DE3607405C2 - Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen - Google Patents
Schneidegerät zum radialen Abtrennen von KunststoffschläuchenInfo
- Publication number
- DE3607405C2 DE3607405C2 DE19863607405 DE3607405A DE3607405C2 DE 3607405 C2 DE3607405 C2 DE 3607405C2 DE 19863607405 DE19863607405 DE 19863607405 DE 3607405 A DE3607405 A DE 3607405A DE 3607405 C2 DE3607405 C2 DE 3607405C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- cutting
- clamping
- plastic
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D21/00—Machines or devices for shearing or cutting tubes
- B23D21/06—Hand-operated tube-cutters
- B23D21/10—Hand-operated tube-cutters with other cutting blades or tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/16—Cutting rods or tubes transversely
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidegerät zum radialen Ab
trennen von Kunststoffschläuchen, wobei eine Spannvorrich
tung mit radial verstellbaren Spannelementen für den abzu
trennenden Kunststoffschlauch gegenüber einer Schneidevor
richtung so angeordnet ist, daß die Schneide senkrecht zur
Achse des Kunststoffschlauches am äußeren Umfang aufsetzbar
ist und wobei die Schneide mit Hilfe einer Vorschubein
richtung zumindest annähernd in radialer Richtung zum
Kunststoffschlauch verschiebbar ist und die Schneidevor
richtung oder die Spannvorrichtung rotierbar angeordnet ist.
Bisher werden die benötigten Längen von Kunststoffschläu
chen, insbesondere von Schrumpfschläuchen, im allgemeinen
vom Hersteller bereits auf Gebrauchslängen beschnitten, so
daß je nach Bedarf der entsprechend konfektionierte Schlauch
eingesetzt werden konnte. In besonderen Fällen, bei denen
andere Längen benötigt wurden, ist die erforderliche Länge
durch entsprechenden Abschnitt bei der Montage hergestellt
worden. Diese Maßnahme führt jedoch oft zu Schwierigkeiten
an den Abschnittkanten. Diese Abschnittkanten zeigten in
vielen Fällen Riefen oder kleine Einschnitte, die beim
Schrumpfvorgang zum Einreißen des Schrumpfschlauches führten.
Damit ist die Umhüllung in den meisten Fällen unbrauchbar,
da die Gefahr des Weiterreißens besteht.
Aus der deutschen Offenlegungschrift DE-A1-29 06 177 ist
eine Schneideinrichtung für schlauchförmige Werkstücke be
kannt. Hier wird ein Schlauchabschnitt vor dem Abschneiden
erwärmt, auf einen Formdorn geschoben und mittels eines
Schneidwerkzeuges, das über einen Kraftantrieb in Schneid
eingriff gebracht wird, abgeschnitten.
In der DE-A1-23 14 556 wird ein Gerät zum Abstecken von
Rohren beschrieben, bei dem ein Zahnkranz einen verstell
baren Werkzeughalter mit Schneidmesser aufweist. Das Rohr
wird in einer mittigen Öffnung des Gerätes mit Spannbacken
gehalten.
Bei dem deutschen Gebrauchsmuster 19 77 180 handelt es sich
um eine Trennvorrichtung zum Abscheiden von Längen eines
Rohrmaterials, wobei eine Trennklinge sich um die Achse des
Rohrmaterials dreht. Die Trennklinge ist in einem rotierenden
Schneidkopf angeordnet, der auf einem in Richtung der Rohr
achse beweglichen Schlitten sitzt.
Aus der britischen Patentschrift GB 1.033.089 ist weiterhin
ein Schneidkopf bekannt, mit dem kontinuierliches langge
strecktes Kunststoffmaterial beschnitten werden kann. Dabei
wird ein rotierendes Messer verwendet.
