AT40290B - Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.

Info

Publication number
AT40290B
AT40290B AT40290DA AT40290B AT 40290 B AT40290 B AT 40290B AT 40290D A AT40290D A AT 40290DA AT 40290 B AT40290 B AT 40290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wagons
arriving
leaving
standing
different types
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grigory Tiraspolsky
Original Assignee
Grigory Tiraspolsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grigory Tiraspolsky filed Critical Grigory Tiraspolsky
Application granted granted Critical
Publication of AT40290B publication Critical patent/AT40290B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   selbsttätigen   Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von Ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten. 



   Zwecks Vermeidung von Überhäufung der   Eisenbahnstationen, mit   Wagen, bezw. zur Vermeidung der   unnützen   Wartezeit ist es notwendig von der jeweiligen Anzahl der ankommenden, abgehenden und auf der Station bleibenden Wagen (besonders Güterwagen) Kenntnis zu haben, und es wurde unter anderem auch eine Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher mittels des über dieselbe fahrenden Wagens der Kontakt eines in der Leitung von Zählapparaten eingeschalteten Stromunterbrechers selbsttätig geschlossen und hierdurch die Zählapparate betätigt werden. 



  Handelt es sich aber darum, die einzelnen Wagen mit jeweils gleicher Radachsenentfernung gesondert von jenen mit verschieden grosser Achsenentfernung zu registrieren, dann wird mit der erwähnten Einrichtung das Auslangen nicht gefunden. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Station ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Art und zwar wird dies in folgender Weise erzielt :
Vor jeder Station werden am besten auf dem Hauptgeleise vor den Haupteinfahrtsweichen an den Schienen zwei drehbare oder Druckschalter angebracht, deren Entfernung dem Achsenabstande der zu registrierenden Wagen entspricht, sodass die beiden Schalter den elektrischen Stromkreis nur bei ihrer gleichzeitigen Betätigung durch die Räder des betreffenden Wagens schliessen, wobei jede   Stromschliessung, die   durch über den Schaltern vorbeifahrenden Wagen verursacht wird, einem registrierenden   Apparat im Stationsgebäude übermittelt   wird, der selbsttätig auf jeder Station jeden angekommenen bezw.

   abgegangenen Wagen mit Angabe der   Ankunfts-und   der Abgangszeit auf einem besonderen Diagramm registriert. Abgesehen davon gibt der Apparat an besonderen Zählern zu jeder Zeit die Anzahl der bis zum betreffenden 
 EMI1.1 
 der beiden Zahlen die Zahl der auf   der Station gebliebenen bezw.   wartenden Wagen sofort ohne weiteres ermitteln kann. 



   Die vorliegende Erfindung besteht im wesentlichen aus einer galvanischen Batterie B (Fig. 1), einem Registrierapparat   1,   den   Leitungen m, M,   p und aus zwei Schaltern I und   II.   Das kennzeichnende Merkmal der Erfindung besteht darin,   dal3-   der elektrische Stromkreis nur   bei gleichzeitiger Wirkung dt'r beiden   Schalter geschlossen wird.

   Wenn man somit den Abstand zwischen   den Rcho. ltern 1 und II gleich dem Abstande   der Radachsen einer bestimmten Wagenart macht, deren Registrierung erwünscht, ist, so wird der elektrische Stromkreis beim Vorüberfahren verschiedener Wagen nur dann geschlossen, wenn über die beiden Schalter 1 und Il ein Wagen der betreffenden Art, d.   li.   mit dem   Radachsenabstande Af fährt   und diese gleichzeitig betätigt.   Die Räder   anderer Wagen werden die Schalter nacheinander schliessen, was keine Stromschliessung   t'rmöglicht.

   Ist es   nun   erwünscht, dass   Wagen mit irgend einem anderen Radachsenabstande N ebenfalls registriert werden, so braucht man nur, wie aus Fig. 1 ersichtlich, einen   dritten Schalter III     iii   dem entsprechenden Abstande vom Schalter 7 hinzuzufügen und den Stromkreis, wie punktiert angegeben, durch den Teil   PI   ergänzen. Ebenso muss man, um Wagen einer dritten Art mit einem   Radachsenabstande   P zu registrieren, einen Schalter IV in einer Entfernung P vom ersten 
 EMI1.2 
   mehrachsiger Wagen werdet ! diese Abstände Af, V, P zwischen den äussersten oder den mittleren Achsen gewählt. Dabei kann eine solche Einrichtung getroffen; werden, dass man mittels zweier   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   In der Hülse der Achse   a-a'sind,   wie aus Fig. 5 (die der Deutlichkeit halber vergrössert gezeichnet ist) ersichtlich, die Enden der Leitungen x x des einen und der Leitungen y y des anderen
Stromkreises angeordnet, wobei innerhalb der Achse selbst ein   Kontaktstück   8, s eingebaut   t ist.   Wenn daher beim Vorbeirollen des Rades der Spurkranz den Hebel a b nach links dreht, wird der Stromkreis nach der Linie x   ; and   bei Drehung nach rechts in der Richtung y y geschlossen. 



   Beim Vorbeifahren des Zuges über die Weiche W (Fig. 2 und 4), auf der z. B. die Züge ankommen, wird jedesmal der Stromkreis X X geschlossen und die Anzahl der ankommenden Wagen bezw. derjenigen, deren Radachsenabstand dem Abstande der Schalter voneinander entspricht, durch den elektromagnetischen Apparat A registriert. Fahren jedoch die Züge über die Ausfahrt- weiche T, so wird der Stromkreis in der Richtung y y geschlossen und der Apparat Al betätigt, der die Anzahl der abgehenden Wagen registriert. 



   Zur Registrierung der die   Einfahrta-bezw. Ausfahrtsweiche pasaiarenden   Wagen ist im
Stationsgebäude je ein Registrierapparat   vorgesehen, dessen Papierstreifen im   Gegensatz zu bekannten Einrichtungen dieser Art-bei welchen sowohl die fortschreitende Bewegung als auch die rotierende, kontinuierlich durch den Antrieb eines Uhrwerks erfolgen,   sodass   bei grösserem
Papierbedarf die einzelnen Registrierungs-Eintragungen nicht deutlich aufgezeichnet werden-, durch ein Uhrwerk und elektromagnetisch angetrieben wird, wobei das Uhrwerk nur eine   un-   unterbrochene, fortschreitende Bewegung in der Querrichtung längs der kurzen Achsen des Papier- streifens bewirkt, während die fortschreitende Bewegung in der Längsrichtung durch einen
Elektromagneten bewerkstelligt wird.

   Die Längsbewegung dieses Papierstreifens steht mit den auf das Zählerwerk einwirkenden Ankern und mit den Druckhebeln derart in Verbindung, dass sie nur dann erfolgt, wenn der Wagen über die Pedale fährt und die Hebel sich gehoben haben, während sonst, d. h. wenn keine Züge vorbeifahren, keine Papierverschiebung und demgemäss keine unnütze Verschwendung desselben erfolgt. 



   In Fig. 6 ist rechts ein Apparat gezeichnet, der mit dem Stromkreis y y für die abgehenden
Züge und links ein ebensolcher Apparat, der mit dem Stromkreis X X für die ankommenden
Züge verbunden ist. Der linke Apparat ist in der dem Strom durchgang entsprechenden Lage dargestellt. Jeder Stromkreis enthält einen Elektromagnet A und Al, denen die Anker D und   D1   entsprechen, welche durch die   Stifte F und F\   bei e und   el   geführt sind. Oben sind auf den Ankern vertikale Stifte E und EI angebracht. Beim Durchgang des Stromes durch den einen oder durch 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Magnet Mi eine Drehung der Walze NI und eine Verschiebung des Papierstreifens. Die Übersetzung ist zweckmässigerweise so zu wählen, dass jedesmal das Papier um 1 mm vorgeschoben wird.

   Aus dem Gesagten ergibt sich, dass das Papier beim Anschlagen der Hebel unbeweglich bleibt und sich erst eim Herabfallen der Anker nach erfolgtem Drücken verschiebt. 



   Die Walzen Nt und I sind mittels eines Rahmens mit der Halbmutter w und mit der Schraube R verbunden, die durch ein Uhrwerk U mit einem Gewicht G (Fig. 7 und 8) in Drehung versetzt wird. Durch diese Drehung der Schraube wird auch die Halbmutter w, die mit dem die Walze tragenden Rahmen verbunden ist, verschoben, sodass der Papierstreifen auch in der Querrichtung verschoben wird. Das Uhrwerk ist zweckmässiger Weise so zu berechnen, dass der Papierstreifen während 1 Stunde um je 1   nun   in Richtung der Schraubenspindel R verschoben wird. 



