DE2718494C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2718494C2
DE2718494C2 DE19772718494 DE2718494A DE2718494C2 DE 2718494 C2 DE2718494 C2 DE 2718494C2 DE 19772718494 DE19772718494 DE 19772718494 DE 2718494 A DE2718494 A DE 2718494A DE 2718494 C2 DE2718494 C2 DE 2718494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolo
amino
methyl ester
dimethylaminomethyleneamino
benzoic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772718494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718494A1 (de
Inventor
Wulf Dipl.-Chem. Dr. 6232 Neuenhain De Merkel
Dieter Dipl.-Chem. Dr. Bormann
Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim De Mania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772718494 priority Critical patent/DE2718494A1/de
Priority to DE19772760370 priority patent/DE2760370C2/de
Priority to ES465207A priority patent/ES465207A1/es
Priority to NL7714062A priority patent/NL7714062A/xx
Priority to FR7738494A priority patent/FR2375210A1/fr
Priority to HU77HO2036A priority patent/HU177641B/hu
Priority to CH1580477A priority patent/CH632996A5/de
Priority to US05/862,669 priority patent/US4172142A/en
Priority to IE1834/81A priority patent/IE46127B1/en
Priority to NZ186094A priority patent/NZ186094A/xx
Priority to IE2606/77A priority patent/IE46126B1/en
Priority to SE7714648A priority patent/SE425487B/sv
Priority to GR55041A priority patent/GR71189B/el
Priority to PH20590A priority patent/PH14409A/en
Priority to FI773906A priority patent/FI773906A/fi
Priority to IL53673A priority patent/IL53673A/xx
Priority to IT31162/77A priority patent/IT1089319B/it
Priority to GB23734/79A priority patent/GB1589340A/en
Priority to NO774455A priority patent/NO774455L/no
Priority to CA293,820A priority patent/CA1093565A/en
Priority to PT67449A priority patent/PT67449B/de
Priority to GB53706/77A priority patent/GB1589339A/en
Priority to AU31956/77A priority patent/AU516399B2/en
Priority to DK577477A priority patent/DK162088C/da
Priority to AT0928077A priority patent/AT371806B/de
Priority to JP15633377A priority patent/JPS5379859A/ja
Priority to CH109978A priority patent/CH637379A5/de
Priority to FR7820499A priority patent/FR2383925A1/fr
Publication of DE2718494A1 publication Critical patent/DE2718494A1/de
Priority to SE8202788A priority patent/SE426240B/sv
Priority to DK237782A priority patent/DK156432C/da
Priority to NO821761A priority patent/NO821761L/no
Priority to CH593882A priority patent/CH639371A5/de
Priority to FI842370A priority patent/FI842370A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE2718494C2 publication Critical patent/DE2718494C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/155Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/64Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo-benzoesäurederivaten der allgemeinen Formel
nach dem Patentanspruch.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind zum Teil aus der DE-OS 24 61 601 bekannt oder werden analog hierzu hergestellt. Die Umsetzung der Amine II wird meist in schwachen organischen Säuren, vorzugsweise in Eisessig, bei Siedetemperatur durchgeführt.
Die Umsetzung von Aminen mit 2,5-Dialkoxytetrahydrofuran ist aus J. org. Chem. 27, 1962, Seite 2466, bekannt, doch findet sich dort keinerlei Hinweis auf die Verwendung von Aminen mit Sulfamoylgruppen als Substituenten, umso weniger auf Amine mit Schutzgruppen an Sulfamoylgruppen.
Durch die Verwendung der Schutzgruppe an der Sulfamoylfunktion wird überraschenderweise die Ausbeute, im Vergleich zur analogen Reaktion bei Anwesenheit einer freien Sulfamoylfunktion, wie sie zum Beispiel aus dem belgischen Patent 8 28 441 bekannt ist, beträchtlich erhöht, und eine fast quantitative Ausbeute ist erreichbar.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere für Diuretica, wie sie im belgischen Patent 8 28 441 beschrieben sind. Man gelangt zu diesen Verbindungen, die in 3-Stellung einen entsprechend R₅-, R₆- substituierten Pyrrolidinring tragen, durch katalytische Hydrierung, z. B. mittels Edelmetallkatalysatoren wie Pd/ Aktivkohle, PtO₂, Rh/Kohle oder Pt-Aktivkohle. Die Reduktion kann auch mit anderen für Pyrrole bekannten Reduktionsmitten wie z. B. Zink/Eisessig oder Jodwasserstoffsäure und rotem Phosphor erfolgen.
