<Desc/Clms Page number 1>
Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge, bei der ein im wesentlichen ebenes und zwischen Feuerzeugdeckel und Dochtkappe festgeklemmtes, federndes Plättchen, z. B. aus Stahlblech, eine vorragende Zunge als Mitnehmer für das mit dem ReiBrad auf Drehung verbundene Mitnehmerrad besitzt. Um die Festklemmung des Plättchens herbeizuführen, ist dieses unmittelbar auf einen Fortsatz der Dochtkappe aufgeschoben, die ihrerseits durch eine in ein Muttergewinde des Fortsatzes eingreifende Schraube mit dem Feuerzeugdeckel verbunden ist.
Abgesehen von der einen beträchtlichen Arbeit-un Zeitaufwand zu ihrer Herstellung erfordernden Befestigungsart werden die sich bei der Betätigung des Reibrades auftretenden Kräfte auf die Dochtkappe und deren leicht lösbares Verbindungsmittel übertragen, wodurch sich die Dochtkappe leicht lockern kann.
Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Mitnehmereinrichtung, die bei einfachster Bauart eine sichere Wirkungsweise bei nahezu unbegrenzter Lebensdauer dadurch gewährleistet, dass das Plättchen lediglich durch Pressen eines mittleren Fortsatzes der Doehtkappe gegen den Feuerzeugdeckel festgeklemmt ist, so dass das Plättchen mit der Dochtkappe ohne zusätzliche Befestigungsmittel in einem Arbeitsgang verbunden werden kann.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Mitnehmereinrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 im Querschnitt von unten gesehen und Fig. 3 eine Einzelheit in Draufsicht.
Auf der im Feuerzeuggehäuse gelagerten Achse a sind nach bekannter Art das Reibrad b, der Feuerzeugdeckel c sowie zu beiden Seiten des Reibrades b je ein stirnverzahntes Mitnehmerrad d frei drehbar angeordnet. Damit nun die Mitnehmerräder d in bezug auf das Reibrad b eine vollkommen gleiche Lage einnehmen und sich mit ihren Zähnen seitlich decken, steht von der Innenseite der Mitnehmerräder d je ein exzentrisch angeordneter Zapfen e ab, welche Zapfen von beiden Seiten her in eine durchgehende Querbohrung ; des Reibrades b eingreifen und somit dieses mit den Mitnehmerrädern d auf Drehung verbinden. Die übereinstimmende relative Lage der Zapfen e zu den Zähnen der Mitnehmerräder d wird auf einfachste Weise dadurch erreicht, dass man die Zapfen e mit den Mitnehmerrädern d z.
B. durch Giessen aus einem Stück verfertigt. Zum gleichmässigen Antrieb der Mitnehmerräder ist zwischen Feuerzeugdeckel c und Dochtkappe i eine in bekannter Weise als ebenes Plättchen A aus federndem Material, z. B. Stahlblech, ausgebildete Sperrklinke festgeklemmt, wobei der gegen die Mitnehmerräder d gerichtete Teil des Plättchens h infolge eines tiefgreifenden Randausschnittes I in zwei gleiche, federnde Zungen m aufgelöst ist ; die Zungen n stellen je einen Mitnehmer für das ihnen gegenüberliegende Mitnehmerrad d dar. Die Verbindung des Plättchens h mit dem Feuer-
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
der überdies die Federung der Zungen m erhöhrt.
Da nun einerseits das Plättchen h mit seinen Zungen m an beiden Seitenwänden des Feuerzeugdeckels c anliegt, kann sich das Plättchen h nicht seitlich verrücken, wie auch anderseits die vollkommen-gleichartig geformten und gleichförmig die Mitnehmerräder d betätigenden Zungen m ein Ecken der Mitnehmerräder d und des Reibrades b auf ihrer Achse unmöglich machen.
Die überaus einfache Verbindung zwischen Mitnehmerräder d und Reibrad b sowie die durch einen blossen Stanzvorgang erzielte Ausbildung des ebenen Plättchens h zu einem doppelten Mitnehmer im Vereine mit dessen Befestigung in der erfindungsgemässen Weise in einem Arbeitsgange mit der Dochtkappe i setzen die Herstellungskosten des Feuerzeuges wesentlich herab.
Selbstverständlich könnte auch nur auf einer Seite des Reibrades bein Mitnehmerrad d vorgesehen sein, in welchem Falle das Plättchen h lediglich eine Zunge aufweist.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mitnehmereinrichtung für Reibradfeuerzeuge, bei der ein im wesentlichen ebenes, zwischen Feuerzeugdeckel und Dochtkappe festgeklemmtes, federndes Plättchen, z. B. aus Stahlblech, eine vorragende Zunge als Mitnehmer für das mit dem Reibrad auf Drehung verbundene Mitnehmerrad besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (h) lediglich durch Pressen eines mittleren Fortsatzes (k) der Dochtkappe (i) gegen den Feuerzeugdecke] (e) festgeklemmt ist, so dass das Plättchen mit der Dochtkappe ohne zusätzliche Befestigungsmittel in einem Arbeitsgange verbunden werden kann.