DE740097C - Grubenstempel - Google Patents

Grubenstempel

Info

Publication number
DE740097C
DE740097C DEK156369D DEK0156369D DE740097C DE 740097 C DE740097 C DE 740097C DE K156369 D DEK156369 D DE K156369D DE K0156369 D DEK0156369 D DE K0156369D DE 740097 C DE740097 C DE 740097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
stamp
elbows
parts
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156369D
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Koepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK156369D priority Critical patent/DE740097C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740097C publication Critical patent/DE740097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/502Prop bodies characterised by their shape, e.g. of specified cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/38Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping with longitudinally-divided upper or lower prop parts, e.g. interfitting laminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Grubenstempel Man kennt nachgiebige, eiserne Grubenstempel, bei denen Ober- und Unterstempc1 aus mindestens-zwei Winkelstücken bestehen, die von einem Schloß bei Zwischenschaltung eines oder mehrerer Keile zusammengehalten sind, wobei die Winkelstücke des einen Stempelteiles keilnutenartig in den Winkelstücken des anderen Stempels angeordnet sind. Bei bekannten Stempeln dieser Art hat man die Winkelstücke gleichmäßig im Kreis um die senkrechte Achse des Stempels angeordnet, und zwar so, daß die Scheitel sämtlicher Winkelstücke zur Mittelachse hinweisen.
  • Demgegenüber kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die jeden der beiden Stempelteile bildenden beiden Winkelstücke so angeordnet sind, daß ihre Scheitel in entgegengesetzte Richtungen weisen und daß die Winkelstücke der beiden Stempelteile derart im Querschnitt in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gegeneinander versetzt sind, daß die Knickfestigkeit nach allen Richtungen im wesentlichen gleich ist. Dadurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft von den bekannten Stempeln, bei denen infolge der symmetrischen Anordnung der Winkelstücke in bezug auf -die Stempelachse die Knickfestigkeit nach den verschiedenen Richtungen hin sehr große Unterschiede aufweist.
  • Bei einem besonders zweckmäßigen Ausführungsbeispiel greift in die nach außen gerichteten Stempelteile :des Oberstempels je ein Selbstanzugkeil ein.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
  • Fig. r und a zeigen einen Stempel in Ansicht und Seitenansicht, Fig.3 einen Querschnitt. Der Oberstempel besteht aus zwei Winkelstücken i, während der Unterstempel aus zwei '%'4'in,kelstücken 2 besteht. Die beiden Gruppen von Winkelstücken sind fest mit den Kopf- und Fußplatten 6 bzw. ; verbunden. Die Winkelstücke 2 bilden Keilnuten für die Führung der Winkelstücke i. Ober-und Unterstempel sind durch ein Schloß 8 zusammengehalten, welches das übliche Keilgetriebe enthält. Die Scheitel der beiden Gruppen von Winkelstücken weisen gegeneinander. Außerdem sind die Winkelstücke im Querschnitt in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gegeneinander versetzt, so daß die Knickfestigkeit des ganzen Stempels nach allen Richtungen hin möglichst wenig schwankt. Der Werkstoff ist demnach bei dem neuen Stempel in einer besonders günstigen Weis; verteilt. In den einen Winkel i greift ein Selbstanzugkeil 9 ein, an welchen das Keilgetriebe angrenzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur !ein solcher Keil benutzt. Es ist jedoch auch möglich, den anderen Winkel c mit einem Selbstanzugkeil und ,einer der üblichen Spann- und Lösevorrichtungen zu versehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Nachgiebiger, eiserner Grubenstempel, bei welchem Oberstempel und Unterstempel aus mindestens je zwei Winkelstücken bestehen, die von einem Schloß bei Zwischenschaltung ein-es oder mehrerer Keile zusammengehalten sind, und wobei die Win'kelstüc'ke des einen Stempelteiles keilnutenartig in den Winkelstücken des anderen Stempels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeden der beiden Stempelteile bildenden beiden Winkelstücke (i, 2) so angeordnet sind, daß ihre Scheitel in entgegengesetzten Richtungen weisen und daß die Winkelstücke der beiden Stempelteile derart im Querschnitt in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen gegeneinander versetzt sind, daß die Knickfestigkeit nach allen Richtungen im wesentlichen gleich ist.
  2. 2. Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die nach außen gerichteten Stempelteile (i) des Oberstempels je ein Selbstanzugkeil (9) eingreift.
DEK156369D 1939-12-30 1939-12-30 Grubenstempel Expired DE740097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156369D DE740097C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156369D DE740097C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740097C true DE740097C (de) 1943-10-12

Family

ID=7253476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156369D Expired DE740097C (de) 1939-12-30 1939-12-30 Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959725C (de) * 1941-01-18 1957-03-14 Gerlach Karl Stahlgrubenstempel
DE971033C (de) * 1953-08-11 1958-12-04 Hammerwerk Richard Naescher Nachgiebiger Grubenstempel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959725C (de) * 1941-01-18 1957-03-14 Gerlach Karl Stahlgrubenstempel
DE971033C (de) * 1953-08-11 1958-12-04 Hammerwerk Richard Naescher Nachgiebiger Grubenstempel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740097C (de) Grubenstempel
CH151582A (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Metallstücken.
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE628969C (de) Maschine zum Herstellen von Platten beliebiger Querschnittsgestaltung aus Kunstharz und kunstharzaehnlichen Massen
DE587563C (de) Knotenpunktverbindung fuer gelochte Leisten, insbesondere Holzleisten, zur Herstellung von Gebrauchsgegenstaenden und Spielwaren aller Art
DE684200C (de) Gesenk zum Umschmieden von Dickstegigen Schienenprofilen in Solche groesserer Hoehe
DE705692C (de) Grubenstempel
DE847533C (de) Sicherung fuer Muttern und Schrauben
DE392080C (de) Kuenstlicher Unterschenkel mit anschliessbarem Fuss
DE932723C (de) Stahlgrubenstempel
DE730460C (de) Grubenstempel
DE967479C (de) Stahlgrubenstempel
DE683766C (de) Vorrichtung zur Herstellung einseitig geschlossener Schraubenkammern an Rippenplatten fuer eiserne Eisenbahnschwellen
DE675325C (de) Stanzblock
DE674611C (de) Mehrteiliger Metallkern
CH525770A (de) Tablettenstempelpaar
DE519136C (de) Knieschuh, bei dem die Ausbauteile durch Laschen gehalten werden
DE476039C (de) Druckwerkzeug zum Winkelrechtstellen der Zargen von Schachteln bzw. Schachtelteilen
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE839337C (de) Kappe fuer den Grubenausbau
DE646586C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten oder Rippenschwellen
DE603649C (de) Herstellung eiserner Bahnschwellen mit Schienenfuehrungsrippen, insbesondere Weichen- und Kurvenschwellen