DE243882C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243882C
DE243882C DENDAT243882D DE243882DA DE243882C DE 243882 C DE243882 C DE 243882C DE NDAT243882 D DENDAT243882 D DE NDAT243882D DE 243882D A DE243882D A DE 243882DA DE 243882 C DE243882 C DE 243882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
plate
protective plate
blade holder
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243882D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE243882C publication Critical patent/DE243882C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/18Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with two cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 243882 KLASSE 69. GRUPPE
AUTO STROP COMPANY in NEW YORK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1910 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. April 1909 anerkannt.
Die Erfindung betrifft Rasierhobel, bei denen das Messer unabhängig vom Schutzkamm in einem besonderen Messerhalter festgeklemmt ist. Der Rasierhobel gemäß vorliegender Erfindung ist so eingerichtet, daß sich der Schutzkamm leicht von der Messerhaltevorrichtung entfernen läßt und der Griff des Rasierhobels in eine Lage parallel zum Messer gebracht werden kann. In dieser Stellung der Teile kann das Messer auf einem Streichriemen bequem abgezogen werden.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Querschnitt durch eine Ausführungsform des neuen Rasiermessers, Fig. 2 ein Längsschnitt dazu, wobei der Schutzkamm vom Klingenhalter entfernt ist. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, den Handgriff des Rasiermessers in der Stellung zeigend, in welcher die Klinge abgezogen wird. Fig. 4 ist eine Aufsicht auf die unter der Klinge liegende Schutzplatte. Fig. 5 und 6 zeigen Schnitte einer anderen Ausführungsform des Rasierhobels. Fig. 7 zeigt den Klingenhalter in der Stellung, in welcher die Klinge abgezogen wird. Fig. 8 und 9 zeigen im Quer- bzw. Längsschnitt eine weitere Ausführungsform des Rasierhobels. Fig. 10 zeigt die Stellung des Handgriffs, in welcher die Klinge abgezogen wird.
Gemäß der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform wird die mit zwei Schneidkanten versehene Klinge 11 zwischen zwei Platten 8 und 9 gehalten, die durch eine mit einem gerauhten Knopf 10 versehene Schraube zusammengehalten werden. Um jede Verschiebung der Klinge zu verhindern, sind außer der Schraube noch Stifte 12 vorgesehen, die in der Platte 8 befestigt sind und durch entsprechende Löcher in der Klinge 11 und der Platte 9 hindurchgehen. In der in Fig. 1 gezeigten Gebrauchsstellung legen sich an die beiden Schneidkanten der Klinge von unten die kammartigen Zähne 2 der Schutzplatte 1 an. Letztere ist gemäß Fig. 4 an ihren Enden mit je einem Schlitz 4 versehen. Diese Schlitze dienen als Führungen für die rechtwinklig abgebogenen Flansche 3 der unteren Platte 8. Aus den Flanschen 3 sind nach innen vorstehende federnde Zungen 5 und 6 herausgepreßt. In der Gebrauchsstellung liegen die federnden Zungen 5 an der Unterseite der Schutzplatte 1 an den Enden derselben an, wodurch die Klinge 11 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten wird. Die Schutzplatte ist auf ihrer oberen Seite mit einer Vertiefung versehen, in welche sich die Platte 8 hineinlegt. Wenn von unten auf die Flansche 3 an den Enden der Platte 8 ein Druck ausgeübt wird, so geben die federnden Zungen 5 nach und die Platte 8 wird mit der zwischen ihr und der Platte 9 festgeklemmten Klinge 11 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bewegt, in welcher sich die federnden Zungen 6 an die'
obere Seite der Schutzplatte anlegen, wodurch die Klinge in der gezeigten Stellung gehalten wird. Die Flansche 3 sind an ihren unteren Enden mit Lappen 7 versehen, durch welche die Aufwärtsbewegung der zwischen den Platten 8 und 9 gehaltenen Klinge begrenzt wird.
An ihrer Unterseite ist die Schutzplatte 1 in der Mitte mit einer Buchse 13 versehen, in welcher sich ein Muttergewinde befindet. In diesem wird das schraubenförmige Ende eines Bolzens 14 festgeschraubt, der von einer Hülse 15 lose umgeben ist und zusammen mit dieser die Handhabe des Rasiermessers bildet.
Um beim Rasieren die Hülse 15 an der Drehung zu verhindern, ist dieselbe mit einer Einkerbung 17 versehen, in welche ein an der Buchse 13 sitzender Vorsprung 16 einpaßt, wodurch die Drehung der Hülse 15, nachdem der Bolzen 14 in der Buchse 13 festgeschraubt ist, verhindert wird.
An dem einen Ende der Schutzplatte 1 ist ein Lappen 18 angebracht, der ebenfalls mit einem Muttergewinde 19 (Fig. 2) versehen ist.
Wenn die Klinge auf einem Streichriemen abgezogen werden soll, so wird der Bolzen 14 aus der Buchse 13 an der Unterseite der Schutzplatte losgeschraubt und in den Lappen 18 hineingeschraubt. In dieser Stellung der Handhabe kann sich die Hülse 15 ungehindert um den Bolzen drehen, so daß beim Abziehen der Klinge 11 abwechselnd die eine oder die andere Schneidkante derselben auf dem in Fig. 3 im Schnitt gezeigten Streichriemen 20 abgezogen werden kann. Nach dem Abziehen der Klinge wird der Bolzen 14 aus dem Lappen 18 wieder herausgeschraubt und in die Buchse 13 wieder eingeschraubt, worauf der Klingenhalter wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung hinein gedrückt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 7 ist der aus den Platten 8a und ga bestehende Klingenhalter mittels eines Zapfens 21 an dem einen Ende der Schutzplatte i^ derart angelenkt, daß der Klingenhalter um den Zapfen 21 in die in Fig. 7 gezeigte Stellung umgelegt werden kann. Um die Klinge in der Gebrauchsstellung (Fig. 6) festzuhalten, ist an dem anderen Ende der Schutzplatte eine federnde Klinge 22 vorgesehen, die sich in der Gebrauchsstellung des Rasiermessers fest an die · eine Querkante der unteren Platte 8a anlegt. Zum Festhalten des Klingenhalters in der in Fig. 7 gezeigten Stellung ist der Klingenhalter mit einem Finger 23 versehen, der sich, wie Fig. 7 zeigt, an die Unterseite der Schutzplatte τα anlegt und hinter eine aus dem Metall der Schutzplatte herausgepreßte federnde Nase 24 einschnappt. Durch den Finger 23 wird gleichzeitig auch die Auswärtsbewegung des Klingenhalters begrenzt.
In dieser Ausführungsform werden die Platten 8a und ga durch eine Schraube 25 zusammengehalten, deren Kopf 26 in einer Ausnehmung der Platte 8a liegt. Die Handhabe des Rasiermessers besteht hier aus einer Hülse 27, in welcher eine innere Hülse 28 liegt, die mit ihrem einen Ende in dem Muttergewinde einer an der Unterseite der Schutzplatte ia befestigten Buchse 2g festgeschraubt ist. Auf dem anderen Ende der inneren Hülse 28 sitzt eine Mutter 30, die sich an das freie Ende der äußeren Hülse 27 anlegt, durch welche das geriffelte innere Ende 31 derselben mit der ähnlich geriffelten Kante 32 der Buchse 29 in Eingriff gebracht wird, so daß die äußere Hülse 27 sich nicht um die innere Hülse 28 drehen kann. Durch die innere Hülse 28 ist eine Spindel 33 hindurchgesteckt, die an ihrem äußeren freien Ende mit einem gerauhten Knopf 34 und an ihrem inneren Ende mit einer Unterlegscheibe 35 versehen ist, so daß die Spindel 33 nicht aus der inneren Hülse 28 herausgezogen werden kann. Die Spindel 33 ist an ihrem inneren Ende außerdem mit einem Vierkant 36 versehen, der in eine viereckige Öffnung 34 in dem Kopf 26 der Schraube 25 eintritt. Durch Drehung der Spindel 33 kann also die Schraube 25 gelöst oder angezogen werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 besteht der Klingenhalter aus den die Klinge 11 zwischen sich festklemmenden Platten 8* und 9*. Eine Verschiebung der Klinge wird hier durch die in der Platte 8* festgeschraubten Stifte 12* verhindert, die durch Löcher in der Klinge und der Platte gb hindurchgehen. Letztere ist an ihrem einen Ende an der Platte 8* angelenkt und wird an ihrem anderen Ende durch eine an ihr angebrachte federnde Klinke 38 gehalten, die sich an das entsprechende Ende der unteren Platte 8* fest anlegt. Bei dieser Ausführungsform ist die untere Platte 8* bügelartig gestaltet, derart, daß zwischen dem unteren kürzeren Ende 40 des Bügels und der Platte 8* ein Zwischenraum freibleibt, so daß ein Streichriemen in diesen Raum eingeführt werden kann. Der Teil 40 des Bügels ist mit einem Muttergewinde 41 versehen, in welchem der mit der Hülse 15 versehene, die Handhabe des Rasiermessers bildende Bolzen 14 festgeschraubt werden kann. Die Hülse 15 ist in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 mit einer Kerbe 17 versehen, in welcher sich ein Vorsprung 16 an dem Teil 40 des Bügels hineinlegt, um die Hülse an der Drehung zu verhindern. Der Bügel 40 ist außerdem noch mit einem Muttergewinde 42 versehen (Fig. 9), in welchem der Bolzen 14 des Handgriffs ebenfalls festgeschraubt werden kann, wenn die Klinge auf dem Streichriemen
abgezogen werden soll. Um bei dieser Ausführungsform die Schutzplatte ι* in Stellung zu halten, ist dieselbe an einem Ende mit einem vorspringenden Teil 43 versehen, der in eine Ausnehmung 39 des Bügels 40 eintritt. An ihrem anderen Ende ist die Schutzplatte mit einem federnden Haken 44 versehen, dessen Ende in eine schräge Ausnehmung 45 in der Platte 8* eintritt. Durch einen Druck auf die Schutzplatte iÄ bei 46 wird der federnde Haken 44 aus der Ausnehmung 45 zurückgezogen, wodurch die Schutzplatte freigegeben wird.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Rasierhobel mit unabhängig vom Schutzkamm festgeklemmtem Messer, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkamm sich leicht von der Messerhaltevorrichtung entfernen läßt und der Griff in eine Lage parallel zum Messer gebracht werden kann.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (8) des Klingenhalters an ihren Enden mit rechtwinklig abgebogenen Flansehen (3) versehen ist, die durch Schlitze (4) der Schutzplatte (1) hindurchgreifen und mit federnden Zungen (5, 6) versehen sind, die sich bei der Verschiebung des Klingenhalters in die eine oder andere Stellung an die Schutzplatte so anlegen, daß der Klingenhalter in jeder Stellung unbeweglich gehalten wird.
  3. 3. Ausführungsform des Sicherheitsrasiermessers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenhalter an dem einen Ende scharnierartig an der Schutzplatte so angebracht ist, daß der Klingenhalter um 90 ° mit Bezug zu der Schutzplätte gedreht werden kann, wobei an letzterer eine federnde Klinke vorgesehen ist, durch welche der Klingenhalter in der Stellung zum Abziehen der Klinge festgehalten wird.
  4. 4. Sicherheitsrasiermesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzplatte (ib) an ihrem einen Ende mit einem in einer Ausnehmung (39) des Bügels eintretenden Vorsprung (43) und an ihrem anderen Ende mit einem in eine Ausnehmung (45) der Platte (8*) eintretenden federnden Haken (44) versehen ist, derart, daß die Schutzplatte durch einen Druck von dem Klingenhalter abgelöst werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243882D 1909-04-17 Active DE243882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414858XA 1909-04-17 1909-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243882C true DE243882C (de)

Family

ID=32508821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243882D Active DE243882C (de) 1909-04-17

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE243882C (de)
FR (1) FR414858A (de)
GB (1) GB191009301A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191009301A (en) 1911-07-17
FR414858A (fr) 1910-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE2065306A1 (de) Bohrkopf
DE243882C (de)
DE69524046T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
DE673483C (de) Schneidvorrichtung fuer Schneidmaschinen u. dgl.
DE2452019C3 (de) Fräswerkzeug mit Schneidplatte
DE3606647A1 (de) Einfach- oder doppelklingenrasiereinheit
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE761450C (de) Sicherheitsrasierapparat mit einem aus zwei Teilen bestehenden Kamm, wobei die Teile mit zwei biegsamen oder starren Flanschen eines hierzu angepassten Griffes verbundensind
DE660666C (de) Sicherheitsrasierhobel
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE344584C (de) Sicherheitsrasiervorrichtung
DE634088C (de) Einschneidige Klinge mit starkem Ruecken fuer Sicherheitsrasierhobel
DE1090121B (de) Scheibenwischerarm
DE200674C (de)
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
AT46156B (de) Sicherheitsvorrichtung für Rasiermesser.
DE321603C (de) Handschneidewerkzeug zum Entfernen des Abfalls von Vorspinnspulen
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
DE1728068A1 (de) Rasierapparat
DE678521C (de) Rasierhobel
DE205805C (de)
DE310263C (de)
DE30866C (de) Schraubensicherung mit Gegenmutter
DE246631C (de)