DE270294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE270294C
DE270294C DENDAT270294D DE270294DA DE270294C DE 270294 C DE270294 C DE 270294C DE NDAT270294 D DENDAT270294 D DE NDAT270294D DE 270294D A DE270294D A DE 270294DA DE 270294 C DE270294 C DE 270294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
hub
projection
arm
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT270294D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE270294C publication Critical patent/DE270294C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Handsteuerrad, und zwar insbesondere für Kraft-, wagen, welches aus einem Radkranz gebildet ist, der durch passende Arme mit der, Radnabe verbunden ist. Die Erfindung besteht im wesentlichen in der neuen und eigenartigen Ausbildung der Arme, welche an sich unabhängig voneinander so zusammengesetzt werden, daß sie sich nicht nur gegenseitig
ίο halten und fest mit dem Radkranz verbunden sind, sondern daß auch durch zweckdienliche Anordnung von Schrauben o. dgl. die konzentrische Lage des Kranzes auf der Nabe gesichert ist.
Die sämtlichen Arme sind unter sich gleich und daher auswechselbar. Das äußere Ende der Arme ist so gebildet, daß durch passenden Eingriff in den Radkranz eine feste Vereinigung dieser beiden Teile bewirkt wird.
Das innere Ende der Arme ruht auf einem ■ ringförmigen Ansatz der Nabe, mit welcher es durch Schrauben, Niete o. dgl. fest verbunden wird. Das innere Ende der Arme ist so ausgebildet, daß immer ein Arm mit dem nächsten in Eingriff ist, um bei der Drehung ein Verschieben der Arme gegeneinander zu verhindern. Jeder Arm hat eine Durchbohrung für einen Schraubenbolzen, durch welchen der Arm an der Nabe befestigt wird.
Durch diesen Schraubenbolzen in Verbindung mit einer Deckplatte, welche gleichzeitig die Enden der sämtlichen Arme bedeckt, wird* auch die feste Verbindung des nächstliegenden Armes mit der Nabe bewirkt.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen
Ausführungsform dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Oberansicht, und Fig. 2 ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 1.
Gemäß der. Erfindung bildet die Nabe a einen Teil der Radachse oder ist auf dieser fest angeordnet; sie hat einen vorspringenden Ansatz b, durch welchen die richtige Lage der inneren Enden der Arme auf der Nabe gesichert ist. Die Arme c werden zweckmäßig aus Metallblech gestanzt und so gebogen, daß der Radkranz d oberhalb der Nabe α zu liegen kommt. Das innere Ende der Arme c ist verbreitert und so gestaltet, daß es sich mit seinem kreisförmigen Teil e genau an den mittleren Ansatz b anlegt. Der Arm c hat an seinem inneren Ende einen seitlichen segmentartigen Ansatz f, welcher sich bis etwa zur Mitte des nächstliegenden Armes erstreckt, an welcher Stelle eine Durchbohrung für den Befestigungsbolzen g vorgesehen ist. An der anderen Seite der radialen Mittellinie ist der Arm so ausgebildet, daß er sich dem Ansatz f des an dieser Seite benachbarten Armes genau anpaßt.
Eine Verschiebung des Armes c im Sinne der Drehrichtung wird verhindert durch das Anliegen des Ansatzes f an dem Vorsprung b der Nabe α und auch durch den Bolzen g und in entgegengesetzter Drehrichtung dadurch, daß sich der Arm mit seinem unteren Ende -gegen den entsprechend ausgebildeten Ansatz des nächsten an dieser Seite liegenden Armes anlegt. Zur größeren Sicherheit ist aber am Arm c noch ein hakenförmiger Vorsprung h vorgesehen, der in einen passend geformten Ausschnitt des nächsten Armes ein-
greift, wodurch ein sicherer Schluß erzielt wird. Urp die Lage der Arme auf der Nabe a zu sichern, ist eine Deckplatte / vorgesehen, welche durch Schrauben, Niete o. dgl. mit der Nabe fest verbunden ist.
Das äußere Ende des Armes c legt sich mit den seitlichen Knaggen k gegen die innere Seite des Radkranzes d, während der Zapfen m in einen Schlitz des Radkranzes eingreift.
ίο Man kann aber auch das Ende des Armes gabelförmig gestalten, so daß mehrere Zapfen m vorhanden sind, in welchem Falle dann auch mehrere voneinander getrennte Schlitze in dem Radkranze anzuordnen sind. Der Arm liegt dann mit dem zwischen den Zapfen befindlichen Teil gegen den Radkranz an.
Der Radkranz ist röhrenförmig und aus Metall hergestellt. Der innen liegende Teil ist zu verstärken, um die nötige Widerstandsfähigkeit zu besitzen, mit Rücksicht auf die Beanspruchung, welcher dieser Teil insbesondere dort, wo die Arme befestigt sind, ausgesetzt ist.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Handrad, insbesondere für Motorfahrzeuge, bestehend aus einem ringförmi- gen Reifen, einer Nabe und mehreren voneinander unabhängigen Speichen, welche mit dem Reifen und der Nabe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende jeder Speiche so ausgebildet ist, daß es sich genau gegen einen mittleren Vorsprung (b) der Nabe anlegt, und daß jede Speiche an der einen Seite ihrer radialen Mittellinie einen segmentartigen Ansatz (f) besitzt, der sich bis etwa zur Mittellinie der nächsten Speiche erstreckt, während an der anderen Seite der Mittellinie der Fuß der Speiche einen Ausschnitt aufweist, der entsprechend dem segmentartigen Ansatz der nächsten Speiche geformt ist, wodurch die inneren Enden der sämtlichen Speichen in ihrer Lage gegeneinander gesichert sind und eine Verschiebung im Sinne der Drehrichtung des Rades verhindert wird.
  2. 2. Handrad gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speiche . an der dem · segmentartigen Ansatz (f) entgegengesetzt liegenden Seite mit einem hakenförmigen Ansatz (h) versehen ist, welcher in eine passend geformte Aussparung der benachbarten Speiche eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT270294D 1912-04-06 Active DE270294C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191208317T 1912-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE270294C true DE270294C (de)

Family

ID=32571532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT270294D Active DE270294C (de) 1912-04-06

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE270294C (de)
FR (1) FR450463A (de)
GB (1) GB191208317A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700422A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Nihon Plast Co Ltd Lenk- bzw. steuerrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700422A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Nihon Plast Co Ltd Lenk- bzw. steuerrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR450463A (fr) 1913-03-26
GB191208317A (en) 1913-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE270294C (de)
WO2020254038A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
DE102005023100B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten
DE1964886C3 (de) Radkappe
DE3023473A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen
DE528945C (de) Drahtspeichenrad mit am Nabenflansch durch axiale Bolzen befestigter Radnabe
DE465309C (de) Vorrichtung zur leicht loesbaren Befestigung von Handgriffen auf Achsen
DE7704123U1 (de) Verbindungsvorrichtung eines verbrauchergeraetes mit einem ventilkopf
DE2655250C2 (de) Axialflügelrad, insbesondere für Ventilatoren
DE525638C (de) Zahnrad
DE687694C (de) Kurbelbefestigung fuer hauswirtschaftliche Maschinen
DE625310C (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge
DE447101C (de) Zagbrad
DE243882C (de)
AT116928B (de) Zahnrad.
DE818311B (de) Eisernes Speichenrad, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte
DE344091C (de)
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE576305C (de) Wagenrad
DE590396C (de) Radnabe, insbesondere fuer Kinder- und Puppenwagen
AT68639B (de) Stock mit Säge.
DE630989C (de) Gepresster Radkoerper mit die innere Nabe umgebender Aussennabe
DE575516C (de) Felge fuer Fahrzeugraeder
DE520042C (de) Quergespaltene Felge
DE390016C (de) Staubkappe aus Metall fuer Luftreifenventile