Es ergibt sich für vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein
Schneidegerät zu schaffen, mit dem unsaubere Abschnitts
kanten vermieden werden, so daß an der Montagestelle ohne
Gefahr beliebige Längen von einem Langstück abgeschnitten
werden können, wobei das Schneidegerät auch für dünnwandige
Kunststoffschläuche der verschiedensten Durchmesser ge
eignet sein muß. Die gestellte Aufgabe wird nun mit einem
Schneidegerät der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst,
daß die Spannelemente der Spannvorrichtung als verstellbare
Lamellen in Form einer kontinuierlich veränderbaren Iris
blende ausgebildet sind, daß in der Spannvorrichtung min
destens eine ringförmige Abstützkammer konzentrisch zum ab
zuschneidenden Kunststoffschlauch angeordnet ist, daß die
ringförmige Abstützkammer in ihrer Breite axial durch Stell
mittel veränderbar ist und daß in der Abstützkammer steife,
lamellenartige Spannelemente in veränderbarer Schräglage
angeordnet sind, daß über den Spannelementen ein loses,
rohrförmig gebogenes Einlageband angeordnet ist und daß
die durch das Einlageband gebildete zylindrische Öffnung
zur Aufnahme des Kunststoffschlauches durch Überlappung der
Längsränder des Einlagebandes dem Durchmesser des zu
schneidenden Kunststoffschlauches anpaßbar ist.
Das Schneidegerät gemäß der Erfindung ist nun dazu ge
eignet, daß auch dünnwandige, flexible Kunststoffschläu
che, insbesondere Schrumpfschläuche, ohne Beschädigungen
an der Schnittkante wie Riefen oder Einschnitte nach Be
darf in beliebiger Länge beschnitten werden können. Das
Schneidegerät ist so handlich, daß es ohne weiteres mit dem
üblichen Montagewerkzeug mitgeführt werden kann. Weiterhin
ist es vorteilhaft, daß es für verschiedene Durchmesser von
Kunststoffschläuchen geeignet ist. Das Beschneiden von
flexiblen und dünnen Kunststoffschläuchen ist möglich, da
das Schneidegerät eine Spannvorrichtung aufweist, durch
die die abzutrennenden Kunststoffschläuche in zylindrischer
Form fixiert werden. Durch diese Spannvorrichtung wird der
Kunststoffschlauch so fixiert, daß mit Hilfe einer am äuße
ren Umfang aufgesetzten Schneide ein umlaufender Schnitt
ausgeführt werden kann. Dabei wird die Schneide so stabili
siert, daß Anfangs- und Endpunkt des Schnittes nach einer
Umdrehung identisch sind, so daß auch in diesem kritischen
Punkt kein Schnittversatz auftritt. Auf diese Weise ent
stehen keine Riefen und keine Einschnitte quer zur Schnitt
fläche, so daß die Gefahr des späteren Einreißens bzw. Weiter
reißens während
des Schrumpfvorganges behoben ist. Der Schneidevorgang
selbst kann nun entweder durch Rotation der Schneidevorrichtung
um den eingespannten Kunststoffschlauch herum
oder durch Rotation des Kunststoffschlauches bei feststehender
Schneidevorrichtung erfolgen. Beide Ausführungsformen
sind möglich und etwa gleichwertig, so daß die Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels mit rotierender
Schneidevorrichtung das Schneidegerät gemäß der Erfindung
eindeutig klarstellt.
Die Erfindung wird durch das genannte Ausführungsbeispiel
anhand von drei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Schneidegeräts.
Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Schneidegerätes.
Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel einer Spannvorrichtung.
Fig. 4 zeigt die Schneidengeometrie.
Die Fig. 1 verdeutlicht in einem Querschnitt durch das
Schneidegerät 1 gemäß der Erfindung in erster Linie den
Aufbau der Spannvorrichtung 6-7-8 und die Lage der Schneidevorrichtung
3-4-5, die hier als rotierender Funktionsteil
ausgebildet ist. Die Spannvorrichtung 6-7-8 ist im
wesentlichen als Hohlzylinder 14 mit stirnseitigen Abschlüssen
15 ausgebildet, wobei die stirnseitigen Abschlüsse
15 konzentrische Kreisausschnitte aufweisen. Diese
Öffnungen sind so gewählt, daß der maximal zu schneidende
Kunststoffschlauch gerade noch eingeführt werden
kann. In diesem Hohlzylinder 14 befinden sich nun mindestens
an jeder Stirnseite ringförmige Kammern 11, in welchen
z. B. steife, lamellenartige Spannelemente 7a in
Schräglage eingesetzt sind. Beispielsweise könnte jeweils
eine ringförmige Abschlußwandung dieser Kammern 11 über
ein Verstellmittel 6 axial verschiebbar sein, so daß die
Breite dieser Kammern 11 verändert werden kann. Dadurch
werden nun die Spannelemente 7a in ihrer Schräglage verändert
und ragen dadurch je nach Verschiebungsrichtung
mehr oder weniger in den Einführraum für den zu schneidenden
Kunststoffschlauch 10 hinein, wodurch der Durchmesser
des Einführraumes erweitert bzw. verengt wird.
