DE520042C - Quergespaltene Felge - Google Patents

Quergespaltene Felge

Info

Publication number
DE520042C
DE520042C DEG76412D DEG0076412D DE520042C DE 520042 C DE520042 C DE 520042C DE G76412 D DEG76412 D DE G76412D DE G0076412 D DEG0076412 D DE G0076412D DE 520042 C DE520042 C DE 520042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
gap
flange
cross
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE520042C publication Critical patent/DE520042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/06Split flange rings, e.g. transversely split; Connecting equipment for overlapping the slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Felgen von Fahrzeugrädern, besonders auf solche, die in der Umfangsrichtung in einen geschlossenen und einen quergespaltenen Ring geteilt sind. Die Erfindung hat den Zweck, ein sicheres Zusammenhalten der in dem Spalt zusammenstoßenden Enden zu bewirken, und erreicht diesen Zweck durch eine besondere Gestaltung der Linien und Flächen des Spaltes.
Es sind bereits bei Motorfahrzeugen aus einem geschlossenen und einem quergespaltenen Ring zusammengesetzte Felgen im Gebrauch, bei welchen die beiden Ringe miteinander verriegelt sind. Bei diesen soll der geschlossene Ring die im Spalt aneinander anliegenden Enden des gespaltenen Rings zusammenhalten und gegen seitliche und radiale Bewegungen zueinander sichern. Dies wird jedoch bei den bekannten Felgen nur unvollkommen erreicht.
Der Spalt verlief bisher diagonal durch den Felgengrund und einen Teil des Felgenflansches in nicht radialer Ebene, so daß ein sogenannter unterschnittener Teil entstand.
Dann verlief er in der Uimfangsrichturag durch die Seitenwand des Flansches und schließlich diagonal durch den gebogenen Teil des letzteren, und zwar parallel zu dem obenerwähnten unterschnittenen Teil. Da die zusammenstoßenden unterschnittenen Enden des gespaltenen Teils dabei mit Ausnahme des in der Umfangsrichtung verlaufenden Teils in diagonaler Richtung ununterbrochen quer verlaufen, hindert dort nur der geschlossene Ring das seitliche Verschieben der Enden gegeneinander, andererseits wird eines der Enden des gespaltenen Teils nur durch die Ränder des in der Umfangsrichtung verlaufenden Spaltteils an radialem Einwärtsbiegen gehindert. Schiebt sich nun eines der zusammenstoßenden Enden gegenüber dem andern um die Flanechstärke zur Seite, dann ist das andere Ende frei zum Einwärtsbiegen. Durch den Druck des aufgelegten Reifens auf die Felge tritt diese Einwärtsbiegung eines Endes leicht in starkem Maße ein und führt oft zu einem völligen Voneinandergleiten der Felgenenden.
Gemäß der Erfindung wird seitlichem Verschieben der Felgenenden durch reibend aneinander anliegende Teile erheblicher Widerstand entgegengesetzt und radialen Einwärtsbewegungen eines Spaltrandes gegenüber dem anderen dadurch begegnet, daß der Spalt in der Seitenwand des festen Flansches einen eine Radialebene zweimal durchsetzenden gebogenen Teil hat. Auf diese Weise entsteht in einem der Enden ein Vorsprung, im anderen eine entsprechende Aussparung, welche
verriegelnd
ineinandergrci-
fen. Durch das Zusammenwirken der aneinander anschließenden Spaltteile ergibt sich eine beim Auflegen und Abnehmen besonders handliche, im Betriebe in jeder Weise gut und sicher sitzende Felge. Die Sicherheit im Betriebe wird noch erhöht, wenn der unterste, durch den Felgengrund und den unteren Teil des daran festen Flansches verlaufende Spaltteil wie bei dem dargestellten Beispiel abgesetzt geführt wind. Eine besonders zweckmäßige, leicht und vorteilhaft herzustellende Ausführungsform ergibt sich, wenn man den Schrägschnitt vom Felgenrand zum offenen Ventilausschnitt verlaufen läßt. Diese Ausführung ist beim Gegenstand der Erfindung infolge der wirksamen Sicherung der in dem Spalt zusammenstoßenden Felgenenden ohne besondere Halteteile für die letzteren möglich.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Abb. ι ist ein Teil einer Draufsicht auf eine der Erfindung entsprechende Felge in der gebräuchlichsten Ausführung.
Abb. 2 ist ein Querschnitt hauptsächlich nach der Linie H-II der Abb. i,
Abb. 3 desgleichen nach der Linie IH-III der Abb. 1.
Abb. 4 ist ein Querschnitt hauptsächlich nach der Linie IV-IV der Abb. 2,
Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V der Abb. i,
Abb. 6 ein solcher nach der Linie VI-VI der Abb. 2 und
Abb. 7 nach der Linie VII-VII der Abb. 1, Abb. 8 ein Querschnitt der Felge. Abb. 9 zeigt einen Teil einer Felge nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung, Abb. 10 eine teilweise Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Abb. 11 ist ein Schnitt hauptsächlich nach der Linie XII-XII der Abb. io, Abb. 12 ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII der Abb. 11.
