekundärgrat an der Kante entfernt und/oder die Kante abgerundet.
Vorzugsweise wird das Werkzeug in einer Richtung bewegt, die senkrecht zur zu bearbeitenden Kante steht. Vorzugsweise wird außerdem das Werkzeug dabei in einer Richtung bewegt, die nicht parallel zu den Fingerlagen im unausgelenkten Zustand steht. Bevorzugterweise kann die Richtung senkrecht auf den Fingerlagen im unausgelenkten Zustand stehen.
Erfindungsgemäß wird außerdem ein Verfahren zum Entgraten und Verrunden einer oder mehrerer Kanten eines metallischen Werkstücks angegeben, wobei ein Werkzeug, wie es oben beschrieben wurde, so über die Kan- te bewegt wird, dass die Fingerlagen die Kante streifen, so dass durch das Streifen der Kante durch die Fingerlagen ein Primärgrat an der Kante entfernt wird und die Kante abgerundet wird. Auch hier wird vorteilhafterweise das Werkzeug in einer senkrecht zur zu bearbeitenden Kante stehenden Richtung bewegt. Vorteilhafterweise kann auch hier das Werkzeug in einer Richtung senkrecht zu den Lagenflächen im unausgelenkten Zustand bewegt werden. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ermöglicht es, sowohl einen Primärgrat zu entfernen, als auch die Kante abzurunden. Die Primärgratentfernung und die Abrundung können dabei in einem gemeinsamen Schritt bewirkt werden.
Durch die Erfindung wird die Abtragsleistung des Werkzeugs wesentlich erhöht gegenüber Werkzeugen gleicher Größe nach dem Stand der Technik. Dadurch können stärkere Kantenverrundungen innerhalb kürzerer Zeit erzielt werden und die Wirtschaftlichkeit der Fertigung verbessert werden. Darüber hinaus führt die höhere Leistungsfähigkeit zu der Möglichkeit einer Integration von Prozessschritten, die im Stand der Technik unabhängig voneinander durchgeführt werden. Beispielsweise können die Prozessschritte der Primärgratentfernung, der Sekundärgratentfernung und der Kantenverrundung durch die hohe Abtragsleistung der Erfindung zu einem Prozess vereint werden. Hierdurch sind völlig neue Maschinenkonfigurationen denkbar.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder entsprechende Merkmale. Die in den Beispielen gezeigten Merkmale können auch unabhängig vom konkreten Beispiel realisiert werden und zwischen verschiedenen Beispielen kombiniert werden.
Es zeigt: eine walzenförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,
Figur 2 eine tellerförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs, Figur 3 eine blockförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,
Figur 4 eine tellerförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer Draufsicht,
Figur 5 eine tellerförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit zwei Reihen in einer Draufsicht,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Fingern in einem erfindungsgemäßen Werkzeug,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Fingern in einem erfindungsgemäßen Werkzeug,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Anordnung von Fingern in einem erfindungsgemäßen Werkzeug,
Figur 9 einen Prozessablauf der Entgratung und Kantenverrundung nach dem Stand der Technik,
Figur 10 eine optionale Schrägstellung der Lagen gegenüber der
Bewegunsrichtung,
Figur 11 eine optionale Ausgestaltung der Erfindung mit am Rand angeschrägten Fingern,
Figur 12 eine optionale Ausgestaltung zweier Lagen der Erfindung mit Fingern, die gezackte Ränder haben, und
Figur 13 eine optionale Ausgestaltung einer Fingerlage mit geschlitzen Fingern.
Figur 1 zeigt eine walzenförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer kompletten Ansicht und einem vergrößerten Ausschnitt. Das Werkzeug weist eine Vielzahl von Fingerlagen la, lb, lc auf, die sich je- weils in einer Lagenfläche erstrecken. Der Übersichtlichkeit halber sollen im Folgenden nur drei der Fingerlagen la, lb und lc ausdrücklich benannt werden, während die Figur selbst eine Vielzahl weiterer Fingerlagen zeigt, für die das bezüglich der Fingerlagen la, lb und lc Gesagte entsprechend gilt.
Die Fingerlagen la, lb und lc sind so hintereinander angeordnet, dass sie mit den Lagenflächen benachbarter Fingerlagen la, lb, lc überlappen. In der in Figur 1 gezeigten Walzenform stehen benachbarte Fingerlagen la, lb, lc in einem nicht verschwindenden Winkel zueinander, wodurch die Überlappung keine vollständige Überlappung ist.
Jeder der Fingerlagen la, lb, lc weist eine Mehrzahl an Fingern 2a, 2b und 2c auf. Der Übersichtlichkeit halber sollen nur die Finger 2a, 2b und 2c ausdrücklich benannt werden, während das Werkzeug eine Vielzahl weiterer Finger aufweist, für die das bezüglich der Finger 2a, 2b und 2c Gesagte entsprechend gilt. In Figur 1 haben die Finger 2aq, 2b, 2c alle die gleiche Länge.
Die Finger 2a, 2b und 2c sind in einer Richtung senkrecht zur Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage la, lb, lc aus einem unausgelenkten Zustand biegbar. In Figur 1 befinden sich die Finger 2a, 2b, 2c im unausgelenkten Zustand.
Die Finger 2a, 2b, 2c sind jeweils flächig ausgebildet und erstrecken sich im gezeigten unausgelenkten Zustand in der Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage la, lb, lc. Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc erstrecken sich im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander. Die Längsrichtungen der Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc liegen also parallel zueinander. Jeweils benachbarte Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc sind im unausgelenkten Zustand voneinander um einen Abstand größer als Null beabstandet.
In der in Figur 1 gezeigten walzenförmigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs sind die Fingerlagen la, lb, lc entlang einer geschlossenen Kreislinie hintereinander angeordnet. Die Lagenflächen der Fingerlagen la, lb, lc stehen jeweils senkrecht auf der Kreislinie. Die Finger 2a, 2b, 2c erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung radial zu einer Achse, die durch einen Mit- telpunkt der Kreislinie verläuft und die senkrecht auf dem durch die Kreislinie beschriebenen Kreis steht.
Alle Fingerlagen la, lb, lc sind an einer gemeinsamen Trägerstruktur 3 ange- ordnet. Dabei sind die Finger 2a, 2b, 2c aller Fingerlagen la, lb, lc mit einem
Ende an der Trägerstruktur 3 befestigt. In der walzenförmigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß Figur 1 hat die Trägerstruktur 3 eine Zylinderform um jene Achse als Zylinderachse, bezüglich der sich die Finger mit 2a, 2b, 2c mit ihrer Längsrichtung radial erstrecken.
Figur 2 zeigt eine tellerförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs. In der tellerförmigen Ausgestaltung der Figur 2 sind eine Vielzahl von Fingerlagen la, lb, lc, die sich jeweils in einer Lagenfläche erstrecken, entlang einer Kreislinie so hintereinander angeordnet, dass sich die Lagenflä- chen benachbarter der Fingerlagen la, lb, lc überlappen. Aufgrund der tellerförmigen Anordnung ist die Überlappung nicht vollständig. Auch hier wird der Übersichtlichkeit halber nur auf drei der Fingerlagen la, lb, lc Bezug genommen, wobei für die anderen Fingerlagen das Gesagte entsprechend gilt. Jede der Fingerlagen la, lb, lc weist eine Mehrzahl an Fingern 2a, 2b, 2c auf.
Der Übersichtlichkeit halber werden nur drei der Finger 2a, 2b, 2c angesprochen, während für die anderen gezeigten Finger das Gesagte entsprechend gilt. Die Finger 2a, 2b, 2c sind in einer Richtung senkrecht zur Lagenfläche der entsprechenden Fingerlagen la, lb, lc aus einem unausgelenkten Zustand biegbar. In Figur 2 sind die Finger im unausgelenkten Zustand gezeigt. Die Finger 2a, 2b, 2c sind jeweils flächig ausgebildet und strecken sich im unausgelenkten Zustand in der Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage la, lb, lc. Auch hier erstrecken sich die Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander und haben alle die gleiche Länge. Auch im in Figur 2 gezeigten Beispiel haben benachbarte Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc im unausgelenkten Zustand voneinander einen Abstand von größer als Null.
In der in Figur 2 gezeigten tellerförmigen Ausgestaltung sind die Fingerlagen la, lb, lc entlang einer geschlossenen Kreislinie hintereinander angeordnet, wobei die Lagenflächen der Fingerlagen la, lb, lc, senkrecht auf der Kreislinie stehen und wobei die Finger 2a, 2b, 2c senkrecht auf der Fläche eines durch die Kreislinie beschriebenen Kreises stehen. Die Fingerlagen la, lb, lc sind auf einer Trägerstruktur 3 angeordnet, die in der tellerförmigen Ausgestaltung der
Figur 2 eine flächige kreisringförmige Form haben kann. Die Fläche der Kreisringform liegt dabei in der durch die geschlossene Kreislinie beschriebenen Ebene. Die Finger 2a, 2b, 2c sind mit einem Ende an der Trägerstruktur 3 angeordnet und stehen mit ihren Längsrichtungen senkrecht auf der Fläche der Trägerstruktur 3. Bei Verwendung kann die tellerförmige Ausgestaltung dadurch über eine Kante eines Werkstücks bewegt werden, dass das Werkzeug um eine durch den Mittelpunkt der geschlossenen Kreislinie gehende Achse gedreht wird, die parallel zu den Längsrichtungen der Finger 2a, 2b, 2c steht. Figur 3 zeigt eine blockförmige Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Werkzeugs. Wiederum weist das Werkzeug eine Vielzahl von Fingerlagen la, lb, lc auf, von denen der Übersichtlichkeit halber nur drei Lagen la, lb, lc benannt werden sollen, während für die anderen gezeigten Lagen das Gleiche entsprechend gilt. Die Fingerlagen la, lb, lc sind so hintereinander angeord- net, dass sich die Lagenflächen benachbarter der Fingerlagen la, lb, lc überlappen. In der blockförmigen Ausgestaltung kann diese Überlappung vollständig sein. Darüber hinaus können sich in der blockförmigen Ausgestaltung die Lagenflächen aller Fingerlagen la, lb, lc vollständig überlappen. Wiederum weist jede der Fingerlagen la, lb, lc eine Mehrzahl an Fingern 2a,
2b, 2c auf, von denen ebenfalls nur drei Finger 2a, 2b, 2c angesprochen werden sollen, während für die anderen gezeigten Finger das Gesagte entsprechend gilt. Da alle Finger 2a, 2b, 2c aller Fingerlagen la, lb, lc im gezeigten Beispiel die gleiche Länge haben, hat das Gesamtwerkzeug eine im Wesentli- chen kubische Form.
Auch bei der blockförmigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Finger 2a, 2b, 2c der Fingerlagen la, lb, lc jeweils flächig ausgebildet und erstrecken sich im unausgelenkten Zustand in der entsprechenden Lagenfläche, die hier eben ist. Wiederum sind die Finger 2a, 2b, 2c aus einem unausgelenkten Zustand biegbar. Die Figur zeigt auch hier die Finger 2a, 2b, 2c im unausgelenkten Zustand.
Die Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc erstrecken sich im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander. Benachbarte Finger 2a, 2b, 2c der gleichen Fingerlage la, lb, lc haben im unausgelenkten Zustand voneinander einen Abstand größer als Null.
In der in Figur 3 gezeigten Ausgestaltung sind die Fingerlagen la, lb, lc an einer gemeinsamen Trägerstruktur 3 angeordnet, die bei der blockförmigen Ausgestaltung der Figur 3 eine rechteckige Form haben kann. Die Finger 2a,
2b, 2c aller Fingerlagen la, lb, lc stehen im gezeigten Beispiel senkrecht auf der durch das Rechteck der Trägerstruktur 3 definierten Ebene.
Figur 4 zeigt ein weiteres Beispiel einer tellerförmigen Ausgestaltung des er- findungsgemäßen Werkzeugs entsprechend Figur 2. In Figur 4 ist das Werkzeug in einer Draufsicht in Richtung senkrecht zu jener Ebene, in der die Kreislinie verläuft, gezeigt. Die Fingerlagen la, lb, lc erstrecken sich radial bezüglich des Mittelpunkts der Kreislinie. Die Fingerlagen la, lb, lc sind hier als durchgehende Linien dargestellt, sie weisen jedoch die in Figur 2 beschriebe- nen Finger 2a, 2b, 2c auf, die hier nicht aufgelöst sind. Es ist zu erkennen, dass eine Dichte der Fingerlagen la, lb, lc und damit eine Dichte der Finger 2a, 2b, 2c von innen nach außen abnimmt. Um der hierdurch entstehenden Inhomogenität der Fingerdichte entgegenzuwirken, kann ein tellerförmiges Werkstück wie in Figur 5 gezeigt ausgestaltet sein. In diesem Beispiel ist zusätzlich zu den Fingerlagen la, lb, lc eine Vielzahl an weiteren Fingerlagen lb, le, lf vorgesehen, die entlang einer weiteren geschlossenen Kreislinie mit geringerem Radius angeordnet sind. Es werden auch hier wieder nur drei der weiteren Fingerlagen ld, le, lf angesprochen, während eine Vielzahl weiterer Fingerlagen entlang der inneren Kreislinie angeordnet sind, für die das bezüglich der Fingerlagen ld, le, lf Gesagte entsprechend gilt.
Die weitere geschlossene Kreislinie, entlang derer die Fingerlagen ld, le, lf angeordnet sind, ist konzentrisch zur genannten ersten Kreislinie angeordnet und hat einen kleineren Radius als diese. Die beiden Kreislinien verlaufen in der gleichen Ebene. Die innere Anordnung von Fingerlagen ld, le, lf hat eine geringere Anzahl an Fingerlagen ld, le, lf, wodurch die Fingerdichte im Be- reich der inneren Fingerlagen ld, le, lf herabgesetzt ist gegenüber einer Ausgestaltung, in welcher die äußeren Fingerlagen la, lb, lc in den Bereich fortgesetzt wären, in dem in Figur 5 die inneren Fingerlagen ld, le, lf angeordnet sind. Das in Figur 5 gezeigte Werkzeug ermöglicht dadurch eine homogenere Bearbeitung auf einer größeren Fläche als das in Figur 4 gezeigte Werkzeug mit gleichen äußeren Abmessungen.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen beispielhaft verschiedene mögliche Anordnungen von Fingern und Fingerlagen im erfindungsgemäßen Werkzeug. Die Finger sind hierbei schematisch als gerade Linien dargestellt. Die geraden Linien können dabei als Fuß- bzw. Befestigungslinie des entsprechenden Fingers an einer Tragestruktur 3 angesehen werden oder als Oberseiten der Finger an dem der Tragestruktur 3 gegenüberliegendem Ende der Finger. Die Fingerlagen sind in den Figuren 6, 7 und 8 parallel zueinander dargestellt, was in der blockförmigen und der walzenförmigen Ausgestaltung zutreffend ist. In einer tellerförmigen Ausgestaltung des Werkzeugs würden die Fingerlagen in der Darstellung der Figuren 6, 7 und 8 einen Winkel zueinander aufweisen. Da dieser jedoch sehr klein ist, wäre er in den Figuren kaum zu erkennen, so dass die Figuren 6, 7 und 8 auch für die tellerförmige Ausgestaltung als zutreffend angesehen werden können.
Figur 6 zeigt eine Anordnung von Fingern. Es werden hierbei nur die Finger 2a bis 2f ausdrücklich benannt. Für die anderen gezeigten Finger gilt das Gesagte entsprechend.
In Figur 6 sind die Finger benachbarter Fingerlagen la bis le zueinander versetzt angeordnet. Das bedeutet, dass die Finger 2a, 2b, 2c der Fingerlage la in einer Projektion auf die benachbarte Fingerlage lb in den Abständen zwischen den Fingern 2d, 2e, 2f dieser benachbarten Fingerlage angeordnet sind. Es wird hierbei in Richtung senkrecht zur Lagenfläche der Fingerlage la oder lb projeziert. In entsprechender Weise sind in Figur 6 die Finger aller benachbarter der Fingerlagen la bis le in der gesagten Projektion in den Abständen zwischen den Fingern oder neben den Fingern der benachbarten Fingerlage la bis le angeordnet.
Figur 7 zeigt eine mögliche Anordnung von Fingern 2a bis 21 in Fingerlagen la bis Ii. Die Finger 2a, 2b, 2c der Fingerlage la überlappen in einer Projektion auf die benachbarte Fingerlage lb in Richtung senkrecht zu deren Fläche mit den Fingern 2g, 2h und 2i dieser Fingerlage lb. Entsprechend überlappen sich auch die Finger der Fingerlage lc mit den Fingern der Fingerlage la und lb. Die Finger 2a bis 2i der Fingerlagen la bis lc sind also in Richtung senkrecht zur Lagenfläche dieser Fingerlagen hintereinander angeordnet.
Die Finger 2j bis 21 der Fingerlagen ld bis lf, die sich an die Lagen la bis lc anschließen, sind in einer Projektion in Richtung senkrecht zur Lagenfläche der Fingerlagen la bis lc oder ld bis lf in den Abständen zwischen der benachbarten Lage lc angeordnet. Andererseits sind die Finger 2j bis 21 der Lagen ld bis lf hintereinander bzw. überlappend, wie vorstehend für die Lagen la bis lc beschrieben, angeordnet. Die Finger der Lagen lg bis Ii sind wiederum hinter den Fingern 2a bis 2i der Lagen la bis lc angeordnet, also mit diesen wie oben beschrieben überlappend. Sie sind daher in den Abständen zwischen den Fingern der Lagen ld bis lf bzw. neben den Fingern dieser Lagen in der Projektion angeordnet.
Figur 8 zeigt eine Anordnung von Fingern 2a bis 2f in Fingerlagen la bis ld. Die Finger 2a bis 2f benachbarter Fingerlagen la bis ld fallen dabei wiederum wie in Figur 6 gezeigt in der Projektion in die Abstände zwischen der jeweils benachbarten Fingerlage la bis ld.
In allen Figuren haben alle Finger jeweils die gleiche Breite und die gleichen Abstände voneinander. Dies ist optional aber vorteilhaft. Während in den Figuren 6 und 7 die Breite der Finger gleich dem Abstand zwischen benachbarten Fingern der gleichen Lage ist, haben in dem in Figur 8 gezeigten Beispiel die Finger 2a bis 2f eine geringere Breite als der Abstand zwischen benachbarten der Finger 2a bis 2f der gleichen Lage la bis ld. Auf diese Weise fallen Finger 2d bis 2f einer Fingerlage lb mit einem Abstand 4 zwischen die Finger 2a bis 2c der benachbarten Fingerlage la bzw. lc. Die Finger 2d bis 2f können also gebogen werden, ohne mit den Fingern 2a bis 2c benachbarter Fingerlagen la bis ld zu reiben oder anzustoßen.
Figur 9 zeigt beispielhaft einen Verlauf eines Verfahrens zur Entgratung und Kantenverrundung eines Werkstücks. In einem Zustand ZI liegt ein Werkstück mit einem Primärgrat vor. Ein Primärgrat kann beispielsweise dadurch entstanden sein, dass das Werkstück aus einem Blech ausgestanzt wurde oder dass aus dem Werkstück Teile ausgestanzt wurden. Der Stand der Technik sieht nun einen Schritt Sl vor, in dem der Primärgrat entfernt wird. Die Pri- märgratentfernung kann beispielsweise mittels eines umlaufenden Bandes mit abrasiver Oberfläche erfolgen. In vielen Fällen wird hierdurch der Primärgrat nicht vollständig abgetragen, sondern zumindest teilweise in einen sog. Sekundärgrat umgeformt. Der Schritt Sl kann daher zu einem Zustand Z2 führen, indem ein Werkstück mit einem Sekundärgrat vorliegt. Es muss sich dann ein Schritt S2 der Sekundärgratentfernung anschließen, der in einem Zustand
Z3 zu einem entgrateten Werkstück führt. Für viele Anwendungen ist es erforderlich, dass die Kanten des entgrateten Werkstücks zu einem gewissen Maße abgerundet werden, beispielsweise, um ein Abplatzen einer später aufzubringenden Lackierung zu verhindern. Die Abrundung der Kanten wird durch einen Schritt S3 der Kantenverrundung erreicht, der auf das entgratete
Werkstück angewendet wird. Das Ergebnis dieses Schrittes S3 ist ein Zustand Z4, in dem ein kantenverrundetes Werkstück vorliegt.
Figur 10 zeigt eine optionale Schrägstellung der Lagen gegenüber jener Rich- tung, in der das Werkzeug bei Verwendung bewegt wird. Das obere Teilbild zeigt dabei eine Draufsicht entsprechend Figur 6. das linke untere Teilbild zeigt eine Schnittansicht entlang der im oberen Teilbild eingezeichneten Schnittlinie A-A und dass rechte untere Teilbild zeigt eine Schnittansicht entlang der im oberen Teilbild eingezeichneten Linie B-B.
Die Bewegungsrichtung des Werkzeugs bei Verwendung steht senkrecht auf jener Richtung, entlang derer die Finger der gleichen Lage nebeneinander angeordnet sind, im oberen Teilbild also nach rechts oder links. In den Schnittansichten ist zu erkennen, dass hier die Lagen la bis le gegenüber der Bewe- gungsrichtung um einen Winkel von ungleich 90° geneigt sind. Dabei sind benachbarte der Lagen la bis ld in entgegengesetzte Richtungen geneigt. Im gezeigten Beispiel sind die Lagen la, lb und lc nach rechts geneigt und die Lagen ld und le nach links.
Figur 11 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung entsprechend der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform. Dabei zeigt das oberste Teilbild die Stellung der Finger la bis lh von oben, das mittelere Teilbild eine Seitenansicht auf die Fläche der Finger und das untere Teilbild eine Stellung der Finger la bis 1 h von oben. Die in Figur 11 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass in Figur 11 die äu- ßersten Finger 2a, 2d, 2g, 2h jeder Fingerlage zum Rand der Fingerlage hin abfallend angeschrägt sind. Zum Rand hin werdend die Finger also kürzer. Die Finger können zum Rand hin auch schmaler werden. Durch diese Ausgestaltung wird ein weicherer Eingriff erzielt. Figur 12 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform der Fingerlagen la bis ld, in denen die Fingerlagen gezackte Ränder haben. Die prinzipielle Form der Fingerlage entspricht jener in Figur 3 gezeigten, mit dem Unterschied, dass die Kanten der Finger 2a, 2b, 2c gezackt sind. Teilbild A zeigt eine der Fingerlagen 1A.
Teilfigur 12B zeigt eine Ausgangslage, aus der die Fingerlagen la und lb durch Ausschneiden herstellbar sind. Dabei wird in die Lage eine (hier optional gezackte) Schnittlinie eingebracht, die abwechselnd in gezackten langen Abschnitten und geraden kurzen Abschnitten verläuft. Auf diese Weise werden aus der Ausgangslage zwei Fingerlagen la und lb separiert, die jeweils längliche Finger 2a, 2b und 2c aufweisen.
Teilfigur 12C zeigt eine Aufsicht auf die zwei gemäß Teilfigur 12B hergestellten Fingerlagen la und lb, die hier entsprechend Figur 3 hintereinander angeord- net sind. Man erkennt, dass sich die Lagen hier im Bereich der ihrer Zacken in der Projektion überschneiden. Die Finger der gleichen Fingerlage la bzw. lb sind jeweils mit ihren Längsrichtungen parallel zueinander angeordnet.
Figur 13 zeigt ein Beispiel einer optionalen Ausgestaltung einer Fingerlage la, in der die Finger jeweils geschlitzt sind. Dazu sind in die Finger 2a, 2b, 2c jeweils drei Reihen von in Richtung der Längsrichtung der Finger hintereinander angeordneten Schlitzen 5 eingebracht. Die Schlitze verlaufen hierbei mit ihrer Längsrichtung parallel zur Längsrichtung der Finger 2a, 2b, 2c. Im gezeigten Beispiel weist die Fingerlage la fünf Finger auf, die jeweils drei Reihen von Schlitzen haben, wobei jede Reihe von Schlitzen vier hintereinander angeordnete Schlitze 5 aufweist. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann nun in einem Verfahren zum Entfernen von Sekundärgraten an einer Kante eines metallischen Werkstücks, also im Schritt S2, Anwendung finden. Es kann alternativ oder zusätzlich auch im Schritt S3 zum Verrunden einer Kante eines metallischen Werkstücks Anwendung finden. Es wird dabei das Werkzeug so über die Kante des Werkstücks bewegt, dass die Fingerlagen die zu bearbeitende Kante streifen und dadurch den Sekundärgrat entfernen und/oder die Kante abrunden. Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Werkzeug in einem Verfahren Anwendung finden, in dem in einem gemeinsamen Schritt Primärgrate an Kanten des Werkzeugs entfernt werden und die Kanten verrundet werden. Mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs kann also das Werkstück in nur einem Schritt vom Zustand ZI in den Zustand Z4 bearbeitet werden. Es wird hierzu wiederum das Werkzeug so über die Kante bewegt, dass die Fingerlagen die Kante streifen und dadurch die Primärgrate entfernen und die Kante abrunden.

Claims

Patentansprüche
Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes,
aufweisend
eine Vielzahl von Fingerlagen, die sich jeweils in einer Lagenfläche erstrecken,
wobei die Fingerlagen so hintereinander angeordnet sind, dass sich die Lagenflächen benachbarter der Fingerlagen zumindest bereichsweise überlappen,
wobei jede Fingerlage eine Mehrzahl an Fingern aufweist,
wobei die Finger der Fingerlagen in einer auf der Lagenfläche der entsprechenden Fingerlage stehenden Richtung aus einem
unausgelenkten Zustand biegbar sind,
wobei die Finger der Fingerlagen jeweils flächig ausgebildet sind, und sich im unausgelenkten Zustand in der entsprechenden Lagenfläche erstrecken,
wobei benachbarte Finger der gleichen Fingerlage im unausgelenkten Zustand voneinander um einen Abstand größer als Null beabstandet sind.
Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Finger der gleichen Fingerlage unabhängig voneinander elastisch aus dem unausgelenkten Zustand biegbar sind.
Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwischen den Fingern benachbarter der Fingerlagen kein Material vorhanden ist.
Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Finger der gleichen Fingerlage im unausgelenkten Zustand jeweils parallel zueinander erstrecken,
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Finger zumindest einiger der Fingerlagen in einer Projektion auf eine benachbarte der Fingerlagen in den Abständen zwischen den Fingern oder neben den Fingern dieser benachbarten Fingerlage angeordnet sind.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Abstand zwischen benachbarten Fingern der gleichen Lage größer ist als eine Breite dieser Finger in einer Richtung, in der diese Finger benachbart sind.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Finger zumindest einiger der Fingerlagen in einer Projektion auf eine benachbarte der Fingerlagen in Richtung senkrecht zu deren Fläche überlappend mit den Fingern dieser benachbarten Fingerlage angeordnet sind.
8. Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Finger von zwei, drei, vier oder mehr der Fingerlagen in einer Projektion in Richtung senkrecht zu einer dieser Fingerlagen auf eine gemeinsame Ebene überlappen.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte der Fingerlagen unmittelbar aneinandergrenzen oder mit einem Abstand von einer, zwei, drei oder mehr Dicken der Fingerlagen zueinander beabstandet sind.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagenflächen im unausgelenkten Zustand eben sind.
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fingerlagen mit einer Linie, entlang derer die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, einen Winkel von größer als Null Grad und kleiner als 180 Grad einschließen.
12. Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Finger jeweils zumindest eine schleifende und/oder abrasive Oberfläche auf- weisen, die zu jener Fläche parallel liegt, in der sich der entsprechende Finger flächig erstreckt.
13. Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei die Finger als Schleifmittel auf Unterlage ausgebildet sind, wobei das Schleifmittel auf der schleifenden und/oder abrasiven Oberfläche aufgebracht ist.
14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Finger Baumwolle, Polyester oder Polycotton als Unterlage aufweisen.
15. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei benachbarte der Fingerlagen so ausgestaltet sind, dass diese Fingerlagen übereinandergelegt eine rechteckige Fläche vollständig ausfüllen.
16. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Länge der Finger in Richtung senkrecht zu jener Richtung, in der die Finger der gleichen Fingerlage nebeneinander angeordnet sind und senkrecht zu jener Richtung in der die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm, besonders bevorzugt größer oder gleich 40 mm beträgt und/oder kleiner oder gleich 150 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 120 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 90 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 70 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 60 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 50 mm beträgt.
17. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Breite der Finger in jener Richtung, in der die Finger der gleichen Lage nebeneinander angeordnet sind, größer oder gleich 1 mm, vorzugsweise größer oder gleich 2 mm, vorzugsweise größer oder gleich 3 mm, vorzugsweise größer oder gleich 5 mm und/oder kleiner oder gleich 20 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 15 mm, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 10 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 7 mm beträgt.
18. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei alle der Fingerlagen zueinander parallel hintereinander angeordnet sind und eine von den Fingerlagen aufgespannte Fläche senkrecht zu den Lagenflächen rechteckig ist.
19. Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Werkzeug in jener Richtung, in der die Finger der gleichen Lagen nebeneinander angeordnet sind, eine Breite von größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 70 mm und/oder kleiner oder gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 80 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 65 mm, besonders bevorzugt gleich 50 mm hat.
20. Werkzeug nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Werkzeug in jener Richtung, in der die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, eine Tiefe von größer oder gleich 30 mm, vorzugsweise größer oder gleich 40 mm und/oder kleiner oder gleich 70 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 60 mm, besonders bevorzugt gleich 55 mm hat.
21. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Fingerlagen entlang einer geschlossenen Kreislinie oder einem Segment einer Kreislinie hintereinander angeordnet sind, wobei die Lagenflächen senkrecht auf der Kreislinie stehen und wobei die Finger senkrecht auf der Fläche eines durch die Kreislinie beschriebenen Kreises stehen.
22. Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei zusätzlich eine Vielzahl an weiteren Fingerlagen entlang einer weiteren geschlossenen Kreislinie oder einem Segment einer weiteren Kreislinie angeordnet sind,
wobei die weitere Kreislinie konzentrisch zur genannten Kreislinie angeordnet ist und einen größeren oder kleineren Radius als die genannte Kreislinie hat.
23. Werkzeug nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug einen Durchmesser von größer oder gleich 50 mm, vor- zugsweise größer oder gleich 80 mm, vorzugsweise größer oder gleich 100 mm, vorzugsweise größer oder gleich 115 mm, vorzugsweise größer oder gleich 125 mm, vorzugsweise größer oder gleich 150 mm und/oder kleiner oder gleich 1500 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1000 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 400 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 250 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 200 mm hat.
Werkzeug nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fingerlagen in jener Richtung, in der die Finger der gleichen Lagen nebeneinander angeordnet sind, eine Breite von größer oder gleich 15 mm, vorzugsweise größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 30 mm und/oder kleiner oder gleich 100 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 60 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 50 mm, , vorzugsweise kleiner oder gleich 40 mm hat.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 24 wobei eine Vielzahl der Fingerlagen zu jeweils einem Block zusammengefasst sind, der vorzugsweise in jener Richtung, in der die Fingerlagen hintereinander angeordnet sind, eine Tiefe von größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 35 mm , vorzugsweise größer oder gleich 45 mm und/oder kleiner oder gleich 70 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 55 mm hat.
Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Fingerlagen entlang einer geschlossenen Kreislinie hintereinander angeordnet sind, wobei die Lagenflächen senkrecht auf der Kreislinie stehen und wobei sich die Finger mit ihrer Längsrichtung radial zu einer Achse erstrecken, die durch einen Mittelpunkt der Kreislinie verläuft und senkrecht auf der Kreislinie steht.
Werkzeug nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei ein Durchmesser des Werkzeugs in Richtung radial zur Kreislinie größer oder gleich 50 mm, vorzugsweise größer oder gleich 100 mm, vorzugsweise größer oder gleich 200 mm und/oder kleiner oder gleich 400 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 300 mm beträgt.
28. Werkzeug nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Breite des Werkzeugs in Richtung senkrecht zur geschlossenen Kreislinie größer oder gleich 20 mm, vorzugsweise größer oder gleich 100 mm, vorzugsweise größer oder gleich 500 mm, vorzugsweise größer oder gleich 1500 mm und/oder kleiner oder gleich 2500 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 2000 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 1700 mm beträgt.
29. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige oder alle der Finger zumindest einen Schlitz aufweisen.
30. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug ein Werkzeug zum Entgraten und/oder Verrunden von Kanten eines Werkstücks, vorzugsweise eines metallischen Werkstücks, ist und/oder ein Entgrat- und/oder Verrundungswerkzeug ist.
31. Verfahren zum Entfernen von Sekundärgraten an einer Kante eines Werkstücks und/oder zum Verrunden von einer Kante eines Werkstücks,
wobei ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche relativ zum Werkstück über die Kante bewegt wird, so dass die Fingerlagen die Kante streifen so dass durch das Streifen der Kante durch die Fingerlagen ein Sekundärgrat an der Kante entfernt wird und/oder die Kante abgerundet wird.
32. Verfahren zum Entgraten und Verrunden einer Kante eines Werkstücks,
wobei ein Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche relativ zum Werkstück über die Kante bewegt wird, so dass die Fingerlagen die Kante streifen,
so dass durch das Streifen der Kante durch die Fingerlagen ein Primärgrat an der Kante entfernt wird und die Kante abgerundet wird.
33. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkstück ein metallisches Werkstück ist.
PCT/EP2017/076896 2016-10-21 2017-10-20 Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes WO2018073432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/343,321 US20200180113A1 (en) 2016-10-21 2017-10-20 Tool for matching an object
EP17790743.3A EP3529005A1 (de) 2016-10-21 2017-10-20 Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
JP2019542792A JP7211955B2 (ja) 2016-10-21 2017-10-20 対象物を機械加工する工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220766.0 2016-10-21
DE102016220766.0A DE102016220766B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Werkzeug zum Bearbeiten eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073432A1 true WO2018073432A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60182559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076896 WO2018073432A1 (de) 2016-10-21 2017-10-20 Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200180113A1 (de)
EP (1) EP3529005A1 (de)
JP (1) JP7211955B2 (de)
DE (1) DE102016220766B4 (de)
WO (1) WO2018073432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106347A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Boeck Gmbh Verbindungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519363A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Sugimoto Sohki Kogyo Co Ltd Aus einzelnen zungen zusammensetzbare schleifbuerste
US5301472A (en) * 1991-05-20 1994-04-12 Lyng James W Sanding element and apparatus
EP1293292A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Timesavers International B.V. Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken
WO2008093785A1 (ja) * 2007-01-31 2008-08-07 Sanko Sangyo Co., Ltd. 表面処理用ブラシ及び表面処理装置
WO2009032964A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 3M Innovative Properties Company Linear abrasive brush member, method for preparing linear abrasive brush member, and abrasive brush
DE202015102354U1 (de) * 2015-05-08 2015-05-22 Arku Maschinenbau Gmbh Bearbeitungseinheit für eine Maschine zum Entgraten eines flächigen Werkstücks
JP2015199165A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 三光産業株式会社 表面処理用ブラシ及び表面処理装置
JP5945679B2 (ja) * 2012-07-17 2016-07-05 株式会社光陽社 バリ取りブラシ用の研磨布紙保持具、及びこれを用いたバリ取りブラシ用のブラシ構成盤、並びにこれを積層して成るバリ取り用ブラシ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948090A (en) * 1960-08-09 Abrasive wheels
US3043063A (en) * 1958-12-08 1962-07-10 Osborn Mfg Co Rotary tool
JPS51102364A (ja) * 1975-03-06 1976-09-09 Sugimoto Soki Kogyo Kk Katsutaaburashi
US4646479A (en) * 1981-09-25 1987-03-03 Avco Corporation Deburring method
JPH0357426Y2 (de) * 1984-09-19 1991-12-27
AU2001248290A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Poul Lundum Sanding strip
US7237253B1 (en) * 2000-04-27 2007-06-26 Microsoft Corporation User interface for interactive television systems
US6840848B1 (en) * 2002-12-04 2005-01-11 Ralph E. Dyar Bushings and abrasive wheel therewith
US7121937B2 (en) * 2003-03-17 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Abrasive brush elements and segments
US6949019B2 (en) * 2004-01-12 2005-09-27 Belanger Industrial Products, Inc. Flap-type rotary finishing device
US20050260940A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Simon Palushaj Abrasive cleaning device
US7988539B2 (en) * 2004-05-21 2011-08-02 Epoxi-Tech, Inc. Abrasive cleaning device
DE112014007101T5 (de) * 2014-10-27 2017-07-20 Taimei Chemicals Co., Ltd Schleifbürste
DE202015106711U1 (de) 2015-12-09 2017-03-10 Kolthoff Gabrovo Eood Werkzeug für Oberflächenfeinbearbeitungen
DE102016101525B4 (de) 2016-01-28 2019-08-22 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Verfahren zur Bearbeitung einer Werkzeugkante eines Zerspanwerkzeugs und Bürstschleifmaschine
US11433506B2 (en) * 2016-07-15 2022-09-06 Taimei Chemicals Co., Ltd. Wheel brush and grinding element bundle holder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519363A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Sugimoto Sohki Kogyo Co Ltd Aus einzelnen zungen zusammensetzbare schleifbuerste
US5301472A (en) * 1991-05-20 1994-04-12 Lyng James W Sanding element and apparatus
EP1293292A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Timesavers International B.V. Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Werkstücken
WO2008093785A1 (ja) * 2007-01-31 2008-08-07 Sanko Sangyo Co., Ltd. 表面処理用ブラシ及び表面処理装置
WO2009032964A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 3M Innovative Properties Company Linear abrasive brush member, method for preparing linear abrasive brush member, and abrasive brush
JP5945679B2 (ja) * 2012-07-17 2016-07-05 株式会社光陽社 バリ取りブラシ用の研磨布紙保持具、及びこれを用いたバリ取りブラシ用のブラシ構成盤、並びにこれを積層して成るバリ取り用ブラシ
JP2015199165A (ja) * 2014-04-08 2015-11-12 三光産業株式会社 表面処理用ブラシ及び表面処理装置
DE202015102354U1 (de) * 2015-05-08 2015-05-22 Arku Maschinenbau Gmbh Bearbeitungseinheit für eine Maschine zum Entgraten eines flächigen Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019532830A (ja) 2019-11-14
EP3529005A1 (de) 2019-08-28
DE102016220766A1 (de) 2018-05-09
JP7211955B2 (ja) 2023-01-24
DE102016220766B4 (de) 2018-08-23
US20200180113A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE102011116842B4 (de) Schleifvorrichtung
DE4135681C2 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3804907B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
EP3530389A1 (de) Fräswerkzeug
EP2170558B1 (de) Schleifmittel zum behandeln von oberflächen
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
DE3435352A1 (de) Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands
EP1743737A1 (de) Durchlaufschleifmaschine zum Bearbeiten einer ebenen Werkstückoberfläche
WO2018073432A1 (de) Werkzeug und verfahren zum entgraten eines ojektes
EP3322552A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten einer verzahnung, eine feinbearbeitungsmaschine zur ausführung des verfahrens und ein computerprogramm zur steuerung der maschine
DE102013014761A1 (de) Stirnfräswerkzeug
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
AT511339A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken
EP0293574A2 (de) Bandschleifmaschine
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
DE102018114138A1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren Spanformern und Mulden in der Spanfläche
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE10016818C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von in der Dicke variierenden Platinen aus Stahlblech
AT406129B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten einer streifenförmigen werkstückfläche
DE3305700C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Drehkörpern auf einer Werkzeugmaschine mit einem Rotationsmeißel
DE10156661A1 (de) Diamant-Formabrichtrolle und Verfahren zur Herstellung
DE1602424C3 (de) Stanzverfahren zur Teilung von Blechbändern
DE202013009564U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von metallischen Werkstücken und Vorrichtungsaufnahme für eine solche Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019542792

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017790743

Country of ref document: EP

Effective date: 20190521