  Teilt man beispielsweise Papier von einer Breite von 24 ein durch in der Längsrichtung gezogene   Linien in ein und jedes ein noch in 12 Teile ein, so kann man nach einem solchen Diagramm mit ziemlicher Genauigkeit die Zeitpunkte der einzelnen Abdrücke bezw. der Voriiberfahrten an   den Hauptweichen bestimmen. Ein solches   ausgefülltes   Diagramm ist beispielsweise in Fig. 9 gezeigt. Aus demselben ist zu ersehen, dass um 12 Uhr 50 Minuten nachts durch die betreffende Weiche, der das   Diagramm   entspricht, ein Zug mit 12 Wagen der zu registrierenden Wagenart in die Station eingefahren ist, während um 2 Uhr 15 Minuten nachts durch dieselbe Weiche ein Zug mit 14 Wagen derselben Wagenart abgegangen ist, desgleichen sind um 3 Uhr 25 Minuten nachts Wagen derselben Art   angekommen   u.   s. w.

   Die Wirkungsweise   des beschriebenen Apparates entspricht somit vollkommen seinem Zweck. 



   Die Bauart der Schalter kann auch eine andere sein. So z.   B.   kann   die Tülle mit   der Drehungsachse a-a1 direkt unter dem   Schienenhalse   angebracht und fest mit demselben durch Bolzen verbunden werden. Das Prinzip der Wirkungsweise des Schalters besteht lediglich darin, dass beim Vorbeirollen des. Rades dessen   Spurkranz einen Vertikalhebel,   der auf einer horizontalen, d. h. zur Schienenrichtung senkrechten Achse drehbar sitzt und durch ein Gewicht belastet ist, nach der einen oder anderen Seite verdreht. 



   Die Schalter können in besonderen, in die Aufschüttung des Bahnkörpers eingebauten   (behausen untergebracht   und somit vor Witterungseinflüssen geschützt werden. 



   Obwohl die beschriebene Einrichtung    sich tif   eine   eingleisige   Bahn mit Zugfahrt nach beiden 
 EMI3.2 
 Seiten des Gleises angeordnet werden. 



   Auch die elektromagnetische Übertragung der Schwillguugsbewegungen auf die Zähler und die Papierwalze, sowie andere Einzelheiten der ganzen Einrichtung können auf andere Weise gebaut wenden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. So z. B. kann eine Vorrichtung getroffen werden, bei welcher sich das Papier nach beiden Seiten hin verschiebt und zwar zum Registrieren der ankommenden nach der einen und der abgehenden Wagen nach der anderen   Seite, wodurch die Lange   des Papierstreifens um die Hälfte   kleiner genommen werden könnte.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur selbsttätigen Zählung der in eine Station einfahrenden oder aus ihr ausfahrenden Eisenbahnwagen mittels vom Wagen betätigter elektrischer Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass an passender Stelle an den Schienen im Abstande der Achsen der Wagen der <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT40290D 1908-01-31 1908-01-31 Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten. AT40290B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40290T 1908-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40290B true AT40290B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40290D AT40290B (de) 1908-01-31 1908-01-31 Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT40290B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Registrierung der auf einer Eisenbahnstation ankommenden, stehenden und von ihr abgehenden Wagen verschiedener Arten.
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE210098C (de)
AT227299B (de) Verschiebeeinrichtung für Verschubbahnhöfe
DE319564C (de) Als UEberwachungs- und Kontrolleinrichtung dienende Zugsicherung
DE1530344C3 (de) Steuerung des Antriebs und/oder der Bremse von Triebfahrzeugen durch Linienbeeinflussung mit zusätzlichen Informationsmitteln
DE609627C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung des ueber ungerichtete Wege gefuehrten ueberwiegenden Richtungsverkehrs, insbesondere der von Ablaufbergen abrollenden Achsen
AT76471B (de) Elektrische Zugdeckungseinrichtung.
AT18690B (de) Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung.
DE276897C (de)
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE72715C (de) Elektromechanische Zugdeckungseinrichtung
DE381595C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige der Stationen in fahrenden Zuegen
DE457736C (de) Selbsttaetige elektrische Ablaufanlage
DE253569C (de)
DE2301321C3 (de) Einrichtung in einer Weichensteueranlage für Stadtbahnen
DE82412C (de)
DE468904C (de) Ablaufanlage
DE592762C (de) Steuerung von rollenden oder gleitenden Koerpern ueber Weichen ohne mechanisch bewegliche Fuehrungsteile
DE331968C (de) Registrierapparat fuer den Eisenbahnsicherungsdienst
DE470321C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE552674C (de) Elektrische Stellwerkseinrichtung
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE1947813C3 (de) Einrichtung zur Belegungsanzeige von Gleisabschnitten