DE267660C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE267660C DE267660C DENDAT267660D DE267660DA DE267660C DE 267660 C DE267660 C DE 267660C DE NDAT267660 D DENDAT267660 D DE NDAT267660D DE 267660D A DE267660D A DE 267660DA DE 267660 C DE267660 C DE 267660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- magnet
- car
- contact
- type
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/06—Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.-Ja 257660 ■-KLASSE
20 /. GRUPPE
ANATOL SOKOLOFF in WARSCHAU.
Zum Aufzeichnen der Wagen und ihres Aufenthaltes auf den Bahnhöfen, wie auch für die
Statistik der Leistungen des Güterwagenparkes auf den Stationen wurden bis jetzt die einzelnen
Züge aufgeschrieben und daraus entsprechende Verzeichnisse von den Stationsbeamten angefertigt.
Bei diesem Verfahren ist es fast unmöglich, Fehler zu vermeiden, die auf die gesamte
Wagenwirtschaftsberechnung nachteilig wirken
ίο müssen.
Der Zweck des Gegenstandes der Erfindung ist nun die Beseitigung dieses Mangels durch
eine einfache und zweckmäßige Art, die im wesentlichen in dem Ersatz der menschlichen
Arbeit durch eine selbsttätige Vorrichtung besteht. ;
Der Erfindung gemäß werden die ein- und ausfahrenden Wagen durch Schaltapparate., die
in bekannter Weise durch Streckenstromschließer beeinflußt werden, sowohl gezählt als
auch nach ihrer Bezeichnung (Nummer, Gattung) aufgezeichnet. Zu diesem Zweck können
ein oder mehrere Streckenstromschließer je nach ihrem Ausschwingen den einen von zwei elektrisch
geschalteten Typenradsätzen beeinflussen, von denen der eine die Nummer der ankommenden,
der andere die Nummer der abfahrenden. Wagen anzeigt und aufzeichnet. Beide sind mit
einem ein Zählerwerk fortschaltenden Magneten versehen, der nach beendeter Zeichenangabe das
Zählwerk um eine Zahl vor- oder zurückschaltet. An jedem Wagen ist eine Schablonenleiste angeordnet,
die eine der Nummer oder der sonstigen Bezeichnung des Wagens entsprechende Verzahnung trägt, durch die die Streckenstromschließer
umgelegt werden, Die Scha45
blonenleiste wird vorteilhaft umgekehrt T-förmig
ausgebildet. Die Kontakte zum Fortschalten der Elektromagnetschalter befinden sich dabei
auf einer der beiden Stegseiten und die Kontakte zum Bewegen der Typendruckräder auf
der unteren Seite der Schiene.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι die Vorderansicht der Leiste,
Fig. 2 eine Aufsicht,
Fig. 3 ein Schaltungsschema und
Fig. 4 die Schaltvorrichtung für die Typenräder.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι die Vorderansicht der Leiste,
Fig. 2 eine Aufsicht,
Fig. 3 ein Schaltungsschema und
Fig. 4 die Schaltvorrichtung für die Typenräder.
Der Aufnahmeapparat besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus folgenden drei Teilen: der
Registriervorrichtung A für die abfahrenden Wagen, der Registriervorrichtung D für die ankommenden
Wagen — beide sind mit der Batterie B verbunden — und aus dem Zähler C,
der mit der besonderen Batterie B' verbunden ist; es wird auf diese Weise das Endergebnis
des gesamten Wagenverkehrs auf der Station und somit auch der augenblickliche Wagenbestand
angezeigt. Die Teile A und D sind mit Typenrädern versehen, die die Zahlen ο bis 9
tragen. Sie sind auf der Zeichnung abgerollt dargestellt. Die Räder sind mit Elektromagneten
verbunden, die bei jedem Magnethub das zugehörige Rad um ein Segment drehen und somit
das vorherige Zeichen durch das nachfolgende ersetzen. Die Elektromagnete sind mit
R, S, T, U, V, W, X und mit R', S', T, U', V, W, X' bezeichnet. Die Magnete X und X'
bewirken das Abdrucken der mittels der Typenräder eingestellten Zahl, das Weiterschälten des
Zählers und das Rückstellen der Vorrichtung in die Anfangslage. Sie sind einerseits mit der
55
60
Erde E und andererseits mit je einer Lamelle der beiden durch die Magnete / und II weiterschaltbaren
Kommutatoren verbunden. Diese bestehen aus acht Lamellen q, r, s, t, u, v, w, x,
und zwar sind die Lamellen des zum Magneten / und Γ gehörigen Kommutators mit Ausnahme
der Lamellen q und χ umgekehrt angeordnet als die des zum Magneten // und //' gehörigen.
