DE2747198C3 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2747198C3
DE2747198C3 DE2747198A DE2747198A DE2747198C3 DE 2747198 C3 DE2747198 C3 DE 2747198C3 DE 2747198 A DE2747198 A DE 2747198A DE 2747198 A DE2747198 A DE 2747198A DE 2747198 C3 DE2747198 C3 DE 2747198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparison
coupler
silver halide
layer
individually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747198B2 (de
DE2747198A1 (de
Inventor
Katsuo Isehara Kanagawa Mogaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2747198A1 publication Critical patent/DE2747198A1/de
Publication of DE2747198B2 publication Critical patent/DE2747198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747198C3 publication Critical patent/DE2747198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39296Combination of additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

RO
(Ia)
(Ib)
RG
(Ic)
OR'
H, C
in denen bedeuten:
CH,
R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ring;
Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-. Alkylthio-, Alkoxy-, Aryl-. Aryloxy-. ArylthiO". Acyl·. Acylamino-, Diacylamino-, Acyloxy-. Sulfonamido-, Alkylamino·, Cycloalkylgruppe oder Alkoxycarbonylgruppe und
R4. Rs Re, R;. R» und R9 einzeln Wasserstoffatome oder Alkyl. Alkoxy-. Alkylthio-, Alkenyl-, Alkenyloxy-, Aryl-, Aryloxy- oder Aminogruppen oder Rg und Rq zusammenwirkend einen heterocyclischen Ring.
t/ithält, dadurch gekennzeichnet, daß es eusätzlich ein Bisphenol der Formel:
OH
OH
der Kohlenstoffatome von Ai, A2, A3 und A4 nicht mehr als 32 beträgt, und X eine einfache Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfonylgruppe, ein Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel
worin A5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und π eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen,
enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach '.iispruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es eine UV-absorbierende Verbindung der Formel (Ib) enthält, in der R eine Alkylgruppe mit insgesamt 8 bis 32 Kohlenstoffatomen darstellt
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bisphenol der Formeln:
(Ua)
oder
A,
worin Ai bis A4 und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, enthalt.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß es ein Bisphenol der angegebenen Formeln enthält, worin Ai und Aj einzeln jeweils eine tertiäre Alkylgruppe darstellen.
Die Erfindung betrifft ein farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens einer zur Ausbildung eines Farbbildes dienenden hydrophilen Schicht, das eine UV-absorbierende Verbindung der Formeln:
(II)
in der bedeuten:
A,, A2, A3 und A4 einzeln eine Alkylgruppe mit I bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl RO
R1
(hl)
R,
(Ib)
R.
RO
H3C
CH3
(Ic)
OR'
H3C CH3
in denen bedeuten:
R eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe oder einen heterocyclischen Ring;
Ri ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-, Alkylthio-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Arylthio-. Acyl-, Acylamino-, Diacy'-amino-, Acyloxy-, Sulfonamido-, Alkylamino-, Cycloalkylgruppe oder Alkoxycarbonylgruppe und
R4, Rs Re, R7, Rg und Ro einzeln Wasserstoffatome oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkenyl-, Alkenyloxy-, Aryl-, Aryloxy- oder Aminogruppen oder Rg und R9 zusammenwirkend einen hetero.—dischen Ring,
enthält
Aus den US-PS 39 30 866 und 36 98 909 sind Chroman- und Cumaranstabilisatoren mit phenolischen OH-Gruppen für farbphotographische Aufzeichnungsmatcrialien bekannt. Diese Stabilisatoren lassen jedoch hinsichtlich ihrer stabilisierenden Wirkung, d. h. ihrer eine Verfärbung und ein Verblassen verhindernden Wirkung, noch erheblich zu wünschen übrig.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde. Stabilisatoren bzw. UV-Licht absorbierende Verbindungen einzusetzen, die mit farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien erhaltene Farbbilder gegen Verfärbung, insbesondere Vergilbung und ein Verblassen hervorragend zu schützen vermögen
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem farbphotographischen Aufzeichnungsmaterial der eingangs bc schriebenen Art, welches dadurch gekennzeichnet ist. daß es zusätzlich ein Bisphenol der Formel:
OH
(II)
eine einfache Bindung, ein Sauerstoffatom, eine Sulfonylgruppe, ein Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel
worin As Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und π eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen,
einhält
L)ie durch die allgemeinen Reste definierten Gruppen können gegebenenfalls auch substituiert sein. Geeignete Substituenten sind beispielsweise Halogenatome, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Sulfo-, Carboxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-. Aryloxy-. Acyl-. Acyloxy-. Oxycarbonyl-, Acylamino-. Carbamoyi-, Suifonamino- und Sulfamoyigruppen, heterocyclische Ringe und Mono- oder Dialkylaminogruppen, insbesondere Halogenatome und Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Alkyl-, Aryl-, Oxycarbonyl- und die Mono- oder Dialkylaminogruppen.
Die durch die allgemeinen Reste wiedjrgegebenen Alkyl- und Alkenylgruppen (mit Ausnahme von R in der Formel (Ib)) besitzen vorzugsweise 1 bis 32 Kohlenstoffatome. Heterocyclische Ringe und zweiwertige heterocyclische Gruppen sird 5- oder bgliedrige heterocyclische Ringe, die Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten, z. B. Piperidin-, Morpholin-. Imidazoün-, Thiazolin-, Pyridin-. Pyrimidin- oder Triazinringe oder -gruppen.
Besonders gut eignen sich Verbindungen der Formeln (Ia), (Ib) und (ic), worm R eine Alkyl- oder eine Cycloalk>!gruppe. Ri. R- und Rjeinzeln ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder C vcloalkylgi-uppe (insbesondere Rj gleich einem Wasserstoffatom und mindestens eine der Gruppen Rj und R1 gleich einer niederen Alkylgruppe, vorzugsweise Methylgruppe) und R4, R5. Rh. R7. R8 und R.» einzeln Wasserstoff oder Halogenatome oder eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeuten oder R und R; zusammenwirkend zur Bildung des Chromanringes und Rg und R9 zl ammenwirkend /ur Bildung des Kohlenwasserstoffringes cyclisiert sind.
Bevorzugt venvendet werden Verbindungen der Formel (Ib) mit 8. vorzugsweise 12. bis 32 Kohlenstoffatomen.
Den erfindungsgemäß verwendeten Chromanen oder Cumaranen entsprechende Chromane und Cumarane werden gemäQ der älteren DE-OS 27 34 148 ebenfalls bereits als Stabilisatoren bzw. UV-absorbierende Verbindungen verwendet. Ihre diesbezügliche Wirkung läßt sich durch die erfindungsgemäße Mitverwendung der angegebenen Bisphenole noch stark verbessern.
Typische Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln (la). (Ib) und (Ic) sind:
in der bedeuten:
Αι, A2, A3 und A4 einzeln eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von Ai, Aj, Aj und A4 nicht mehr als 32 beträgt, und
CH3O
CH,
CH,
CII,
In)CH17O
CH,
0-
CH.
CH3
CHi
CH3=CHCH2O
(2)
CH,
CH,
-CMhO
In)C13IUO
(n)C,,HjsO
CH,
CH,
CH,
CH,1,
CH3CH3CHiCH jr-CH
C)'
CH-.
CH-.
CH,
f :
CHjCH3CH-CH Ir-CH,
CH
C H.O
CH
(8)
CH,
C H,I
I i
CH-CH-CH3CHIr-CH1
CH,
CH,
In)CJI9O
O-
CH,
CH,
(n)C,H,O
CH,
CH,
C-H,
CH,
CH,O
CMI1O
CH,
(9)
CH,
HX-O-/
/X.
CH,
CH;
CH,
CH,
CH1O
CH,
CH,
CH,
CH,
KOOCCH3O
(DC4H,
CH,
(12)
CH, (i)C
CH
(n)C,HrOOCClI2CH,O
CH,
ClI,
N N /\,κΜ)'\ ·' ι ii, t ii,
Ml,
InI(MI-O
CH,O
C 11,
(HO
(II,
'1CH, -, -CH,
(H,
C II·
—- C II,
OC;H;
CH, —/-CH,
NH >
(IS)
(I1M
(20) (I)C4II,
CH-.
N O
CMI<0
in)C 1,11,-
C II,O
ClI, ΠΙ,
Cl
■o
ν cn,
(Ml·
C1!.
CII.
NCH-CHCHO
OH
cn·.
CH,
CH-.
CH,
CH,
CH,
CH,
TH.
Cll·
CH,
CH,CH3CH:CH!,CH-,
CH,
CH, CH3
OCH^CH2J4CH2O
CH(CH,);
CH,
OCH2C H2SH C H2C H2O CH,
CH,
CH,
CH, CII,
CH1O
OCH,
CH, CH,
CH,
(29)
In)C8H1-O
CH, CU,
CW. PH.
ίο
CH5
CH, CH,
(J)CH11O
CII, CH,
OC H, (η)
CII, (3D
(DC4H9
CH,
CH, CH,
CH3 CH,
OCH2CH = CH,
(32)
C4H9(U
CH,
CH, CH,
OCH2COOCH3
CH5 CH5
CH3
CH3
CH3 CH3
CH3O
OC.H!7(n)
CH3 CH3
CH3 (34)
(35)
CH, CH1
CjH5OCOCIi2O
C2H,OCOCHO
C1H^n)
OCH2COOC2H,
(36)
ClI, CU,
CH, OCHCOOC,Ih
C4IMn)
(37)
CII3O
C\l^
vp r7 wpi o-t L· pt ti σ cpin βρκηΐρΐρ hierfür sind Methvl-
(38) '" Äthyl-. n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, sek.-Butyl-, t.-Butyl-, n-Amyl-, t.-Amyl-, t.-Hexyl-, n-Octyl-, t.-Octyl-, Decyl-, n-Dodecyl-, t.-Dodecyl- oder n-Octadecylgruppen.
CH CHiCHiC H-V-C Hi Bevorzugte Bisphenole der allgemeinen Formel (II)
SCH2CH2CH
sind solche der Formeln:
CH1O
CH,
HO
HO
OH
OH
CH
3\
CH2CH2CH2CHJj-CH,
(39)
(IhO
A,
OH HO —
OH (lib)
(40)
(41) worin Ai, A2, Aj, A4 und λ die angegebene öedeuuing besitzen. Bevorzugte Verbindungen sind solche, bei 4". denen mindestens einer der Reste Ai und A2 für eine tertiäre Alkylgruppe steht.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (Il)sind:
HO
(DC4H
HO
(I)C8H17
OH
OH
(42) C4H9(I)
C4H,(t) (44)
(43) CH,
OH
OH
CH3
C4H9(I)
Die in der allgemeinen Formel II durch A* bis A4 wiedergegebenen Alkylgruppen können gerad- oder V V
C4H9M C4H9(O
(45)
13
OH
Oll
CMIn(O-
CsII17(O
(46)
C1IU(O
(47)
OH
S^CU-
OH
(49)
CM,
C4Hq(O
OH
OH
CMIn(D
CMI11(O
H3C
CH,
CMM
C5H11(O
(50)
(51)
C4H9(O
CH11(O
C5Hn(O 14
OH
OH
C4H9(O
C4Hq(O (54)
OH
OH
CjHq(I)
C4H,(0 (55)
4MqUI t.'lll
OH
CH,
CH,
OH
CIl,
OH
CH-,
C4H,(0 (58)
C4Hq(O (59)
C5H
CH,
CH,
Ci4H,.
15
C1H9(O
C4H9(O
CH, CH,
C4H9(O C4H9(U
CH, CJUt)
-CH
(CHj)4
CH, "ι"-'"* CH, CH.
C4JUl)
CJUU
-CH-< ^OH (64)
CH-, C H- CH.
CJUt) CH-: >-OH (651
CJUt)
OH (67)
>-ΟΗ (68)
CH1
CH,
C„H
CJUO
OH
CjHt
HO
CH, OH
CH;
(OC1H, C13Hj*
OH CH,
OH
CH3 (72)
(73)
«74>
CJUt)
CH,
OH
HO
CH,
(75)
CH,
OH
CH, (76)
(77)
CH,
C4H^t)
CH, CH
Die durch die allgemeinen Formeln (la). (Ib) und (Ic] dargestellten Verbindungen können nach einem iibli-
rri> chen AlkylJierungsverfahren durch Umsetzung einet Ausgangsverbindung, z,B·. ö-Hydroxychroman, 5-Hydroxycumaran und/oder 6,6'-Di-hydroxy-2,2'-bisspi· rochroman, die man nach einem in den US-PS 34 32 300 35 73 050, 35 74 627 und 37 64 337 beschriebenen
hi Verfahren in Gegenwart von Alkalien mit Halogeniden Schwefelsäureestern oder Vinylverbindungen oder durch Verknüpfen von Phenolen mit einer Ätherbindung in der p-Stellung mit den genannten Ausgangsver-
•1O212/21Ü
bindungen entsprechend den in der DE-PS 19 38 672. in Journal of the American Chemical Society, Vol. 66, S. 1523 bis 1525, in Journal of the Chemical Society, S. 1850 bis 1852 (1958) und in Journal of the Chemical Society, S. 3350 bis 3378 (1959) beschriebenen Verfahren erhält, > synthetisiert werden.
Die durch die vorgenannte allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindungen können entsprechend den in den US-PS 27 92 428, 27 96 445 und 28 41 619 und in Journal of the Chemical Society, S. 243 (1954) beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
Die erfindungsgemäß erreichbare Verhinderung des Verblassens und der Vergilbung sowie die Lösungsmittellöslichkeit der verwendeten Stabilisatoren beruhen auf einem synergetischen Effekt der in Kombination verwendeten Verbindungen. Diese Effekte stellen sich nicht ein, wenn die Verbindungen einzeln verwendet werden. Die Verbindungskombination wird zweckmä-Qigerweise eine Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt, sie kann jedoch auch in andere Schichten, die 2f> der Süberhalogenideniuisiorisschicht benachbart sind, untergebracht werden. Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen öllöslich sind, werden sie in einer Silberhalogenidemulsionsschicht vorzugsweise nach dem Auflösen zusammen mit Kupplern in einem hochsiedenden Lösungsmittel untergebracht gegebenenfalls unter Verwendung eines niedrigsiedenden Lösungsmittels in Kombination damit
Die farbphotographischen Aufzeichnungsmaterialien gemäB der Erfindung können jeden beliebigen Aufbau m aufweisen, beliebige geeignete photographische Zusätze enthalten und in beliebiger (geeigneter) Weise behandelt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatoren sind im wesentlichen farblos, so daß ihre Menge nicht r> begrenzt ist Von einer Verbindung der allgemeinen Formeln (Ia), (Ib) und (Ic) reichen etwa 15 g pro 1 Mol des bei der Farbentwicklungsbehandlung gebildeten Farbstoffes aus. Zweckmäßigerweise werden von diesen Verbindungen in einem kuppierhaltigen farbphotographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 100Gew-%, bezogen auf die verwendeten Kuppler, eingesetzt. In einem kupplerfreien farbphotographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial beträgt die Menge an diesen Verbindun- v, gen 10 bis 100 g, insbesondere 15 bis 60 g. pro Mol Silberhalogenid. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden sowohl in kuppierhaltigen als auch kupplerfreien farbphotographischen Silberhaloge nidaufzeichnungsmaterialien 1 bis 300. vorzugsweise 2 ·" bis 100Gew-%, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formeln (la). (Ib) und (Ic), verwendet. Selbstverständlich können im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche auch mehrere Verbindungen der Formeln (la). (Ib) und (Ic) und/oder (II) zum F.insat/ r> gelangen.
Beispiel!
Die in der folgenden Tabelle Il aufgeführten Purpurrot-Kuppler, Stabilisatoren und Hydrochinonde rivate wurden einzeln in den in der Tabelle angegebe mi nen Lösungsmitteln gelöst. Die erhaltenen Lösungen wurden einzeln mit 500 ml einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung, die 2,5 g Natriumdodecylbenzolsulfat enthielt, versetzt, worauf das Ganze mittels eines Homogenisators dispergiert wurde. Die erhaltenen Dispersionen wurden einzeln in 1000 ml einer grünempfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mit einem Gehalt von 20 MoI-% Silberchlorid) eingearbeitet. Danach wurden die Emulsionen, denen jeweils 10 ml einer 2%igen methanolischen Lösung von N,N',N"-Triacryloyl-6H-S-triazin als Filmhärter einverleibt wurden, einzeln auf ein mit Polyäthylen kaschiertes Papier aufgetragen und -getrocknet Die hierbei erhaltenen lichtempfindlichen photographischen SilberhaJogenidaufzeichnungsmaterialien (Prüflinge Nr.l bis 12) wurden mittels eines Stufenkeüs belichtet, dann entsprechend der folgenden Vorschrift behandelt und schließlich 50, 100 bzw. 200 h mittels eines Xenon-Ausbleichtestgeräts bestrahlt Die bestrahlten Proben wurden mit einem Farbdensitometer ausgemessen. Hierbei wurde die prozentuale Dichte {D/Do χ 100) nach der Bestrahlung (D) relativ zur Dichte (Do= IjO) vor dtr Bestrahlung ermittelt Die Bestimmung erfolgte für den Restfarbstoff mit grünem licht für die Vergübungszunahme mit blauem Licht
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1-2 zusammengestellt
Behandlung bei 30 C Behandlungszeit 30 s
Farbentwickeln 3 min 30 s
Bleichen und Fixieren 1min
Wässern 2 min
Stabilisieren 1 min
Trocknen
Farbentwickler: 5,0 ml
Benzylalkohol 2,5 g
Natriumhexametaphosphat 1,9g
wasserfreies Natriumsulfit 1,4 g
Natriumbromid 0,5 g
Kaliumbromid 39,Ig
Borsäure (Na7B4O7 ■ 10H2O) 5,0 g
N-Äthyl-N-jS-methansulfonamido-
äthyl-4-aminoanilinsulfat 11
mit Wasser aufgefüllt auf 10,30
der pH-Wert ist mit Natrium
hydroxid auf
eingestellt.
Bleich/Fixier-Bad 61,0g
Ammoniumeisen(!I!)-äthylen-
diamintetraacetat 5,0 g
Diammoniumäthylcndiamintetra-
acetat 124,5 g
Ammoniumthiosulfat 13,3 g
Natnummetabisulfat 2.7 g
wasserfreies Nalriumsulfit Il
mit Wasser aufgefüllt auf 6.5
der pH-Wert ist mit Ammoniak
wasser auf
eingestellt.
Stabilisierbad: Eisessig 20 ml
mit Wasser aufgefüllt auf 800ml
einreguliert auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 und dann Zugabe von Wasser zur Herstellung eines Volumens von 11.
19
Tabelle H
Pruning
Kuppirr
(S)
Stabilisator (g) Hydrochinonverbindung
(g) Hochsiedendes Niedrigsiedendes Lösungsmittel Lösungsmittel
(ml) (ml)
M-I =
M-2 -M-3 =
M-4 -Hq-I -DBP -
M-I M-I M-I M-I M-I M-S M-3 M-I M-3 M-3 M-4 M-I M-4 M-4
M-4
M-4
36
36
36
36
36
39
39
39
39
39
3*>
39
39
39
39
39
(2) (44)
(4) (49)
(6) (50) (19) (58)
(2)
(10) (58) (19) (62) (26)
(28) (69) (30) (44) (2/) (44) (30 (54) (35) (55) (4) (39) (55) (40) (44) (43) (44)
11 Hq-21 1,1 TCP 36 MA 100
5
12 Hq-21 1,1 TCP 36 MA 100
12
12 Hq-21 1,1 TCP 36 MA 100
24
12 Hq-21 1,1 TCP 36 MA 100
12
6 Hq-21 1,1 TCP 36 MA 100
3
10 Hq-3 1,2 DBP 39 EA 100
IO
12 Hq-3 1,2 DBP 39 EA 100
24
18 Hq-3 1,2 DBP 39 EA 100
18
18 Hq-3 1,2 DBP 39 EA 100
18
14 Hq-3 1,2 DBP 39 EA 100
7
14 Hq-I 1,2 DBP 20 EA 100
14 TCP 19
16 Hq-I 1,2 TCP 19 EA 100
16
15 Hq-I 1,2 TCP 19 EA 100
7
6 Hq-I 1,2 TCP 19 EA 100
8
14
11
1 1
Hq-I 1,2 TCP 19 EA 100
1 I
11
Hq-I 1,2 TCP 19 EA 100
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3-(2.4-di-t.-amylphenoxyacetamido)-benzamidol-5-pyrazolon.
l-(2,4,6-Trichlorphenyl;-3-(.VdodecyIsuccinimidobenzamido)-5-pyrazolon.
4,4'-Methylenb!s-:N2,4,6-lrichloφhenyl)-3-[3-(2,4-di-t.-amylphenoxyacetamido)-benzamidol-5-pyrazolon |.
l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(2-chlor-5-octadecylsuccinimidoanilino)-5-pyrazolon.
2,5-Di-tert.-octylhydrochinon; Hq-3 = 2,6-Di-t.-n-dodecylhydrochinon; Hq-21 -■ 2-Methyl-5-dodecylhydrochinon.
Dibutylphthalat; TCP = Trikresylphosphat, FA - Äthylacetat; MA - Methylacetat.
Tabelle 1-2
Prüfling Nr.
RestfarbstolTverhältnis Dcslrahiungszeit 50
Vergilbungszunahmeverhällnis
200 50
100
200
94 86 65 220 620 1450
Vergleich-I 92 85 65 275 775 1820
-2 85 69 49 220 630 1460
-3 73 51 32 430 926 2500
Prüfling Nr. 3 4 5 6 7 8 9 IO Il Vergleich-I 12 13 27 UX) 47 198 22 100 20U
21 Vergleich-1 Vergleich-I Vergleich-1 Vergleich-1 Vergleich-I Vergleich-1 Vergleich-I Vergleich-I -2 Vergleich-I Vergleich-1 88 572 1310
-2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -2 -3 -2 -2 Resil'urbstQiTverhSltnis 87 713 1750
2 -3 -3 -3 -3 -3 -3 -3 -3 -3 -3 Bestrohlungszeit 65 Vergitburmszunuhmeverhiiltnis 570 1350
Vergleich-I 50 51 201» 926 2500
-2 94 88 68 50 530 1220
-3 94 86 68 195 758 1740
87 71 47 260 525 1210
73 51 32 200 926 2500
94 89 69 430 616 1430
93 88 67 178 770 1790
88 78 49 254 620 1450
73 51 32 180 926 2.-00
96 85 75 430 688 1600
95 83 73 212 765 1780
85 71 51 265 690 1620
73 54 32 220 930 2600
90 86 68 430 552 1360
90 85 64 245 650 '.600
85 76 55 273 555 1320
70 54 36 250 930 2600
96 86 73 450 450 1190
96 83 69 250 600 1580
85 76 65 295 450 1190
70 54 36 260 930 2600
97 86 I1 450 522 1320
95 85 71 214 615 1550
83 79 54 301 525 1330
70 54 36 220 930 2600
93 86 77 450 570 1460
92 83 75 242 665 1700
88 76 >4 285 571 1460
70 54 36 250 930 2600
95 81 TA 450 558 1520
94 81 71 255 620 1690
87 75 65 296 560 1520
70 54 36 255 930 2600
91 81 70 450 545 1590
91 79 69 257 626 1830
81 79 54 286 545 1600
70 73 36 260 1200 3200
92 88 74 450 470 1390
92 86 69 284 596 1650
92 80 57 326 470 1380
90 73 42 290 1200 3200
94 85 79 520 552 1570
93 85 77 248 613 1740
92 80 65 295 552 1570
90 73 42 250 1200 3200
96 78 520
96 76 250
93 59 278
90 42 250
520
Die in der libelle 1-2 g
wurden wie folgt hergestel
N t" L1 '■."<_· h s ρ π 1Ί i 11 tr e
Vergleichsprüfling-I:
Diese Vergleichsprtifimgc wurden unter den gleichen Bedingungen im- die Ir-, der Tabelle 1-1 erfaßten Prüflinge hergestellt. jctl'Kh mit der Ausnahme, daß die Verbindung der allgemeinen Formel(II)fortgelassen wurde.
VergleichspnJfling-2:
Diese Vergleichsprüflinge wurden unter den gleichen Bedingungen wie die in der Tabelle 1-1 erfaßten Prüflinge hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Verbindung der allgemeinen Formeln (la).(lb) bzw. (Ic) fortgelassen wurde.
\ erg'eichsprüfling-3:
gleichen Bedingungen wie die in der Tabelle 1-1 erfaßten Prüflinge hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Verbindungen der allgemeinen Formeln (Ia). (Ib) b/w. (Ic) und (Ii) fortge!a«eii * irden
Dc- l.ibeue !-2 ·μ /·λ tntneh'·'·.·!: daß be' '· !_■■-■*:.-niJung der erfinciiingsgcmaßer. .S'abilisatorkombination das Verblass.η des Farbstoffs gehemmt und eine Vergilbung verhindert werden. Diese Effekte können nicht erreicht werden, wenn die Stabilisatoren einzeln eingesetzt werden.
24
PruHing Nr. 15 Vergleich-I 16 vergleich -ι R CM farbstoff erhiiltnis KK) 81
-2 _2 Heslrahlimgs/eil 88 79
-3 _3 50 86 65
14 96 84 42
Vergleich-1 95 73 77
-2 95 84 75
-3 90 83 "1O
91 80 42
91 73 72
91 82
90 82 65
93 79 42
93 73
90
90
crgilhiings/L!iiiihnie\ erhiiltnis
5(1
HHl
2(Kl
243 540 1440
283 628 1670
243 553 1460
520 1200 3200
362 786 2380
425 925 2800
365 790 2390
520 1200 3200
326 731 1855
435 v/5 2650
326 735 1855
520 1200 3200
Beispiel 2
Die in der folgenden Tabelle 2-1 aufgeführten Gdbkuppler. jtabiiisato'en und Ihdroihinonderivale wurden einzeln in den in der Tabelle .lugegcbenen Lösungsmitteln gelöst. Die erhaltenen Lösungen uurden einzeln mit 500 :nl einer Steigen wäßrigen Gelatinelösung, die 3,0 g Natriiimdodeeylben/olsulfonat enthielt, versetzt, worauf das Ganze mittels eines Homogenisators dispergiert wurde. Die erhaltenen Dispersionen wurden einzeln in 1000 ml einer blauempfindlichen Silberchlorjodbromidemulsion (mit einem Gehalt von 1 Mol-% Silberjodid und 80 Mol-% Silberbromid) eingearbeitet. Danach wurden die Emulsionen, denen jeweils iOml einer 5%igen methanoli-',chen Lösung von Tria'th>iensuiionamid als Filmhärtungsmittel einverleibt wurden, einzeln auf ein mit
P^Uiathi/jpn L-QCf'hiprtps Panipr 3ΐΐίσρ1Γ3σρη llnrl -trp-
trocknet. Die hierbei erhaltenen lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien (Prüflinge Nr. 1 bis 9) wurden entsprechend Beispiel 1 belichtet und behandelt und dann 100 h lang mittels eines Xenon-Ausbleichtestgeräts bestrahlt. Dann wurden in entsprechender Weise wie im Beispiel 1 Dichiemessungen durchgeführt. Die Ermüdung des Restiarbstoffverhäknisses erfolgte allerdings mit blauem Licht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind*· in Tabelle 2-2 zusammengestellt.
Tabelle 2-1 K uppler 121 Stabilisator (gl Hvdrochinon- ig) Hochs.edendes Niedrigsiedendes
Prüfling verhindung Hq-I 1.2 Losungsmittel Lösungsmittel
Nr (ml) (ml)
Y-3 81 (2) 18 Kq-I 1.2 DBP 61 EA 120
1 (48) 18
Y-3 81 (9! 18 DBP 6! EA !20
2 (49) 9
Kuppler 21 Stabilisator 27 47 198 (g) 2h (ml) Niedrigsiedendes (ml)
I οι1μ.·1/ιι ig» 1,2 Hochsiedendes 61 Lösungsmittel 120
Prüfling (B) Lösungsmittel
Nr. Y-3 (31) 1,2 61 EA 120
81 (52) Hvdrnchinon- DBP
Y-3 (32) 13 verbindiing 1,2 61 EA 120
81 (44) 10 DBP
4 Y-5 (29) 13 Hq-I 1.2 61 EA 120
76 (44) 13 DBP
5 Y-5 (30) 19 Hq-I 1,2 61 EA 120
76 (54) 14 DBP
6 Y-3 (35) 19 Hq-I 1,2 61 EA 120
76 (5S) 19 DBP
7 Y-5 (36) 19 Hq-I 1,2 61 EA 120
76 (55) 8 DBP
8 Y-5 (4) 19 ll(|-l EA
76 (44) 16 DBP
9 40 Hq-I
3
Hq-I
v-3 - ff-Bcnzoyl-2-chlor-5-(ff-dodecyloxycarbonyl)-athoxycarbonyl|-iiccianilid.
Y-5 -- ff-(l-Ben/yl-2.4-(lioxo-3-imidazoli(linyl)-ff-pivaryl-2-chlor-5-[y-(2.4-di-t.-anHl|ilicnoxy)-butylamido|-acetanilid.
Tabelle 2-2
Prüfling Nr.
Prüfling Nr.
RcstfarbstolT-verhältnis
Vergilbungs-
zunahme-
verhältnis
68 95
Vergleich -I 68 110
-2 53 100
-3 48 150
72 89
Vergleich-! 72 123
-2 58 115
-3 48 150
79 90
Vergleich-I 78 116
-2 61 100
-3 48 150
82 101
Vergleich-1 80 118
-2 69 110
-3 48 150
89 99
Vergleich-1 88 114
-2 80 100
-3 75 141
90 98
Vergleich-1 90 114
-2 80 100
-3 75 141
91 100
Vergleich-1 89 119
-2 80 105
-3 75 141
94 103
Vergleich-1 93 115
-2 81 110
-3 75 141
Rcsllarbstolivcrhiiltnis
Vergilbungs
/unahmc-
verhältnis
Vergleich-1
-2
-3
93
90
100
114
Die Tabelle 2-2 zeigt, daß bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Stabilisatorkombination das Verblassen von mit Hilfe von Gelbkupplern erhaltenen Farbstoffen und auch eine Vergilbung wirksam verhindert werden.
Aus Tabelle 2-1 geht hervor, daß der Prüfling Nr. 9 ohne hochsiedendes Lösungsmittel in das Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial eingearbeitet wurde. In diesem Falle diente die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) quasi als Lösungsmittel zum Dispergieren des Kupplers und der sonstigen Zusätze. Die mit dem Prüfling Nr. 9 erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß Verbindungen der Formel (Ib) auch als hochsiedende Lösungsmittel verwendet werden können und dabei in hervorragender Weise das Verblassen von Farbstoffen und eine Vergilbung zu verhindern vermögen.
Beispiel 3
Die in der folgenden Tabelle 3-1 aufgeführten Blaugrünkuppler, Stabilisatoren und Hydrochinonderivate wurden einzeln in den in der Tabelle angegebenen Lösungsmitteln gelöst Die erhaltenen Lösungen wurden einzeln mit 500 mi einer 5%igen wäßrigen Gelatinelösung, die 03 g Natriumdodecylbenzolsulfonat enthiek, versetzt, worauf das Ganze mittels eines Homogenisators dispergiert wurde. Die erhaltenen Dispersionen wurden einzeln in 1000 ml einer rotempfindlichen Silberchlorbromidemulsion (mit einem Gehalt von 20 Mol-% Silberchlond) eingearbeitet. Danach
wurden die Emulsionen, denen jeweils 20 ml einer 4%igen wäßrigen Lösung von Natrium-2,4-dichlor-6-hydroxy-S-triazin als Filmhärtungsmittel einverleibt wurden, einzeln auf ein mit Polyäthylen kaschiertes Papier aufgetragen und -getrocknet. Die hierbei erhaltenen lichteTipfindlichen photographischen Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien (Prüfling Nr. I bis 4)
wurden in der im Beispiel I geschilderten Weise belichtet und entwickelt und dann 200 h lang mittels eines Xenon-Ausbleichtestgeräts bzw. Sonnenlicht bestrahlt. Danach wurden entsprechend Beispiel I Dichtemessungen durchgeführt, wobei jedoch das Restfarbstoffverhältnis mit rotem Licht bestimmt wurde.
Tabelle 3-1
Prüfling
Kuppler (g)
C-2
c--)
C-3
C-3
43
Λλ
45
45
Stabilisator (8) llytlrochinon- (g) Hochsiedendes (ml) Niedrigsiedendes
verhinüung 0,30 Lösungsmittel 21 Lösungsmittel
(ml)
(7) 12 Hq-I 0,30 DBP 21 !!Λ 90
(44) 0,24
(30) 12 Un-! 0,34 DBP 21 I- Λ 90
(54) 0,48
(7) 12 Hq-I 0,34 DRP 21 ΕΛ 90
(44) 0,24
(30) 12 Hq-I DBP ΕΛ 90
(54) 0,24
C-2 = 2.4-Dichlor-.Vrnethyl-6-(2,4-di-t.-amylphenoxyacctaniido)-phenol.
C-3 = 2,4-Dichlor-3-mcthyl-6-(i7-(2.4-di-t.-arnylphenoxy)-butylaniido]-phenol.
Tabelle 3-2 Vergleich-I 2 Vergleich-I 3 Vergleich-I 4 Vergleich-I Ausbleichtest Vergilbungs- mit Sonnenlicht (200 h)
Pruning Nr. -2 -2 -2 -2 zunahme-
-3 -3 -3 -3 verhältnis RestLirbstoff- Vergilbungs-
mit dem Xcnon-Ausbleichteslgerüt 27λ verhaltnis /unahme-
(200h) 320 ,%· verha'ltnis
RestfarbstolT- 285 88 292
verhältnis 430 88 390
I «%) 260 85 310
89 330 83 440
89 290 89 296
86 430 89 390
85 245 85 315
90 285 83 440
90 265 90 285
87 325 89 375
85 218 84 300
90 280 86 450
90 240 90 280
87 325 89 360
85 87 292
90 86 450
90
88
85
Die Vergleichsprüflinge gemäß Tabelle 3-2 wu'den 65 gemäßer Verwendung einer' Stabilisatorkombination
wie die Vergleiehsprüflinge gemäß Tabelle 1-2 herge- das Verblassen von unter Verwendung von Blaugrün-
stellt. kupplem hergestellten Farbstoffen und eine Vergilbung
Aus Tabelle 3-2 geht hervor, daß sich bei erfindungs- wirksam verhindern lassen.
B e ι s :: i c I 4
Zur herstellung eines farbpholographisclien Silberhalogenidaufzeichnungsmaterials werden in der angegebenen Reihenfolge auf mit Polyäthylen kaschiertes Papier die folgenden Schichten aufgetragen:
Erste Schicht: Eine einen Gelbkuppler enthaltende blauempfindliche Silberhalogenidemulsion wurde auf den Schichtträger so aufgetragen, daß die Menge an in der erhaltenen aufgetragenen Schicht vorliegendem Silber 400 mg/m2 betrug. Diese Emulsion war eine Silbcrchlorjodbromidcmulsion. die I MoI-1Vo Silberjodid. 80 Mol-% .Silberbromid und 400 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid enthielt, wobei die Scnsibilisierting unter Verwendung eines Sensibilisierungsfarbsloffs der nachfolgende ί Struktur
auf die zweite Schicht so aufgetragen, daß die Menge an
ί in der erhaltenen aufgetragenen Schicht vorliegendem Silber 300 mg/m2 ausmachte. Diese Emu'riior; war eine Silberchlorbromidemulsion. die 80 'AoX-0Zo Silberbromid und 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid enthielt, die unter Verwendung eines Sensibilisierungsfarbstoffs der
in folgenden Struktur
=cn
CM,
(CU,I1SOJi (CM,),SO,·
in einer Menge von 2.5 χ 10 -4 Mol pro Mo! Silberhalogenid erfolgte, und die den Gelbkupplcr
■\-[4-(1-Benzyl-2-phenyl-3,5-dio\o-1.2.4-trill zolidiny I )]-.v pi vary I-2-chlor-5-[}·-
(2.4-di-t.-amylphenoxy)-butylamido]-ncetanilid
in einer Menge von 2 χ 10"' Mol pro Mol Silberhalogenid enthielt, wobei der Kuppler gelöst und dispergiert in Dibuiylphthalat vorlag.
Zweite Schicht: Diese Schicht war eine Gelatineschicht, die auf der ersten Schicht so aufgetragen wurde. daß sie eine Trockenschichtstärke von 1 μπη aufwies.
Dritte Schicht: Eine einen Purpurrotkuppler enthaltende grünempfindliche Silberhalogenidemulsion wurde J I ..V-CIl = C-
in einer Menge von 2.5 χ 10 ' Mol pro Mol Silberhalogenid serisibilisiert wurde, und die den Purpurrotkupplcr
4.4'-Bcnzylidcnbiv[ I -(2.4.6-triehtorphenyl)-3-)2-chior-5-[y-(2.4-di-t.-amylphenoxy)-biitylamido]-anilino(-5-pyriizolon
in einer Menge von 2 χ 10' Mol pro Mol Silberhalogenid enthielt, wobei der Kuppler in einer 2 : !-Mischung von Dibutylphthalai und Trikresylphosphat gelöst und dispergiert wurde.
Vierte Schicht: Diese Schicht war eine Gelatineschicht mit einer Trockenschichtstärke von 1 μιη.
Fünfte Schicht: Eine einen Blaugrünkuppler enthaltende rotempfindliche Silberhalogenidemulsion wurde auf die vierte Schicht so aufgetragen, daß die Menge an in der erhaltenen aufgetragenen Schicht vorliegendem Silber 500 mg/m: ausmachte. Diese Emulsion war eine Silberchlorbromidemulsion. die 80 Mol-% Silberbromid und 500 g Gelatine pro Mol Silberhalogenid enthielt, die unter Verwendung eines Sensibilisierunasfarbstoffs der folgenden Struktur
CH,-N
in einer Menge von 2.5 χ 10~4 Mol pro Mol Silberhalogenid sensibilisiert wurde, und die 2x10-' Mol des Blaugrünkupplers
2,4-Dichlor-3-methyl-6-[a-(2.4-di-t.-amylphenoxy)-buty!amido]-phenol
pro Mol Silberhalogenid enthielt, wobei der Kuppler in Dibutylphthalat gelöst und dispergiert wurde.
Sechste Schicht: Diese Schicht war eine Gelatineschicht die derartig aufgetragen wurde, daß sie in einer Trockenfiimstärke von ί μπι vorlag.
Die Silberhalogenidemulsionen. die in den lichtempfindlichen Schichten (in der ersten, dritten und fünften Schicht) eingesetzt wurden, wurden entsprechend der in der JP-OS 7772/1971 beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, chemisch mit Natriumthiosulfatpentahydrat sensibilisiert und mit4-Hydroxy-6-methyl-l J3a,7-tetrazainden als Stabilisator, Bis-(vinylsulfonylmethyl)-äther als Filmhärter und Saponin als Beschichtungshilfsmitte! versehen.
Verwendet wurden die in der folgenden Tabelle 4-1 genannten Stabilisatoren. Kuppler und Hydrochinonderivate. Das Dispergieren der genannten Verbindungen erfolgte gemäß Beispiel 1.
Tabelle 4-1 27 47 198 32
31 Prüfling Blnuempfindliche
Nr I mulsiunsschichl Rotempfindliche
1 25"-» der Verbindung (2), (irüncmpfindliche Emulsionsschicht
bezogen auf den l-imilMtinsschicht 15% der Verbindung (2),
Kuppler 3(1"» der Verbindung (2), bezogen auf den
20% der Verbindung (44). bezogen auf den Kuppler
bezogen auf die Kuppler 3% der Verbindung (44),
Verbindung (2) 100% der Verbin bezogen auf die
2% Hydrochinonderivat dung (44), be/ogen auf Verbindung (2)
Hq-I. bezogen auf den die Verbindung (2) 0.7% Hydrochinonderivat
Kuppler 3°'. Hydrochinonderivat Hq-I. bezogen auf den
"! 30°.. der Verbindung (30), Hq-I, bezogen auf den Kuppler
bezogen auf den Kuppler 15% der Verbindung (30),
Kuppler 30% der Verbindung (30), bezogen auf den
50% der Verbindung (54). bezogen auf den Kuppler
bezogen auf die Kuppler 2". der Verbindung (54),
Verbindung (30) 50% der Verbindung (54). be/ogen auf die
2% Hydrochinonderivat be/οεεη auf die Verbindung (30)
Hq-3. bezogen auf den Verbindung (30) 0.7% Hydrochinonderivat
Kuppler y» Hydrochinonderival Hq-3, bezogen auf den
Hq 3. bezogen auf den Kuppler
Kuppler
Die erhaltenen Prüflinge werden sensitometrisch durch einen optischen Stufenkeil mit blauem, grünem bzw. rotem Licht belichtet und dann entsprechend Beispiel 1 (mit Ausnahme des Stnbilisierbades) behandelt. Die nch.mdclien Prüflinge wurden 100 bzw. 200 h
mittels eines Xenon-Ausbleichtesigeräts bestrahlt und dann in der im Beispiel I beschriebenen Weise auf ihre Dichte hin untersucht.
Hierbei werden die in der folgenden Tabelle 4-i angegebenen Ergebnisse erhalten.
Tabelle 4-2 l'rullmp Nf
Vergleich-1
Vergleich-I -2 -3
RiotLirKlnlTvcrlullnis (" purpurrot 200 bl.iugrun 200 Vergjlbungs-
gelb zunahmeverhültnis
Bolrjhlungs/cil HHi 100
Κ»' ?(K> 100 200
95 79
95 78
91 72
90 70
93 77
93 76
91 72
90 70
95 92 83 75 97 93 80 75
82 75 65 53 83 77 62 53
97
96
94
93
98
97
95
93
85 85 82 80 87 86 83 80
325 470
410 680
390 580
450 700
360 516
420 670
395 573
450 700
Die Vergleichsprüflinge gemäß Tabelle 4-2 wurden entsprechend den Vergleichsprüflingen von Tabelle 1-2 hergestellt
Aus Tabelle 4-2 geht hervor, daß die eine erfindungsgemäße Stabilisatorkombinaiion enthaltenden farbphotographischen Auf/cuhruingMTiaierialien ?ti Farbstoff bildern führen, bei denen in hervorragender Weise das Ausbleichen tier !"aibsioffi· und eine Vergilbiinp verhindert werden.
H c i s ρ ι c I ΐ
!"Uli- Lösung ν η II.ϊ ^ der Verbindung (4) und 8 gdoi Virliitultiii}· (">) !·' i-i-.r: MrJiimj; ,im I1SmI
phihalat und SOg Äthylacetat wurde in 120 ml einei 5%igen wäßrigen Gelatinelösung, die Natriumdodecyl benzolsulfonat enthielt, eingearbeitet, worauf da: Cjan/c mittels eines Homogenisators dispergien wurde Die erhaltene Dispersion wurde 300 ml einer grünemp rindlichen Silberdilorbromidemulsion (mit einem Ge halt von 30 MoI-0Zb Silberchlorid) einverleibt. Danacl wurde die erhaltene Emulsion zur Herstellung eine farbphotographischen Silbcrhalogcnidaufzeichniings materials auf mit Polyäthylen kaschiertes Papic aufgetragen
Das erhaltene farbpholograp'whc Silberhalogenid aufzeichnungsmaterial witr i.· .in! sensitometrische Wei
130 212/218
se durch einen optischen Stufenkeil belichtet und dann bei einer Temperatur von 24CC entsprechend der folgenden Vorschrift behandelt.
Erste Entwicklung 5 min
Wässern 4 min Belichtung
Farbentwicklung 3 min Wässern 4 min Bleichen 4 min Fixieren 4 min Wässern 10 min
Die verschiedenen Lösungen bzw. Bäder besaßen folgende Zusammensetzung:
Erster Entwickler
wasserfreies Natriumbisulfit 8,0 g
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,35 g
wasserfreies Natriumsulfit 37,0 g
Hydrochinon 5,5 g
wasserfreies Natriumcarbonat 28,2 g
Natriumlhiocyanat 1,38 g
wasserfreies Natriumbromid 1,30 g
Kaliumiodid 13,0 ml (0,l%ige wäßrige Lösung)
mit Wasser aufgefüllt auf 11
pH 9,9
Farbentwickler
wasserfreies Natriumsulfit 10,0g Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylen- 3,0g
diaminhydrochlorid
Tabelle 5-1 Purpurrotkuppler !-(2,4,6- 2,0g TrichIorphenyl)-3-(4-nitro-
aniIino)-5-pyrazolon
mit Wasser aufgefüllt auf 11
Einregelung eines pH-Wertes 11,5
von
mit Natriumhydroxid
Bleichbad
wasserfreies Natriumbromid 43,0 g KaIiumeisen(HI)-cyanid 165,0 g
Borax (Na2B4O7 · 10H2O) mit Wasser aufgefüllt auf 11
Fixierbad: 200 g
Natriumthiosulfat
(Pentahydrat) 100 g
wasserfreies Natriumsulfat 15,0g
wasserfreies Dinatrium-
phosphat Il
mit Wasser aufgefüllt auf
Das in der geschilderten Weise behandelte farbphotographische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung sowie die in der Tabelle 5-1
κι aufgeführten VergleichspniPinge, die entsprechend Tabelle 1-2 hergestellt wurden, wurden nach 200stündiger Belichtung mittels eines Xenon-Ausbleichtestgeräts auf ihre Dichte hin untersuchL Hierbei wurden die in der folgenden Tabelle 5-1 zusammengestellten Ergebnisse
η erhalten:
Reslfarbstoffverhältnis
Vergilbu ngszunahmcverhällnis
Erfindungsgemäßer Prüfling Vergleichsprüfling-I
-2
-3 112 148 127 530
Aus Tabelle 5-1 geht hervor, daß bei Verwendung *> genidaufzeichnungsmaterial letztlich Farbilofrbildcr einer erfindungsgemäßen Stabilisatorkombinalion in erhalten werden, die gegen ein Verblassen ui.d em einem kupplerfreien farbphotographischen Silberhab- Vergilben geschützt sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens einer zur Ausbildung eines Farbbildes dienenden hydrophilen Schicht, das eine UV-absorbierende Verbindung der Formeln:
DE2747198A 1976-10-23 1977-10-20 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2747198C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51127427A JPS603173B2 (ja) 1976-10-23 1976-10-23 色素褪色防止剤を含有するカラ−写真材料

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747198A1 DE2747198A1 (de) 1978-05-03
DE2747198B2 DE2747198B2 (de) 1980-07-03
DE2747198C3 true DE2747198C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=14959680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747198A Expired DE2747198C3 (de) 1976-10-23 1977-10-20 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4178184A (de)
JP (1) JPS603173B2 (de)
AU (1) AU502313B2 (de)
DE (1) DE2747198C3 (de)
FR (1) FR2368738A1 (de)
SE (1) SE7711894L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377526A (en) * 1977-10-31 1978-07-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color photographic material containing dye image antidiscolorant
JPS54154325A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Oriental Photo Ind Co Ltd Color photographic photosensitive material
JPS5550244A (en) * 1978-10-05 1980-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic material
JPS5699340A (en) * 1980-01-09 1981-08-10 Fuji Photo Film Co Ltd Color image stabilizing method to provide color fastness to light
JPS56159644A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic sensitive material
US4623617A (en) * 1984-10-09 1986-11-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material
US4983506A (en) * 1987-10-14 1991-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
JPH0339956A (ja) * 1989-01-04 1991-02-20 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02267548A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成法
JPH03174150A (ja) * 1989-09-04 1991-07-29 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JP6546570B2 (ja) 2016-08-31 2019-07-17 住友理工株式会社 防振ゴム組成物および防振ゴム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735765A (en) * 1953-06-03 1956-02-21 Ch-chs
US3432300A (en) * 1965-05-03 1969-03-11 Eastman Kodak Co 6-hydroxy chromans used as stabilizing agents in a color photographic element
JPS4831256B1 (de) * 1969-09-05 1973-09-27
US3698909A (en) * 1970-08-12 1972-10-17 Eastman Kodak Co Photographic dye image stabilizer-solvent
DE2165371C2 (de) * 1970-12-29 1983-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5618943B2 (de) * 1973-04-25 1981-05-02
JPS5234494B2 (de) * 1974-07-09 1977-09-03

Also Published As

Publication number Publication date
FR2368738A1 (fr) 1978-05-19
JPS5352421A (en) 1978-05-12
US4178184A (en) 1979-12-11
JPS603173B2 (ja) 1985-01-26
AU502313B2 (en) 1979-07-19
SE7711894L (sv) 1978-04-24
DE2747198B2 (de) 1980-07-03
AU2981677A (en) 1979-04-26
DE2747198A1 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2005301C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Bildempfangsblatt für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2646750A1 (de) Silberhalogenidhaltiges farbphotographisches material
DE1800420A1 (de) Farbstoffbildender 2-AEquivalentkuppler
DE3017500A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE3017497A1 (de) Blaugruenkuppler, diesen enthaltendes photographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung blaugruener farbstoffbilder
DE2405442A1 (de) Verfahren zum entwickeln von lichtempfindlichem, silberhalogenid enthaltendem photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2415132A1 (de) Farbiger photographischer purpurrotkuppler und diesen enthaltendes farbphotographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2362752A1 (de) Einen entwicklungsinhibitor liefernde verbindung fuer die silberhalogenidphotographie und deren verwendung zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE2747198C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2839434A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2213461A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Gelbfarbkuppler enthaltendes Element und Verfahren zur Bildung von photographischen Gelbbildern
DE2424946C2 (de) Verwendung von 2-Äquivalent-Cyankupplern in der Farbphotographie
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE2734148C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3127279A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbstoffbildes und farbphotographisches material zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3008905A1 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad
DE2842063A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2456076C3 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE2747435A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines bildmaessig belichteten lichtempfindlichen farbphotographischen silberhalogenidmaterials und das dabei verwendete farbphotographische silberhalogenidmaterial
DE3100469A1 (de) &#34;verfahren zur erzeugung eines blaugruenen farbstoffbildes&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee