DE32642C - Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge - Google Patents

Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge

Info

Publication number
DE32642C
DE32642C DENDAT32642D DE32642DA DE32642C DE 32642 C DE32642 C DE 32642C DE NDAT32642 D DENDAT32642 D DE NDAT32642D DE 32642D A DE32642D A DE 32642DA DE 32642 C DE32642 C DE 32642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pointer
contact
route
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32642D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. DIENER und C. A. MAYRHOFER in Wien
Publication of DE32642C publication Critical patent/DE32642C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.Y4
Die Bestimmung dieses Apparates in seiner Wesenheit besteht darin, die für die persönliche Sicherheit bei dem Verkehr der Eisenbahnzüge sowohl in technischer als administrativer Hinsicht so nothwendige und geradezu unentbehrliche Controle in möglichst erschöpfender ' Weise herzustellen und infolge dessen die Möglichkeit von Unglücksfällen auf Eisenbahnen, insofern solche durch unregelmäfsigen Zugverkehr verursacht werden, nahezu auszuschliefsen.
Der Control- und Registrir-Apparat besteht der Hauptsache nach aus folgenden Bestandteilen :
ι. den Contactsä'ulen, welche auf der Strecke in einer solchen Distanz von einander aufgestellt sind, wie es mit Bezug auf die Terrainverhältnisse räthlich erscheint, und welche beim Passiren des Zuges einen elektrischen Impuls nach dem
2. Zeigerlaüfwerk veranlassen, welches sich in der Station befindet, dort die von dem Zuge passirte Stelle anzeigt-, und wodurch gleichzeitig
3. der Registrir-Chronograph in Bewegung gesetzt wird, der auf einem Papierstreifen die Schnelligkeit des eben die betreffende Strecke passirenden Zuges registrirt.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. i, 2 und 3 den Registrir-Chronographen - in drei Ansichten.
Fig. 4 ist ein Detail desselben.
Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 stellen die Construction des Zeigerlaufwerkes in zwei Ansichten dar und die Verbindung vier solcher Apparate für eine Station mit einem die Strecke darstellenden Tableau, auf welchem durch die Zeigerlaufwerke die Orte angezeigt werden, auf welchen die auf der Strecke befindlichen Züge jeweilig angelangt sind.
Fig. 11 bis 14 zeigen die Contactsäulen in ihrer Construction und Aufstellung auf der Strecke und die Leitungsverbindungen.
Fig. 15 und 16 sind Details der Stiftenra'der im Zeigerlaufwerk.
Fig. 17 und 18 stellen eine Vorrichtung dar, um das Zeigerlaufwerk auf mechanischem Wege in Gang setzen zu können;
Fig. 19 versinnlicht die Disposition des completen Apparates auf einer Station mit allen dazu gehörigen Nebenapparaten und
Fig. 20 ist die schematische Darstellung der Verbindung der einzelnen Theile des Apparates.
Fig. 21 zeigt die Anbringung der Contactsäulen auf der Bahnstrecke und jene der Contactbürsten an der Lokomotive.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
Wird durch einen, eine Contactsäule A, Fig. 11 bis 14, passirenden Zug mittelst einer Metallbürste eine der Metallplatten a oder ^1 berührt, so wird der Liniendraht mit der Erde oder auch gleichzeitig mit einer auf dem Zuge befindlichen Stromquelle leitend verbunden, wodurch in dem Zeigerlaufwerk B der Station, Fig. 5 bis 10, der Elektromagnet MM zum Anziehen seines Ankers C veranlafst wird, was
weiter auch zur Folge hat, dafs der Windflügel b frei wird und das Laufwerk zu laufen beginnen kann. Der Hebel des Ankers C, welcher um c drehbar ist, trägt nämlich mit der am anderen gabelförmigen Ende befindlichen Nase c den Abfallhebel H. Dieser Hebel verliert durch das erwähnte Anziehen des Ankers C bei C1 seine Auflage und drückt beim Herabfallen mit seinem Stift ft den Arm g der drehbaren, durch eine Feder an eine Scheibe des Laufwerkes angedrückten Gabel G nach abwärts, so dafs ein anderer Arm gx der Gabel G mit seinem Stift über den Windflügel b gleitend, diesen freiläfst und gleichzeitig der Stift am dritten Arm g% der Gabel G aus dem Schlitz s der Scheibe S tritt, also auch an dieser Scheibe das Laufwerk freigegeben wird. Durch das Laufwerk wird das Rad R angetrieben und von diesem aus durch die verticale Spindel r das an ihrem oberen Ende festgekeilte Stiftenrad T1, Fig. 7 bis 1 o. Dieses Stiftenrad hat radial angebrachte Stifte, von welchen eine Kette oder ein durchlöchertes Metallband K mitgenommen wird. Die Kette oder das Band K wird durch Führungsrollen k, die auf Ständern kl befestigt sind, vor das Tableau T geführt, welches die Strecke darstellt. Die Säulen k3 mit den Führungsrollen dienen ebenfalls zur Führung des Bandes oder der Kette. Die auf dem Bande oder der Kette befindlichen Zeiger k2 weisen durch ihren jeweiligen Stand auf die jeweilig vom Zuge passirte Contactsäule hin. Das Laufwerk läuft nur so lange, bis der Zeiger um einen Theilstrich vorgerückt ist, so dafs er die eben vom Zuge passirte Stelle anzeigt.
Auf der Welle W des Zeigerlaufwerkes, welches gleichzeitig das Antriebsrad n> für das Rad -R trägt, befindet sich die bereits erwähnte Scheibe S mit Ausschnitten s und Stiften S1 an ihrer Peripherie.
Die Stifte S1 heben bei der Drehung der Scheibe" 5 den Hebel H, indem sie sich in Ausschnitten H1 des Hebels H fortbewegen; der Stift des Armes g2 von Gabel G kommt wieder mit dem nächsten Ausschnitt s in Eingriff, der Hebel H legt sich mit seinem Prisma h.2 auf die Nase C1 des Ankerhebels und der Arm g1 hemmt wieder den Windflügel b, so dafs das Laufwerk abgestellt wird. Selbstverständlich läuft nach einem abgegebenen Impuls das Zeigerlaufwerk nur so lange, bis es durch Einschnappen des Stiftes am Arm g2 der Gabel G in den nächsten sich bietenden Ausschnitt s wieder arretirt wird, welche Zeit tjben genügt; um den Zeiger k2 so weit vor-'zuschieben, dafs er auf die Nummer der passirten Contactsäule hinweist.
Ferner ist an der Wand des Zeigerlaufwerkes ein Vierkant F angebracht, das zwei von einander isolirte Federn / und /j trägt, wovon die erstere auf der Welle W, die zweite auf einer auf diese Welle aufgekeilten Cylinders scheibe D aus nicht leitendem Material schleift. Die Oberfläche dieser Cylinderscheibe ist an mehreren Stellen d mit der Welle W metallisch verbunden, und es wird daher bei der Drehung der Welle W,. so oft Feder fx über einen der Gontacte d schleift, eine Leitung ge-i schlossen, welche den Elektromagneten des Registrir-Chronographen E enthält.
Der Registrir-Chronograph E, Fig. 1, 2 und 3, hat die .Bestimmung, immer mit minutiöser Genauigkeit anzugeben und bleibend zu verzeichnen, wie viel Zeit jeder Zug brauchte, um von einer Contactsäule zu der anderen zu kommen, ebenso zu constatiren, wie lange Zeit ein Zug in einer Station oder aber auch auf der Strecke selbst verweilt hat. ^
Es wird nämlich durch die an der y
scheibe D des Zeigerlaufwerkes, Fig. 5 und ,6, angebrachten Contacte eine Localleitung ge-: schlossen und hierdurch, wie erwähnt, der Elektromagnet M1 M1 des Registrir-Chronographen E zum Anziehen seines Ankers G1. veranlafst, wodurch einerseits, und zwar genau wie bei einem Morse- Schreibapparat, ein Stift e an einen Papierstreifen gedrückt und andererseits, jedoch nur beim ersten Impuls, im Moment, wo der Zug die Nachbarstation verläfst, ein Uhrwerk in Bewegung gesetzt wird; letzteres geschieht in der Weise, dafs der Anker C1 beim Niedergange den Hebelarm J, Fig. ι bis 4, nach unten drückt, wodurch der; Hebel j und mit , ihm der Hebel J1 verrückt werden und die am Hebel/1 befestigte Bremsfeder y, vom Schwungrädchen der Unruhe M-der Ankerhemmung U bleibend weggezogen, wird. Die Welle, welche diese Hebelarme trägt, ist nämlich yon den beiden Armen einer gabelförmigen, in eine Ringnuth eingreifenden Bremsfeder umschlossen, welche sie immer in der Lage festhält, die man ihr giebt. ;
Das Uhrwerk des Registrir-Chronographen ist derartig eingerichtet, dafs die das Papier führenden Rollen L L1 . stets genau dieselbe Zeit einhalten, so dafs auf dem rubricirten Papierstreifen, wenn er z. B. in Millimeter ein-, getheilt ist, genau gesehen werden kann, wie viel Zeittheilchen zwischen den einzelnen durch, das Passiren des Zuges veranlafsten Leitungs-: Schlüssen verflossen sind. Sind z. B. die Con-: tactsäulen 1 km von einander entfernt, so wird der Eilzug unter normalen Verhältnissen bei 50 km Geschwindigkeit 72 Secunden benöthigen, um von einer Contactsäule zur anderen zu kommen. Es wird in diesem Falle bei einer Umfangsgeschwindigkeit der Walzen LL1 von ι mm pro Secunde der' eingeschlagene Punkt auf dem Papierstreifen beim 72sten Millimeter erscheinen. :
.: Fig. 19 zeigt die Zusammenstellung des completen Apparates und Fig. 20 die Verbindung der einzelnen Theile unter einander.
• Die Linienleitungen I, II, III und IV gehen jede vorerst zu den correspondirenden Boussolen O O1 O2 O8 und von da in je zwei Abzweigungen zu einer der Lamellen des Linienwechsels N und zu den Elektromagneten M der Zeigerlaufwerke B B1 B2 B3, von welch letzteren wieder je eine Leitung zur zweiten Lamelle führt. Diese Schaltung hat den Zweck, die Boussole allein ohne Zeigerlaufwerk in die Linienleitung einschalten zu können. Ersteres geschieht dann, wenn während eines Gewitters durch atmosphärische Einwirkungen der Zeiger k2 um einen Theilstrich weiter vorgerückt sein sollte. In diesem Falle schaltet man während des Passirens des Zuges das Zeigerlaufwerk aus, läfst aber, damit man sieht, in welchem Moment der Zug die betreffende Contactsäule passirt hat, die Bojissole eingeschaltet, um, sobald die Magnetnadel ausgeschlagen hat (abgelenkt wurde), den Elektromagneten des Laufwerkes wieder einzuschalten. Die metallene Grundplatte y, auf welche die vier Zeigerlaufwerke B B1 B2 Bs montirt sind, ist mittelst der Klemme f2 mit einem Pol einer Localbatterie V verbunden, von deren anderem Pol die Leitung durch die vier Elektromagneten der vier Registrir-Chronographen E E1 E2 E3 zu den bezw. Zeigerlaufwerken führt, in welchen die Contactfeder fx ein Ende der Leitung repräsentirt. Bei der Bewegung der Scheibe D wird durch die Contactfeder J1 des Zeigerlaufwerkes die Localleitung geschlossen, so dafs dann der Registrir-Chronograph in Function tritt; die auf Welle W schleifende Feder f sichert den Leitungsschlufs. Z ist die Erdleitung.
Die mechanische Auslösung, Fig. 17 und 18, der vier Zeigerlaufwerke hat den entgegengesetzten Zweck wie die vorher erwähnte Ausschaltung derselben durch den Linienwechsel N.
Es kann . nämlich vorkommen, dafs infolge atmosphärischer Einflüsse bei Berührung einer Contactsäule durch die an der Lokomotive angebrachte Bürste kein Leitungsschlufs eintritt, also das Auslösen des betreffenden ■ Zeigerlaufwerkes unterbleibt. In diesem Falle wird durch einen Druck auf einen Knopf b{ des betreffenden Laufwerkes auf mechanischem Wege, wie in Fig. 17 und 18 dargestellt, dasselbe ausgelöst. Durch die Hebel m In1 und m2 wird nämlich beim Drücken auf ^1 der Anker C beim Zeigerlaufwerk gegen den Elektromagneten M bewegt und dieselbe Wirkung veranlafst, als wenn derselbe durch den Magneten angezogen worden wäre. Durch die Drücker b2, welche vorn am Tisch angebracht sind, können ebenfalls die bezw. verbundenen Zeigerlaufwerke auf pneumatischem Wege in Bewegung gesetzt werden; durch Drücken auf einen derselben wird durch Luftdruck die Stange ηιΆ gehoben, welche vermittelst des Hebels m4 auf oben beschriebene Art den Anker C bewegt.
Um bei dem Registrir-Chronographen bei etwaigem längeren Aufenthalt in der Station das Uhrwerk abstellen zu können, kann durch den Knopf/3 der Hebel ji und dadurch der Hebel J1 und die Bremsfeder j2 gegen die Unruhe der Ankerhemmung gedrückt werden, wodurch das Uhrwerk zur Ruhe gelangt.
Die Wirkungsweise dieses Apparatensystems ist, wie aus vorstehendem ersichtlich, folgende :
Auf dem mit dem Situationsplan der Bahnstrecke versehenen Kasten des Hauptäpparates, nämlich der Zeigerlaufwerke, ist der Gesammtverkehr der in jedem Augenblick auf der betreffenden Strecke sich bewegenden Züge mit absoluter Genauigkeit ersichtlich, der Aufsichtsbeamte controlirt also mit einem Blick den ganzen Zugverkehr seiner Strecke, die Fahrgeschwindigkeit, die Anhaltezeit und die Haltestellen, die Distanz zwischen einzelnen in derselben Richtung verkehrenden Zügen bei eingeleisigen Bahnen, die Kreuzungsverhältnisse der Züge, kurz, er übersieht thatsächlich alles, was sich auf der seiner Obsorge übergebenen Bahnstrecke zuträgt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Behufs Registrirung der Punkte einer Bahnstrecke, welche von einem Zuge passirt werden, die Verwendung von Strömen, welche durch Contacte α aY von Strecke zu Strecke mittelst Contactbürsten a2 der Lokomotive geschlossen werden, in der Weise, dafs der Anker C eines in der Stromleitung befindlichen Elektromagneten ein Laufwerk auslöst, dessen Einlösung nach Aufhören des Stromes selbstständig geschieht, und welches mittelst einer endlosen Kette K oder eines gelochten Stahlbandes einen Zeiger k2 vorrückt in Verbindung mit der in Fig. 5, 17 und 18 dargestellten Vorrichtung, welche es ermöglicht, den Anker C mechanisch zu bewegen.
  2. 2. Die Vervollständigung des unter 1. angegebenen Controlapparates durch den beschriebenen, die Fahrdauer von Contact zu Contact angebenden Registrirapparat, welcher mittelst seines in der beschriebenen Weise in eine Localleitung eingeschalteten Elektromagneten M1 einerseits die Unruhe u eines einen Papierstreifen mit gleichmäfsiger Geschwindigkeit fortbewegenden Uhrwerkes bleibend freigiebt und andererseits bei jedesmaligem Anziehen des Ankers einen Stift e an diesen Papierstreifen andrückt, und bei
    welchem zugleich ein beliebiges Hemmen des Uhrwerkes während länger dauernder Aufenthalte von Zügen durch einen von einer Spiralfeder herausgedrückten Stift sammt Knopf js ermöglicht wird, durch welchen man einen Arm jt auf der den Arm J1 mit Bremsfeder /2 tragenden Welle verschieben und so die Bremsfeder j2 wieder an das Schwungrädchen der Unruhe u drücken kann.
    Die beschriebene Einschaltung des ControlT apparates in eine Nebenleitung der eine Boussole O enthaltenden Linienleitung I, II, III, IV, zum Zwecke, in jenen Fällen, wo durch atmosphärische Einflüsse bewirkte Leitungschlüsse den Zeiger k2 vorgerückt haben sollten, durch zeitweiliges Ausschalten des Controlapparates bei gleichzeitiger Beobachtung der Boussole O die Stellung des Apparates corrigiren zu können.
    Hierzu 5 Blatt Zeichnungen.
DENDAT32642D Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge Expired - Lifetime DE32642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32642C true DE32642C (de)

Family

ID=308644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32642D Expired - Lifetime DE32642C (de) Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE32642C (de) Elektrischer Kontrol- und Registrir-Apparat für Eisenbahnzüge
DE909913C (de) Anordnung zum Auswerten von Schaltauftraegen, insbesondere von Zielkennzeichnungen bei Foerderanlagen
DE88702C (de)
DE411486C (de) Vorrichtung zur Fernmeldung der Zahl und des Gewichtes von Wagen fuer Bahn- oder Foerderanlagen
DE374557C (de) Einrichtung zur Herstellung eines selbsttaetigen Zugmeldebuches fuer Blockstationen o.dgl
DE52502C (de) Controlvorrichtung mit Signal-Scheibenstellung
DE285581C (de)
DE209186C (de)
DE653534C (de) Rangieranzeiger
DE449434C (de) Transportable Sicherheitsvorrichtung zum Schutze der Streckenarbeiter
AT114535B (de) Selbsttätiger Stationsmelde- und Reklamevorführungsapparat.
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE286624C (de)
DE334685C (de) Anzeigevorrichtung mit Druckwerk, besonders fuer statistische Maschinen
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE912196C (de) Registriervorrichtung fuer Brettspiele bei Verwendung von Kontrolluhren
DE234097C (de)
AT35737B (de) Registriervorrichtung zum Aufzeichnen von Eisenbahnsignalen und für ähnliche Zwecke.
DE882572C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Ziffernraedern oder aehnlichen Anzeige-elementen, im besonderen fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE271259C (de)
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
DE227497C (de)
DE381595C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige der Stationen in fahrenden Zuegen