Wenn nun ein Kunststoffschlauch 10 eingeführt ist, wird
dieser von den radial angeordneten Spannelementen 7a rundum
gleichmäßig erfaßt und bei entsprechendem Druck durch
die Verstellmittel 6 gleichförmig fest eingespannt. Dabei
ergibt sich zwangsläufig, daß flexible Kunststoffschläuche
durch die Stützwirkung der Spannelemente 7a in
kreisrunde Form gebracht und in gewisser Weise für den
Schnitt in dieser Form gefestigt bleiben. Besonders vorteilhaft
sind jedoch Spannelemente 7 in der Form von sogenannten
Irisblenden, die durch ein Verstellmittel 6
kontinuierlich im Öffnungsdurchmesser verändert werden
können, wie sie in Fig. 3 näher skizziert sind. Durch
Verschiebung der Verstellmittel 6 in Umfangsrichtung läßt
sich dann der Öffnungsdurchmesser verändern. Die Spannelemente
7a dienen dabei als fixierende Andruckmittel.
Die Stützwirkung und Verstärkung für den Schnitt kann zusätzlich
durch ein Einlagenband 8 erhöht werden, das aus
federungsfähigem Material besteht, wobei die Längsränder
lose übereinander gebracht sind. Dies ist besonders bei
Schläuchen mit extrem kleinen Wanddicken-Durchmesser-Verhältnissen
angebracht, wie z. B. bei einer Wanddicke von
≦ωτ 2,05 mm Wanddicke und einem Durchmesser von 100 mm. So
läßt sich jeweils bei Veränderung des Spanndurchmessers
durch mehr oder weniger weites Übereinanderschieben seiner
Längsränder der Öffnungsdurchmesser gleichförmig über
die ganze Länge hinweg anpassen und es entsteht dadurch
eine durchgehende Führung für den Kunststoffschlauch. Dieses
Einlagenband 8 besteht zum Beispiel aus federhartem
Metall oder aus sehr hartem, jedoch federungsfähigem
Kunststoff, z. B. Polyamid. Die Verstellmechanismen 6
für die Spannelemente 7 der einzelnen Spanneinheiten
sind zweckmäßigerweise miteinander gekoppelt, so daß die
Spannung gleichmäßig und gleichförmig erfolgt. Dicht an
einer Stirnseite des Hohlzylinders 14 ist nun die Schneidevorrichtung
3-4-5 angeordnet, und zwar so nahe, daß die
durch die Spannvorrichtung 6-7-8 erzwungene Steifigkeit
des flexiblen Kunststoffschlauches 10 noch voll wirksam
ist. Wie bereits erwähnt, ist in diesem Ausführungsbeispiel
die Schneidevorrichtung 3-4-5 rotierbar am Hohlzylinder
14 der Spannvorrichtung 6-7-8 angeordnet. Die eigentliche
Schneidevorrichtung 3-4-5 ist auf einer Scheibe 2
angeordnet, deren Rand 2a so umgebördelt ist, daß er
einen umlaufenden Grat des Hohlzylinders 14 hintergreift.
Dieses Hintergreifen ist jedoch lose, so daß die Scheibe 2
leichtgängig gedreht werden kann. Auch diese Scheibe 2
weist eine Öffnung auf, durch die der Kunststoffschlauch
hindurchgeführt wird. Auf der Scheibe 2 ist die Schneidevorrichtung
3-4-5 über eine Vorschubvorrichtung 3 etwa in
radialer Richtung verschiebbar angeordnet. Diese Schneidevorrichtung 3
kann separat oder automatisch mit der
Drehkurbel 5 und einem Anpassungsgetriebe 4 betätigt werden.
Dies bedeutet, daß die Schneide 9 beim Drehen der
Scheibe 2 mit der Kurbel 5 automatisch einen entsprechenden
Vorschub erhält, so daß sich die Eindringtiefe der
Schneide 9 während eines Umlaufs um den eingespannten
Kunststoffschlauch 10 vergrößert. Mit einer Feststellvorrichtung
13 kann jedoch bei Bedarf die Schneide 9 fixiert
werden. Eine saubere und unkritische Schnittkante in dem
oben bereits beschriebenen Sinne kann nur dann erhalten
werden, wenn die Schneide 9 entsprechend stabilisiert wird.
Dies erfolgt dadurch, daß sich die Schneide 9 durch die
Schnittkraft selbst stabilisiert. Eine solche Wirkung wird
dadurch erreicht, daß die Einspannung der Schneide 9 in
Schnittrichtung vor der Schneidefläche liegt. Weiterhin
wird eine Stabilisierungswirkung durch die Abschrägung
der Schneide 9 erreicht, wobei der Winkel α « 90° gewählt
ist (siehe Fig. 2); günstige Werte für α liegen zwischen
15° und 45°.
Die Vorschubbewegung über das Getriebe sollte so eingestellt
sein, daß die Zustellung pro Umdrehung kleiner ist
als die Wandstärke des zu schneidenden Kunststoffschlauches
10. Die Schneideklinge sollte möglichst dünn sein,
zum Beispiel 0,6 mm stark oder sogar dünner, wobei die
beschriebene Stabilisierungswirkung dazu beiträgt, daß
sie sich nicht verbiegt oder gar schräg zur Umfangsrichtung
abdriftet. Nach einer 360°-Drehung trifft dann die
dünne und flexible Schneideklinge genau wieder auf die
Anschnittsrille. Der Schnittverlauf ist auf diese Weise
ansatzfrei und ohne Riefen in radialer Richtung und erfüllt
damit die Bedingung für eine einwandfreie Schnittkante,
insbesondere bei relativ dünnen Kunststoffschläuchen
in der Schrumpftechnik.
Die Fig. 2 zeigt das Schneidegerät 1 nach Fig. 1 in
einer Frontansicht, woraus deutlich wird, daß die Schneidevorrichtung
3-4-5 in etwa radialer Richtung auf der
drehbaren Scheibe 2 angeordnet ist. Die Schneide 9 ist
an der Schneidekante unter einem Winkel α abgeschrägt,
wodurch auch schon eine Stabilisierung der Klinge
erreicht wird. Auf diese Weise liegt beim Anschneiden des Schlauches
die Schneide in Schnittrichtung am hinteren Ende der
Einspannung. Die Schneide 9 kann nun, wie bereits beschrieben,
entweder durch die Kurbel 5 über das Vorschubgetriebe 4
und die Vorschubeinrichtung 5 bewegt oder durch
die Fixiervorrichtung 13 festgelegt werden. Weiterhin sind
die Verstellmittel 6 angedeutet, die zur Anpassung des
Durchmessers der Spannvorrichtung dienen. Im Inneren der
Einführungsöffnung ist das Einlagenband 8 und dazu konzentrisch
der bereits beschnittene Kunststoffschlauch
10 zu erkennen.
Die Fig. 3 zeigt schließlich eine Spannvorrichtung nach
dem an sich bekannten Prinzip einer Irisblende, wie sie
zum Beispiel bei Fotoapparaten verwendet wird. Diese Irisblende
besteht aus einzelnen Verschlußelementen, die hier
als Spannelemente 13 eingesetzt werden. Über den Verstellmechanismus
mit den Verstellmitteln 6, die zum Beispiel
gegenläufig in Umfangsrichtung betätigt werden, werden
die einzelnen Spannelemente 13 am Umfang des flexiblen
Kunststoffschlauches 10 angepaßt, wobei sich wiederum der
Kunststoffschlauch in kreisrunde Form bringen läßt und dadurch
gestützt wird. Der weitere Ablauf erfolgt in der bereits
beschriebenen Art, da solche "Irisblenden" die vorher
beschriebenen Spannelemente 7 ersetzen. Als zusätzliche
Versteifung kann zusätzlich wieder ein Einlagenband 8
eingesetzt werden. Wenn man jedoch ohne Einlagenband auskommen
will, empfiehlt es sich, den Abstand zwischen den
einzelnen Spanneinheiten so zu wählen, daß er das 0,5-
bis 1,5-fache des größten Spanndurchmessers beträgt. Das
Einlagenband 8 wird vorzugsweise ein- oder zweiseitig mit
einer Kunststoffbeschichtung oder einem Gleitlack versehen,
um die Gleitfähigkeit während des Anpaßvorganges zu
verbessern. Eine Verbesserung in diesem Sinne und für eine
ausgeglichene Kreisform läßt sich weiterhin durch die
Verjüngung der Längskanten des Einlagenbandes 8 erreichen,
so daß der Übergang an den Überdeckungskanten möglichst
gering ist.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für
Schlauchdurchmesser von 20-160 mm gemäß der Erfindung
besitzt zwei "Irisblenden", die im Abstand von 80 mm angeordnet
sind. Zwischen den Kanten der "Irisblenden" und
dem zu spannenden Kunststoffschlauch wird ein Einlagenband
aus VA-Stahl mit 0,2 mm Dicke eingespannt. Der Abstand
zwischen dem Einlagenblech und der Schneideklinge
an der einen Stirnseite der Spannvorrichtung beträgt vorzugsweise
2 mm. Diese Schneideklinge ist auf der konzentrisch
zum Hohlzylinder 14 drehbaren Scheibe 2 angeordnet.
Der Vorschub der Schneideklinge beträgt pro Umdrehung
ca. 0,5 mm und er erfolgt über eine Spindel. Die
Schneidekante der Schneide ist in einem Winkel von 30°
zur Tangente an den eingespannten Kunststoffschlauch
angestellt und die Schneideklinge ist senkrecht zur
Schneidekante eingespannt, wobei die Dicke der Schneideklinge
0,4 mm und der Keilwinkel der Schneideklinge
etwa 10° beträgt, wie in Fig. 4 skizziert ist.
Claims (8)
1. Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoff
schläuchen, wobei eine Spannvorrichtung mit radial verstell
baren Spannelementen für den abzutrennenden Kunststoff
schlauch gegenüber einer Schneidevorrichtung so angeordnet
ist, daß die Schneide senkrecht zur Achse des Kunststoff
schlauches am äußeren Umfang aufsetzbar ist und wobei die
Schneide mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung zumindest an
nähernd in radialer Richtung zum Kunststoffschlauch ver
schiebbar ist und die Schneidevorrichtung oder die Spann
vorrichtung rotierbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannelemente (13) der Spannvorrichtung (6-13-8) als
verstellbare Lamellen (13) in Form einer kontinuierlichen ver
änderbaren Irisblende ausgebildet sind, daß in der Spann
vorrichtung (6-7-8) mindestens eine ringförmige Abstütz
kammer (11) konzentrisch zum abzuschneidenden Kunststoff
schlauch (10) angeordnet ist, daß die ringförmige Abstütz
kammer (11) in ihrer Breite axial durch Stellmittel (6) ver
änderbar ist und daß in der Abstützkammer (11) steife, la
mellenartige Spannelemente (7) in veränderbarer Schräglage
angeordnet sind, daß über den Spannelementen (7, 13) ein
loses, rohrförmig gebogenes Einlagenband (8) angeordnet ist
und daß die durch das Einlageband (8) gebildete zylindri
sche Öffnung zur Aufnahme des Kunststoffschlauches (10)
durch Überlappung der Längsränder des Einlagebandes (8)
dem Durchmesser des schneidenden Kunststoffschlauches (10)
anpaßbar ist.
2. Schneidegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Einheiten von Spannelementen (7, 13) in Achs
richtung der jeweiligen Spannvorrichtung hintereinander an
geordnet sind.
3. Schneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellmittel (6) der einzelnen Spanneinheiten
miteinander gekoppelt sind.
4. Schneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der einzelnen Spanneinheiten in axialer
Richtung das 0,5- bis 1,5fache des größten Spanndurch
messers beträgt.
5. Schneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlagenband (8) aus federhartem Metall besteht.
6. Schneidegerät nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlagenband (8) aus sehr hartem Kunststoff be
steht.
7. Schneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlagenband (8) zumindest einseitig mit Kunst
stoff, z. B. Polyamid beschichtet ist.
8. Schneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlagenband (8) zu den Längskanten hin kontinuier
lich in der Wandstärke abnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607405 DE3607405C2 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607405 DE3607405C2 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607405A1 DE3607405A1 (de) | 1987-09-10 |
DE3607405C2 true DE3607405C2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6295676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607405 Expired - Fee Related DE3607405C2 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3607405C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110039596B (zh) * | 2019-05-20 | 2024-04-05 | 深圳市凯思特医疗科技股份有限公司 | 一种切割刀套、切割刀具及切割装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704389A1 (de) * | 1964-02-07 | 1971-01-14 | Wasagchemie Ag | Abschneidevorrichtung |
GB1104298A (en) * | 1964-03-06 | 1968-02-21 | Cyril Adams & Co Ltd | Improvements in or relating to severing apparatus, particularly for tubing |
DE2314556A1 (de) * | 1973-03-23 | 1974-10-10 | Hadres Werkzeugfabrik Bodo Hei | Geraet zum abstechen von rohren |
DE2906177A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-08-28 | Pkm Projekt | Schneideinrichtung fuer schlauchfoermige werkstuecke |
-
1986
- 1986-03-06 DE DE19863607405 patent/DE3607405C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3607405A1 (de) | 1987-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558830C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden von Kerzähnen in einem dünnwandigen, zylindrischen Hülsenteil | |
DE102011056040A1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Wellrohren | |
DE3721257C2 (de) | ||
DE3102065C2 (de) | Messerhalterung für Messerwellen oder Messerköpfe | |
DE2217505C3 (de) | Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren | |
DE2245771C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Drahtabschnitten mit angekuppten Enden an einem Draht größerer Länge | |
DE3607405C2 (de) | Schneidegerät zum radialen Abtrennen von Kunststoffschläuchen | |
DE2913364A1 (de) | Dreh-schneidmechanismus | |
DE2405860C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn | |
DE2724859A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen | |
DE3223232C2 (de) | Vorschubeinrichtung an einer mit einem umlaufenden Werkzeug versehenen Maschine, wie Schäl- oder Richtmaschine, für stangenförmiges Material, wie Wellen, Draht, Rohre o.dgl. | |
DE2702993A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von rollenmaterial | |
CH657550A5 (en) | Device for lathes for guiding or clamping bar stock | |
EP1331290B1 (de) | Anordnung zur lösbaren Befestigung eines drehbaren Werkzeuges an einem Antriebsdorn | |
DE2643101C1 (de) | Planetenrad-Drahtvorschubgerät | |
DE2233336A1 (de) | Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle | |
DE2900261C2 (de) | Vorrichtung zum Lochen von Faltenrohren | |
DE3217242C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden einer unprofilierten Riemenhülse zur Herstellung eines endlosen Kraftübertragungsriemens | |
DE2753672C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Mantelhülse mit kautschukelastischem Überzug auf die Preßwalze des Streckwerkes einer Spinnvorbereitungsmaschine und zum Abnehmen der Mantelhülse von der Preßwalze | |
DE2519416C3 (de) | Honwerkzeug für Bohrungen | |
DE3531011A1 (de) | Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial | |
DE2605196C3 (de) | Vorrichtung zum Profilieren der Wandung eines aus noch verformbarem, insbesondere keramischem Material be stehenden Rohres | |
DE3147863A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines radier-gummis an einem bleistift | |
DE2217580C (de) | Vorrichtung zum Konifizieren langgestreckter Werkstücke kreisrunden Querschnitts | |
DE2308486C2 (de) | Wickeldorn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |