DE88702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE88702C
DE88702C DENDAT88702D DE88702DA DE88702C DE 88702 C DE88702 C DE 88702C DE NDAT88702 D DENDAT88702 D DE NDAT88702D DE 88702D A DE88702D A DE 88702DA DE 88702 C DE88702 C DE 88702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
shaft
disc
same
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT88702D
Other languages
English (en)
Publication of DE88702C publication Critical patent/DE88702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. April 1895 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrisch betriebene Stationsmelder, welche in den Abtheilen von Eisenbahnwagen angebracht werden und den Zweck haben, hinter einem Ausschnitt des Meldekastens den Namen der betreffenden Station, in welche der Zug einfährt, oder auch andere Mittheilungen, wie z. B.
»Umsteigen in der Richtung nach «. etc.
ablesbar machen. Die Bedienung solcher Stationsmelder geschieht bekanntlich vom Führerstande oder einem anderen geeigneten Orte aus mittelst des elektrischen Stromes, welcher unter Vermittelung eines geeigneten Schaltwerkes die zutreffende Bezeichnung hinter den Ausschnitt des Meldekastens bringt.
Die Aufschriften sind bei vorliegendem Stationsmelder auswechselbar auf einer Scheibe angebracht, welche derart mit der Welle des Schaltwerkes verbunden ist, dafs bei dem Aufstecken einer neuen Scheibe gleichzeitig auch das Anspannen einer mit genannter Welle verbundenen Uhrfeder, und zwar durch einmalige Umdrehung der Aufschriftenscheibe erfolgt. Durch diese besondere Einrichtung, welche den Erfindungsgegenstand bildet, wird den besonderen Anforderungen des Eisenbahnverkehrs in nachbenannter Weise Rechnung getragen.
Angenommen, es fährt ein Zug von Berlin nach Paris, und zwar mit 1 5 Wagen in Berlin ab. Es ist bekannt, dafs diese 15 Wagen nicht sämmtlich in Paris ankommen, sondern unterwegs abgekuppelt und nach anderen Richtungen fahrenden Zügen beigekuppelt werden. So geht z. B. der eine Wagen nach Frankfurt, der andere nach Hamburg etc. Bei demselben Zug, welcher Tags darauf mit denselben Wagen die gleiche Strecke, nämlich Berlin—Paris befährt, kommen, wie es in der Natur des Eisenbahnbetriebes liegt, nicht immer dieselben Wagen auf derselben Strecke zum Verkehr. So geht z. B. derselbe Wagen, welcher vorher auf der Kreuzungsstation nach Frankfurt abgelassen wurde, jetzt nach Hamburg, und umgekehrt.
Des ferneren dienen die Eisenbahnwagen nicht nur bestimmten Zügen von besonderer Gattung, sondern sie werden für Schnellzüge, Personen- oder gemischte Züge benutzt. Jede dieser Zuggattung hat auf ein und derselben Fahrstrecke andere Haltestationen, insofern z. B. die Schnellzüge nur auf wenigen Stationen, die Personenzüge aber auf sämmtlichen Eisenbahnstationen Halt machen.
Es folgt hieraus, dafs die Reihenfolge der durch den Stationsmelder zum Vorschein gebrachten Stationsnamen bei fast jeder einzelnen Fahrt eine andere ist. Weil nun die vielen Hunderte von Stationsnamen, welche in der mannigfachsten Reihenfolge in Frage kommen, wegen Raummangel und auch aus anderen technischen Gründen nicht in ein und demselben Stationsmelder dauernd vereinigt werden können, so ist es nöthig, dafs diese Stationsnamen für die jeweilige Fahrstrecke des betreffenden Wagens vorher zusammengestellt und im geeigneten Moment leicht und bequem in den Meldeapparat eingebracht werden können. Ferner mufs das Uhrwerk, welches das Weiterrücken der Stationsnamen nach jedesmaligem Umschalten des elektrischen Sperrwerkes hervorruft, von Zeit zu Zeit aufgezogen werden. Es ist ohne Weiteres einleuchtend, dafs diese beiden Arbeiten, nämlich das Aus-
wechseln der Stationsbezeichnungen, sowie das Aufziehen des Uhrwerkes in denkbar kürzester Zeit vorgenommen werden müssen, damit der Fahrbetrieb nicht unnöthiger Weise gestört oder unterbrochen wird, und zwar mufs letzteres um so mehr vermieden werden, als diese Arbeiten auf Kreuzungsstationen, nämlich beim Umkuppeln von Wagen, nöthig werden.
Diesen Anforderungen entspricht die in der Zeichnung dargestellte und nachfolgend beschriebene Einrichtung.
Fig. ι zeigt das Innere des Stationsmelders von der Rückseite des Apparates aus gesehen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. ι und
Fig. 3 das Innere des Apparates von der Vorderseite aus gesehen.
Auf der drehbaren Welle α ist eine mit Schaltstiften versehene Scheibe b lose aufgesetzt , welche je nach der Stellung des Ankerhebels b l gesperrt oder freigegeben wird. Das Umschalten des Ankerhebels b1 geschieht durch die Magnete b2 in der bei elektrischen Schaltwerken üblichen Weise. Ferner befindet sich auf der Welle α eine Spiralfeder c, welche mit ihrem äufseren Ende mit der Schaltscheibe b fest verbunden ist. Sofern diese Feder c angespannt ist, erhält die Schaltscheibe b das Bestreben, in Richtung des eingezeichneten Pfeiles sich zu drehen, und wird unter diesem Einflufs um einen Schaltstift weiter rücken, sofern der Schalthebel bl von den Magneten b'2 angezogen wird. Bei diesem Weiterrücken der Schaltscheibe b wird die Welle α mitgenommen, und zwar durch Vermittelung eines auf ihr festsitzenden Sperrrades d, in welches ein auf der Scheibe b festsitzender Anker d1 eingreift.
Die Aufschriftenscheibe A ist fest auf das Ende der Welle a, z. B. durch ein Vierkant oder durch eine Abflachung der Welle aufgeschoben und dient gleichzeitig zum Aufziehen des Uhrwerkes, indem dieselbe z. B. zweckmäfsig unter Vermittelung von Angriffsstiften f (Fig. 2) einmal im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles herumgedreht wird. Bei dieser Drehung der Aufschriftenscheibe, welche mittelst Hand ausgeführt wird, wird die Welle a und mit ihr das Sperrrad d gedreht. Die Feder c wird auf die Welle aufgewickelt. Die Schaltscheibe b bleibt dagegen durch die Sperrung des Contacthebels bl feststehen. Sofern in oben beschriebener Weise die Umschaltscheibe b unter dem Einflufs der Uhrfeder c um einen Zahn weiterrückt, wird dadurch auch die Aufschriftenscheibe um eine Entfernung ihrer Aufschriftenbezeichnung weiter gebracht, derart, dafs die gewünschte neue Aufschrift hinter dem in der Vorderseite des Apparates befindlichen Ausschnitt g sichtbar wird.
Es ist zweckmäfsig, dafs jede Aufschrift auf einem besonderen Plättchen A1 sich befindet, welches in geeigneter Weise auswechselbar mit der Aufschriftenscheibe A verbunden ist. Dadurch wird ermöglicht, dafs jede einzelne Scheibe, der betreffenden Fahrstrecke entsprechend , sowie den eingangs dieser Beschreibung aufgezählten Erfordernissen Rechnung tragend, im Stationszimmer vorher fertiggestellt und reihenweise geordnet für den Gebrauch bereit gehalten werden kann. Es ist hierbei durchaus nicht nöthig, dafs die Scheibe A auf ihrem ganzen Umfange mit Aufschriften versehen ist, es brauchen solche Aufschriftenplättchen A1 nur in der für die betreffende Fahrstrecke erforderlichen Anzahl und Reihenfolge zusammengestellt zu werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein in Wagenabtheilen anzubringender Stationsmelder, bei welchem das Weiterschalten der mit den Stationsnamen versehenen und unter der Wirkung einer Uhrfeder stehenden Scheibe durch ein elektromagnetisches Schaltwerk erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs die Treibfeder c nach Aufstecken der Namenscheibe A auf ihre Welle α durch Drehen der Scheibe A aufgezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT88702D Active DE88702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE88702C true DE88702C (de)

Family

ID=360571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT88702D Active DE88702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE88702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE88702C (de)
DE556401C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE500089C (de) Selbsttaetige Warnsignalanlage, insbesondere fuer Bahnuebergaenge
DE267660C (de)
DE285581C (de)
DE489433C (de) Haltestellen- und Stationsanzeiger
DE519564C (de) Mehrfachtarifzaehlwerk
DE72061C (de) Signalvorrichtung zur Abgabe und Annahme von Zugmelde- bezw. Zugdeckungssignalen
DE182587C (de)
DE411486C (de) Vorrichtung zur Fernmeldung der Zahl und des Gewichtes von Wagen fuer Bahn- oder Foerderanlagen
DE712221C (de) Achsenzaehleinrichtung zur Feststellung besetzter oder freier in beiden Richtungen befahrener Gleisabschnitte von Eisenbahnanlagen
DE191674C (de)
DE259514C (de)
DE190174C (de)
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE188621C (de)
DE32642C (de) Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge
DE163382C (de)
DE464160C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Haltestellen im Eisenbahn-Betriebe
DE514254C (de) Selbsttaetige Stationsmelde- und Reklamevorfuehrungseinrichtung
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE207966C (de)
DE246388C (de)
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE173840C (de)