DE3404139C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband

Info

Publication number
DE3404139C2
DE3404139C2 DE19843404139 DE3404139A DE3404139C2 DE 3404139 C2 DE3404139 C2 DE 3404139C2 DE 19843404139 DE19843404139 DE 19843404139 DE 3404139 A DE3404139 A DE 3404139A DE 3404139 C2 DE3404139 C2 DE 3404139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding core
pressure
roller
rollers
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843404139
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404139A1 (de
Inventor
Waldemar Bauer
Bernhard Ing Grad Schappler
Manuel Dip Escandell-Reininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTA-HOLDING GMBH & CO. KG, 33334 GUETERSLOH, DE
Original Assignee
Westaflexwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westaflexwerk & Co KG GmbH filed Critical Westaflexwerk & Co KG GmbH
Priority to DE19843404139 priority Critical patent/DE3404139C2/de
Publication of DE3404139A1 publication Critical patent/DE3404139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404139C2 publication Critical patent/DE3404139C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/581Winding and joining, e.g. winding spirally helically using sheets or strips consisting principally of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/124Making tubes or metal hoses with helically arranged seams the tubes having a special shape, e.g. with corrugated wall, flexible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/566Winding and joining, e.g. winding spirally for making tubular articles followed by compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/583Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features
    • B29C53/584Winding and joining, e.g. winding spirally helically for making tubular articles with particular features having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband, das schraubenförmig unter Überlappung der Ränder zur Ausbildung eines Falzes auf einen polygonalen Wickelkern aufgewickelt wird unter der Wirkung von An­ druckwerkzeugen, die in etwa radialer Richtung zum Wickelkern beweg­ lich geführt sind und das Materialband an die Mantelfläche des Wic­ kelkerns anformen, wobei das Materialband an beiden Rändern die Falzvorform aufweist, die beim Aufwickeln geschlossen wird. Weiter­ hin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Herstellen derartiger Hohlprofile.
Die Herstellung von gerillten flexiblen Metallrohren mit polygonalem Querschnitt ist bekannt (britische Patentschrift GB 707 369). Da­ nach wird ein Metallstreifen mit Längsrillen versehen und auf einen polygonalen Wickelkern zur Ausbildung eines polygonalen Rohres auf­ gewickelt. Die Fertigung erfolgt diskontinuierlich in der Weise, daß der vorgerillte Blechstreifen durch Drehen des Wickelkerns um seine Achse an eine seiner flachen Seiten angelegt wird. Darauf wird die Drehung des Wickelkerns angehalten und von außen wirkende Andruck­ rollen, die in die Rillen des aufgelegten Streifens und damit auch in entsprechende Rillen des Wickelkerns eingreifen, werden unter ro­ tierendem Antrieb ihrer Halterung um die Kanten des polygonalen Wic­ kelkernes herumgeführt, um den Streifen zur polygonalen Rohrform zu bilden. Sodann wird der Wickelkern weitergedreht, bis die Andruck­ rollen die nächste Kante des Polygons erreicht haben, worauf die Drehung des Wickelkerns wiederum angehalten wird, und die Andruck­ rollen bei Rotation ihrer Halterung die Kanten des Polygons umfah­ ren, um das dem Wickelkern weiter angelegte vorgerillte Band um die Kanten des Wickelkerns herumzuformen. Das setzt voraus, daß die von außen gegen den Wickelkern wirkenden Andruckrollen jeweils derart positioniert sind, daß sie bei nicht rotierendem Wickelkern, jedoch rotierender Halterung der Andruckrollen, die vorhandenen Kanten des Wickelkerns gleichzeitig umfahren. Das heißt mit anderen Worten, daß die Andruckrollen jeweils in ihrer Lage und Positionierung an ihrer Halterung der Form und Dimension des Wickelkerns einzustellen sind.
Die Andruckrollen sind derart gelagert, daß sie an weit ausladenden Hebelarmen ihrer Halterung geführt, der Länge der Hebelarme entspre­ chende auf einem annähernd die Drehachse des Wickelkerns berührenden Kreisbogen beweglich sind. Beim Aufwickeln des vorgerillten Blech­ bandes auf dem ebenfalls mit Rillen versehenen Wickelkern, wird in die Rillen ein Draht zur Stabilisierung eingelegt und gleichzeitig mit aufgewickelt. Die gerillten Andruckrollen zur Anformung des auf­ gewickelten Bandes an die polygonale Form des Wickelkernes, insbe­ sondere an dessen Kanten, sind an ihren Hebelarmen an einer starr befestigten Achse gelagert. Dadurch ergeben sich beim Abrollen über die Kanten des Polygons des Wickelkerns erhebliche Probleme, da die Drehachse der Andruckrollen einen Anstellwinkel gegenüber der Dreh­ achse des Wickelkerns haben muß, der dem Wicklungswinkel des Bandes auf dem Wickelkern entsprechen muß. Demnach überfährt eine Andruck­ rolle die Polygonkante zunächst mit ihrem einen extremen Außenende und der übrige Teil der Andruckrolle wird entsprechend dem Anlage­ winkel abgehoben, so daß das gegenüberliegende extreme Außenende nicht nur keinen Kontakt mehr mit dem auf den Wickelkern anzudrüc­ kenden Band und dem Kern hat, sondern sogar nicht einmal mehr in die Rillen eingreift. Beim weiteren Überfahren der Polygonkante - bei stehendem Wickelkern und rotierender Rollenhalterung - kommen dann nach und nach weitere Bereiche der Andruckrolle in Andruckkontakt mit dem Band und dem Wickelkern, wobei die Rillen der Andruckrolle in die Rillen des Bandes und mit diesem wiederum in die Rillen des Wickelkerns exakt eingreifen müssen, bis das extreme andere Ende der Andruckrolle an die Kante des Wickelkerns formend anliegt. Dabei hat jedoch die Andruckrolle aufgrund ihrer geneigten Lagerung gegenüber der Polygonkante mit dem zunächst im Eingriff befindlichen extremen Ende die Anlage an den Wickelkern schon wieder verlassen.
Auch wenn die Polygonkanten des Wickelkerns gerundet sind, ist er­ sichtlich, daß die vorbeschriebenen Anlagenverhältnisse der Andruck­ rolle dadurch allenfalls abgemindert, jedoch nicht aufgehoben werden können. Die Folge davon ist, daß einerseits beim Überfahren der Po­ lygonkanten eine Andruckrolle nach diesem Stand der Technik, das auf den Wickelkern anzuformende Band nicht in seiner gesamten Breite exakt anliegend andrücken kann. Daher wird eine exakte Anformung nicht er­ reicht, weiterhin wird durch das Wandern des Andruckpunktes von dem einen extremen Ende der Andruckrolle zum anderen extremen Ende der Andruckrolle während des Überfahrens der Polygonkante, insbesondere beim Eintauchen in die Rillen des Wickelkerns, eine zusätzliche Fehlformung des vorgerillten Bandes erzeugt und aufgrund erhöhter Reibung zwischen den Rillen der Andruckrolle und den Rillen des Wic­ kelkerns, die ja jeweils umfänglich eingeformt sind und nicht etwa mit einer Schraubensteigung, aufgrund des Anstellwinkels zwischen beiden eine erhebliche Materialbeanspruchung des Bandes verursacht, die insbesondere bei Bändern aus dünnem Material zu Rissen führt.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß aufgrund des diskontinuierlichen Durchlaufes des Bandes durch die vorformende Rilleneinrichtung auch hier Probleme entstehen können, da eine völlig exakte Führung des Bandes bei dieser Arbeitsweise nicht gewährleistet ist.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die im schrägen Anstellwinkel zur Drehachse des polygonalen Profils wirkenden Andruckwerkzeuge, die auf den Flächen des Profils linienförmig anliegen, an den abgerunde­ ten Kanten des Profils über ihre gesamte Breite den geringst mög­ lichen Anlagefehler haben und auch dort möglichst annähernd linien­ förmig anliegen, um bei gleichförmiger Umdrehungsgeschwindigkeit des Wickelkernes und damit kontinuierlicher Fertigung ein polygonales Hohlprofil mit gleichförmiger Rillung und damit hoher Flexibilität zu erhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge derart gelagert und geführt sind, daß sie einen weitgehend gleichförmigen Andruck während der Folgebewegung auf den unterschiedlichen Abständen von der Drehachse des Wickelkerns auf das Materialband ausüben, wobei der Anstellwinkel der Andruckwerkzeuge (entsprechend dem Wickelwin­ kel), insbesondere im Bereich der Profilkanten des Wickelkerns, auf­ grund ihrer pendelnden und federelastisch verformbaren Aufhängung bewirkt, daß sie ständig eine mittige Anlage an das Materialband ha­ ben.
Eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen der eingangs genann­ ten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge in einer in radialer Richtung zum Wickelkern geführten und nachgiebig sowie unter elastischem Andruck stehenden Halterung gelagert sind, wobei die Ausbildung der Andruckwerkzeuge als Andruckrollen, deren Drehachse unter der Wirkung mindestens einer federelastisch verform­ baren Andruckfeder, die zwischen der Drehachse und ihrer Aufhängung angeordnet ist, pendelnd um eine rechtwinklig dazu und etwa parallel zur Anlagetangente an den Wickelkern liegende Achse nachgiebig gela­ gert ist.
Eine andere Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß zwei mit Führungsrillen versehene Andruckrollen einander etwa diagonal an dem Wickelkern gegenüberliegend anliegen, wobei diese Andruckrollen zusammen mit einer etwa radial und im Abstand vom Wickelkern gegenüber dessen Drehachse geführten, mit Rillen ver­ sehenen Umlenkrolle von endlosen Drahtschlingen oder -saiten umgeben sind, die in Anlage an den sich drehenden Wickelkern bzw. das darauf gewickelte Band durch eine Federbelastung der Umlenkrolle gehalten werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß beim Aufwickeln des Bandes auf den Wickelkern das Band in einem Winkel schräg zur Achse des Kerns zugeführt und gewickelt werden muß. Dieser Anstellwinkel ist abhängig von der Breite des Bandes und dem Umfang des Kernes. Dem Anstellwinkel entsprechend muß das Band nach jeder Umdrehung des Kerns um eine Bandbreite (abzüglich der Falzüberlappung) gegen das Ende des Kernes weitergeschoben sein. Dieses Weiterschieben des auf­ gewickelten Bandes kann ausschließlich nur durch die um den Kern herum angeordneten Andruckrollen bewirkt werden. Diese Andruckrollen haben demnach zumindest eine doppelte Aufgabe:
1. Das Band um den Kern herum anzudrücken. 2. Das halbfertige Rohr (da es ja noch nicht vollständig verfalzt ist) auf dem Wickelkern zu dessen Ende hin zu schieben. Darüberhinaus sind die Andruckrollen auch noch als Formrollen ausgebildet, um die Falze an den Bandrän­ dern zu schließen und zu verformen und eventuell angeordnete Sicken zu übergreifen.
Die Transportaufgabe, das Verschieben des Bandes, erfordert, daß die Andruckrollen mit den vorhandenen Seitenflanken gegen die dem Wic­ kelanstellwinkel bzw. der Windungssteigung entsprechend schräg lau­ fenden Flanken der Falzverformungen drücken.
Ist das Band schmal und hat demnach einen sehr geringen Anstellwin­ kel, dann ist seine Auflagefläche auf dem Kern gering, es ist also nur ein geringer Reibungswiderstand bei der Verschiebung des Bandes vorhanden. Andererseits sind nach dem genannten Stand der Technik die Andruckrollen mit einer größeren Anzahl von Nuten versehen, die mit ihren Flanken gegen sämtliche Flanken der unmittelbar nebenein­ anderliegenden Falze anliegen.
Nach dem Stand der Technik sind die Andruckrollen derart gelagert, daß ihre Drehachsen parallel zu der Drehachse des Wickelkerns lie­ gen, der Anstellwinkel wird also nicht berücksichtigt. Das hat zur Folge, daß nicht die Flanken der Rollen flächig gegen die Seiten der Falze anliegen, sondern lediglich linienförmig - streng geometrisch sogar nur punktförmig - anliegen. Die hier zu übertragenden Schiebe­ kräfte sind zwar verteilt auf eine Anzahl von Nuten in den Andruck­ rollen, sie sind jedoch wegen der Anlagepunkte bzw. der kurzen Anla­ gelinien in diesem Bereich erheblich groß.
Die genannten hohen Verschiebekräfte würden das Bandmaterial erheb­ lich beanspruchen, insbesondere wenn es sich um dünnes Bandmaterial handelt und dieses Material auch in unerwünschter Weise verformen oder eindellen, wenn nicht der Anstellwinkel aufgrund der geringen Bandbreite gering wäre und auch die Reibung gering wäre.
Bei dem nach dem Stand der Technik (ausschließlich) verwendeten schmalen Bändern wirken die Schiebekräfte ausschließlich auf Falze der Bänder ein, also auf Bereiche, in denen das Bandmaterial nicht einlagig, sondern mehrlagig vorhanden ist. Schon dadurch wird eine unerwünschte Verformung oder gar Beschädigung des Bandes aufgrund der Einwirkung von Schiebekräften vermindert. Offensichtlich ist dies jedoch nicht ausreichend gewesen, denn nach dem Stand der Tech­ nik ist noch eine weitere Sicherung gegen ein unerwünschtes Verfor­ men oder gar Beschädigen des Bandmaterials durch die nicht im An­ stellwinkel angeordneten Formrollen und das Einwirken der starken Verschiebekräfte vorgesehen: Es wird nämlich in jedem Falz beim Auf­ wickeln des Bandes ein Draht mit eingelegt, der sogar besonders vor­ geformt ist, offensichtlich um möglichst formschlüssig den Hohlraum des Falzes auszufüllen. Dadurch wird eine Verstärkung und Verstei­ fung geschaffen, so daß die von den Andruckrollen auf die Seiten des Falzes ausgeübten Verschiebekräfte auf gut abgestütztes Bandmaterial einwirken und daher nicht verformend oder zerstörend dieses Material beschädigen können.
In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die Verschiebekräfte, die von den Andruckrollen auf das gewickelte Band ausgeübt werden müssen, beim Abrollen über stärkere Wölbungen des Kerns - bei poly­ gonalem Querschnitt, also beim Abrollen über die gerundeten Kanten - aufgrund der geometrischen Verhältnisse besonders stark sind, weil hier tatsächlich nur eine punktförmige Anlage vorhanden ist. Hierzu kommt, daß in diesen Bereichen die Seitenflanken der Rollen auf den Anlageflächen des Bandes im Falzbereich stark abrutschen, mit hoher Reibung, so daß die Verformung bzw. Beschädigungsgefahr in den Kantenbereichen von polygonalem Querschnitten besonders groß ist. In Erkenntnis dieser Gefahr ist offenbar nach dem Stand der Technik als Vorsichtsmaßnahme eine diskontinuierliche Bewegung zwischen dem Wic­ kelkern und den Andruckrollen vorgesehen um zu erreichen, daß die Relativbewegung zwischen diesen Elementen beim Übergang über die Kanten des Profils mit starker Biegung sehr gering ist, abgesehen von der zusätzlichen Sicherung des Bandmaterials durch den form­ schlüssig eingelegten Draht.
Demgegenüber wird nach der Erfindung erreicht, daß ein Rohr mit po­ lygonalem Querschnitt aus vorgerilltem Bandmaterial herzustellen ist, wobei die vorgenannten Beschädigungsgefahren während des Auf­ wickeln des vorgerillten Bandmaterials auf den Wickelkern und damit beim Herstellen des Rohres mit polygonalem Querschnitt vermieden werden, obwohl das vorgerillte Band nicht nur zu einem Rohr mit po­ lygonalem Querschnitt und mit entsprechender schraubenförmiger Stei­ gung geformt und gewickelt wird, sondern dabei auch noch auf dem Wickelkern zu seinem Ende hin weitergeschoben wird. Dabei ist es möglich, ein verhältnismäßig dünnes Bandmaterial zu verwenden, wie das bei Rohren insbesondere für Lüftungsanlagen allgemein üblich ist.
Die Erfindung geht demnach von der folgenden Erkenntnis aus: Bei dem zu wickelnden über seine gesamte Breite vorgerillten, mit Rillen versehenen Band sind zwar genügend Anlagestellen zwischen den mit die Rillen aufnehmenden Nuten versehenen Andruckrollen vorhanden - jedoch ist zu beachten, daß das Band aus dünnem Material besteht, das insbesondere im Bereich der Flanken der Rillen besonders druck­ empfindlich ist.
Andererseits setzt ein Band, das über seine gesamte Breite mit Ril­ len versehen ist, der Verformung um den Wickelkern, insbesondere an den Kanten des Querschnittes mit engen Rundungen einen verhältnis­ mäßig hohen Widerstand entgegen. Ein derart gerilltes Band ist sta­ tisch zu betrachten als Material mit einer Schichtstärke, die der Tiefe der Rillen entspricht - es gibt also eine definierte Zugzone (außen), eine neutrale Faser (in der Mitte) und eine Druckzone (in­ nen). Das bedeutet jedoch, daß die Andruckwerkzeuge mit einem erheb­ lichen Druck in (radialer) Richtung auf den Wickelkern wirken müs­ sen, um eine zuverlässige Anformung des aufzuwickelnden durchgehend gerillten Bandes an die polygonale Form des Kerns zu erreichen. Die­ ser starke Andruck in Richtung auf den Wickelkern wiederum erhöht die Reibung zwischen dem aufgewickelten Band und dem Wickelkern und damit den Widerstand gegen eine achsiale Verschiebung des Hohlpro­ fils auf dem Kern. Diese Kräfte, die von den Rollen auf die Flanken der Rillen am Band auszuüben sind, um das Band zu verschieben, also das Hohlprofil von dem Wickelkern abzufördern, müssen demnach be­ trächtlich sein. Für die Übertragung dieser erheblichen Verschiebe­ kräfte von den Rollen auf die Rillenflanken stehen insbesondere an den engen Rundungen an den Profilkanten nur sehr eng begrenzte Be­ reiche zur Verfügung, die im wesentlichen punktförmig sind. Es ist also auf einer sehr stark begrenzten Berührungsfläche eine entspre­ chend sehr große Verschiebekraft zu übertragen.
Aufgrund der Erkenntnis dieser Zusammenhänge sind nach der Erfindung die Andruckrollen zum Führen des vorgerillten Bandes, zum Formen des polygonalen Hohlprofils, sowie zum gleichzeitigen Verschieben und damit Abfördern des fertig geformten Hohlprofils vom Wickelkern im Anstellwinkel (entsprechend dem Wickelwinkel) pendelnd und federela­ stisch aufgehängt und gelagert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Frontan­ sicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 perspektivische, schematische Ansicht eines Hohl­ profils, hergestellt nach der Erfindung,
Fig. 4 einen Wickelkern mit dreieckigem Querschnitt mit abgerundeten Kanten,
Fig. 5 einen Wickelkern mit ovalem Querschnitt,
Fig. 6 einen Wickelkern mit flach-ovalem Querschnitt,
Fig. 7 einen Wickelkern mit rechteckigem Querschnitt mit abgerundeten Kanten,
Fig. 8 einen Wickelkern mit fünfeckigem Querschnitt,
Fig. 9 ein Teil aus der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ein Andruckwerkzeug in perspektivischer Ansicht.
Fig. 10 eine andere Ausführungsform eines Andruckwerkzeuges in perspektivischer Ansicht,
Fig. 11 ein Andruckwerkzeug etwa entsprechend der Fig. 9 in Seitenansicht,
Fig. 12 ein Andruckwerkzeug etwa entsprechend den Fig. 9 und 11 in Seitenansicht,
Fig. 13 eine andere Ausführungsform eines Andruckwerkzeuges in Seitenansicht,
Fig. 14 das Andruckwerkzeug nach Fig. 13 in Frontansicht,
Fig. 15 eine andere Ausführungsform eines Andruckwerkzeuges in Seitenansicht,
Fig. 16 eine wiederum andere Ausführungsform eines Andruck­ werkzeuges in Seitenansicht aufgeschnitten,
Fig. 17 das Andruckwerkzeug nach Fig. 16 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 18 und 19 Andruckwerkzeuge in Form von Kufen- oder Druckwerkzeugen in perspektivischer Ansicht,
Fig. 20 eine weitere besondere Form eines Andruckwerkzeuges,
Fig. 21 Frontansicht einer abgewandelten Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 22 senkrechter Schnitt durch eine Vorrichtung nach Fig. 21 in Seitenansicht.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung nach der Erfindung in Front- und Seitenansicht dargestellt. Auf einem Maschinenge­ stell 1 ist senkrecht stehend eine kreisförmig begrenzte Grund­ platte 2 fest angeordnet, an der auf der Frontseite die ein­ zelnen Andruckeinrichtung 9, 22 und im Zentrum der Wickelkern angeordnet sind. Der Wickelkern 3 ist auswechselbar auf einen innen hohlen Wellenstumpf 4 befestigt. Der Wellenstumpf 4 ist in der Grund­ platte 2 in einem Lager 5 drehbar und ragt auf der anderen Seite aus der Grundplatte 2 heraus und ist dort über einen Riementrieb 6 sowie ein Getriebe 7 von einem Motor 8 angetrieben.
Die einzelnen Andruckeinrichtungen 9, 22 mit ihren Führungen und Be­ tätigungen sind an der Peripherie der Grundplatte 2 verstellbar befestigt, sie sind untereinander im wesentlichen gleichartig ausgebildet. Es sind hier insgesamt fünf Andruckeinrichtungen in gleichen Winkeln und Abständen über den Wickelkern 3 verteilt angeordnet. Eine Andruckeinrichtung ist nahe des Randes der Grund­ platte 2 an dieser mit einer Kreisplatte 10 befestigt. Die Kreis­ platte 10 ist mit ihrer Befestigung derart ausgebildet, daß sie gegenüber der Grundplatte 2 um eine Mittelachse verdreht und in jeder beliebigen Drehstellung festgestellt werden kann. Auf der Kreisplatte 10 ist eine Hülse 11 befestigt, in der ein Zapfen 12 eingesetzt ist. Auf dem Zapfen 12 sitzt eine Halterung 13 mit einem Joch 14. In der Halterung 13 und dem Joch 14 und diese nach beiden Seiten überragend ist eine Führungshülse 15 angeordnet, in der eine Führungsstange 16 geführt ist. Die Führungsstange 16 ist innerhalb der Führungshülse 15 verschieblich und an ihrem äußeren die Grundplatte 2 überragenden Ende mit einem Querjoch 17 fest verbunden beiderseits der Führungsstange 16 ist an dem Querjoch 17 je ein Pneumatikzylinder 18 befestigt, in den ein Kolben mit einer Kolbenstange 19 eintaucht, wobei die Kolbenstangen 19 mit dem, dem Querjoch 17 gegenüberliegenden Joch 14 an der Hülse 13 befestigt sind. Die Zylinderräume beiderseits der eintauchenden Kolben an den Kolbenstangen 19 können mit einem Druckluftvor­ rat verbunden sein.
An der Führungsstange 16 ist am hinteren Ende das eigentliche Andruckwerkzeug 20 angeordnet. Die Anordnung ist derart ge­ troffen, daß mittels der Verstellmöglichkeit in der Kreisplatte 10 gegenüber der Grundplatte 2, innerhalb der Hülse 11 mit dem Zapfen 12 die Wirkrichtung der Führungsstange 16 gegenüber dem Wickelkern 3 verändert und eingestellt werden kann. Die Fest­ stelleinrichtungen sind wegen der Übersichtlichkeit hier nicht im einzelnen dargestellt. Andererseits kann die Führungsstange 16 mit ihrer Führungshülse 15 gegenüber der Halterung 13 verstellt bzw. verschwenkt werden, so daß der Anstellwinkel des Andruck­ werkzeuges 20 gegenüber der Drehbewegung des Wickelkerns 3 einzu­ stellen ist. Dieser Anstellwinkel bestimmt sich nach dem Winkel mit dem das hier nicht dargestellte, gerillte Materialband auf den Wickelkern 3 aufgewickelt wird. Das Andruckwerkzeug 20 soll, wenn es sich beispielsweise um eine wie hier dargestellte Rolle handelt, mit seiner Drehachse im wesentlichen rechtwinkelig zur Längsrichtung des aufgewickelten Materialbands ausgerichtet sein.
Weiterhin sind an der Grundplatte 2 Zuführungen 21 angeordnet. Dazu ist an der Führungsstange 16 der untersten, senkrecht stehen­ den Andruckeinrichtung 22 ein Auslegearm 23 befestigt, der sich im wesentlichen parallel zu der Grundplatte vor dieser nach der Seite hin erstreckt. An dem Auslegearm 23 sind nach oben gerichte­ te Lagerböcke 24 und 25 angeordnet, in denen Rollenpaare 26/27 in dem Lagerbock 24 sowie Rollenpaare 28/29 in dem Lagerbock 25 ange­ ordnet sind. Die Rollen der Rollenpaare sind senkrecht überein­ anderliegend angeordnet und mit Rippen versehen, die in die Rillen des vorgerillten Materialbandes eingreifen. Diese hinter­ einanderliegenden Rollenpaare dienen der Zuführung des Material­ bandes zu dem Wickelkern 3. Die Rollenpaare sind daher zueinan­ der ausrichtbar und gegenüber dem Wickelkern 3 einstellbar, so daß die durch die Berührungslinien der Rollenpaare verlaufende Ebene auf die Mantelfläche des Wickelkerns 3 einstellbar ist. Der Auslegearm 23 ist zudem in einer waagerechten Ebene ver­ schwenkbar und feststellbar, so daß damit der Wickelwinkel gegen­ über dem Wickelkern 3 einstellbar ist. Diese Einstellung er­ folgt in einfacher Weise zusammen mit der Andruckeinrichtung 22 an seiner Führungsstange 16, so daß die der Zuführung des vorge­ rillten Materialbandes dienenden Rollenpaare zusammen mit der Andruckeinrichtung im Wickelwinkel einzustellen sind. Auch sämtliche anderen Andruckeinrichtungen 9, die um den Umfang des Wickelkerns 3 herum verteilt auf der Grundplatte 2 angeordnet sind, werden in diesem Wickelwinkel gegenüber dem Wickelkern 3 angestellt und darüber hinaus auch gegeneinander gestaffelt eingestellt, so daß sämtliche dieser Andruckeinrichtungen 9, den ersten schraubenförmigen Wickel des zugeführten vorgerillten Materialbandes um den Wickel­ kern in gleicher, mittiger Ausrichtung gegenüber dem Band an­ drücken d. h. die Wickelwerkzeuge sind gegenüber dem Wickelkern 3 schraubenförmig angeordnet.
Der auf den Wellenstumpf 4 aufgespannte Wickelkern 3 ist in dem, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Beispiel mit rechteckigem Quer­ schnitt ausgebildet und hat abgerundete Profilkanten. Seine Form ent­ spricht der in Fig. 3 perspektivisch schematisch dargestellten Ausbildung. Der eigentliche Wickelkern 3 ist auf einer Montage­ platte 30 befestigt, die wiederum auf den Wellenstumpf 4 aufspann­ bar ist. Die schmalen Seiten 31 des rechteckigen Querschnitts des Wickelkerns nach Fig. 7 gehen in die breiten Seiten 32 an den Profilkanten 33 mit Abrundungen ineinander über. In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform eines Wickelkerns mit flach-ovalem Querschnitt dar­ dargestellt mit zwei zueinander parallelen langen Seiten 34 und zwei kurzen Seiten 35 die ausgebildet sind. Auch hier gehen die Seiten an den Profilkanten 36 mit Abrundungen ineinander über. Die weitere Ausführung eines Wickelkerns nach der Fig. 5 hat einen ovalen Querschnitt, d. h. der Querschnitt des Wickelkerns 3 ent­ spricht einer Elypse mit einer langen und senkrecht darauf­ stehenden kurzen Achse. Eine Ausführung eines Wickelkerns nach der Fig. 4 hat dreieckigen Querschnitt mit zwei längeren Schenkeln 37 des Dreiecks und einer kurzen Basis 38, wobei ebenfalls die Profilkanten 39 zwischen der Basis 38 und den Schenkeln 37 und insbesondere auch die Winkelkante 40 zwischen den beiden langen Schenkeln 37 abgerundet sind. Eine Ausführung eines Wickelkerns nach Fig. 8 hat einen Querschnitt in Form eines gleichseitigen Fünfecks. Da hier der Winkel zwischen einander benachbarten Seiten 41 des Fünfecks ein stumpfer Winkel ist, sind die Profilkanten 42 zwischen den einzelnen Flächen des Wickelkerns nicht abgerundet.
Im folgenden werden verschiedene Formen von Andruckwerkzeugen be­ schrieben. Da, wie schon erläutert, die Andruckwerkzeuge 20 rechtwinkelig, also quer zur Längserstreckung des aufgewickelten gerillten Materialbandes auszurichten sind und damit im Anstell­ winkel gegenüber dem Wickelkern 3 bzw. seiner Drehachse stehen, ergeben sich Schwierigkeiten bezüglich der Anlage des Andruck­ werkzeuges 20 die Mantelfläche des Wickelkerns beim Übergang von einer Fläche des auf die nächste Fläche. Aus diesem Grund sind einerseits die Profilkanten des Wickelkerns abgerundet, zumindest sofern es sich um rechtwinkelige oder spitzwinkelige Kanten handelt. Andererseits muß das Andruckwerkzeug 20 besonders geführt werden, wenn es sich bei dem Andruckwerkzeug um eine Rolle 43 handelt, ist deren Drehachse 44 gegenüber der Drehachse des Wickelkerns 3 dem Wickelwinkel entsprechend im Anstellwinkel eingestellt. Auf einer Fläche des Wickelkerns läuft die Rolle mit linienförmiger Berührung ab, wenn sie jedoch an das Ende der Fläche, also an die Profilkante des Wickelkerns gelangt, verringert sich die Anlage der Andruckrolle 43 von der linienförmigen Anlage unter Verkürzung dieser Linie bis zur punktförmigen Anlage, an der bis zuletzt auf der Fläche des Wickelkerns anliegenden Seite der Andruckrolle 43, die Rolle "läuft ins Freie".
Bei der weiteren Abwälzbewegung zwischen Wickelkern 3 und Andruckrolle 43 über die abgerundete Profilkante des Wickelkerns hinweg würde die Andruckrolle 43 dann beispielsweise unter Beibehaltung dieser punktförmigen Anlage an einer Seite bzw. an einem ihrer Enden um die Kante herumlaufen, bis sie auf die nächste Fläche gelangt, um dort wieder zur linienförmigen Anlage zurückzukehren. Der Anlagefehler der Andruckrolle 43 nimmt also von der punktförmigen Anlage an ihrem einen Ende bis zum anderen Ende hin zu, dadurch können Belastungen und Verformungen des aufzuwickelnden, gerillten Bandes entstehen, die zu einer Beschädigung oder gar zum Einreißen führen. Aufgrund dieser Erkenntnisse der Erfindung ist daher dafür zu sorgen, daß - wenn schon eine punktförmige Anlage der Andruckrolle beim Überrollen der Profilkanten des Wickelkerns nicht zu vermeiden ist - diese punktförmige Anlage möglichst in der Mitte der Andruckrolle 43 zwischen den beiden Enden liegt, so daß der Anlagefehler zu den beiden Enden hin gleichmäßig, jedoch kleiner ist als in der vorher beschriebenen Situation. Darüber hinaus ist bei punktförmiger Anlage der Andruckrolle etwa in ihrer Mitte sichergestellt, daß die Andruckrolle mit ihrer Mantelfläche auf das Band drückt und nicht die Gefahr besteht daß sie mit einer Kante drückt und damit zu Zerstörungen des Bandes führt.
Es ist besonders noch darauf hinzuweisen, daß bei der Herstellung von gerillten Hohlprofilen die vorstehend beschriebenen Ver­ hältnisse und Zusammenhänge verstärkt werden dadurch, daß die mit Rippen versehenen Andruckrollen in die Rillen des Material­ bandes eingreifen, so daß damit in seitlicher Richtung, in Richtung der Erstreckung der Drehachse gewissermaßen ein Form­ schluß zwischen Andruckrollen bzw. auch Andruckwerkzeug und dem gerillten Materialband besteht. Dieser Formschluß ist einerseits sehr vorteilhaft für die Führung des gerillten Bandes beim schraubenförmigen Aufwickeln auf den Wickelkern, andererseits jedoch ergeben sich Nachteile dadurch bei der Herstellung von Hohlprofilen, die im Querschnitt polygonal und nicht rund ausge­ bildet sind. Diese Schwierigkeiten, insbesondere beim Übergang der Andruckwerkzeuge von den Flächen des Hohlprofils auf die abgerundeten Profilkanten führen zu Verbiegungen der Rillen bzw. auf­ stehenden Rippen in dem Material des Bandes und darüber hinaus auch zum Einreißen des Bandmaterials.
Diese Schwierigkeiten sind nach der Erkenntnis der Erfindung da­ durch zu vermeiden, daß wenn schon die Andruckrolle eine theoretisch punktförmige Anlage an dem Wickelkern bzw. dem darauf aufgewickelten Bandmaterial hat - im Bereich der abgerundeten Profilkanten - daß dann dafür zu sorgen ist, daß diese punktförmige Anlage der Andruckrolle etwa in der Mitte der Andruckrolle stattfindet.
Um eine solche variable, punktförmige Anlage der Andruckrolle zu erreichen, ist die Andruckrolle bzw. dessen Drehachse 44 nachgiebig geführt und steht unter elastischem Andruck in ihrer Halterung.
Bei einer Ausbildung der Halterung einer Andruckrolle 43 nach Fig. 9 sowie den Abwandlungen davon entsprechend den Fig. 11, 12 sowie 13 und 14 ist die Halterung gabelförmig ausgebildet mit einem am inneren Ende der Führungsstange 16 angeordneten Querstück 45, an dessen beiden Enden Lagerböcke 46 und 47 angeordnet sind. In den Lagerböcken sind Langlöcher 48 zur Führung und Lagerung der Wellenzapfen 49 der Andruckrolle 43 angeordnet. In diesen Langlöchern 48 münden in die Lagerböcke 46 und 47 eingelassene Führungsbohrungen 50 für Andruckfedern 51, die mittels Einstelleinrichtung 52 gehalten und verstellt werden. Die Druckfedern 51 wirken von der Seite der Führungsstange 16 her auf die Wellenzapfen 49 der Andruckrolle 43, die in den Langlöchern 48 gelagert und für Ausweichbewegungen geführt sind. In dieser Weise ist die Andruckrolle 43 mit ihren Wellenzapfen 49 pendelt gelagert, sie kann also mit ihrer Drehachse 44 die verschiedensten Schrägstellungen gegenüber dem Querstück 45 einnehmen, in Normalstellung wird sie von den Druckfedern 51 gegen die Enden der Langlöcher gedrückt, in dieser Stellung liegt die Drehachse 44 der Andruckrolle 43 parallel zu dem Querstück 45.
In den Figuren sind der Einfachheit und der Übersichtlichkeit halber die Andruckrollen 43 als glatte Rollen dargestellt. Selbstverständlich verständlich ist davon auszugehen, daß sämtliche Andruckrollen 43 an ihrer Mantelfläche mit Rippen versehen sind, deren Teilung und Tiefe den Rillen in dem vorgerillten, zum Hohlprofil aufzuwickelnden Bandmaterial entspricht.
Rollt die wie vorbeschrieben pendelnd gelagerte Andruckrolle 43 am Ende einer Ebene des Wickelkerns 3 über die abgerundete Profilkante und verkürzt dabei ihre Anlagelinie, so verringert sich dabei der Andruck zunächst auf einer der beiden Andruckfedern, die auf die Wellenzapfen 49 an beiden Enden der Andruckrolle wirken. Spätestens bei Überschreiten der verkürzten Anlagelinie in der Mitte der Andruckrolle 43 ist die Andruckfeder 51 an der nun "frei schwebenden" Seite der Andruckrolle 43 entlastet und sie drückt dann die Rolle in eine Schrägstellung, so daß sie über die abgerundete Profilkante des Wickelkerns kippt, wobei der Anlagepunkt der Andruckrolle 43 an dem Wickelkern etwa in die Mitte der Rolle verlagert wird. Derart ge­ kippt und mit dem Anlagepunkt etwa in der Mitte der Andruckrolle 43 verlagert, überrollt die Rolle die abgerundete Profilkante des Wickelkerns bis sie auf die nächste Fläche des Wickelkerns gelangt, wo sie wieder eine linienförmige Anlage einnimmt.
Bei der Ausführungsform eines Andruckwerkzeuges nach der Fig. 10 sind zwei Andruckrollen miteinander gekoppelt. Am inneren Ende einer Führ­ ungsstange 16 ist an einem Querstück 45 zwischen Lagerböcken 46 und 47 eine Andruckrolle 63 mit Wellenzapfen 49 drehbar gelagert. Ein Auslegerarm 62 ist schwenkbar an dem Lagerbock 47 angeordnet und am Endes dieses Auslegearmes 62 ist eine Führungsrolle 61, auf einer sich vom Auslegearm 62 nach einer Seite erstreckenden Welle 64, drehbar gelagert. Zwischen einer Auskragung 65 des Lagerbocks 47 und dem äußeren Ende des Auslegearmes 62 erstreckt sich eine Druckfeder 66. Es ist zu erkennen, daß, wenn die Andruckrolle 63 - als Vorlaufrolle angeordnet ist - das gerillte Materialband zunächst von dieser Andruckrolle gegen den Wickelkern gedrückt wird und anschließend dann von der Führungsrolle 61. Wenn eine der beiden Rollen 63 oder 61 über eine abgerundete Profilkante 33 des Wickelkerns abrollt und dabei, wie vorbeschrieben, von einer linienförmigen Anlage auf eine punktförmige Anlage kommt, bleibt das unschädlich bzw. gefahrlos, weil die jeweils andere Rolle in unmittelbarer Nachbarschaft das Band auf die Fläche drückt und damit vermeidet, daß eine zu starke nachteilige Belastung des Bandes eintritt.
Diese Anordnung kann auch derart weitergebildet sein, daß die Welle 64 der Führungsrolle 61 an dem Ende des Auslegearmes 62 schwenkbar angeordnet ist und die Druckfeder 66 auf einen über das Schwenklager am Auslegerarm 62 hinausragenden Teil der Welle 64 wirkt. Damit ist die Führungsrolle 61 unter der Wirkung der Druckfeder 66 gegenüber der Andruckrolle 63 im Winkel verschwenkbar, beim Abrollen über eine abgerundete Profilkante 33 des Wickelkerns wird die Führungsrolle 61 gegenüber der Andruckrolle 63 gekippt, so daß ihre punktförmige Anlage an dem Wickelkern etwa in der Mitte der Rolle gehalten wird.
In Fig. 11 ist ein gesamtes Andruckwerkzeug teilweise geschnitten und vereinfacht dargestellt. Die Führungsstange 16 ist gleichzeitig auch Kolbenstange des Kolbens 91, der in dem Zylinder 92 beweglich geführt ist und von beiden Seiten von Druckluft beaufschlagt werden kann, die durch die Anschlüsse 93 und 94 von einem Druckluftvorrat wechselweise zugeführt wird. In der Kammer 95 oberhalb des Kolbens 91 wird über die Zuführung 94 der Anpreßdruck eingestellt und auf­ rechterhalten. Da über die Zuführung 94 mit dem hier nicht darge­ stellten Vorratsbehälter für Druckluft ein größeres Luftvolumen zur Verfügung steht, ist der eingestellte Anpressdruck annähernd gleich, auch wenn die Führungsstange 16 und damit der Kolben 91, der Mantel­ fläche des polygonalen Wickelkerns folgend, Hin- und Herbewegungen ausführt. An dem inneren Ende der Führungsstange 16 ist, wie in Zusammenhang mit Fig. 9 schon näher beschrieben, ein Querstück 45 mit Lagerböcken 46 und 47 angeordnet. Die beiderseits der Andruck­ rolle 43 herausragenden Wellenzapfen 49 sind in Langlöchern in den Lagerböcken 46 und 47 geführt und stehen unter der Wirkung von An­ druckfedern 51. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, entspre­ chend der Fig. 12, ist lediglich der Wellenzapfen 49 in dem Lager­ bock 46 in einem Langloch geführt, während der gegenüberliegende Wel­ lenzapfen 49 in dem Lagerbock 47 in einem weiten Drehlager gelagert ist, in dem er auch schwenkbar ist. Parallel zu dem Lagerbock 46 ver­ läuft eine einzige Druckfeder 51, die zwischen dem Querstück 45 und dem Wellenzapfen 49 wirkt. Die Andruckrolle 43 ist damit pendelnd ge­ lagert und pendelt um einen Schwenkpunkt, der in ihrem Lager in dem Lagerbock 47 liegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel, nach den Fig. 13 und 14, ist am Ende der Führungstange 16 eine Gabel 67 ausgebildet, in der eine Scheibe 68 und ein Lagerstift 69 schwenkbar ist. An der Scheibe 68 ist das Querstück 45 mit den beiden Lagerböcken 46 und 47 befestigt. In den Lagerböcken sind die Wellenzapfen 49 der Andruckrolle 43 in üblicher Weise drehbar gelagert. Das Querstück mit der Andruckrolle 43 ist über die Scheibe 68 um den Lagerstift 69 pendelnd gegenüber der Führungsstange 16 angeordnet. Zwischen den beiden äußeren Enden des Querstückes 45 bzw. zwischen den oberen Enden der Lagerböcke 46 und 47 und einem Befestigungspunkt an der Führungsstange 16 oberhalb des Lagerstiftes 69 sind Andruckfedern 70 angeordnet. Diese Andruckfedern 70 sind einstellbar bzw. justierbar, so daß in Normalstellung die Drehachse der Andruckrolle 43 rechtwinklig zu der Führungsstange 16 eingestellt ist. Entsprechend den oben gegebenen Erläuterungen, ist auch hier zu erkennen, daß beim Auswandern der Andruckrolle 43 von einer Fläche über eine abgerundete Profilkante des Wickelkerns und damit bei Entlastung der einen Seite der Andruckrolle 43, die Rolle durch die Wirkung der Andruckfedern 70 derart über die Profilkante des Wickelkerns gekippt wird, daß der Anlagepunkt an dem Wickelkern etwa in der Mitte der Andruckrolle bleibt.
Bei der Ausführungsform des Andruckwerkzeuges nach den Fig. 16, 17 ist eine Andruckrolle in einzelne, runde Scheiben 53 aufgeteilt, die in ihrer Grundstellung eine gemeinsame Drehachse 54 haben. Die Scheiben 53 sind in einem Käfig gelagert, der aus dem am inneren Ende der Führungsstange 16 angeordneten Querstück 45 besteht, von dem zwei parallele Lagerplatten 55 und 56 abragen. Diese Lagerplatten 55 und 56 sind auf ihrer Innenseite mit Führungen 57 in Form von Schlitzen versehen, in die die Scheiben 53 eingesetzt sind. Die Führungen 57 sind an ihren Enden mit Vorsprüngen 58 versehen, die die Scheiben 53 über ihrern größten Umfang hinaus umgreifen, so daß die Scheiben am Herausfallen aus den Führungen 57 gehindert sind. Innerhalb der Führungen 57 sind die Scheiben 53 drehbar und verschieblich geführt, so daß sie sich auch bei Rotation um ihre Achse in Richtung auf das Querstück 45 hin ver­ schieben können. Auf jede einzelne der Scheiben 53 wirkt eine zwi­ schen Scheibe und Querstück 45 angeordnete Andruckfeder 59, die die Scheiben 53 gegen die Vorsprünge 58 drückt.
Beim Abrollen der aus den einzelnen Scheiben 53 bestehenden Rolle über eine Profilkante des Wickelkerns liegen sämtliche Scheiben "linien­ förmig" auf der Fläche des Wickelkerns 3 an. Sie werden dabei gegen die Wirkung der Andruckfedern 59 in ihrer Führung 57 in Richtung auf das Querstück 45 gedrückt. Wandert das Andruckwerkzeug am Ende der Fläche über die Profilkante hinaus, werden nach und nach von einer Seite des Andruckwerkzeuges her die Scheiben 53 "entlastet", weil sie "ins Freie" rollen dabei werden sie von ihren Andruckfedern 59 jedoch weiterhin gegen die Oberfläche des Wickelkerns gedrückt, und zwar gegen die Oberfläche der abgerundeten Profilkante, so daß auch beim Abrollen über die Profilkante sämtliche Scheiben 53 unter der Wirkung ihrer Andruckfedern 59 gegen die Mantelfläche des Wickelkerns und damit gegen das auf den Wickelkern aufzuwickelnde Band gleichmäßig anliegen, wobei sich die einzelnen Scheiben 53 und damit ihre Drehachsen 54 gegeneinander an den Führungen 57 verschieben.
Bei der Ausführungsform eines Andruckwerkzeuges entsprechend der Fig. 15 ist eine ähnliche Anordnung getroffen wie in Zusammenhang mit Fig. 16 vorstehend beschrieben. Jedoch sind hier die einzelnen runden Scheiben 53 jede für sich mit Wellenzapfen 49 versehen, die in einer Lagergabel 57a gelagert sind. Das Querstück 57b der ver­ schiedenen, nebeneinander in einer Reihe angeordneten Lagergabeln 57a sind mit parallelen Führungen 57c versehen, die durch eine ent­ sprechende Führungsbohrung in dem Querstück 45 hindurchgeführt sind. Das Querstück 45 ist am inneren Ende der Führungsstange 16 befe­ stigt. Zwischen dem Querstück 45 und dem Querstück 57b der Lager­ gabel ist eine Andruckfeder 57d angeordnet. Durch diese Andruckfeder 57d werden die einzelnen runden Scheiben 53 in gleicher Weise in die Rillen des gerillten Materialbandes zum Andruck und zur Führung hineinge­ drückt wie die Scheiben 53 bei der Ausführung ent­ sprechend der Fig. 16.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Andruckwerkzeuges ent­ sprechend der Fig. 20 sind Andruckrollen 71 und 72 an dem Wickel­ kern 3 etwa diagonal einander gegenüberliegend angeordnet. Die Andruckrollen 71 und 72 sind derart gelagert und geführt, wie das in Zusammenhang mit Fig. 11 erläutert ist, jedoch sind die Wellen­ zapfen der Andruckrollen 71 und 72 in einfachen Drehlagern ge­ lagert und sie stehen nicht unter der Wirkung einer zusätzlichen Druck- oder Zugfeder. Im Abstand von dem Wickelkern 3 und den Andruckrollen 71 und 72 ist eine Umlenkrolle 73 angeordnet, die ihrerseits in gleicher Weise gelagert aufgehängt und an einer Führungsstange geführt ist. Die Führungsstange kann im wesent­ lichen in radialer Richtung zur Drehachse des Wickelkerns dabei verlaufen, sie steht jedoch nicht unter der Belastung durch einen Druckluftzylinder, sondern durch eine Druck- oder Zugfeder, die derart eingestellt ist, daß sie die Umlenkrolle 73 von den Andruckrollen 71 und 72 hinwegzuziehen bestrebt ist. Die Andruckrollen 71, 72 und die Umlenkrolle 73 sind von endlosen Drahtschlingen 74 umschlungen, die zwischen den Andruckrollen 71 und 72 um den Wickelkern 3 herumgeführt sind. Für die Drahtschlingen sind entsprechende Aufnahme- und Führungsrillen in den Andruckrollen 71, 72 und der Umlenkrolle 73 vorgesehen. Die Drahtschlingen haben voneinander den Abstand, den die Rillen in dem Materialband haben und dienen dazu, zusammen mit den Andruckrollen 71 und 72 das auf den Wickelkern 3 aufzuwickelnde Materialband an den Wickelkern anzudrücken und anzuformen. Es ist erkennbar, daß sich die Drahtschlingen unter der spannenden Wirkung durch die Umlenkrolle 73 eng an die Mantelfläche des Wickelkerns 3 anlegen. Ein Abrollen der Andruckrollen 71 und 72 auf dem Wickelkern unter Veränderung der Anlagelinie auf der Fläche zu einem Anlagepunkt auf den Profilkanten spielt bei dieser Ausführungsform keine Rolle, da die den Wickelkern 3 teilweise umschlingenden Drahtschlingen 74 sich immer flächiger gegen die Mantelfläche des Wickelkerns anlegen und damit das aufgewickelte Materialband ebenfalls flächig gegen den Wickelkern andrücken. Eine Beschädigung oder ander­ weitige Beeinträchtigung des aufgewickelten, gerillten Material­ bandes durch punktförmige Berührung, insbesondere an den Kanten des Wickelkerns kann bei dieser Ausführung des Andruckwerkzeuges nicht eintreten. Das Materialband wird unter außerordentlicher Schonung gewickelt.
In der Fig. 18 ist ein Andruckwerkzeug in Form einer Kufe darge­ stellt. Die Darstellung ist vereinfacht wiedergegeben. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die Fig. 13 und 14. Die dort dargestellte, pendelnde Aufhängung der Kufe an der Führungs­ stange 16 ist in der Fig. 18 (und auch in der nachfolgend be­ schriebenen Fig. 19 der Einfachheit halber nicht übernommen). Bei der Ausführung entsprechend der Fig. 18 ist eine Querplatte 85 an einem Element befestigt, das der Platte 68 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 13 und 14 entspricht und zu der pendelnden Aufhängung führt. Auf ihrer Außenseite ist die Querplatte 85 mit Rippen 86 versehen, die in ihrer Tiefe und Form sowie ihrem Abstand den Rillen des gerillten Materialbandes entsprechen. Ein oder mehrere derartig kufenförmig geformte Andruckwerkzeuge können anstelle der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Andruckwerkzeuge an der Grundplatte 2 in gleicher Weise angeordnet sein.
Eine ähnliche Ausführungsform ist in der Fig. 19 dargestellt. Auch hier wieder ist eine Querplatte 85 an einem Element befestigt, das seinerseits entsprechend den Fig. 13 und 14 pendelnd aufgehängt ist und mit einem Lagerstift 69 und Federn 70 nachgiebig gelagert ist. An der Querplatte 85 ist eine Reihe von Formfingern 87 angeordnet, die in ihrer Form und ihrem Abstand an die Rillen des gerippten Materialbandes angepaßt sind. Auch ein derartiges Andruckwerkzeug kann anstelle des einen oder anderen Andruckwerkzeuges 20 an der Grundplatte 2 entsprechend den Fig. 1 und 2 angeordnet sein.
Nach den Fig. 21 und 22 ist eine Weiterbildung der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 gezeigt. Diese Weiterbildung dient dazu, bei ei­ nem auf einem polygonalen nicht runden Wickelkern erzeugten Hohl­ profil den Falz zwischen den Rändern des gewickelten Bandes zu schließen. Die Falzausbildung an den Rändern des gewickelten Bandes wird dadurch vorbereitet, daß, beispielsweise zwischen den Rollen­ paaren 28, 29 und 26, 27, am Einlauf vor dem Wickelkern der eine Rand des Bandes nach oben abgewinkelt und der andere Rand des Ban­ des nach unten abgewinkelt wird. Beim Aufwickeln auf den Wickel­ kern legt sich dann der nach unten abgewinkelte Rand des Bandes übergreifend über den nach oben abgewinkelten Rand der letzten Windung des Bandes auf dem Wickelkern. Von den weiteren Andruck­ rollen, die gegen den Wickelkern wirken, werden dann diese beiden einander übergreifenden Ränder zur Vorbereitung des Falzes über- und ineinander gefaltet, so daß sie flach aufliegen. Um den Falz zu verfestigen und zu dichten, ist es erforderlich, daß er zwischen Andruckrollen, die von innen und von außen gegen ihn wirken, zusätz­ lich gepreßt wird. Zu diesem Zweck ist bei der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, entsprechend der Ausführung nach den Fig. 17 und 18, der Wickelkern 3 mit seiner Befestigung und Lagerung 4, 5 hohl ausgebildet und von der Antriebsseite her ist durch die Grundplatte 2 ein Halterungsarm 75 hindurchgeführt. Dieser Halterungsarm 75 ist auf der Antriebsseite der Platte 2 an einer Schiebestange 76 befestigt, die parallel zu der Ebene der Platte 2 verläuft und in Lagerböcken 77, 78 verschieblich geführt ist. Über eine feste Koppel­ stange 79, die durch ein Langloch 80 in der Platte 2 auf deren Vor­ derseite hindurchragt, ist die Schiebestange 76 mit der Führungs­ stange 16 einer Andruckrolle 43 verbunden. An dem äußeren Ende des Halterungsarms 75 ist eine Andruck- und Formrolle 81 drehbar und einstellbar angeordnet. Diese Formrolle 81 wirkt gegen die Andruck­ rolle 43. Die Formrolle 81 steht zusätzlich unter dem Andruck einer hier nicht dargestellten Druckfeder, deren Andruck ebenfalls ein­ stellbar ist, so daß die Andruckkraft der Formrolle 81 gegen die Andruckrolle 43 einstellbar ist. Die Formrolle 81 wirkt von innen gegen das von dem Ende des Wickelkerns 3 ablaufende gewickelte und vorgefalzte Hohlprofil mit polygonalem Querschnitt. Die Formrolle 81 ist derart eingestellt, daß sie gegen den Falz von innen wirkt, der an den Rändern der zum Hohlprofil gewickelten Bänder wirkt, und diesen von innen her gegen die Andruckrolle 43 drückt, so daß er zusammengepreßt und dicht und geschlossen wird. Da die Formrolle 81 über den Halterungsarm 75, die Schiebestange 46 und die feste Kolbenstange 79 mit der Führungsstange 16 der Andruckrolle 43 verbunden ist, führt sie dieselben Bewegungen aus, die die Andruckrolle 43 auf dem polygonalen nicht runden Wickelkern 3 ausführt, so daß sie auch außerhalb des Ablaufendes des Wickelkerns, dessen Kontur und damit der Form des erzeugten Hohlprofiles folgt. Diese Folgebewegung ist durch die in der Fig. 17 eingezeichneten Pfeile angedeutet. Der Halterungsarm 75 kann gegenüber der Schiebestange 76 verstell­ bar befestigt sein, und zwar sowohl in einem Langloch der Schiebe­ stange, also in radialer Richtung verstellbar, als auch in axialer Richtung, d. h., parallel zur Drehachse des Wickelkerns verstellbar sein, so daß die Position der Formrolle 81, die von innen gegen die Kontur des von dem Wickelkern ablaufenden Hohlprofils anliegt, genau auf denjenigen Bereich des Hohlprofils einzustellen ist, der nachträglich von innen noch geformt werden soll. In gleicher Weise, wie die Formrolle 81, können auch noch weitere Form- oder Andruckrollen von innen gegen die Kontur des Hohlprofils formend wirken, in der Vorrichtung angeordnet und mit Haltearmen durch den hohlen Wickelkern hindurchgeführt sein. Der Umfang der Formrolle 81, also deren bei der Formung wirksame Fläche, kann glatt, sie kann geriffelt sein, sie kann aber auch derart ausgebildet sein, daß mindestens ein Nocken in ihrem Umfang vorspringt, um an dem Hohlprofil von innen her formschlüssige Verbindungsnoppen anstelle eines durchgehenden Falzes auszubilden. Bei einer derart ausgebildeten Formrolle ist es zweckmäßig, diese mit einem eigenen Antrieb zu versehen, der sie synchron mit dem Hohlprofil bzw. dem Wickel­ kern laufen läßt. Dazu kann beispielsweise eine biegsame Welle ver­ wendet werden, die an die Formrolle 81 angekoppelt ist und im wesentlichen parallel zu dem Haltearm 75 verlaufend, ihren Antrieb von dem Antrieb des Wickelkerns 3 erhält.

Claims (28)

1. Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen aus vorgerill­ tem, dünnem Materialband, das schraubenförmig unter Über­ lappung der Ränder zur Ausbildung eines Falzes auf einen polygonalen Wickelkern aufgewickelt wird unter der Wirkung von Andruckwerkzeugen, die in etwa radialer Richtung zum Wickelkern beweglich geführt sind und das Materialband an die Mantelfläche des Wickelkerns anformen, wobei das Mate­ rialband an beiden Rändern die Falzvorform aufweist, die beim Aufwickeln geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge derart gelagert und geführt sind, daß sie einen weitgehend gleichförmigen Andruck während der Folgebewegung auf den unterschiedlichen Abständen von der Drehachse des Wickelkerns auf das Materialband aus­ üben, wobei der Anstellwinkel der Andruckwerkzeuge (ent­ sprechend dem Wickelwinkel), insbesondere im Bereich der Profilkanten des Wickelkerns, aufgrund ihrer pendelnden und federelastisch verformbaren Aufhängung bewirkt daß sie ständig eine mittige Anlage an das Materialband haben.
2. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerill­ tem, dünnem Material, das schraubenförmig unter Überlap­ pung der Ränder zur Ausbildung eines Falzes auf einem po­ lygonalen Wickelkern unter der Wirkung von in etwa radia­ ler Richtung zum Wickelkern geführten Andruckwerkzeugen aufgewickelt wird, wobei die Einlaufführung für das ge­ rillte Materialband vor dem Wickelkern sowie die Andruck­ werkzeuge an ihren, auf das Band wirkenden Flächen mit der Rillung des Bandes entsprechenden Rillen versehen sind und sämtliche Führungs- und Andruckwerkzeuge für das Band ge­ genüber dem Wickelkern in einem Anstellwinkel ausgerichtet sind, der der Steigung der schraubenförmigen Wicklung ent­ spricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) in einer in radialer Richtung zum Wickelkern (3) ge­ führten und nachgiebig sowie unter elastischem Andruck ste­ henden Halterung gelagert sind, wobei die Ausbildung der Andruckwerkzeuge (20) als Andruckrollen (43), deren Dreh­ achse (44) unter der Wirkung mindestens einer federela­ stisch verformbaren Andruckfeder (57d; 59; 51; 70), die zwischen der Drehachse (44) und ihrer Aufhängung an­ geordnet ist, pendelnd um eine rechtwinklig dazu und etwa parallel zur Anlagetangente an den Wickelkern liegende Achse nachgiebig gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfeder (51) neben der Pendellagerung der Dreh­ achse (44) der Andruckrollen (43) zwischen der Achse und ihrer Aufhängung angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Andruckrollen (43), deren Breite auch größer als die Breite des Materialbandes sein kann, mindestens eine An­ druckfeder (51) außerhalb der Pendellagerung zwischen der Drehachse (44) der Andruckrollen (43) und ihrer Lagerung angeordnet ist, derart, daß sich die Andruckrollen (43) unter der Wirkung der Andruckfeder (51) in ihrem Pendella­ ger verschwenken und sich mit ihrem Anlagepunkt an den Wickelkern (3), insbesondere an dessen Profilkanten (33; 36; 39; 42) entsprechend ihrem Anstellwinkel in Richtung auf die Mitte ihrer Breite und darüber hinaus verlagern können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebige Andruckfeder (51) bezüglich ih­ rer Andruckstärke mittels einer Einstelleinrichtung (52) verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (44) der Andruckrollen (43) an ihren bei­ den, aus den Rollen herausragenden Wellenzapfen (49) in radialer Richtung zum Wickelkern (3) geführt sind und minde­ stens ein Wellenzapfen (49) jeder Rollenachse von einer Andruckfeder (51) belastet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) als Andruckrollen (43) ausgebil­ det wesentlich schmaler sind als der Breite des aufgewik­ kelten, gerillten Materialbandes entspricht und jede An­ druckrolle (43) für sich in etwa radialer Richtung zum Wickelkern (3) mit Drehachse (44) geführt ist und unter dem Druck einer Andruckfeder (51) steht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) als runde Scheiben (53) ausge­ bildet sind, die in die Rillen des aufgewickelten, gerill­ ten Bandes eingreifen und in etwa radialer Richtung zum Wickelkern (3) in Führungen (57) geführt sind und je von mindestens einer, in radialer Richtung wirkenden Andruck­ feder (59) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Gleitsteins oder dergleichen belastet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) als runde Scheiben (53) ausge­ bildet sind, die in die Rillen des aufgewickelten, gerill­ ten Bandes eingreifen, wobei jede Scheibe (53) mit einem separaten Wellenzapfen (49) versehen ist, der in je einer Lagergabel (57a) gelagert ist und die Lagergabeln (57a) mit einzelnen, untereinander parallelen Führungen (57c) versehen sind und jeder Lagergabel (57a) eine Andruckfeder (57d) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) unterteilt sind in mindestens eine schmalere Rollenscheibe, die auf den Falz an den Rän­ dern der gerillten Materialbänder wirkt und mindestens zwei Rollenabschnitte, die auf die Fläche des Materialban­ des wirken, wobei jeder Rollenabschnitt mit einem eigenen Wellenzapfen (49) und Lagerung dafür versehen ist und der Lagerung, die etwa radial zum Wickelkern (3) verschieblich geführt ist, je eine Andruckfeder (57d) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Andruckwerkzeuge (20) als gleitende Andruckkufen (85, 86) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Andruckwerkzeuge (20) eine an einem druckfederbelasteten Auslegerarm (62) drehbar gelagerte vor- oder nachgeschleppte Führungsrolle (61) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Führungsrolle (61) gegenüber ihrer Andruck­ rolle (63) versetzt angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckwerkzeuge (20) als Kufen (85, 86) ausgebildet sind mit parallel verlaufenden Rippen, die in die Rillen des Materialbandes eingreifen, wobei die Kufen (85, 86) in gleicher Weise pendelnd gelagert sind und mindestens eine Andruckfeder außerhalb der Pendellagerung zwischen der Ku­ fe (85, 86) und dem Festpunkt ihres Lagers angeordnet ist, wie das in einem der vorstehenden Ansprüche mit Bezug auf die Andruckrollen beschrieben ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckkufen aus einer Querplatte (85) bestehen, an der mindestens eine Reihe von Formfingern (87) angeordnet ist, die in die Rillen des Materialbandes eingreifen, wo­ bei die Querplatte (85) in gleicher Weise pendelnd gela­ gert und gefedert ist, wie das in einem der vorstehenden Ansprüche mit Bezug auf die Andruckrollen beschrieben ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (3) dreieckigen Querschnitt hat mit abgerun­ deten Profilkanten (39).
17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern flach-ovalen Querschnitt hat.
18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines in bekannter Weise als Hohlprofil aus­ gebildeten Wickelkerns (3) bei dem parallel zu der Drehach­ se ein Halterungsarm (75) angeordnet ist, an dem hinter dem Ablaufende des Wickelkerns (3) mindestens eine, radial von innen nach außen wirkende Formrolle (81) angeordnet ist, diese Formrolle (81) der im Querschnitt polygonalen Mantelfläche folgend derart geführt ist, daß sie auf die Drehachse des Wickelkerns (3) zu oder von ihr hinweg be­ weglich ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsarm (75) der Formrolle (81) mit einer der Führungsstangen (16) der Andruckwerkzeuge (20) fest ver­ bunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der von innen wirkenden Formrolle (81) mindestens eine von außen wirkende Andruckrolle (43) gegenüberliegt, wobei beide Rollen in gleicher Weise der Kontur des Wickelkerns (3) folgend geführt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß der von innen wirkenden Formrolle (81) mindestens eine von außen wirkende Andruckrolle (43) gegenüberliegt und beide Rollen unabhängig voneinander geführt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wickelkern (3) nachgeordneten Form- und Andruckrol­ len (81 und 43) zur Ausbildung und/oder zum Schließen des Falzes zwischen den einander überlappenden Bandrändern mit ihrer Formfläche gleichmäßig an dem erzeugten Hohlprofil anliegen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander wirkenden Form- und Andruckrollen (81 und 43) rückziehbar sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wickelkern (3) nachgeordneten Formrollen (81) zur Ausbildung eines Formschlusses zwischen den einander über­ lappenden Bandrändern mit mindestens einem Nocken in ihrem Umfang an dem erzeugten Hohlprofil anliegen, zur Ausbil­ dung von formschlüssigen Verbindungsnoppen anstelle eines durchgehenden Falzes.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Falz oder Noppen bildenden Formrollen (81) mit einem eigenen Antrieb versehen sind.
26. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerill­ tem, dünnem Material, das schraubenförmig unter Überlap­ pung der Ränder zur Ausbildung eines Falzes auf einem po­ lygonalen Wickelkern unter der Wirkung von in etwa radia­ ler Richtung zum Wickelkern geführten Andruckwerkzeugen aufgewickelt wird, wobei die Einlaufführung für das ge­ rillte Materialband vor dem Wickelkern sowie die Andruck­ werkzeuge an ihren, auf das Band wirkenden Flächen mit der Rillung des Bandes entsprechenden Rillen versehen sind und sämtliche Führungs- und Andruckwerkzeuge für das Band ge­ genüber dem Wickelkern in einem Anstellwinkel ausgerichtet sind, der der Steigung der schraubenförmigen Wicklung ent­ spricht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Führungsril­ len versehene Andruckrollen (71; 72) einander etwa diago­ nal an dem Wickelkern gegenüberliegend anliegen, wobei diese Andruckrollen (71; 72) zusammen mit einer etwa ra­ dial und im Abstand vom Wickelkern (3) gegenüber dessen Drehachse geführten, mit Rillen versehenen Umlenkrolle (73) von endlosen Drahtschlingen (74) oder -saiten umgeben sind, die in Anlage an den sich drehenden Wickelkern (3) bzw. das darauf gewickelte Band durch eine Federbelastung der Umlenkrolle (73) gehalten werden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (3) dreieckigen Querschnitt hat mit abgerun­ deten Profilkanten (39).
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (3) flach-ovalen Querschnitt hat.
DE19843404139 1984-02-04 1984-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband Expired - Lifetime DE3404139C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404139 DE3404139C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404139 DE3404139C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404139A1 DE3404139A1 (de) 1985-08-14
DE3404139C2 true DE3404139C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6226929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404139 Expired - Lifetime DE3404139C2 (de) 1984-02-04 1984-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3404139C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118939A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Ausführungsform streckbarer Metallschläuche und zugehöriges Werkzeugelement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610425A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Westerbarkey Weba Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE10113396B4 (de) * 2001-03-16 2006-08-03 Westa-Holding Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen polygonaler Hohlprofile sowie polygonales Hohlprofil
US6705669B1 (en) 2002-05-09 2004-03-16 Lpc Acquisitions Llc Energy absorber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380022C (de) * 1920-11-05 1923-08-31 Pforzheim Metallschlauch Einrichtung zur Herstellung von Metallschlaeuchen durch schraubengangfoermiges Wickeln eines Metallbandes auf Schlauchwickelmaschinen unter Benutzung eines konisch verlaufenden Wickeldornes und unter elastischem Pressdruck stehender, in der Laengsrichtung des Dornes Verschiebbarer Wickelrollen
US2686487A (en) * 1951-05-05 1954-08-17 Airtron Inc Apparatus for making convoluted, flexible, noncircular tubing
GB707369A (en) * 1952-12-23 1954-04-14 Titeflex Inc Machine for making non-circular tubing with helically wound strip
US3581548A (en) * 1968-10-03 1971-06-01 United Mcgill Corp Machine and method for expanding sheet metal pipe to noncircular cross section
DE2754483C2 (de) * 1976-12-23 1982-11-18 Emil 6603 Sulzbach Siegwart Vorrichtung zum Herstellen von Wickelrohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118939A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Ausführungsform streckbarer Metallschläuche und zugehöriges Werkzeugelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3404139A1 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532250C3 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Querschneiden von laufendem Bahnmaterial mit einem Sägezahnmesser
DE2246975C2 (de) Förderrolle für Bandförderer oder bandähnliche Materialien
DE2205320B2 (de) Bombiertrommel für Reifenrohlinge
DE19738909A1 (de) Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
DE10232098A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
EP0205992B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechen, insbesondere für Dosenkörper
DE2953278C2 (de)
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2602051B2 (de) Verfahren zur Montage eines Gebläselaufrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3619648C2 (de)
DE3404139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen aus vorgerilltem dünnem Materialband
DE3882684T2 (de) Methode zur Übertragung von Garn und Anordnung dafür.
EP0439830A2 (de) Vorrichtung zur Be- oder Verarbeitung einer Materialbahn
EP1634989B1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren eines Verzuges einer textilen Warenbahn
DE2138011B2 (de) Schieberkurvengetriebe
DE3835064C1 (de)
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
EP0227674B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schraubenförmigen wickeln von materialbändern
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE3404140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlprofilen
DE2245523C3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung rohrförmiger Gegenstände aus einer Rohvliesbahn
DE3314104A1 (de) Verschliesskopf mit einer einrichtung zum zufuehren von nassklebestreifen fuer kartonverschliessmaschinen
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBA WESTERBARKEY GMBH & CO. KG., 33334 GUETERSLOH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTA-HOLDING GMBH & CO. KG, 33334 GUETERSLOH, DE