Abb. 13 ist eine teilweise Ansicht einer Felge von der Außenseite des Flansches mit einem Schlitz nach Abb. 10.
Gemäß der Erfindung besteht die Felge 10 aus einem quergespaltenen Teil 11 und einem geschlossenen Seitenring 12, von denen jeder einen Anlageflansch 13 bzw. 14 für den Reifen hat. Wie Abb. 8 am besten zeigt, haben die Flansche senkrecht aufragende Seitenwände 15 mit gebogenen Rändern 16. Im Betriebe sind die Teile 11 und 12 miteinander verriegelt, und zwar mittels einer schrägen Schulter 17 am Innenrande des letzteren und eines eine Rille mit entsprechend schrägem Grumd 18 begrenzenden Flansches 20 am Teil 12, dessen Grund 19 dem Flansch 13 gegenüber in die Rille übergeht. Neben der Öffnung 22 für das Reifenventil ist bei 21 der Flansch 20 unterbrochen, um die beiden Teile leichter auseinandernehmen zu können. In diese Unterbrechung kann ein Werkzeug zuerst eingeführt werden/um ein Ende des Teils 11 einwärts und seitlich von dem Ring 19 wegzudrücken, worauf dasselbe Werkzeug an weiteren Stellen des Felgenumfanges angesetzt werden kann, bis die beiden Teile völlig voneinander getrennt sind.
Bei der Ausführung nach Abb. ί hat der Spalt im Teil 11 einen diagonal verlaufenden Teil 2"] im Felgengrund 19, an welchen einerseits der Ventilausschnitt 22 anschließt, während der Spalt andererseits auf den Flansch 13 zu verläuft. Wie die Abb. 3 und 4 zeigen, ist dieser Teil 2j des Spaltes leicht unterschnitten, und zwar nimmt der Winkel der Unter schneidung nach dem Flansch 13 hin zu; diese Winkeländerung rührt von dem Schrägschnitt durch einen gewölbten Bauteil her.
In der Nähe des Flansches 13 verläuft der Spalt zunächst in radialer Ebene parallel zur Felgenachse in 'die Seitenwand 14 des ersteren hinein. Im unteren Teil des Flansches 13 beschreibt er dann einen Bogen 29, worauf er oberhalb des Teils 28 in. die Richtung des verlängerten Teils 27 übergeht, deren Ebene durch die Ventilöffnung 22 geht. So durchsetzt eine mit dem Spaltteil 28 ziemlich übereinstimmende Ebene den gebogenen Teil 29 in zwei Punkten. Infolgedessen hat ein Ende des Teils 11 einen Haken oder einen Vorsprung 30 und das andere Ende eine entsprechende Aussparung 31.
Der gebogene Spaltteil 29 geht an seinem äußeren Ende in einen in der Umfangsrichtung verlaufenden Teil 32 (Abb. 2) über, der schräge in der Seitenwand 16 liegt. Der Teil 32 geht an seinem anderen Ende in einen diagonal durch den gebogenen Flanschteil 16 geführten Spaltteil 33 über.
Ist der quergespaltene Teil 11 mit dem geschlossenen Ring 12 zusammengesetzt, dann werden die Enden des ersteren durch verschiedene Einflüsse miteinander im Eingriff gehalten: !erstens durch den Ring selbst, dann wirkt die Reibung der im Spalt 28 zusammenstoßenden Ränder seitlichen Verschiebungen merklich entgegen. Der letztere Einfluß wird durch den Druck des aufgepumpten Luftschlauches auf die Felge noch beträchtlich erhöht. Zu alledem sperren die diagonal verlaufenden Spaltteile jede seitliche Verschiebung eines Endes gegen das andere nach einer Richtung hin.
Radiale Auswärtsbewegungen der Enden des Teils 11 zueinander werden erstens durch den Ring 12 verhindert, in noch stärkerem Maße jedoch durch den Vorsprung 30 an
einem der Enden, der in die Aussparung 31 des anderen Endes eingreift. Da außerdem die Teile 28 und 32 leicht unterschnitten sind, verriegeln die in diesen Spaltteilen zusamtnenstoßenden Randteile der Enden des Teils 11 einander ebenfalls gegen radiale Bewegungen zueinander in einer Richtung.
Bei dem in Abb. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Schlitz durch den Teil 11 einen diagonalen Teil 51,. der durch den Felgengrund 19 verläuft wie der Teil 27 in Abb. i. Ein Teil 52 verläuft senkrecht zur Unifangsrichtung durch einen Teil des Felgengrundes und einen Teil der Seitenwand 14 (Abb. 13), worauf ein Teil 53 wieder diagonal durch den gebogenen Teil 16 des Flansches verläuft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durch einen abgesetzt verlaufenden ao Schrägschnitt quergeteilte Radfelge mit geschlossenem abnehmbarem Felgenring, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt in der Seitenwand des festen Flansches (15) einen eine Radialebene zweimal durchsetzenden, gebogenen Teil (29, 32) hat.
2. Felge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägschnitt vom Felgenrand zum offenen Ventilausschnitt verläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG76412D 1928-05-15 1929-05-15 Quergespaltene Felge Expired DE520042C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US520042XA 1928-05-15 1928-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE520042C true DE520042C (de) 1931-03-12

Family

ID=21974783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76412D Expired DE520042C (de) 1928-05-15 1929-05-15 Quergespaltene Felge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE520042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE520042C (de) Quergespaltene Felge
DE625709C (de) Als Ganzes auf einem Rad zu befestigende Felge aus zwei Teilen
EP0149732B1 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen
DE2601724B2 (de) Fahrzeugrad
DE1557429B2 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE818279C (de) Loesbarer Verschluss, insbesondere fuer zweiteilige Pressformen
DE1094610B (de) Abnehmbares Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE554524C (de) Fahrzeugrad
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE603037C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wagenraeder
DE568388C (de) Schluessellochsperrer
DE709039C (de) Verschluss zum Zusammenhalten schalenfoermiger, zu einem rohrfoermigen Koerper zusammengesetzter Profile, insbesondere Kabelschutzeisen
DE632043C (de) Fahrzeugrad
DE730877C (de) Mit Greifern versehenes Treibrad, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE7119929U (de) Luftreifen
DE563730C (de) Hoelzerner Tuerrahmen
DE597855C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE320395C (de) Abnehmbarer Greifer fuer die Treibraeder von Motorpfluegen u. dgl.
DE377332C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Felgenbefestigung
DE321234C (de) Befestigungsanordnung von Gleitschutzvorrichtungen fuer Fahrzeuge
DE7922172U1 (de) Lenkrolle
DE7225748U (de) Ringschließe
DE451514C (de) Auswechselbare Befestigung von Kotfaengern
DE601728C (de) Diebstahlsicherung fuer Ersatzreifen von Kraftfahrzeugen
DE2026195C (de) Zahnkranz für Mischtrommelantrieb