DE2163731B2 - Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren - Google Patents

Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren

Info

Publication number
DE2163731B2
DE2163731B2 DE2163731A DE2163731A DE2163731B2 DE 2163731 B2 DE2163731 B2 DE 2163731B2 DE 2163731 A DE2163731 A DE 2163731A DE 2163731 A DE2163731 A DE 2163731A DE 2163731 B2 DE2163731 B2 DE 2163731B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
plate
radiator
seam welding
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2163731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163731C3 (de
DE2163731A1 (de
Inventor
Fred Bergdietikon Schalch
Anton Colombier Szoeky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Runtal Holding Co SA
Original Assignee
Runtal Holding Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runtal Holding Co SA filed Critical Runtal Holding Co SA
Publication of DE2163731A1 publication Critical patent/DE2163731A1/de
Publication of DE2163731B2 publication Critical patent/DE2163731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163731C3 publication Critical patent/DE2163731C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/06Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes
    • B23K11/061Resistance welding; Severing by resistance heating using roller electrodes for welding rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren, die im Abstandsmaß der zu verschweißenden Rinder Längentoleranzen aufweisen.
Platten-Radiatoren bestehen, wie der Name sagt, aus zwei Platten, in denen in vorbestimmten Abständen meistens zwischen 30 und 60 mm Sicken angebracht sind, welche nach dem Aufeinanderlegen der Platten Kanäle für die Wasserdurchführung bilden. Man bezeichnet die mit Sicken versehenen Platten auch als Halbschalen, die zur Bildung eines Radiators zwischen den Wasserführungskanälen und längs den seitlichen Rändern durch Schweißen miteinander verbunden werden müssen. Zwischen den Wasserführungskanälen werden die Platten in den ebenen Bereichen punktgeschweißt, zu welchem Zweck man eine sogenannte Multipunkt-Schweißanlage verwendet, die eine Vielzahl von Schweißverbindungsstellen gleichzeitig herstellt.
Die! Herstellung der Sicken erfolgt üblicherweise durch ein Prägewerkzeug in einer Presse, Für eine rationelle Fertigung der Platten-Radiatoren wird in der Regel ein Blechband von einer Rolfe mit automatischem Vorschub unter eine Presse geführt, die mit den Prägewerkzeugen versehen ist. Nachdem in dieser Presse die Platte mit einer bestimmten Anzahl von
ίο Sicken in Abständen nebeneinander versehen ist, wobei sich diese Anzahl nach der gewünschten Gesamtlänge des Radiators richtet, wird das Blechband durch Stanzen oder .Schneiden durchtrennt, und anschließend werden zwei auf diese Weise erzeugte Halbschaleh zur
\i Herstellung eines Radiators aufeinandergelegt, um dann verschweißt zu werden. Die bereits erwähnte, im Herst eliungsfortgang sich hieran anschließende Multipunkt-Schweißanlage verbindet die zwischen den Kanälen liegenden Bereiche von zwei aufeinanderlie genden Platten punktweise, und anschließend müssen die Platten längs den Seitenrändern absolut dicht verschweißt werden, zu welchem Zweck Rollnaht schweißmaschinen eingesetzt werden.
Die Platten-Radiatoren besitzen nun eine bestimmte
Bauhöhe entsprechend der Breite des Blechbandes, und dieses Breitenmaß kann durch Einsatz von Rollscheren oder durch Schneiden des Bleches in anderer Art sehr genau eingehalten werden, so daß das Schweißen der Ränder an den beiden Längsseiten des Radiators mit Rollnahtschweiömaschinen keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Platten-Radiatoren können jedoch in ihrer Länge je nach Bedarf variieren und um ein Beispiel zu nennen zwischen 0,4 und 4 m lang sein. Dabei ergeben sich abhängig von den Blechqualitäten, von der Vorschubeinrichtung der Blechbearbeitungseinrichtung und von dem Prägewerkzeug Längentoleranzen, die bis zu 8 mm betragen können. Die Notwendigkeit, diese Längentoleranzen berücksichtigen zu mü sen, stellt den Grund dar, warum die bis heute gebräuchlichen Schweißeinrichtungen nicht mit optimaler Wirtschaftlichkeit und vollautomatisch arbeiten können. In einer bisher für die Herstellung von Platten-Radiatoren verwendeten Schweißstraße werden mit Rollnahtschweißaggregaten zunächst die beiden Ränder an den Längsseiten des Radiators gleichzeitig geschweißt, wc, möglich ist. weil die Plattenbreite vernachlässigbar kleine Toleranzen besitzt, jedoch müssen wegen der Toleranzen im Längenmaß die Quernähte an den Schmalseiten des
so Radiators nacheinander geschweißt werden. Dies geschieht bisher in der Weise, daß ein Rollnahtichweißaggregat zur Herstellung der einen Quernaht zunächst längs des einen Plattenrandes bewegt wird, der ganze Radiator sodann durchgeschoben wird und bei der Rückwärtsbewegung des Schweißaggregates die zweite Quernaht hergestellt wird. Der Radiator muß dabei jeweils zentriert werden, zu welchem Zweck man ihn gegen Anschläge fährt, bzw. die Zentrierung in Bezug auf eine Sicke nahe des Randes durchführt.
Μ Es ist einrichtend, daß diese herkömmliche Arbeitsweise mit zweimaliger Zentrierung und nacheinander erfolgender Schweißung der beiden Quernähte des Radiators mehr Zeit erfordert, als wenn die Schweißung der Quernähte auf beiden Seiten des Radiators gleichzeitig erfolgen könnte. Es ist aber wegen der vorhandenen bereits zuvor erwähnten Längentoleranzen nicht möglich, mit zwei im festen Abstand eingestellten Schweißaggregaten die Schweißung bei-
der Quernähte gleichzeitig durchzuführen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher in der Schaffung einer Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Piatten-Radiatoren, die im Abstandsmaß der zu verschweißenden Ränder Längentoleranzen aufweisen. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten einer Auflagerbahn für den Platten-Radiator vorgesehene und zur gleichzeitigen Rollnahtdichtschweißung zweier einander gegenüberliegender Ränder des Platten-Radiators bestimmte RolKiahtschweißaggregate, von denen eines in der Richtung der die zu verschweißenden Ränder senkrecht miteinander verbindenen Geraden zwecks Anzentrieren der Radiator-Platte hin- und herbewegbar ist, und durch mindestens einen Endschalter an jedem Rollnahtschweißaggregat, welche Endschalter dazu bestimmt sind, bei Erreichen der vorbestimmten Schweißposition der genannten Ränder des Platten-Radiators zwischen den Rollen der Rollnahtschweißaggregate die Bewegung des einen Schweißaggregates zu stoppen.
Diese Vorrichtung bildet einen Teil einu- Schweißstraße, zu der weitere Rollnahtschweißaggregate gehören, die zuvor die Längsseiten des Platten-Radiators dichtschweißen.
Diese Schweißstraße durchläuft der Platten-Radiator in einer Längs- und einer Querbewegung, und während dieser Querbewegung werden mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Ränder an den beiden Schmalseiten des Radiators gleichzeitig verschweißt. Mit dieser Vorrichtung läßt sich die Produktionsziffer an fertiggestellten Platten-Radiatoren pro Zeiteinheit wesentlich erhöhen, was ein Zahlenbeispiel verdeutlichen kann. Wenn beispielsweise mit einer bisher gebräuchlichen Anlage zum aufeinanderfolgenden Schweißen von zwei Quernähten für die eine Naht IO Sekunden benötigt werden und für das anschließende Durchschieben des ganzen Radiators in die Stellung, in der mit dem gleichen Schweißaggregat die zweite Seite geschweißt werden kann, 30 Sekunden erforderlich sind und das Schweißen dieser zweiten Seite wiederum 10 Sekunden erfordert, so beträgt die Gesamtzeit 50 Sekunden unter Vernachlässigung der für das zweimalige Anzentrieren erforderlichen Zeit. Demgegenüber können mit der neuen Vorrichtung beide Seiten gleichzeitig in ebenfalls 10 Sekunden geschweißt werden, wobei für die Gesamtherstellungszeit noch ca. 2 Sekunden für die Hin- und Herbewegung des einen der beiden Schweißaggregate hinzuzurechnen ist, so daß den 50 Sekunden Zeitaufwand bei der herkömmlichen Methode jetzt ein entsprechender Wert von 12 Sekunde;, gegenübersteht.
Der der Vorrichtung nach der Erfindung zugrunde liegende wesentliche Gedanke ist, daß jeder Platten-Radiator vor dem Schweißen der Quernähte anzentriert wird, gleichgültig welche Toleranz dieser Radiator in seinem Längsmaß, d. h. im Abstand zwischen den zu verschweißenden Rändern besitzt. Das bedeutet, daß sich das eine Rollnahtschweißaggregat bei jedem die Schweißstraße passierenden neuen Platten-Radiator zum Anzentrieren hin- und herbewegt, was erlaubt, den Vorgang insgesamt vollautomatisch durchzuführen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispie! des Erfindungsgegenstandes schematisch und beispielweise dargestellt ist sowie verschiedene der möglichen Positionen des Platten-Randes zwischen den Rollen eines Rollschweißaggregates gezeigt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Radiator-Platte in Draufsicht, F i g. 2 einen im vergrößerten Maßstab dargestellten Abschnitt einer Radiator-Platte im Querschnitt sowie schematisch die Stellung der Schweißrollen bezüglich des Randes der Radiator-Platte, die keine To'eranzabweichung aufweist,
F i g. 3 die Stellung der Schweißrollen bezüglich des
ίο Randes einer Platte mit Minus-Toleranz,
F i g. 4 die Stellung der Schweißrollen bezüglich des Randes einer Radiator-Platte mit Plus-Toleranz,
F i g. 5 die ein festes und ein bewegliches Rollschweißaggregat aufweisende Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht,
F i g. 6 bis 8 die wesentlichen Teile der Vorrichtung nach Fig.5 ausschnittweise und in vergrößertem Maßstab in verschiedenen Stellungen beim Anzentrieren der Radiator-Platte.
Der in Fig. 1 in Draufsicht darr-^stellte Platten-Radiator 10 besitzt die Breite B und d:c L änge L welches Längenmaß L Toleranzen in der Größenordnung aufweisen kann, daß ein gleichzeitiges Schweißen der Ränder an den Schmalseiten des Platter-Radiators mit feststehenden Rollnahtschweißaggregaten nicht möglich ist. Durch in bestimmten Abständen in den Platten vorgesehene Sicken 11 werden zwischen diesen Kanäle 12 für die Wasserführung gebildet. Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß der P'atten-Radiator 10 aus einer oberen Platte 10a und einer unteren Platte iOb besteht, die durch Rollschweißung längs den vier Plattenrändern miteinander verbunden werden. An dem in F i g. 2 auf der linken Seite dargestellten Rand 13 des Platten-Radiators befinden sich eine obere und untere Schweißrolle 14 und 15 eines nicht näher dargestellten Schweißaggregates in der richtigen Stellung bezüglich dieses Randes, dessen Breite etwa 7 bis 8 mm beträgt. Wenn das Schweißrollenprofil ca. 4 mm bre't ist, so bleiben am Rand in der richtigen Stellung noch ca. 2 bis 3 mm frei, was notwendig ist, da sonst durch die ei '.stehende Schweißwilrme und durch den aufzuwendenden Schweißdruck eine Ausquetschung des Randes erfolgen und dadurch die Schweißrolle ablaufen würde. Fig. 3 zeigt den gleichen Platten-Radiator 10, der jedoch im Längenmaß L eine Minus-Toleranz von etwa 3 mm aufweist. Dabei liegt das Schweißrollenprofil bereits mit einem Teil außerhalb des zu verschweißenden Randes 13, so daß ein Ausdrucken des Materials unvermeidlich ist. Eine einwandfreie Rollnahtdichtschweißung ist auf diese Weise nicht möglich. Wenn wie in Fig.4 dargestellt der Platten-Radiator 10 eine Plus-Toleranz aufweist, so käme bei feststehenden Rollnahtschweißaggregaten das Schweißrollenprofil am Anfang des Wasscrkanals zu liegen, und auch in diesem Fall wäre eine einwandfreie Schweißung nicht möglich. Aus den Fig.3 und 4 ist zu erkennen, daß es nicht möglich ist, mit feststehenden Rollnahtschweißaggregaten zwei Ränder des Platten-Radiators gleichzeitig zu schweißen, wet .ι das Längenmaß L Toleranzen aufweist.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzt ein linkes feststehendes Kollschweißaggregat 20 und ein rechtes hin- und herbewegliches Rollschweißaggregat 21, das auf einer Führung 22 mit Hilfe eines Antriebcmitteb 23 sowie eines Mittels 24 zur Übertragung der Bewegung in Form beispielsweise einer Kette bewegt wird. Die in strichpunktierten Linien in Fig. 5 dargestellte Endstellung des Rollnahtschwei-
ßaggregates 21 deutet an, daß die Vorrichtung für jede Länge von Platten-Radiatoren in der Größenordnung von beispielsweise 1 m bis 4 m angepaßt werden kann. Das Rollnahtschweißaggregat 20 besitzt Schweißrollen 25 und 26, und das Rollnahtschweißaggregat 21 besitzt Schweißrollen 27 und 28. Der Platten-Radiator 10 wird zum Schweißen der beiden seitlichen Ränder in einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Richtung beispielsweise mittels einer Kette durch die Vorrichtung gezogen.
Grundsätzlich wird vor dem Schweißen eines jeden Platten-Radiators 10 das Aggregat 21 nach rechts um einen gewissen Betrag ausgefahren, der sich mich der festgestellten größten Abweichung des Längenmaßes vom Sollmaß bemißt. Dies geschieht, damil jeder Platten-Radiator auf beiden Seiten genau anzentriert werden kann.
F i g. 6 /cigi in vergrößertem fviaSsiab den Radiator in der Einlegestellung, und zwar berührt er bereits mit seinem beiden zu verschweißenden Rändern 13 einen am linken feststehenden Rollschweißaggregat beweglich angeordneten Anschlag 30 und einen am rechten hin- und herbeweglichen RollschweiQaggregat beweglich angeordneten Anschlag 31. Der Anschlag 30 ist gegen die Kraft einer Feder 32 und der Anschlag 31 gegen die Kraft einer Feder 33 in der Längsrichtung des Platten-Radiators 10 beweglich.
Zur genauen Anzentrierung des Platten-Radiators setzt sich nun das rechte Rollschweißaggregat nach links in Bewegung, bis zunächst die Stellung nach F i g. 7 erreicht ist, in der der Anschlag 31 einen am Rollschweißaggregat 21 angeordneten Endschalter 35 betätigt. Dadurch ist die richtige Position der Schweißrollen 27 und 28 bezüglich des Plattenrandes 13 erreicht. Nach einer weiteren Bewegung des Rollschweißaggregates 21 in der gleichen Richtung erreichen auch auf der linken Seite die Schweißrollen 25 und 26 des Rollschweißaggregates 20 die richtige Position bezüglieh des zu verschweißenden Randes des Plaitcn-Radiators 10. sobald der mit dem Radiator nach links verschobene Anschlag 30 den Endschalter Ϊ4 am Rollschweißaggregat 20 betätigt. Sind beide Endschalter 34 und 35 betätigt, ist auch die Bewegung des Rollschweißaggregates 21 beendet und der Platten-Radiator ist auf beiden Seiten genau zentriert, um gleichzeitig an beiden Rändern geschweißt zu werden. Zu diesem Zweck wird der Radiator mit eier erforderlichen Schweißgeschwindigkeit zwischen den Schweißrollen hindurchgeschoben. Nach Beendigung der Schweißung kehrt das bewegliche Schweißaggregat 21 stets in eine Ausgangsstellung zum erneuten Anzentrieren eines nächsten Platten-Radiators zurück.
Mit der geschilderten Anordnung ist. wie eingangs geschildert, durch das gleichzeitige Schweißen der beiden Seitenränder des Radiators eine beträchtliche Prodi,«.ionssteigerung erreichbar, und zum anderen ist auch ein rasches Umstellen der Vorrichtung auf eine andere Gesamtlänge des Platten-Radiators möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren, die im Abstandsmaß der TM verschweißenden Ränder Längentoleranzen aufweisen, gekennzeichnet durch zwei zu beiden Seiten einer Auflagerbahn für den Platten-Radiator vorgesehene und zur gleichzeitigen Rollnahtdichtschweißung zweier einander gegenüberliegender Ränder des Platten-Radiators bestimmte Rollnahtschweißaggregate, von denen eines in der Richtung der die zu verschweißenden Ränder senkrecht miteinander verbindenden Geraden zwecks Anzentrieren des Platten-Radiators hin- und herbewegbar ist, und durch mindestens einen Endschalter an jedem Rollnahtschweißaggregat, welche Endschalter dazu bestimmt sind, bei Erreichen der vorbestimmten Schweißposition der genannten Ränder des Platten-Radiators zwischen den Reuen der Roünahtschweißaggregate die Bewegung des einen Schweißaggregates zu stoppen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rolinahtschweißaggregat mindestens einen beweglichen Anschlag aufweist, weiche Anschläge dazu bestimmt sind, bei der Bewegung des einen Rollnahtschweißaggregates mit den zu verschweißenden Rändern des Platten-Radiators zur Anlage zu kommen, und ferner dazu bestimmt .vnd, jeweils den Endschalter der beiden Rollnahtschweißaggregate zu betätigen.
3. Vorrichtung nae-h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge in Richtung gegen die Endschalter entgegen Federkf-ft bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter des hin- und herbeweglichen Rollnahtschweißaggregates die einer ersten Stufe der Anzentrierung entsprechende Relativbewegung dieses Rollnahtschweißaggregates gegenüber dem Platten-Radiator stoppt, und daß der Endschalter des zweiten Rollnahtschweißaggregates die einer zweiten Stufe der Anzentrierung entsprechende Bewegung des Rollnahtschweißaggregates einschließlich der an einem Rand in Schweißposition befindlichen Radiator-Platte relativ zu dem zweiten Rollnahtschweißaggregat stoppt.
DE2163731A 1971-11-26 1971-12-22 Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren Granted DE2163731B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1721171A CH524800A (de) 1971-11-26 1971-11-26 Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweissung der Seitenränder von Platten-Radiatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163731A1 DE2163731A1 (de) 1973-05-30
DE2163731B2 true DE2163731B2 (de) 1980-03-27
DE2163731C3 DE2163731C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=4423628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163731A Granted DE2163731B2 (de) 1971-11-26 1971-12-22 Vorrichtung zur Rollnahtdichtschweißung der Seitenränder von Platten-Radiatoren

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH524800A (de)
DE (1) DE2163731B2 (de)
NL (1) NL170241C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112665A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Rollnahtschweißen und Vorrich-tung zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE102020117742A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Blechen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575279B1 (fr) * 1984-12-21 1989-07-07 Barriquand Echangeur a plaques
JP3917870B2 (ja) * 2002-01-30 2007-05-23 株式会社電元社製作所 シーム溶接装置
CN116493829B (zh) * 2023-06-26 2023-10-03 泰州市远望换热设备有限公司 一种板式换热器焊接设备及其焊接方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112665A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Verbinden zweier Bleche durch Rollnahtschweißen und Vorrich-tung zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
WO2021228305A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG VERFAHREN ZUM VERBINDEN ZWEIER BLECHE DURCH ROLLNAHTSCHWEIßEN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINER BIPOLARPLATTE EINER BRENNSTOFFZELLE
DE102020117742A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Blechen
DE102020117742B4 (de) 2020-07-06 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
CH524800A (de) 1972-06-30
NL170241B (nl) 1982-05-17
DE2163731C3 (de) 1980-11-27
NL170241C (nl) 1982-10-18
DE2163731A1 (de) 1973-05-30
NL7200474A (de) 1973-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE102012100629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE3152612C2 (de)
DE1452827B2 (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE2926058A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser stahlrohre mit rechtwinkligem oder quadratischem querschnitt
DE2163731C3 (de)
DE2949095B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Materialbaender
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE2036396B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden automatischen Verbinden bedruckter Metallabschnitte
DE4432639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
DE1944247A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von duennen Metallelementen
DE3409702C2 (de)
DE4001963C1 (en) Plate making system - has strips with sections of same length cut preferably from band and connected to each other along longitudinal sides
DE19713098C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Austrennen von aus einer Folienbahn ausgeformten Gegenständen
DE2346703C3 (de) Vorrichtung für die Bearbeitung von Plattenheizkörpern
AT404103B (de) Biegevorrichtung zum herstellen von gitterträgern
DE2103616A1 (de) Blech mit aufblasbaren Kanalbereichen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines solchen Bleches in Streifen
AT233922B (de) Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Blechelementen, beispielsweise Radiatorkörpern
DE1208277B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenheizkoerpern aus Blech
DE2041461C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Zentralheizungskörpern
DE3311394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der bandenden zweier coils
DE1452827C (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE2203560C3 (de) Verfahren und Anlage zur automatischen Herstellung von Kanalelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)