Im Anschluß an die Reduktion wird dann durch saure oder alkalische Hydrolyse die Sulfonamidschutzgruppe sowie gegebenenfalls der Esterrest R abgespalten.
Die Verwendbarkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur zur Herstellung der Pyrrolidino-Verbindungen war außerdem nicht voraussehbar, da zu befürchten war, daß die Schutzgrupe des Sulfonamidrestes unter den Hydrierungsbedingungen, die für den Pyrrolorest erforderlich sind, ebenfalls angegriffen werden könnte.
Bedeutet R¹ und R1′ OH- und/oder NH₂-Gruppen, so können diese in Verbindungen der Formel II geschützt sein, beispielsweise durch den Benzylrest.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich eine Vielzahl von wertvollen Zwischenprodukten der allgemeinen Formel I herstellen. Außer den in den Beispielen erwähnten Verbindungen kann man die nachstehend genannten herstellen:
4-Phenoxy-3(1-pyrolo)-5-N,N-dimethylamino-methylen-aminosulfonyl- benzoesäure
4-(4′-Methylphenoxy)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonyl-benzoesäureethylester
4-(3′-Methylphenoxy)3-(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(3′-Methoxyphenoxy)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(3′-Hydroxyphenoxy)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Methylphenoxy)-3-(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N- dimethylamino-methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-Phenoxy-3(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-aminosulfonylbenzoesäuremethylester
4-Benzyl-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino-methylen-amino- sulfonyl-benzoesäure
4-(4′-Methylbenzyl)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-Benzyl-3(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
4-(4′-Methylbenzyl)-3(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N-dimethyl- amino-methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Chlorbenzyl)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Methylanilino)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Methoxyanilino)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(3′-Methoxyanilino)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Chloranilino)-3(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Fluoranilino)-(1-pyrrolo)-5-N,N-dimethylamino- methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-methylanilino)-3-(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N- dimethylamino-methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester
4-(4′-Chloranilino)-3-(3′-methyl-1-pyrrolo)-5-N,N- dimethylamino-methylen-amino-sulfonylbenzoesäuremethylester.
In den folgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren erläutert.
Beispiel 1 3-N-Pyrrolo-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoe-säuremethylester
100 g 3-Amino-4-phenoxy-5-N,N-dimethylaminomethylenaminosulfonylbenzoesäur-emethylester und 53 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 100 g Eisessig 15 Minuten am Rückfluß erhitzt. Man kühlt auf 10°C ab, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab, wäscht mit 20 ml kaltem Eisessig und trocknet im Vakuum.
Man erhält 96 g farblose bis bräunliche Kristalle vom Schmp.: 173-175°C.
Zur weiteren Reinigung kann man, falls erforderlich, aus Isopropanol oder Essigsäureethylester umkristallisieren.
Beispiel 2 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylen- aminosulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(4′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylen- amino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
0,4 Mol (126 g) 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylen- amino-sulfonyl-benzoesäuremethylester und 72,5 g (∼0,5 Mol) Natrium-4-methoxyphenolat werden in 600 ml abs. DMF 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Danach rührt man die Reaktionsmischung in 4 Liter Eiswasser ein und saugt das ausgefallene Produkt ab.
Hellgelbe Kristalle aus CH₃OH vom Schmp.: 199-201°C.
b) 3-Amino-4-(4′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylen- amino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
Die Reaktion wird analog zu Beispiel 1b in der DE-OS 26 58 766 durchgeführt. Umkristallisation aus CH₃OH; farblose Kristalle vom Schmp.: 141-143°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(4′methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethyl-aminomethylen- aminosulfonyl-benzoesäuremethylester
20,37 g (0,05 Mol) 3-Amino-4-(4′-methoxyphenoxy)-5-N,N- dimethylaminomethylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester und 7 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 150 ml Eisessig etwa eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Danach wird die kalte Mischung in Eiswasser eingerührt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Rohprodukt 20,8 g. (Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung als zwischenprodukt verwendet, d. h. katalytisch hydriert und hydrolysiert werden, vgl. S. 4.)
Beispiel 3 3-N-Pyrrolo-4-(3′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylamino- methylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(3′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylamino- methylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
Analog Beispiel 2a, aber mit Natrium-3-methoxyphenolat und 3 Stunden Reaktionszeit.
Hellgelbe Kristalle aus Glykolmonomethylether vom Schmp.: 201°C.
b) 3-Amino-4-(3′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylamino- methylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
Analog Beispiel 1b. Umkristallisation aus Glykolmonomethylether, farblose Kristalle vom Schmp.: 176-178°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(3′-methoxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
12,7 g (0,03 Mol) 3-Amino-4-(3′methoxyphenoxy)-5-N,N- dimethylaminomethylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester und 4,6 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 150 ml Eisessig 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Danach fällt man das Produkt durch Einrühren in 1,5 Liter Eiswasser aus und kristallisiert es aus CH₃OH/H₂O um. Beige Kristalle vom Schmp.: 165-166°C.
Beispiel 4 3-N-Pyrrolo-4-(4′-fluorphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(4′-fluorphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
Eine Lösung von 210 g (0,6 Mol) 3-Nitro-4-chlor-5-N,N- dimethylaminomethylenaminosulfonyl-benzoesäuremethylester und 120 g Natrium-4-fluorphenolat in 800 ml abs. DMF wird 3-4 Stunden bei 120-130°C gerührt. Danach tropft man die kalte Lösung langsam unter kräftigem Rühren in 4-5 Liter Eiswasser. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen, mit Aceton in der Hitze digeriert und danach aus Glykolmonomethylether umkristallisiert. Hellgelbe Kristalle vom Schmp.: 224-225°C.
b) 3-Amino-4-(4′-fluorphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
140 g der Nitroverbindung (4a) weden in DMF gelöst und mit Raneynickel bei 50°C und 50 atm. 8 Stunden hydriert. Danach wird vom Raneynickel abgenutscht und die Lösung in Eiswasser getropft. Die ausgefallene Substanz wird abgetrennt und mit CH₃OH und anschließend mit Ether gewaschen. Die praktisch reine Substanz kann aus Glykolmonomethylether umkristallisiert werden. Farblose Kristalle vom Schmp.: 234-236°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(4′-fluorphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
17,5 g "Aminester" (4b) und 6,5 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 150 ml Eisessig etwa eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird dann in 1,5 Liter Eiswasser eingetropft und das ausgefallene Produkt filtriert und aus CH₃OH umkristallisiert. Hellbraune Kristalle vom Schmp.: 180°C.
Beispiel 5 3-N-Pyrrolo-4-phenylthio-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
15,8 g 3-Amino-4-phenylthio-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester und 9,2 g 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden in 150 ml Eisessig 1/2 Stunde am Rückfluß erhitzt. Durch Eingießen in Eiswasser fällt das Produkt aus und kann noch nutschfeucht mit heißem CH₃OH digeriert werden. Der Rückstand wird aus Glykolmonomethylether umkristallisiert. Hellgelbe Kristalle vom Schmp.: 210-211°C.
Beispiel 6 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methylphenylthio)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino-- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(4′-methylphenylthio)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
70 g 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 450 ml abs. DMF suspendiert und auf 80°C erhitzt. Dazu tropft man langsam eine Lösung von 40 g Kalium-p-thiokresolat in 400 ml abs. DMF und rührt 2 Stunden bei 80°C nach. Die Mischung wird schließlich in 4 Liter Eiswasser eingerührt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und aus Eisessig umkristallisiert. Gelbe Kristalle vom Schmp.: 163-164°C.
b) 3-Amino-4-(4′-methylphenylthio)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
67,7 g 3-Nitro-4-(4′-methylphenylthio)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 800 ml abs. DMF gelöst, Raneynickel zugegeben und 8 Stunden bei 50°C und 50 atm. Wasserstoff eingeleitet. Nach Abtrennung des Katalysators wird die Lösung in 2 Liter Eiswasser eingerührt und das ausgefallene Produkt isoliert. Umkristallisation aus CH₃OH (Zusatz von Aktivkohle). Farblose Kristalle vom Schmp.: 179°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methylphenylthio)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino-- sulfonyl-benzoesäuremethylester
18,3 g "Aminester" (6b) werden in 150 ml Eisessig gelöst und zum Sieden erhitzt. Dann gibt man 7 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran hinzu. Nach etwa 10 Minuten kristallisiert das Produkt plötzlich aus. Man rührt noch weitere 15 Minuten am Rückfluß, saugt die ausgefallenen Kristalle in der Kälte ab und wäscht mit Eisessig. Hellgelbe Kristalle vom Schmp.: 242-243°C.
Beispiel 7 3-N-Pyrrolo-4-(4′-benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino-- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(4′-benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
87,5 g (0,25 Mol) 3-nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und 77,5 g (0,35 Mol) Natrium-4-benzyloxyphenolat zugegeben. Unter gutem Rühren erhitzt man die Reaktionsmischung 3-4 Stunden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen tropft man die trübe Lösung in 3 Liter Eis/Wasser. Der ausfallende gelbe Niederschlag wird abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 94 g 3-Nitro-4-(4′- benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester in gelben Kristallen vom Schmp.: 132°C.
b) 3-Amino-4-(4′-benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
94 g 3-Nitro-4-(4′-benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 1,5 Liter Dimethylformamid gelöst und mit Raneynickel bei Raumtemperatur und Normaldruck 6-7 Stunden hydriert. Danach wird abfiltriert und die klare Lösung in Eis/Wasser getropft. Der ausgefallene 3-Amino-4-(4′-benzyloxyphenoxy)- 5-N,N-dimethylaminomethylenamino-sulfonyl- benzoesäuremethylester wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält etwa 70 g in weißen Kristallen vom Schmp.: 170°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(4′-benzyloxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino-- sulfonyl-benzoesäuremethylester
43,5 g "Aminester" (7b) und 13 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran werden eine Stunde in 250 ml Eisessig am Rückfluß erhitzt. Danach wird das Produkt durch Eingießen der Reaktionsmischung in Eiswasser ausgefällt, abgenutscht, mit H₂O gewaschen und aus CH₃OH (Aktivkohlezusatz) umkristallisiert. Schmp.: sintert ab 80°C, geht über in hochviskoses Öl, das bei 105-110°C zerläuft.
Beispiel 8 3-N-Pyrrolo-4-anilino-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-anilino-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
52,5 g 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 360 ml abs. DMF gelöst und auf 100°C erwärmt. Anschließend tropft man unter Rühren 18 ml Anilin hinzu und hält die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 100°C. Das Produkt wird durch Eingießen der Lösung in 2 Liter Eiswasser ausgefällt, isoliert und gut mit H₂O gewaschen. Zur Reinigung wird das Produkt mit 250 ml CH₃OH und wenig Aceton ausgekocht. Kristalle vom Schmp.: 182-183°C.
b) 3-Amino-4-anilino-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
40,7 g "Nitroester" (8a) werden in 600 ml DMF gelöst und mit Raneynickel als Katalysator 8 Stunden bei 50°C und 50 atm. hydriert. Die filtrierte Lösung wird in 2 Liter Eiswasser eingerührt, das ausgefallene Produkt isoliert und aus Glykolmonomethylether umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp.: 227-228°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-anilino-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
11,3 g "Aminester" (8b) werden in 130 ml Eisessig gelöst und 4,5 ml 1,2-Dimethoxytetrahydrofuran zugegeben. Nach 15 Minuten am Rückfluß rührt man die Mischung in 500 ml Eiswasser ein, isoliert das ausgefallene Produkt und wäscht es mehrmals mit Wasser. Umkristallisation aus CH₃OH/C₂H₅OH, Schmp.: 185°C.
Beispiel 9 3-N-Pyrrolo-4-(3′,4′-methylendioxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethyl-enamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(3′,4′-methylendioxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenam-ino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
96 g 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester und 58 g Natrium-3,4- Methylendioxyphenolat werden mit 500 ml abs. DMF vermischt und 2 Stunden bei 120°C gerührt. Die Mischung wird unter Rühren in 4 Liter Eiswasser eingetragen. Das ausgefallene hellgelbe Produkt wird abgetrennt und aus n-Butanol oder CH₃OH/Aceton umkristallisiert. Schmp.: 216-217°C.
b) 3-Amino-4-(3′,4′-methylendioxyphenoxy)-5-N,N-dimethylaminomethylenam-ino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
76 g der Nitroverbindung aus Beispiel 9a werden in etwa 500 ml DMF abs. gelöst und mit Raneynickel als Katalysator 8 Stunden bei Raumtemperatur und 50 atm. hydriert. Die filtrierte Lösung wird danach in Eiswasser eingetropft und das ausgefallene Produkt nach dem Abtrennen aus CH₃OH umkristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp.: 190-191°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(3′,4′-methylendioxyphenoxy)-5-N,N- dimethylaminomethylenamino-sulfonyl-benzoesäuremethylester
11,5 g "Aminester" (Beispiel 9b) werden zusammen mit 4 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran in 150 ml Eisessig eine Stunde am Rückfluß erhitzt. Das Produkt wird durch Eintropfen in 1,5 Liter Eiswasser ausgefällt. Umkristallisation aus Glykolmonomethylester, Schmp.: 206°C.
Beispiel 10 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester a) 3-Nitro-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
0,2 Mol 3-Nitro-4-chlor-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 500 ml Dimethylformamid bei 100°C gelöst und anschließend eine Lösung von 0,33 Mol p-Toluidin in 200 ml DMF abs. zugetropft. Nach 4 Stunden rührt man die Mischung in Eiswasser ein und trennt das ausgefallene Produkt ab. Umkristallisation aus CH₃OH, gelbe Kristalle vom Schmp.: 210°C.
b) 3-Amino-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
62,4 g 3-Nitro-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 1,5 Liter Dimethylformamid gelöst und in Gegenwart von Raney­ nickel 8 Stunden bei 50°C und 50 atm. hydriert. Danach wird der Katalysator abgetrennt und das Filtrat in Eiswasser eingerührt. Schmp.: 186-188°C.
c) 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester
0,1 Mol 3-Amino-4-(4′-methylanilino)-5-N,N-dimethylaminomethylenamino- sulfonyl-benzoesäuremethylester werden in 400 ml Eisessig gelöst und zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von 15 ml 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran erhitzt man weitere 30 Minuten und rührt dann die Mischung in 3 Liter Eiswasser ein. Das ausgefallene Produkt kann aus CH₃OH umkristallisiert werden. Schmp.: 169-173°C.
Durch Verseifung mit 2n NaOH bis zur klaren Lösung kann das Produkt in die 3-Pyrrolo-4-(4′-methylanilino)-5-sulfamoylbenzoesäure überführt werden. Hellgelbe Kristalle aus CH₃OH/H₂O vom Schmp.: 226-228°C.
d) Hydrierung zu 4-(4′-Methylanilino)-3(1-pyrrolidinyl)-5- sulfamoyl-benzoesäure
Der nach c) erhaltene 3-N-Pyrrolo-4-(4′-methylanilino)-5- N,N-dimethylamino-methylenamino-sulfonyl- benzoesäuremethylester wird als Rohprodukt in Methanol suspendiert und in Gegenwart von Pd/C als Katalysator bei 100°C und 150 atm. 16 Stunden hydriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt und mit 2n NaOH auf pH 4 eingestellt und das ausgefallene Produkt aus CH₃OH/H₂O umkristallisiert. Gelbe Kristalle vom Schmp.: 188-191°C.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pyrrolo-benzoesäurederivaten der allgemeinen Formel I in der
    R ein Wasserstoffatom oder Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
    R¹ und R1′ Wasserstoff, Halogen, CF₃, Alkyl- oder Alkoxygrupen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls geschützte Hydroxyl- oder Aminogruppen in den verschiedenen Positionen des Rings bedeuten, oder
    R¹ und R1′ gemeinsam die 3,4-Methylendioxygruppe bedeuten,
    R², R³ und R⁴ niedere Alkylgruppen bedeuten, wobei R² auch ein Wasserstoffatom sein kann,
    R⁵ und R⁶ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeuten und
    X für O, S, NH oder CH₂ steht,
    wobei aber die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ausgeschlossen ist, bei denen gleichzeitig ist:
    R¹ oder R1′ die Methylgruppe oder ein Chloratom und X gleich ein Sauerstoffatom,
    dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Amino-substituierte Benzoesäurederivate der allgemeinen Formel II in der R bis R⁶ und X die oben angegebene Bedeutung haben, mit 2,5-Dialkoxytetrahydrofuran der allgemeinen Formel III in der die Reste R⁵ und R⁶ die oben angegebene Bedeutung haben und Alk für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, umsetzt.
DE19772718494 1976-12-24 1977-04-26 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten Granted DE2718494A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718494 DE2718494A1 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten
DE19772760370 DE2760370C2 (de) 1977-04-26 1977-04-26
ES465207A ES465207A1 (es) 1976-12-24 1977-12-19 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos pi-rrolo-benzoicos.
NL7714062A NL7714062A (nl) 1976-12-24 1977-12-19 Werkwijze voor de bereiding van pyrrolo-benzoe- zuur-derivaten.
FR7738494A FR2375210A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-20 Procede de preparation de derives d'acide pyrrolo-benzoique, produits obtenus et applications de ces derniers en therapeutique
CH1580477A CH632996A5 (de) 1976-12-24 1977-12-21 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten.
US05/862,669 US4172142A (en) 1976-12-24 1977-12-21 Process for preparing pyrrolo-benzoic acid derivatives
HU77HO2036A HU177641B (en) 1976-12-24 1977-12-21 Process for producing pyrrolo-benzoic acid derivatives
NZ186094A NZ186094A (en) 1976-12-24 1977-12-22 3-n-pyrrolobenzoic acid derivatives and pharmaceutical compositions
IE2606/77A IE46126B1 (en) 1976-12-24 1977-12-22 Pyroolo-benzoic acid derivatives and process for their preparation
SE7714648A SE425487B (sv) 1976-12-24 1977-12-22 Forfarande for framstellning av pyrrolobensoesyraderivat med terapeutiska egenskaper
GR55041A GR71189B (de) 1976-12-24 1977-12-22
PH20590A PH14409A (en) 1976-12-24 1977-12-22 3-n-pyrrolo-benzoic acid derivative and compositions containing the same
FI773906A FI773906A (fi) 1976-12-24 1977-12-22 Foerfarande foer framstaellning av pyrrolo-bensoesyra-derivat
IL53673A IL53673A (en) 1976-12-24 1977-12-22 Process for preparing pyrrolo-benzoic acid derivatives
IT31162/77A IT1089319B (it) 1976-12-24 1977-12-22 Processo per la preparazione di derivati di acidi pirrolobenzoici
IE1834/81A IE46127B1 (en) 1976-12-24 1977-12-22 Pyrrolo-benzoic acid derivatives and process for their preparation
DK577477A DK162088C (da) 1976-12-24 1977-12-23 Fremgangsmaade til fremstilling af 3-n-pyrrolo-5-sulfamoylbenzoesyre-derivater
CA293,820A CA1093565A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Process for preparing pyrrolo-benzoic acid derivatives
PT67449A PT67449B (de) 1976-12-24 1977-12-23 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaure-derivaten
GB53706/77A GB1589339A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Pyrrolobenzoic acid derivatives and process for their preparation
AU31956/77A AU516399B2 (en) 1976-12-24 1977-12-23 Preparation of pyrrolo-benzoic acid derivatives
GB23734/79A GB1589340A (en) 1976-12-24 1977-12-23 Pyrrolobenzoic acid derivatives and process for their preparation
AT0928077A AT371806B (de) 1976-12-24 1977-12-23 Verfahren zur herstellung von 3-n-pyrrolobenzoe- saeurederivaten und salzen davon
NO774455A NO774455L (no) 1976-12-24 1977-12-23 Fremgangsmaate til fremstilling av pyrrolo-benzosyre-derivater
JP15633377A JPS5379859A (en) 1976-12-24 1977-12-24 Pyrolobenzoate derivative and process for preparing same
CH109978A CH637379A5 (en) 1977-04-26 1978-02-01 Pyrrolobenzoic acid derivatives
FR7820499A FR2383925A1 (fr) 1976-12-24 1978-07-10 Derives d'acide pyrrolo-benzoique et applications de ces derniers en therapeutique
SE8202788A SE426240B (sv) 1976-12-24 1982-05-04 Som mellanprodukter for framstellning av motsvarande pyrrolidinforeningar lempliga pyrrolobensoesyraderivat
DK237782A DK156432C (da) 1976-12-24 1982-05-26 3-n-pyrrolo-5-sulfamoylbenzoesyre-derivater til anvendelse som mellemprodukter ved fremstilling af 3-n-pyrrolidino-5-sulfamoylbenzoesyre-derivater
NO821761A NO821761L (no) 1976-12-24 1982-05-27 Pyrrolo-benzosyrederivater
CH593882A CH639371A5 (en) 1977-04-26 1982-10-08 Pyrrolobenzoic acid derivatives
FI842370A FI842370A (fi) 1976-12-24 1984-06-12 Pyrrolobensoesyraderivat, vilka aer anvaendbara saosom mellanprodukter vid framstaellning av saluretiska foereningar och foerfarande foer deras framstaellning.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718494 DE2718494A1 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718494A1 DE2718494A1 (de) 1978-11-09
DE2718494C2 true DE2718494C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6007301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718494 Granted DE2718494A1 (de) 1976-12-24 1977-04-26 Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH637379A5 (de)
DE (1) DE2718494A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917997A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-20 Hoechst Ag Substituierte pyrrolidinyl-benzoesaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH639371A5 (en) 1983-11-15
CH637379A5 (en) 1983-07-29
DE2718494A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138779B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Aminogruppe substituierten 10-(Aminoalkyl)-trifluormethyl-phenthiazinderivaten.
DE1146057B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-ª‡-methyltryptophanen und deren Salzen
AT397960B (de) Verfahren zur herstellung des neuen r-(-)-5-(2-((2-(o-äthoxyphenoxy)-äthyl)-amino)- propyl)-2-methoxybenzolsulfonamids
DE2905877A1 (de) Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0005232B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2718494C2 (de)
DE1493976C3 (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
DE2760370C2 (de)
CH301670A (de) Verfahren zur Herstellung eines Morphinanabkömmlings.
CH632996A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolo-benzoesaeure-derivaten.
DE2518999A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1926076A1 (de) Basisch substituierte Derivate des 1,2,3-Benzotriazin-4(3H)-ons
AT230365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1',2')-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE962336C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT206439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen oder optisch aktiven Piperidyl-(2)-arylmethanoläthern
AT200134B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Amino-b-oxycarbonsäureamiden
AT293362B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen
AT217036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenylpiperidins und Phenyltetrahydropyridins
KR820000366B1 (ko) 피롤로-벤조산 유도체의 제조 방법
AT214923B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten
DE2626890A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760370

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 2760370

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760370

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760370

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee