DE163382C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163382C DE163382C DENDAT163382D DE163382DA DE163382C DE 163382 C DE163382 C DE 163382C DE NDAT163382 D DENDAT163382 D DE NDAT163382D DE 163382D A DE163382D A DE 163382DA DE 163382 C DE163382 C DE 163382C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tape
- station
- drive
- advertising
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D41/00—Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C22/00—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 163382 KLASSE 20i.
A. SCHUMANN in DUSSELDORF.
Stationsmelder mit Reklameband. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1904 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft die eigenartige Auslöse- und Anhaltevorichtung, der die
Stationsnamen und Reklamen tragenden Bänder eines Stationsmelders. Sie bewirkt, daß,
nachdem das die Reklamen tragende Band durch den elektrischen Strom ausgelöst ist, das
die Stationsnamen tragende Band in eigenartiger Weise durch das Laufwerk des Reklamebandes,
nachdem letzteres eine Zeitlang ίο bewegt wurde, ausgelöst wird, um die Bewegung
der beiden Bänder der Länge ihrer Abschriften anzupassen. Ferner sollen die Bänder
unabhängig voneinander durch den elektrischen Strom selbsttätig umgeschaltet werden.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar veranschaulicht:
Fig. ι eine Ansicht des Gehäuses und
Fig. 2 einen Querschnitt. In
Fig. 3 ist das Gehäuse mit abgenommener Vorderwand gezeichnet, während
Fig. ι eine Ansicht des Gehäuses und
Fig. 2 einen Querschnitt. In
Fig. 3 ist das Gehäuse mit abgenommener Vorderwand gezeichnet, während
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Laufwerk und
Fig. 5 die Umschaltung des Bandes zeigt. Fig. 6 stellt eine solche Ansicht, jedoch
andersseitig dar, und in
Fig. 7 ist die Auslösung sowohl für die Reklame als auch für das die Stationsnamen
tragende Band gezeichnet.
Fig. 8 zeigt eine Kopfansicht der das Reklameband anhaltenden Scheibe.
Das elastische, die Stationsnamen tragende Band 1 wird durch die Walzen 2, 3 hin- und
herbewegt, während das Band 4 durch die Walzen 5, 6 hin- und herbewegt wird. Den
Antrieb erhalten die Walzen 2, 3 und 5, 6 durch ein durch die Federn 7,8 getriebenes Laufwerk,
und zwar, wie Fig. 4 bis 6 besonders zeigen, indem die Wellen 9/10 durch die beiden
voneinander unabhängigen Federhausräder und durch diese die Windfänge 11, 12 angetrieben
werden. Das auf den Achsen 9 und 10 sitzende Rad greift nun, je nach der Schaltung, in eines
der Räder 13, 14 oder 15, 16 ein. Auf den
Achsen der Räder 13 und 15 sitzen die Walzen 17, 18, und es werden nun die Walzen, je nachdem
welches Rad angetrieben wird, nach rechts oder links umgedreht, so daß sich die Stationsnamen bezw. Reklamen, je nachdem die Walzen
bewegt werden, vor- oder rückwärts vor der Schauöffnung vorbeibewegen. Das Auslösen
des Bandes bei jedem Stationswechsel kann in geeigneter Weise von Hand oder auch
mechanisch oder zweckmäßig, wie dargestellt, durch den elektrischen Strom erfolgen.
Das stückweise Verschieben der elastischen Mittel erfolgt, wenn eine Station durchfahren
ist, dadurch, daß der Strom in die Spule 19 geschickt, der Anker 20 angezogen und durch
den Hebel 21 der Stift 22, der mit diesem gelenkig verbunden ist, aus einer Öffnung
oder dergl. der Scheibe 23, in die derselbe eingreift, ausgerückt wird. Die Scheibe 23 steht
mit dem Rade 15 für den Antrieb des Reklamebandes in Eingriff, so daß, sobald der Stift aus
der Öffnung der Scheibe herausgetreten ist, die Federn wirken können, die das Reklameband
oder dergl. verschieben.
Damit der Anker 20, wenn Strom von kurzer Dauer gegeben wird, nicht direkt wieder
in seine Ruhelage zurückgeht, bevor das Laufwerk sich in Bewegung gesetzt hat, wird dieser
durch die Klinke 45 festgehalten (siehe besonders Fig. 7). Wenn nämlich der Anker
angezogen wird, gleitet dessen Ende 46 über den Zahn der Klinke 45, und diese hält denselben
so lange, bis ein an der Scheibe 23 sitzender Nocken, Anschlag 48 oder dergl. an
das durch die Feder 49 beeinflußte Ende 50 der Klinke 45 trifft und diese verschiebt; dadurch
wird also der Anker erst zurückfallen können, nachdem die Scheibe 23 eine kurze Umdrehung gemacht hat, und das Werk läuft.
Da nun, wie schon eingangs erwähnt, die
Reklamen größer sind als die Stationsnamen, so muß das die letzteren tragende Band später
ausgelöst werden. Dies geschieht bei dem Ausführungsbeispiel dadurch, daß der an der
Scheibe 23 sitzende Nocken 24, nachdem die Scheibe bezw. Walze mit dem Bande einen
größeren Weg zurückgelegt hat, den Stift oder dergl. 22 noch weiter zurückschiebt oder
auch an einen anderen Anschlag, der mit dem Antriebsrad für das Stationsnamenband verbunden
ist, trifft. Dadurch wird ein die Scheibe 14 beeinflussender Stift 25 durch den Arm 26,
Hebel oder dergl. ausgerückt, der diese freigibt, so daß sich nun auch das die Stationsnamen tragende Band entsprechend verschiebt.
Gleichzeitig bei der Verschiebung des Ankers 20 schieben sich die Nocken 27, 28, Anschläge
oder dergl. vor die Windfänge 11, 12 oder von diesen zurück und halten diese fest oder geben
sie frei (Fig. 7).
Das Umschalten der Bänder am Ende der Fahrlinie, oder wenn das Band abgewickelt
ist, kann durch elektrischen Strom selbsttätig oder auch von Hand erfolgen. Wenn die Reklamen
mit den Stationen an Zahl nicht übereinstimmen, so erfolgt die Umschaltung beider
Bänder nicht gleichzeitig. Die Bänder 1 und 4 sind an beiden Enden durchbrochen, so daß
hier die Walzen 17 bezw. 29 frei werden. Auf jedem der Bänder schleifen eine oder
mehrere mit der Batterie und den Spulen 30, 31 verbundene Federn 32, 33. Ist das Band bis
zum Ende abgewickelt, so tritt die Feder durch die Öffnung, und da nun der Stromkreis durch
die Walze und die Spule geschlossen ist, so wird der Anker 47 angezogen, entweder von
der oberen oder unteren Spule. Die Anker sind durch die Stangen 34 bezw. 35 mit den
bei 36 bezw. 37 drehbaren Hebeln 38 bezw. 39 verbunden, welche am Ende die Räder 13, 14
bezw. 15, 16 tragen, so daß beim Einschalten des Stromes einmal das Rad 13 bezw. 15 und
am Ende der Aufwickelung das Rad 14 bezw.
16 eingerückt wird, wodurch die Bänder vor- oder rückwärts bewegt werden. Die Hebel 34
und 35 werden durch die federnden Nocken 40 bezw. 41, die eine entsprechende Form haben,
in ihren Endstellungen gehalten (siehe besonders Fig. 5 und 6), da die Nasen 42, 43 der
Hebel 38, 39 in einer Aussparung der Nocken ruhen.
Der Stift 22 ist, wie gezeichnet, durch den Hebel 39 neben dessen Drehpunkt hindurchgeführt;
um aber die Bewegung beim Umschalten desselben mitmachen zu können, ist der Hebel 21, mit welchem der Stift 22 verbunden
ist, mit einem Scharnier 44 versehen (siehe besonders Fig. 7 und 8). Stehen die
Räder 15, 16 genügend weit auseinander, so kann eine genügend große Aussparung in dem
Hebel 39 vorgesehen sein, durch die der Stift 22 hindurchgeführt ist. Der Hebel 21 kann
jedoch eine andere Gestaltung oder Lage haben, so daß dieser durch den Hebel 35 nicht
hindurchgeführt zu werden braucht.
Zum Antreiben des Laufwerkes dient ein geteiltes Federhaus 51, in dem zwei Federn 7,8
eingebettet sind. Die Feder 7 ist einerseits an der mit dem Rade 53 verbundenen Achse 52
und andererseits an dem Federhause befestigt, während die Feder 8 mit ihrem äußeren Ende
an dem Federhause und mit dem ainderen an der über die Achse 52 geschobenen, mit dem
Rade 54 verbundenen Büchse 55 festsitzt.
Claims (4)
1. Stationsmelder mit Reklameband, bei welchem das Laufwerk des die Stationsnamen tragenden Bandes, erst nachdem das
die Reklamen tragende Band einen Teil des zu machenden Weges zurückgelegt hat, ausgelöst wird, zu dem Zwecke, die Buchstaben
und Zeichen der Reklamen genügend groß machen zu können, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslösung des die Reklamen tragenden Bandes (4) durch Anziehen eines Ankers (20) erfolgt, indem
dadurch eine Scheibe (23) frei und das Band (4) bewegt wird, worauf ein an der Scheibe (23) sitzender Nocken (24) das
Laufwerk für das Stationsnamenband auslöst.
2. Stationsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (20),
der zum Auslösen des Bandes durch eine Klinke (45) dient, so lange in der angezogenen
Stellung gehalten wird, bis sich das Laufwerk bezw. die Scheibe (23) in Bewegung gesetzt hat, die dann erst durch
einen Anschlag (48) den Anker wieder freigibt.
3. Stationsmelder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von
Armen (27,28), die beim Anzüge des
Ankers durch den Strom Windfänge (ii, 12) freigeben und beim Zurückgehen des
Ankers anhalten.
4. Stationsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abwicklung
der Bänder von einer Walze Federn (32, 33) die in den Stromkreis eingeschalteten
Walzen (17 bezw. 29) leitend berühren, worauf die Anker (47) angezogen
und die die Zahnräder (13, 14) bezw. (15, 16) tragenden Umschalthebel
(38,39) verschoben werden, so daß entweder dieses oder jenes Zahnrad mit dem
Antrieb in Eingriff kommt und die Bandwalzen entweder nach rechts oder nach links umgedreht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163382C true DE163382C (de) |
Family
ID=429071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163382D Active DE163382C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163382C (de) |
-
0
- DE DENDAT163382D patent/DE163382C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE163382C (de) | ||
DE556401C (de) | Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen | |
DE159310C (de) | ||
AT23368B (de) | Haltestellenmelder, verbunden mit wechselnder Reklame. | |
DE187732C (de) | ||
DE175435C (de) | ||
DE190028C (de) | ||
DE219344C (de) | ||
DE285683C (de) | ||
DE285581C (de) | ||
DE88702C (de) | ||
DE142618C (de) | ||
DE163638C (de) | ||
DE186602C (de) | ||
DE275873C (de) | ||
DE207966C (de) | ||
DE468182C (de) | Elektrische Anzeigevorrichtung | |
DE157256C (de) | ||
DE386173C (de) | Totalisatoreinrichtung mit mehreren Kartenausgebern und mehreren Zaehlwerken | |
DE237384C (de) | ||
DE159024C (de) | ||
DE276751C (de) | ||
DE200404C (de) | ||
DE530349C (de) | Anzeigevorrichtung mit elektromagnetisch gesteuertem Umlauforgan, das ein mit den anzuzeigenden Bezeichnungen versehenes endloses Band fuehrt | |
AT146862B (de) | Elektrisch angetriebener Haltestellenanzeiger. |