Solange die Zeiger f, f1 oder f, /"/ der Kommutatoren
auf den Lamellen q oder q' stehen, ist der Strom unterbrochen, stehen sie auf einer
der Lamellen r, s, f, u, v, w, χ oder r', s', t',
u', v', w', χ', so ist der entsprechend bezeichnete
Magnet in den Stromkreis eingeschaltet.
Die Zeiger f, f1 und f, /"/ werden durch die
Elektromagnete I und // oder Γ und //' weitergeschaltet,
die, wie folgt, mit der Batterie verbunden sind: Magnet J des Teiles A durch die
Leitung i über den Schienenkontakt p, Magnet II des Teiles A durch die Leitung I über
den Schienenkontakt m, Magnet Γ des Teiles D
durch die Leitung *' über den Schienenkontakt m,
Magnet IV des Teiles D durch die Leitung V über den Schienenkontakt p.
Sämtliche vorhandenen Empfangsapparäte
werden parallel geschaltet. s
Die Leiste hat die Form eines umgekehrten T ; auf ihrem unteren Teil sind Zähne entsprechend
der gewünschten Nummer verteilt, wie z. B.
bei b sechs, bei c drei usw. und seitlich die Zähne a2, b2 usw., die die Zahlen voneinander
trennen und die entsprechende Nummerzusammenstellung bewerkstelligen. Auf diese
Weise gibt z. B. die Leiste nach Fig. 1 und -2 die Nummer 633107.
Zwischen den Schienen, wo die Strecke in das Bahnhofsgebiet übergeht, befinden sich die
Streckenstromschließer m, η, φ in den Gehäusen
L und K (Fig. 3), gegen die die Zähne der vorüberbewegten Zahnschiene stoßen. Jedes
Gehäuse ist mit drei Kontakten m, η und p versehen
; auf η wirken die die Zahlen darstellenden senkrechten Zähne, auf m und p die seitlichen,
zur Trennung der Zahlen und zur BiI-dung des Nummernsatzes dienenden. Da die
Leiste nur auf der einen Seite, und zwar vorn mit seitlichen Zähnen versehen ist, so können
durch jeden Zug stets nur zwei Kontakte, und zwar η und m oder η und p zur Wirkung gelangen.
Jeder Kontakt kann nach beiden Seiten schwingen. Auf diese Weise kann der Strom von
der Batterie B durch die Kontakte m, η und p
in die Leitungen i, k, I oder i', k', V gelangen.
Genau dasselbe geschieht in dem zweiten Gehäuse.
Bei mehreren ein- und ausmündenden Strecken vergrößert sich entsprechend auch die
Anzahl der Gehäuse, wobei jedoch deren Schaltungsschema und die Anordnung der Teile unverändert
bleiben.
Beim Wagenverkehr können vier Fälle vorkommen :
1. Ankunft · auf der Station bei Vorwärtsfahrt,
2. dasselbe bei Rückwärtsfahrt des Zuges,
3. Abgang von der Station bei Vorwärtsfahrt,
4. dasselbe bei Rückwärtsfahrt des Zuges.
In allen diesen Fällen ist es erforderlich, daß
In allen diesen Fällen ist es erforderlich, daß
die Wagennummer gleich verzeichnet wird unter Angabe, ob der betreffende Wagen angekommen
oder abgefahren ist, was auch tatsächlich, wie aus dem nachfolgenden für jeden einzelnen Fall
zu ersehen ist, erreicht wird.
Im ersten Falle, d. h. bei Ankunft des Wagens auf der Station bei Vorwärtsfahrt des Zuges,
bewegt sich die Leiste mit ihrem vorderen rechten Ende voran gegen die Station. Dabei bewegen
die Zähne α, b usw. der Zahnschiene den Kontakt η und die Zähne a%, b2 usw. den Kontakt,
m, und zwar werden abwechselnd der Kontakt m je einmal, der Kontakt η je ein oder
mehrmals je nach der Zahl der Zähne einer Zahngruppe ausgelöst. Die Zähne «2, b2 usw.
schließen durch den Kontakt m den Stromkreis des Magneten /'. Die Zähne d, b usw. schließen
durch den Kontakt η über den Zeiger f den Stromkreis eines der Magnete R'', S', T', U'.
W', X' je nach der Stellung des Zeigers f.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Das Ausschwingen des Kontaktes η durch deri Zahn α bleibt wirkungslos, da der Zeiger f
auf der Lamelle q' steht. Sodann schließt der Zahn «2 mittels des , Kontaktes m den Stromkreis
des Magneten I1 und bewegt dadurch den Zeiger f auf die Lamelle /. Das sechsmalige
Bewegen des Kontaktes η durch die Zahngruppe b schließt daaruf sechsmal den Stromkreis
des Magneten R', so daß das erste Typenrad auf die Zahl 6 eingestellt wird. Das Ausschwingen
des Kontaktes m durch den Zahn δ2 loo schließt nunmehr abermals den Stromkreis des
Magneten T und bewegt dadurch den Zeiger f
auf die Lamelle s', so daß das nachfolgende dreimalige Schließen des Stromkreises des Magneten
5' durch den mittels der Zahngruppe c bewegten Kontakt η das zweite Typenrad auf
die Zahl 3 einstellt. In derselben Weise wirken die Zähne d2, ez, /"2>
§2 sowie die Zahngruppen e,
f, g. Nach dem Vorbeigang des Zahnes g2 ist der Zeiger f auf der Lamelle %' angelangt, und
die Typenräder sind auf die Zahl 633107 eingestellt. Der letzte Zahn h schließt mittels des
Kontaktes η den Stromkreis des Magneten X', dieser bewirkt das Abdrucken der eingestellten
Nummer, das Weiterschalten des Zählapparates um eine Einheit und, beim Wiederausschalten,
das Zurückgehen der Typenräder und des Zeigers f in die Anfangslage, wie dies nachher näher
beschrieben ist.
In dem zweiten Fall, d. h. bei Ankunft des Wagens auf der Station bei Rückwärtsfahrt des
Zuges, läuft die Leiste mit ihrem hinteren Ende,
d. h. mit dem auf der Zeichnung linken Ende, voran.
Die Zähne a, b usw. bewegen wieder wie im ersten Fall den Kontakt n, die Zähne a2, b2 usw.
.5 dagegen den Kontakt p. Durch diesen wird der Stromkreis des Magneten II' geschlossen
und demgemäß der Zeiger /Y gedreht. Das Ausschwingen des Kontakte? η durch den
Zahn Ji bleibt wirkungslos, da der Zeiger /"/
ίο auf der Lamelle q' steht. Das Ausschwingen des
Magneten p durch den Zahn g2 bringt den Zeiger /"·,' auf die Lamelle w2. Das siebenmalige ,
Ausschwingen des Kontaktes η durch die Zahngruppe g stellt sodann durch Erregen des Magneten
W' das letzte Typenrad auf die Zahl 7 ein. Sodann wird durch Ausschwingen des
Kontaktes p mittels des Zahnes f2 der Zeiger
/"/ auf die Lamelle v' gebracht. Das vorletzte
Typenrad bleibt jedoch in der Ruhelage, da in der Zahngruppe f Zähne nicht vorhanden
sind. Durch den Zahn e2 wird darauf der Zeiger /Y auf die Lamelle u' gebracht und so fort,
bis, wie im ersten Fall, auf den Typenrädern die Zahl 633107 eingestellt.und durch Erregen des
Magneten X' mittels des Zahnes α diese Zahl abgedruckt, der Zählapparat um eine Einheit
weitergeschaltet, und die Typenräder und der Zeiger f/ wieder in die Anfangslage zurückgebracht
sind.
Im Falle 3 — Abgang bei Vorwärtsfahrt des Zuges — tritt die Leiste mit ihrem Vorderende
voran in das die Kontakte enthaltende Gehäuse, auf der Zeichnung von links.
Die Zähne a, b usw. bewegen wieder den Kontakt
n, jetzt aber in entgegengesetzter Richtung, ' so daß er den Stromkreis der Magnete R, S,
T, U, V, W, X über den Zeiger f schließt. Die Zähne a2, b2 usw. bewegen gleichfalls in entgegengesetzter
.Richtung den Kontakt p, so daß er den Stromkreis des Elektromagneten /
schließt. Die Zähne kommen in der Reihenfolge a, a2, b, b2 usw. zur Wirkung, so daß entsprechend
dem ersten Fall durch Erregen der Elektromagnete R, S, T usw: die Typenräder
der Gruppe A auf die Zahl 633107 eingestellt werden. Bei Erregen des letzten Magneten X
durch den Zahn h wird wie im ersten Fall wieder die Zahl aufgedruckt, sodann jedoch im Gegensatz
zum ersten Fall durch den mit ■— bezeichneten Elektromagneten des Zählers C dieser
Zähler.um eine Einheit zurückgeschaltet. Zuletzt werden wie im ersten Fall durch Ausschalten
des Elektromagneten X die Typenräder und der Zeiger f in ihre Anfangslage
zurückgebracht.
Im Falle 4 — Abfahrt des Wagens bei Rückwärtsfahrt des Zuges — bewegt sich die
Leiste mit ihrem hinteren Ende voran, von links auf der Zeichnung, gegen die Kontakte
m, n, p.
Die Zähne kommen in der Reihenfolge h, g2,
g, f2, f usw. zur Wirkung. Die Zähne h, g, f
usw. schwingen wie in dem vorhergehenden Fall den Kontakt η aus, die Zähne g2, f2 usw. dagegen
den Kontakt m, so daß mittels der Zähne h, g usw. der Stromkreis der Elektromagnete R,
S, T usw. über den Zeiger f1 geschlossen wird,
dessen Lamellen mit Ausnahme der Lamelle q und χ in umgekehrter Reihenfolge angeordnet
sind. Infolgedessen wird zuerst das letzte Typenrad der Gruppe A, zuletzt das erste
Typenrad dieser Gruppe eingestellt. Durch Erregen des Elektromagneten X mittels des Zahnes
α werden sodann wie im vorhergehenden Fall die Zahl gedruckt, der Zähler C um eine
Einheit zurückgeschaltet und die Typenräder sowie der Zeiger /", in ihre Anfangslage zurückgebracht.
Das Drucken und Zurückschalten mittels des Elektromagneten X, X' kann durch eine Vorrichtung
nach Fig. 4 erfolgen. Über die Typenräder ist bei dieser Vorrichtung ein Papierstreifen
11 geführt, der durch einen Balken 12 gegen die Typenräder gedrückt werden kann,
so daß beim Andrücken die eingestellte Zahl aufgedruckt wird. Der Balken 12 wird durch
den Elektromagneten X und X' gegen die Typenräder gedrückt, und beim. Ausschalten
des Elektromagneten federnd von den Typenrädern abgehoben. Mit dem Balken 12 sind gelenkig
Klinken 13 verbunden, die durch Federn 14 auf der Zeichnung nach links gezogen
werden. Mit jedem Typenrad ist ein Schaltrad 15 verbunden. In dieses greift eine von
einem der Elektromagnete R, S, T, U, V, W bewegte Schaltklinke 16 und eine federnd angedrückte
Sperrklinke 17 ein. Diese Sperrklinke ist mit einem Ansatz 18 versehen. Bei
jedem Hub eines der Elektromagnete R, S, T usw. wird das zugehörige Schaltrad und das
zugehörige Typenrad durch die Schaltklinke 16 um eine Zahl weitergedreht. . Durch die Sperrklinke werden die Typenräder jeweils in ihrer
Stellung festgehalten. Sobald durch den Magneten X der Balken 12 gegen die Typenräder
gepreßt wird, gibt die Klinke 13 die Klinke 18, 17 des Sperrades 15 frei.
Wenn nach Ausschalten des Elektromagneten X der Balken 12 federnd zurückgeht, wird
die um den Bolzen 19 drehbare Klinke geschwenkt, so daß sie aus den Zähnen des Schaltrades
austritt und das Schaltrad unter der Wirkung einer Feder sich zurück in seine Anfangslage
bewegen kann. Eine am Typenrad angebrachte Nase 20 hebt in der Anfangslage die Klinke 13 vom Ansatz 18 der Sperrklinke 17
ab, so daß die Sperrklinke 17 wieder in die Zähne des Schaltrades einfallen kann und die ganze
Vorrichtung wieder arbeitsbereit ist.
Die Vorrichtung zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Zeiger f, f kann ähnlich
gestaltet sein wie die eben geschilderte.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:γ. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Wagen ein- und ausfahrender Züge, dadurch gekennzeichnet, daß die ein- und ausfahrenden Wagen durch Schaltapparate, die in bekannter Weise durch Streckenstromschließer beeinflußt werden, sowohl gezählt als auch nach ihrer Bezeichnung (Nummer, Gattung) aufgezeichnet werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Streckenstromschließer (m, n, -p ; m', η', p') je nach ihrem Ausschwingen den einen von zwei elektrisch geschalteten Typenradsätzen (A, D) beeinflussen, von denen der eine.die Nummer der ankommenden, der andere die Nummer der abfahrenden Wagen anzeigt und aufzeichnet, und von denen jeder mit einem ein Zählwerk (C) fortschaltenden Magneten (X, X') versehen sind, der nach vollendeter Zeichenangabe das Zählwerk (C) um eine Zahl vor- oder zurückschaltet.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wagen eine Schablonenleiste angeordnet ist, die eine der Nummer oder der sonstigen Bezeichnung des Wagens entsprechende Verzahnung trägt, durch die die Streckenstromschließer (m, n, p; m', η', φ') umgelegt werden. ,
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktleiste umgekehrt T- förmig ausgebildet ist, wobei sich die Kontakte zum Fortschalten der Elektromagnetschalter (f, f1) auf einer der beiden Stegseiten und die Kontakte zum Bewegen der Typendruckräder (y) auf der unteren Seite befinden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE267660C true DE267660C (de) |
Family
ID=524691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT267660D Active DE267660C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE267660C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889757C (de) * | 1950-12-17 | 1953-09-14 | Lorenz C Ag | Zugmeldeeinrichtung |
-
0
- DE DENDAT267660D patent/DE267660C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889757C (de) * | 1950-12-17 | 1953-09-14 | Lorenz C Ag | Zugmeldeeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE267660C (de) | ||
DE210098C (de) | ||
DE594675C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Signalen, insbesondere in Schachtsignalanlagen | |
DE473108C (de) | Elektrische Speicheranlage | |
DE88702C (de) | ||
DE175435C (de) | ||
DE267102C (de) | ||
DE319564C (de) | Als UEberwachungs- und Kontrolleinrichtung dienende Zugsicherung | |
DE229915C (de) | ||
DE246388C (de) | ||
DE163210C (de) | ||
DE234097C (de) | ||
DE678157C (de) | Zugschreiber | |
DE374557C (de) | Einrichtung zur Herstellung eines selbsttaetigen Zugmeldebuches fuer Blockstationen o.dgl | |
AT40290B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten. | |
DE159024C (de) | ||
DE191441C (de) | ||
DE72061C (de) | Signalvorrichtung zur Abgabe und Annahme von Zugmelde- bezw. Zugdeckungssignalen | |
DE187732C (de) | ||
DE274924C (de) | ||
DE508371C (de) | Signalvorrichtung in Form eines Koordinaten-Rahmensystems | |
DE1605378C (de) | Automatische Rangieranlage | |
DE64179C (de) | Sicherung eingleisiger Bahnen mittelst dreitheiliger Blockapparate | |
DE253569C (de) | ||
DE445456C (de) | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege |